DE3927613A1 - Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Info

Publication number
DE3927613A1
DE3927613A1 DE3927613A DE3927613A DE3927613A1 DE 3927613 A1 DE3927613 A1 DE 3927613A1 DE 3927613 A DE3927613 A DE 3927613A DE 3927613 A DE3927613 A DE 3927613A DE 3927613 A1 DE3927613 A1 DE 3927613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
phosphating
water
rinsing
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3927613A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bluemlhuber
Horst Dr Gehmecker
Dieter Hauffe
Lothar Dr Kaul
Thomas Nitschke
Werner Dr Rausch
Hardy Wietzoreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE3927613A priority Critical patent/DE3927613A1/de
Priority to AT90202148T priority patent/ATE85987T1/de
Priority to DE9090202148T priority patent/DE59000923D1/de
Priority to ES199090202148T priority patent/ES2038483T3/es
Priority to EP90202148A priority patent/EP0414301B1/de
Priority to DD90343537A priority patent/DD299661A5/de
Priority to PL90286573A priority patent/PL164655B1/pl
Priority to BR909004128A priority patent/BR9004128A/pt
Priority to US07/570,350 priority patent/US5203930A/en
Priority to CA002023663A priority patent/CA2023663C/en
Priority to AU61185/90A priority patent/AU633611B2/en
Priority to JP2220941A priority patent/JP3000108B2/ja
Priority to ZA906672A priority patent/ZA906672B/xx
Publication of DE3927613A1 publication Critical patent/DE3927613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein abwasserfrei arbeitendes Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mittels wäßriger nitrathaltiger Zinkphosphatlösungen.
In der metallverarbeitenden Industrie wird in großem Umfang das Verfahren der Erzeugung von Phosphatüberzügen mittels wäßriger Zinkphosphatlösungen angewendet. Die mit diesem Verfahren auf den behandelten Metalloberflächen erzeugten Phosphatschichten dienen insbesondere zur Erleichterung des Gleitens und der spanlosen Kaltumformung sowie zum Korrosionsschutz und als Lackhaftgrund.
Derartige Phosphatierbäder weisen üblicherweise einen pH-Wert zwischen etwa 1,8 und 3,8 auf und enthalten Zink- und Phosphationen als verfahrensbestimmende Komponenten. Außer dem Kation Zink können noch weitere Kationen, z.B. Ammonium, Calcium, Cobalt, Eisen, Kalium, Kupfer, Natrium, Magnesium, Mangan, anwesend sein. Zur Beschleunigung der Phosphatschichtbildung werden den Phosphatierbädern im allgemeinen Oxidationsmittel, z.B. Bromat, Chlorat, Nitrat, Nitrit, organische Nitroverbindungen, Perborat, Persulfat, Wasserstoffperoxid, zugesetzt. Für die Oxidation von Eisen(II) zu Eisen(III) kann außerdem sauerstoffhaltiges Gas verwendet werden. Um die Schichtbildung auf bestimmten Werkstoffen zu optimieren, dienen Zusätze von z.B. Fluorid, Silicofluorid, Borfluorid, Zitrat und Tartrat. Aufgrund der großen Zahl von Einzelkomponenten und ihrer Kombinationsmöglichkeiten ergibt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Phosphatierbadzusammensetzungen.
Üblicherweise werden die Phosphatierbäder im Tauchen, Fluten oder Spritzen mit den zu behandelnden Werkstückoberflächen in Berührung gebracht. Während der Kontaktzeit, die zwischen wenigen Sekunden bis zu einer halben Stunde und mehr betragen kann, bilden sich durch chemische Reaktion mit dem Metall festverwachsene, kristalline Phosphatschichten. Da für eine Weiterverarbeitung auf der Oberfläche verbliebene Reste der Phosphatierungslösung in der Regel stören, wird nach der Phosphatierung gründlich mit Wasser gespült. Um eine schädliche Anreicherung der Inhaltsstoffe des Phosphatierbades in den Spülbädern zu vermeiden, werden diese mit einem Zulauf von Frischwasser und einem Überlauf von verschmutztem Spülwasser betrieben. Das verschmutzte Spülwasser enthält umweltgefährdende Stoffe und erfordert deshalb eine spezielle Aufbereitung, ehe es in die Kanalisation oder einen Vorfluter gegeben werden kann.
Da die notwendige Aufbereitung von gebrauchtem Spülwasser und sein Verwerfen ein Nachteil für die Anwendung von Phosphatierverfahren ist, sieht z.B. die DE-C-23 27 304 vor, ein Zinkphosphatierverfahren anzuwenden, dessen Lösungen so zusammengesetzt sind, daß sich praktisch alle Komponenten mit Ca(OH)2 ausfällen lassen. Auf diese Weise wird die Spülwasseraufbereitung wesentlich erleichtert und gleichzeitig als Vorteil erzielt, daß es mit guter Qualität für den Prozeß wieder verwendet werden kann. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß durch die aufgestellte Forderung der Fällbarkeit die Freiheit für die Anpassung der Phosphatierbadzusammensetzung an die Praxisbedürfnisse stark eingeschränkt ist.
Nach F. Wilhelm (Metalloberfläche, 33 (1979) 8, 301 bis 307)) sind außerdem Überlegungen angestellt worden, im Anschluß an die Zinkphosphatierung eine Kaskadenspülung vorzusehen und die Wassereinsparung so weit zu treiben, daß die Ergänzungsverluste für die Zinkphosphatierzone mit dem Spülwasser gedeckt werden könnten. Dies ist jedoch nach Aussagen des Autors aus verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Gründen nicht realisierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen, insbesondere Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, aluminiertem Stahl und Aluminium, mit Hilfe von nitrathaltigen Zinkphosphatlösungen bereitzustellen, das frei von Abwasser arbeitet und die bekannten, insbesondere vorgenannten, Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die
0,4 bis 30 g/l Zn
4 bis 30 g/l P₂O₅
5 bis 50 g/l NO₃
maximal 10 g/l Fe(II) und
maximal 0,3 g/l Fe(III)
enthält, in der das Gewichtsverhältnis Freies P₂O₅ : Gesamt-P₂O₅ = (0,04 bis 0,50) : 1 beträgt, die ergänzt wird mit Zn, NO₃ und P₂O₅ im Gewichtsverhältnis von
Zn : NO₃ : P₂O₅ = (0,80 bis 0,30) : (0,17 bis 0,4) : 1
vorzugsweise (0,60 bis 0,40) : (0,20 bis 0,35) : 1
und in der der Fe(II)-Gehalt nur durch Oxidation mit Nitrat, daraus gebildetem Nitrit, gegebenenfalls zusammen mit sauerstoffhaltigem Gas, H2O2 und/oder Nitrosen Gasen eingestellt wird, und daß man dem Phosphatierbad eine Spülbadkaskade aus mindestens zwei Spülbädern nachschaltet, salzarmes, vorzugsweise salzfreies Wasser in das - im Werkstückfluß gesehen - letzte Spülbad speist, den Wasserüberlauf in das jeweils vorausgehende Spülbad bzw. das Phosphatierbad leitet und dem Phosphatierbad mindestens so viel salzarmes bzw. salzfreies Wasser entzieht, daß es das mit Phosphat angereicherte Spülwasser aus der Kaskade aufnehmen kann.
Unter dem Begriff "abwasserfrei" im Sinne der Erfindung ist verstanden, daß aus den Spülbädern kein Wasser in die Kanalisation oder in den Vorfluter mit der beabsichtigten Wirkung gelangt, einer Anreicherung von unerwünschten Chemikalien im Phosphatierbad entgegenzuwirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl, niedriglegiertem Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem, d.h. z.B. mit ZnAl, ZnFe und ZnNi beschichtetem Stahl, aluminiertem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen, bestimmt.
Die Phosphatierungslösungen enthalten Zn, P2O5 und NO3 als Grundkomponenten. Außerdem können noch weitere Kationen und/oder Anionen anwesend sein. Phosphatierungslösungen, in denen während des Arbeitens durch Ergänzung bestimmte Konzentrationen an Bromat, Chlorat, organische Nitroverbindungen, Perborat und/oder Persulfat aufrechterhalten werden müssen, eignen sich nicht für die erfindungsgemäße abwasserfreie Verfahrensweise. Gleichfalls sind solche ungeeignet, denen von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich Alkalinitrit als Beschleuniger zugesetzt werden muß.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bringt man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung, die zusätzlich
bis 10 g/l Mg
bis 20 g/l Ca
bis 20 g/l Mn
bis 20 g/l Ni
bis 10 g/l Co
bis 0,02 g/l Cu
bis 20 g/l Na und/oder K und/oder NH₄
bis 8 g/l SiF₆
bis 8 g/l BF₄
bis 5 g/l F
bis 10 g/l Cl
enthält.
Dabei sollten gemäß weiterer vorteilhafter Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung gebracht werden, in der das Gewichtsverhältnis
(Mg + Ca + Mn + Ni + Co) : Zn gleich/kleiner 4 : 1
ist, und die hinsichtlich der Komponenten Mg, Ca, Mn, Fe,
Ni, Co und Cu gemäß dem Molverhältnis
(Mg + Ca + Mn + Fe + Ni + Co + Cu) : Zn gleich/kleiner 2
ergänzt wird.
Von den vorgenannten in den Phosphatierbädern fakultativ vorhandenen Kationen wird Fe(II) meist nicht als Chemikalie zugesetzt, sonders es reichert sich während des Durchsatzes von Eisen und Stahl infolge des Beizangriffs an, sofern es nicht durch Oxidationsmittel in die dreiwertige Form übergeführt und als Eisen(III)-phosphat ausgefällt wird.
Fe(III) in den Bädern dient u.a. dazu, das Phosphatiergleichgewicht zu stabilisieren. Durch die Mitverwendung von Mg und/oder Ca und/oder Mn erhält man Phosphatüberzüge, die außer Zn und gegebenenfalls Fe(II) auch diese Kationen enthalten. Derartige Mischphosphate zeichnen sich durch eine erhöhte Alkalibeständigkeit aus und eignen sich deshalb insbesondere als Haftgrund für Lacke. Aber auch als Schmierstoffträger bei der spanlosen Kaltumformung haben sie sich bewährt. Ni und/oder Co werden bevorzugt eingesetzt, um die Aggressivität der Bäder auf Stahl zu erhöhen und die Phosphatierung von Zinkoberflächen zu verbessern. Kleine Mengen an Kupfer wirken beschleunigend. Alkalikationen und/oder Ammonium dienen vornehmlich zur Einstellung des gewünschten Säureverhältnisses. Die Anionen F, BF4 und SiF6 erhöhen allgemein die Phosphatiergeschwindigkeit und sind vorteilhaft für die Behandlung von aluminiumhaltigen Zinkoberflächen. Für die kristalline Phosphatierung von Aluminium und dessen Legierungen ist die Anwesenheit von freiem Fluorid (F⁻) unerläßlich. Cl kann zur Einstellung der Elektroneutralität der Bäder und in Spezialfällen auch zur Erhöhung ihrer Aggressivität Verwendung finden. Durch Zusatz von z.B. Polyhydroxicarbonsäure, wie Weinsäure und/oder Zitronensäure, lassen sich die Dicke bzw. das Flächengewicht der erzeugten Phosphatschichten beeinflussen.
Die Abstimmung der Art und Menge von Anionen und Kationen in den zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Phosphatierungslösungen erfolgt derart, daß das Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 (0,04 bis 0,50) : 1 beträgt, wobei für höhere (niedrigere) Badtemperaturen und/oder Konzentrationen in der Phosphatierungslösung jeweils höhere (niedrigere) Verhältnisse zu wählen sind.
Im Interesse einer guten Schichtbildung sollte die Konzentration an Fe(II) maximal die des Zinkes betragen, während die Summe der Konzentrationen von Mg + Ca + Mn + Ni + Co das Vierfache der Zinkkonzentration nicht überschreiten sollte.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren Badverluste durch mechanischen Austrag nicht vorkommen und somit ihre Ausgleichswirkung fortfällt, kommt der richtigen Auswahl der Ergänzung eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grunde ist das Gewichtsverhältnis für Zn : NO3 : P2O5 bei der Ergänzung in den engen Grenzen von (0,60 bis 0,30) : (0,2 bis 0,4) : 1 zu halten. Außerdem sollte - sofern die Zugabe beabsichtigt ist - das Molverhältnis von (Mg + Ca + Mn + Fe + Ni + Co + Cu) : Zn gemäß 2 : 1 sein.
Die Ergänzung gestaltet sich besonders wirksam, wenn man gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die durch Zugabe von Phosphat mit einem Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 bei der Ergänzung von (-0,4 bis +0,5) : 1 ergänzt wird. In der vorgenannten Definition des Verhältnisses von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 bedeutet das Minuszeichen, daß kein Freies P2O5 vorliegt, sondern sich vielmehr ein Teil des Phosphates in der Stufe des sekundären Phosphates befindet. Der Wert Minus 0,19 bedeutet zum Beispiel, daß 19% des Gesamt-P2O5 als sekundäres Phosphat vorliegen.
Gemäß einer anderen Definition liegen die Phosphatkomponenten bei der Ergänzung in einem Bereich, der durch 40% sekundäres und 60% primäres Phosphat (ber. als P2O5) auf der einen Seite und durch 50% primäres Phosphat und 50% freie Phosphorsäure (ber. als P2O5) auf der anderen Seite begrenzt ist.
Wenn das Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 bei der Ergänzung größer oder gleich ca. 0,2 : 1 ist, werden üblicherweise die Ergänzungskomponenten in Form eines sauren wäßrigen Chemikalienkonzentrates zugegeben. Da flüssige Ergänzungskonzentrate mit einem Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 kleiner als 0,2 : 1 nicht stabil sind, erfolgt die Ergänzung dann mindestens mit zwei getrennten Konzentraten. Der Zugaberhythmus wird dabei zweckmäßigerweise derart gewählt, daß die Zusammensetzung der Phosphatierungslösung auch bei schwankendem Durchsatz, d.h. schwankendem Verbrauch, mindestens weitgehend konstant bleibt. Spezielle Anteile der notwendigen Ergänzung können auch separat vom eigentlichen Ergänzungskonzentrat dem Bad zugegeben werden. Als Beispiel sei der Zusatz von Zinkoxid oder Zinkkarbonat genannt, womit einerseits die Zinkkonzentration angehoben wird und andererseits eine Korrektur des Verhältnisses von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 möglich ist.
Als Oxidationsbeschleuniger werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausschließlich NO3, gegebenenfalls zusammen mit sauerstoffhaltigem Gas, H2O2 und/oder Nitrosen Gasen verwendet. Bei autokatalytisch auf der Nitrit-Seite fahrenden Bädern, d.h. solchen mit einem Gewichtsverhältnis von NO3 zu P2O5 von größer als 2 : 1, wird zu Arbeitsbeginn vorzugsweise eine kleine Menge Nitrit, etwa 0,05 bis 0,15 g/l, beispielsweise als Zinknitrit oder Calciumnitrit zugesetzt. Die Nitrit-Generierung aus dem Nitrat kann außerdem durch kurzzeitige Phosphatierung von Zink, Zinkgranalien oder Zinkstaub oder durch anfänglich niedrigere Durchsatzdichte von Stahl eingeleitet werden. Alkalinitrit sollte nur in Ausnahmefällen zum Badstart Verwendung finden, da sich sonst Alkali in störendem Ausmaße anreichert. Bei Aufrechterhaltung einer H2O2-Konzentration im Bad von größer als 0 bis etwa 0,2 g/l durch Zugabe von H2O2 können die Bäder frei von Fe(II) gehalten werden. Bei Abwesenheit von überschüssigem Nitrit bzw. H2O2 reichert sich in den Bädern (Fe(II) an, wenn Eisen und Stahl behandelt werden. Durch intensiven Kontakt der Lösung mit sauerstoffhaltigem Gas, z.B. Luft, und/oder H2O2 kann eine Anreicherung des Eisens über die Störgrenze hinaus vermieden werden.
An die Phosphatierung schließt sich eine Spülbadkaskade mit mindestens zwei Spülbädern an. Prinzip der Spülbadkaskade ist es, daß Frischwasser nur dem letzten Spülbad zugeführt und ein entsprechender Überlauf in die vorausgehenden Bäder ausgelöst wird. Auf diese Weise wird ein Spülwasserstrom hergestellt, der dem Fluß der Werkstücke entgegengerichtet ist. Abhängig von der Zulaufmenge des Frischwassers, dem Flüssigkeitsübertrag an den Werkstücken, der Zahl der Spülbäder in der Kaskade und der Konzentration der Phosphatierungslösung ergeben sich unterschiedliche Verunreinigungskonzentrationen in den einzelnen Spülbädern (s. Tabelle 1) .
Tabelle 1
  • - Gleichgewichtskonzentration bei Kaskadenspülung in 1 bis 6 Stufen
  • - Konzentration im Bad vor der Kaskade (g/l) : 50
  • - Flüssigkeitsübertrag an den Teilen (ml/qm) : 30
  • - Flüssigkeitsgegenstrom, bezogen auf Teilefläche (ml/qm) : 200
Berechnete Konzentrationen der einzelnen Bäder (g/l)
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dem Phosphatierbad mindestens so viel salzarmes bzw. salzfreies Wasser durch ein geeignetes Verfahren entzogen, daß es den phosphatreichen Überlauf aus der Kaskade aufnehmen kann.
Die Kenndaten der Kaskade (Zahl der Stufen, Flüssigkeitsgegenstrom, Flüssigkeitsübertrag an den Teilen) sind jeweils so zu wählen, daß der Reinheitsgrad des letzten Spülbades für die technischen Anforderungen der weiteren Behandlungen ausreichend ist. Die Wirksamkeit einer Spülbadkaskade kann noch gesteigert werden, indem der Überlauf aus einem Bad in das vorausgehende nicht direkt, sondern dergestalt erfolgt, daß damit zunächst die aus dem vorausgehenden Bad auslaufenden Teile abgesprüht werden und erst anschließend die Einleitung in das Spülbad selbst stattfindet.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, aus dem Phosphatierbad das salzfreie bzw. salzarme Wasser mittels ein- oder mehrstufiger Verdampfung, Umkehrosmose oder Elektrodialyse zu gewinnen und dieses der Spülbadkaskade als Frischwasser wieder zuzuführen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, die phosphathaltigen Spülwässer aus der Spülbadkaskade insbesondere durch Eindampfung, Elektrodialyse oder Umkehrosmose anzukonzentrieren, ehe sie in das Phosphatierbad eingebracht werden.
Bei der Phosphatierung fällt ein Badschlamm an, der kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit aus dem System, z.B. durch Sedimentation, Filtration und dergleichen, abgetrennt wird. Diesem Naßschlamm haften 50 bis 90% Phosphatierungslösung an. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die der Verminderung des Chemikalienverbrauches und der weiteren Herabsetzung der Abwassermenge dient, wäscht man diesen Phosphatschlamm nach seiner Abtrennung mit Wasser und leitet dieses in die Spülbadkaskade oder direkt ins Phosphatierbad ein.
Dabei kann die Wäsche des Phosphatschlammes mehrstufig, ggf. in der Art einer Kaskade, mit Spülwasser der einzelnen Spülbäder erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, den Phosphatschlamm mehrstufig mit dem Wasser aus der Spülbadkaskade zu waschen und das Waschwasser danach in die Spülbadkaskade oder direkt in das Phosphatierbad einzuleiten.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiel 1
Blanke Stahlbleche wurden durch Tauchen in einem wäßrigen Reiniger entfettet und anschließend mit Wasser gespült. Die so vorbereiteten Proben wurden 10 min bei 90°C im Tauchen in einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung phosphatiert:
21,6 g/l P₂O₅
28,6 g/l Zn
0,028 g/l Ni
42,2 g/l NO₃
Freies P₂O₅ = 7,8
Gesamt-P₂O₅ = 21,6
Freies P₂O₅/Gesamt-P₂O₅ = 0,36
Punktzahl: 80
Im Anschluß an die Phosphatierung folgte eine 3stufige Spülbadkaskade. Während des Materialdurchsatzes wurden aus dem Phosphatierbad 0,2 l/m2 behandelter Stahloberfläche verdampft. In das letzte Spülbad der Kaskade wurden 0,2 l salzfreies Wasser pro m2 behandelter Oberfläche gegeben. Der daraus resultierende Überlauf gelangte in Spülbad 2, Spülbad 1 und schließlich in das Phosphatierbad.
Das Phosphatierbad wurde auf Konstanz der Punktzahl mit einem Konzentrat folgender Zusammensetzung ergänzt:
25% P₂O₅
6,25% NO₃
12,5% Zn
0,03% Ni
Freies P₂O₅ : Gesamt-P₂O₅ = 0,2
Zn : NO₃ : P₂O₅ = 0,5 : 0,25 : 1
Während des Durchsatzes wurde in das Phosphatierbad Luft eingerührt und dadurch die Fe(II)-Konzentration auf maximal 5 g/l begrenzt.
Im stationären Zustand nach größerem Materialdurchsatz stellten sich in den Spülbädern folgende Punktzahlen ein:
Spülbad 1: 12 Pkt.
Spülbad 2:  1,8 Pkt.
Spülbad 3:  0,2 Pkt.
Die stationäre Zusammensetzung der Phosphatierungslösung war wie folgt:
20,5 bis 23 g/l P₂O₅
22 bis 24 g/l Zn
4 bis 5 g/l Fe(II)
41 bis 43 g/l NO₃
Freies P₂O₅ : Gesamt-P₂O₅ = 0,32 bis 0,46.
Der Versuch zeigt, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist,
  • - einwandfreie Phosphatschichten zu erzeugen,
  • - die Konzentration der Phosphatierungslösung stationär zu halten,
  • - frei von verschmutztem Spülbadabwasser zu arbeiten und
  • - das letzte Spülbad mit einer niedrigeren Salzkonzentration (0,2 Pkt., entsprechend 0,23 g/l Salz) zu betreiben.
Beispiel 2
In der Tabelle 2 sind verschiedene für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Phosphatierbadzusammensetzungen und dafür geeignete Ergänzungskonzentrate zusammengestellt.
Tabelle 2

Claims (10)

1. Abwasserfrei arbeitendes Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen mittels wäßriger nitrathaltiger Zinkphosphatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die 0,4 bis 30 g/l Zn
4 bis 30 g/l P₂O₅
5 bis 50 g/l NO₃
maximal 10 g/l Fe(II) und
maximal 0,3 g/l Fe(III)enthält, in der das Gewichtsverhältnis Freies P₂O₅ : Gesamt-P₂O₅ = (0,04 bis 0,50) : 1 beträgt, die ergänzt wird mit Zn, NO₃ und P₂O₅ im Gewichtsverhältnis vonZn : NO₃ : P₂O₅ = (0,80 bis 0,30) : (0,17 bis 0,4) : 1
vorzugsweise (0,60 bis 0,40) : (0,20 bis 0,35) : 1und in der der Fe(II)-Gehalt nur durch Oxidation mit Nitrat, daraus gebildetem Nitrit, gegebenenfalls zusammen mit sauerstoffhaltigem Gas, H2O2 und/oder Nitrosen Gasen eingestellt wird, und daß man dem Phosphatierbad eine Spülbadkaskade aus mindestens zwei Spülbädern nachschaltet, salzarmes, vorzugsweise salzfreies Wasser in das - im Werkstückfluß gesehen - letzte Spülbad speist, den Wasserüberlauf in das jeweils vorausgehende Spülbad bzw. das Phosphatierbad leitet und dem Phosphatierbad mindestens so viel salzarmes bzw. salzfreies Wasser entzieht, daß es das mit Phosphat angereicherte Spülwasser aus der Kaskade aufnehmen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die zusätzlich bis 10 g/l Mg
bis 20 g/l Ca
bis 20 g/l Mn
bis 20 g/l Ni
bis 10 g/l Co
bis 0,02 g/l Cu
bis 20 g/l Na und/oder K und/oder NH₄
bis 8 g/l SiF₆
bis 8 g/l BF₄
bis 5 g/l F
bis 10 g/l Clenthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, in der das Verhältnis von FeII : Zn gleich/kleiner 1 : 1und das von(Mg + Ca + Mn + Ni + Co) : Zn gleich/kleiner 4 : 1ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die hin­ sichtlich der Komponenten Mg, Ca, Mn, Ni, Fe, Co und/oder Cu gemäß dem Molverhältnis (Mg + Ca + Mn + Fe + Ni + Co + Cu) : Zn gleich/kleiner 2 : 1ergänzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung in Berührung bringt, die durch Zugabe von Phosphat mit einem Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt-P2O5 bei der Ergänzung von (-0,4 bis +0,5) : 1 ergänzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Phosphatierbad durch ein- bzw. mehrstufe Verdampfung, durch Umkehros­ mose und/oder durch Elektrodialyse gewonnenes salzarmes bzw. salzfreies Wasser entnimmt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus dem Phospha­ tierbad gewonnene salzarme bzw. salzfreie Wasser der Spülbadkaskade als Frischwasser zuführt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die für die Phosphatierung wirksamen Stoffe der Spülbadkaskade an­ konzentriert, insbesondere durch Eindampfung, Elektro­ dialyse oder Umkehrosmose, bevor sie in das Phospha­ tierbad eingebracht werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den im Phosphatierbad anfallenden Schlamm nach seiner Abtrennung mit Wasser wäscht und das Waschwasser in die Spülbadkaskade oder direkt in das Phosphatierbad einleitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphatschlamm mehrstufig mit Wasser aus der Spülbadkaskade wäscht.
DE3927613A 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen Withdrawn DE3927613A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927613A DE3927613A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
AT90202148T ATE85987T1 (de) 1989-08-22 1990-08-07 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen.
DE9090202148T DE59000923D1 (de) 1989-08-22 1990-08-07 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen.
ES199090202148T ES2038483T3 (es) 1989-08-22 1990-08-07 Procedimiento para la realizacion de recubrimientos de fosfato sobre superficies metalicas.
EP90202148A EP0414301B1 (de) 1989-08-22 1990-08-07 Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DD90343537A DD299661A5 (de) 1989-08-22 1990-08-20 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
PL90286573A PL164655B1 (pl) 1989-08-22 1990-08-21 Sposób wytwarzania powlok fosforanowych na powierzchniach metali wolny od scieków PL
BR909004128A BR9004128A (pt) 1989-08-22 1990-08-21 Processo para a producao de revestimentos de fosfato sobre superficies metalicas
US07/570,350 US5203930A (en) 1989-08-22 1990-08-21 Process of forming phosphate coatings on metal surfaces
CA002023663A CA2023663C (en) 1989-08-22 1990-08-21 Process of forming phospate coatings on metal surfaces
AU61185/90A AU633611B2 (en) 1989-08-22 1990-08-21 Process of forming phosphate coatings on metal surfaces
JP2220941A JP3000108B2 (ja) 1989-08-22 1990-08-22 金属表面にリン酸塩被膜を形成する方法
ZA906672A ZA906672B (en) 1989-08-22 1990-08-22 Process of forming phosphate coatings on metal surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927613A DE3927613A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927613A1 true DE3927613A1 (de) 1991-02-28

Family

ID=6387565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927613A Withdrawn DE3927613A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
DE9090202148T Expired - Fee Related DE59000923D1 (de) 1989-08-22 1990-08-07 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090202148T Expired - Fee Related DE59000923D1 (de) 1989-08-22 1990-08-07 Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5203930A (de)
EP (1) EP0414301B1 (de)
JP (1) JP3000108B2 (de)
AT (1) ATE85987T1 (de)
AU (1) AU633611B2 (de)
BR (1) BR9004128A (de)
CA (1) CA2023663C (de)
DD (1) DD299661A5 (de)
DE (2) DE3927613A1 (de)
ES (1) ES2038483T3 (de)
PL (1) PL164655B1 (de)
ZA (1) ZA906672B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307591A1 (de) * 1992-06-22 1994-09-15 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Nitritkonzentrationssenkung in Phosphatbad-Anlagen
EP0751239A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654440B1 (fr) * 1989-11-16 1993-07-30 Produits Ind Cie Fse Procede de conversion chimique de substrats metalliques, bain mis en óoeuvre dans ce procede et concentre pour la preparation du bain.
DE4238242C2 (de) * 1992-09-17 2003-04-24 Rieger Franz Metallveredelung Verfahren zur Vorbehandlung von Leichtmetallen nach Patent DE 4231052 C2
DE4306446A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
US5797987A (en) * 1995-12-14 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate conversion coating compositions and process
DE19743933B4 (de) * 1997-10-04 2009-11-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien
DE19754109A1 (de) 1997-12-05 1999-06-10 Henkel Kgaa Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung
WO1999048819A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung
JP3479609B2 (ja) 1999-03-02 2003-12-15 日本パーカライジング株式会社 スラッジ発生のないリン酸亜鉛処理液およびリン酸亜鉛処理方法
JP4720830B2 (ja) * 1999-07-08 2011-07-13 Jfeスチール株式会社 耐穴あき性およびプレス加工性に優れた亜鉛めっき鋼板の製造方法
CA2345929C (en) * 2000-05-15 2008-08-26 Nippon Paint Co., Ltd. Metal surface-treating method
JP4658339B2 (ja) * 2001-01-17 2011-03-23 日本ペイント株式会社 金属表面処理方法
JP2004503678A (ja) * 2000-06-16 2004-02-05 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン 改良されたリン酸塩処理方法
JP3873886B2 (ja) 2000-10-19 2007-01-31 Jfeスチール株式会社 プレス成形用亜鉛めっき鋼板およびその製造方法、並びにプレス成形品の製造方法
US8062435B2 (en) * 2001-06-18 2011-11-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphating operation
JP4544970B2 (ja) * 2004-11-09 2010-09-15 Jfeスチール株式会社 酸洗廃液の処理方法および酸洗廃液用処理装置
JP2007190322A (ja) * 2006-01-23 2007-08-02 Aisin Seiki Co Ltd ベッド装置
KR102070497B1 (ko) * 2018-02-01 2020-01-28 한양대학교 에리카산학협력단 나노 결정체를 포함하는 금속 구조물, 및 그 제조 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031083B (de) * 1952-11-12 1958-05-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Regenerierung von nitrit- und nitrathaltigen Zinkphosphatloesungen
US3533859A (en) * 1966-06-18 1970-10-13 Hooker Chemical Corp Coating process for ferrous metal surfaces
GB1361489A (en) * 1971-05-12 1974-07-24 Carrier Drysys Ltd Removing sludge formed in solutions used in metal pre-treatment processes
JPS555590B2 (de) * 1974-08-30 1980-02-07
JPS5159035A (ja) * 1974-11-21 1976-05-22 Nippon Packaging Kk Kuroozudoshisutemuyorinsanenhimakukaseishorieki
DE2738283A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE3345498A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen
FR2569203B1 (fr) * 1984-08-16 1989-12-22 Produits Ind Cie Fse Procede de traitement par conversion chimique de substrats en zinc ou en l'un de ses alliages, concentre et bain utilises pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3636390A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
DE3840668A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren beim phosphatieren von metalloberflaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307591A1 (de) * 1992-06-22 1994-09-15 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Nitritkonzentrationssenkung in Phosphatbad-Anlagen
EP0751239A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6118590A (en) 1991-02-28
CA2023663A1 (en) 1991-02-23
ZA906672B (en) 1992-04-29
DD299661A5 (de) 1992-04-30
AU633611B2 (en) 1993-02-04
PL164655B1 (pl) 1994-08-31
US5203930A (en) 1993-04-20
ATE85987T1 (de) 1993-03-15
EP0414301B1 (de) 1993-02-24
EP0414301A1 (de) 1991-02-27
JPH0387375A (ja) 1991-04-12
DE59000923D1 (de) 1993-04-01
ES2038483T3 (es) 1993-07-16
BR9004128A (pt) 1991-09-03
PL286573A1 (en) 1991-07-15
JP3000108B2 (ja) 2000-01-17
CA2023663C (en) 1998-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414301B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE102005023023B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen, mit dem Verfahren beschichtete Werkstücke und ihre Verwendung
EP0287133B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE2155670A1 (de) Phosphatumsetzungsueberzug auf aluminium, zink oder eisen
DE3636390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen
DE2327304C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalle
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0414296B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
EP0603921B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
EP1060290B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
EP1005578A1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
DE2213781C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahl
DE19606018A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE2342558C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
DE2738282A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE2240049B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen auf eisen und stahl und konzentrate zur herstellung und ergaenzung der dabei verwendeten phosphatierungsloesung
EP0751239A1 (de) Verfahren zur Ergänzung von Phosphatierungslösung

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority