DE3916969A1 - Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine - Google Patents

Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine

Info

Publication number
DE3916969A1
DE3916969A1 DE3916969A DE3916969A DE3916969A1 DE 3916969 A1 DE3916969 A1 DE 3916969A1 DE 3916969 A DE3916969 A DE 3916969A DE 3916969 A DE3916969 A DE 3916969A DE 3916969 A1 DE3916969 A1 DE 3916969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
threads
thread
ring element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3916969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916969C2 (de
Inventor
Shigeki Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3916969A1 publication Critical patent/DE3916969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916969C2 publication Critical patent/DE3916969C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/866Means to facilitate the unwinding of yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine, die gleichzeitig Fäden von zwei Auflaufspulen abwickelt und diese Fäden doubliert und zusammendreht.
Es ist ein Verfahren zum Doublieren und Zwirnen von zwei Fäden mittels einer Doppeldrahtzwirnmaschine bekannt. Dieses Verfahren weist einen wesentlichen Vorteil auf, der darin besteht, daß zwei Fäden, die von zwei übereinander auf einer Spindel angeordneten Auflaufspulen abgewickelt werden, gleichzeitig doubliert und gezwirnt werden können. Dieses Verfahren ruft jedoch einen großen Unterschied in bezug auf die Spannungen der von den beiden Auflaufspulen abgewickelten Fäden auf, da der von der unteren Auflaufspule abgewickelte Faden in Gleitkontakt mit der Außenumfangsfläche der oberen Auflaufspule nach oben läuft und gezwungen wird, gegen einen Reibungswiderstand zu laufen; demzufolge tritt oft bei den von der unteren Auflaufspule abgewickelten Fäden ein Bruch auf, oder die Fäden werden fehlerhaft zusammengedreht, wobei der von der oberen Auflaufspule abgewickelte, freie Faden schraubenförmig um den von der unteren Auflaufspule abgewickelten, straffen Faden gewickelt wird. Die Hauptursache für die Zunahme der Spannung des von der unteren Auflaufspule abgewickelten Fadens ist in dem Reibungswiderstand am Außenumfang der oberen Auflaufspule gegenüber der Bewegung des von der unteren Auflaufspule abgewickelten und in Reibgleitkontakt mit der Außenumfangsfläche der oberen Auflaufspule laufenden Fadens zu sehen.
So wurden z. B. Vorrichtungen zum Unterdrücken der Zunahme der Spannung des von der unteren Auflaufspule abgewickelten Fadens relativ zur Spannung des von der oberen Auflaufspule abgewickelten Fadens vorgeschlagen. Bei einer dieser Vorrrichtungen wird z. B. eine Führungsscheibe zwischen der oberen und unteren Auflaufspule vorgesehen, während bei einer anderen Vorrichtung eine untere Auflaufspule mit einem vergleichsweise großen Durchmesser und eine obere Auflaufspule mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser verwendet werden, um den am Außenumfang der oberen Auflaufspule auftretenden Kontaktdruck des von der unteren Auflaufspule abgewickelten Fadens zu verringern. Jedoch ist keine dieser Vorrichtungen sehr wirkungsvoll; denn die erstgenannte Vorrichtung ist nicht in der Lage, die Spannung des von der unteren Auflaufspule abgewickelten Fadens zu reduzieren, sondern vergrößert diese nur, da diese Führungsscheibe zusätzlich Biegungen im Fadenlaufweg hervorruft, und die letztgenannte Vorrichtung zeigt den Nachteil, daß der Faden von der oberen Auflaufspule im Vergleich zur unteren Auflaufspule bereits früher abgewickelt ist. Bei Anwendung der letztgenannten Vorrichtung ist es zwar möglich, einen gleichzeitigen Verbrauch der Fäden der beiden Auflaufspulen zu erzielen, indem die Höhe der oberen Auflaufspule, d. h. die Breite der Fadenlage, relativ zu der der unteren Auflaufspule vergrößert wird, so daß die auf der oberen Auflaufspule aufgewickelte Fadenmenge der der unteren Auflaufspule entspricht. Diese Vorgehensweise macht jedoch Spulautomaten erforderlich, die jeweils unterschiedliche Aufspulbreiten (Hub der Changierbewegung) zum Herstellen von Auflaufspulen mit unterschiedlicher Breite (Höhe) ermöglichen. Demzufolge muß eine Doppeldrahtzwirnmaschine gezwungenermaßen Fäden zwirnen, die von zwei Ablaufspulen gleicher Größe abgewickelt werden.
Bei Experimenten, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, um eine wirkungsvolle Vorrichtung zur hinreichenden Reduzierung der Spannung der von den beiden, übereinander auf einer Spindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Auflaufspulen abgewickelten Fäden zu erzielen, wurden folgende Fakten ermittelt.
Bei einer bekannten Fadenführungsvorrichtung ist ein Führungsrohr, das zum Führen der von der oberen und unteren Auflaufspule abgewickelten Fäden über das obere Ende einer Spindel in das Bohrloch des Führungsrohres dient, senkrecht und koaxial zur Spindel angeordnet. Bei dieser Spindel werden die Fäden mit relativ hohem Kontaktdruck gegen den Außenumfang der oberen Auflaufspule gedrückt, da die Fäden längs eines geraden Fadenlaufweges, der sich zwischen der oberen Schulter der oberen Auflaufspule und dem oberen Einlaß des Führungsrohres erstreckt, in einem geringen Winkel zur Stirnfläche der oberen Auflaufspule laufen. Es wurde bei den Experimenten herausgefunden, daß der Kontaktdruck durch Ändern eines Teils des Fadenlaufweges nach der oberen Schulter der oberen Auflaufspule verringert werden kann, wobei die Erfindung auf der Grundlage der vorstehenden Erkenntnisse gemacht wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine vorzuschlagen, mit deren Hilfe die Wahrscheinlichkeit eines Fadenbruches und einer falschen Zwirnung beim Doublieren und Zusammendrehen von Fäden mittels einer Doppeldrahtzwirnmaschine reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 3 bzw. 4 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine ein Führungsrohr, das senkrecht über den auf eine Spindel aufgesetzten Auflaufspulen angeordnet ist und von den Auflaufspulen abgewickelte Fäden von oben her in die Bohrung der Auflaufspulen einführt, und ein frei drehbares Ringelement auf, das am Führungsrohr unter Berührung der Fäden vorgesehen ist und mit seinem umfangsseitigen Ende den Fadenlaufweg geringfügig biegt, wobei das Ringelement von den von der Auflaufspule freigegebenen Fäden in Richtung der Freigabe der Fäden gedreht wird.
Findet diese Fadenführungsvorrichtung bei einer Doppeldrahtzwirnmaschine zum Doublieren und Zwirnen von Fäden Anwendung, die von zwei übereinander auf einer Spindel angeordneten Auflaufspulen abgewickelt werden, so können die Spannungen der beiden Fäden im wesentlichen auf gleichem Niveau gehalten werden, so daß ein Fadenbruch sowie falsch gezwirnte Abschnitte im gezwirnten Faden in hohem Maße verhindert werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Doppeldrahtzwirnmaschine im Längsschnitt, bei der eine erfindungsgemäße Fadenführungsvorrichtung Verwendung findet;
Fig. 2 einen Führungsring in Draufsicht;
Fig. 3 und 4 Diagramme, die die Art der Änderung der Spannung der Fäden verdeutlichen, wobei in Fig. 3 die Fäden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fadenführungsvorrichtung und in Fig. 4 mittels der bekannten Fadenführungsvorrichtung geführt werden;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Häufigkeit einer anormalen Spannung wiedergibt und
Fig. 6 ein wesentliches Teil einer bekannten Fadenführungsvorrichtung in Seitenansicht.
In Fig. 1, die eine mit einer Fadenführungsvorrichtung 1 ausgestattete Doppeldrahtzwirnmaschine im Längsschnitt zeigt, wird eine stationäre Scheibe 5 durch Anziehung zwischen externen Magneten 3 und am Umfangsteil der stationären Scheibe 5 befestigte Magneten 4 ortsfest gehalten, ist ein Auflaufspulen-Tragrohr 2 senkrecht auf die stationäre Scheibe 5 aufgesetzt und ist eine Auflaufspulenabdeckung 6 integral mit der stationären Scheibe 5 ausgebildet, wobei Auflaufspulen P übereinander auf das Auflaufspulen-Tragrohr 2 aufgesetzt sind und eine Führungsscheibe 7 zwischen den beiden Auflaufspulen P angeordnet ist. Die Auflaufspulen P weisen Aufspulhülsen 8 auf, auf die die Fäden zur Erzeugung von Auflaufspulen P aufgespult sind. Auf das zentrale Teil der stationären Scheibe 5 ist ein Führungsrohr 8 aufgesetzt, das im Inneren einen Fadenspannungsregler (nicht dargestellt) aufweist. Die von den Auflaufspulen P abgewickelten Fäden Y laufen über die Bohrung des Führungsrohres 9 senkrecht nach unten. Eine Spindel 13 besteht aus einem Spindelwirtel 11, der zur Drehung in Rollkontakt mit einem nichtgezeigten Antriebsriemen gebracht wird, und einer Fadenspeicherscheibe 12.
Ein Führungsring 14 führt die in einem Ballon nach oben laufenden Fäden, nachdem diese die Fadenspeicherscheibe 12 verlassen. Die Fadenführungsvorrichtung 1 ist oberhalb des Führungsrohres 9 angeordnet und koaxial auf das Auflaufspulen- Tragrohr 2 aufgesetzt.
Die Fadenführungsvorrichtung 1 umfaßt ein rohrförmiges Grundelement 15, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Auflaufspulen-Tragrohres 2 entspricht und dessen unterer Teil in die Bohrung des Auflaufspulen- Tragrohres 2 eingesetzt ist, ein das rohrförmige Grundelement 15 koaxial durchsetzendes Gewinderohr 16, ein Ringelement 18, das mittels eines Miniatur-Kugellagers 17 am Gewinderohr 16 nahe dem oberen Ende des rohrförmigen Grundelements 15 abgestützt ist, und ein Führungsrohr 19, das auf das obere, vom Ringelement 18 nach oben ragende Teil des Gewinderohres 16 koaxial aufgesetzt ist.
Wie in Fig. 2 anhand einer Draufsicht gezeigt, besteht das Ringelement 18 aus einer Nabe 18 a, die einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Miniatur-Kugellagers 17 ist, einem Kranz 18 b sowie drei Speichen 18 c, die die Nabe 18 a mit dem Kranz 18 b verbinden. Das Ringelement 18 ist einstückig aus einem Kunstharz hergestellt und weist ein sehr geringes Gewicht auf (bei diesem Ausführungsbeispiel 15 Gramm). Das Miniatur-Kugellager 17 ist in die Nabe 18 a zur Abstützung des Ringelements 18 auf dem Gewinderohr 16 eingesetzt, so daß sich das Ringelement 18 sehr leicht drehen läßt.
Der innere Laufring (nicht gezeigt) des Miniatur-Kugellagers 17 ist auf das obere Ende der auf dem oberen Ende des rohrförmigen Grundelements 15 ausgebildeten, inneren Nabe 15 a aufgesetzt, um das Ringelement 18 bezüglich des Gewinderohrs 16 zu positionieren.
Die Außenumfangsfläche 18 d des Kranzes 18 b weist durch Endbearbeitung eine sehr glatte Oberfläche auf, so daß Fäden Y, die in Gleitkontakt mit der Außenumfangsfläche 18 d des Kranzes 18 b laufen, durch den Reibungswiderstand der Außenumfangsfläche 18 d nicht unter Zugspannung gesetzt werden. Der Außendurchmesser L des Kranzes 18 b ist so festgelegt, daß dieser den nachfolgenden Bedingungen genügt.
Der Außendurchmesser L stimmt im wesentlichen mit einem Durchmesser der Auflaufspule überein, der in der Mitte eines Intervalls vorliegt, das sich vom Beginn des Abspulens des Fadens von der Auflaufspule P bis zum Verbrauch des Fadens auf der Auflaufspule P erstreckt.
Das heißt, da
wobei
D der Außendurchmesser einer vollen Auflaufspule,
d der Außendurchmesser einer Aufspulhülse,
ρ die Dichtheit der Fadenlagen der Auflaufspule,
l die Auflaufspulenbreite und
X der Außendurchmesser der Auflaufspule in der Mitte eines vom Beginn des Abwickelns des Fadens von der vollen Auflaufspule bis zum Verbrauch des Fadens auf der Auflaufspule sich erstreckenden Zeitintervalls ist.
Der Außendurchmesser L des der Fadenführung dienenden Kranzes 18 b entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser X.
Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt D=170 mm, d=49 mm, X=125 mm und L=130 mm.
Das Ringelement 18 ist bezüglich der oberen Stirnfläche der oberen Auflaufspule P in maximaler Höhe angeordnet, bei der das Ringelement 18 den sich in Ballonform zwischen der Auflaufspulenabdeckung 6 und dem Führungsring 14 erstreckenden Fäden nicht berührt.
Das Ringelement 18 ist bei einer maximalen Höhe h 1 bezüglich der oberen Stirnfläche der oberen Auflaufspule B angeordnet, bei der das Ringelement 18 eine Linie i (Fig. 1) nicht berührt, die sich zwischen dem oberen Ende der Auflaufspulenabdeckung 6 und dem Führungsring 14 erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel nimmt die maximale Höhe h 1 den Wert 35 mm und die Höhe h 2 des Führungrings 14 bezüglich der oberen Stirnfläche der oberen Auflaufspule P den Wert 210 mm an.
Die Höhe des oberen Endes des Führungsrohres 19 bezüglich der oberen Endfläche der oberen Auflaufspule P und der Außendurchmesser k des oberen Endes des Führungsrohres 19 werden so festgelegt, daß die nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind.
Wird der Außendurchmesser k übermäßig groß gewählt, so ist die Winkelverzögerung der Fäden an der Kante des oberen Endes des Führungsrohres 19 groß, so daß demzufolge die Fadenspannung zunimmt. Es ist demzufolge erwünscht, daß der Außendurchmesser des oberen Endes des Führungsrohres 19 so klein wie möglich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Außendurchmesser des oberen Endes des Führungsrohres 19 den Wert 20 mm auf. Die Höhe des oberen Endes des Führungsrohres 19 bezüglich der oberen Stirnfläche der oberen Auflaufspule P wird so festgelegt, daß das obere Ende des Führungsrohres 19 bei maximaler Höhe unterhalb des Schnitts einer strichpunktierten Linie, die den Außenumfang 18 d des Ringelements 18, das in maximaler Höhe unter Erfüllung der vorgenannten Bedingungen angeordnet ist, und die obere Schulter der oberen vollen Auflaufspule P verbindet, mit der Mittelachse des Führungsrohres 19 angeordnet ist, so daß der von der Auflaufspule P abgewickelte und in die Bohrung 19 a des Führungsrohres 19 laufende Faden den Außenumfang 18 d des Ringelements 18 so berührt, daß dieser bei voller oberer Auflaufspule P geringfügig gebogen bzw. von seiner Bahn abgelenkt wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, werden der Außendurchmesser und die Höhe des Ringelements 18 so bestimmt, daß der Mittelwert des von den Auflaufspulen abgewickelten Fäden und einer Linie, die parallel zur vertikalen Erzeugenden der Seitenfläche der Auflaufspulen P ist, gebildeten variablen Winkels R₁ in bezug auf die Zeit ein Minimum ist. D. h. ein Integralwert ∫R (t)dt bezüglich der Zeit vom Beginn des Abspulens einer Auflaufspule mit einem Winkel 8 bis zum Ende des Abspulvorganges wird so festgelegt, daß dieser minimal ist. Die Höhe des oberen Endes des Führungsrohres 19 wird so bestimmt, daß der Winkel R 2 der sich zwischen dem Außenumfang 18 d des Ringelements 18 und dem oberen Ende des Führungsrohres 19 sich erstreckenden Fäden bezüglich einer das Ringelement 18 einschließenden Ebene maximal ist.
Die Höhe des Führungsringes 14 bezüglich der oberen Stirnfläche der oberen Auflaufspule P wird zu einem Minimum bestimmt, bei dem sich ein von den Fäden ausgebildeter, sich um die Auflaufspulenabdeckung 6 drehender Ballon so ausdehnen kann, daß die Fäden keinen Teil der Auflaufspulenabdeckung 6 berühren. Je geringer dabei die Höhe des Führungsringes 14 ist, desto geringer ist die vom Ballon verbrauchte Energie, und somit der Leistungsverbrauch.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben.
Die von den beiden übereinander angeordneten Auflaufspulen P abgespulten Fäden verlassen die obere Schulter der oberen Auflaufspule P und laufen unter leichtem Kontakt mit dem Außenumfang 18 d des Führungsrings 18 in die Bohrung 19 a des Führungsrohrs 19 ein. Die Fäden werden über das Führungsrohr 19, das Gewinderohr 16 und das Führungsrohr 9 in der genannten Reihenfolge nach unten gezogen und anschließend von der Spindel 13 herausgezogen. Daraufhin laufen die Fäden unter Ballonbildung nach oben zum Führungsring 14. Wie vorstehend erwähnt, ist der Winkel R₁, unter dem die Fäden einen Kontakt mit der Außenumfangsfläche 18 d des Ringelements 18 eingehen, über die gesamte Zeitperiode des Abspulens der Fäden von dem Auflaufspulen P ziemlich klein, so daß demzufolge der Kontaktdruck der Fäden auf das Ringelement 18 relativ klein ist. Obwohl der Kontaktdruck der Fäden bezüglich des Ringelements 18 relativ klein ist, wird das Ringelement 18 durch die Laufbewegung der Fäden in Fadenabspulrichtung in Drehung versetzt, da das Ringelement 18 durch eine sehr kleine Kraft gedreht werden kann. Demzufolge wird der Reibungswiderstand des Außenumfangs 18 d des Kranzes 18 b gegenüber der Gleitbewegung der laufenden Fäden Y längs des Außennumfanges 18 d reduziert und somit auch die Spannung der Fäden Y.
Nimmt die auf den Auflaufspulen P bzw. Aufspulhülsen 8 befindliche Fadenmenge bis auf ein Minimum ab, so werden die Fäden Y längs eines Weges abgezogen, der in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie verdeutlicht ist.
Bei dem in Fig. 1 verdeutlichten Ausführungsbeispiel kann die zwischen der oberen und unteren Auflaufspule P vorgesehene Führungsscheibe 7 durch ein leicht drehbares Element, ähnlich dem Ringelement 18 ersetzt oder weggelassen werden, so daß dann die obere Auflaufspule P direkt auf die Oberseite der unteren Auflaufspule P gesetzt werden kann.
Die Ergebnisse experimenteller Doublier- und Zwirnvergänge unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Fadenführungsvorrichtung bzw. unter Verwendung einer in Fig. 6 verdeutlichten, konventionellen Fadenführungsvorrichtung werden nachfolgend erläutert. Diese konventionelle Fadenführungsvorrichtung weist lediglich ein Führungsrohr 21, jedoch kein sich drehendes Ringelement auf (vergleiche Fig. 6).
Die Fig. 3 und 4 stellen Diagramme dar, die die Art der Änderung der Spannung der von der erfindungsgemäßen Fadenführungsvorrichtung geführten Fäden bzw. der von der konventionellen Fadenführungsvorrichtung geführten Fäden verdeutlichen, wobei der Ausdruck "äußere Lage" die äußerste Fadenlage einer vollen Auflaufspule bedeutet, nämlich die oberste Lage zu Beginn des Abspulvorganges bei einer vollen Auflaufspule, der Ausdruck "mittlere Lage" die mittlere Lage der Auflaufspule und der Ausdruck "innere Lage" die innerste Lage der vollen Auflaufspulen bedeutet, nämlich die Lage, die nahe dem Ende des Abspulvorganges auf der Auflaufspule vorliegt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die Amplituden der Fadenspannungs-Änderungskurve und die Fadenspannungswerte für die erfindungsgemäße Fadenführungsvorrichtung kleiner als jene für die konventionelle Fadenführungsvorrichtung.
Beim Messen der Fadenspannung wurde die Spindel stationär gehalten, der Faden längs des Einfädelungsweges eingezogen und die Spannung des laufenden Fadens mittels eines Spannungssensors gemessen, der nahe der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen A verdeutlichten Stelle fest angeordnet war.
Die Fig. 5 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Häufigkeit von anormalen Ballonspannungswerten (300 Gramm und darüber) innerhalb von 20 Minuten wiedergibt, falls diese an einer Stelle geringfügig oberhalb des Führungsringes 14 (Fig. 1) während des Doublier- und Zwirnvorganges gemessen wurden.
Die Bedeutung von "äußerer Lage", "mittlerer Lage" und "innerer Lage" entsprechen denen der Fig. 3 und 4.
In Fig. 5 stellen leere Teile der Balken die Häufigkeit von Spannungen dar, die 300 Gramm überschreiten, die Teile, die mittels strichpunktierten Linien schraffiert sind, die Häufigkeit von Spannung dar, die 350 Gramm überschreiten, die Teile, die mit schrägen, nach links abfallenden Linien schraffiert sind, die Häufigkeit von Spannungen dar, die 400 Gramm überschreiten, und die Teile, die mit schrägen, nach rechts abfallenden Linien schraffiert sind die Häufigkeit von Spannungen dar, die 500 Gramm überschreiten.
Bei den experimentellen Doublier- und Zwirnvorgängen betrug die Garnnummer der Fäden Nm 2/37 (d. h. zwei Fäden mit Nm 37), die Drehzahl der Spindel 9000 U/min und der eingeführte Drall 260 T/m.
Die Häufigkeit eines Fadenbruches wurde für eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit 120 Spindeln gemessen, die im wesentlichen unter den gleichen, oben angegebenen Betriebsbedingungen betrieben wurden. Die Häufigkeit eines Fadenbruches beim Doublier- und Zwirnvorgang in einer konventionellen Fadenführungsvorrichtung betrug 8,5 ,während diese bei der erfindungsgemäßen Fadenführungsvorrichtung Null betrug.

Claims (8)

1. Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine, gekennzeichnet durch ein frei drehbares Ringelement (18), das oberhalb von auf einer Spindel befestigten Auflaufspulen (P) zwischen einer Öffnung eines Führungsrohres (19) zum Führen der von den Auflaufspulen (P) abgezogenen Fäden (Y) in eine Bohrung der Spindel (13) und einer oberen Stirnfläche der oberen Auflaufspule angeordnet ist, so daß die von den Auflaufspulen (P) abgezogenen Fäden (Y) zur Einführung in die Bohrung der Spindel (13) in Gleitkontakt mit dem Außenumfang des Ringelements (18) laufen.
2. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (18) durch die von den Auflaufspulen (P) abgezogenen und in die Bohrung der Spindel (13) laufenden Fäden (Y) in Drehung versetzt wird.
3. Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine, die von zwei auf einer Spindel übereinander angeordneten Auflaufspulen abgezogene, über die Bohrung der Auflaufspulen senkrecht nach unten und dann unter Ballonbildung längs dem Außenumfang der Auflaufspulen zu einer oberhalb der Auflaufspulen vorgesehenen Fadenführung nach oben laufende Fäden zwirnt, gekennzeichnet durch
  • - ein Führungsrohr (19), das koaxial am oberen Ende der Spindel (13) zum Einführen der von den Auflaufspulen (P) abgespulten Fäden (Y) in die Bohrungen der Auflaufspulen befestigt ist und
  • - ein frei drehbares, am Führungsrohr (19) vorgesehenes Ringelement (18), dessen umfangsseitiges Ende in Berührung mit den von den Auflaufspulen abgezogenen Fäden (Y) steht und das die Fäden in eine Öffnung des Führungsrohres (19) einführt.
4. Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine, die koaxial auf ein Auflaufspulen-Tragrohr (2) aufgesetzt ist, das senkrecht auf einer stationären Scheibe (5) befestigt ist und zwei Auflaufspulen abstützt, gekennzeichnet durch
  • - ein rohrförmiges Grundelement (15), das einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Auflaufspulen-Tragrohres (2) entspricht, und dessen unterer Endabschnitt in die Bohrung des Auflaufspulen-Tragrohres (2) eingesetzt ist,
  • - ein Gewinderohr (16), das das rohrförmige Grundelement (15) koaxial durchsetzt,
  • - ein Ringelement (18), das mittels eines Lagers (17) am Gewinderohr (16) nahe dem oberen Ende des rohrförmigen Grundelements (15) drehbar abgestützt ist und
  • - ein Führungsrohr (19), das auf den vom Ringelement (18) nach oben wegragenden Endabschnitt des Gewinderohres (16) koaxial aufgesetzt ist.
5. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (18) aus einer Nabe (18 a), deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Lagers (17) entspricht, einem Kranz (18 b) und einer Vielzahl von Speichen (18 c) besteht, die die Nabe (18 a) mit dem Kranz (18 b) verbinden.
6. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (18) aus einem Kunstharz besteht, das ein sehr geringes Gewicht aufweist.
7. Fadenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kranzes (18 b) im wesentlichen dem Außendurchmesser der Auflaufspule in der Mitte eines Zeitintervalls entspricht, das sich vom Start des Abwickelns der Auflaufspulen bis zu deren Aufbrauch erstreckt.
8. Fadenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (18) bezüglich der oberen Stirnfläche der oberen Auflaufspule in einer maximalen Höhe angeordnet ist, bei der das Ringelement (18) die einen Ballon ausbildenden Fäden nicht berührt.
DE3916969A 1988-05-24 1989-05-24 Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine Expired - Fee Related DE3916969C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63126344A JPH01298228A (ja) 1988-05-24 1988-05-24 二重撚糸機における糸ガイド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916969A1 true DE3916969A1 (de) 1989-11-30
DE3916969C2 DE3916969C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=14932841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916969A Expired - Fee Related DE3916969C2 (de) 1988-05-24 1989-05-24 Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4959951A (de)
JP (1) JPH01298228A (de)
DE (1) DE3916969C2 (de)
IT (1) IT1235487B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787842A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Rotierender Abwickler zur Spannungsregelung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0922819A1 (de) 1997-12-09 1999-06-16 BTS Befestigungselemente Technik und Vertrieb GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139403A (en) * 1991-03-25 1992-08-18 Replas Incorporated Apparatus for producing pellets from film
DE9307967U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Palitex Project-Company GmbH, 47804 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
US5679158A (en) * 1996-03-19 1997-10-21 Basf Corporation Finish nozzle and application assembly for a synthetic filament spinning apparatus
DE29822198U1 (de) 1998-12-12 1999-02-04 Bts Gmbh & Co Kg Abdichtbahn für einen Gebäudefirst
US20040129332A1 (en) * 2002-08-29 2004-07-08 Bo-Chy Wang Method and system for using zero-twisted yarns as fill yarns
JP2007070754A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Union Tire Cord Kk 合撚糸機
CN103696053B (zh) * 2013-12-31 2016-01-20 海澜之家股份有限公司 毛棉混纺精纺纱的生产方法
CN107326485B (zh) * 2017-07-24 2023-03-07 重庆天泽新材料有限公司 一种初捻机生产并捻纱用分纱器及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806339C (de) * 1948-10-08 1951-06-14 Regina S A Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1510791A1 (de) * 1963-02-04 1969-08-21 Nimtz Klaus Ablaufhilfe fuer das Abziehen von Faeden ueber Kopf von Spulen aller Art
JPS4924168A (de) * 1972-06-23 1974-03-04
DE1560271B2 (de) * 1966-10-18 1974-10-31 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnspindel
DE3740188A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-zwirnspindel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388440A (de) * 1931-07-25
NL298951A (de) * 1962-10-23
GB1113984A (en) * 1964-04-23 1968-05-15 Scragg & Sons Improvements in or relating to a method and apparatus for unwinding yarn packages
JPS4311483Y1 (de) * 1966-01-31 1968-05-18
US3726075A (en) * 1970-04-07 1973-04-10 Oki Electric Cable Variable pitch-type cable core twister
DE2050490B2 (de) * 1970-10-14 1977-09-15 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Munster Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
FR2137024B1 (de) * 1971-05-11 1973-05-11 Godderidge Jean
DE7123827U (de) * 1971-06-21 1971-10-07 Hamel Gmbh Fadenführungs- und Bremseinrichtung
US3763899A (en) * 1972-01-26 1973-10-09 Belden Corp Wire twisting device
FR2183429A5 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Dev Fil Metall
JPS5182829U (de) * 1974-12-20 1976-07-02
JPS60122376U (ja) * 1984-01-21 1985-08-17 村田機械株式会社 二重撚糸機における潤滑剤塗布装置
US4782653A (en) * 1985-10-15 1988-11-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Device for displacing a tenser in a two-for-one twister

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806339C (de) * 1948-10-08 1951-06-14 Regina S A Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1510791A1 (de) * 1963-02-04 1969-08-21 Nimtz Klaus Ablaufhilfe fuer das Abziehen von Faeden ueber Kopf von Spulen aller Art
DE1560271B2 (de) * 1966-10-18 1974-10-31 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnspindel
JPS4924168A (de) * 1972-06-23 1974-03-04
DE3740188A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-zwirnspindel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787842A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Rotierender Abwickler zur Spannungsregelung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
US5752376A (en) * 1996-02-05 1998-05-19 Savio Macchine Tessili S.P.A. Tension-regulating rotary unwinder for a double-twist twisting frame
EP0922819A1 (de) 1997-12-09 1999-06-16 BTS Befestigungselemente Technik und Vertrieb GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
US10196761B2 (en) 2015-11-09 2019-02-05 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Method for operating a spindle of a two-for-one twisting or cabling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916969C2 (de) 1993-10-28
JPH0457775B2 (de) 1992-09-14
IT8947981A0 (it) 1989-05-23
US4959951A (en) 1990-10-02
IT1235487B (it) 1992-08-19
JPH01298228A (ja) 1989-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
CH657157A5 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung.
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE19727609C1 (de) Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE3613163C2 (de)
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
EP0092511A2 (de) Verfahren zur Bildung einer kringelfreien Fadenreserve sowie eine Spulmaschine
WO2002060800A1 (de) Kreuzwickelspule
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE69818945T2 (de) Berührungslose Dublier- und Zwirnvorrichtung in einer Doppeldrahtzwirnmaschine für Filamente
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
DE4033951C1 (en) Spinning unit to force yarn into helical course - has outer cap jacket with yarn guide component connecting to axial yarn guide duct
DE4235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE1003103B (de) Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE3740188A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel
DE2406667C2 (de) Vorrichtung zum Fachen und Doppeldrahtzwirnen
DE1510559C (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Fa denballons, der sich beim Abziehen über Kopf von einem stillstehenden Garnwickel ausbildet
DE1510545C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee