DE3905611A1 - Kraftstofftank - Google Patents

Kraftstofftank

Info

Publication number
DE3905611A1
DE3905611A1 DE3905611A DE3905611A DE3905611A1 DE 3905611 A1 DE3905611 A1 DE 3905611A1 DE 3905611 A DE3905611 A DE 3905611A DE 3905611 A DE3905611 A DE 3905611A DE 3905611 A1 DE3905611 A1 DE 3905611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
tank according
baffle
baffle element
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905611C2 (de
Inventor
Michiaki Sasaki
Kinya Omura
Norio Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1988021725U external-priority patent/JPH0628430Y2/ja
Priority claimed from JP2234188U external-priority patent/JPH0530503Y2/ja
Priority claimed from JP2589988U external-priority patent/JPH01130939U/ja
Priority claimed from JP1988026832U external-priority patent/JPH0628431Y2/ja
Priority claimed from JP2683388U external-priority patent/JPH01130828U/ja
Priority claimed from JP2915988U external-priority patent/JPH01132423U/ja
Priority claimed from JP6442788U external-priority patent/JPH01171717U/ja
Priority to DE3943710A priority Critical patent/DE3943710C2/de
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3905611A1 publication Critical patent/DE3905611A1/de
Publication of DE3905611C2 publication Critical patent/DE3905611C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/24Tank trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/905Flexible fuel tank for a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für ein Fahrzeug mit einer Anordnung zum Unterdrücken von Geräuschen.
Die vorläufige japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 54-22 807 zeigt einen Kraftstofftank, in dem zur Behinderung bzw. Beeinträchtigung der Bewegung der Kraftstoffflüssigkeit innerhalb des Behälters eine Prallplattenanordnung, bestehend aus einer Mehrzahl von Stahlplatten, deren obere Flansche an einer oberen Innenwandung des Behälters punktverschweißt sind, vorgesehen ist. Wenn das Fahrzeug startet oder abgebremst wird, neigt die Kraftstoffflüssigkeit dazu, sich in Längsrichtung des Fahrzeugs zu bewegen und diese Längsbewegung des flüssigen Kraftstoffes wird durch diese Stahlplatten behindert, so daß die Kraft, mit der der flüssige Kraftstoff gegen die Innenwandung des Behälters schlägt, vermindert wird, so daß ein Geräusch, das durch diesen Aufschlag erzeugt wird, vermieden oder herabgesetzt wird. Bei diesem bekannten Kraftstofftank besteht ein Problem darin, daß die punktverschweißten Abschnitte einer großen Belastung ausgesetzt sind, da die Prallplattenanordnung, die steif ist, starr der schnellen Bewegung des flüssigen Kraftstoffes widersteht. Um daher eine beginnende Riß- oder Bruchbildung an dem Behälter infolge von Belastungs- bzw. Spannungskonzentrationen zu vermeiden, ist es allerdings unmöglich, die Dicke bzw. Wanddicke des Behälters unterhalb eines bestimmten Wertes zu vermindern. Daher besteht eine Begrenzung bezüglich einer Gewichtsverminderung für den Kraftstofftank.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Kraftstofftank der eingangs genannten Art zu schaffen, der ohne eine merkliche Verminderung in der Aufnahmekapazität des Behälters des Kraftstofftankes und ohne beträchtliche Zunahme im Gewicht des Kraftstofftankes in der Lage ist, eine Kraft, mit der der flüssige Kraftstoff gegen die Innenwandung des Behälters schlägt, zu vermindern, um so das Geräuschniveau herabzusetzen, das durch diese Aufschlagbewegung verursacht wird und bei dem die Wellen auf der Oberfläche des flüssigen Kraftstoffes verteilt werden und im wesentlichen verschwinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kraftstofftank vorgesehen ist mit:
einem Behälter, der eine Kammer aufweist, vorgesehen, um darin eine Menge flüssigen Kraftstoffes aufzunehmen und mit Wänden, die die Kammer begrenzen, und;
einer Struktureinrichtung mit einer Vielzahl von Hohlräumen, wobei die Struktureinrichtung so aufgebaut und innerhalb der Kammer angeordnet ist, daß sie in dieser eine Anordnung bildet, bei der dann, wenn die Struktureinrichtung der Menge Kraftstoffflüssigkeit ausgesetzt ist, die Hohlräume wirksam sind, um die Energie der Wellen zu verteilen und aufzunehmen, die auf der Oberfläche der Menge der Kraftstoffflüssigkeit entstehen.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnung näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kraftstofftankes in Phantom-Umrißlinien, unter Darstellung einer Struktureinrichtung, die innerhalb einer Kammer des Kraftstofftankes angeordnet ist, wobei der Mittelabschnitt der Struktureinrichtung wegge­ lassen ist und nur die Endabschnitte dieser Struktureinrichtung gezeigt sind,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Kraftstofftank entlang der Längsachse des Fahrzeuges, in dem der Kraftstofftank vorgesehen ist, der den Endabschnitt der Struktureinrichtung zeigt, die innerhalb des Behälters angeordnet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl miteinander vermischter und netzartig verhafteter, gedrehter bzw. gekräuselter Kunststoffasern,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Lage, gesehen von rechts in Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung, wie ein kreisförmig verschlosse­ nes Elastikband durch die Lage gemäß Fig. 3 einge­ hüllt wird,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines Teilabschnittes des kreisförmig geschlossenen, elastischen Bandes im Bereich der Einzelheit A in Fig. 5 (eingerahmt durch eine strichpunktierte Linie), wobei gezeigt ist, wie das elastische Band mit einem Ende in Eingriff mit dem anderen Ende des Bandes ist, um eine geschlossene Schlaufe zu formen,
Fig. 7 eine Teildarstellung einer alternativen Ausfüh­ rungsform der Lage bzw. Folie,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung noch eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftstofftankes nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX nach Fig. 8 in einem bestimmten Zustand,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 9, jedoch unter Darstellung eines anderen Zustandes,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung, die den Aufbau einer Halterung zeigt, die drehbar ein Prallelement lagert,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus des Prallelementes,
Fig. 13 eine vergrößerte Teil-Schnittdarstellung der in Fig. 12 gezeigten Struktureinrichtung in einer Richtung entlang des Pfeiles 98,
Fig. 14 eine vergrößerte Teil-Schnittdarstellung eines Behälters, die ein modifiziertes Ausführungsbei­ spiel zeigt,
Fig. 15 eine Teil-Schnittdarstellung noch einer anderen Struktureinrichtung des Prallelementes,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 8, die jedoch ein anderes Ausführungsbei­ spiel zeigt,
Fig. 17 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XVII-XVII nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Druntersicht einer oberen Schale des Kraft­ stofftankes, wobei die untere Schale entfernt ist,
Fig. 19 eine Teil-Explosionsdarstellung einer Halterung und eines Prallelementes,
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung einer Struktur­ einrichtung des Prallelementes,
Fig. 21 eine vergrößerte Teil-Schnittdarstellung nach Fig. 17, die eine Modifikation unter Verwendung der Struktureinrichtung zeigt, die in Fig. 20 dargestellt ist,
Fig. 22 eine Teildarstellung, die eine weitere Struktur­ einrichtung des Prallelementes darstellt,
Fig. 23 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 21, die jedoch eine Modifikation darstellt, unter Verwendung der Struktureinrichtung, die in Fig. 22 gezeigt ist,
Fig. 24 eine Teildarstellung, die noch eine andere Struktur­ einrichtung bzw. Aufbau des Prallelementes zeigt,
Fig. 25 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 23, die jedoch eine Modifikation unter Verwendung der Struktur darstellt, die in Fig. 24 gezeigt ist,
Fig. 26 eine schematische Schnittdarstellung eines Behälters eines Kraftstofftankes nach einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 27 eine Explosions-Teildarstellung eines Tassenkörpers mit einem rohrförmigen Abschnitt und einem Prallelement,
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 8, die jedoch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 29 eine Schnittdarstellung entlang der Linie W-W in Fig. 28,
Fig. 30 eine Druntersicht einer oberen Schale eines Kraft­ stofftankes, wobei die untere Schale weggelassen ist,
Fig. 31 eine perspektivische Teil-Explosionsdarstellung einer Befestigungsplatte und eines Prallelementes,
Fig. 32 einen Teilschnitt, der eine Modifikation unter Ver­ wendung des Prallelementes zeigt, das in Fig. 33 dargestellt ist,
Fig. 33 eine perspektivische Teildarstellung, die eine Struktur bzw. Struktureinrichtung des Prallelementes zeigt,
Fig. 34 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 32 unter Verwendung eines Prallelementes, wie es in Fig. 35 dargestellt ist,
Fig. 35 eine perspektivische Teildarstellung, die eine wei­ tere Struktur bzw. Struktureinrichtung des Prall­ elementes zeigt,
Fig. 36 eine perspektivische Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 8, die jedoch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 37 einen Schnitt entlang der Linie X-X nach Fig. 36,
Fig. 38 eine Druntersicht einer oberen Schale eines Kraft­ stofftankes, wobei die untere Schale desselben ent­ fernt wurde,
Fig. 39 eine Teil-Schnittdarstellung eines Behälters eines Kraftstofftankes, die noch ein weiteres Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 40 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungs­ platte,
Fig. 41 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 39, wobei jedoch noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist,
Fig. 42 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungs­ platte,
Fig. 43 eine Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 39, die jedoch eine Modifikation der Erfindung zeigt,
Fig. 44 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 8, wobei jedoch noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist,
Fig. 45 eine Schnittdarstellung entlang der Linie Y-Y in Fig. 44,
Fig. 46 eine Druntersicht einer oberen Schale eines Kraft­ stofftankes, wobei die untere Schale entfernt ist,
Fig. 47 eine Explosions-Teildarsstellung einer Befestigungs­ platte und eines Prallelementes,
Fig. 48 eine Teil-Schnittdarstellung, die die Befestigungs­ platte und das Prallelement, gezeigt in Fig. 47, in montiertem Zustand zeigt,
Fig. 49 eine Explosions-Teildarstellung einer Befestigungs­ platte und eines Prallelementes,
Fig. 50 eine Teil-Schnittdarstellung, die die Befestigungs­ platte und das Prallelement, gezeigt in Fig. 49, in montiertem Zustand zeigt,
Fig. 51 eine Explosions-Teildarstellung einer Befestigungs­ platte und eines Prallelementes,
Fig. 52 eine Teil-Schnittdarstellung, die die Befestigungs­ platte und das Prallelement, gezeigt in Fig. 51, in montiertem Zustand zeigt,
Fig. 53 eine perspektivische Darstellung eines Kraftstoff­ tankes, die noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 54 einen Schnitt entlang der Linie Z-Z nach Fig. 53,
Fig. 55 eine Druntersicht einer oberen Schale eines Kraft­ stofftankes, von dem die untere Schale entfernt ist,
Fig. 56 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B nach Fig. 55,
Fig. 57 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C in Fig. 56,
Fig. 58 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 55, die jedoch eine Modifikation der Erfindung zeigt,
Fig. 59 eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D in Fig. 58,
Fig. 60, 61, und 62 verdeutlichen einen Vorgang zum Er­ höhen der Integretät zwischen einem Prallelement und einem Kabel bzw. einer Leitung, das bzw. die verwendet wird, um das Prallelement zu lagern, und
Fig. 63 eine perspektivische Teildarstellung eines Behälters ähnlich demjenigen in Fig. 14, mit einer Modifikation nach der Erfindung.
Bezug nehmend auf die Fig. 1 und 2 ist in diesen ein Kraftstofftank gezeigt, der allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und der in einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb unter einem Bodenblech bzw. Bodenpaneel eines Rücksitzes angebracht ist. Dieser Kraftstofftank 10 umfaßt einen Behälter 12 aus Kunststoff. Der Behälter 12 hat eine im wesentlichen kastenförmige Gestalt und besitzt einen hinteren Endabschnitt in Bezug auf die Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges, nämlich einen in den Fig. 1 und 2 rechts liegenden Abschnitt und einen in diesen Figuren linksseitigen Abschnitt. Die Höhe des hinteren Endabschnittes ist größer als diejenige des vorderen Endabschnittes. Der hintere Endabschnitt ist mit einer Öffnung 14 versehen, durch die eine Kraftstoff-Erfassungseinrichtung 16 in den Behälter 12 eingesetzt ist.
Innerhalb des Behälters 12 ist eine Struktureinrichtung bzw. ein Aufbau angeordnet, der allgemein mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist. Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich diese Struktureinrichtung 18 seitlich in Bezug auf die Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges und weist ein Prallelement 20 auf bzw. bildet ein solches, das aus einer Lage oder Folie miteinander vermengter synthetischer Kunstharzfasern 22 bzw. Kunststoffasern 22 gebildet ist. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Kunststoffasern 22 gekrümmt oder gekräuselt bzw. verwirrt und miteinander vermengt, um eine große Anzahl von Hohlräumen 24 zu bilden. Das Material der Kunststoffasern 22 kann Polypropylen oder Polyäthylen oder Nylon od.dgl. sein.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, hat die Prallelementlage 20 eine flache Oberfläche auf einer Seite und eine gewellte Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite. Die Struktureinrichtung, im Rahmen der Anmeldung auch als Struktur oder Anordnung bezeichnet, besitzt auch eine Mehrzahl von geschlossenen schlaufenförmigen elastischen Bändern 26. Wie schematisch in Fig. 5 gezeigt ist, umhüllt die Prallelementlage 20 die kreisförmig geschlossenen elastischen Bänder 26 derart, daß ihre gewellte Oberfläche außen liegt und hierdurch die Prallelementlage 20 eine rohrförmige Gestalt erhält. Jedes der schlaufenförmig geschlossenen elastischen Bänder 26 wird durch schlaufenförmiges Zusammenführen der Enden eines langgestreckten Bandes gebildet, wobei ein Haken 28 an einem Ende des Bandes ausgebildet ist, der in Eingriff mit einer Ausnehmung 30 kommt, die am entgegengesetzten Ende des Bandes ausgebildet ist, wie dies am besten in Fig. 6 dargestgellt ist. Jedes der schlaufenförmig zusammengeführten Elastikbänder 26 hat eine Mehrzahl von Vorsprüngen 32 am Außenumfang der Schlaufe. Die Mehrzahl solcher Vorsprünge 32 greift in Hohlräume 24 der Prallelementlage 20 ein, so daß die Prallelementlage 20 die rohrförmige Gestalt beibehält.
Bezug nehmend nunmehr wiederum auf Fig. 2 besitzt der Behälter 12 des Kraftstofftankes 10 eine Kammer 34, die eine Menge eines flüssigen Kraftstoffes 36, wie z.B. Dieselkraftstoff oder Benzin, aufnimmt, wobei diese Kammer 34 durch Wandungen begrenzt und gebildet wird. Die Wandungen enthalten eine obere Wand 38 und eine untere Wand 40, die der oberen Wand 38 gegenüberliegt. Die Struktureinrichtung 18 wird stationär zwischen den gegenüberliegenden Wänden 38 und 40 festgehalten. Das Prallelement 20 wird an den gegenüberliegenden Wänden 38 und 40 infolge der Wärme während des Herstellungsprozesses des Behälters 12 festgelegt. Die kreisförmig schlaufenförmigen elastischen Bänder 26 werden zusammengedrückt, um das Prallelement 20 in festen Eingriff und Anlage mit der oberen und unteren Wandung 38 und 40 vorzuspannen. Um eine Bewegung der Struktureinrichtung 18 nach langem Gebrauch zu verhindern, ist die obere Wand 38 mit einem Paar beabstandeter Vorsprünge 42 versehen, während die untere Wand 40 ein Paar beabstandeter Vorsprünge 44 bildet. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 32 des schlaufenförmigen elastischen Bandes 26 lang genug, um sich durch das Prallelement 20 hindurchzuerstrecken, so daß diese Vorsprünge 32 in Eingriff mit den Vorsprüngen 42 und 44 kommen können, um die Bewegung der Struktureinrichtung 18 zu begrenzen.
Wenn das Fahrzeug startet oder abbremst, bewegt sich der Kraftstoff innerhalb des Behälters 12 des Kraftstofftankes 10 beträchtlich. Somit schlägt der Kraftstoff gegen das Prallelement 20 und geht durch die Vielzahl der Hohlräume 24 hindurch, mit denen das Prallelement 20 ausgebildet ist. Während des Vorganges des Hindurchtretens durch die Hohlräume 24 wird die Energie der Wellen des Kraftstoffes verteilt und aufgenommen und die Wellen verschwinden oder nehmen zumindest wesentlich ab. Da in einigen der Hohlräume 24 Luft eingeschlossen ist, ist die eingeschlossene Luft beim Auftreffen bzw. Aufschlagen von Kraftstoff auf die Pralleinrichtung 20 bzw. bei der Wechselwirkung zwischen diesen Elementen effizient wirksam, um die Wellen zu beseitigen. Im Ergebnis dessen nimmt eine Kraft, mit der der Kraftstoff auf die Wandungen auftrifft, beträchtlich ab, so daß das Niveau der durch dieses Auftreffen oder Aufschlagen erzeugten Geräusche stark unterdrückt bzw. beseitigt wird.
Es soll nun der Fall betrachtet werden, bei dem die Oberfläche der Kraftstoffmenge 36 sich auf ihrem oberen Niveau, d.h. auf vollem Füllstand des Tanks befindet. Wenn in diesem Fall das Fahrzeug startet oder abbremst. bewegt sich der Kraftstoff und trifft auf den oberen Abschnitt des Prallelementes 20, ehe er auf die obere Wand 38 aufschlägt. Unter diesen Bedingungen bildet die Luft, die in einigen der Hohlräume 24 eingeschlossen ist, eine geschlossene Luftschicht in Verbindung mit der oberen Wand 38 und führt zu einer elastischen Kraft, die der Bewegung des Kraftstoffes entgegenwirkt. Somit wird die Kraft, mit der der Kraftstoff gegen die obere Wand 38 schlägt, durch die eingeschlossene Luftschicht vermindert, so daß das Geräuschniveau, das durch das Gegenschlagen des Kraftstoffes gegen die obere Wand 38 erzeugt wird, vermindert wird.
Während des gewöhnlichen Fahrens des Fahrzeuges werden Wellen in der Oberfläche der Kraftstoffmenge 36 erzeugt. Diese Wellen werden durch die Hohlräume 24 des Prallelementes 20 verteilt und verschwinden somit. Somit wird das Geräuschniveau, das durch Gegenschlagen, wie z.B. durch Wellen, gegen die obere Wand verursacht wird, unterdrückt.
Da sich das Prallelement 20 mit der Struktur bzw. Struktureinrichtung 18 von der oberen Wand 38 nach unten zur unteren Wand 40 erstreckt, wird das Geräuschniveau, das durch Aufschlagen von Wellen gegen die Wandungen hervorgerufen wird, auch dann unterdrückt, wenn der verbleibende Kraftstoff im Behälter 12 abnimmt.
Eine alternative Ausführungsform zu dem Prallelement 20 ist in Fig. 7 dargestellt und wird allgemein durch das Bezugszeichen 50 bezeichnet. Bezug nehmend auf Fig. 7 ist das Prallelement 50 aus einer Folie aus synthetischem Kunstharz bzw. Kunststoff gebildet mit einer großen Anzahl von Schlitzen, die, wenn sie geöffnet sind, Maschen bilden (ähnlich wie das bei dem allerdings starren Streckmetall der Fall ist), wobei diese Maschen als Hohlräume 52 dienen. Diese Folie ist gewellt, um die gewünschte Dicke zu ergeben und anschließend um die schlaufenförmigen elastischen Bänder herumgelegt, um eine Struktur bzw. eine Struktureinrichtung ähnlich derjenigen, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, zu bilden.
Bezugnehmend auf die Fig. 8 bis 13 wird eine weitere Ausführungsform eines Kraftstofftankes nach der vorliegenden Erfindung erläutert. Insbesondere Bezug nehmend auf Fig. 8 ist in dieser ein Kraftstofftank 60 aus Stahl gezeigt. Der Kraftstofftank 60 weist einen Behälter 62 auf, der eine obere Schale und eine untere Schale 64 bzw. 66 besitzt, die jeweils überlappende Flansche besitzen, die miteinander verschweißt sind. Der Behälter 62 des Kraftstofftankes 60 ist zur Befestigung unter einem Rücksitz eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb gestaltet. Die obere Schale 62 besitzt eine obere Außenwand 68, die allmählich bzw. graduell geneigt ist und breit genug ist, um als Unterlage eines Sitzkissens des Sitzes zu dienen.
Bezugnehmend ebenfalls auf die Fig. 9 und 10 ist der Behälter 62 mit einer Öffnung 70 a versehen, mit der ein Verdunstungs- bzw. Verdampfungsrohr 72 kommunizierend verbunden ist und außerdem sind Öffnungen für ein Ventilations- bzw. Lüftungsrohr 74 und ein Kraftstoff-Einfüllrohr 76 vorgesehen. Der Tank ist auch mit einer Kraftstoffanzeige versehen, die hier nicht gezeigt ist. Der Behälter 62 besitzt eine Kammer 80 zur Aufnahme einer Menge flüssigen Kraftstoffes 82 und Wände, die die Kammer 80 bilden und begrenzen. Die Wandungen umfassen auch eine obere Innenwand 84 und eine untere Innenwand 86.
Der Kraftstofftank 60 umfaßt eine Struktur bzw. Struktureinrichtung 88, die innerhalb der Kammer 80 angeordnet ist. Die Struktureinrichtung 88 besitzt einen Halter 90, der am besten in Fig. 11 dargestellt ist und der an der oberen Innenwand 84 befestigt ist, sowie ein Prallelement 93, das aus einer Lage bzw. einem Verbund einer Vielzahl von Kunststoffasern 94 gebildet ist, die miteinander vermengt sind, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Wie am besten aus Fig. 12 ersichtlich, sind die Kunststoffasern 94 miteinander vermengt, um eine Anzahl von Hohlräumen 96 zu bilden. Bei Betrachtung des Verbundes, gezeigt in Fig. 11 in einer Richtung entlang des Pfeiles 98, zeigt sich, daß die Lage bzw. der Faserverbund an einer Seite gewellt ist. Die Lage ist gebogen, so daß sich die gegenüberliegenden Enden derselben treffen und diese sind durch eine Klammer 100 miteinander verbunden. Der Halter bzw. die Klammer 90 lagert drehbar das Prallelement 92 an seinem gebogenen Abschnitt.
Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich ist, besitzt der Halter 90 eine Stange 102 und zwei Flansche 104, die sich von den gegenüberliegenden Enden der Stange 102 erstrecken. Der Halter 90 ist an der oberen Innenwand 84 mit seinen Flanschen 104 an der oberen Innenwand 84 angeschweißt befestigt. Die Auslegung ist derart getroffen, daß die Länge D der Stange 102 kürzer ist als die Breite des Behälters 62 und die Breite des Prallelementes 92 ist im wesentlichen die gleiche wie die Länge D der Stange 102.
Das spezifische Gewicht bzw. die Dichte von Kunststoffasern 94 ist ähnlich derjenigen von flüssigem Kraftstoff. Die Hohlräume 96 werden durch den Kraftstoffilm umhüllt, so daß die Luft in den Hohlräumen 96 eingeschlossen wird, wenn das Prallelement 92 in dem flüssigen Kraftstoff 82 angeordnet wird. Somit wird durch die eingeschlossene Luft in den Hohlräumen 96 eine Luftschicht gebildet, die eine Auftriebskraft erzeugt. Zusätzlich zu dieser Funktion fungieren die Hohlräume 96 dazu, die Energie der Wellen des Kraftstoffes zu verteilen und zu verschlucken, um hierdurch die Wellen zum Verschwinden zu bringen.
Bei dem Prallelement 92 mit Auftriebsfunktion bewegt sich das Prallelement 92 aus der Lage, die in Fig. 9 dargestellt ist, in die Lage, die in Fig. 10 gezeigt ist, wenn das Niveau der Kraftstoffmenge 82 ansteigt.
Wenn das Niveau der Oberfläche der Flüssigkeitsmenge flüssigen Kraftstoffs 82 sich auf einem mittleren Niveau befindet, erstreckt sich bei dieser Anordnung das Prallelement 92 vertikal. Somit werden Wellen, die erzeugt werden, wenn das Fahrzeug startet oder abgebremst wird, durch die Hohlräume 96 des Prallelementes 92 verteilt und verschwinden. Daher wird die Geräuschentwicklung infolge des Auftreffens solcher Wellen auf die Wandungen des Behälters unterdrückt. Wenn das Niveau der Oberfläche der Kraftstoffflüssigkeit auf den Kraftstoff-Vollfüllstand ansteigt, erstreckt sich das Prallelement 92 im wesentlichen horizontal nahe der oberen Innenwand 84. Da das Prallelement 92 durch den Halter 90 drehbar gelagert wird, kann sich das Prallelement 92 glatt aus der vertikalen Lage in die horizontale Lage bewegen, ohne daß irgendwelche lokalen Belastungen auf die Halterung 90 ausgeübt werden.
Es wird nun angenommen, daß in diesem Zustand das Fahrzeug einer starken Abbremsung unterworfen wird.
In den Fig. 9 und 10 ist dann der Kraftstofftank 60 einer Kraft unterworfen, die nach rechts gerichtet ist und somit bewegt sich die Kraftstoffflüssigkeit nach links, um das Prallelement 92 gegen die obere Innenwand 84 zu drücken. Daher werden die Wellen durch die Hohlräume 96 verteilt und die Geräuschentwicklung infolge des Kraftstoffes auf die obere Innenwand 84 wird auch weiter infolge der Luftschicht, die zwischen dem Prallelement 92 und der oberen Innenwand 84 eingeschlossen wird, unterdrückt.
Das Prallelement 92 bedeckt einen Teil der Fläche der oberen Innenwand 84, so daß das Geräuschniveau infolge eines Gegenschlagens von Wellen gegen die obere Innenwand 84 unterdrückt wird, da die Wellen dort nicht auf die obere Innenwand 84 treffen, wo diese durch das Prallelement 92 abgedeckt wird.
Es wird bestätigt, daß eine beträchtliche Geräuschentwicklung erzeugt wird, wenn die Kraftstoffflüssigkeit gegen einen sogenannten Eckabschnitt schlägt, der durch das Bezugszeichen 106 in Fig. 9 bezeichnet ist. Daher wird bevorzugt, das Prallelement 92 an einer Stelle nahe des Eckabschnittes 106 zu befestigen, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, um die Geräuschentwicklung wirksam zu unterdrücken. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, ist eine Stange 102 der Halterung 90 keilförmig ausgebildet oder geneigt, um sicherzustellen, daß das freie Ende des Prallelementes 92 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges schwenkt bzw. schwingt, nämlich in Fig. 14 nach links.
Obwohl das Prallelement 92 in Form einer schlaufenförmigen Folie oder Lage ausgebildet ist, deren gewellte Seiten außen liegt, ist es möglich, den Verbund bzw. die Lage zu biegen, um die Schlaufe zu schließen und eine plattenförmige Konfiguration auszubilden, wie dies durch die unterbrochene Linie in Fig. 10 dargestellt ist.
Eine alternative Ausführungsform des Prallelementes 92 ist in Fig. 15 dargestellt. Wie nur teilweise und im übrigen strichpunktiert in Fig. 15 dargestellt, wird ein Prallelement 108 durch schlaufenförmiges Zusammenführen einer Folie od. dgl. 109 gebildet, deren eine Seitenfläche mit einer Vielzahl Kunststoffnadeln 110 igelartig benadelt ist. Diese Folie 109 wird so gebogen, daß ihre benadelte Oberfläche außen liegt und ihre gegenüberliegenden Enden einander begegnen und miteinander durch einen Bolzen, eine Schraube, eine Vernietung od.dgl. miteinander befestigt werden.
Bezug nehmend auf die Fig. 16 bis 21 wird noch ein anderes Ausführungsbeispiel erläutert. In diesem Fall wird die vorliegende Erfindung durch einen Kraftstofftank 21 verkörpert, der aus Kunststoff besteht, wie dies in den Fig. 16 bis 18 gezeigt ist. Der Kraftstofftank 120 wird aus einer oberen Schale 122 und einer unteren Schale 124 gebildet, die integral einstückig während der Blasformgebung des Tankes ausgebildet werden und der Kraftstofftank 120 ist zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb vorgesehen, wobei er in diesem Fall unter einem Bodenblech oder Bodenpaneel des Rücksitzes des Fahrzeuges befestigt werden soll.
Der Kraftstofftank 120 weist einen Behälter 126 auf, mit einer Kammer 128, die vorgesehen ist, um darin eine (nicht gezeigte) Kraftstoffmenge aufzunehmen und besitzt Wände, die die Kammer 128 bilden. Diese Wandungen enthalten einen oberen Frontecken-Wandabschnitt 132. Innerhalb der Kammer 128 des Behälters 126 ist ein plattenförmiges rechteckiges Prallelement 134 vorgesehen. Das Material des Prallelementes 134 ist im wesentlichen das gleiche wie dasjenige, das in den entsprechenden vorerläuterten Ausführungsbeispielen verwendet wurde.
Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung des Prallelementes 134. Wie gezeigt, ist das Prallelement 134 aus einer Vielzahl von synthetischen Kunstharzfasern bzw. Kunststoffasern 136, die miteinander vermischt bzw. verwirrt sind, hergestellt. Somit wird eine Mehrzahl von Hohlräumen 138 gebildet, die als Einrichtung zum Verteilen von Wellen dienen, die an der Oberfläche der Flüssigkeitsmenge erzeugt werden. Das Prallelement 136 ist an einer Seite wellenförmig ausgebildet.
Bezug nehmend wieder auf Fig. 16 ist die obere Schale 122 des Behälters 126 mit einer Kraftstoffmeßeinheit 140 versehen. Wie am besten Fig. 17 zeigt, ist die obere Schale 122 mit einer Arbeitsöffnung 142 versehen, durch die eine Vielzahl von Bestandteilen in die Kammer 128 eingesetzt wird. Ein tassenförmiges Teil 144 wird in die Kammer 128 unter Verwendung dieser Arbeitsöffnung 142 eingesetzt und an der inneren unteren Wand der unteren Schale 124 befestigt.
Das Prallelement 134 ist innerhalb der Kammer 128 angeordnet, um den Eckwandungsabschnitt 132 abzudecken. Ein zylindrischer Halter 146 ist in die Arbeitsöffnung 142 eingesetzt. Wie am besten aus Fig. 19 ersichtlich ist, enthält der Halter 146 einen rohrförmigen Abschnitt 148, dessen innere Zylinderwandung 150 Gewinde aufweist sowie einen oberen Flansch 152. Der Halter 146 enthält auch einen unteren Flansch 154, der ausgeschnitten ist, um leicht das Einsetzen des Halters in die Kammer 128 zu gestatten.
Das Prallelement 92 besitzt eine Seite 156, die mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt 157 versehen ist. Wie am besten in den Fig. 17 und 18 zu sehen, ist die eine Seite 156 zwischen dem unteren Flansch 154 und einer oberen Innenwand 158 eingesetzt, wobei der halbkreisförmige Ausschnitt 156 den rohrförmigen Abschnitt 148 aufnimmt, so daß das Prallelement 92 zwischen dem unteren Flansch 154 und der oberen Innenwand 158 eingesetzt ist. Ein Stopfen 160 ist mit Schraubgewinde mit der zylindrischen Innenwandung 150 im Eingriff, um den rohrförmigen Abschnitt 148 zu verschließen.
Wie am besten in den Fig. 1 und 21 gezeigt ist, ist das Prallelement 134 entlang des Eckabschnittes 132 gekrümmt, wobei seine benachbarte bzw. gegenüberliegende Seitenkante 162 anschlagend gegen einen Schulterabschnitt 164 anliegt der an einem nach innen vorspringenden Abschnitt 166 der unteren Schale 124 ausgebildet ist. Durch ihre Elastizität wird die eine Seitenkante 156 gegen den rohrförmigen Abschnitt 148 gepreßt, während die gegenüberliegende Seitenkante 162 gegen den Schulterabschnitt 164 gedrückt wird.
Fig. 21 ist eine vergrößerte Teilansicht bzw. Einzelheit von Fig. 17. Wie in Fig. 21 gezeigt ist, ist die gewellte Seite des Prallelementes 134 nach innen gewandt, so daß eine große Anzahl von Hohlräumen 138 dem Kraftstoff innerhalb des Behälters 126 ausgesetzt werden können.
Fig. 22 zeigt eine Modifikation 170, die eine alternative Ausführungsform zu dem Prallelement 134 ist und Fig. 23 zeigt, wie dieses modifizierte Prallelement 170 befestigt ist, um einen Eckenwandabschnitt 132 abzudecken. Dieses modifizierte Prallelement 170 enthält eine Folie 172 mit einer benadelten Oberfläche, die eine Vielzahl von Kunststoffnadeln 174 bürstenartig trägt.
Fig. 24 ist eine andere, modifizierte, alternative Ausführungsform 176 des Prallelementes 134 und Fig. 25 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 23, die zeigt, wie dieses modifizierte Prallelement 176 befestigt wird, um einen Eckenwandabschnitt 132 abzudecken. Wie in Fig. 24 gezeigt ist, ist das Prallelement 176 in der Form einer Folie 178 aus Kunststoff, versehen mit einer Anzahl von Schlitzen, die, wenn sie geöffnet werden, Hohlräume 180 bilden.
Bezug nehmend auf die Fig. 26 und 27 ist in diesen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, wobei ein Prallelement 134 unter Verwendung eines Tassenkörpers 190 befestigt ist, der an einer unteren Schale 192 des Kraftstofftankes 194, der aus Stahl besteht, angeschweißt ist. Der Kraftstofftank 194 enthält auch eine obere Schale 196, die mit der unteren Schale 92 verschweißt ist, um einen Behälter 198 zu bilden. Die obere Schale 196 ist mit einer Arbeitsöffnung 200 versehen, durch die der vorerwähnte Tassenkörper 190 eingesetzt und mit der Innenwandung der unteren Schalte 192 verschweißt wird. Der Tassenkörper 190 besitzt einen rohrförmigen Abschnitt 202, der mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt 157 des Prallelementes 134 im Eingriff ist. Der Tassenkörper 190 ist mit einem Flansch 204 versehen, um diesen Eingriff des Prallelementes 134 mit dem rohrförmigen Abschnitt 202 des Tassenkörpers 190 zu sichern. Das Prallelement 134 ruht mit seiner gegenüberliegenden bzw. benachbarten Seitenkante 162 auf dem oberen Endabschnitt der unteren Schale 192. Diese gegenüberliegende Seitenkante 162 wird fest zwischen dem oberen Endabschnitt der unteren Schale 192 und dem unteren Endabschnitt der oberen Schale 196 während des Verschweißens der oberen Schale 196 mit der unteren Schale 192 gehalten.
Bezug nehmend auf die Fig. 28 bis 31 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, in dem die vorliegende Erfindung durch einen Kraftstofftank verwirklicht wird, ähnlich dem vorerwähnten Kraftstofftank 60, der in Verbindung mit den Fig. 8 bis 10 erläutert wurde. Nach dieser Ausführungsform ist ein plattenförmiges Prallelement 210 an einer oberen Innenwand 84 eines Behälters 62 durch vier Befestigungsplatten 212 befestigt. Wie am besten in Fig. 30 zu sehen ist, werden die Befestigungsplatten 212 verwendet, um vier Eckabschnitte des Prallelementes 210 an der oberen Innenwand 84 des Behälters 62 sicher aufzunehmen.
Insbesondere Bezug nehmend auf Fig. 31 umfaßt das Prallelement 210 eine Folie oder ein Substrat 214, dessen eine Seite mit einer Vielzahl von Kunststoffnadeln 216 benadelt ist. Die Nadeln 216 bilden zwischen sich Hohlräume 218. Jede Befestigungsplatte 212 besteht aus Stahl und enthält einen Haupttrag-Plattenabschnitt 220, vorgesehen um das Prallelement 210 zu lagern sowie eine Mehrzahl von Schenkeln 222 und 224 (in diesem Fall drei Schenkel). Zwei parallele Schenkel 222 erstrecken sich in gleicher Richtung von einem Ende des Haupttrag-Plattenabschnittes 220 und sind mit diesem über vertikale Abschnitte 226 verbunden, während der einzelne Schenkel 224 sich in entgegengesetzter Richtung vom gegenüberliegenden Ende des Haupttragabschnittes 220 aus erstreckt und mit diesem über einen vertikalen Abschnitt 228 verbunden ist. Ein Teil des vertikalen Abschnittes 228 ist ausgeschnitten bzw. herausgebogen, um eine Klaue 230 zu bilden. Die Auslegung ist so gewählt, daß die Höhe jedes der vertikalen Abschnitte 226 und 228 geringfügig kleiner ist als die unbelastete Dicke des Prallelementes 210, so daß der Haupttrag-Plattenabschnitt 220 das Prallelement 210 in Richtung der oberen Innenwandung 84 des Behälters 62 vorspannen kann.
Das Prallelement 210 ist mit einem Paar Durchgangsausnehmungen 232 und einer einzelnen Durchgangsausnehmung 234 versehen. Nach dem Hindurchführen der vertikalen Abschnitte 226 durch die Ausnehmungen 232 und des vertikalen Abschnittes 228 durch die Ausnehmung 234, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, werden die Schenkel 222 und 224 an der oberen Innenwandung 84 durch Punktschweißen befestigt.
Auf diese Weise wird das Prallelement 10 auf der oberen Innenwandung 84 befestigt, um einen Vorderabschnitt der oberen Innenwandung 84 abzudecken.
Wenn z.B. ein Prallelement 240 aus einer Vielzahl von Kunststoffasern 242, die miteinander vernetzt bzw. vermengt sind, wie dies Fig. 33 zeigt, verwendet wird, kann dieses Prallelement 240 an der oberen Innenwand 84 ohne spezielle Ausnehmungen befestigt werden, da die vertikalen Abschnitte 226 und 228 sich durch die Hohlräume 244, die zwischen den Kunststoffasern gebildet werden, hindurcherstrecken können, wie dies in Fig. 32 dargestellt ist.
Wenn ein Prallelement 250 verwendet wird, das aus einer Folie 252 aus Kunststoff mit einer Anzahl von Hohlräumen 254 besteht, kann dieses Prallelement 250 an einer oberen Innenwand 84 unter Verwendung von einigen der Hohlräume 254 für die vertikalen Abschnitte 226 und 228 einer Befestigungsplatte 212 verwendet werden, um diese durch diese Hohlräume 254 hindurchzuführen, wie dies in Fig. 34 gezeigt ist.
Bezug nehmend auf die Fig. 36 bis 40 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, in dem die vorliegende Erfindung in einem Kraftstofftank verkörpert wird, ähnlich dem vorbeschriebenen Kraftstofftank 60 in Verbindung mit den Fig. 8 bis 10. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist ein plattenförmiges, langgestrecktes Prallelement 210 an einem Fronteckenabschnitt 106 einer oberen Innenwand 84 eines Behälters 62 durch drei Befestigungsplatten 262 befestigt. Wie am besten aus Fig. 38 ersichtlich ist, werden die Befestigungsplatten 262 verwendet, um sicher drei Abschnitte des Prallelementes 260 an dem vorderen Eckabschnitt 106 der oberen Innenwand 84 des Behälters 62 aufzunehmen und zu befestigen.
Bezug nehmend insbesondere auf die Fig. 39 und 40 besteht das Prallelement 260 aus Kunststoff und hat irgendeine der vorerwähnten Konfigurationen. Die Befestigungsplatte 262 enthält einen kreisförmigen Tragabschnitt 266 und einen langgestreckten Schenkel 268, der sich von dem Tragabschnitt 266 aus erstreckt, wie dies am besten in Fig. 40 dargestellt ist. Bei der Befestigung wird der Schenkel 268 der Befestigungsplatte 262 durch eine Ausnehmung 270 hindurchgeführt und entlang des Eckwandabschnittes 106 abgebogen sowie an dem Eckwandungsabschnitt 106 punktverschweißt, unter Verwendung einer Arbeitsausnehmung 272, die durch das Prallelement 260 hindurch gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel drückt der Tragabschnitt 266 das Prallelement 260 tief genug, damit dieses mit der gekrümmten Form des Eckwandabschnittes 106 übereinstimmt.
Bezug nehmend auf die Fig. 41 und 42 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem unter Verwendung einer Mehrzahl von Befestigungsplatten 280, wie in Fig. 42 gezeigt, die Kantenabschnitte 260 a eines Prallelementes 260 an der Innenwandung einer obereren Schale 64 festgelegt sind. Wie am besten aus Fig. 42 ersichtlich, ist jede Befestigungsplatte 280 aus einem langgestreckten plattenförmigen Stück gebildet und umfaßt einen Tragabschnitt 282 und einen Schenkel 284, welcher mit dem Tragabschnitt 282 über einen vertikalen Verbindungsabschnitt 286 verbunden ist.
Wie leicht aus Fig. 41 verständlich ist, erstrecken sich die Befestigungsplatten 280 durch Ausnehmungen 288, die durch das Prallelement 260 gebildet werden, wobei die Schenkel 284 mit der Innenwandung des Eckwandabschnittes 106 punktverschweißt sind.
Obwohl in den vorerläuterten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. 39 und 41 das Prallelement 260 elastisch genug ist und hinreichend vorgespannt wird, um in Übereinstimmung mit der Krümmung des Eckwandabschnittes 106 gekrümmt zu werden, ist es möglich, ein Prallelement 260 derart aufzunehmen, daß sich das Prallelement von dem in Vollinien gezeigten Zustand in Fig. 43 in den in unterbrochenen Linien gezeigten Zustand in Fig. 43 bewegen kann, wenn es durch den Kraftstoff innerhalb eines Behälters des Kraftstofftankes belastet wird.
Bezug nehmend auf Fig. 43 wird eine Befestigungsplatte 262 mit einem verhältnismäßig langgestreckten Schenkel 268 verwendet, um das Prallelement 260 in weniger belastetem Zustand zu halten.
Bezug nehmend nunmehr auf die Fig. 44 bis 48 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, wobei die Erfindung in einem Kraftstofftank verwirklicht wird, ähnlich dem vorbeschriebenen Kraftstofftank 60, der in Verbindung mit den Fig. 8 bis 10 erläutert wurde. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist ein plattenförmiges Prallelement 210 an einer oberen Innenwand 84 eines Behälters 62 durch zwei Befestigungsplatten 300 befestigt. Wie am besten in Fig. 47 gezeigt ist, umfaßt jede der Befestigungsplatten 300 einen im wesentlichen U-förmigen Kantenschutzstreifen 302, in dem eine der gegenüberliegenden Seitenkanten des Prallelementes 260 aufgenommen ist und besitzt zwei Schenkel 304, die sich von einem Schenkel der U-Form des Streifens 302 aus erstrecken.
Es wird darauf hingewiesen, daß der U-förmige Kantenschutzstreifen 302 als Lagerabschnitt entsprechend dem entsprechenden Gegenstück der vorerwähnten Befestigungsplatte dient. Die andere Seite bzw. der andere Schenkel der U-Form des Streifens 302 erstreckt sich weiter als dies bei der zuerst erwähnten Seite der Fall ist und ist mit Ausnehmungen 306 versehen, um es den Verlängerungen der Schenkel 304 zu gestatten, sich durch diese Ausnehmungen hindurch zu erstrecken. Das Prallelement 260 ist mit einer Ausnehmung 308 und einer Arbeitsöffnung 310 versehen. Wie in Fig. 48 dargestellt ist, wird der Schenkel 304 gebogen, um sich durch die Ausnehmung 308, die Ausnehmung 306 und anschließend durch die Arbeitsöffnung 310 zu erstrecken, wenn der Streifen 300 die Kante des Prallelementes 260 aufnimmt. über die Arbeitsöffnung 310 wird der Endabschnitt des Schenkels 304 mit der Innenwandung 84 der oberen Schale 64 punktverschweißt.
Die Fig. 49 und 50 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei der eine Befestigungsplatte 320, die am besten in Fig. 49 sichtbar ist, verwendet wird, um ein Prallelement 260, das mit einer Arbeitsöffnung 322 versehen ist, zu befestigen. Die Befestigungsplatte 320 enthält einen U-förmigen Kantenschutzabschnitt 324 und einen Schenkel 326, der sich von dem Kantenschutzabschnitt 324 aus erstreckt. Wie in Fig. 50 gezeigt ist, erstreckt sich der Schenkel 326 durch die Arbeitsöffnung 322 und wird an der Innenwandung 84 punktverschweißt.
Die Fig. 51 und 52 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein hutförmiges Befestigungsstück 300 mit einem vorspringenden Schenkelabschnitt 332 verwendet wird, um ein Prallelement 260, das mit einer Arbeitsöffnung 334 versehen ist, zu befestigen. Wie in Fig. 52 dargestellt ist, erstreckt sich der vorspringende Schenkelabschnitt 332 durch die Arbeitsöffnung 334 und ist an der oberen Innenwandung 84 der oberen Schale 64 punktverschweißt.
Bezug nehmend nunmehr auf die Fig. 53 bis 58 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, bei der die vorliegende Erfindung durch einen Kraftstofftank ähnlich dem vorbeschriebenen Tank 60, der in Verbindung mit den Fig. 8 bis 10 erläutert wurde, verkörpert ist. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist ein plattenförmiges, rechteckiges Prallelement 340 durch eine Rohranordnung, die üblicherweise innerhalb des Behälters des Kraftstofftankes 60 vorgesehen und installiert ist, an einer oberen Innenwand 84 des Behälters 62 befestigt. Die Rohranordnung enthält ein Rohr 342, das sich entlang der oberen Innenwand 84 erstreckt. Dieses Rohr 342 erstreckt sich von einem Abstandsteil bzw. Separator 344, das bzw. der fest an der oberen Schale 64 befestigt ist, entlang der unteren Oberfläche des Prallelementes 340. Wie in den Fig. 55, 56 und 57 gezeigt ist, sind an zwei Stellen L-förmige Klammern 346 an dem Rohr 342 befestigt. Wie leicht aus den Fig. 56 und 57 ersichtlich ist, erstrecken sich die Klammern 346 durch Befestigungsöffnungen 348, mit denen das Prallelement 340 versehen ist und sind dann an der oberen Innenwand 84 der oberen Schale 64 punktverschweißt. Die Auslegung ist so gewählt, daß das Rohr 342 das Prallelement 340 gegen die obere Innenwand 84 der oberen Schale 64 vorspannt.
Das Prallelement 340 kann hierbei von irgendeiner der vorerwähnten Konfigurationen sein.
Die Fig. 58 und 59 zeigen eine Modifikation des gerade erläuterten Ausführungsbeispiels. In dieser Modifikation des Ausführungsbeispieles ist ein Prallelement 340 mit zwei Ausnehmungen 360 versehen, durch die sich ein Rohr 342 erstreckt, wie dies in Fig. 59 gezeigt ist, ehe es über eine L-förmige Klammer 346, die an der oberen Innenwand 84 punktverschweißt ist, im Verhältnis zu der oberen Innenwand 84 festgelegt ist.
Die Fig. 60, 61 und 62 zeigen ein Verfahren zum Erhöhen der Integretät bzw. zum Verdichten der Anordnung zwischen einem Prallelement 360 und einem Rohr 342. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit den Fig. 53 bis 57 erläutert wurde, ist in diesem Ausführungsbeispiel das Prallelement 360 aus einer Vielzahl von Kunststoffasern, die miteinander vermengt sind, gebildet. Wie in Fig. 61 gezeigt ist, ist ein unterer Halbabschnitt 370 mit einer wellenförmigen Oberfläche mit dem Rohr 342 verbunden und anschließend wird ein oberer Halbabschnitt 372 verbunden, um das fertige Endprodukt zu bilden, wie dies in Fig. 62 gezeigt ist. Das Rohr 342 wird an einer oberen Innenwand 84 der oberen Schale 64 in gleicher Weise befestigt, wie bei dem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit den Fig. 53 bis 57 erläutert wurde.
Schließlich zeigt Fig. 63 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein Prallelement 340 drehbar durch ein Rohr 342 gelagert wird, im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit den Fig. 8 bis 13 beschrieben wurde.
Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit einem Behälter, der eine Kammer enthält, vorgesehen, um eine Kraftstoffmenge aufzunehmen und gebildet durch Wände, wobei eine Struktur bzw. Struktureinrichtung mit einem Prallelement mit einer Anzahl von Öffnungen bzw. Freiräumen in der Kammer enthalten und angeordnet ist, um eine Anordnung zu bilden, bei der die Struktureinrichtung bzw. das Prallelement der Kraftstoff-Flüssigkeitsmenge ausgesetzt ist, wobei die Anzahl der Hohlräume wirksam ist, um die Energie der Wellen, die im Oberflächenbereich des flüssigen Kraftstoffes erzeugt werden, zu verteilen und aufzunehmen.

Claims (30)

1. Kraftstofftank, gekennzeichnet durch
einen Behälter (12, 62, 126, 198), der eine Kammer (34, 80, 128) aufweist, um darin eine Menge flüssigen Kraftstoffes aufzunehmen und mit Wänden, die die Kammer bilden, und
eine Struktureinrichtung mit einer Anzahl von Hohlräumen (24, 52, 96, 138, 244), wobei die Struktureinrichtung so aufgebaut und innerhalb der Kammer (34, 80, 128) angeordnet ist, daß dann, wenn die Struktureinrichtung der Menge flüssigen Kraftstoffes ausgesetzt ist, die Vielzahl der Hohlräume (24, 52, 96, 138, 244) wirksam ist, um die Energie der Wellen, die im Oberflächenbereich der Kraftstoffmenge (36, 82) erzeugt werden, zu verteilen.
2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenwellen der Kraftstoffmenge (36, 82) Luft in den benachbarten Hohlräumen (24, 52, 96, 138, 244) der Struktureinrichtung einschließen.
3. Kraftstofftank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung sich quer zur Oberfläche der Kraftstoffmenge (36, 82) erstreckt.
4. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (20, 92, 134, 176, 240, 260, 340) aufweist, das aus einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl von miteinander verwirrten Kunststoffasern (22, 94, 136, 242) besteht.
5. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (20, 92) aufweist, das aus einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl von Kunststoffasern (22, 94), die miteinander vermengt bzw. verwirrt sind, wobei der Verbund bzw. die Lage gekrümmt ist, um eine rohrförmige Gestalt einzunehmen.
6. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung eine Mehrzahl von schlaufenförmigen elastischen Bändern (26) sowie ein Prallelement (20) aufweist, das aus einer Lage gebildet ist, bestehend aus einer Vielzahl von miteinander verwirrten Kunststoffasern (22), wobei die Lage die Mehrzahl schlaufenförmiger elastischer Bänder (26) umhüllt, um eine rohrförmige Gestalt einzunehmen.
7. Kraftstofftank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der schlaufenförmig bzw. kreisförmig zusammengeführten elastischen Bänder (26) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (32) an dem Außenumfang der Schlaufe aufweist, wobei die Mehrzahl der Vorsprünge (32) in das Prallelement (20) eingreift, um die rohrförmige Gestalt beizubehalten.
8. Kraftstofftank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung stationär fest zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden (38, 40) der Wandanordnung festgehalten ist.
9. Kraftstofftank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement (20) an den Wänden (38, 40) befestigt ist.
10. Kraftstofftank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schlaufenförmigen elastischen Bänder (26) zusammengedrückt werden, um das Prallelement (22) in festen Eingriff mit den Wänden (38, 40) vorzuspannen.
11. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (50, 108, 250) aufweist, bestehend aus einer Folie aus Kunststoff, wobei die Folie mit einer Vielzahl von Maschen bzw. Maschenöffnungen (52, 180, 254) versehen ist.
12. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (92) aufweist, welches aus einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl miteinander vermengter Kunststoffasern (94) gebildet ist, wobei die Lage so gebogen ist, daß sich ihre gegenüberliegenden Enden treffen bzw. einander begegnen.
13. Kraftstofftank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung einen Halter (90) aufweist, der an der Wandanordnung (84) befestigt ist und drehbar das Prallelement (92) an einem Ende desselben lagert und jede der Kunststoffasern (94) ein spezifisches Gewicht bzw. eine Dichte aufweist, die ähnlich dem spezifischen Gewicht bzw. der Dichte von flüssigem Kraftstoff ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß ein freies Ende des Prallelements (90), das dem anderen Ende gegenüberliegt, in der Oberfläche der Kraftstoffflüssigkeit (36) schwimmt.
14. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (108, 170, 210) aufweist, mit einer Folie (109, 172, 214), die eine Oberfläche aufweist, die mit einer Vielzahl von Kunststoffnadeln (110, 174, 216) benadelt ist und einem Halter, der an der Wandanordnung befestigt ist und drehbar an einem Ende das Prallelement (109, 172, 214) lagert.
15. Kraftstofftank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung einen Vorsprung (154) aufweist, der an der Wandanordnung befestigt ist und in die Kammer (80) vorspringt und wobei das Prallelement (134) eine Seite (156) aufweist, die mit einem Ausschnitt (157) versehen ist, der in den Vorsprung (154) eingrift und wobei die Struktureinrichtung eine Einrichtung aufweist, um die eine Seite der Pralleinrichtung (134) in festen Eingriff mit der Wandanordnung zu drücken.
16. Kraftstofftank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement eine weitere Seite (162) , gegenüberliegend zu der vorgenannten ersten Seite aufweist und daß der Behälter (62) mit einer Einrichtung zur Abstützung der anderen Seite des Prallelementes (134) aufweist.
17. Kraftstofftank nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement (136) einen Teil der Wandanordnung (128) abdeckt.
18. Kraftstofftank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung einen Vorsprung aufweist, der an der Wandanordnung festgelegt ist und in die Kammer vorspringt und wobei das Prallelement eine Seite besitzt, die mit einem Ausschnitt versehen ist und die in Eingriff mit dem Vorsprung ist und wobei die Struktureinrichtung eine Einrichtung aufweist, um die eine Seite des Prallelementes in festen Eingriff mit der Wandanordnung zu drücken.
19. Kraftstofftank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement eine weitere Seite gegenüberliegend der ersten Seite aufweist und daß der Behälter mit einer Einrichtung versehen ist, um die andere Seite des Prallelementes abzustützen.
20. Kraftstofftank nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement einen Teil der Wandanordnung abdeckt.
21. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (210) aus einer Lage oder Folie aus Kunststoff aufweist und eine Befestigungsplatte (212, 262) besitzt, mit einem Tragabschnitt (220, 266), zur Abstützung des Prallelementes (210) und mit einer Mehrzahl von Schenkeln (222, 224, 228), die sich von dem Tragabschnitt (220, 266) aus erstrecken und an der Wandanordnung befestigt sind.
22. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (210), bestehend aus einer Folie (214) aus Kunststoff mit einer Oberfläche, die mit einer Vielzahl von Kunststoffnadeln (216) benadelt ist, aufweist, sowie eine Befestigungsplatte (212) mit einem Tragabschnitt (220) zur Lagerung des Prallelementes (210) und einer Mehrzahl von Schenkeln (222, 224), die sich von dem Tragabschnitt (220) aus erstrecken und an der Wandanordnung befestigt sind, wobei das Prallelement (210) mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (232, 234) versehen ist, durch die sich die Schenkel (222, 224) hindurcherstrecken.
23. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (50, 108, 250), gebildet aus einer Folie aus Kunststoff, aufweist, wobei die Folie mit einer Mehrzahl von Maschenöffnungen (52, 180, 254) versehen ist und die Struktureinrichtung ebenfalls eine Befestigungsplatte (280) und eine Mehrzahl von Schenkeln (284) aufweist, die sich von dem Tragabschnitt aus erstrecken und an der Wandanordnung befestigt sind.
24. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement aus einer Lage bzw. einer Folie aus Kunststoff und eine Befestigungsplatte mit einem Tragabschnitt aufweist, der das Prallelement abstützt sowie einen Schenkel aufweist, der sich von dem Tragabschnitt aus erstreckt und an der Wandanordnung befestigt ist, nachdem er durch das Prallelement hindurchgeführt worden ist.
25. Kraftstofftank nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement (176) gekrümmt ist, um in einen gekrümmten Eckabschnitt (106, 132) der Wandanordnung hineinzupassen und der Schenkel der Befestigungsplatte sich durch den Abschnitt des Prallelementes hindurcherstreckt, der gekrümmt ist.
26. Kraftstofftank nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement aufweist, bestehend aus einer Folie bzw. einer Lage aus Kunststoff und eine Mehrzahl von Befestigungsplatten (262) vorgesehen ist, von denen jede einen Tragabschnitt aufweist, der das Prallelement lagert sowie einen Schenkel besitzt, der sich von dem Tragabschnitt aus erstreckt und an der Wandungsanordnung befestigt ist, wobei die Schenkel der Befestigungsplatten (262) sich durch Seitenkantenabschnitte des Prallelementes erstrecken, wobei die Tragabschnitte gegen die Seitenkanten des Prallelementes anliegen.
27. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (260) aus einer Folie bzw. Lage aus Kunststoff besteht und eine erste und eine zweite Seitenkante aufweist, die einander gegenüberliegen und eine Mehrzahl von Befestigungsplatten (300) vorgesehen ist, jede aufweisend einen im wesentlichen U-formigen Kantenschutzstreifen (302), der eine der Seitenkanten aufnimmt, wobei jeder dieser Halter eine Mehrzahl von Schenkeln (304) aufweist, die sich von dem Kantenschutzstreifen (302) aus erstrecken, wobei die Schenkel (304) jeder Befestigungsplatte (300) sich durch das Prallelement (260) an demjenigen Teil des Prallelementes (260) hindurcherstrecken, der benachbart zu der entsprechenden ersten bzw. zweiten Seitenkante vorgesehen ist.
28. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (260) aufweist, das aus einer Folie bzw. einer Lage Kunststoffmaterial besteht und eine Seitenkante aufweist und eine Befestigungsplatte (320) besitzt mit einem im wesentlichen U-förmigen Kantenschutzabschnitt (324) und einem Schenkel (326), der sich von diesem Kantenschutzabschnitt (324) aus erstreckt, wobei der Schenkel (326) der Befestigungsplatte (320) sich durch das Prallelement (260) an dem Bereich des Prallelementes (260) hindurcherstreckt, der benachbart zu der entsprechenden ersten bzw. zweiten Seitenkante angeordnet und an der Wandungsanordnung befestigt ist.
29. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktureinrichtung ein Prallelement (260), bestehend aus Kunststoffmaterial, aufweist, mit einem hutförmigen Befestigungsteil (330) mit einem Vorsprung (332), der sich durch die Prallelementplatte (260) hindurcherstreckt und an der Wandungsanordnung befestigt ist.
30. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Rohranordnung (342) aufweist und die Struktureinrichtung ein Prallelement (340) aufweist, das zwischen der Rohranordnung (342) und der Wandungsanordnung festgelegt ist.
DE3905611A 1988-02-23 1989-02-23 Kraftstofftank Expired - Fee Related DE3905611C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943710A DE3943710C2 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Kraftstofftank

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988021725U JPH0628430Y2 (ja) 1988-02-23 1988-02-23 燃料タンクの消音構造
JP2234188U JPH0530503Y2 (de) 1988-02-24 1988-02-24
JP2589988U JPH01130939U (de) 1988-03-01 1988-03-01
JP2683388U JPH01130828U (de) 1988-03-02 1988-03-02
JP1988026832U JPH0628431Y2 (ja) 1988-03-02 1988-03-02 燃料タンクの消音構造
JP2915988U JPH01132423U (de) 1988-03-07 1988-03-07
JP6442788U JPH01171717U (de) 1988-05-18 1988-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905611A1 true DE3905611A1 (de) 1989-09-14
DE3905611C2 DE3905611C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=27563951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905611A Expired - Fee Related DE3905611C2 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Kraftstofftank
DE3943711A Expired - Fee Related DE3943711C2 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Kraftstofftank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943711A Expired - Fee Related DE3943711C2 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Kraftstofftank

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4974743A (de)
DE (2) DE3905611C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413609A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Beruhigungstopf für einen Brennstoffbehälter
DE4433178A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Manfred Dipl Ing Maibom Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
DE19706658A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Verringerung von Schwallgeräuschen in einem Kraftstoffbehälter
DE19729818A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Max Rhodius Gmbh Tank und Herstellungsverfahren für diesen
DE10062154A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Kraftstoffe oder andere Flüssigkeiten aus einem thermoplastischen Kunststoff und Behälter dazu
WO2006126162A2 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Cnc Metallproduktion Gmbh Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen
EP2065245A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Honda Motor Co., Ltd. Brennstofftank
WO2011047863A3 (de) * 2009-10-23 2011-06-16 Spaeth Michael Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung
WO2016135083A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Jaguar Land Rover Limited Anti-slosh device and method for a liquid container
CN109070735A (zh) * 2016-04-28 2018-12-21 全耐塑料高级创新研究公司 具有集成的挡板的储箱加强装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39554E1 (en) * 1994-08-29 2007-04-10 Spectrum Solutions, Ltd. Reinforced composite structure
US6090465A (en) * 1994-08-29 2000-07-18 Spectrum Solutions, Ltd. Reinforced composite structure
AU3499895A (en) * 1994-08-29 1996-03-22 Gregory J. Stenger Tank for storing pressurized gas
DE19650415C2 (de) * 1996-12-05 1999-01-07 Gerd Dr Ing Ehrhardt Geräuschgedämpfter Kraftstofftank
DE19834164A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Volkswagen Ag Flüssigkeitstank, insbesondere Kraftstofftank, mit einem Schwallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US6408979B1 (en) * 2000-03-15 2002-06-25 Larry D. Forbes Noise abatement filter for fuel tanks
DE10128308A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Siemens Ag Einrichtung zur Verminderung eines Schwappens von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
JP4093307B2 (ja) * 2002-10-01 2008-06-04 株式会社ニフコ 燃料タンクの消音装置
JP4108663B2 (ja) * 2004-10-06 2008-06-25 本田技研工業株式会社 車両用燃料タンク
US7445082B2 (en) * 2005-04-21 2008-11-04 Nifco Inc. Noise suppressing device and installation structure of same
US8235241B2 (en) * 2007-09-21 2012-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Floating absorber assembly for reduced fuel slosh noise
KR20100056351A (ko) * 2008-11-18 2010-05-27 삼성중공업 주식회사 슬로싱 억제 장치
JP4673915B2 (ja) * 2008-12-02 2011-04-20 本田技研工業株式会社 燃料タンクの波消し構造
PL2646349T3 (pl) 2010-12-03 2017-07-31 Yfs Automotive Systems Inc. Rozkładana przegroda zbiornika paliwa i układ zbiornika paliwa
US10131497B2 (en) * 2011-07-26 2018-11-20 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Apparatus for suppressing sloshing
DE102011115384A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter
JP5872362B2 (ja) * 2012-03-30 2016-03-01 本田技研工業株式会社 燃料タンク
US9358878B2 (en) 2012-05-04 2016-06-07 TransNav Inc. Fluid energy reducing device
DE102012010990A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Einbauelement für einen Kraftstofftank zur Reduzierung einer Schwallbewegung und Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Einbauelement
US20150008235A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 Esmaeil Khoshsepehr Apparatus and method to limit slosh and ullage in a liquid container
DE102015208511A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Verdunstens von Kraftstoff sowie entsprechender Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102015210682B9 (de) 2015-06-11 2018-10-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Flüssigkeitstank mit integrierter Oberflächenstruktur
US10131223B2 (en) * 2016-03-30 2018-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Heat baffle clip shield
DE102016207476A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters, Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Struktur zur Verringerung von Schwappgeräuschen
DE102017108848A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Struktur zur Verringerung von Schwappgeräuschen, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Struktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305923A (en) * 1935-08-19 1942-12-22 Held Conrad Receptacle for petrol or other liquids
US3400854A (en) * 1965-09-17 1968-09-10 Goodyear Tire & Rubber Anti-slosh media for fuel tanks
DE2357106B2 (de) * 1972-11-16 1975-11-06 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitstreibstofftanks
JPS5422807A (en) * 1977-07-21 1979-02-21 Nippon Columbia Method of forming video disk reflecting film
GB2088806A (en) * 1980-11-28 1982-06-16 Headrick Richard T Improved surge dampening baffle for liquid storage tanks
DE2847117C2 (de) * 1978-10-30 1988-08-04 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239507A (en) * 1939-04-20 1941-04-22 Smith Corp A O Vehicle tank
US2552119A (en) * 1946-04-04 1951-05-08 Goodrich Co B F Collapsible fuel tank for aircraft
GB1503510A (en) * 1974-12-19 1978-03-15 British Aircraft Corp Ltd Aircraft fuel storage means
US4615452A (en) * 1984-07-03 1986-10-07 The Boeing Company Compound toroidal tanks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305923A (en) * 1935-08-19 1942-12-22 Held Conrad Receptacle for petrol or other liquids
US3400854A (en) * 1965-09-17 1968-09-10 Goodyear Tire & Rubber Anti-slosh media for fuel tanks
DE2357106B2 (de) * 1972-11-16 1975-11-06 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitstreibstofftanks
JPS5422807A (en) * 1977-07-21 1979-02-21 Nippon Columbia Method of forming video disk reflecting film
DE2847117C2 (de) * 1978-10-30 1988-08-04 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen, De
GB2088806A (en) * 1980-11-28 1982-06-16 Headrick Richard T Improved surge dampening baffle for liquid storage tanks

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413609A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Beruhigungstopf für einen Brennstoffbehälter
DE4433178A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Manfred Dipl Ing Maibom Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
DE4433178C2 (de) * 1994-09-19 1998-09-10 Manfred Dipl Ing Maibom Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
US6408874B1 (en) 1997-02-20 2002-06-25 Mannesmann Vdo Ag Device for reducing splash noises in a fuel tank
DE19706658A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Verringerung von Schwallgeräuschen in einem Kraftstoffbehälter
DE19729818A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Max Rhodius Gmbh Tank und Herstellungsverfahren für diesen
DE19729818C2 (de) * 1997-07-11 2000-08-24 Max Rhodius Gmbh Tank mit Füllkörpern
US6032347A (en) * 1997-07-11 2000-03-07 Max Rhodius Gmbh Tank and manufacturing method for the same
DE10062154A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Kraftstoffe oder andere Flüssigkeiten aus einem thermoplastischen Kunststoff und Behälter dazu
WO2006126162A2 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Cnc Metallproduktion Gmbh Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen
WO2006126162A3 (de) * 2005-05-26 2007-02-08 Cnc Metallproduktion Gmbh Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen
EP2065245A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Honda Motor Co., Ltd. Brennstofftank
US8590565B2 (en) 2007-11-27 2013-11-26 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank
WO2011047863A3 (de) * 2009-10-23 2011-06-16 Spaeth Michael Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung
WO2016135083A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Jaguar Land Rover Limited Anti-slosh device and method for a liquid container
CN109070735A (zh) * 2016-04-28 2018-12-21 全耐塑料高级创新研究公司 具有集成的挡板的储箱加强装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943711C2 (de) 1994-02-03
DE3905611C2 (de) 1994-05-19
US4974743A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905611A1 (de) Kraftstofftank
DE69002563T2 (de) Beruhigungstopf für einen Brennstoffbehälter.
DE69806695T2 (de) Vorderwagenaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE102005029738B4 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE3216590C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE19532004C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE602005003737T2 (de) Fahrzeug-Unterboden- bzw- Unterbauaufbau bzw. -struktur
DE2845548C2 (de)
DE69508150T2 (de) Sitzgestellelement, Gegenstand unter Verwendung desselben und seine Anwendung insbesondere in einem Fahrzeugsitz
DE3822585A1 (de) Hintere bodengruppe eines kraftfahrzeuges
DE19526398A1 (de) Konstruktionsteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE2727497A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
AT4237U1 (de) Dämpfungselement und kraftstoffbehälter mit zumindest einem dämpfungselement
DE10234928A1 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102004041165B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE3033190A1 (de) Schleppeinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE102012100801A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE69901339T2 (de) Vorrichtung zur geräuschminderung für den kraftstofftank eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE69714465T2 (de) Omnibus mit sicherheitsvorrichtungen wie eine überrollvorrichtung, sowie verfahren zum zusammenbau eines omnibuses
DE3943710C2 (de) Kraftstofftank
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 15/077

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943711

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943711

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943710

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943710

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943711

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943710

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943710

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3943711

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee