DE3919848A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern der bewegung von in einer automatischen verpackungsvorrichtung zu verpackenden gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern der bewegung von in einer automatischen verpackungsvorrichtung zu verpackenden gegenstaenden

Info

Publication number
DE3919848A1
DE3919848A1 DE3919848A DE3919848A DE3919848A1 DE 3919848 A1 DE3919848 A1 DE 3919848A1 DE 3919848 A DE3919848 A DE 3919848A DE 3919848 A DE3919848 A DE 3919848A DE 3919848 A1 DE3919848 A1 DE 3919848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
speed
conveying means
handling station
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919848A
Other languages
English (en)
Inventor
Renzo Francioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavanna SpA
Original Assignee
Cavanna SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavanna SpA filed Critical Cavanna SpA
Publication of DE3919848A1 publication Critical patent/DE3919848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0205Biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • B65G2203/025Speed of the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Bewegung von in einer Verpackungsmaschine zu ver­ packenden Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruches 6.
Bei den aus der Praxis bekannten Systemen bestehen die Fördermittel üblicherweise aus einem Förderer ausrei­ chender Länge, der in der Lage ist, eine solche Menge von akkumulierten Produkten zu speichern, die im wesentlichen gleich jener Menge von Produkten ist, die aus einer Zufuhrstation herauskommen, während ei­ ner Zeitspanne, die gleich jener maxi­ malen Stillstandszeit ist, die bei der Handhabungs­ station auftreten kann. Wenn eine längere Stillstands­ zeit in dieser Station auftritt, ist es natürlich notwendig, eine Funktion zum Auswerfen (dumpen) jener Produkte vorzusehen, die an einem bestimmten Punkt in dem System von der Zufuhrstation kommend weiterhin auftauchen.
Selbst wenn das Problem der Produktvergeudung unbe­ rücksichtigt bleibt, kann die bekannte Lösung zum Zwischenspeichern aus verschiedenen Gründen natür­ lich nicht als optimal angesehen werden.
An erster Stelle wäre zu erwähnen, daß wenn die Hand­ habungsstation erneut anläuft, die ersten zu ihr über­ tragenen Produkte nicht ideal angeordnet sind.
Dies gilt insbesondere dann, wenn man bedenkt, daß in den meisten Systemen dieser Bauart die Produkte nor­ malerweise mit einer vorwärts oder einer rückwärts gerichteten Neigung in einer teilweise übereinander­ liegenden Stellung ("geschuppt" oder "gestapelt", wie dies im Englischen üblicherweise bezeichnet wird) laufen, im Falle der Akkumulation in einer Fläche an Fläche- bzw. Seite an Seite-Berührung dicht zusammengepackt sind (d.h. in vertikaler Stellung).
Während nun eine Reihe von nur teilweise übereinander liegenden Produkten ("geschuppt" oder "gestapelt") noch eine große Fähigkeit besitzt, sich in Längsrich­ tung zusammenzuschieben, ist hingegen eine Folge von unmittelbar aneinander anliegenden Produkten (d. h. "gepackten") praktisch inkompressibel, so daß die Produkte, die in einem solchen Stapel dicht gepackter Produkte am weitestens vorne sind, einem beträchtlichen Druck ausgesetzt sind, der von den Produkten herrührt, die entgegen der Strömungsrichtung allmählich akkumu­ lieren, was die Gefahr zur Folge hat, daß die Produkte brechen und die Maschine verunreinigen, gegebenen­ falls auch die Handhabungsstation stoppen, unmittelbar nachdem sie erneut gestartet wurde oder eine kurze Zeit später.
Die oben erwähnten Probleme sind sogar noch schwerwie­ gender, wenn berücksichtigt wird, daß Systeme der be­ schriebenen Bauart üblicherweise dazu ausgelegt sind, mehrere Ströme ("Straßen") von Produkten parallel zu verarbeiten. Dies bedeutet beispielsweise, daß die Menge der weggeworfenen Produkte im Falle eines Aus­ stoßes (dumpen) oder infolge des übermäßigen Drucks beschädigter Produkte recht beachtlich sein kann.
Außerdem wird der Betrieb des Systems noch kritischer aufgrund des Umstandes, daß selbst wenn die Arbeits­ geschwindigkeit der Handhabungsstation rigoros konstant gehalten wird (angegeben in aufgenommenen Stücken/min), die entsprechende Geschwindigkeit der Linearbewegung der Produkte (angegeben durch die Anzahl der Produkte, die je Zeiteinheit bearbeitet werden, multipliziert mit dem von jedem Produkt besetzten Raum) variieren kann, beispielsweise infolge der Veränderung bei der Dicke des jeweiligen Produktes: Dies ist beispielsweise bei einigen gebackenen Nahrungsmittelprodukten, wie Biskuits ud. dgl. der Fall, bei denen es sicherlich nicht möglich ist, sehr enge Abmessungstoleranzen absolut einzu­ halten.
Die Rate, mit der die Produkte von der Zufuhrstation (beispielsweise einem Ofen) zugeführt werden, kann auch erheblichen Schwankungen unterliegen, beispielsweise infolge eines Ereignisses, das zum Ausgeben einer Anzahl von Produkten führt, die aus qualitativer Sicht, beispielsweise weil zu lange gebacken, nicht verwendbar sind.
Selbst wenn die Geschwindigkeit, mit der die Produkte von der Handhabungsstation entgegengenommen werden, geregelt wird, damit sie im wesentlichen mit der Zu­ fuhrrate der Produkte von der Zufuhrstation überein­ stimmt, ist es demzufolge dennoch notwendig, zwischen den beiden Stationen Fördermittel vorzusehen, um zu­ fällige Veränderungen ohne Beschädigung der Produkte und/oder übermäßige Vergeudung aufzunehmen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Bewegungs­ geschwindigkeit von Produkten zu schaffen, durch das die oben erwähnen Probleme beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. eine Vorrich­ tung mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Un­ teransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge­ genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 bis 9 die Vorrichtung nach Fig. 1 beim Auftreten un­ terschiedlicher Betriebszustände und
Fig. 10 bis 12 Flußdiagramme für die logischen Entscheidungen,
die den Betrieb der Steuereinheit der Vorrichtung nach Fig. 1 steuern.
Die (in Fig. 1 nicht im einzelnen gezeigten) Produkte P der hier in Rede stehenden Art bewegen sich von einer Zufuhrstation 2 zu einer Handhabungsstation 3 von links nach rechts bezüglich einer in den Fig. 1 bis 9 ge­ zeigten Vorrichtung. Die Zufuhrstation 2 ist beispiels­ weise ein Ofen, der mit einer vorgegebenen Geschwindig­ keit (n Stücke/min) Produkte P ausgibt, wie gerade fertig gebackene Kekse.
In den Zeichnungen sind nur zwei Ausgabeförderer sicht­ bar, wobei diese mit D bzw. F bezeichnet sind und in Kaskade angeordnet sowie mit zugehörigen Motoren M D und M F versehen sind.
Unterhalb des Förderers D ist ein Sammelbehälter L an­ geordnet, um Produkte P zu sammeln, die entsprechend den nachfolgenden, im einzelnen beschriebenen Merkma­ len und Kriterien während des Betriebs der Vorrichtung ausgeworfen werden.
Für die Förderer D und F können Ausführungsformen ver­ wendet werden, die im Stand der Technik allgemein be­ kannt sind, beispielsweise Endlosbandförderer, die nicht im einzelnen beschrieben werden müssen.
Dies gilt auch für die zugehörigen Motorantriebseinhei­ ten M D , M F sowie die Motorantriebseinheiten aller übri­ gen Förderer, auf die nachstehend Bezug genommen wird.
Weitere Motorantriebsmittel (ebenfalls von bekannter Bauart) sind auch dem Förderer D zugeordnet, um es dem Förderer D zu ermöglichen, von dem stromabwärts von ihm gelegenen Förderer F zurückgezogen zu werden, damit Produkte P, die auf dem Förderer D ankommen, in einen Be­ hälter L, wie unten beschrieben, fallen.
Die Handhabungsstation 3 enthält beispielsweise eine Ein­ richtung 4, um Stapel von Produkten (Keksen o. ä.) zu bilden, ähnlich der Einrichtung, die Gegenstand des italienischen Patentes 11 86 412 sowie dem zugehöri­ gen US-Patent 47 55 093 ist. Hinsichtlich einer aus­ führlichen Funktionsbeschreibung einer solchen Station ist auf die Beschreibung in den vorstehenden Patenten Bezug genommen.
Zwischen der Zufuhrstation 2 und der Einrichtung 4, die durch einen zugehörigen Motor M P angetrieben ist, sind mehrere Bandförderer angeordnet, die in umgekehrter Richtung von der abströmseitigen zu der zuströmseitigen Richtung der Bewegung der Produkte P durch aufsteigende Bezugszeichen 11, 12, 13, 14 . . . 1 n bezeichnet sind.Die Nummer des Förderers ist zum Verständnis der vorlie­ genden Erfindung nicht wichtig und kann in Abhängig­ keit von den speziellen Anwendungsbedingungen festge­ legt werden.
In diesem Zusammenhang und auch um das Verständnis der nachstehenden Beschreibung zu vereinfachen, ist zu be­ achten, daß die Förderer 11 und 12 (nachstehend auch als "Förderer zum Auseinanderziehen" und "Zumeß"-Förderer bezeichnet) Einheiten bilden, die aus funktionaler Sicht eng mit der Einrichtung 4 verkettet sind, so daß sie in der Tat auch als Teil der Handhabungsstation 3 angesehen werden können. Die Förderer 13, 14 . . . 1 n jedoch bilden eine Strecke zum Sammeln der Produkte zwischen der Zufuhrstation 2 und der Handhabungsstation 4.
Allgemein ausgedrückt und entsprechend bekannten Merk­ malen ist die Länge der Sammelstrecke in Abhängigkeit von dem erwarteten Strom von Produkten zwischen der Station 2 und der Station 4 so gewählt, daß eine solche Menge von Produkten gesammelt werden kann, die im wesentlichen gleich jener Anzahl von Produkten ist, die innerhalb einem Zeitintervall entsprechend der Maximaldauer einer erwarteten Stoppzeit der Handhabungs­ station von der Station 2 zu der Station 4 kommen.
Die Stoppzeiten ergeben sich aus der Tatsache, daß die Handhabungsstation unter gewissen Umständen in Betriebs­ bedingungen gerät, die das Aufnehmen neuer Produkte P unmöglich machen.Wenn beispielsweise eine Verpackungs­ maschine unmittelbar stromabwärts von der Handhabungs­ station 3 angeordnet ist, ist es, wenn die die Verpackungs­ maschine speisende Rolle mit Verpackungs­ folie leer wird, notwendig, die Handhabungsstation 3 (die stapelbildende Station) für eine Zeitdauer anzuhalten, die gleich derjenigen Zeit ist, die not­ wendig ist, um eine neue Rolle mit Verpackungsfolie in die Verpackungsmaschine einzulegen.
Was die Wahl der Anzahl der Abschnitte 13, 14 . . . 1 n anbelangt, in die die Sammelstrecke aufgeteilt ist, muß sowohl dem Erfordernis einer guten Flexibilität bei der Behandlung der gesammelten Stücke (was zu einer Erhöhung der Anzahl der Abschnitte führen kann) als auch dem Erfordernis der erheblichen Verminderung der Länge jedes Abschnittes Rechnung getragen werden, was die Komplexität des Systems erhöht.
In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß, obwohl der größte Teil der nachfolgenden Beschreibung mit be­ sonderem Bezug auf einen Einfachstrom- oder -linie (Straße) von zu verpackenden Produkten P gegeben wird, die neue Vorrichtung insgesamt dagegen in der Lage ist, eine Vielzahl von Strömen von Produkten P zu verarbeiten, die parallel sich vorbewegen.
Wie auch immer die Anzahl der vorgesehenen Abschnitte sein mag, hat jeder der verschiedenen Förderabschnit­ te 11, 12, 13 . . . 1 n einen zugehörigen Motor M 1 . . . M n und eine zugehörige Überwachungsfotozelle FC 1 . . . FCn (lediglich mit Ausnahme des Zumeßförderers 12), die nahe dem strömungsaufwärts gelegenen Ende jedes Ab­ schnittes wirksam ist und erkennen kann, wenn er voll­ ständig mit aufgesammelten Produkten P gefüllt ist, d.h. Produkten, die so dicht gepackt sind, daß sie ein Aufsammeln weiterer Produkte in diesem Abschnitt verhindern.
In der Praxis besteht jede dieser Fotozellen FC 1 . . . FCn aus einem optischen System und zugehörigen Schaltungs­ mitteln, die das Vorhandensein oder das Fehlen eines Objekts in dem Schärfebereich des optischen Systems erkennen kann.
Die Fotozellen FC 1 . . . FCn sind handelsüblich verfügbare Produkte; es können beispielsweise Lichtschranken sein, die unter der Bestellnummer WT 18 P11 von der Sick- Company verkauft werden.
Derartige Fotozellen können beispielsweise so angebracht werden, daß, wenn die auf ihren zugehörigen Förderer­ abschnitten sich vorbewegenden Produkte P locker zu­ sammengepackt sind (geschuppt oder gestapelt), deren obere Enden weiter entfernt sind als es der Fokussier­ entfernung des zugehörigen optischen Systems entspricht. Wenn infolge der allmählichen Akkumulation die Produkte P dichter gepackt sind und stärker vertikal ausgerichtet sind, erreichen ihre oberen Enden die Schärfeebene (und durchdringen sie möglicherweise), was einen Wech­ sel in dem Ausgangssignal der Fotozelle hervorruft.
Das Obige gilt insbesondere für die Fotozellen FC 3 . . . FCn, die mit den stromaufwärts liegenden Enden der jeweili­ gen Förderer 13 . . . 1 n zugeordnet sind.
Die Fotozelle FC 1, die dem die Produkte auseinanderziehenden Förderer 11 zugeordnet ist, ist in einer geringfügig anderen Stellung gehaltert (im allgemeinen näher an der Transportfläche des Förderers), um zwei unter­ schiedliche Betriebsbedingungen unterscheiden zu kön­ nen, d. h.: einen Zustand, in dem der Produktstrom auf dem Förderer 11 als ausreichend angesehen wird, um ein einwandfreies Arbeiten der Einrichtung 4 zu gewährleisten und einen Zustand, in dem der Strom stark auseinandergezogen ist (vermindert), beispiels­ weise mit dem Risiko, daß das zumindest teilweise Zu­ sammenliegen der Produkte verlorengeht, was Schwierig­ keiten beim Betrieb der Einrichtung 4 hervorrufen könnte.
Die Fotozelle FC 2 ist schließlich unmittelbar der Ein­ richtung 4 zugeordnet (beispielsweise der Ausgabe­ rampe oder -rutsche der Einrichtung nach dem italienischen Patent 11 86 419, das dem US-Patent 47 55 039 ent­ spricht) und kann in absoluter Form unterscheiden:
Das Vorliegen einer Anzahl von Produkten P, die aus­ reicht, um einen einwandfreien Betrieb der Einrichtung 4 zu gewährleisten oder,
eine drastische Verminderung in dem Strom, die einen konti­ nuierlichen Betrieb der Einrichtung 4 problematisch macht.
Die von den verschiedenen Fotozellen FC 1 . . . FCn abge­ gebenen Signale werden einer Hauptsteuereinheit 15 zugeführt, die beispielsweise einen Mikroprozessor (bekannter Bauart) enthält und den Betrieb der Motoren M 1 . . . M F , M D und des die Einrichtung 4 antreibenden Mo­ tors M P gemäß nachstehend im einzelnen beschriebener Entscheidungskriterien steuert.
Die spezielle Betriebsweise und die Programmierung der Hauptsteuereinheit 15 kann von einem Fachmann auf der Basis der logischen Regeln, die nachstehend angegeben werden, und in Abhängigkeit der besonderen Eigenschaften der Hauptsteuereinheit 15, die jeweils verwendet wird, festgelegt werden; eine ausführliche Beschreibung dieser Betriebsweisen ist deswegen nicht notwendig.
Die Betriebskriterien der Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung werden nun aus Gründen der Klarheit als erstes durch eine Beschreibung des Betriebs des auseinanderziehenden und des Zumeßförderers 11, 12 erläutert, die unmittelbar stromaufwärts von der Einrichtung 4 gelegen sind.
Die Betriebskriterien der Förderer 13, 14 . . . 1 n, F und D, die weiter stromaufwärts gelegen sind, werden dann unter Bezugnahme auf den in den Fig. 2 bis 9 gezeigten Ablauf beschrieben, wobei die Förderer 11 und 12 als zu der Handhabungsstation 3 gehörend angesehen werden.
Um das Grundkonzept zu verdeutlichen, ist zunächst zu bedenken, daß im allgemeinen die Bewegungsgeschwindigkeit der Produkte P durch die Vorrichtung 1 durch die Ge­ schwindigkeit festgelegt ist, mit der die Produkte die Zufuhrstation 2 verlassen. Wenn letztere beispiels­ weise aus einem Ofen besteht, wird die Geschwindigkeit hauptsächlich durch die Anzahl der Produkte P festge­ legt, die von dem Ofen je Zeiteinheit ausgegeben werden (beispielsweise Stücke/min).
Zunächst wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Handha­ bungsstation 3 auf denselben Wert eingestellt, um so ein allgemeines Gleichgewicht in dem System herzu­ stellen. In der Tat muß die Handhabungsstation 3 im Mittel so viele Produkte P aufnehmen, wie von der speisenden Station 2 abgegeben werden, sonst würde entweder eine Ansammlung von Produkten P auf­ treten, die nicht gehandhabt werden, oder es entstünde ein ständiger Mangel an in der Einrichtung 4 zu verarbeitenden Produkten P.
Die Bewegungsgeschwindigkeit der Produkte auf den Förderer 11, 12 . . . 1 n, F, D wird im allgemeinen be­ stimmt durch das Produkt aus der Anzahl der von der spei­ senden Station 2 abgegebenen Produkte P pro Zeitmultipliziert mit dem Platz, der von einem einzelnen Produkt,gesehen in der allgemeinen Bewegungsrichtung, eingenommen wird. Dieser Platz ergibt sich aus der Dicke des einzelnen Produktes multipliziert mit einem Neigungsfaktor, der den Wert 1 hat, wenn das Produkt aufrecht steht und die Produkte gegeneinander dicht gepackt sind, während er einen größeren Wert annimmt, je stärker die Pro­ dukte P nur teilweise aneinander anliegen und mit einer nach vorne ("geschuppt") oder nach rückwärts ("gestapelt") gerichteten Neigung überlappen.
Wie bereits dargelegt, ist es eine der Hauptaufgaben der Erfindung, jedwede Schlangenbildung von akkumulier­ ten Produkten zu vermeiden, die unter einigen Betriebs­ bedingungen auftreten kann und zu einem übermäßigen Druck auf die Produkte P führt, die der Einrichtung 4 zugeführt werden.
Die Funktion des Zumeßförderers 12 besteht im wesentlichen darin, eine Art Barriere zu bilden, um die der Einrich­ tung 4 zugeführten Produkte gegenüber den stromaufwärts befindlichen Produkten abzuschirmen, d. h. den Produkten auf den Förderern 13, 14 . . . 1 n.
Zu diesem Zweck ist die für den Zumeßförderer 12 gewähl­ te Geschwindigkeit V M 2 im wesentlichen näherungsweise gleich wie die Geschwindigkeit V MP, mit der die Produk­ te von der Einrichtung 4 aufgenommen werden, die wiederum dem Produkt aus der je Zeiteinheit von der Einrichtung 4 aufgenommenen Anzahl von Produkten mit der Dicke jedes einzelnen Produktes entspricht. Dies bedeutet, daß die Produkte P dazu neigen, auf den Zumeßförderer 12 sich als eine Schlange aus dicht ge­ packten Produkten ansammeln.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Ge­ schwindigkeit V M 2 des Zumeßförderers 12 zwischen zwei Werten verändert werden, die sich wie folgt ergeben:
Ein erster Wert, der geringfügig kleiner (beispiels­ weise 1 bis 5%) als die Geschwindigkeit ist, mit der die Produkte von der Handhabungseinrichtung 4 auf­ genommen werden (d.h. V M 2 ist näherungsweise V MP) und
ein zweiter Wert, der deutlich schneller ist als die Geschwindigkeit, mit der die Produkte aufgenommen wer­ den (d.h. V M 2=V MP+K, wobei K eine Geschwindigkeit ist, die experimentell in Abhängigkeit von anderen Eigenschaften des Systems bestimmt ist).
Die Auswahl des einen oder anderen Wertes bestimmt sich als Ergebnis der Überwachung, die von der Fotozelle FC 1 durchgeführt wird, die den Zustand des Produktstromes auf dem abgebenden Förderer 11 überwacht.
Die für den letzten Förderer 11 gewählte Geschwindig­ keit ist merklich größer als die Transport- oder Be­ wegungsgeschwindigkeit der Produkte P auf dem Zumeß­ förderer 12, so daß die Produkte P dazu neigen, sich auf dem Förderer 11 gegenüber dem Zustand, in dem sie auf dem Zumeßförderer 12 dicht zusammengepackt sind, auseinanderzuziehen oder zu lichten (oder "aus­ zubreiten"), d.h. eine geringere Produktdichte be­ zogen auf eine Längeneinheit einnehmen.
Deshalb ist die Linie der Produkte P auf dem auseinan­ derziehenden Förderer 11 niemals starr kompakt, sondern hat eine gewisse Fähigkeit, sich auszudehnen und zusammenzuziehen, je nach den möglichen Abweichungen der Bewegungsgeschwindigkeit der Produkte sowohl strom­ aufwärts wie stromabwärts.
Beispielsweise kann die Geschwindigkeit des auseinan­ derziehenden Förderers 11 ständig von der Geschwindig­ keit V MP der Einrichtung 4 abhängig sein und auf einen Wert von etwa V MP/cosa eingestellt sein, wobei α den gewünschten Neigungswinkel der Produkte P auf dem auseinanderziehenden Förderer 11 bedeutet.
In jedem Fall kann aus den Gründen, die aufgrund der nachstehenden Beschreibung einleuchten, die Geschwin­ digkeit V MP der Einrichtung 4 zwischen dem normalen Arbeitswert und einem erhöhten Wert, der nach einem Stopp zu verwenden ist, variiert werden, um eine An­ sammlung von Produkten P aufzulösen, die sich auf den Förderern 13, 14 . . . 1 n während eines Stopps der Hand­ habungsstation 3 gebildet haben.
In der Praxis bedeutet dies, daß der Zumeßförderer 12 in der Lage ist, mit zumindest vier unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu arbeiten, während der auseinan­ derziehende Förderer 11 mit zumindest zwei unter­ schiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten kann.
Die Kriterien, nach denen die Hauptsteuereinheit 15 (PLC) den Betrieb des Zumeßförderers 12 sowie des auseinanderziehenden Förderers 11 durch Einwirken auf die zugehörigen Motoren M 1 und M 2 steuert, kön­ nen deshalb wie folgt zusammengefaßt werden (siehe auch den oberen Teil des Flußdiagramms von Fig. 10):
Der Zumeßförderer 12 kann dazu gebracht werden, mit einer Arbeitsgeschwindigkeit V M 2 zu laufen, die ge­ ringfügig kleiner als die (beispielsweise 95 bis 99%) der Arbeitsgeschwindigkeit V MP ist, mit der die Produkte P von der Einrichtung 4 aufgenommen werden (diese Geschwindigkeit kann, wie ersichtlich, selbst zwischen zumindest zwei Werten verändert werden),
die Fotozelle FC 1 überwacht im wesentlichen kontinuier­ lich die Dichte des Stroms, die auf dem auseinander­ ziehenden Förderer 11 auftritt (Phase 101);
die Hauptsteuereinheit 15 überprüft, ob der Strom aus­ reichend oder zu dünn ist (Phase 102), indem sie ihn mit einem festgelegten Grenzwert vergleicht und ab­ hängig von dem Ergebnis der Überwachung durch die Fotozelle FC 1 entweder:
die Arbeitsgeschwindigkeit des Zumeßförderers 12 auf einem kleineren Wert hält - Phase 103) hält, wenn der Strom von Produkten P auf dem aus­ einanderziehenden Förderer 11 ausreicht, oder die Geschwindigkeit des Zumeßförderers 12 erhöht, bis sie auf den Wert gebracht ist, bei dem der Strom von Produkten P auf dem auseinanderziehenden Förderer 11 zu stark auseinandergezogen ist (V M 2=V MP+K- Phase 104).
Unter normalen Betriebsbedingungen soll die Auswahl der Arbeitsgeschwindigkeit für den Zumeßförderer 12, die geringfügig kleiner als die Geschwindigkeit ist, mit der die Produkte P von der Einrichtung 4 aufgenommen werden, jede Gefahr einer Schlangenbildung von dicht gepackten und gesammelten Produkten P vermeiden, die sich unmittelbar stromaufwärts der Einrichtung 4 bildet und das Risiko bedingt, das auf die Produkte P, die auf die Einrichtung 4 übergeben werden, ein Druck ausgeübt wird, der eine Beschädi­ gung verursachen kann.
Wie ausgeführt, ist es die Aufgabe der weiteren Foto­ zelle FC 2, den Betriebszustand zu erfassen, in dem eine länger anhaltende Verknappung von Produkten P auftritt, die der Einrichtung 4 zugeführt werden.
Dieser Zustand kann beispielsweise auftreten, wenn eine bestimmte Menge von fehlerhaften Produkten P im Bereich der speisenden Station 2 ausgesteuert wird.
Unter diesen Umständen würde eine einfache Beschleu­ nigung der Geschwindigkeit des Zumeßförderers 12 nicht in der Lage sein, diese andauernde Knappheit an Pro­ dukten P zu beseitigen.
Wenn die Hauptsteuereinheit 15 mittels der Fotozelle FC 2 (Phase 105) feststellt, daß diese Knappheit auf Phase 106) aufgetreten ist, hält sie deswegen die Einrichtung 4 an (V MP=0-Phase 107), um es so zu ermöglichen, daß eine bestimmte Menge von zu ver­ arbeitenden Produkten P unmittelbar stromaufwärts der Einrichtung 4 selbst entsteht. Wenn diese Mini­ malmenge von Produkten P wieder hergestellt ist, wird selbsttätig die Einrichtung 4 erneut gestartet.
Zumindest vom Prinzip her könnte die Aufgabe der Fotozelle FC 2 auch durch die Fotozelle FC 1 alleine erfüllt werden, indem der Fotozelle FC 1 eine zeit­ gebende Funktion im Programm der Hauptsteuereinheit 15 zugeordnet wird, um das Auftreten eines nicht ausreichenden Stromes von Produkten P auf dem aus­ einanderziehenden Förderer 11 während einer festge­ legten Zeitspanne zu erkennen, und zwar unabhängig von einer Erhöhung der Geschwindigkeit, mit der der Zumeßförderer 12 läuft.
Im Hinblick auf die Gesamtzuverlässigkeit ist es je­ doch vorzuziehen, diese Aufgabe mittels einer getrenn­ ten Fotozelle FC 2 durchzuführen.
Wie oben ausgeführt, bearbeitet die Vorrichtung ge­ mäß der Erfindung tatsächlich mehrere Ströme oder Linien ("Straßen") von Produkten P parallel, wobei jeder Strom von einer zugehörigen Ausgabeöffnung der speisenden Station 2 zu einer zugehörigen Eingabe­ öffnung der Einrichtung 4 läuft.
Grundsätzlich wäre es möglich, für jede Linie oder Strom einen Zumeßförderer 12 mit einer zugehörigen Kontrollfunktion zu versehen. Es wurde jedoch fest­ gestellt, daß eine Vorrichtung vollständig zufrieden­ stellend arbeitet, wenn die Bewegungen in allen Strö­ men oder Linien im Bereich des Zumeßförderers 12 von der logischen Entscheidung abhängig gemacht wird, die von derjenigen Linie oder "Straße" abgeleitet wird, bei der - in einer bestimmten Zeit - der dichteste Produkt­ strom auf dem zugehörigen auseinanderziehenden För­ derer 11 erkannt wurde.
Für ein Ausführungsbeispiel, das sich hinsichtlich der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit als sehr vorteilhaft herausgestellt hat, ermöglicht es dies für alle Ströme oder Linien einen einzigen Zumeßför­ derer 12 zu verwenden, wobei die Geschwindigkeit des Zumeßförderers 12 (durch die Hauptsteuereinheit 15) auf den höheren Wert (V M 2=V MP+K) angehoben wird, dann, und nur dann, wenn alle Fotozellen FC 1 in ihren zugehörigen Strömen oder "Straßen" einen verminderten Strom von Produkten P festgestellt ha­ ben.
Diese Festlegung stellt sicher, daß eine unerwünschte Akkumulierung nie auftreten kann (mit der Folge, daß ein übermäßiger Druck auf die zu verarbeitenden Pro­ dukte P übertragen wird), und zwar auf keiner einzigen der Ströme oder "Straßen" der Vorrichtung.
Aus Gründen der Erläuterung der Betriebskriterien für die Förderer 13, 14 . . . 1 n können sowohl die speisende Station 2 als auch die Handhabungsstation 3 theoretisch als mit konstanter Geschwindigkeit arbeitend angesehen werden, d.h. insbesondere, daß die "Oszillation" in der Geschwindigkeit V M 2 des Zumeßförderers 12 gegen­ über der Geschwindigkeit V MP der Einrichtung 4, wie oben in diesem Zusammenhang beschrieben, ignoriert werden kann.
Damit können in der Tat zum Zweck der Beschreibung der Betriebsweise der Förderer 13, 14 . . . 1 n, die Förderer 11 und 12 als in der Verpackungsstation 3 eingebaut angesehen werden.
Unter normalen Betriebsbedingungen (Fig. 2) laufen alle Förderer mit Ausnahme des Zumeßförderers 12 mit praktisch derselben Geschwindigkeit, die in Praxis dem Produkt aus der Anzahl der zu handhabenden Pro­ dukte P je Zeiteinheit (die von der speisenden Station 2 ausgegebenen und durch die Handhabungs­ station 3verarbeitet werden) und dem in Bewegungs­ richtung gemessenen Raum, der von jedem einzelnen Produkt P eingenommen wird, nämlich der Dicke des Produktes multipliziert mit dem Faktor, der berück­ sichtigt, daß die Produkte P eine im wesentlichen geneigte Lage (geschuppt oder gestapelt) einnehmen. In der Tat wandern die Produkte P in dieser Lage auf allen Förderern mit Ausnahme des Zumeßförderers 12, auf dem die Produkte P in vertikaler Stellung ent­ sprechend den bereits beschriebenen Kriterien ge­ packt sind.
Fig. 3 zeigt einen Zustand, in dem die Handhabungs­ station 3 (einschließlich der Förderer 11 und 12) gerade gestoppt hat, beispielsweise weil es not­ wendig ist, die Rolle mit der Einwickelfolie in der Verpackungsmaschine (nicht veranschaulicht), die unmittelbar stromabwärts gelegen ist, auszuwechseln.
Infolge des Stopps des Förderers 12 beginnen die un­ mittelbar stromaufwärts ankommenden Produkte P sich auf dem Förderer 13 dicht gepackt anzusammeln, bis der Zustand erreicht ist (in Fig. 4 veranschaulicht), bei dem der Förderer 13 vollständig mit Produkten P gefüllt ist. Dieser Zustand wird durch die Fotozelle FC 3 erkannt, die ein entsprechendes Signal an die Hauptsteuereinheit 15 sendet, die den Förderer 13 anhält (V M 3=0).
Wenn der Stopp der Handhabungsstation 3 fortbesteht, wird der oben beschriebene Vorgang in gleicher Weise für den unmittelbar stromaufwärts gelegenen Förderer 14 (Fig. 5) wiederholt und er wiederholt sich in den aufeinanderfolgenden Stufen, bis der am weitesten stromaufwärts gelegene Förderer, d.h. der Förderer 1 n (Fig. 6) erreicht ist.
In diesem Zustand ist die Speicherkapazität der "Speichereinheit", die durch die Förderer 13 . . . 1 n gebildet ist, vollständig erschöpft: wenn zu diesem Zeitpunkt der Stopp der Handhabungsstation 3 fortdauert, besteht die einzige Lösung darin, die Zufuhr von Pro­ dukten P aus der speisenden Station 2 anzuhalten, beispielsweise indem der Förderer D von dem Förderer F zurückgezogen wird, so daß die Produkte P, die weiterhin von der speisenden Station 2 eintreffen, in den Ausgabebehälter L fallen.
Selbstverständlich tritt eine solche Situation in der Praxis nur unter außergewöhnlichen Umständen auf. Die Länge der von den Förderern 13 . . . 1 n gebildeten "Spei­ chereinheit" ist nämlich so gewählt, daß sie bei einem normalen Stopp nicht vollständig erschöpft oder aufge­ braucht werden kann, der bei der Handhabungsstation 3 vorherzusehen oder zu erwarten ist. Dies bedeutet, daß im allgemeinen die Handhabungsstation 3 erneut an­ läuft, ehe sich die Produkte P längs der gesamten Kette von Förderern 13, 14 . . . 1 n vollständig bis nach hinten angesammelt haben.
Selbsverständlich kann, wenn die Handhabungsstation 3 bei einem Zwischenzustand bei der Speicherung (d.h. ohne den Stop aller Förderer 13, 14 . . . 1 n) wieder an­ läuft, die Akkumulation von Produkten P dann wieder aufgelöst werden, indem es möglich ist, die Handha­ bungsstation mit einer Arbeitsgeschwindigkeit V MP laufen zu lassen, die größer ist als die normale Arbeitsgeschwindigkeit, wie dies im einzelnen bei der Restart-Sequenz der Fig. 7 bis 9 gezeigt ist. Diese Folge betrifft theoretisch das erneute Star­ ten der Handhabungsstation 3 nach dem Auftreten eines allgemeinen Stopps, wie er in Fig. 6 gezeigt ist.
Der Restart-Betrieb wird ausgeführt, indem der För­ derer D wieder nahe an den Förderer F herangebracht wird (Fig. 7), um so das Zuführen von Produkten zu der Handhabungsstation 3 wieder aufzunehmen und indem gleichzeitig die Handhabungsstation 3 mit einer Arbeitsgeschwindigkeit V MP erneut gestartet wird, die größer (beispielsweise um 25 bis 50% größer) als die Arbeitsgeschwindigkeit unter normalen Umstän­ den ist.
Die allgemeine Betriebsweise der Förderer 13, 14 . . . 1 n, wie oben beschrieben, bedeutet, daß beim Auftreten einer Akkumulation (die durch die zugehörigen Fotozel­ len FC 2, FC 4 . . . FCn erkannt ist) jeder Förderer die Bewegung des Förderers nachbildet, der unmittelbar stromabwärts liegt (V MJ=V M(J-1), wobei der För­ derer 13 (das ist der von allen am weitesten strom­ abwärts liegende) die Bewegung der gesamten Handha­ bungsstation 3 kopiert, nämlich die Bewegung des Zu­ meßförderers 12.
Durch diesen Kopiermechanismus, der auch für die Re­ start-Stufe übernommen ist, ist es möglich (siehe in diesem Zusammenhang Fig. 8 und 9), die vorher ent­ standene Akkumulation der Produkte P allmählich auf­ zulösen. Mit anderen Worten, die Produkte P, die als erste in dicht gepackter Anordnung gespeichert wur­ den, bewegen sich allmählich in Richtung der Handha­ bungsstation 3 (die mit einer höheren als der normalen Geschwindigkeit arbeitet), während die neuen Produkte, die von dem am weitestens stromaufwärts gelegenen För­ derer 1 n ankommen, die normale geneigte Lage ("geschuppt" oder "gestapelt") einnehmen.
Die Rückkehr zu den normalen Arbeitsbedingungen hin­ sichtlich der Lage der Produkte P auf jedem Förderer 13, 14 . . . 1 n wird durch die zugehörige Fotozelle FC 3, FC 4 . . . FCn wie oben erkannt, und die Arbeitsgeschwin­ digkeit der Förderer 13, 14..1 n wird auf den Normal­ wert zurückgebracht, sobald die Fotozelle erkennt, daß die zuvor auf dem jeweiligen Förderer 13, 14 . . . 1 n entstandene Akkumation aufgelöst ist.
Selbstverständlich schreitet dieser Mechanismus von dem am weitesten stromaufwärts gelegenen Förderer 1 n fort und dehnt sich allmählich auf die weiter strom­ abärts gelegenen Förderer 13, 14 . . . 1 n aus, bis selbst der Förderer 13 wiederum mit seiner Normalgeschwindig­ keit läuft. Zu diesem Zeitpunkt (wenn nämlich die Fotozelle FC 3 erkannt hat, daß die Akkumulation auf­ gelöst ist) ist der Betriebszustand nach Fig. 2 wieder hergestellt und die Handhabungsstation 3 (einschließ­ lich der Förderer 11 und 12) kann in ihre normale Arbeitsgeschwindigkeit umgeschaltet werden.
Freilich kann der oben beschriebene Restart- Mechanismus auch in Situationen verwendet werden, in denen die "Speichereinheit" nicht mit der in Fig. 6 gezeigten Ansammlung vollständig gefüllt ist. Der zeitweise Betrieb der Handhabungsstation 3 mit einer höheren Geschwindigkeit ist in jedem Falle vorteil­ haft, um in jedem Falle schnell eine Akkumulation zu verarbeiten.
Das Flußdiagramm nach Fig. 11 zeigt die logische Entscheidung, die die Bewegung der Förderer 14 . . . 1 n steuert und die im wesentlichen durch das Kriterium bestimmt wird, das sich aufgrund der Überwachung durch die zugehörigen Fotozellen FC 4 . . . FCn (Phase 119) beim Auftreten einer Akkumulationssituation ergibt. Abhängig von dem Ergebnis der Überwachung (Phase 111) wird die Geschwindigkeit des Förderers auf dem normalen Wert (Phase 112) gehalten, wenn keine Akkumulation festgestellt wurde.
Wenn jedoch das Auftreten einer Akkumulation erkannt wird, wird der Mechanismus gestartet (Phase 113), gemäß dem jeder Förderer die Geschwindigkeit des nächsten stromabwärts gelegenen Förderers nachahmt.
Wenn der letztgenannte Förderer steht, bleibt auch der unmittelbar stromaufwärts gelegene Förderer stehen. Wenn der stromabwärts gelegene Förderer mit einer Geschwindigkeit zum Auflösen der Akkumulation läuft (da er sich in der Restart-Phase befindet und die Akkumulation aufgelöst wird), läuft auch der stromaufwärts gelegene Förderer mit dieser Geschwindig­ keit, bis festgestellt wurde, daß die Akkumulation aufgelöst ist und der Förderer in seine normale Be­ triebsgeschwindigkeit zurückkehrt.
Das Flußdiagramm nach Fig. 12 zeigt wie im wesentli­ chen der Mechanismus auch zum Steuern des Förderers 13 übernommen ist.
In diesem Falle ist jedoch die Geschwindigkeit beim Auftreten einer Akkumulation (erkannt durch die Foto­ zelle FC 3) abhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit V MP der Handhabungsstation 3 (Phase 113′), d.h. von dem Zumeßförderer 12.
Dank dieses Betriebsmechanismus kann der Förderer 13 die allgemeine Steuerung bzw. Regulierung der Fort­ bewegung der Produkte P von der speisenden Station 2 zu der Handhabungsstation 3 erreichen.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, ein getrenntes Steuersystem für jeden Kanal oder Strom ("Straße") der Vorrichtung zu Verwenden, um die Förderer 13 . . . 1 n zu steuern. Dies wäre jedoch hinsichtlich der Schaltung und des verwendeten Prozessors zu aufwendig. Es ist auch möglich, eine verallgemeinerte Steuerungslösung zu verwenden, selbst wenn die Zustände bei den Produkten in den unterschiedlichen parallelen Strö­ men oder Linien mittels zugehöriger Fotozellen FC 3 und dem Zustand "Akkumulation" oder "keine Akkumulation" überwacht wird, was in der Mehrzahl der zu bewertenden Fälle ausreicht, wobei die erfüllte Prüfbedingung als Parameter zur Betriebssteuerung der Vorrichtung be­ nutzt wird und der Betrieb in den verschiedenen Förde­ rern 13, 14 . . . 1 n der verschiedenen Ströme oder Linien vereinheitlicht wird.

Claims (12)

1. Verfahren zum Steuern der Bewegung zu verpacken­ der Produkte von einer zuführenden Station zu ei­ ner Handhabungsstation, die in Richtung des Stroms der Produkte stromabwärts von der zuführenden Station angeordnet ist und eine bestimmte zeitlang stehen bleiben kann, wobei zwischen der zuführenden Station und der Handhabungsstation motorangetrie­ bene Fördermittel angeordnet sind, um die Produkte aufzunehmen, die sich während des Stopps der Handhabungsstation anhäufen, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Aufteilen der motorgetriebenen Fördermittel in eine Vielzahl hintereinander angeordneter Ab­ schnitte, von denen der am weitesten stromabwärts gelegene Abschnitt sich bei der Handhabungsstation befindet,
  • - Überwachen des Produktstromes in den Abschnitten, um für jeden Abschnitt zumindest den normalen Be­ triebszustand von einem Zustand zu unterscheiden, während dem der Abschnitt mit akkumulierten Pro­ dukten gefüllt ist, und
  • - Steuerung der Bewegung jedes Abschnittes, der als gefüllt erkannt ist, derart, daß die Bewegung des jeweiligen Abschnittes die Bewegung des unmittel­ bar stromabwärts gelegenen Abschnittes nachahmt, wobei die Bewegung des am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnittes die Bewegung der Handhabungs­ station nachbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte aufweist:
  • - Betreiben der Handhabungsstation mit einer vorge­ gebenen Geschwindigkeit, wenn alle Abschnitte im Normalzustand arbeiten,
  • - Erkennen des Zustandes, bei dem zumindest einige der Abschnitte infolge eines Stopps der Handhabungs­ station gehalten sind,
  • - Restarten der Handhabungsstation mit einer Ge­ schwindigkeit zum Auflösen der Akkumulation, die schneller als die vorgegebene Geschwindigkeit ist, damit alle gefüllten Abschnitte mit einer Ge­ schwindigkeit zum Auflösen der Akkumulation lau­ fen,
  • - Erkennen der Rückkehr eines jeweiligen Abschnittes in den normalen Betriebszustand, nachdem die darauf gebildete Akukumulation von Produkten verarbeitet ist und anschließendes Rücksetzen der Arbeitsge­ schwindigkeit des jeweiligen Abschnittes auf die Arbeitsgeschwindigkeit im Normalzustand und
  • - Rückkehr der Arbeitsgeschwindigkeit der Handhabungs­ station auf die vorgegebene Geschwindigkeit, wenn alle Abschnitte in ihren normalen Betriebszustand zurückgekehrt sind.
3. Verfahren zum Steuern der Bewegung zu verpackender Produkte zu einer Handhabungsstation, die die Pro­ dukte mit einer ersten vorgegebenen Geschwindigkeit aufnehmen kann, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Anordnen erster in Richtung des Stroms der Produkte bezüglich der Handhabungsstation stromaufwärts ge­ legener Fördermittel zum Zumessen der Produkte sowie zweiter mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als die ersten Fördermittel laufender zweiter För­ dermittel zum Auseinanderziehen der Produkte,
  • - Überwachen des Produktstromes auf den zweiten För­ dermitteln und Unterscheiden zwischen zumindest einer ersten und einer zweiten Betriebsbedingung, von denen die eine einem ausreichenden Strom und die andere einem verminderten Produktstrom ent­ spricht, und
  • - Betreiben der ersten Fördermittel mit zumindest einer ersten Zumeßgeschwindigkeit, die geringfügig kleiner als die erste vorgegebene Geschwindigkeit ist, wenn ein ausreichender Produktstrom auf den zweiten Fördermitteln festgestellt ist, oder Be­ treiben der ersten Fördermittel mit zumindest einer zweiten Zumeßgeschwindigkeit, die schneller als die erste Geschwindigkeit ist, wenn auf den zweiten Fördermitteln ein verminderter Produktstrom fest­ gestellt wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Handhabungsstation eine andauernde Verknap­ pung in dem Produktstrom erkannt und der Betrieb der Handhabungsstation angehalten wird, wenn die Verknap­ pung bei den Produkten bestehen bleibt, während die ersten und zweiten Fördermittel weiterlaufen, um eine vorbestimmte Menge von Produkten aufzusammeln, die stromaufwärts von der Handhabungsstation gehandhabt werden.
5. Verfahren zum Steuern der Bewegung zu verpackender Produkte von einer zuführenden Station zu einer Hand­ habungsstation, die in Richtung des Stroms der Pro­ dukte stromabwärts von der zuführenden Station ange­ ordnet ist und eine Handhabungseinrichtung aufweist, die die Produkte mit zumindest einer ersten gegebenen Geschwindigkeit verarbeitet und eine bestimmte Zeitlang stehen bleiben kann, wobei zwischen der zuführenden Station und der Handhabungsstation motorangetriebene Fördermittel angeordnet sind, um die Produkte aufzu­ sammeln, die sich während des Stillstands der Hand­ habungsstation akkumulieren, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Aufteilen der motorgetriebenen Fördermittel in eine Vielzahl hintereinander angeordneter Abschnitte, von denen der am weitesten stromabwärts gelegene Abschnitt sich neben der Handhabungsstation be­ findet,
  • - Überwachen des Produktstromes in den Abschnitten, um für jeden Abschnitt zumindest den normalen Be­ triebszustand von einem Betriebszustand zu unter­ scheiden, während dem der Abschnitt mit akkumulier­ ten Produkten gefüllt ist,
  • - Steuern der Bewegung jedes Abschnittes, der als gefüllt erkannt ist, derart, daß die Bewegung des jeweiligen Abschnittes die Bewegung des unmittel­ bar stromabwärts gelegenen Abschnittes nachahmt, wobei die Bewegung des am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnittes die Bewegung der Handhabungs­ station nachbildet,
  • - Anordnen erster, in Richtung des Stromes der Pro­ dukte bezüglich der Handhabungsstation stromauf­ wärts gelegener Fördermittel zum Zumessen der Pro­ dukte sowie zweiter, mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als die zumessenden ersten Förder­ mittel laufender zweiter Fördermittel zum Auseinan­ derziehen der Produkte,
  • - Überwachen des Produktstromes auf den zweiten Förder­ mitteln und Unterscheiden zwischen zumindest einer ersten und einer zweiten Betriebsbedingung, von denen die eine einem ausreichenden Strom und die andere einem verminderten Produktstrom entspricht und
  • - Betreiben der ersten zumessenden Fördermittel mit zumindest einer ersten Zumeßgeschwindigkeit, die geringfügig kleiner ist als die erste vorgegebene Geschwindigkeit, wenn ein ausreichender Produkt­ strom auf den zweiten Fördermitteln festgestellt ist, oder
  • - Betreiben der ersten zumessenden Fördermittel mit zumindest einer zweiten Zumeßgeschwindigkeit, die schneller als die erste Geschwindigkeit ist, wenn auf den zweiten Fördermitteln ein verminderter Produktstrom festgestellt wurde.
6. Vorrichtung zum Steuern der Bewegung zu verpackender Produkte von einer zuführenden Station (2) zu einer Handhabungsstation (3), die in Richtung des Stroms der Produkte (P) stromabwärts von der zuführenden Station (2) angeordnet ist und eine bestimmte zeitlang stehen bleiben kann, mit zwischen der zuführenden Station (2) und der Handhabungsstation (3) angeordneten, motor­ angetriebenen Fördermitteln (13, 14 . . . 1 n) zum Sammeln der Produkte (P), die während der Stillstandszeit der Handhabungsstation (3) akkumulieren, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß die motorangetriebenen Fördermittel eine Vielzahl hintereinander angeordneter Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) aufweisen, von denen der am weitesten stromabwärts gelegene Abschnitt (13) sich bei der Handhabungsstation (3) befindet,
  • - daß Erkennungsmittel (FC 3, FC 4 . . . FCn) zum Über­ wachen des Stromes der Produkte (P) auf den Ab­ schnitten (13, 14 . . . 1 n) der motorangetriebenen Fördermittel vorgesehen sind, durch die für jeden Abschnitt zumindest ein normaler Betriebs­ zustand von einem Zustand zu unterscheiden ist, in dem der jeweilige Abschnitt mit akkumulierten Produkten gefüllt ist und
  • - daß die Erkennungsmittel (FC 3, FC 4 . . . FCn) an eine Steuereinrichtung (15) zur Steuerung des Laufes jedes Abschnittes (13, 14 . . . 1 n) der motorgetrie­ benen Fördermittel angeschlossen sind, durch die die Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) der motorgetriebenen Förder­ mittel derart gesteuert sind, daß bei gefülltem Abschnitt jeder Abschnitt die Bewegung des unmittel­ bar stromabwärts gelegenen Abschnittes (13, 14 . . . 1 n) nachahmt, wobei der Lauf des Abschnittes (13) der motorgetriebenen Fördermittel, der am weitesten strom­ abwärts gelegen ist, die Bewegung der Handhabungs­ station (3, 4) kopiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (15) derart ausgestaltet sind, daß sie:
  • - die Handhabungsstation (3) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit (V MP) betreiben, wenn alle Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) der motorgetriebenen Fördermittel sich im Normalzustand befinden,
  • - durch die Erkennungsmittel (FC 3, FC 4 . . . FCn) den Zustand ermitteln, in dem zumindest einer der Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) der motorgetriebenen För­ dermittel infolge eines Stillstandes der Handha­ bungsstation (3, 4) angehalten ist,
  • - die Handhabungsstation (3) mit einer zum Abarbeiten der Akkumulation geeigneten Geschwindigkeit erneut starten, die größer ist als die vorgegebene Ge­ schwindigkeit, damit alle Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) der motorgetriebenen Fördermittel, die sich im ge­ füllten Zustand befinden, mit der zum Abarbeiten der Akkumulation geeigneten Geschwindigkeit bewegen,
  • - durch die Erkennungsmittel (FC 3, FC 4 . . . FCn) fest­ stellen, ob sämtliche Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) der motorgetriebenen Fördermittel in den normalen Betriebszustand zurückgekehrt sind, nachdem die auf ihnen entstandene Akkumulation von Produkten (P) verarbeitet ist, und die Arbeitsgeschwindigkeit der Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) der motorgetriebenen Fördermittel sodann in die normale Betriebsge­ schwindigkeit umschalten, und
  • - die Arbeitsgeschwindigkeit der Handhabungsstation (3) auf die vorgegebene Arbeitsgeschwindigkeit (V MP) umschalten, sobald alle Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) in ihren normalen Belegungszustand zurückgekehrt sind.
8. Vorrichtung zum Steuern der Bewegung zu verpackender Produkte zu einer Handhabungsstation (4), die die Produkte mit einer ersten vorgegebenen Geschwindigkeit aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in Rich­ tung des Stroms der Produkte (P) bezüglich der Hand­ habungsstation (4) stromaufwärts gelegen erste Förder­ mittel (12) zum Zumessen der Produkte sowie zweite Fördermittel (11) angeordnet sind, die zum Auseinander­ ziehen der Produkte (P) mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als die ersten Fördermittel zum Zumessen laufen, daß Erkennungsmittel (FC 1) zum Überwachen des Produktstromes auf den zweiten Förder­ mitteln (11) zum Auseinanderziehen zum Unterscheiden einer ersten von einer zweiten Betriebsbedingung vor­ gesehen sind, von denen die eine einem ausreichenden Strom von Produkten und die andere einem verminderten Produktstrom entspricht,und daß Steuermittel (15) zum Steuern der Bewegung (M 2) der ersten Fördermittel (12) zum Zumessen an die Erkennungsmittel (FC 1) angeschlossen sind und die ersten Fördermittel (12) zum Zumessen mit zumindest einer ersten Zumeßgeschwindigkeit, die ge­ ringfügig kleiner ist als die erste vorgegebene Ge­ schwindigkeit ist, wenn ein ausreichen­ der Produktstrom auf den zweiten Fördermitteln (11) zum Auseinanderziehen durch die Erkennungsmittel (FC 1) erkannt ist, oder mit zumindest einer zweiten Zumeß­ geschwindigkeit (V M 2=V M +K) betreiben, die schneller als die erste Geschwindigkeit ist, wenn die Erkennungs­ mittel (FC 1) einen verminderten Produktstrom auf den zweiten Fördermitteln (11) zum Auseinanderziehen erkennen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Erkennungsmittel (FC 2) zum Erkennen einer andauernden Verknappung in dem Strom der Pro­ dukte (P) an der Handhabungsstation (4) aufweist und daß die Steuermittel (15) die Handhabungsstation (4) anhalten (V MP=0), wenn die Verknappung der Produkte (P) andauert, während die ersten und die zweiten Fördermittel (11, 12) zum Zumessen bzw. Auseinanderziehen in Betrieb bleiben, um eine fest­ gelegte Menge von Produkten, die stromaufwärts der Handhabungsstation (4) bearbeitet werden, anzusammeln.
10. Vorrichtung zum Steuern der Bewegung zu verpackender Produkte von einer Zufuhrstation (2) zu einer Hand­ habungsstation (3), die in Richtung des Stroms der Produkte (P) stromabwärts von der zuführenden Station (2) angeordnet ist und eine Handhabungsvorrichtung (4) aufweist, die die Produkte (P) mit zumindest einer ersten gegebenen Geschwindigkeit (V MP ) aufnehmen oder für eine bestimmte Zeitlang stehen bleiben kann, mit zwischen der zuführenden Station (2) und der Handhabungsstation (3) angeordneten motorange­ triebenen Fördermitteln (13, 14 . . . 1 n) zum Sammeln der Produkte (P), die während der Stillstandszeit der Handhabungsstation (3) akkumulieren, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die motorangetriebenen Fördermittel eine Vielzahl hintereinander angeordneter Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) aufweisen, von denen der am weitesten stromabwärts gelegene Abschnitt (13) sich bei der Handhabungsstation (3) befindet,
  • - daß Erkennungsmittel (FC 3, FC 4 . . . FCn) zum Über­ wachen des Stromes der Produkte (P) auf den Ab­ schnitten (13, 14 . . . 1 n) der motorangetriebenen Fördermittel vorgesehen sind, durch die für jeden Abschnitt (13, 14 . . . 1 n) zumindest ein normaler Betriebszustand von einem Betriebszustand zu un­ terscheiden ist, in dem der jeweilige Abschnitt mit akkumulierten Produkten gefüllt ist,
  • - daß die Erkennungsmittel (FC 3, FC 4 . . . FCn) an eine Steuereinrichtung (15) zur Steuerung des Laufes jedes Abschnittes (13, 14 . . . 1 n) der motorangetrie­ benen Fördermittel angeschlossen sind, durch die die Abschnitte (13, 14 . . . 1 n) der motorangetriebenen Fördermittel derart gesteuert sind, daß bei gefüll­ tem Abschnitt jeder Abschnitt die Bewegung des unmittelbar stromabwärts gelegenen Abschnittes (13, 14 . . . 1 n) nachahmt, wobei der Lauf des Ab­ schnittes (13) der motorangetriebenen Fördermittel, der am weitestens stromabwärts gelegen ist, die Bewegung der Handhabungsstation (3, 4) kopiert,
  • - daß, bezogen auf die Richtung des Stroms der Pro­ dukte (P) stromabwärts der motorgetriebenen För­ dermittel (13, 14 . . . 1 n) und stromaufwärts der Handhabungsstation (4) gelegen, erste Fördermittel (12) zum Zumessen der Produkte (P) sowie zweite Fördermittel (11) angeordnet sind, die zum Aus­ einanderziehen der Produkte (P) mit einer deut­ lich höheren Geschwindigkeit als die ersten Förder­ mittel zum Zumessen laufen,
  • - daß die Erkennungsmittel zumindest eine Einheit (FC 1) umfassen, die den Strom der Produkte (P) auf dem zweiten Fördermittel (11) überwacht und zumindest einen ersten sowie einen zweiten Betriebs­ zustand unterscheidet, von denen der eine einem ausreichenden Strom und der andere einem verminder­ ten Strom von Produkten (P) entspricht, und
  • - daß die wenigstens eine Einheit (FC 1) an die Steuer­ einrichtung (15) angeschlossen ist, die die ersten Fördermittel (12) zum Zumessen mit zumin­ dest einer ersten Zumeßgeschwindigkeit , die geringfügig kleiner als die erste vorgegebene Geschwindigkeit ist, wenn ein ausreichender Produkt­ strom auf den zweiten Fördermitteln (11) zum Auseinanderziehen durch die Einheit (FC 1) erkannt ist, oder
  • - mit zumindest einer zweiten Zumeßgeschwindigkeit (V M 2=V MP+K) betreibt , die schneller als die erste Geschwindigkeit ist, wenn die Einheit (FC 1) einen verminderten Produktstrom auf den zweiten Fördermitteln (11) erkennt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erkennungsmittel im wesentlichen durch optische Erkennungsmittel (FC 1 . . . FCn) gebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuermittel im we­ sentlichen einen Mikroprozessor enthalten.
DE3919848A 1988-12-30 1989-06-17 Verfahren und vorrichtung zum steuern der bewegung von in einer automatischen verpackungsvorrichtung zu verpackenden gegenstaenden Withdrawn DE3919848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68175/88A IT1224050B (it) 1988-12-30 1988-12-30 Procedimento per regolare l'avanzamento di prodotti di unaproiettile per il lancio e la dispersione di inganni elett apparecchiatura automatica di confezionamento ed appareccro magnetici antimissile hiatura operante secondo tale procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919848A1 true DE3919848A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=11308341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919848A Withdrawn DE3919848A1 (de) 1988-12-30 1989-06-17 Verfahren und vorrichtung zum steuern der bewegung von in einer automatischen verpackungsvorrichtung zu verpackenden gegenstaenden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4962844A (de)
JP (1) JPH02191122A (de)
CH (1) CH677772A5 (de)
DE (1) DE3919848A1 (de)
ES (1) ES2014706A6 (de)
FR (1) FR2641254B1 (de)
GB (2) GB2226537B (de)
IT (1) IT1224050B (de)
NL (1) NL8901548A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822837C1 (de) * 1998-05-21 1999-10-07 Hugo Beck Gmbh & Co Kg Verpack Verfahren zur Regelung der Eintaktung von Verpackungsgut in eine laufende Verpackungsmaschine
DE102011104187A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen Einlernen von Parametern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201403A (en) * 1989-04-28 1993-04-13 Franz Haas Waffelmaschinen Industriegesellschaft M.B.H. Interstage wafer block accumulation
IT1240709B (it) * 1990-08-17 1993-12-17 Cavanna Spa Procedimento per regolare l'avanzamento di articoli in un sistema di convogliamento, particolarmente un sistema automatico di confezionamento, e relativo sistema.
US5095684A (en) * 1990-10-31 1992-03-17 Food Machinery Sales, Inc. On edge cookie loader
IT1257920B (it) * 1992-11-27 1996-02-19 Dispositivo di compensazione di flusso per oggetti postali.
IT1266179B1 (it) * 1994-07-20 1996-12-23 Cavanna Spa Dispositivo e procedimento per regolare l'avanzamento di articoli, ad esempio in impianti per il confezionamento automatico di prodotti
US5797831A (en) * 1995-08-25 1998-08-25 Roverts Systems, Inc. Vacuum hold down folder/gluers and process
US6253906B1 (en) 1998-05-18 2001-07-03 Milwaukee Electronics Corporation Sequential release control for a zoned conveyor system
US6244421B1 (en) 1998-05-20 2001-06-12 Milwaukee Electronics Corporation Singulated release for a zoned conveyor system
US6035999A (en) * 1998-07-09 2000-03-14 Milwaukee Electronics Corporation Zoned transport conveyor with automatic zone start-up and shut-down
US6431345B2 (en) 1999-06-23 2002-08-13 U.S. Natural Resources, Inc. High speed board feeder
US7021450B2 (en) * 2002-04-17 2006-04-04 Kraft Foods Holdings, Inc. Device and method to correct uneven spacing of successive articles
EP1538116A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Schütz, Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Verarbeiten von Werkstücken
AU2005248939B2 (en) * 2004-12-30 2011-10-27 John Bean Technologies Corporation Portioning apparatus and method
JP2011050864A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Nec Corp 郵便物自動送り出し装置
JP5218862B2 (ja) * 2010-11-02 2013-06-26 日本電気株式会社 郵便物処理装置及び郵便物処理方法
US8757363B2 (en) 2011-05-09 2014-06-24 Insight Automation, Inc. Conveyor controllers
US9346627B2 (en) * 2013-04-22 2016-05-24 Pemco Inc. Conveyor system and method
JP6155134B2 (ja) * 2013-08-05 2017-06-28 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 単列アキュームコンベヤの搬送制御方法および単列アキュームコンベヤの搬送装置
US8939274B1 (en) * 2014-01-15 2015-01-27 Xante Corporation Envelope feeder having dual aligned conveyors
CN105819160A (zh) * 2016-05-07 2016-08-03 安徽盛运重工机械有限责任公司 输送机智能运行***及其运行方法
TWI760804B (zh) * 2020-07-30 2022-04-11 和碩聯合科技股份有限公司 輸送裝置及其供料方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367751A (de) * 1958-08-15 1963-02-28 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zum selbsttätigen Zuführen von flachen Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
GB1356384A (en) * 1970-05-12 1974-06-12 Baker Perkins Dev Ltd Handling of biscuits
IT967479B (it) * 1972-09-15 1974-02-28 Cavanna M Dispositivo di regolazione dell ali mentazione di prodotti ad una macchina confezionatrice
US3944049A (en) * 1973-07-30 1976-03-16 Graybill Wilbur H Conveyor system and method for assuring a continual backlog
DK132654C (da) * 1974-02-13 1976-06-14 Forenede Bryggerier As Transportbane mellem to behandlingsstationer for genstande, sasom flasker
US4197935A (en) * 1976-06-07 1980-04-15 Fmc Corporation Automatic feeding of spaced articles to a processing machine
CH616899A5 (de) * 1977-07-13 1980-04-30 Sig Schweiz Industrieges
CH616900A5 (de) * 1977-07-25 1980-04-30 Sig Schweiz Industrieges
IT1117604B (it) * 1979-02-12 1986-02-17 Alisyncro S A S Di Bruno E C Impianto per la distribuzione di prodotti alimentari particolarmente dolciari
US4391362A (en) * 1981-02-17 1983-07-05 Nabisco Brands, Inc. Speed controlled infeed conveyor system
JPS5830204A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 Mitsubishi Electric Corp フアラデ−旋波子形可逆移相器
GB2129754A (en) * 1982-11-05 1984-05-23 Baker Perkins Holdings Plc Feeding apparatus and the method
DE3661253D1 (en) * 1985-08-28 1988-12-29 Sig Schweiz Industrieges Method and device for conveying flat objects, especially biscuits
CA1261368A (en) * 1985-10-28 1989-09-26 Donald C. Crawford Computer controlled non-contact feeder
US4852717A (en) * 1986-11-12 1989-08-01 Fmc Corporation Computer controlled light contact feeder
US4755093A (en) * 1986-12-09 1988-07-05 Cavanna S.P.A. Device for dividing flat products, such as cookies and the like, into groups for packaging
DD264197A1 (de) * 1987-09-03 1989-01-25 Nagema Veb K Verfahren zum vereinzeln von suesswarenstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822837C1 (de) * 1998-05-21 1999-10-07 Hugo Beck Gmbh & Co Kg Verpack Verfahren zur Regelung der Eintaktung von Verpackungsgut in eine laufende Verpackungsmaschine
DE102011104187A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen Einlernen von Parametern
DE102011104187B4 (de) * 2011-06-14 2014-05-15 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen Einlernen von Parametern
US8825569B2 (en) 2011-06-14 2014-09-02 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Method for automatically teaching parameters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2641254B1 (fr) 1991-09-06
IT8868175A0 (it) 1988-12-30
JPH02191122A (ja) 1990-07-27
GB2226537A (en) 1990-07-04
GB2256845B (en) 1993-04-28
FR2641254A1 (fr) 1990-07-06
NL8901548A (nl) 1990-07-16
CH677772A5 (de) 1991-06-28
GB2226537B (en) 1993-04-28
GB2256845A (en) 1992-12-23
ES2014706A6 (es) 1990-07-16
US4962844A (en) 1990-10-16
IT1224050B (it) 1990-09-26
GB9217380D0 (en) 1992-09-30
GB8913780D0 (en) 1989-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der bewegung von in einer automatischen verpackungsvorrichtung zu verpackenden gegenstaenden
DE3928908C2 (de) Münzeinwickelmaschine
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
DE3779966T2 (de) Verfahren zum zusammenstellen von waren.
DE69026794T2 (de) Puffersystem zum zeitlichen Speichern von flachen Gegenständen, wie Briefen und Puffer für ein derartiges System
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
DE3612104C2 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte
EP2763918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von streifenförmigen oder plattenförmigen produkten
EP2236424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse
DE69214122T2 (de) Verfahren und system zum aufreihen von artikeln
DE3609094A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der qualitaet von stabfoermigen, zylindrischen gegenstaenden, vorzugsweise zigaretten
DE3202305C2 (de)
DE69311661T2 (de) Vereinzelungseinrichtung zum Vorschieben und Trennen von im Stapel gruppierten Gegenständen
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
DE69118582T2 (de) Blattstapel- und Blattzuführvorrichtung
DE2602564C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit stabförmigen Gegenständen
DE3102332C2 (de)
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
DE2504264A1 (de) Speichervorrichtung fuer aufrechtstehend gefoerderte behaelter
DE3446862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE10163427A1 (de) Schneckenförderer zum Transport von an Hängeträgern hängendem Fördergut
DE102019119218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengütern
DE3122608A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von flaschen o.dgl.
EP1201543B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Gemüsefrüchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination