DE3922553C2 - Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes - Google Patents

Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes

Info

Publication number
DE3922553C2
DE3922553C2 DE3922553A DE3922553A DE3922553C2 DE 3922553 C2 DE3922553 C2 DE 3922553C2 DE 3922553 A DE3922553 A DE 3922553A DE 3922553 A DE3922553 A DE 3922553A DE 3922553 C2 DE3922553 C2 DE 3922553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
throttle
pressure
valve
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3922553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922553A1 (de
Inventor
Georg Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3922553A priority Critical patent/DE3922553C2/de
Priority to US07/549,945 priority patent/US5081902A/en
Publication of DE3922553A1 publication Critical patent/DE3922553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922553C2 publication Critical patent/DE3922553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes, insbesondere eines Hydraulikzylinders.
Bei einer bekannten Vorrichtung erfolgt die Druckentlastung mit Hilfe eines vorgesteuerten 2/2-Wegeventils (Logik), wobei zur Vermeidung von Entlastungsschlägen die Öffnungsbewegung des Schließkörpers des 2/2-Wegeventils möglichst langsam erfolgt. Dazu wird das Steueröl zur Betätigung des Schließkörpers mit­ tels des Steuerkolbens des Hauptventils über eine entsprechend klein dimensionierte feste Drossel aus dem Steuerraum des Wege­ ventils abgeführt. Diese Art der Druckentlastung erfordert ver­ hältnismäßig viel Zeit, bis sich das Tankdruckniveau im Arbeitsraum einstellt.
Es sind schon Vorrichtungen bekannt, bei denen die Entlastung des unter hohem Druck stehenden Arbeitsraumes bei Vermeidung von Entlastungsschlägen unter Verwendung von 2/2-Wegeventilen angestrebt wird.
Bei einer aus der DE 27 17 577 A1 bekannten Vorrichtung wird der Schließkörper eines als Entlastungsventil dienenden 2/2- Wege-Sitzventils, das zur Entlastung des Arbeitsraumes eines Preßzylinders dient, ausschließlich von einer Feder in Schließ­ richtung belastet. In Öffnungsrichtung wirkt auf den Schließ­ körper ein von einem auf einer Betätigungsseite herrschenden Steuerdruck beaufschlagter Aufsteuerkolben, dessen Steuerfläche größer ist als die von der kreisförmigen Dichtkante zwischen dem Schließkörper und einem Ventilsitz umschlossene Sitzfläche. Zwischen der Betätigungsseite und einer Tankleitung ist eine Drossel angeordnet. Die Betätigungsseite des Aufsteuerkolbens ist während einer Entlastung des Arbeitsraumes bei noch hohem Druck über eine zweite Drossel und nach einem Abfall des Druc­ kes im Arbeitsraum auf einen bestimmten Wert direkt mit dem Ar­ beitsraum verbunden. Der Druck auf der Betätigungsseite des Aufsteuerkolbens steigt an, und dieser öffnet das Entlastungs­ ventil.
Aus der DE 25 42 665 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Arbeitsraum eines Preßzylinders über ein vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil entlastet wird, dem zum Arbeitsraum hin ei­ ne Drossel vorgeschaltet ist, deren Durchflußquerschnitt vom Druck im Arbeitsraum derart gesteuert wird, daß er bei maxima­ lem Druck minimal ist und mit fallendem Druck zunimmt.
Um eine möglichst kurze Taktzeit zu erzielen, wird bei der be­ kannten Vorrichtung außerdem ein Saugventil geöffnet, schon be­ vor der Druck im Arbeitsraum des Preßzylinders auf null abge­ fallen ist. Dazu ist eine besondere Steuerung des Saugventils erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß die Druckentlastungszeit bis zur Erzielung des Tankdruckniveaus für einen unter hohem Druck stehenden Arbeitsraum möglichst kurz gehalten wird, ohne befürchten zu müssen, daß Entlastungsschlä­ ge hierbei auftreten. Dabei sollen Komponenten verwendet werden können, die auch für andere Anwendungsgebiete eingesetzt wer­ den.
Dies wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit Hilfe der Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erreicht. Durch die zusätzliche Verbindung des Arbeitsraumes mit einem Druckbegrenzungsventil entspannt sich beim Schalten des Vorsteuerventils der Arbeitsraum zunächst auf den am Druckbegrenzungsventil eingestellten Druck, wobei die hierbei über das Druckbegrenzungsventil strömende Arbeitsflüs­ sigkeit weiter über die erste Drossel und das Vorsteuerventil zum Tank strömt. Während dieser ersten Entspannungsphase bleibt das Hauptventil durch den in der Verbindung zum Vorsteuerventil infolge der über das Druckbegrenzungsventil zuströmenden Ar­ beitsflüssigkeit sich aufbauenden Steuerdruck noch geschlos­ sen, da die von diesem Staudruck beaufschlagte Steuerfläche des Steuerkolbens für den Schließkörper größer ist als die vom Ar­ beitsdruck des Verbrauchers beaufschlagte Fläche des Steuerkol­ bens. Sobald der Staudruck einen Wert erreicht hat, der nicht mehr ausreicht, den Schließkörper in seiner Schließlage zu hal­ ten, öffnet für eine zweite Entspannungsphase der Schließkörper die Verbindung des Arbeitsraumes zum Tank. Die Öffnungsge­ schwindigkeit des Schließkörpers wird von den hydraulischen Wi­ derständen zwischen dem Steuerraum des Steuerkolbens und dem Vorsteuerventil bestimmt. Bevorzugt ist dazu gemäß Anspruch 2 eine dritte Drossel vorhanden, über die bei der Öffnungsbewe­ gung des Steuerkolbens die aus dessen Steuerraum verdrängte Steuerflüssigkeit strömt. Durch die beiden Entspannungsphasen läßt sich die Druckentlastungszeit des Verbrauchers auf einen optimalen Wert bringen, ohne einen Entlastungsschlag befürchten zu müssen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem An­ spruch 3.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen einen Hydraulikschaltplan darstellenden Abbildung erläutert.
In der Figur ist mit 1 ein Hydrozylinder bezeichnet, dessen Ar­ beitsraum 2 über eine Arbeitsleitung 3 mit Rückschlagventil 4 mit der Druckseite der Pumpe 5 in Verbindung steht. Von der Ar­ beitsleitung 3 zweigt eine Leitung 6 zum Einlaß eines 2/2- Wegeventils 7 ab. Bei dem 2-Wegeventil mit zwei Schaltstellun­ gen, nämlich einer offenen und geschlossenen, handelt es sich um ein sogenanntes Logikelement, das über ein Vorsteuerventil 8 hy­ draulisch gesteuert wird, wobei der Steuerraum 9 über eine dritte Drossel 10 sowie eine Drossel 11, die die erste Drossel im Sinne des Anspruchs 1 ist, mit dem P-Anschluß des Vorsteuer­ ventils 8 in Verbindung steht, und zwar mittels der Steuerlei­ tung 12, die die beiden Drosseln 10 und 11 aufweist. Die Steu­ erflüssigkeit wird von der Arbeitsleitung 3 mittels der Steuer­ leitung 13 abgezapft und über eine Drossel 14, deren Durch­ flußquerschnitt kleiner als der Durchflußquerschnitt der Dros­ sel 11 ist und die die zweite Drossel im Sinne des Anspruchs 1 ist, der Steuerleitung 12 zugeführt. Von dort gelangt die Steu­ erflüssigkeit über die Drossel 10 zum Steuerraum 9. Von der Steuerleitung 13 führt ein Steuerleitungsabschnitt 15 zu einem Druckbegrenzungsventil 16, dessen Ausgang 17 mit einer Steuer­ leitung 18 verbunden ist, die in die Steuerleitung 12 mündet.
In der gezeigten vom erregten Magneten M geschlossenen Schalt­ stellung a des Vorsteuerventils 8 wird durch den im Steuerraum 9 herrschenden und auf den Steuerkolben 20 wirkenden Steuer­ druck zuzüglich der Kraft einer Schließfeder 19 der Schließkör­ per 28 in seiner Schließstellung gehalten und damit die Verbin­ dung der Leitung 6 zur Tankleitung 21 unterbrochen. Das Druck­ begrenzungsventil 16 bleibt solange in seiner Schließstellung, bis der Arbeitsdruck, der über den Steuerleitungsabschnitt 26 gegen die Kraft der Schließfeder 22 wirkt, den an dieser einge­ stellten Wert erreicht. Sobald dies der Fall ist und der Ar­ beitsdruck den an der Schließfeder 22 des Druckbegrenzungsventils 16 eingestellten Druckwert übersteigt, öffnet das Druckbegren­ zungsventil 16 und verbindet damit seinen Eingang 27 mit seinem Ausgang 17. Wird das Vorsteuerventil nach Entregen des Magneten M mittels der Druckfeder 29 von seiner gezeigten Schließstel­ lung a in seine Durchgangsstellung b verschoben und damit über den Anschluß A und die Steuerleitung 23 eine Ver­ bindung zum Tank 24 hergestellt, strömt vom Arbeitsraum 2 über die Arbeitsleitung 3, die Steuerleitung 13, das Druckbegrenzungsventil 16, die Steuerleitung 18, die Drossel 11 in der Steuerleitung 12, sowie über das Vorsteuerven­ til 8 und die Steuerleitung 23 Arbeitsflüssigkeit zum Tank 24.
Die zum Tank 24 abströmende Arbeitsflüssigkeitsmenge wird durch den freien Querschnitt der Drossel 11 begrenzt. Damit baut sich gleichzeitig in der Steuerleitung 12 stromauf der Drossel 11 ein Staudruck auf, der über die Drossel 10 auch im Steuerraum 9 wirkt und zunächst den Schließkörper 28 in seiner gezeigten Schließstellung hält. Sobald der Druck im Arbeitsraum 2 soweit abgefallen ist, daß sich das Druckbegrenzungsventil 16 entspre­ chend seiner Druckeinstellung schließt und damit keine Arbeitsflüssigkeit mehr in die Steuerleitung 12 nachströmt, fällt auch der Staudruck in der Steuerleitung 12 und damit auch im Steuerraum 9 ab, so daß der auf die Ringfläche 30 des Steuerkolbens 20 wirkende Arbeits­ druck den Schließkörper 28 entgegen der geringen Kraft der Schließfeder 19 in Öffnungsrichtung bewegt und damit unmittel­ bar eine Verbindung des Arbeitsraumes 2 mit der Tankleitung 21 herstellt, so daß die Restentlastung des Arbeitsraumes 2 erfolgt. Die Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung des Schließkörpers 28 wird durch den freien Querschnitt der Drossel 10 oder, falls diese nicht vorhanden ist, durch die Drossel 11 festgelegt, da die aus dem Steuerraum 9 während der Öffnungsbe­ wegung des Schließkörpers 28 verdrängte Steuerflüssigkeit über diese Drosseln zum Tank 24 geführt werden muß. Durch das Druckbe­ grenzungsventil 16 wird zunächst der hohe Druck im Arbeitsraum 2 auf einen Zwischendruck abgebaut, wobei die Entlastungsge­ schwindigkeit auf diesen Zwischendruck durch den inneren Wider­ stand des Druckbegrenzungsventils 16 festgelegt ist. Der Abbau des Restdruckes über das 2/2-Wegeventil 7 kann rasch erfolgen, da ein Entlastungsschlag im unteren Druckbereich nicht mehr zu be­ fürchten ist. Deshalb kann entgegen dem bisherigen Stand der Technik die Drossel 10, die die Öffnungsgeschwindigkeit des Schließkörpers 28 des 2/2-Wegeventils 7 bestimmt, verhältnismä­ ßig groß ausgebildet werden oder auch ganz entfallen und damit die Öffnungsgeschwindigkeit des 2/2-Wegeventils entsprechend erhöht werden. Dadurch läßt sich die Gesamtzeit für die Entla­ stung des Arbeitsraumes 2 auf einen kleinen Zeitraum begrenzen.
Die Entlastungsvorrichtung wird von drei Platten I, II und III gebildet, wobei die Platte I das 2/2-Wegeventil, die Platte II das Druckbegrenzungsventil 16 mit den beiden Drosseln 14, 11 und die Platte III das Vorsteuerventil 8 aufnimmt. Der Durchflußquer­ schnitt der zweiten Drossel 14 ist kleiner als der Durchflußquerschnitt der ersten Drossel 11. Dadurch ist gewährleistet, daß bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 16 ein ausreichender Staudruck in der Steuerleitung 12 auftritt, um den Schließkörper 20 in seiner Schließlage zu halten, und daß außerdem im geschlosse­ nen Zustand des Vorsteuerventils 8 über die Drossel 14 Steuer­ flüssigkeit zum Schließen des Schließkörpers 20 vom Verbraucher bzw. von der Pumpe in den Steuerraum 9 einströmen. Auf die Drossel 10 kann auch verzichtet werden, wenn die zweite Ent­ spannungsphase besonders schnell erfolgen soll.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck ste­ henden, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes (2) mit Hilfe eines vorgesteuerten 2/2-Wegeventils (7), wobei zwi­ schen einem Steuerraum (9) des 2/2-Wegeventils (7) und dem Vor­ steuerventil (8) eine erste Drossel (11) angeordnet ist, und die vom Steuerdruck beaufschlagte Fläche des Steuerkolbens (20) für den Schließkörper (28) größer ist als die vom Verbraucherdruck beaufschlagte Fläche des Steuerkolbens (20), und der Steuerdruck in Schließrichtung und der Verbraucherdruck in Öffnungsrichtung des Steuerkolbens (20) wirken und bei geöffnetem Vorsteuerven­ til (8) der Steuerdruck zum Tank (24) entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (2) mit dem Eingang (27) eines Druckbegrenzungsventils (16) in Verbindung steht, dessen Ausgang (17) mit der Steuerverbindung (12) zwischen dem Steuer­ raum (9) des 2/2-Wegeventils (7) und dem Vorsteuerventil (8) verbunden ist, und daß die erste Drossel (11) zwischen der Verbin­ dungsstelle des Ausgangs (17) des Druckbegrenzungsventils (16) mit der Steuerverbindung (12) und dem Vorsteuerventil (8) ange­ ordnet ist und daß der Arbeitsraum (2) mit dem Steuerraum (9) des 2/2-Wegeventils (7) über eine zweite Drossel (14) verbunden ist, deren Durchflußquerschnitt kleiner als der Durchflußquer­ schnitt der ersten Drossel (11) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drossel (14) über eine dritte Drossel (10) mit dem Steuerraum (9) des 2/2-Wegeventils (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (16) mit der ersten Drossel (11) und der zweiten Drossel (14) als Zwischenplatte (II) mit ent­ sprechenden Steuerkanälen ausgebildet ist und daß das 2/2- Wegeventil (7) mit der dritten Drossel (10) in Plattenbauweise (I) und das Vorsteuerventil (8) in Plattenbauweise (III) ausge­ bildet sind.
DE3922553A 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes Expired - Fee Related DE3922553C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922553A DE3922553C2 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
US07/549,945 US5081902A (en) 1989-07-08 1990-07-09 Apparatus for providing relief to a working chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922553A DE3922553C2 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922553A1 DE3922553A1 (de) 1991-01-17
DE3922553C2 true DE3922553C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=6384611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922553A Expired - Fee Related DE3922553C2 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5081902A (de)
DE (1) DE3922553C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244021B (it) * 1990-11-21 1994-06-28 Siti Circuito idraulico per un apparato di pressatura e apparato di pressatura impiegante il circuito idraulico
DE4116842A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Bw Hydraulik Gmbh Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE4226893C2 (de) * 1992-08-13 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Drucksteuerung für einen Verbraucher sowie Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers unter Verwendung einer solchen Drucksteuerung
DE19622763A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE19948973B4 (de) * 1999-10-11 2010-01-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Druckabschaltventil
US8887966B2 (en) * 2010-01-12 2014-11-18 Graco Minnesota Inc. Elevator control for inductor pump
CN105673623B (zh) * 2015-12-31 2017-10-31 北京航空航天大学 多边溢流***
CN105465080B (zh) * 2015-12-31 2017-10-27 北京航空航天大学 多边溢流***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717577A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Heilmeier & Weinlein Ventilanordnung zum entlasten von hydraulischen hochdruckanlagen
DE2542665C2 (de) * 1975-09-25 1986-02-06 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE2814301C2 (de) * 1978-04-03 1986-09-25 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE3440849C2 (de) * 1984-11-08 1987-04-16 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131854A (en) * 1965-06-18 1968-10-30 Elliott Brothers London Ltd Improvements in and relating to the monitoring of control systems
US3376792A (en) * 1966-01-03 1968-04-09 Autoquip Corp Constant flow hydraulic controls
DE2232857C2 (de) * 1972-07-05 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
JPS585503A (ja) * 1981-07-01 1983-01-12 Hitachi Ltd ロジツク弁回路
DE3520745A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur schaltzeiteinstellung eines ventilgliedes
DE3705170C1 (de) * 1987-02-18 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
JPH01133503U (de) * 1988-03-03 1989-09-12

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542665C2 (de) * 1975-09-25 1986-02-06 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE2717577A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Heilmeier & Weinlein Ventilanordnung zum entlasten von hydraulischen hochdruckanlagen
DE2814301C2 (de) * 1978-04-03 1986-09-25 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE3440849C2 (de) * 1984-11-08 1987-04-16 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US5081902A (en) 1992-01-21
DE3922553A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE3922553C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
DE3430526C1 (de) Stempelsteuerventil
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE4036564A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2011600C3 (de) Hydraulischer Fallhammer
DE4314801B4 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
DE3225132C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsbremsventil
DE7531586U (de) Entlastungsventil, insbesondere fuer eine hydraulische ueberlastschutzeinrichtung
DE19838947C1 (de) Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung
DE2816212C2 (de)
DE3204055A1 (de) Druckbegrenzungs- oder -regelventil
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3536218C2 (de)
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE2710649C2 (de) Steuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE3136535C2 (de)
DE825951C (de) Zweistufiges Pumpenaggregat, insbesondere fuer hydraulische Pressen
DE3212921C2 (de)
DE3440849A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee