DE3940021C2 - Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE3940021C2
DE3940021C2 DE3940021A DE3940021A DE3940021C2 DE 3940021 C2 DE3940021 C2 DE 3940021C2 DE 3940021 A DE3940021 A DE 3940021A DE 3940021 A DE3940021 A DE 3940021A DE 3940021 C2 DE3940021 C2 DE 3940021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyladenosine
alkyl
phenyl
general formula
cyclopentyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940021A1 (de
Inventor
Fulvio Dr Gadient
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3940021A priority Critical patent/DE3940021C2/de
Publication of DE3940021A1 publication Critical patent/DE3940021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940021C2 publication Critical patent/DE3940021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/167Purine radicals with ribosyl as the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Description

Die Erfindung betrifft 6-Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, -Aryl- oder -Aralkyl-2′-O-alkyladenosin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Insbesondere betrifft die Erfindung 6-Alkenyl-, Alkinyl-, Cyclo­ alkyl-, -Aryl oder -Aralkyl-2′-O-alkyladenosin-Derivate der allgemeinen Formel
worin
R₁ Allyl, Methallyl, (C3-7)Alkinyl, das jeweils geradkettig oder verzweigt sein kann, (C3-8)Cycloalkyl, ein unabhängig voneinander durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35, (C1-4)Alkyl, (C1-4)Alkoxy oder CF₃ mono- oder disubsti­ tuiertes Phenyl, oder Phenyl (C2-4)alkyl wobei der Phenyl­ ring gegebenenfalls unabhängig voneinander durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35, (C1-4)Alkyl, (C1-4)Alkoxy oder CF₃ mono oder disubstituiert sein kann bedeutet und
R₂ für Wasserstoff, (C1-4)Alkyl, (C3-5)Cycloalkyl oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 und
R₃ für (C1-4)Alkyl stehen.
Innerhalb der Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugte Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
worin
R₁a Allyl, Prop-2-ynyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, p-Fluorphenyl, (R)-Phenyl-CH₂CH(CH₃)-,
R₂a Wasserstoff, Methyl, Cyclopentyl, Brom und
R₃a Methyl oder Aethyl bedeuten.
In der allgemeinen Formel I stehen Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 für Fluor, Chlor oder Brom, (C1-4)Alkyl für Methyl, Aethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, und (C1-4)Alkoxy für Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, tert.-Butoxy. Falls R₁ für Phenyl (C2-4)alkyl steht, so kann die Alkylengruppe geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise Aethylen oder Isopropylen bedeuten. (C3-8)Cycloalkyl steht für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl. Alkinyl, das geradkettige oder verzweigt sein kann, steht ins­ besondere für Prop-1-ynyl, Prop-2-ynyl und But-2-ynyl.
Erfindungsgemäß gelangt man zu Verbindungen der allgemeinen Formel I indem man Verbindungen der Formel
worin
R₂ und R₃ die oben angegebene Bedeutung besitzen und
X für Halogen steht mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R₁-NH₂ (III)
worin
R₁ die oben angegebene Bedeutung besitzt umsetzt.
Das obige Verfahren erfolgt zweckmäßigerweise durch gemeinsames Erhitzen von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III auf Temperaturen von 80 bis 120°C, vorzugsweise auf Siedetemperatur, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie Dioxan.
In den in diesem Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II steht X zweckmäßigerweise für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sowie ein Verfahren zu deren Herstellung sind in der bekanntgemachten Europ. Patentanmeldung 2 69 574 beschrieben.
Die erfindungsgemäß hergestellten 6-Alkenyl-, Alkinyl-, Cyclo­ alkyl, -Aryl- oder -Aralkyl-2′-O-alkyladenosin-Derivate der allgemeinen Formel I werden nachfolgend auch als Verbindungen gemäß der Erfindung bezeichnet.
In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden ohne Korrekturen.
Beispiel 1 6-Cyclopentyl-2′-O-methyladenosin
1,1 g 6-Chlor-9-purinyl-2′-O-methyl-D-ribose werden in 50 ml Cyclopentylamin 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. An­ schließend wird bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit einem Gemisch Methylenchlorid/- Aethanol 9 : 1 eluiert. Das gereinigte Produkt wird aus Methyl­ enchlorid/n-Hexan kristallisiert. Die im Titel genannte Verbin­ dung besitzt einem Smp. von 148-149°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 6-Chlor-9-purinyl-2′-O-me­ thyl-D-ribose kann z. B. analog der in der bekanntgemachten europ. Patentanmeldung 2 69 574 gegebenen Vorschrift wie folgt herge­ stellt werden:
  • a) 18 g 6-Chlor-9-purinyl-D-ribose werden mit 20 ml 1,3-Dichlor- 1,1,3,3-tetraisopropyldisiloxan in 350 ml Pyridin 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird bei einer Bad­ temperatur von 30 bis 35° am Wasserstrahlvakuum (11 mm Hg) zur Trockne eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid ge­ löst und die organische Phase mit einer wäßriger Natriumbi­ karbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit einem Gemisch von Essigsäure­ ethylester/n-Hexan 3 : 7 eluiert. Die 6-Chlor-9-purinyl-3′,5′- O-(1,1,3,3,-tetraisopropyldisilox-1,3-diyl)-D-ribose hat einen Rf-Wert von 0,35.
  • b) 4 g 6-Chlor-9-purinyl-3′,5′-O-(1,1,3,3-tetraisopropyldisi­ lox-1,3-diyl)-D-ribose werden in 140 ml Benzol gelöst, mit 140 ml Methyljodid und 6 g Silberoxid versetzt und das Gemisch 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Zur vollständigen Umsetzung werden nochmals 6 g Silberoxid zugegeben und das Gemisch weitere 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Sodann wird abgekühlt, durch Hyflo filtriert und das Filtrat bei vermindertem Druck eingeengt. Die rohe 6-Chlor-9-purinyl- 2′-O-methyl-3′,5′-O-(1,1,3,3-tetraisopropyldisilox-1,3-diyl)- D-ribose wird im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • c) 4 g der im Abschnitt b) hergestellten Verbindung und 9,3 g Tetrabutylammoniumfluorid-trihydrat werden in 200 ml Tetra­ hydrofuran 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand an Kiesel­ gel mit einem Gemisch Methylenchlorid/Aethanol 9 : 1 eluiert. Die gereinigte 6-Chlor-9-purinyl-2′-O-methyl-D-ribose hat einen Rf-Wert von 2.5.
Analog Beispiel 1 gelangt man unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen zu folgenden Verbindungen der Formel I worin R₁, R₂ und R₃ bedeuten:
Die Verbindungen gemäß der Erfindung zeichnen sich durch interessante pharmakologische Eigenschaften aus. Sie können deshalb als Arzeneimittel verwendet werden.
Insbesondere besitzen die Verbindungen gemäß der Erfindung eine antihypertensive Wirkung, wie dies den Resultaten von folgenden Untersuchungen entnommen werden kann:
Messung der Bindung an Adenosin A1- und A2-Rezeptoren in Membranen aus dem Rattencortex oder dem Cortex oder Striatum des Schweinehirns unter Verwendung der Methode von R. F. BRUNS, G. H. LU und T. A. pugsley, die in MOLEC. PHARMACOL. 29, 331-346 (1986) beschrieben wird. Ferner Prüfung der Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung an der isolierten, perfundierten Rattenniere auf folgende Parameter:
  • - Reninsekretion,
  • - Renale Hämodynamik (Vasodilatation)
  • - Hemmung der Freisetzung von Noradrenalin aus den Nervenendi­ gungen nach Elektrostimulation der renalen Nerven gemäß der Methode von H. J. SCHUREK, J. P. BRECHT, H. LOHFERT und K. HIERHOLZER, beschrieben in COMMUNICATION a la REUNION de l′ASSOCIATION DES PHARMACOLOGISTES LUOVIN UCL 4. June 1977 sowie P. M. VANHOUTTE, D. BROWNING, E. COEN, T. J. VERBEUREN, L. ZONNEKEYEN und M. G. COLLINS beschrieben in HYPERTENSION 4, 251-256 (1982)
  • - Messung von Blutdruck, Herzfrequenz, Urinproduktion und Ren­ inaktivität im Plasma bei wachen, NaCl deplettierten und re­ plettierten normotonen oder spontan hypertonen Ratten mit im­ plantierten Kathetern in der abdominalen Aorta und der Vena cava nach i.v. Verabreichung oder Verabreichung der Verbindungen gemäß der Erfindung als Infusion oder Bolus gemäß der Methode von J. F. M. SMITS und J. M. BRODY beschrieben in Am. J. Physiol. 247, R1 003-R1 008 (1984).
Den Ergebnissen der Untersuchungen ist zu entnehmen, daß an der antihypertensiven Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung sowohl eine Hemmung der Reninsekretion und Freisetzung von Norad­ renalin aus Nervenendingungen als auch direkte Vasodilatation be­ teiligt sind. Dabei ist auch bei starker Senkung des Blutdrucks, die Urinproduktion und Elektrolytausscheidung unverändert. Daraus ergibt sich, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung nicht nur als Antihypertensiva verwendbar sind, sondern auch eine koronare Vasodilatation bewirken. Weiter schützen sie das Gefäß-Endothel durch Hemmung sowohl der Thrombozyten-Aggregation als auch der Aktivierung von Leukozyten. Sie senken ferner die Blutlipide.
In der obigen Indikation ist von den Verbindungen gemäß der Er­ findung die Verbindung des Beispiels 2 bevorzugt.
Für oben genannte Anwendung als Antihypertensiva variiert die zu verwendende Dosis je nach verwendeter Substanz, Art der Verabrei­ chung und der gewünschten Behandlung. Im allgemeinen werden aber befriedigende Resultate mit einer täglichen Dosis von ungefähr 0,01 bis ungefähr 10 mg pro Körpergewicht erhalten; die Ver­ abreichung kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform erfolgen. Für größere Säugetiere liegt die Tagesdosis im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 500 mg; geeignete Dosier­ ungsformen für z. B. orale oder nicht orale Verabreichung ent­ halten im allgemeinen etwa 0,5 bis etwa 250 mg neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können allein oder in ge­ eigneter Dosierungsform verabreicht werden. Die Arzneiformen, z. B. eine Lösung oder eine Tablette, können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Arzneimittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, sowie die Herstellung dieser Arzneimittel auf an sich bekannte Weise. Für ihre Her­ stellung können die in der Pharmazie gebräuchlichen Hilfs- und Trägerstoffe verwendet werden.

Claims (5)

1. 6-Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, -Aryl oder -Aralkyl-2′-O- alkyladenosin-Derivate der allgemeinen Formel worin
R₁ Allyl, Methallyl, (C3-7)Alkinyl, das jeweils geradkettig oder verzweigt sein kann, (C3-8)Cycloalkyl, ein unabhängig voneinander durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35, (C1-4)Alkyl, (C1-4)Alkoxy oder CF₃ mono- oder disubsti­ tuiertes Phenyl, oder Phenyl (C2-4)alkyl, wobei der Phenyl­ ring gegebenenfalls unabhängig voneinander durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 (C1-4)Alkyl, (C1-4)Alkoxy oder CF₃ mono- oder disubstituiert sein kann, bedeutet und
R₂ für Wasserstoff, (C1-4)Alkyl, (C3-5)Cycloalkyl oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 und
R³ für (C1-4)Alkyl stehen.
2. 6-Cyclopentyl-2′-O-methyladenosin
6-p-Methoxyphenyl-2′-O-methyladenosin
6-Cyclopentyl-2′-O-aethyladenosin
2-Methyl-6-cyclopentyl-2′-O-methyladenosin
2-Brom-6-cyclopentyl-2′-O-methyladenosin
6-Cyclopropyl-2′-O-methyladenosin
6-Cycloheptyl-2′-O-methyladenosin
6-p-Fluor-phenyl-2′-O-methyladenosin
6-p-Chloro-phenyl-2′-O-methyladenosin
6-(R)-Phenylisopropyl-2′-O-methyladenosin
6-Allyl-2′-O-methyladenosin
6-Prop-2-ynyl-2′-O-methyladenosin
3. 6-Cyclohexyl-2′-O- methyladenosin.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II worin
R₂ und R₃ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Halogen steht mit einer Verbindung der allgemeinen FormelR₁-NH₂ (III)worin
R₁ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt umsetzt.
5. Verwendung von 6-Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, -Aryl- oder -Aralkyl-2′-O-alkyladenosin-Derivaten gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3, zur Behandlung von erhöhtem Blut­ druck, zur koronaren Vasodilatation, zum Schutz des Gefäß- Endothels sowie zur Blutlipidsenkung.
DE3940021A 1988-12-13 1989-12-04 Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE3940021C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940021A DE3940021C2 (de) 1988-12-13 1989-12-04 Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841881 1988-12-13
DE3940021A DE3940021C2 (de) 1988-12-13 1989-12-04 Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940021A1 DE3940021A1 (de) 1990-06-21
DE3940021C2 true DE3940021C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6369027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940021A Expired - Fee Related DE3940021C2 (de) 1988-12-13 1989-12-04 Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US5534503A (de)
JP (2) JPH0725786B2 (de)
KR (1) KR900009647A (de)
AT (1) AT397964B (de)
AU (1) AU618865B2 (de)
BE (1) BE1003632A3 (de)
CA (1) CA2005110A1 (de)
CH (1) CH678327A5 (de)
CS (1) CS411191A3 (de)
CY (1) CY1829A (de)
DE (1) DE3940021C2 (de)
DK (1) DK626989A (de)
ES (1) ES2022771A6 (de)
FR (1) FR2640271B1 (de)
GB (1) GB2226027B (de)
HK (1) HK70895A (de)
HU (1) HU211248A9 (de)
IE (1) IE65506B1 (de)
IL (1) IL92634A (de)
IT (1) IT1237431B (de)
LU (1) LU87639A1 (de)
MX (1) MX9203613A (de)
MY (1) MY106333A (de)
NL (1) NL8903054A (de)
NZ (1) NZ231701A (de)
PH (1) PH27533A (de)
SE (1) SE8904186L (de)
SG (1) SG8695G (de)
ZA (1) ZA899528B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0725785B2 (ja) * 1989-01-11 1995-03-22 日本臓器製薬株式会社 アデノシン誘導体及び該化合物を有効成分として含有する医薬組成物
DE4037363A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Europ Lab Molekularbiolog 2-0-alkylnukleotide sowie polymere, die solche nukleotide enthalten
US5561134A (en) * 1990-09-25 1996-10-01 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Compounds having antihypertensive, cardioprotective, anti-ischemic and antilipolytic properties
EP0550631B1 (de) * 1990-09-25 1997-01-02 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Verbindungen welche antihypertensive und antiischemische eigenschaften besitzen
HUT61567A (en) * 1990-12-07 1993-01-28 Sandoz Ag Process for producing new pharmaceutical compositions comprising 2'-o-alkyladenosine derivatives and for producing 6-cyclohexyl-2'-o-methyladenosinehydrate
GB9111580D0 (en) * 1991-05-30 1991-07-24 Wellcome Found Nucleoside derivative
US5705491A (en) * 1992-10-27 1998-01-06 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Adenosine deaminase inhibitor
JPH09512823A (ja) * 1994-05-10 1997-12-22 サンド・リミテッド アデノシン誘導体
US6107300A (en) * 1996-03-27 2000-08-22 Dupont Pharmaceuticals Arylamino fused pyrimidines
JP3619017B2 (ja) 1998-06-24 2005-02-09 日本臓器製薬株式会社 新規アラビノシルアデニン誘導体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130136C (de) * 1966-10-20
DE2628202A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von 2'-substituierten-d-ribofuranosylpurinderivaten
CA1239397A (en) * 1983-08-01 1988-07-19 James A. Bristol N.sup.6-substituted adenosines
DE3406533A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verwendung von adenosin-derivaten als antiallergica und arzneimittel, die diese enthalten
AU575438B2 (en) * 1984-10-26 1988-07-28 Warner-Lambert Company N6 - substituted deoxyribose analogues of adenosines
US4755594A (en) * 1986-01-31 1988-07-05 Warner-Lambert Company N6 -substituted adenosines
US4780452A (en) * 1986-09-08 1988-10-25 Burroughs Wellcome Co. F-substituted-3-β-D-ribofuranosyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridines and pharmaceutical compositions thereof
AU8274187A (en) * 1986-10-31 1988-05-25 Warner-Lambert Company Heteroaromatic derivatives of adenosine
JPH0723394B2 (ja) * 1986-11-27 1995-03-15 日本臓器製薬株式会社 新規アデノシン誘導体及び該化合物を有効成分として含有する医薬組成物
US4962194A (en) * 1987-04-02 1990-10-09 Warner-Lambert Company Method of preparing 51,N6-disubstituted adenosines from inosines
GB8729994D0 (en) * 1987-12-23 1988-02-03 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
JPH0725785B2 (ja) * 1989-01-11 1995-03-22 日本臓器製薬株式会社 アデノシン誘導体及び該化合物を有効成分として含有する医薬組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DK626989A (da) 1990-06-14
DK626989D0 (da) 1989-12-12
DE3940021A1 (de) 1990-06-21
KR900009647A (ko) 1990-07-05
GB8925439D0 (en) 1989-12-28
NL8903054A (nl) 1990-07-02
JPH02218689A (ja) 1990-08-31
PH27533A (en) 1993-08-18
SE8904186L (sv) 1991-06-13
JPH0725786B2 (ja) 1995-03-22
IE893965L (en) 1990-06-13
AU618865B2 (en) 1992-01-09
HU211248A9 (en) 1995-11-28
IE65506B1 (en) 1995-11-01
HK70895A (en) 1995-05-19
MX9203613A (es) 1992-07-01
BE1003632A3 (fr) 1992-05-12
AU4617289A (en) 1990-06-21
SG8695G (en) 1995-06-16
IT8948640A0 (it) 1989-12-12
FR2640271A1 (fr) 1990-06-15
NZ231701A (en) 1992-09-25
MY106333A (en) 1995-05-30
GB2226027B (en) 1992-05-20
JPH07223961A (ja) 1995-08-22
GB2226027A (en) 1990-06-20
ATA280489A (de) 1993-12-15
FR2640271B1 (fr) 1995-02-03
IT1237431B (it) 1993-06-04
CY1829A (en) 1995-12-01
ZA899528B (en) 1991-08-28
CA2005110A1 (en) 1990-06-13
IL92634A0 (en) 1990-08-31
US5534503A (en) 1996-07-09
AT397964B (de) 1994-08-25
ES2022771A6 (es) 1991-12-01
LU87639A1 (fr) 1991-09-18
CS411191A3 (en) 1992-06-17
IL92634A (en) 1994-01-25
CH678327A5 (de) 1991-08-30
SE8904186D0 (sv) 1989-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215269A1 (de) Durch eine heterocyklisch-aromatische gruppe n-substituierte, neuartige piperidin-, piperazin- und homopiperazin-derivate, ihr herstellungsverfahren und ihre anwendung in der therapie
EP0242851A1 (de) N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE3525564A1 (de) Tricyclische verbindungen mit indolstruktur, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
DE3940021C2 (de) Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2163790A1 (de) Adenosinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847792C2 (de)
EP0088938B1 (de) Verwendung von Pyridinverbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antihypoxischer und Ischämie-protektiver Wirkung
DE3240727A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE2804519C2 (de)
EP0405298B1 (de) Thienopyran-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2403572A1 (de) Neue berbinderivate
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH619952A5 (de)
DE2127812C2 (de) 3-Methyl-7-phenyl-5H-pyrimido [1,2-a] [1,4] benzodiazepin-1-one und Verfahren zu deren Herstellung
DE3709699C2 (de) 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0054866B1 (de) Neue Oxadiazolopyrimidin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie Arzneimittel enthaltend ein solches Oxadiazolopyrimidin-Derivat
CH635342A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen octahydro-indolo(2,3-a)-chinolizinen.
EP0180833A1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
CH648558A5 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, diese verbindungen enthaltendes arzneimittel sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE4025879A1 (de) Neue adenosin derivate, deren herstellung und verwendung
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3046927A1 (de) 8-dialkylaminoalkylaether-coffein-platin-komplexe , verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2621828A1 (de) Pyridochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee