DE3940674C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3940674C2
DE3940674C2 DE3940674A DE3940674A DE3940674C2 DE 3940674 C2 DE3940674 C2 DE 3940674C2 DE 3940674 A DE3940674 A DE 3940674A DE 3940674 A DE3940674 A DE 3940674A DE 3940674 C2 DE3940674 C2 DE 3940674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor layer
zone
insulating layer
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3940674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940674A1 (de
Inventor
Toshio Tokio/Tokyo Jp Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32206088A external-priority patent/JPH02168627A/ja
Priority claimed from JP32206188A external-priority patent/JPH02168628A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3940674A1 publication Critical patent/DE3940674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940674C2 publication Critical patent/DE3940674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66272Silicon vertical transistors
    • H01L29/66287Silicon vertical transistors with a single crystalline emitter, collector or base including extrinsic, link or graft base formed on the silicon substrate, e.g. by epitaxy, recrystallisation, after insulating device isolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28525Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76294Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using selective deposition of single crystal silicon, i.e. SEG techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • H01L29/7325Vertical transistors having an emitter-base junction leaving at a main surface and a base-collector junction leaving at a peripheral surface of the body, e.g. mesa planar transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bipolartransistor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Hochleistungs-Bipolartransistoren werden auf verschie­ denen Anwendungsgebieten, wie bei elektronischen Rech­ nern und verschiedenen analogen Schaltungen, benötigt. In neuerer Zeit ist als Herstellungstechnik für Bipo­ lartransistoren eine Selbstjustiertechnik für Basis- und Emitterzonen entwickelt worden (vgl. z. B. JP-PS 61-2 08 872).
Die Fig. 1A bis 1D sind Schnittansichten zur Veran­ schaulichung der Schritte bei der Herstellung eines Bipolartransistors nach einer Selbstjustiertechnik. Gemäß Fig. 1A wird eine vergrabene n⁺-Schicht 2 in einem p-Siliziumsubstrat 1 erzeugt, und auf letzterem wird eine epitaxiale n-Siliziumschicht 3 nach dem Auf­ wachsverfahren geformt. Sodann wird nach z. B. einem LOCOS-Prozeß eine an die vergrabene n⁺-Schicht 2 und die n-Siliziumschicht 3 heranzeichende SiO2-Schicht 4 selektiv in der n-Siliziumschicht 3 erzeugt. Anschlie­ ßend wird nach z. B. einem CVD-Prozeß eine polykristal­ line Siliziumschicht 5a auf der Gesamtoberfläche aus­ gebildet. Nach dem Implantieren von Borionen in die polykristalline Siliziumschicht 5a er­ folgt eine vorbestimmte Glühbehandlung zum Eindiffundieren der implantierten Borionen in die Siliziumschicht 3, um damit eine p-Basiszone 6 auszubilden. Hierauf wird nach dem CVD-Prozeß eine polykristalline Siliziumschicht 5b auf der polykristallinen Siliziumschicht 5a gebildet, so daß eine polykristalline Siliziumschicht 5 einer vergrößerten Dicke entsteht. Sodann werden in die polykristalline Siliziumschicht 5 Borionen implantiert, so daß die Schicht 5 p-leitend wird.
Nachdem gemäß Fig. 18 eine SiO2-Schicht 7 nach dem CVD-Prozeß auf der polykristallinen Siliziumschicht 5 bebildet worden ist, wird auf der SiO2-Schicht 7 eine Photoresist­ schicht 8 eines vorbestimmten Musters geformt. Unter Ver­ wendung der Photoresistschicht 8 als Maske werden die SiO2-Schicht 7 und die polykristalline Siliziumschicht 5 durch reaktives Ionenätzen (RIE) zur Ausbildung einer Rille sequentiell lotrecht geätzt. Hierauf wird die Photo­ resistschicht 8 entfernt. Anschließend erfolgt eine vorbe­ stimmte Glühbehandlung zum Aktivieren der Borionen in der polykristallinen Siliziumschicht 5.
Wie in Fig. 1C in gestrichelten Linien angedeutet, wird auf der Gesamtoberfläche nach dem CVD-Prozeß eine SiO2-Schicht 9 erzeugt, die anschließend durch reaktives Ionen­ ätzen anisotrop geätzt wird, um die SiO2-Schicht 9 mit Ausnahme ihres auf der Seitenwand der Rille Gemäß Fig. lD wird nach dem CVD-Prozeß auf der Gesamt­ erzeugten Abschnitts zu entfernen, so daß eine Seitenwand-SiO2-Schicht 10 entsteht.
Gemäß Fig. 1D wird nach dem CVD-Prozeß auf der Gesamt­ oberfläche eine polykristalline Siliziumschicht 11 erzeugt. In den von der Seitenwand-SiO2-Schicht 10 umschlossenen Bereich der Basiszone 6 wird durch die polykristalline Siliziumschicht 11 hindurch ein n-Typ-Fremdstoff, wie As, in hoher Konzentration implantiert, worauf eine vorbestimmte Glühbehandlung zur Ausbildung einer Emitter­ zone 13 erfolgt. Die Emitterzone 13 wird mit Selbst­ justierung mit der als Basisverbindungselektrode dienenden polykristallinen Siliziumschicht 5 und einer inneren Basiszone 14 geformt. Bei diesem Glühvorgang diffundiert ein großer Teil der in der Basisverbindungselektrode ent­ haltenen Borionen in die Basiszone 6 und die Silizium­ schicht 3 ein. Als Ergebnis wird eine p⁺-Pfropfbasis­ zone 14 materialeinheitlich um die innere Basiszone 12 herum gebildet. Anschließend werden zur Fertigungsstellung eines npn-Bipolartransistors vorbestimmte Emitter-, Basis- und Kollektorelektroden ausgebildet.
Beim beschriebenen bisherigen Verfahren wird im Schritt gemäß Fig. 1D eine Glühbehandlung vorgenommen, um Fremd­ atome einzudiffundieren, und es wird dabei die p⁺-Pfropfbasiszone 14 erzeugt. Aufgrund des Vorhandenseins der Pfropfbasiszone 14 ist daher die Basis-Kollektorkapazität erhöht, so daß sich der Leistungsbedarf erhöht und ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb schwierig zu erreichen ist. Obgleich die Emitterzone 13 mit Selbstjustierung geformt wird, ist die Größe der im Schritt gemäß Fig. 1B in der polykristallinen Siliziumschicht 5 und in der SiO2-Schicht 7 ausgebildeten Öffnung durch Musterabmessung beim photolithographischen Prozeß begrenzt. Ein aus der n-Zone 3 und der p-Zone 6, die von der SiO2-Schicht 4 um­ geben sind, bestehender und im Schritt nach Fig. 1A ge­ formter säulenförmiger Vorsprung wird aufgrund eines Maskenjustier- oder -ausrichtfehlers größer. Die Mikro­ fertigung eines Bipolartransistors ist mithin Einschränkungen unterworfen.
Aus der US-PS 47 10 241 ist ein Bipolartransistor der eingangs genannten Art bekannt. Auch bei diesem Bipo­ lartransistor wird eine Pfropfbasiszone mittels p⁺-Fremd­ stoff aus einer Musterschicht erzeugt, d. h. es wird eine externe Basiszone in eine Kollektorzone dif­ fundiert. Da diese externe Basiszone und die Kollek­ torzone in Berührung miteinander sind, nimmt die Basis- Kollektor-Kapazität gewöhnlich zu, so daß durch diesen Transistor viel Leistung verbraucht wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bipo­ lartransistor mit verminderter Basis-Kollektor-Kapazi­ tät und damit verbesserten Hochfrequenzeigenschaften sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bi­ polartransistors zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Bipolar­ transistor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale bzw. durch ein Verfahren nach dem Patentan­ spruch 7 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1D Schnittansichten zur Veranschaulichung der Schritte bei der Herstellung eines herkömmlichen Bipolartransistors,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Bipolartransistors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3A bis 3H Schnittansichten zur Veranschaulichung der Schritte bei der Herstellung des Bipolar­ transistors nach Fig. 2.
Die Fig. 1A bis 1D sind eingangs bereits erläutert worden.
Bei einem Bipolartransistor gemäß der Erfindung ist eine Öffnung in einem mehrschichtigen Gebilde aus einer ersten Isolierschicht, einer einen Fremdstoff eines zweiten Leit­ fähigkeitstyps enthaltenden ersten Basisverbindungs­ Halbleiterschicht und einer zweiten Isolierschicht, die aufeinanderfolgend schichtweise auf ein Halbleitersubstrat aufgebracht sind, ausgebildet. In der Öffnung ist mit Selbstjustierung eine Basiszone erzeugt. Die Basiszone ist in einer seitlichen Richtung mit der ersten Basis­ verbindungs-Halbleiterschicht verbunden. Hierdurch wird eine Erweiterung einer durch Eindiffundieren des Fremdstoffs des zweiten Leitfähigkeitstyps aus der ersten Basisver­ bindungs-Halbleiterschicht erzeugten Pfropfbasiszone in eine Kollektorzone verhindert. Als Ergebnis kann eine Er­ höhung der Basis-Kollektor-Übergangskapazität unterdrückt werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Bipolartransistor ist eine stark mit einem n⁺- Fremdstoff (Konzentration: 1×1020 cm-3) dotierte Siliziumschicht 22 auf einem p-Siliziumsubstrat 21 ausgebildet. In einem Element­ trennbereich des Bipolartransistors ist eine Rille geformt, in welche eine Isolierschicht 23 aus SiO2 eingelassen bzw. vergraben ist. Auf der stark mit dem n⁺-Fremdstoff dotierten Siliziumschicht 22 sind aufeinanderfolgend eine erste Isolierschicht aus einer SiO2-Schicht 24 einer Dicke von etwa 100-500 nm und einer Silizium­ nitridschicht 25 einer Dicke von etwa 100 nm, eine mit Bor dotierte (Borkonzentration: 2,5 × 1020 cm-3) poly­ kristalline Siliziumschicht 26 einer Dicke von etwa 300 nm als erste Halbleiterschicht und eine aus SiO2 bestehende, eine Dicke von etwa 150-300 nm besitzende zweite Isolierschicht 27 geformt. Im Mehrschichtgebilde aus erster Isolierschicht 24, 25, erster Halbleiterschicht 26 und zweiter Isolierschicht 27 sind Öffnungen zur Bildung von Emitter-, Basis- und Kollektorelektroden 28, 30 bzw. 29 in vorbestimmten Positionen geformt.
Im folgenden ist die Ausgestaltung der Emitterelektrode erläutert. Insbesondere ist eine erste Öffnung (an der linken Seite) in der SiO2-Schicht 27 und der polykristallinen Siliziumschicht 26 vorgesehen. Weiterhin ist am Boden der ersten Öffnung eine zweite Öffnung, die kleiner ist als die erste Öffnung, in der SiO2-Schicht 24 und der Siliziumnitridschicht 25 geformt. Die zweite Öffnung reicht an die stark mit dem n⁺-Fremdstoff dotierte Siliziumschicht 22 heran. In der zweiten Öffnung ist eine Kollektorzone 31 aus einer epitaxialen n-Siliziumschicht (n-Fremdstoffkonzentration: 1 × 1015 cm3) ausgebildet. Eine aus einer epitaxialen p-Siliziumschicht (p-Fremdstoffkonzentration: 1 × 1018 cm-3 bestehende Basiszone 32 ist auf der Kollektorzone 31 ge­ formt und mit der polykristallinen Siliziumschicht 26 ver­ bunden. Zwischen der Basiszone 32 und der polykristallinen Siliziumschicht 26 ist eine mit einem p-Fremdstoff dotierte Basisverbindungszone 33 vorgesehen, deren Fremdstoff­ konzentration niedriger ist als die der polykristallinen Siliziumschicht 26, aber höher als die der Basiszone 32. Weiterhin ist auf einem Teil der Basiszone 32 durch z. B. Ionenimplantation eine n-Emitterzone 34 erzeugt. Zum Trennen der Emitterzone 34 von der Basisverbindungszone 33 ist eine aus SiO2 bestehende, als dritte Isolierschicht dienende Seitenwandisolierschicht 35 auf der Basisverbindungszone 33 geformt. Ferner ist eine poly­ kristalline Siliziumschicht 36a, in welche Arsenionen implantiert sind, auf der Emitterzone 34 erzeugt, während eine Aluminiumschicht 48 auf einer Oberfläche der poly­ kristallinen Siliziumschicht 36a vorgesehen ist. Diese Siliziumschicht 36a und die Aluminiumschicht 48 bilden die Emitterelektrode 28.
Nachstehend ist die Ausgestaltung der Kollektorelektrode 29 beschrieben. Eine dritte Öffnung (an der rechten Seite) ist in der SiO2-Schicht 27 und der polykristallinen Silizium­ schicht 26 auf dieselbe Weise wie bei der Emitterelektrode 28 ausgebildet. In einem Bodenbereich der dritten Öffnung ist eine vierte Öffnung, die kleiner ist als die dritte Öffnung, in der SiO2-Schicht 24 und der Silizium-Nitridschicht 25 geformt. Diese vierte Öffnung, in welcher eine epitaxiale n-Siliziumschicht 37 erzeugt ist, reicht an die stark mit dem n⁺-Fremdstoff dotierte Siliziumschicht 22 heran. Die polykristalline Siliziumschicht 36b, in welche Arsenionen implantiert sind, ist auf der epitaxialen n-Siliziumschicht 37 ausgebildet. Zum Trennen der polykristallinen Silizium­ schicht 36b von der polykristallinen Siliziumschicht 26 ist eine SiO2-Schicht 35b als dritte Isolierschicht auf den Seitenwänden der polykristallinen Siliziumschicht 26 und der SiO2-Schicht 27 vorgesehen. Zudem ist eine Aluminium­ schicht 49 auf der Oberfläche der polykristallinen Silizium­ schicht 36b erzeugt. Die Siliziumschicht 36b und die Aluminiumschicht 49 bilden die Kollektorelektrode 29.
Im folgenden ist die Ausgestaltung der Basiselektrode be­ schrieben. In der SiO2-Schicht 27 ist eine an die poly­ kristalline Siliziumschicht 26 heranreichende fünfte Öffnung im Mittelbereich geformt. In der fünften Öffnung ist eine polykristalline Siliziumschicht 38, in welche Borionen implantiert sind, erzeugt. Weiterhin ist auf der Ober­ fläche dieser Siliziumschicht 38 eine Aluminiumschicht 50 vorgesehen. Die polykristalline Siliziumschicht 38 und die Aluminiumschicht 50 bilden die Basiselektrode 30.
Da beim Bipolartransistor mit dem beschriebenen Aufbau die Basisverbindungszone 33 vorgesehen ist, kann die Diffusion des in der polykristallinen Siliziumschicht 26 enthaltenen p-Fremdstoffs in den Kollektorbereich 31 durch die Basiszone 32 des Transistors hindurch minimiert werden, während eine Erhöhung der Basis-Kollektorübergangskapazität unterdrückt werden kann, so daß niedriger Leistungsbedarf und Hochge­ schwindigkeitsbetrieb gewährleistet werden.
Die Fig. 3A bis 3H veranschaulichen in Schnittdarstellung die Reihenfolge der Schritte bei der Herstellung des Bi­ polartransistors nach Fig. 2.
Die stark mit n⁺-Fremdstoff dotierte Siliziumschicht 22 wird durch Ionenimplantation eines Fremdstoffs in das p-Siliziumsubstrat 21 oder durch epitaxiales Aufwachsen von einen Fremdstoff enthaltendem Silizium geformt. An­ schließend werden eine Rille im Elementtrennbereich des Bipolartransistors gebildet und die SiO2-Isolierschicht 23 in der Rille vergraben. Wie noch näher beschrieben werden wird, wird die stark mit dem n⁺-Fremdstoff dotierte Siliziumschicht 22 mit einem Kollektorkontakt verbunden. Die SiO2-Schicht 24 und die Siliziumnitridschicht 25 als erste Isolierschicht sowie die eine Dicke von etwa 300 nm aufweisende polykristalline Siliziumschicht 26 als erste Halbleiterschicht werden sequentiell bzw. nacheinander auf der Gesamtoberfläche des Siliziumsubstrats abgelagert. So­ dann werden Borionen bei einer Beschleunigungsenergie von 50 keV und in einer Dosis von 1 × 1016 Ionen/cm2 in die polykristalline Siliziumschicht 26 implantiert. Weiterhin werden die SiO2-Schicht 27 und die Siliziumnitridschicht 39, die jeweils eine Dicke von etwa 150-300 nm besitzen und als zweite Isolierschichten dienen, nacheinander auf der Gesamtoberfläche abgelagert (Fig. 3A).
Ein als Maskenmaterialschicht dienendes Photoresistma­ terial wird auf die Gesamtoberfläche aufgebracht und durch Photoätzen gemustert, um ein Maskenmuster 40 zu erzeugen, das einen von den vorgesehenen Basis-, Emitter- und Kollektorzonen verschiedenen Bereich bedeckt. Unter Ver­ wendung des Maskenmusters als Ätzmaske erfolgt ein anisotro­ pes Ätzen (z. B. RIE bzw. reaktives Ionenätzen) zum selektiven Entfernen der Siliziumnitridschicht 39 und da­ mit zur Freilegung der SiO2-Schicht 27 zwecks Ausbildung von Öffnungen 41a und 41b (Fig. 3B) .
Nach dem Entfernen des Maskenmusters 40 wird nach dem CVD-Verfahren auf die in gestrichelten Linien angedeutete Weise eine Siliziumnitridschicht 42 in den Öffnungen 41a, 41b und auf der Siliziumnitridschicht 39 niedergeschlagen. Hierauf erfolgt ein reaktives Ionenätzen (anisotropes Ätzen unter Verwendung eines Gasgemisches aus CHF4 und H2), wobei Siliziumnitridschichten 42a, 42b einer Dicke von etwa 300 nm mit Selbstjustierung auf den Seitenwänden der Öffnungen 41a, 41b zurückbleiben und damit Öffnungen 43a, 43b entstehen. Durch Steuerung der Dicke der Seitenwandisolierschichten 42a, 42b kann ein mikrogemusterter Bipolartransistor erhalten werden (Fig. 3C).
Die SiO2-Schicht wird durch reaktives Ionenätzen (aniso­ tropes Ätzen mit einem Gasgemisch aus CHF3 und O2) unter Verwendung der Nitridschicht 39 und der auf den Seiten­ wänden der Öffnungen 43a, 43b verbliebenen Nitridschichten 42a, 42b als Masken selektiv entfernt. Anschließend werden die Nitridschichten 39 und 42a, 42b vollständig entfernt. Weiterhin wird die polykristalline Siliziumschicht 26 durch reaktives Ionenätzen (anisotropes Ätzen mit einem Gasgemisch aus CF4 und O2) zur Freilegung der Silizium­ nitridschicht 25 entfernt. Sodann wird auf die in gestri­ chelten Linien angedeutete Weise nach dem CVD-Prozeß eine SiO2-Schicht 44, als sechste Isolierschicht, in der Öffnung 43 und auf der SiO2-Schicht 27, d. h. auf der Gesamtober­ fläche, niedergeschlagen (Fig. 3D).
Beim reaktiven Ionenätzen (anisotropes Ätzen mit einem Gasgemisch aus CHF3 und O2) der Gesamtoberfläche zur Aus­ bildung von Öffnungen 45a, 45b bleiben SiO2-Schichten 44a, 44b jeweils einer Dicke von etwa 100 nm auf den Seiten­ wänden der Öffnungen 43 mit Selbstjustierung zurück. Die Öffnungen 45a, 45b werden somit mit Selbstjustierung mit den Öffnungen 43a, 43b geformt, so daß eine hohe Integra­ tionsdichte erreichbar ist. Die Siliziumnitridschicht 25 wird durch reaktives Ionenätzen (anisotropes Ätzen mit einem Gasge­ misch aus CHF4 und H2) unter Verwendung der auf den Seiten­ wänden der Öffnungen 45a, 45b verbliebenen SiO2-Schichten 44a, 44b als Maske selektiv entfernt bzw. abgetragen. Weiterhin wird die SiO2-Schicht 24 durch reaktives Ionen­ ätzen (anisotropes Ätzen mit einem Gasgemisch aus CHF3 und O2) unter Verwendung der SiO2-Schicht 27 und der SiO2-Schichten 44a, 44b als Maske selektiv entfernt zwecks Freilegung der stark mit einem n⁺-Fremdstoff dotierten Siliziumschicht 22 (Fig. 3E). Zu diesem Zeitpunkt sind die Dicken der SiO2-Schichten 44a und 44b sowie der SiO2-Schicht 27 verringert.
Nach einem selektiven epitaxialen Aufwachsverfahren wird eine epitaxiale n-Siliziumschicht auf der Oberfläche der freigelegten Schicht 22 gezüchtet bzw. abgelagert, bis sie z. B. dieselbe Ebene wie die Oberfläche der Siliziumnitrid­ schicht 25 erreicht; damit werden die Kollektorzone 31 und die Kollektorkontaktzone 37 erzeugt. Sodann werden die auf den Seitenwänden der Öffnungen 45a, 45b verblie­ benen SiO2-Schichten 44a, 44b zur Formung von Öffnungen 46a, 46b entfernt (Fig. 3F).
Nach einem selektiven epitaxialen Aufwachsverfahren in einer Atmosphäre mit B2H6, H2, SiH2Cl2 und HCl bei einer Temperatur von 900°C und einem Druck von 6650 Pa (50 Torr) wird eine p-Siliziumschicht einer Dicke von etwa 100 nm auf den Oberflächen der Kollektorzone 31 und den Seiten­ wänden der polykristallinen Siliziumschicht 26 sowie der SiO2-Schicht, bestehend aus der epitaxialen n-Silizium­ schicht, gezüchtet, um die Siliziumschicht 32 als Basis­ zone und die Siliziumschicht 33 als Basisverbindungszone zu formen. Die p-Siliziumschicht weist eine im wesentlichen flache Oberseite auf, und der neben der polykristallinen Siliziumschicht 26 befindliche Bereich der Siliziumschicht ist längs der Seitenwände der polykristallinen Silizium­ schicht 26 und der SiO2-Schicht 27 hochgezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Siliziumschicht 32 als Basiszone auf der Kollektorzone 32 zu einkristallinem Silizium, während die Siliziumschicht 33 als Basisverbindungszone neben der freiliegenden polykristallinen Siliziumschicht 26 zu polykristallinem Silizium wird. Diese Basisverbindungs­ zone 33 dient zum Verbinden der aus einer epitaxialen p-Siliziumschicht 32 bestehenden Basiszone mit der polykristallinen Siliziumschicht 26. Aus dieser Silizium­ schicht 26 wird ein p-Fremdstoff in die Basisverbindungs­ zone 33 eindiffundiert, so daß die Fremdstoffkonzentration der Basisverbindungszone 33 diejenige der Basiszone 32 übersteigt. Hierauf wird die auf dem Kollektorkontakt­ bereich 37 gezüchtete oder abgelagerte p-Siliziumschicht entfernt. Zum Trennen einer später zu erzeugenden Emitter­ zone 34 von der Basisverbindungszone 33 wird nach dem CVD-Verfahren eine SiO2-Schicht auf der Gesamtoberfläche des Gebildes, d. h. in den Öffnungen 46 und auf der SiO2- Schicht 27 niedergeschlagen. Danach bleiben durch reaktives Ionenätzen (anisotropes Ätzen mit einem Gasgemisch aus CHF3 und O2) der Gesamtoberfläche die SiO2-Schichten 35a, 35b einer Dicke von etwa 50 nm mit Selbstjustierung auf den Seitenwänden der Öffnungen 46a, 46b zurück, so daß Öffnungen 47a, 47b entstehen. Hierauf werden in eine vor­ gesehene Emittererzeugungszone der Öffnung 47a Arsenionen mit einer Beschleunigungsenergie von 35 keV und in einer Dosis von 1 × 1014 Ionen/cm2 implantiert, um die n-Emitter­ zone 34 zu erzeugen (Fig. 3G).
Nach dem Niederschlagen einer etwa 150 nm dicken poly­ kristallinen Siliziumschicht auf der Gesamtoberfläche werden Emitter-, Kollektor- und Basiselektroden durch Photoätzen und reaktives Ionenätzen (anisotropes Ätzen mit einem Gasgemisch aus CF4 und O2) voneinander getrennt, so daß sie um eine vorbestimmte Größe größere Breiten als die später auszubildenden Elektroden besitzen. Anschließend werden Arsenionen bei einer Beschleunigungsenergie von 35 keV und in einer Dosis von 1,2 × 1016 Ionen/cm2 in die der Anschlußschicht für die Emitter- und Kollektorzonen 34, 37 entsprechende polykristalline Siliziumschicht im­ plantiert. Borionen werden bei einer Beschleunigungsenergie von 50 keV und in einer Dosis von 1 × 1016 Ionen/cm2 in die der Anschlußschicht für die Basiszone 32 entsprechende polykristallin Siliziumschicht 38 implantiert. Weiterhin erfolgt ggf. eine Glühbehandlung zum Aktivieren des Fremdstoffs. Anschließend wird eine Aluminiumschicht als Verbindungs- bzw. Leitermaterial auf der Gesamtoberfläche abgelagert, und die Aluminiumschicht sowie die polykristallinen Siliziumschichten werden durch Photoätzen und reaktives Ionenätzen (anisotropes Ätzen mit einem Gasgemisch aus Cl2 und H2) auf eine vorbestimmte Breite gemustert, so daß Aluminiummuster 48, 49 und 50 sowie polykristalline Siliziummuster 36a, 36b und 38 entstehen. Als Ergebnis werden die Emitter-, Kollektor- und Basiselektroden 28, 29 bzw. 30 und damit der Bipolartransistor gebildet (Fig. 3H).
Eine Öffnung in der SiO2-Schicht 24 und der Nitridschicht 25 wird somit mit Selbstjustierung am Boden der in der polykristallinen Siliziumschicht 26 und der SiO2-Schicht 27 ausgebildeten Öffnung erzeugt, und in dieser Öffnung wird der Transistor ausgebildet. Somit ist für die Aus­ bildung des Haupttransistorteils nur eine einzige Maskenjustieroperation nötig, so daß auf diese Weise ein Transistor mit einem Mikromuster erzeugt werden kann.
Wenn zur Erzeugung der Emitterzone 34 ein n-Fremdstoff in den vorgesehenen Emittererzeugungsbereich eindiffundiert wird, kann dieses Eindiffundieren von der polykristallinen Siliziumschicht 36 her erfolgen anstatt einen Fremdstoff in unmittelbar zu implantieren. Nach dem Schritt gemäß Fig. 3G kann die n-Emitterzone nach einem selektiven epitaxialen Aufwachsverfahren geformt werden.
Obgleich als Isolierschicht die SiO2-Schicht oder die Silizium­ nitridschicht benutzt wird, können hierfür auch ver­ schiedene andere Materialien benutzt werden.
Aufgrund der Eigenschaften des Bipolar­ transistors kann bei der beschriebenen Ausführungsform ferner die Anordnung der Kollektor- und Emitterzonen auch umgekehrt sein.

Claims (16)

1. Bipolartransistor, mit:
  • a) einem Halbleitersubstrat (21), auf dem eine fremdstoffdotierte Schicht (22) eines ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist,
  • b) einem mehrschichtigen Gebilde mit einer ersten Isolierschicht (24, 25), einer einen Fremdstoff eines zweiten Leitfähigkeitstyps enthaltenden ersten Halbleiterschicht (26) für den Anschluß einer Basiszone (32) und einer zweiten Isolier­ schicht (27), die aufeinanderfolgend schicht­ weise auf der fremdstoffdotierten Schicht (22) angeord­ net sind, wobei in der ersten Halbleiterschicht (26) und der zweiten Isolierschicht (27) eine erste Öffnung ausgebildet und an einer dem Bo­ denbereich der ersten Öffnung entsprechenden Stelle der ersten Isolierschicht (24, 25) eine zweite Öffnung geformt ist,
  • c) einer in der zweiten Öffnung auf der fremd­ stoffdotierten Schicht (22) ausgebildeten zwei­ ten Halbleiterschicht (31) des ersten Leit­ fähigkeitstyps,
  • d) einer in der ersten Öffnung erzeugten dritten Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeits­ typs, wobei ein erster Bereich auf der zweiten Halbleiterschicht (31) eine Basiszone (32) und ein neben der ersten Halbleiterschicht (26) befindlicher zweiter Bereich eine Basisverbin­ dungszone (33) bilden,
  • e) einer auf der Basisverbindungszone (33) ausge­ bildeten dritten Isolierschicht (35a) und
  • f) einer in einem Oberflächenbereich der dritten Halbleiterschicht, der von der dritten Isolier­ schicht (35a) umgeben ist, ausgebildeten fremd­ stoffdotierten Zone (34) des ersten Leitfähig­ keitstyps,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • g) die zweite Öffnung eine geringere Weite als die erste Öffnung aufweist.
2. Bipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Halbleiterschicht (31) eine Kollektorzone und die fremdstoffdotierte Zone (34) eine Emitterzone sind.
3. Bipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Halbleiterschicht (31) eine Emitterzone und die fremdstoffdotierte Zone eine Kollektorzone (34) sind.
4. Bipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Halbleiterschicht (26) aus polykristallinem Silizium besteht.
5. Bipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basisverbindungszone (33) aus polykristallinem Silizium besteht.
6. Bipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Isolierschicht (24, 25) aus einem mehrschichtigen Gebilde aus einer Silizium­ oxidschicht (24) und einer Siliziumnitridschicht (25) besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den folgenden Schritten:
  • - Ausbilden einer ersten Isolierschicht (24, 25), einer einen Fremdstoff eines zweiten Leitfähig­ keitstyps enthaltenden ersten Halbleiterschicht (26) zum Anschließen einer Basiszone (32) und einer zweiten Isolierschicht (27) in der angege­ benen Reihenfolge auf einem Halbleitersubstrat (21), auf dem sich eine fremdstoffdotierte Schicht (22) eines ersten Leitfähigkeitstyps be­ findet,
  • - Ausbilden einer ersten Öffnung in der ersten Halbleiterschicht (26) und der zweiten Isolier­ schicht (27),
  • - Ausbilden einer dritten Isolierschicht (44) auf der Gesamtoberfläche,
  • - anisotropes Ätzen der dritten Isolierschicht (44) unter Zurücklassung einer ersten Seitenwandiso­ lierschicht (44a, 44b) ale Teil der dritten Iso­ lierschicht (44) auf einer Seitenwand der ersten Öffnung,
  • - Ätzen der in der ersten Öffnung freiliegenden ersten Isolierschicht (24, 25) unter Verwendung der ersten Seitenwandisolierschicht (44a, 44b) und der zweiten Isolierschicht (27) als Maske zwecks Freilegung der fremdstoffdotierten Schicht (22), um damit eine zweite Öffnung auszubilden,
  • - Erzeugen einer zweiten Halbleiterschicht (31, 37) des ersten Leitfähigkeitstyps in der zweiten Öff­ nung,
  • - Entfernen der Seitenwandisolierschicht (44a, 44b) zwecks Freilegung einer Seitenfläche der ersten Halbleiterschicht (26),
  • - Erzeugen einer dritten Halbleiterschicht (32, 33) des zweiten Leitfähigkeitstyps in der ersten Öff­ nung, wobei ein erster Bereich auf der zweiten Halbleiterschicht eine Basiszone (32) und ein neben der ersten Halbleiterschicht (26) befind­ licher Bereich eine Basisverbindungszone (33) bilden,
  • - Ausbilden einer vierten Isolierschicht auf der Gesamtoberfläche,
  • - anisotropes Ätzen der vierten Isolierschicht zwecks Bildung einer zweiten Seitenwandisolier­ schicht (35a, 35b) auf der Basisverbindungszone (33) und
  • - Ausbilden einer fremdstoffdotierten Zone (34) des ersten Leitfähigkeitstyps auf einem von der zwei­ ten Seitenwandisolierschicht (35a, 35b) umgebenen Oberflächenbereich der dritten Halbleiterschicht (32).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim anisotropen Ätzen um ein reaktives Ionenätzen handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Erzeugung der zweiten Halblei­ terschicht (32, 33) des ersten Leitfähigkeitstyps in der zweiten Öffnung durch selektives epitaxiales Aufwachsen von Silizium durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Halbleiterschicht (26) poly­ kristallines Silizium verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Erzeugung der dritten Halblei­ terschicht (32, 33) des zweiten Leitfähigkeitstyps in der ersten Öffnung durch selektives epitaxiales Aufwachsen von Silizium erfolgt, auf der zweiten Halbleiterschicht (31) einkristallines Silizium er­ zeugt wird und neben der ersten Halbleiterschicht (26) polykristallines Silizium erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Erzeugung der fremdstoffdotier­ ten Zone (34) des ersten Leitfähigkeitstyps das Implantieren eines Fremdstoffs des ersten Leitfä­ higkeitstyps in die dritte Halbleiterschicht (32) umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Erzeugung der fremdstoffdotier­ ten Zone (34) des ersten Leitfähigkeitstyps die Er­ zeugung einer einen Fremdstoff des ersten Leitfä­ higkeitstyps enthaltenden polykristallinen Sili­ ziumschicht auf der dritten Halbleiterschicht (32) und das Eindiffundieren des in der polykristallinen Siliziumschicht enthaltenen Fremdstoffs in die dritte Halbleiterschicht (32) umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Erzeugung der fremdstoffdotier­ ten Zone (34) des ersten Leitfähigkeitstyps durch selektives epitaxiales Aufwachsen von Silizium durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung durch Ätzen der ersten Halb­ leiterschicht (26) und der zweiten Isolierschicht (27) unter Verwendung einer Ätzmaske, die eine Öff­ nung mit einer Seitenwandisolierschicht (42a, 42b) aufweist, geformt wird.
DE3940674A 1988-12-22 1989-12-08 Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3940674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32206088A JPH02168627A (ja) 1988-12-22 1988-12-22 半導体装置及びその製造方法
JP32206188A JPH02168628A (ja) 1988-12-22 1988-12-22 半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940674A1 DE3940674A1 (de) 1990-06-28
DE3940674C2 true DE3940674C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=26570673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940674A Granted DE3940674A1 (de) 1988-12-22 1989-12-08 Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5001533A (de)
DE (1) DE3940674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162074A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Ihp Gmbh BiCMOS-Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und Bipolartransistor für eine BiCMOS-Struktur

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148252A (en) * 1990-02-13 1992-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Bipolar transistor
US5117271A (en) * 1990-12-07 1992-05-26 International Business Machines Corporation Low capacitance bipolar junction transistor and fabrication process therfor
US5355015A (en) * 1990-12-13 1994-10-11 National Semiconductor Corporation High breakdown lateral PNP transistor
JPH0529254A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Sony Corp 配線形成方法
US5484737A (en) * 1994-12-13 1996-01-16 Electronics & Telecommunications Research Institute Method for fabricating bipolar transistor
JP2861856B2 (ja) 1995-03-30 1999-02-24 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JP2907323B2 (ja) * 1995-12-06 1999-06-21 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
DE19842106A1 (de) 1998-09-08 2000-03-09 Inst Halbleiterphysik Gmbh Vertikaler Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100286349B1 (ko) 1999-04-19 2001-03-15 김영환 반도체 소자의 제조방법
EP1152462A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Infineon Technologies AG Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
DE10134089A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit Polysiliziumemitter
JP2003045884A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
US6759730B2 (en) * 2001-09-18 2004-07-06 Agere Systems Inc. Bipolar junction transistor compatible with vertical replacement gate transistor
DE10249897B4 (de) * 2002-10-25 2005-09-22 Austriamicrosystems Ag Selbstjustierendes Verfahren zur Herstellung eines Transistors
EP1875494B1 (de) * 2005-04-13 2012-06-13 Nxp B.V. Verfahren zur herstellung eines heteroübergangs-bipolartransistors
US20090212394A1 (en) * 2005-04-28 2009-08-27 Nxp B.V. Bipolar transistor and method of fabricating the same
JP5112648B2 (ja) * 2006-05-29 2013-01-09 セイコーインスツル株式会社 半導体装置
DE102016216084B8 (de) * 2016-08-26 2021-12-23 Infineon Technologies Dresden Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561556A (en) * 1979-06-18 1981-01-09 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS59217364A (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 Sony Corp 半導体装置の製法
JPS61166071A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JPH0658911B2 (ja) * 1985-03-14 1994-08-03 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
US4797372A (en) * 1985-11-01 1989-01-10 Texas Instruments Incorporated Method of making a merge bipolar and complementary metal oxide semiconductor transistor device
US4782030A (en) * 1986-07-09 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing bipolar semiconductor device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162074A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Ihp Gmbh BiCMOS-Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und Bipolartransistor für eine BiCMOS-Struktur
DE10162074B4 (de) * 2001-12-06 2010-04-08 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik BiCMOS-Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und Bipolartransistor für eine BiCMOS-Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
US5001533A (en) 1991-03-19
DE3940674A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940674C2 (de)
EP0036634B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Transistorstruktur
EP0010596B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE3245064C2 (de)
DE4116690C2 (de) Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2317577C2 (de) Verfahren zur Herstellung dielektrisch isolierter Halbleiteranordnungen
DE4445345C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
EP0020998B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
DE19909993A1 (de) Verfahren zum Bilden von Bipolartransistoren mit selbstausrichtender epitaktischer Basis
DE4444776C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit einer selbstjustierenden vertikalen Struktur
DE19639697C2 (de) Bipolar- oder MOS-Transistor mit vergrabener Diffusionsbarriere und Herstellungsverfahren dafür
DE3825701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolaren transistors
DE68917434T2 (de) Halbleiteranordnung mit veminderter parasitischer Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69016840T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Bipolartransistors.
DE19542606C2 (de) MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren
DE19844710C2 (de) Mit einer Submikrometer-CMOS-Technik kompatible integrierte Halbleiterschaltung mit einem lateralen Bipolartransistor und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE4138057C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69022710T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung.
DE3133548C2 (de)
DE19823212A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3486144T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.
DE3915634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolar-Transistors mit einer miniaturisierten Emitterschicht
EP1611615B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolaren halbleiterbauelements, insbesondere eines bipolartransistors, und entsprechendes bipolares halbleiterbauelement
DE10005442A1 (de) Bipolartransistor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee