DE3048887A1 - Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3048887A1
DE3048887A1 DE19803048887 DE3048887A DE3048887A1 DE 3048887 A1 DE3048887 A1 DE 3048887A1 DE 19803048887 DE19803048887 DE 19803048887 DE 3048887 A DE3048887 A DE 3048887A DE 3048887 A1 DE3048887 A1 DE 3048887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tappet
plunger
hydraulic fluid
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803048887
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dr.rer.nat. 8070 Ingolstadt Barske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19803048887 priority Critical patent/DE3048887A1/de
Publication of DE3048887A1 publication Critical patent/DE3048887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Ingolstadt, den 22. Dez. 1980 IP 1714 DrBa/Dö
Steuerbarer Ventiltrieb, insbesondere für die Gaswechselventile einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen steuerbaren Ventiltrieb, insbesondere für die Gaswechselventile einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für das Betriebsverhalten, insbesondere den spezifischen Verbrauch, von Brennkraftmaschinen haben die Steuerzeiten der Gaswechselventile große Bedeutung. Aus der Literatur sind zahlreiche Vorschläge bekannt den Ventiltrieb so auszubilden, daß die Steuerzeiten verändert werden können, um ein optimales, den jeweiligen Lastbedingungen angepaßtes Betriebsverhalten zu erreichen.
Bei einem bekannten, gattungsgemäßen Ventiltrieb (DE-AS 24 48 311) arbeitet der von der Nockenwelle betätigte Stößel mit einem in der Führungsbuchse ausgebildeten Ringraum zusammen, mit dem der Arbeitsraum über einen im Inneren des Stößels ausgebildeten Verbindungskanal verbunden ist, solange eine am Stößel ausgebildete Steuerkänte diese Verbindung nicht absteuert. Der Ringraum ist mit einem Vorratsbehälter für das Hydraulikfluid verbunden. Je nach Stellung der axial beweglichen Führungsbuchse kann das Hydraulikfluid über einen mehr oder
weniger großen Teil des Hubs des Stößels vom Arbeitsraum in den Ringraum und von dort in den Vorratsbehälter abströmen. Beim Rückhub wird das Hydraulikfluid angesaugt, so daß es den Ringraum und dann den Arbeitsraum wieder füllt. Eine Eigenart des bekannten Ventiltriebs liegt darin, daß verhältnismäßig lange und zum Teil enge Leitungen vorgesehen sind, die deutliche Energieverluste des Ventiltriebs mit sich bringen, und daß das Hydraulikfluid beim Rückhub des Stößels mit Unterdruck beaufschlagt wird, wodurch die Gefahr von Blasenbildung besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in seinem Aufbau einfachen steuerbaren Ventiltrieb, insbesondere für die Gaswechselventile einer Hubkolben-Brennkraftmaschine zu schaffen, der bei geringem Energieverlust funktionssicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb strömt das Hydraulikfluid während des Teils des Hubs des ersten Stößels, welcher nicht in einen Ventilhub umgesetzt werden soll, in einen weiteren Arbeitsraum, in dem es einen federbelasteten Kolben verdrängt. Die durch die Verschiebung des Kolbens in der Feder gespeicherte Energie wird beim Rückhub unmittelbar dazu verwendet, das in den weiteren Arbeitsraum geströmte Hydraulikfluid zurück in den ersten Arbeitsraum zu drücken. Es werden keine langen Leitungen benötigt und das Hydraulikfluid steht ständig unter überdruck, wodurch keine Gefahr von Blasenbildung besteht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die zur Bewegung des Hydraulikfluids zwischen den beiden Arbeitsräumen erforderliche Energie auf ein
Minimum herabgesetzt.
Der Anspruch 3 kennzeichnet eine besonders einfache, rein mechanisch arbeitende Ausführungsform der Stelleinrichtung.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird erreicht, daß das durch Spalte austretende Hydraulikfluid ständig ersetzt wird und daß keine gesonderte Einrichtung zur Nachstellung des Ventilspiels erforderlich ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird die Funktionssicherheit der Ausführungsform des Ventiltriebs gemäß Anspruch 4 erhöht, da auch in Ruhestellung des Ventiltriebs der erste Arbeitsraum mit Hydraulikdruck beaufschlagt ist.
Der Anspruch 6 kennzeichnet eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventiltriebs, die für den Einsatz elektronischer Steuerungen geeignet ist.
Der erfindungsgemäße Ventiltrieb ist für zahlreiche Anwendungen geeignet, beispielsweise kann er für die Steuerung der Fördermenge von Pumpen, für die Veränderung von Steuerzeiten der Ventile von Brennkraftmaschinen oder auch für die Füllungssteuerung von Brennkraftmaschinen verwendet werden. Das letztere Anwendungsgebiet ist insbesondere bei Ottomotoren vorteilhaft, da eine Steuerung der Füllung nur über das bzw. die Einlaßventile eine Drosselklappe überflüssig macht, wodurch die durch die Verwendung der Drosselklappe bedingten Drossel-
bzw. Strömungsverluste beseitigt werden und die Brennkraftmaschine
insbesondere im Teillastbetrieb mit vermindertem spezifischen Verbrauch arbeitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Ventiltrieb,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Stößels
des Ventiltriebs gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer aufgeschnittenen Führungsbuchse des Ventiltriebs gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Ventiltriebs gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Zylinderkopf 2 einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine in an sich bekannter Weise ein Ventil 4 gegen die Kraft einer Ventilfeder 6 beweglich geführt. Das Ventil 4 dient zum Öffnen bzw. Schließen des nicht dargestellten Ansaugkanals der Brennkraftmaschine und ist somit das Einlaßventil.
Zum Betätigen des Ventils dient eine im Zylinderkopf gelagerte Nockenwelle 8, die sich in bekannter Weise mit halber Kurbelwellendrehzahl
dreht.
-5 7.-
Die Nockenwelle 8 wirkt nicht unmittelbar auf den Schaft 10 des Ventils 4, sondern auf einen ersten Stößel 12, der in einer zylindrischen Durchgangsbohrung 14 einer Führungsbuchse 16 arbeitet. Die Führungsbuchse 16 ist in ein einteilig mit dem Zylinderkopf 2 ausgebildetes oder starr mit dem Zylinderkopf 2 verbundenes Bauteil 18 eingesetzt. In der Durchgangsbohrung 14 arbeitet ein zweiter: Stößel 20, der mit dem Schaft 10 zusammenwirkt. Zwischen den beiden Stößeln 12 und 20 ist ein erster Arbeitsraum 22 gebildet.
Der erste Stößel 12 weist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine von seinem dem Arbeitsraum 22 zugewandten Ende ausgehende, insgesamt dreieckige Aussparung 24 auf. Eine Randkante 26 dieser Aussparung 24 verläuft etwa parallel zur Achse des Stößels und hat eine Länge, die dem Hub der Nockenwelle 8 entspricht.
Die Führungsbuchse 16 ist mit einem Schlitz 28 (Fig. 3) ausgebildet, der geringfügig länger als die Randkante 26 ist und in einen am Außenumfang der Führungsbuchse 16 ausgebildeten, sich über ein Ringsegment erstreckenden Ringraum 30 übergeht.
Der Ringraum 30 grenzt an einen zweiten, im Bauteil 18 ausgebildeten Arbeitsraum 32, in dem gegen die Kraft einer Feder 34 ein Kolben 36 arbeitet.
In den Arbeitsraum 32 mündet eine mit einem Rückschlagventil 40 versehene Nachfülleitung 42, die beispielsweise an den mit einer ölpumpe 44 versehenen Schmierölkreislauf des Motors angeschlossen ist und von einem Vorratsbehälter 46 aus ständig mit Schmiermittel beaufschlagt ist.
• _ Q _
Die Führungsbuchse 16 ist innerhalb des zylinderkopffesten Bauteils 18 verdrehbar angeordnet, wobei die Verdrehbarkeit derart ist, daß der Ringraum 30 ständig mit dem Arbeitsraum 32 verbunden ist. Der erste Stößel 12 weist eine Nut 48 auf, in die ein am Bauteil 18 befestigter und damit zylinderkopffester Stift 50 eingreift, so daß der erste Stößel 12 einer Verdrehung der Führungsbuchse 16 nicht folgt.
Die Verdrehung der Führungsbuchse 16 kann mit Hilfe eines Hebels 52 oder auch über eine Zahnstange, welche mit einem an der Führungsbuchse 16 ausgebildeten Gewinde zusammenarbeitet, erfolgen.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Sei zunächst angenommen, daß sich die Führungsbuchse 16 in einer Stellung relativ zum ersten Stößel 12 befindet, in dem zwischen der Aussparung 24 und dem Schlitz 28 keine Überlappung besteht. Die Länge des Schlitzes 28 ist derart, daß in der obersten Stellung des Stößels 12, d.h. am Nockengrundkreis, das untere Ende des Schlitzes 28 etwas über den Stößel 12 hinausragt, so daß eine Verbindung zwischen den ersten Arbeitsraum 22 und dem zweiten Arbeitsraum 32 besteht, wodurch gewährleistet ist, daß die beiden Arbeitsräume von der Leitung 42 her mit Hydraulikfluid gefüllt sind. Etwaige Luft kann durch bestehende Spalte oder eine nicht dargestellte, gesonderte Entlüftungsbohrung entweichen.
Unmittelbar nach Beginn einer Abwärtsbewegung des ersten Stößels 12 überfährt dessen Unterkante den Schlitz 28 vollständig, so daß die Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen 22 und 32 abgetrennt
Α.* UF _y*
wird und das im Arbeitsraum 22 enthaltene Hydraulikfluid die Bewegungsübertragung zwischen Stößel 12 und Stößel 20 herbeiführt.
Wird die Führungsbuchse 16 in eine Lage gedreht, in der der Schlitz 28 einen Teil der dreieckigen Aussparung 24 überdeckt, so wird beim Hub des Stößels 12 Hydraulikfluid vom Arbeitsraum 22 in den Arbeitsraum 32 übergedrückt, solange eine überdeckung zwischen Aussparung 24 und Schlitz 28 vorhanden ist. Die Schrägkante der Aussparung 24 wirkt als Absteuerkante, die die Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen 22 und 32 unterbricht. Die vom Arbeitsraum 22 in den Arbeitsraum 32 gedrängte Flüssigkeit drückt den Kolben 36 gegen die Kraft der Feder 34 gemäß Fig. 1 nach rechts, wobei während dieses Ubertrömens das Ventil 4 noch vollständig geschlossen bleibt, da die Ventilfeder 6 stärker als die Feder 34 ist. Beim Rückhub strömt die Flüssigkeit unter dem Druck der Feder 34 vom Arbeitsraum 32 in den Arbeitsraum 22 zurück, sobald wieder eine Überdeckung zwischen Schlitz 28 und Aussparung 24 vorhanden ist.
Wird die Führungsbuchse 16 in eine Lage gedreht, in der der Schlitz 28 die Aussparung 24 im Bereich der gesamten Randkante 26 überlappt, so wird über den vollen Hub des Stößels 12 Hydraulikfluid vom Arbeitsraum 22 in den Arbeitsraum 32 transportiert und beim Rückhub des Stößels 12 umgekehrt durch die Kraft der Feder 34 vom Arbeitsraum 32 in den Arbeitsraum 22 rücktransportiert, wodurch das Ventil 4 vollständig geschlossen bleibt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich unmittelbar, daß die Füllung der Brennkraftmaschine durch die Drehstellung der Führungsbuchse 16 be-
- 10 -
stimmt werden kann/ so daß eine Drosselklappe überflüssig ist.
Bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine können beispielsweise alle Einlaßventile mit dem beschriebenen Ventiltrieb versehen werden. Die Führungsbuchsen 16 können gemeinsam von einem Leistungssteuerorgan her betätigt werden, beispielsweise mittels einer im Zylinderkopf angeordneten Zahnstange.
Es sind zahlreiche Abänderungen des beschriebenen Ventiltriebs möglich. Je nach Ausbildung der Aussparung 24 und des Schlitzes 28 können unterschiedliche öffnungs- und/oder Schließzeitpunkte erzeugt werden. Der Ventiltrieb kann auch nur dazu verwendet werden, einzelne Ventile völlig stillzusetzen usw. Zwischen den beiden Stößeln 12 und 20 kann eine zusätzliche Feder angeordnet werden oder die Leitung kann an den ersten Arbeitsraum 22 angeschlossen werden. In Anwendung auch für die Auslaßventile kann mit dem Ventiltrieb der in den einzelnen Brennkammern der Brennkraftmaschine verbleibende Abgasrest eingestellt werden. Zwischen dem ersten Stößel 12 und der Nockenwelle 8 kann ein zusätzliches Bauteil angeordnet werden. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorallem darin, daß keine verdrehbare Führungsbuchse 16 vorgesehen ist, sondern daß vom ersten Arbeitsraum 22 in den zweiten Arbeitsraum 32 ein Verbindungskanal 54 führt, in dem ein nicht im einzelnen dargestelltes, elektrisch betätigbares Ventil 56 angeordnet ist. Der Verbindungskanal 54 geht von einer Stelle des ersten Arbeitsraumes 22 aus, die weder vom ersten Stößel 12 noch vom zweiten Stößel 2 0 überfahren wird, so daß gewährleistet wird, daß die Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen 22 und 32 mittels des Ventils 56 ständig gesteuert werden kann. Es versteht sich, daß
- 11 -
als Ventil 56 ein Ventil mit großem Öffnungsquerschnitt und kleinen Betätigungskräften vorteilhaft ist, damit beim Überströmen des Hydraulikfluids zwischen den beiden Arbeitsräumen 22 und 32 nur wenig Energie verbraucht wird und zur Betätigung des Ventils 56 ebenfalls nur eine geringe Energie erforderlich ist. Zum völligen Stillsetzen des Gaswechselventils kann das Ventil 56 geschlossen werden, wenn der Stößel 12 seine unterste Lage erreicht hat. Der Stößel 12 behält dann seine unterste Lage bei, so daß der Nocken der Nockenwelle 8 an ihm vorbeistreicht. Soll das Gaswechselventil 4 wieder in Betrieb genommen werden, wird das Ventil 56 geöffnet, so daß sich der Stößel 12 in Anlage an den Nocken nach oben gewegt. Es versteht sich,daß die Öffnung des Ventils 56 unmittelbar nach Vorbeistreichen der Nockenspitze am Stößel 12 erfolgt, so daß sich der Stößel 12 in Anlage an den Grundkreis des Nockens bewegt.
- 12 -

Claims (6)

  1. AUDI NSU ΑΐίΙΟ Ή$Ιΰ&
    Aktiengesellschaft
    Auöi
    Ingolstadt, den 22. Dez. 1980 IP 1714 DrBa/Dö
    Steuerbarer Ventiltrieb, insbesondere für die Gaswechselventile einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
    Patentansprüche :
    1/ Steuerbarer Ventiltrieb, insbesondere für die Gnswechüel.vent Π ο einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle zum öffnen eines mittels einer Ventilfeder in Schließstellung belasteten Ventils, sowie einer Führungsbuchse mit einer Durchgangshohrung, in der ein von der Nockenwelle betätigter erster Stößel und ein das Ventil betätigender zweiter Stößel arbeiten, die zwischen sich einen mit Hydraulikfluid gefüllten, ersten Arbeitsraum einschließen, und mit einer Stelleinrichtung, die den ersten Arbeitsraum während eines einstellbaren Teils des Hubs des ersten Stößels mit.einem äußeren Raum verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Raum als zweiter Arbeitsraum (32) ausgebildet ist, in dem ein Kolben (36) arbeitet, der durch das während des einstellbaren Hubs des ersten Stößels (12) aus dem ersten Arbeitsraum ausströmende Hydraulikfluid gegen die Kraft einer Feder (34), welche schwächer ist als die Ventilfeder (6), bewegt wird.
  2. 2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der weitere Arbeitsraum (32) unmittelbar
    an die Führungsbuchse (16) anschließt.
  3. 3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Stelleinrichtung durch Steuerfenster im ersten Stößel und der Führungsbuchse sowie eine Bewegbarkeit der Führungsbuchse gebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerfenster des ersten Stößels (12) durch eine vom ersten Arbeitsraum (22) ausgehende, insgesamt dreieckige Aussparung (24) gebildet ist, die eine etwa achsparallele Randkante (26) aufweist, daß das Steuerfenster der Führungsbuchse (16) durch einen etwa achsparallelen Schlitz (28) gebildet ist, welcher über einen Ringraum (30) mit dem zweiten Arbeitsraum (32) verbunden ist, und daß die Führungsbuchse relativ zum ersten Stößel verdrehbar ist.
  4. 4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Arbeitsraum (32) eine mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagte und mit einem Rückschlagventil (40) versehene Nachfülleitung (42) mündet.
  5. 5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Machfülleitung (42) bei in Ruhestellung befindlichem ersten Stößel (12) mit dem ersten Arbeitsraum (22) verbunden ist.
  6. 6. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung durch ein ansteuerbares Ventil (56) gebildet ist.
DE19803048887 1980-12-23 1980-12-23 Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine Ceased DE3048887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048887 DE3048887A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048887 DE3048887A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048887A1 true DE3048887A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6120187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048887 Ceased DE3048887A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048887A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400192A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Cornel 1000 Berlin Rief Hydraulische ventilsteuerung mit verstellbaren steuerzeiten
DE3625664A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur beeinflussung des von einem nocken gesteuerten ventilhubes
EP0341440A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung mit Magnetventil für Brennkraftmaschinen
WO1994028288A3 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Hussaini Syed A Variable valve timing system
WO2007118535A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuerung
WO2014128526A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves
US8844480B2 (en) 2011-11-24 2014-09-30 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves
US9175630B2 (en) 2012-07-31 2015-11-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves, and method for controlling said engine
CN107060937A (zh) * 2017-02-20 2017-08-18 山东大学 全可变液压气门机构气门升程控制装置及内燃机
CN112096477A (zh) * 2020-09-14 2020-12-18 龙口中宇热管理***科技有限公司 用于控制气门开关的机构、可变气门装置及方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400192A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Cornel 1000 Berlin Rief Hydraulische ventilsteuerung mit verstellbaren steuerzeiten
DE3625664A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur beeinflussung des von einem nocken gesteuerten ventilhubes
EP0341440A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung mit Magnetventil für Brennkraftmaschinen
WO1994028288A3 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Hussaini Syed A Variable valve timing system
WO1994028288A2 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Hussaini, Syed, A. Variable valve timing system
EP0775252B1 (de) * 1993-05-24 2003-03-26 SYED, Ahmed Variables ventilverteilungssystem
WO2007118535A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuerung
US8844480B2 (en) 2011-11-24 2014-09-30 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves
US9175630B2 (en) 2012-07-31 2015-11-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves, and method for controlling said engine
WO2014128526A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves
CN107060937A (zh) * 2017-02-20 2017-08-18 山东大学 全可变液压气门机构气门升程控制装置及内燃机
CN107060937B (zh) * 2017-02-20 2018-05-11 山东大学 全可变液压气门机构气门升程控制装置及内燃机
CN112096477A (zh) * 2020-09-14 2020-12-18 龙口中宇热管理***科技有限公司 用于控制气门开关的机构、可变气门装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE19827926A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3939934A1 (de) Ventilsteuerung fuer gaswechselventile von brennkraftmaschinen
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
WO2006037515A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer kolbenkühlung einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3048887A1 (de) Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE69214542T2 (de) Schmiermittelpumpe für Brennkraftmaschine
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
DE1954456A1 (de) Ventilmechanismus
DE19821228A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2604555C3 (de) Einrichtung zur intermittierenden Schmierung des brennraumnahen Schaftbereichs eines Hubventils zur Gaswechselsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE3943576C2 (de)
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE102011008128B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE3428176C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE3432438C1 (de) Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE3323761C2 (de)
EP1247983A1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung
DE3625664C2 (de)
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection