DE3910451A1 - Verfahren zur kuehlung einer drehstromlichtmaschine sowie oelgekuehlte drehstromlichtmaschine - Google Patents

Verfahren zur kuehlung einer drehstromlichtmaschine sowie oelgekuehlte drehstromlichtmaschine

Info

Publication number
DE3910451A1
DE3910451A1 DE3910451A DE3910451A DE3910451A1 DE 3910451 A1 DE3910451 A1 DE 3910451A1 DE 3910451 A DE3910451 A DE 3910451A DE 3910451 A DE3910451 A DE 3910451A DE 3910451 A1 DE3910451 A1 DE 3910451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
alternator
winding
cylindrical core
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910451C2 (de
Inventor
Akihiro Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3910451A1 publication Critical patent/DE3910451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910451C2 publication Critical patent/DE3910451C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Drehstromlichtma­ schine sowie eine gemäß diesem Verfahren ölgekühlte Dreh­ stromlichtmaschine.
Drehstromlichtmaschinen, die von einer Brennkraftmaschine etwa eines Kraftfahrzeugs oder eines kleinen Wasserfahr­ zeugs angetrieben werden, werden üblicherweise von einem mit einem Kühlgebläse erzeugten Luftstrom gekühlt. Ferner ist eine flüssigkeitsgekühlte Drehstromlichtmaschine bekannt, die mit in einer Brennkraftmaschine zirkulierendem Wasser gekühlt wird (z.B. die nichtgeprüfte JP-Patentver­ öffentlichung Nr. 62-2 25 146).
Die Kühlung mittels Luft ist aber insofern nachteilig, als die zu kühlende Drehstromlichtmaschine groß sein muß und durch den Luftstrom Lärm erzeugt wird. Die Kühlung mittels Kühlwasser ist ebenfalls nachteilig, weil der umlaufende Teil der Drehstromlichtmaschine einen größeren Widerstand überwinden muß und das Gewicht des Gesamtsystems nachteilig erhöht wird.
Vor einiger Zeit wurde ein Kühlsystem vorgeschlagen, bei dem in der Läuferwelle ein Kühlflüssigkeitskanal gebildet ist, so daß eine Kühlflüssigkeit mittels der Fliehkraft so verteilt wird, daß sie z.B. das Ständereisen einer Dreh­ stromlichtmaschine kühlt. Dieses Verfahren verlangt jedoch eine komplizierte maschinelle Bearbeitung für die Bildung des Flüssigkeitskanals, und außerdem wird die Kühlwirkung eventuell etwa durch ein Verstopfen des Flüssigkeitskanals beeinträchtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Kühlung einer Drehstromlichtmaschine, wobei erwärmte Teile der Maschine, z.B. die Ständerwick­ lung, die Erregerwicklung etc., wirksam und direkt von Öl gekühlt werden, das durch einen Ölkanal verteilt wird, der durch maschinelle Bearbeitung leicht herstellbar ist, so daß eine erhöhte Ausgangsleistung der Drehstromlichtma­ schine erzielbar ist und gleichzeitig Größe und Gewicht derselben vermindert werden.
Das Verfahren nach der Erfindung zum Kühlen einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Drehstromlichtmaschine, die aufweist eine Rotorwelle, die über Lager drehbar in Lagerschilden gelagert und von einer Brennkraftmaschine antreibbar ist, eine auf der Rotorwelle befestigte umlau­ fende Erregerwicklung, die von einer Polspule erregbar ist, und ein ortsfest an den Innenumfangsflächen der Lager­ schilde befestigtes Ständereisen, das eine Ständerwicklung trägt, ist gekennzeichnet durch Aufbauen der umlaufenden Erregerwicklung aus Klauenmagnetpolen und einem zylindri­ schen Kern, so daß in den Zonen, in denen der zylindrische Kern und die Rotorwelle einander gegenüberstehen, sowie in den Zonen, in denen der zylindrische Kern und die Klauen­ magnetpole einander gegenüberstehen, Öldurchgänge gebildet sind, durch In-Verbindung-Bringen des einen Endes der Öl­ durchgänge mit einer außerhalb der Drehstromlichtmaschine befindlichen Ölversorgung, so daß beim Betrieb der Dreh­ stromlichtmaschine Öl in die Öldurchgänge einleitbar ist derart, daß das Öl durch die Rotation der Erregerwicklung mit einer Fliehkraft beaufschlagt wird, wodurch es in Form von Dampf oder Nebel auf die Ständerwicklung aufgesprüht wird, durch Sammeln des versprühten Öls am Boden der Lager­ schilde und Rückführung des gesammelten Öls zu dem Ölre­ servoir durch einen in dem Lagerschild gebildeten Ölauslaß, und durch Kreislaufführung des Öls in dem genannten Kreis­ lauf unter Kühlung der Drehstromlichtmaschine.
Die ölgekühlte Drehstromlichtmaschine nach der Erfindung, die von einer Brennkraftmaschine antreibbar ist und auf­ weist eine Rotorwelle, die über Lager in Lagerschilden drehbar gelagert und von einer Brennkraftmaschine antreib­ bar ist, eine auf der Rotorwelle befestigte umlaufende Erregerwicklung, die von einer Polspule erregbar ist, und ein ortsfest an den Innenumfangsflächen der Lagerschilde befestigtes Ständereisen, das eine Ständerwicklung trägt, ist gekennzeichnet durch einen in den Lagerschilden vorge­ sehenen Öleinlaß, durch den Öl von einer außerhalb der Drehstromlichtmaschine befindlichen Ölversorgung in das Innere der Lagerschilde gelangt, durch Öldurchgänge, die in oder an der umlaufenden Erregerwicklung ausgebildet sind und deren Einlaßende mit dem Öleinlaß durch einen Ölkanal im Inneren der Lagerschilde in Verbindung steht, während das Auslaßende der Öldurchgänge zur Ständerwicklung offen ist, und durch einen im Boden der Lagerschilde vorgesehenen Ölauslaß, so daß in den Lagerschilden gesammeltes Öl zu dem Ölvorrat rückführbar ist.
Gemäß diesem Kühlverfahren unter Anwendung von Öl wird das Öl auf das Ständereisen und dessen umliegende Teile direkt aufgesprüht und zerstäubt, und zwar durch die von dem Öl­ druck erzeugte Kraft sowie durch die infolge der Rotation der Erregerwicklung erzeugte Fliehkraft, so daß die Stän­ derwicklung gekühlt wird. Ein Teil des versprühten Öls, das die Ständerwicklung entweder nicht erreicht hat oder von ihr abtropft, gelangt auf die umlaufende Erregerwicklung, so daß dadurch das Ständereisen gekühlt wird. Das Öl fließt dann zum Boden der Lagerschilde und wird zum Ölvorrat durch die Ölaustrittsöffnung zurückgeleitet.
Somit wird das Öl erneut kreislaufgeführt, um die Wärme von der Ständerwicklung und der Erregerwicklung während des Betriebs der Drehstromlichtmaschine unmittelbar zu absor­ bieren, wodurch die Drehstromlichtmaschine wirksam gekühlt wird. Es ist ersichtlich, daß dieses direkte Kühlsystem hinsichtlich Isolation und Korrosion unproblematisch ist, da das Öl ein elektrischer Isolator und nichtkorrosiv ist. Die Kühlung des Gleichrichters kann z. B. dadurch erfolgen, daß dieser an der Außenseite des Lagerschilds montiert und ein Teil des Ölkanals im Lagerschild vorgesehen wird.
Da die Ständerwicklung und die Erregerwicklung durch den Ölsprühnebel gekühlt werden, ergibt sich für den Antrieb der umlaufenden Magnetpole ein verringerter Widerstand gegenüber dem Fall, in dem die Kühlung durch dünnflüssiges Öl erfolgt. Außerdem wird eine wirksame Kühlung mit ver­ minderter Strömungsgeschwindigkeit des Öls erzielt. Der Kühlölkanal in der umlaufenden Erregerwicklung ist einfach und führt zu keiner wesentlichen Vergrößerung des Füll­ faktors der Drehstromlichtmaschine, so daß deren Größe und Gewicht in vorteilhafter Weise verringerbar sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Drehstromlichtmaschine gemäß der Erfin­ dung; und
Fig. 2 und 3 Perspektivansichten von Bauteilen einer bei der Ausführungsform von Fig. 1 verwendeten umlaufenden Erregerwicklung.
Fig. 1 zeigt eine von einem Fahrzeugmotor angetriebene bürstenlose Drehstromlichtmaschine, die ein Ausführungs­ beispiel der ölgekühlten Drehstromlichtmaschine darstellt.
Die Drehstromlichtmaschine hat einen vorderen Lagerschild 1, einen hinteren Lagerschild 2 und eine Rotorwelle 3. Die Rotorwelle 3 ist in Lagern 4 und 5 drehbar gelagert, die in den Lagerschilden 1 und 2 angeordnet sind. Ein Ende der Rotorwelle 3 verläuft durch den vorderen Lagerschild 1 nach außen. Eine Riemenscheibe, auf die vom Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) Kraft übertragen wird, ist an dem nach außen ver­ laufenden Ende der Rotorwelle befestigt. Die Drehstrom­ lichtmaschine hat ferner eine auf der Rotorwelle 3 befe­ stigte umlaufende Erregerwicklung vom Induktionstyp. Die Erregerwicklung 7 hat einen zylindrischen Kern 8, Klauen­ magnetpole 9 und einen Bund 10.
Die Klauenmagnetpole umfassen zwei Magnetpole 9 a und 9 b, die miteinander über ein nichtmagnetisches Befestigungs­ organ gekoppelt sind. Die Pole 9 sind an der vorderen End­ fläche des zylindrischen Kerns 8 befestigt. Der Bund 10 ist an der hinteren Endfläche des zylindrischen Kerns 8 befe­ stigt.
Nach Fig. 2, die eine Perspektivansicht des zylindrischen Kerns 8 ist, sind sechs Nuten 12 in der vorderen Endfläche 8 a des zylindrischen Kerns 8 radialverlaufend und gleich­ beabstandet ausgebildet. Diese Nuten 12 liegen an Positio­ nen, die den Abschnitten zwischen den Klauenpolen, d. h. der jeweiligen Basis der Klauen, entsprechen. In der Innen­ umfangsfläche des zylindrischen Kerns 8 sind mit den Nuten 12 verbundene Axialnuten 13 gebildet.
Nach Fig. 3, die eine Perspektivansicht des Bundes 10 ist, sind sechs Radialnuten 14 in derjenigen Endfläche 10 a des Bunds 10, wo dieser mit dem zylindrischen Kern 8 verbunden ist, ausgebildet. Der Bund 10 hat eine Nabe 10 b zur Auf­ nahme der Rotorwelle 3. In der Innenumfangsfläche der Nabe 10 b sind mit den Nuten 14 verbundene Axialnuten 15 ausge­ bildet. Somit bilden die Nuten 15 und 13 Ölkanäle, die längs dem Außenumfang der Rotorwelle 3 verlaufen. Die Schlitze 12 bilden Ölkanäle zwischen der vorderen Endfläche des zylindrischen Kerns 8 und der Innenseite des Magnetpols 9 a, während die Schlitze 14 Ölkanäle zwischen der hinteren Endfläche des zylindrischen Kerns 8 und dem Bund 10 bilden. Das Lager 5 umgibt die Nabe 10 b des Bundes 10 und haltert ein Ende der umlaufenden Erregerwicklung 7 und der Rotor­ welle 3.
Zwischen dem Innenumfang der Klauenpole 9 und dem Außen­ umfang des zylindrischen Kerns 8 ist ein Poljoch 16 mit einer darauf gewickelten Polspule 17 angeordnet, wobei das eine Jochende an der Innenfläche des Lagerschilds 2 mittels Schrauben 18 befestigt ist. Ein zwischen dem Innenumfang des Poljochs 16 und dem Außenumfang des zylindrischen Kerns 8 gebildeter sehr schmaler Spalt 19 steht an seinem einen Ende mit den Nuten 14 und am anderen Ende mit den Nuten 12 in Verbindung. Ferner ist zwischen der vorderen Endfläche des Poljochs 16 und der Innenseite des Klauenpols 9 a ein schmaler Spalt 20 gebildet. Der Spalt 20 bildet zusammen mit dem sehr schmalen Spalt 19 und den Nuten 12 einen ununterbrochenen Ölkanal, dessen eines offenes Ende auf eine Ständerwicklung 23 gerichtet ist, wie noch erläutert wird.
Ferner ist zwischen der hinteren Endfläche des Poljochs 16 und der Innenfläche des hinteren Lagerschilds 2 ein sehr schmaler Spalt 21 gebildet. Dieser steht mit den Nuten 14 in Verbindung und hat eine Endöffnung, die auf die Ständer­ wicklung 23 gerichtet ist.
Die Ständerwicklung 23 ist auf ein Ständereisen 22 ge­ wickelt, das an der Innenseite der Lagerschilde 1 und 2 derart angeordnet ist, daß es den umlaufenden Erregerwick­ lungskern 8 umgibt.
Ein Öleinlaß 24 in Form eines Nippels ist an einem Teil des hinteren Lagerschilds 2 nahe dem Lager 5 vorgesehen. Der Öleinlaß 24 steht am einen Ende mit einem Ölkanal 25 zwi­ schen dem Lager 5 und der Innenseite des hinteren Lager­ schilds 2 in Verbindung. Der Ölkanal 25 ist mit den Nuten 15 verbunden. Das andere Ende des Öleinlasses 24 ist mit einem Schmierölvorrat (Ölreservoir) des Kraftfahrzeugmotors durch einen Schlauch und eine Ölpumpe (nicht gezeigt) verbunden.
Ölauslässe in Form von Nippeln sind an den Unterseiten der Lagerschilde 1 und 2 befestigt. Diese Ölauslässe 26 stehen mit dem Ölreservoir über nicht gezeigte Schläuche in Ver­ bindung.
Die Drehstromlichtmaschine hat einen Vollweggleichrichter 27, der an der Außenseite des Lagerschilds 2 in Kontakt damit an einer Stelle befestigt ist, die dem vorgenannten sehr schmalen Spalt 21 entspricht. Ein Spannungsregler 28 ist an einem Deckel 29 befestigt. Ferner ist ein Öldicht­ ring 30 vorgesehen.
Die so aufgebaute Drehstromlichtmaschine wird durch die Ausgangsleistung des Kraftfahrzeugmotors betrieben. Wenn die Rotorwelle 3 von dem Motor angetrieben wird, läuft die Induktions-Erregerwicklung 7 um. Da in dieser Phase die Polspule 17 erregt ist, wird im Ständereisen 22 ein Wech­ selspannungsausgang erzeugt. Dieser wird im Gleichrichter 27 gleichgerichtet und nach Spannungsregelung durch den Spannungsregler 28 einer Batterie und elektrischen Ver­ brauchern zugeführt.
Während des Betriebs der Drehstromlichtmaschine fördert die Ölpumpe das Motorschmieröl zum Öleinlaß 24. Das Öl strömt dann durch den Ölkanal 25 und die Nuten in die umlaufende Erregerwicklung 7. Das Öl verzweigt sich dann in zwei Teile, und zwar wird ein Teil in die Nuten 13 und dann die Schlitze 12 eingeleitet, während der andere Teil in den sehr schmalen Spalt 19 durch die Schlitze 14 eingeleitet wird. Diese zwei Ölmengen münden dann bei Erreichen des sehr schmalen Spalts 20 ineinander. Ein Teil des die Schlitze 14 erreichenden Öls strömt in den sehr engen Spalt 21. Die Ölströme sind mit Pfeilen bezeichnet.
Das die Ölkanäle durchströmende Öl wird in Form von Dampf oder Nebel auf vordere und hintere Teile der Ständerwick­ lung 23 durch die Fliehkraft gesprüht, die infolge der Rotation der Erregerwicklung 7 erzeugt wird, so daß die Ständerwicklung 23 durch den Ölsprühnebel gekühlt wird. Ein Teil des Öls, das die Ständerwicklung 23 nicht erreichen konnte, und ein Teil des Öls, das von der Ständerwicklung 23 abgetropft ist, haftet an der Polspule 17 und kühlt diese. Die Polspule 17 wird ferner indirekt durch das Öl gekühlt, das durch den schmalen Spalt 19 zwischen der Innenumfangsfläche des Poljochs 16 und der Außenumfangs­ fläche des Kerns 8 strömt. Der Gleichrichter 27 wird eben­ falls indirekt über die Lagerschildwandung durch das den sehr schmalen Spalt 21 durchströmende Öl gekühlt. Dann strömt das Öl an der Innenfläche des Lagerschilds und anderen Teilen entlang und gelangt durch die Schwerkraft in den Boden des Lagerschilds. Dann kehrt das Öl durch den Ölauslaß 26 zum Schmierölreservoir zurück. Es ist ersicht­ lich, daß das Öl auch die Lager 4 und 5 schmiert.
Bei dieser Ausführungsform wird das Öl in dem erläuterten Kreislauf kreislaufgeführt, so daß die wärmeerzeugenden Teile wie Ständerwicklung 23, Polspule 17, Gleichrichter 27 etc. wirksam gekühlt werden. Insbesondere werden die Stän­ derwicklung 23 und die Polspule 17 durch das direkte Auf­ sprühen des Öldampfs hochwirksam gekühlt, so daß die Lei­ stungskennlinie der Drehstromlichtmaschine wesentlich ver­ bessert wird. Die Nutzung des Motorschmieröls als Kühl­ medium ist sehr rationell. Ferner können die Kühlmittel in einfacher Weise durch Schlitze, Nuten und schmale Spalte in oder an dem Erregerwicklungskern gebildet sein, so daß Größe und Gewicht der Drehstromlichtmaschine vermindert werden. Da ferner die beschriebene Drehstromlichtmaschine hermetisch dicht gebaut sein kann, so daß Fremdstoffe wie Staub und Wasser nicht in sie eindringen können, kann sie vorteilhaft als Drehstromlichtmaschine für Kraftfahrzeuge, kleine Wasserfahrzeuge etc. eingesetzt werden.
Es wurde zwar eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, diese soll jedoch nur als Beispiel dienen. Z. B. können die Nuten 13 und 135 in der Mantelfläche der Rotorwelle gebildet sein, auch wenn sie im vorliegenden Fall in der stationären Seite der Drehstromlichtmaschine vorgesehen sind. Ferner ist zu beachten, daß die durch die Schlitze 12, 14, Nuten 13, 15 und schmalen Spalte 19, 20 und 21 gebildeten Kühlmittel nicht nur bei Drehstromlicht­ maschinen für Fahrzeuge anwendbar sind, sondern auch bei verschiedenen weiteren Drehstromlichtmaschinen Anwendung finden können.

Claims (5)

1. Verfahren zum Kühlen einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Drehstromlichtmaschine, die aufweist eine Rotorwelle (3), die über Lager (4, 5) drehbar in Lager­ schilden (1, 2) gelagert und von einer Brennkraftmaschine antreibbar ist, eine auf der Rotorwelle (3) befestigte umlaufende Erregerwicklung (7), die von einer Polspule (17) erregbar ist, und ein ortsfest an den Innenumfangsflächen der Lagerschilde (1, 2) befestigtes Ständereisen (22), das eine Ständerwicklung (23) trägt,
gekennzeichnet durch
Aufbauen der umlaufenden Erregerwicklung (7) aus Klauen­ magnetpolen (9) und einem zylindrischen Kern (8), so daß in den Zonen, in denen der zylindrische Kern und die Rotor­ welle einander gegenüberstehen, sowie in den Zonen, in denen der zylindrische Kern (8) und die Klauenmagnetpole einander gegenüberstehen, Öldurchgänge (12, 13) gebildet sind;
In-Verbindung-Bringen des einen Endes der Öldurchgänge (12, 13) mit einer außerhalb der Drehstromlichtmaschine befind­ lichen Ölversorgung, so daß beim Betrieb der Drehstrom­ lichtmaschine Öl in die Öldurchgänge einleitbar ist derart, daß das Öl durch die Rotation der Erregerwicklung mit einer Fliehkraft beaufschlagt wird, wodurch es in Form von Dampf oder Nebel auf die Ständerwicklung aufgesprüht wird;
Sammeln des versprühten Öls am Boden der Lagerschilde und Rückführung des gesammelten Öls zu dem Ölreservoir durch einen in dem Lagerschild gebildeten Ölauslaß (26); und
Kreislaufführung des Öls in dem genannten Kreislauf unter Kühlung der Drehstromlichtmaschine.
2. Ölgekühlte Drehstromlichtmaschine, die von einer Brenn­ kraftmaschine antreibbar ist und aufweist eine Rotorwelle (3), die über Lager (4, 5) in Lagerschilden drehbar gela­ gert und von einer Brennkraftmaschine antreibbar ist, eine auf der Rotorwelle (3) befestigte umlaufende Erregerwick­ lung (7), die von einer Polspule (17) erregbar ist, und ein ortsfest an den Innenumfangsflächen der Lagerschilde (1, 2) befestigtes Ständereisen (22), das eine Ständerwicklung (23) trägt,
gekennzeichnet durch
einen in den Lagerschilden vorgesehenen Öleinlaß (24), durch den Öl von einer außerhalb der Drehstromlichtmaschine befindlichen Ölversorgung in das Innere der Lagerschilde gelangt;
Öldurchgänge (14, 15), die in oder an der umlaufenden Erregerwicklung ausgebildet sind und deren Einlaßende mit dem Öleinlaß durch einen Ölkanal (25) im Inneren der Lager­ schilde in Verbindung steht, während das Auslaßende der Öldurchgänge zur Ständerwicklung (23) offen ist; und
einen im Boden der Lagerschilde vorgesehenen Ölauslaß (26), so daß in den Lagerschilden gesammeltes Öl zu dem Ölvorrat rückführbar ist.
3. Drehstromlichtmaschine nach Anspruch 2 mit einem an der Außenseite eines Endabschnitts der Lagerschilde in innigem Kontakt damit befestigten Gleichrichter (27) , dadurch gekennzeichnet, daß die Öldurchgänge einen zwischen der Innenfläche der Lagerschilde und einer Endfläche der umlaufenden Erreger­ wicklung in einer der Befestigungsstellung des Gleichrich­ ters entsprechenden Position gebildeten Abschnitt (21) aufweisen.
4. Drehstromlichtmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstromlichtmaschine eine bürstenlose Maschine ist, wobei ein die Polspule (17) tragendes Poljoch (16) ortsfest zwischen Klauenmagnetpolen (9) und einem zylindri­ schen Kern (8) befestigt ist, und daß die Öldurchgänge einen entlang der Innenumfangsfläche des zylindrischen Kerns (8) verlaufenden Abschnitt sowie einen entlang dem Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des zylindrischen Kerns und der Innenumfangsfläche der Erregerwicklung (7) verlaufenden Abschnitt umfassen, wobei diese Abschnitte der Öldurchgänge dann ineinandermünden und die Öldurchgänge einen sich zu einem Vorderabschnitt der Ständerwicklung (23) öffnenden Auslaß sowie einen sich zu einem Hinterab­ schnitt der Ständerwicklung (23) öffnenden Auslaß auf­ weisen.
5. Drehstromlichtmaschine nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine ein Kraftfahrzeugmotor oder ein Motor eines kleinen Wasserfahrzeugs ist und daß das Öl das Schmieröl des Motors ist.
DE3910451A 1988-04-01 1989-03-31 Verfahren zur kuehlung einer drehstromlichtmaschine sowie oelgekuehlte drehstromlichtmaschine Granted DE3910451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63078144A JPH0810977B2 (ja) 1988-04-01 1988-04-01 油冷式交流発電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910451A1 true DE3910451A1 (de) 1989-10-12
DE3910451C2 DE3910451C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=13653693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910451A Granted DE3910451A1 (de) 1988-04-01 1989-03-31 Verfahren zur kuehlung einer drehstromlichtmaschine sowie oelgekuehlte drehstromlichtmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5160864A (de)
JP (1) JPH0810977B2 (de)
KR (1) KR890016730A (de)
DE (1) DE3910451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080402A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einer in einem geschlossenen gehäuse integrierten innenkühlung und verfahren zur bestimmung eines füllgrades der innenkühlung
EP2918002A4 (de) * 2012-11-07 2016-07-20 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitskühlung eines elektromotors
WO2018041504A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische maschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7315394A (en) * 1993-07-15 1995-02-13 Onan Corporation Auxiliary power system for hybrid electric vehicle
US5729160A (en) * 1994-07-20 1998-03-17 Mosaid Technologies Incorporated Self-timed circuit control device and method
FR2737818B1 (fr) * 1995-08-08 1997-09-05 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de vehicule automobile du type sans balais et a refroidissement a eau
US5773903A (en) * 1996-12-20 1998-06-30 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly
WO1998054822A1 (fr) * 1997-05-26 1998-12-03 Denso Corporation Alternateur pour vehicule
GB9804869D0 (en) * 1998-03-07 1998-04-29 Lucas Ind Plc Rotary electric machine
US6943477B1 (en) 2000-04-27 2005-09-13 Denso Corporation Stator of rotary electric machine and method for making the same
DE10119776A1 (de) 2000-04-27 2001-11-08 Denso Corp Stator einer Drehfeldmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100371562B1 (ko) * 2000-09-18 2003-02-07 삼성테크윈 주식회사 차량용 발전기
US6433457B1 (en) * 2001-06-05 2002-08-13 Denso Corporation Brushless AC generator
US6914354B2 (en) * 2002-01-16 2005-07-05 Ballard Power Systems Corporation Assembly and method for direct cooling of motor end-winding
US6750572B2 (en) * 2002-03-01 2004-06-15 Honeywell International, Inc. Generator with improved lubrication and cooling system
US6897581B2 (en) * 2002-10-04 2005-05-24 Honeywell International Inc. High speed generator with the main rotor housed inside the shaft
US6825586B2 (en) * 2002-10-29 2004-11-30 Remy, Inc. One piece stator lead and terminal insulator
JP4041088B2 (ja) * 2004-03-31 2008-01-30 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機用ステップモータの冷却構造
US20060170298A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Edrington Samuel R Liquid spray shield for liquid-cooled alternators
ITMI20072428A1 (it) * 2007-12-24 2009-06-25 Gianfranco Bianchi Gruppo generatore con raffreddamento ad olio
US7759838B2 (en) * 2008-09-22 2010-07-20 Remy Technologies, L.L.C. Coil support for rotating electrical machine
DE102009022168A1 (de) 2009-05-20 2010-12-02 Daimler Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug
US8901789B2 (en) 2011-10-07 2014-12-02 Remy Technologies, Llc Electric machine module
US9306433B2 (en) 2013-03-13 2016-04-05 E-Aam Driveline Systems Ab Drive module with spray cooling of electric motor
JP2024510187A (ja) 2021-03-11 2024-03-06 アメリカン アクスル アンド マニュファクチャリング,インコーポレイテッド ディスクばね部分を有するディスクによって形成され、電気モータのロータシャフトのボア内に受け入れられる熱交換器を有する電気駆動ユニット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084364B (de) * 1957-09-11 1960-06-30 Gen Motors Corp OElkuehlung fuer Wechselstromgeneratoren der Klauenpolbauart
DE2828473A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Oelgekuehlte elektrische maschine
JPS62225146A (ja) * 1986-03-25 1987-10-03 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840306A (en) * 1959-02-26 1960-07-06 Gen Motors Corp Improvements in direct current power supply units
US3089045A (en) * 1960-03-28 1963-05-07 Eaton Mfg Co Coolant-circulating system for electric machines and the like
US3480810A (en) * 1968-06-05 1969-11-25 Bendix Corp Oil cooled generator
SE311039B (de) * 1968-09-11 1969-05-27 Electrolux Ab
JPS5489412U (de) * 1977-12-08 1979-06-25
US4221982A (en) * 1978-07-31 1980-09-09 General Motors Corporation Liquid cooled rectified-alternating current generator
US4496862A (en) * 1983-08-05 1985-01-29 Sundstrand Corporation High speed generator air vent for air gap
US4739204A (en) * 1986-01-30 1988-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid cooled a.c. vehicle generator
JPS62260544A (ja) * 1986-04-07 1987-11-12 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084364B (de) * 1957-09-11 1960-06-30 Gen Motors Corp OElkuehlung fuer Wechselstromgeneratoren der Klauenpolbauart
DE2828473A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Oelgekuehlte elektrische maschine
JPS62225146A (ja) * 1986-03-25 1987-10-03 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EMA, H. 1/2, S. 42, Tel. 61 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080402A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einer in einem geschlossenen gehäuse integrierten innenkühlung und verfahren zur bestimmung eines füllgrades der innenkühlung
EP2918002A4 (de) * 2012-11-07 2016-07-20 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitskühlung eines elektromotors
WO2018041504A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische maschine
DE102016216685A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
US11303174B2 (en) 2016-09-02 2022-04-12 Vitesco Technologies GmbH Rotor for an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5160864A (en) 1992-11-03
JPH01255457A (ja) 1989-10-12
KR890016730A (ko) 1989-11-30
JPH0810977B2 (ja) 1996-01-31
DE3910451C2 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910451A1 (de) Verfahren zur kuehlung einer drehstromlichtmaschine sowie oelgekuehlte drehstromlichtmaschine
DE4038663C2 (de) Wechselstrom-Lichtmaschine für Fahrzeuge
DE3751294T2 (de) Auf einem Fahrzeug montierter Wechselstromgenerator.
DE19749108C1 (de) Elektromotor
EP0505369B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektrischer generator
DE19949137C2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE68912148T2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator und Herstellungsverfahren.
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE3738592C1 (en) Electric motor for driving a liquid pump, and a method for its production
DE102017201117A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE2325771A1 (de) Oelgekuehlter, buerstenloser gleichstromgenerator mit veraenderlicher drehzahl
DE3300494A1 (de) Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer
CH355513A (de) Synchronmaschine ohne Schleifringe
DE19956918A1 (de) Elektrische Maschine
DE10043736A1 (de) Fahrzeug-Antriebseinheit
DE4229395C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE4443427C2 (de) Elektrische Maschine
DE3207385A1 (de) Drehstromgenerator fuer das bordnetz eines fahrzeuges
DE3135901A1 (de) Drehstromgenerator mit schmieroel-zulauf und -ablauf
DE102022127717A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische maschine
EP0513575A1 (de) Elektrische Maschine
WO2003026101A1 (de) Elektrische maschine
DE102021102805A1 (de) Axialflussmotor mit einem System zur Zirkulation von Kühlmittel durch einen Luftspalt zwischen Stator und Rotor
DE10145339A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Doppelkühl-Rohranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee