EP3269853B1 - Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine - Google Patents

Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3269853B1
EP3269853B1 EP17181485.8A EP17181485A EP3269853B1 EP 3269853 B1 EP3269853 B1 EP 3269853B1 EP 17181485 A EP17181485 A EP 17181485A EP 3269853 B1 EP3269853 B1 EP 3269853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
yarn
thread
speed
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17181485.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3269853A1 (de
Inventor
Andreas Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3269853A1 publication Critical patent/EP3269853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3269853B1 publication Critical patent/EP3269853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/26Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles with two or more speeds; with variable-speed arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/286Doubled, plied, or cabled threads with alternatively "S" and "Z" direction of twist, e.g. Self-twist process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • D01H1/108Two-for-one twisting for two or more supply bobbins one on top of the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/866Means to facilitate the unwinding of yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/283Doubled, plied, or cabled threads using hollow spindles through which one yarn is running
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/288Doubled, plied, or cabled threads with same direction of twist, but with an amount of twist varying along the thread

Definitions

  • the invention relates to a method for starting a spindle of a cabling or double-twisting machine at the beginning of a bobbin travel, wherein on an empty package outside the winding a thread reserve is formed, wherein the cabling or double twisting machine has at least one job, each resting on a twisting bobbin for receiving a first supply spool and a rotating, hollow spindle rotor having a spaced from the spindle hollow axis below the bobbin, lateral outlet opening, wherein a withdrawn from a first supply bobbin inner thread is wound by a withdrawn from a second supply spool outer thread and wherein the outer thread through the spindle hollow axis, whose lateral outlet opening and arranged in a thread bobbin surrounding the bobbin pot to a thread guide which merges the two yarn templates in an extension of the spindle axis above the spindle device is guided, and a take-up device with a yarn guide is present, in which the produced twisted yarn
  • Twisting or cording are methods of mechanical yarn finishing to produce certain performance properties in the twine. While in the double-twisting process two or more yarns are twisted together to form a thread, the cabling is a special twinning process in which two threads are twisted together without the individual threads themselves being twisted. The advantage of twisting lies in their higher tensile strength, since the individual filaments always lie exactly in the loading direction.
  • thread is intended to encompass all line-shaped structures, such as yarns, film tapes, tubular and ribbon-like textiles and the like.
  • thread is used synonymously with the possible alternatives in the context of this application.
  • a cabling machine usually has a plurality of jobs, which are arranged side by side in the machine longitudinal direction.
  • the Workplaces each comprise a spindle, on which a supply bobbin is plugged, and a slip-on device arranged on the machine frame, which serves to receive a second supply bobbin.
  • the threads are removed from the supply bobbins and held constant by thread brakes in their tension, cabled and wound in a take-up on a twisting bobbin. Basically, when twisting, the more turns the finished thread should have, the lower the run-up speed drops at a given spindle speed.
  • the first feed bobbin on the rotating spindle is arranged in a bobbin pot.
  • the bobbin pot and the bobbin itself are, however, secured against rotation.
  • From this first supply spool a so-called inner thread is pulled off axially upwards and guided on its way to the cabling or fusion point with the outer thread through an inner thread brake.
  • the second supply spool from which the outer thread is withdrawn, is arranged in a creel. After the outer thread has passed an outer thread brake and possibly a deflection device, it passes from below axially into the hollow spindle and exits from the spindle on a storage disc. To form a thread balloon, the outer thread rotates around the bobbin pot and is guided to the balloon thread guide. At this point, the outer thread wraps around the inner thread, which is why this is also referred to as Kabliertician.
  • JP H01 298 220 A describes to avoid yarn breaks by accelerating winding parts and spindles that the ratio of the speed at the winding parts to the speed of the spindles is smaller than the ratio of the speed in continuous operation.
  • JP H05 287 620 A discloses for reducing the yarn breakage at the winding start part and at the winding end of the thread, that the rotational speed of the spindle for predetermined periods at the winding start part or at the winding end part of the thread is less than a predetermined speed.
  • the first supply bobbin inserted into the bobbin pot is chosen to be half the weight of the twisting bobbin to be made.
  • the second feed bobbin which is positioned in the creel, is chosen to be at least equal to the total weight of the twisting spool to be produced. This approach reduces operator effort and the number of remainder feed bobbins. It is quite common in practice that all jobs start at the same time and therefore expire at about the same time.
  • a disadvantage of this method according to the prior art is that it frequently comes to thread breaks during startup of the Kablierspindeln on their operating speed. This occurs more frequently especially when threads are used for twisting, which have a high number of individual filaments and / or friction-sensitive material such as polypropylene or polyester.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the number of yarn breaks during startup.
  • the friction time of the outer thread on the bobbin is reduced. Due to the less long occurring friction load of the outer thread at the respective coil pot edge of the outer thread is less damaged and occur at the start less thread breaks.
  • threads which are made of threads with many individual filaments and / or friction-sensitive material.
  • the more individual filaments are contained in the thread the larger the surface of the thread relative to a thread section and the more friction occurs.
  • the thread reserve is usually wound outside of the actual production area on the package and used in the further processing of the twisting coils to knot in the creel the following twisting coil to the previous, this initial or end of the twisting coils does not flow into the production of the later Processing processes. For this reason, it is harmless if the thread reserve has significantly fewer rotations than the actual twist under production conditions.
  • the method according to the invention can be applied both to cabling or double-twisting machines which have a multiplicity of workstations arranged next to one another in the machine longitudinal direction as well as to what are known as single-spindle units. Furthermore, the method according to the invention is both applicable to machine-driven spindles / Reelers as well as spindles / winders, which have a single drive.
  • the ratio of the run-up speed relative to the rotational speed of the spindle rotor can be increased by the thread reserve is wound onto the take-up reel with higher Auflauf für while the spindle speed remains constant. While the spindle is accelerated to 100% of the setpoint speed during spindle start, the ramp speed is 100% plus x. After a selectable time, the run-up speed is lowered to 100% setpoint speed.
  • the stationary spindle or spindle rotor must be accelerated from standstill to production speed. This so-called run-up is performed with a given acceleration. So far, the acceleration and the resulting run-up ramp has been performed identically for different events. That is, regardless of whether a restart of a lot or a restart, for example, after a thread break, was present, the spindle rotor has been accelerated with identical parameters to the operating speed.
  • the thread balloon of the outer thread around the bobbin is formed so quickly that the friction of the outer thread is reduced at the critical points.
  • FIG. 1 is shown in a schematic view of the structure of a job a cabling.
  • the cabling spindle 2 is mounted on a spindle bank 3.
  • a top feed bobbin 4 is located in the bobbin pot 5 of the cabling spindle 2.
  • the top thread 6 is pulled off the first supply bobbin 4 and guided through a yarn brake 7 arranged in the cabling hood 1.
  • the inner thread 6 leaves the Kablierhaube 1 through a thread guide eyelet 8 and finally passes through a downstream thread guide device, here a balloon thread guide eyelet 9.
  • the balloon thread guide eyelet 9 is fastened by means of a holder 10 on the machine frame only indicated.
  • a so-called cord regulator may also be present.
  • a second feed bobbin 11 is usually mounted on a Aufsteckvorraum arranged on the machine frame and shown here only schematically next to the Kablierspindel 2.
  • the withdrawn from the second feed bobbin 11 outer thread 12 passes from below the spindle hollow shaft 13, is deflected in the radial direction and exits at the yarn storage disc 14 radially.
  • the outer thread 12 Escaping from the yarn storage disk 14 and forming a yarn balloon B, the outer thread 12 is guided on the outside of the bobbin 5 up to the balloon yarn guide eyelet 9. Here, the outer thread 12 is looped around the inner thread 6 and the thread 18 produced in this way further wound onto a package 19. That is, in the balloon thread guide eyelet 9 and the compensation system is the Kabliertician in the inner thread 6 and outer thread 12 converge and form the twist or cords 18.
  • a trigger device 20 is arranged,. withdrawn by means of the thread 18 and a compensating element, such as a dancer 21, a take-up device 22 is supplied.
  • the take-up device 22 has a drive roller 23 and a drive shaft 19 frictionally driven by the drive roller 23.
  • FIG. 2 shows the ratio of the actual spindle speed to the production spindle speed and the ratio of the actual run-up speed to the production run-up speed during the start of a spindle 2. While the ordinate scales the ratio, the abscissa represents a time axis. The first time period shows the progression during the preparation of the thread reserve, which is followed by the period of production and both spindle speed and run-up speed reach a constant value.
  • Reference numeral 26 denotes the ratio of the actual spindle speed to the production spindle speed.
  • the spindle 2 accelerates over a certain period up to the production speed and then remains constant, which corresponds to a ratio of 1.
  • the reference numeral 27 denotes the ratio of the actual run-up speed to the production run-up speed.
  • the run-up speed increases and reaches a value that is above the production run-up speed, in this example, the value corresponds to a ratio of about 1.5.
  • the thread reserve is wound. After a predetermined time, the actual run-up speed is lowered to the production run-up speed and the thread guide pivots with the Thread 18 in the production area to wind it under production conditions.
  • FIG. 3 graphically displays the ramp-up ramp of the spindle rotor.
  • the ordinate shows the spindle frequency.
  • the abscissa scales the time in seconds.
  • Reference numeral 24 designates an acceleration, as has hitherto been carried out when starting a cabling spindle 2 at the beginning of a batch or after the restart, for example after a thread break.
  • the spindle rotor takes about 11.7 seconds to reach the operating speed.
  • the reference numeral 25 denotes an acceleration of the spindle rotor at the beginning of a new batch, which in this example is faster by 2 Hz * s -1 compared to the previous acceleration.
  • the spindle rotor has already ramped up to operating speed after approx. 8.7 seconds and thus approx. 3 seconds faster.
  • the faster the spindle rotor is accelerated to the operating speed the faster the outer thread 12 forms the yarn balloon B and the less long rubs the outer thread 12 at the lower and / or upper edge of the bobbin. 5
  • FIG. 4 shows the creation of about 5 meters long reserve of thread before the thread 18 is produced and wound up under production conditions.
  • the number of rotations increases to about 80 T * m -1 and the thread 18 is wound at a high run-up speed.
  • the run-up speed drops and the rotations increase to a preset value of 280 T * m -1 .
  • the yarn guide pivots with the yarn to be wound 18 in the production area of the package 19 and winds the twine 18 under production conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine zu Beginn einer Spulenreise, wobei auf eine leere Auflaufspule außerhalb der Aufwickelzone eine Fadenreserve gebildet wird, wobei die Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine mindestens eine Arbeitsstelle aufweist, die jeweils einen beim Zwirnen ruhenden Spulentopf zur Aufnahme einer ersten Vorlagespule und einen rotierenden, hohlen Spindelrotor mit einer in Abstand von der Spindelhohlachse unterhalb des Spulentopfes angeordneten, seitlichen Austrittsöffnung aufweisen, wobei ein von einer ersten Vorlagespule abgezogener Innenfaden von einem von einer zweiten Vorlagespule abgezogenen Außenfaden umwunden wird und wobei der Außenfaden durch die Spindelhohlachse, deren seitliche Austrittsöffnung und in einem den Spulentopf umkreisenden Fadenballon zu einer in Verlängerung der Spindelachse oberhalb der Spindel angeordneten, die beiden Garnvorlagen zusammenführenden Fadenführungsvorrichtung geführt wird, und eine Aufwickelvorrichtung mit einem Fadenführer vorhanden ist, in der der hergestellte Zwirn auf die Auflaufspule aufgewickelt wird.
  • Das Zwirnen bzw. Kablieren oder Kordieren sind Verfahren der mechanischen Garnveredelung, um im Zwirn bestimmte Gebrauchseigenschaften zu erzeugen. Während beim Doppeldrahtzwirnverfahren zwei oder mehrere Garne durch Verdrehen zu einem Zwirn zusammengeführt werden, handelt es sich beim Kablieren um ein besonderes Zwimverfahren, bei dem zwei Fäden miteinander verzwirnt werden, ohne dass die einzelnen Fäden selbst eine Drehung erhalten. Der Vorteil von Zwirnen liegt in deren höherer Zugfestigkeit, da die Einzelfilamente immer genau in Belastungsrichtung liegen.
  • Der Begriff Faden soll im Rahmen dieser Anmeldung alle linienförmigen Gebilde, wie Garne, Folienbändchen, schlauch- und bändchenförmige Textilien und dergleichen umfassen. Zur Vereinfachung wird der Begriff des Fadens gleichbedeutend für die möglichen Alternativen im Rahmen dieser Anmeldung verwendet.
  • Eine Kabliermaschine beispielsweise weist üblicherweise eine Mehrzahl von Arbeitsstellen auf, die in Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Arbeitsstellen umfassen jeweils eine Spindel, auf die eine Vorlagespule aufgesteckt wird, sowie eine am Maschinengestell angeordnete Aufsteckvorrichtung, die der Aufnahme einer zweiten Vorlagespule dient. Die Fäden werden von den Vorlagespulen abgezogen und über Fadenbremsen in ihrer Spannung konstant gehalten, kabliert und in einer Aufwickeleinheit auf eine Zwirnspule aufgewickelt. Grundsätzlich gilt beim Zwirnen, je mehr Drehungen der fertige Zwirn aufweisen soll, desto geringer fällt die Auflaufgeschwindigkeit bei vorgegebener Spindeldrehzahl aus.
  • Zu Beginn einer neuen Partie muss angezwirnt werden, das heißt, im Spulengatter und in den Spulentöpfen der einzelnen Arbeitsstellen werden neue Vorlagespulen positioniert. Die Fäden werden entsprechend in die Fadenführungsorgane eingefädelt, bis zur Aufwickeleinheit geführt und an einem Ende einer leeren Hülse befestigt. In diesem Bereich wird außerhalb der eigentlichen Aufwickelzone eine Fadenreserve erstellt, die für nachfolgende Prozesse benötigt wird.
  • Beim Betrieb der Kablierspindel ist die erste Vorlagespule auf der rotierenden Spindel in einem Spulentopf angeordnet. Spulentopf und Vorlagespule selbst sind allerdings gegen Rotation gesichert. Von dieser ersten Vorlagespule wird ein so genannter Innenfaden axial nach oben abgezogen und auf seinem Weg zum Kablier- oder Vereinigungspunkt mit dem Außenfaden durch eine Innenfadenbremse geführt.
  • Die zweite Vorlagespule, von der der Außenfaden abgezogen wird, ist in einem Spulengatter angeordnet. Nachdem der Außenfaden eine Außenfadenbremse sowie gegebenenfalls eine Umlenkeinrichtung passiert hat, läuft er von unten axial in die Hohlspindel ein und tritt aus der Spindel an einer Speicherscheibe aus. Unter Ausbildung eines Fadenballons rotiert der Außenfaden um den Spulentopf und wird zum Ballonfadenführer geführt. An dieser Stelle umwindet der Außenfaden den Innenfaden, weshalb dies auch als Kablierpunkt bezeichnet wird.
  • JP H01 298 220 A beschreibt zur Vermeidung von Fadenbrüchen durch Beschleunigung von Wickelteilen und Spindeln, dass das Verhältnis der Drehzahl an den Wickelteilen zur Drehzahl der Spindeln kleiner ist als das Verhältnis der Drehzahl im Dauerbetrieb.
  • JP H05 287 620 A offenbart zur Reduzierung des Fadenbruchs am Wickelanfangsteil und am Wickelende des Fadens, dass die Drehzahl der Spindel für vorgegebene Zeiträume am Wickelstartteil bzw. am Wickelendeteil des Fadens kleiner als eine vorgegebene Drehzahl ist.
  • DE 43 15 775 A1 beschreibt einen spinntechnologischen günstigen Anlauf und zugleich stabileren Nennbetrieb einer Textilmaschine. Es soll damit das Fadenmaterial gut genutzt werden, seine Qualität gesichert werden, und der Wirkungsgrad des Antriebes verbessert werden.
  • Durch die DE 10 2007 043 352 A1 ist eine Kabliermaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben offenbart. Um eine Zwirnspule mit vorgegebenem Gewicht zu produzieren, wird die erste Vorlagespule, die in den Spulentopf eingesetzt wird, so gewählt, dass sie das halbe Gewicht der herzustellenden Zwirnspule aufweist. Die zweite Vorlagespule, die im Spulengatter positioniert ist, wird so gewählt, dass sie mindestens dem Gesamtgewicht der herzustellenden Zwirnspule entspricht. Mithilfe dieser Vorgehensweise wird der Bedienungsaufwand sowie die Zahl der Restvorlagespulen reduziert. Dabei ist es in der Praxis durchaus üblich, dass alle Arbeitsstellen gleichzeitig starten und damit auch ungefähr zur selben Zeit auslaufen.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren gemäß dem Stand der Technik ist allerdings, dass es beim Hochlauf der Kablierspindeln auf ihre Betriebsdrehzahl häufig zu Fadenbrüchen kommt. Dies tritt vor allem dann vermehrt auf, wenn zum Zwirnen Fäden verwendet werden, die eine hohe Anzahl an Einzelfilamenten aufweisen und/oder aus reibempfindlichem Material wie beispielsweise Polypropylen oder Polyester bestehen.
  • Aufgrund von maschinenlangen Antrieben für die Kablierspindeln wirkt es sich insgesamt negativ auf den Wirkungsgrad derartiger Kabliermaschinen aus, wenn an Arbeitsstellen häufig Fadenbrüche auftreten.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Fadenbrüche beim Hochlauf zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass während der Erstellung der Fadenreserve ein gegenüber den Produktionsdaten erhöhtes Verhältnis der Auflaufgeschwindigkeit des Zwirnes gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit des Spindelrotors angewendet wird.
  • Aufgrund dieser Vorgehensweise wird die Zeit, die der Außenfaden bis zur Ausbildung des Fadenballons den Spulentopf berührt, reduziert. Bis der Spindelrotor beim Start der Spindel die Produktionsgeschwindigkeit erreicht hat und der Außenfaden genügend schnell aus dem Spindelrotor austritt um den Fadenballon um den Spulentopf ausbilden zu können, berührt der Außenfaden aufgrund der geringeren Fadengeschwindigkeit üblicherweise den Spulentopf. Eine Spulentopfberührung erfolgt beim Start allgemein am Anfang relativ über eine längere Strecke, wobei die Stellen, an denen der Außenfaden auch noch eine Umlenkung erfährt, am kritischsten sind, das heißt, an der oberen und/oder der unteren Kante des Spulentopfes, wobei letzteres nur bei unten konisch eingezogenen Spulentöpfen auftritt. Ein Kontakt zur Kablierhaube kann gegebenenfalls auch auftreten.
  • Beim Zwirnen besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Anzahl Drehungen, die der fertige Zwirn aufweisen soll, und der Auflaufgeschwindigkeit, mit der der Zwirn auf die Auflaufspule aufgewickelt wird. Dabei gilt, dass die Liefergeschwindigkeit niedriger eingestellt werden muss, weil die Spindeldrehzahl nicht gesteigert werden kann.
  • Wird im Vergleich zu den Produktionsbedingungen das Verhältnis der Auflaufgeschwindigkeit gegenüber dem rotierenden Spindelrotor erhöht, reduziert sich die Friktionszeit von dem Außenfaden an dem Spulentopf. Durch die weniger lang auftretende Reibungsbelastung des Außenfadens an der jeweiligen Spulentopfkante wird der Außenfaden weniger geschädigt und es treten beim Start weniger Fadenbrüche auf.
  • Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf Zwirne aus, die aus Fäden mit vielen Einzelfilamenten und/oder reibempfindlichem Material hergestellt werden. Je mehr Einzelfilamente im Faden enthalten sind, desto größer ist die Oberfläche des Fadens bezogen auf einen Fadenabschnitt und desto mehr Reibung tritt auf. Weil die Fadenreserve in der Regel außerhalb des eigentlichen Produktionsbereiches auf die Auflaufspule gewickelt und in der Weiterverarbeitung der Zwirnspulen dazu genutzt wird, um im Spulengatter die nachfolgende Zwirnspule an die vorhergehende anzuknoten, fließt dieser Anfangs- bzw. Endbereich der Zwirnspulen nicht in die Produktion der späteren Verarbeitungsprozesse ein. Aus diesem Grund ist es unbedenklich, wenn die Fadenreserve deutlich weniger Drehungen aufweist, als der eigentliche Zwirn unter Produktionsbedingungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Rahmen der Erfindung sowohl auf Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschinen anwendbar, die in Maschinenlängsrichtung eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen aufweisen als auch auf so genannten Einzelspindelaggregaten. Des Weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl anwendbar bei maschinenlang angetriebenen Spindeln/ Aufwickeleinrichtungen als auch bei Spindeln/Aufwickeleinrichtungen, die über einen Einzelantrieb verfügen.
  • Wie in Anspruch 2 beschrieben ist vorteilhafterweise die Auflaufgeschwindigkeit während der Erstellung der Fadenreserve gegenüber der Auflaufgeschwindigkeit unter Produktionsbedingungen erhöht.
  • Besonders einfach kann das Verhältnis der Auflaufgeschwindigkeit gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit des Spindelrotors erhöht werden, indem die Fadenreserve mit höherer Auflaufgeschwindigkeit auf die Auflaufspule gewickelt wird, während die Spindeldrehzahl konstant bleibt. Während beim Spindelstart die Spindel bis auf 100% der Solldrehzahl beschleunigt wird, beträgt die Auflaufgeschwindigkeit 100% plus x. Nach entsprechend wählbarer Zeit wird die Auflaufgeschwindigkeit auf 100% Sollgeschwindigkeit abgesenkt.
  • Dabei verringert sich die Anzahl der Drehungen in etwa um den Faktor, um den die Auflaufgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Die stehende Spindel bzw. der Spindelrotor muss aus dem Stand bis zur Produktionsgeschwindigkeit beschleunigt werden. Dieser so genannte Hochlauf wird mit einer vorgegebenen Beschleunigung durchgeführt. Bisher wurde die Beschleunigung und die sich daraus ergebende Hochlauframpe identisch für verschiedene Ereignisse durchgeführt. Das heißt, unabhängig davon, ob ein Neustart einer Partie oder ein Wiederanlauf, beispielsweise nach einem Fadenbruch, vorlag, wurde der Spindelrotor mit identischen Parametern auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt.
  • Durch eine schnellere Beschleunigung des Spindelrotors und eine sich daraus resultierende verkürzte Hochlauframpe, bildet sich der Fadenballon des Außenfadens um den Spulentopf so schnell aus, dass die Reibung des Außenfadens an den kritischen Stellen reduziert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematisch dargestellte Arbeitsstelle einer Kabliermaschine;
    Figur 2
    ein Diagramm des Verlaufs der Drehungen in Abhängigkeit von der Auflaufgeschwindigkeit des Zwirns;
    Figur 3
    ein Diagramm des Verlaufs der Hochlauframpe des Spindelrotors in Abhängigkeit der Beschleunigung;
    Figur 4
    ein Diagramm des Verlaufs der Drehungen während der Erstellung der Fadenreserve.
  • In der Figur 1 ist in schematisierter Ansicht der Aufbau einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine dargestellt. Die Kablierspindel 2 ist auf einer Spindelbank 3 gelagert. Eine erste Vorlagespule 4 befindet sich in dem Spulentopf 5 der Kablierspindel 2. Über Kopf wird der Innenfaden 6 von der ersten Vorlagespule 4 abgezogen und durch eine in der Kablierhaube 1 angeordnete Fadenbremse 7 geführt. Nach der Fadenbremse 7 verlässt der Innenfaden 6 die Kablierhaube 1 durch eine Fadenführeröse 8 und durchläuft schließlich eine nachgelagerte Fadenführungsvorrichtung, hier eine Ballonfadenführeröse 9. Die Ballonfadenführeröse 9 ist mittels einer Halterung 10 an dem nur angedeuteten Maschinengestell befestigt. Anstelle der Ballonfadenführeröse 9 kann auch beispielsweise ein so genannter Kordregulator vorhanden sein.
  • Eine zweite Vorlagespule 11 ist üblicherweise auf einer am Maschinengestell angeordneten Aufsteckvorrichtung gelagert und hier nur schematisch neben der Kablierspindel 2 dargestellt. Der von der zweiten Vorlagespule 11 abgezogene Außenfaden 12 durchläuft von unten die Spindelhohlachse 13, wird in radialer Richtung umgelenkt und tritt an der Fadenspeicherscheibe 14 radial aus. Der rotatorische Antrieb der Fadenspeicherscheibe 14 erfolgt über einen Spindelwirtel 15 von einem Treibriemen 16.
  • Austretend aus der Fadenspeicherscheibe 14 und unter Ausbildung eines Fadenballons B wird der Außenfaden 12 an der Außenseite des Spulentopfes 5 nach oben zu der Ballonfadenführeröse 9 geführt. Hier wird der Außenfaden 12 um den Innenfaden 6 geschlungen und der auf diese Weise hergestellte Zwirn 18 weiter auf eine Auflaufspule 19 aufgewickelt. Das heißt, in der Ballonfadenführeröse 9 beziehungsweise dem Ausgleichssystem befindet sich der Kablierpunkt, in dem Innenfaden 6 und Außenfaden 12 zusammenlaufen und den Zwirn oder Kordfaden 18 bilden.
  • Oberhalb des Kablierpunktes ist eine Abzugsvorrichtung 20 angeordnet,. mittels der der Zwirn 18 abgezogen und über ein Ausgleichselement, wie beispielsweise einem Tänzer 21, einer Aufwickelvorrichtung 22 zugeführt wird. Die Aufwickelvorrichtung 22 weist eine Antriebswalze 23 und eine von der Antriebswalze 23 reibschlüssig angetriebene Auflaufspule 19 auf.
  • Figur 2 zeigt das Verhältnis der Ist-Spindeldrehzahl zur Produktions-Spindeldrehzahl und das Verhältnis der Ist-Auflaufgeschwindigkeit zur Produktions-Auflaufgeschwindigkeit während dem Start einer Spindel 2. Während die Ordinate das Verhältnis skaliert, stellt die Abszisse eine Zeitachse dar. Die erste Zeitspanne zeigt den Verlauf während der Erstellung der Fadenreserve, an die sich die Zeitspanne der Produktion anschließt und sowohl Spindeldrehzahl als auch Auflaufgeschwindigkeit einen konstanten Wert erreichen.
  • Mit dem Bezugszeichen 26 ist das Verhältnis der Ist-Spindeldrehzahl zur Produktions-Spindeldrehzahl gekennzeichnet. Die Spindel 2 beschleunigt über einen gewissen Zeitraum bis auf die Produktionsdrehzahl und bleibt dann konstant, das entspricht einem Verhältnis 1. Das Bezugszeichen 27 kennzeichnet das Verhältnis der Ist-Auflaufgeschwindigkeit zur Produktions-Auflaufgeschwindigkeit. Die Auflaufgeschwindigkeit steigt und erreicht einen Wert, der oberhalb der Produktions-Auflaufgeschwindigkeit liegt, in diesem Beispiel entspricht der Wert einem Verhältnis von ca. 1,5. Während dieser erhöhten Ist-Auflaufgeschwindigkeit wird die Fadenreserve gewickelt. Nach einer vorgegebenen Zeit wird die Ist-Auflaufgeschwindigkeit auf die Produktions-Auflaufgeschwindigkeit gesenkt und der Fadenführer schwenkt mit dem Zwirn 18 in den Produktionsbereich, um ihn unter Produktionsbedingungen aufzuwickeln.
  • Die Figur 3 stellt die Hochlauframpe des Spindelrotors grafisch dar. Auf der Ordinate wird die Spindelfrequenz dargestellt. Die Abszisse skaliert die Zeit in Sekunden. Mit der Bezugszahl 24 ist eine Beschleunigung gekennzeichnet, wie sie bisher beim Starten einer Kablierspindel 2 zu Beginn einer Partie oder aber nach dem Neustart beispielsweise nach einem Fadenbruch durchgeführt wird. Der Spindelrotor benötigt ca. 11,7 Sekunden um die Betriebsdrehzahl zu erreichen.
  • Demgegenüber kennzeichnet die Bezugszahl 25 eine Beschleunigung des Spindelrotors zu Beginn einer neuen Partie, die in diesem Beispiel um 2 Hz*s-1 gegenüber der bisherigen Beschleunigung schneller erfolgt. Dadurch ist der Spindelrotor bereits nach ca. 8,7 Sekunden und damit ca. 3 Sekunden schneller auf die Betriebsdrehzahl hochgefahren. Je schneller der Spindelrotor auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt wird, desto schneller bildet der Außenfaden 12 den Fadenballon B aus und desto weniger lang reibt der Außenfaden 12 an der unteren und/oder oberen Kante des Spulentopfes 5.
  • Figur 4 zeigt die Erstellung einer ca. 5 Meter langen Fadenreserve, bevor der Zwirn 18 unter Produktionsbedingungen hergestellt und aufgewickelt wird. Zu Beginn des Aufwickelvorganges steigt die Anzahl der Drehungen auf ca. 80 T*m-1 an und der Zwirn 18 wird mit einer hohen Auflaufgeschwindigkeit aufgewickelt. Nach ca. 4 Metern sinkt die Auflaufgeschwindigkeit und die Drehungen steigen auf einen vorgegebenen Wert von 280 T*m-1 an. Nachdem die vorgegebene Drehung und somit die Produktionsgeschwindigkeit erreicht ist, schwenkt der Fadenführer mit dem aufzuwickelnden Zwirn 18 in den Produktionsbereich der Auflaufspule 19 und wickelt den Zwirn 18 unter Produktionsbedingungen auf.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Starten einer Spindel (2) einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine zu Beginn einer Spulenreise, wobei auf eine leere Auflaufspule (19) außerhalb der Aufwickelzone eine Fadenreserve gebildet wird, wobei die Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine mindestens eine Arbeitsstelle aufweist, die jeweils einen beim Zwirnen ruhenden Spulentopf (5) zur Aufnahme einer ersten Vorlagespule (4) und einen rotierenden, hohlen Spindelrotor mit einer in Abstand von der Spindelhohlachse (13) unterhalb des Spulentopfes (5) angeordneten, seitlichen Austrittsöffnung aufweisen, wobei ein von einer ersten Vorlagespule (4) abgezogener Innenfaden (6) von einem von einer zweiten Vorlagespule (11) abgezogenen Außenfaden (12) umwunden wird und wobei der Außenfaden (12) durch die Spindelhohlachse (13), deren seitliche Austrittsöffnung und in einem den Spulentopf (5) umkreisenden Fadenballon (B) zu einer in Verlängerung der Spindelachse oberhalb der Spindel (2) angeordneten, die beiden Gamvorlagen zusammenführenden Fadenführungsvorrichtung (9) geführt wird, und eine Aufwickelvorrichtung (22) mit einem Fadenführer vorhanden ist, in der der hergestellte Zwirn (18) auf die Auflaufspule (19) aufgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während der Erstellung der Fadenreserve ein gegenüber den Produktionsdaten erhöhtes Verhältnis der Auflaufgeschwindigkeit des Zwirnes (18) gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit des Spindelrotors angewendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufgeschwindigkeit während der Erstellung der Fadenreserve gegenüber der Auflaufgeschwindigkeit unter Produktionsbedingungen erhöht ist.
EP17181485.8A 2016-07-15 2017-07-14 Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine Active EP3269853B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008621.1A DE102016008621A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008621 Previously-Filed-Application 2016-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3269853A1 EP3269853A1 (de) 2018-01-17
EP3269853B1 true EP3269853B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=59399244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181485.8A Active EP3269853B1 (de) 2016-07-15 2017-07-14 Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11346022B2 (de)
EP (1) EP3269853B1 (de)
KR (1) KR102334135B1 (de)
CN (1) CN107620137B (de)
DE (1) DE102016008621A1 (de)
ES (1) ES2728774T3 (de)
TR (1) TR201908646T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715908A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Herstellung von Garn mit einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914906A (en) * 1959-12-01 Steel roll
US3017738A (en) * 1952-11-21 1962-01-23 American Enka Corp Method and apparatus for forming cord
US2864230A (en) * 1953-06-02 1958-12-16 Deering Milliken Res Corp Method of making novelty yarn
US2949725A (en) * 1957-06-06 1960-08-23 Pirelli Twisting head for two-fold yarn
US2870596A (en) * 1957-09-04 1959-01-27 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
BE663978A (de) * 1964-05-15
US3810353A (en) * 1971-06-21 1974-05-14 P Petersen Two for one twisting device
FR2168955B1 (de) * 1972-01-27 1977-06-17 Bourgeas Fougeirol Atel
JPH01298220A (ja) * 1988-05-25 1989-12-01 Murata Mach Ltd ダブルツイスターにおける運転開始方法
JPH0441719A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Murata Mach Ltd ダブルツイスターの玉揚後の運転開始方法
JPH05287620A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Murata Mach Ltd ダブルツイスタの駆動装置
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
DE4315775C2 (de) * 1992-05-29 1994-12-08 Skf Textilmasch Komponenten Spindel in Textilmaschinen zur Garnherstellung
US5706642A (en) * 1996-10-08 1998-01-13 Haselwander; Jack G. Variable twist level yarn
JP3960418B2 (ja) * 2002-02-28 2007-08-15 Ykk株式会社 糸切れ防止装置及び同糸切れ防止手段を有する糸条加工機類
US6775970B2 (en) * 2002-04-26 2004-08-17 Leobardo Paulino Fernandez Apparatus and method for making a hybrid cord
DE10220302A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Volkmann Gmbh Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer- bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel
FR2887237B1 (fr) * 2005-06-21 2007-09-21 Rieter Textile Machinery Fr Methode de pilotage d'un procede de transformation de fils
DE102007043352A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
WO2009114408A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Invista Technologies S.A R.L. Methods of forming yarn and apparatus for twisting or cabling yarn
DE102008033849A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102009011843A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen von Kreuzspulen mit Präzisionswicklung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102334135B1 (ko) 2021-12-03
EP3269853A1 (de) 2018-01-17
US11346022B2 (en) 2022-05-31
CN107620137B (zh) 2019-06-04
ES2728774T3 (es) 2019-10-28
TR201908646T4 (tr) 2019-07-22
CN107620137A (zh) 2018-01-23
KR20180008323A (ko) 2018-01-24
DE102016008621A1 (de) 2018-01-18
US20180016711A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010009786A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE2227903C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
DE1435344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Faeden,insbesondere von synthetischen
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE2451354A1 (de) Aufdrillverfahren und -vorrichtung
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE69900928T2 (de) Spannungsregelungsverfahren unter Verwendung einer Flusenunterdrückungsvorrichtung
DE10211862A1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
DE102018008486A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn
CH691811A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnstelle nach einem Fadenbruch.
WO2006103001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen
DE4235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE102013003286A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014017674A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE2054627A1 (de) Verfahren und "Vorrichtung zum Uberkopfwickeln von Garnkorpern
DE2357223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnmaschine
DE2541572A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines laenglichen, faserigen materials zu einem wickelkoerper auf einem spulenroehrchen und textilmaschine zur bildung eines vorgarns aus faserbaendern
WO2023247243A1 (de) Vorrichtung zur umspulung von garnen
DE102004048913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE3821830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zwirnfadens, der mindestens eine hauptfadenkomponente und eine integrierte hochelastische fadenkomponente enthaelt
DE3131672A1 (de) Verfahren zum herstellen von umwindefilamenten und splitting-winder zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2728774

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170714

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7