DE3904117A1 - Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl. - Google Patents

Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.

Info

Publication number
DE3904117A1
DE3904117A1 DE19893904117 DE3904117A DE3904117A1 DE 3904117 A1 DE3904117 A1 DE 3904117A1 DE 19893904117 DE19893904117 DE 19893904117 DE 3904117 A DE3904117 A DE 3904117A DE 3904117 A1 DE3904117 A1 DE 3904117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road construction
construction machine
unit
machine according
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893904117
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schoelkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELKOPF, WALTER, 70794 FILDERSTADT, DE
Original Assignee
SCHOELKOPF FAHRBAHNDECKEN RECY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOELKOPF FAHRBAHNDECKEN RECY filed Critical SCHOELKOPF FAHRBAHNDECKEN RECY
Priority to DE19893904117 priority Critical patent/DE3904117A1/de
Publication of DE3904117A1 publication Critical patent/DE3904117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Straßenbaumaschine zum Erneuern des Deckenbelages einer Fahrbahn oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Straßenbaumaschine bekannt, die als Selbst­ fahrer eine Antriebseinheit, eine Fräseinheit, eine Misch­ einheit, eine Neumaterial aus einem Materialtrog abziehende Fördervorrichtung sowie eine Einbaueinheit aufweist. Diese selbstfahrende Straßenbaumaschine ist jedoch sehr groß und schwer, so daß deren Einsatzmöglichkeiten beschränkt sind.
Aufgrund der vielen Aggregate ergeben sich bei der Wartung und bei dem Austausch von defekten Teilen erhebliche Pro­ bleme. So muß z.B. ein Großteil der Anbauten und Arbeits­ einheiten abgebaut werden, wenn eine Verstopfung in der in Längsrichtung der Straßenbaumaschine verlaufenden Förder­ vorrichtung auftritt. Da in dieser Fördervorrichtung im wesentlichen Asphaltmischungen aus dem Materialtrog zur Einbaueinheit befördert werden, ergeben sich immer wieder Verstopfungen aufgrund eines Anbackens des Neumateriales innerhalb des Durchgangskanals der Fördervorrichtung. Dies führt dann zu erheblichen Ausfallzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenbau­ maschine der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zeit- und ar­ beitsintensive Demontagen und Montagen vermieden sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Straßenbaumaschine aus einer Zugmaschine mit einem daran angekoppelten Anhänger besteht. Die Zugmaschine weist dabei den Materialtrog auf und an dem Anhänger ist die Förder­ einheit, die Mischeinheit und die Einbaueinheit angeordnet. Die Fördervorrichtung selbst besteht aus zwei in Längsrich­ tung der Straßenbaumaschine hintereinander angeordneten Förderbändern, wobei sich das erste Förderband vom Ma­ terialtrog zu einer zwischen der Zugmaschine und dem Anhän­ ger angeordneten Übergabeeinheit erstreckt und das zweite Förderband von der Übergabeeinheit bis in den Bereich der Einbaueinheit verläuft. Ist die Fördervorrichtung ver­ stopft, wird die Zugmaschine vom Anhänger abgekoppelt, wo­ durch jedes Förderband der Fördervorrichtung von einer Stirnseite zugänglich ist. Das Förderband kann daher gelöst und in Längsrichtung des Anhängers zu Wartungs- oder In­ standsetzungsarbeiten herausgezogen werden. Ein Abbauen der einzelnen Arbeitseinheiten zur Erzielung einer Zugänglich­ keit zur Fördervorrichung ist nicht erforderlich.
Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht insbesondere, daß die benötigten Einheiten aus der Großserie verwendet und im Baukastenprinzip (Modulprinzip) zusammengefügt werden kön­ nen.
Um eine reibungslose Übergabe des aus dem Materialtrog abgezogenen Neumaterials an den Anhänger zu erzielen, ist vorgesehen, daß das Förderband der Zugmaschine vom Ma­ terialtrog entgegen der Arbeitsfahrtrichtung nach hinten ansteigt. Auf diese Weise können die Förderbänder über­ lappend angeordnet werden, wodurch die Übergabeeinheit gebildet ist.
Insbesondere ist das Förderband des Anhängers unter dem Rahmen desselben ohne weitere Befestigungsmittel in einer Aufhängung des Rahmens liegend angeordnet. Auf diese Weise ist ein Ausbau des Förderbandes ohne umfangreiche Ausbau­ arbeiten möglich.
Die Weiterbildung der Erfindung ist die Mischeinheit als Wirbelmischer mit um lotrechte Achsen rotierenden Misch­ gliedern ausgebildet. Das von der Fräseinheit abgefräste und zur Mittelachse transportierte und dabei horizontal durchmischte Altmaterial wird unter Zugabe von Bindemittel von der Wirbelmischer vertikal durchmischt, wodurch eine hohe Mischqualität erzielt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 In schematischer Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Straßenbaumaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine nach Fig. 1 mit an der Zugmaschine angeordnetem Splittverteiler.
Die erfindungsgemäße Straßenbaumaschine besteht aus einer Zugmaschine 1 mit einem Anhänger 2, der im wesentlichen die Arbeitseinheiten 3, 4, 8 und 15 trägt.
Die Zugmaschine 1 ist im wesentlichen ein bekannter Einbau­ fertiger, der ein Fahrgestell 21 mit darauf angeordnetem Antriebsmotor und darüber vorgesehenem Fahrerstand 22 aufweist. In Arbeitsfahrtrichtung 10 vorne ist ein sich über die Breite des Fahrgestelles 21 erstreckender Ma­ terialtrog vorgesehen (Fig. 2) der zur Aufnahme eines ein­ zubauenden Neumateriales dient. Symmetrisch zur Längsmit­ telachse 14 der Zugmaschine (Fig. 2) ist eine in Längs­ richtung der Zugmaschine laufendes Förderband 6 angeordnet, daß sich von unterhalb des Materialtroges 5 entgegen der Arbeitsfahrtrichtung 10 ansteigend nach hinten über das hintere Ende der Zugmaschine 1 hinaus erstreckt.
Das Fahrgestell 21 der Zugmaschine 1 weist ein Raupen­ fahrwerk 23 (Kettenfahrwerk) auf, das über nicht näher dargestellte hydraulische Antriebsmotoren vom zentralen Antriebsmotor der Zugmaschine 1 betrieben ist. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Fahrwerke einsetzbar, je­ doch ergibt das Raupenfahrwerk eine höhere Traktion, so daß höhere Leistungen aufgebracht werden können.
Mit festem Abstand a ist an der Zugmaschine 1 ein Anhänger 2 angekuppelt. Der Anhänger 2 ist als Auflieger ausge­ bildet, der an seinem der Zugmaschine 1 zugewandtem Ende einen Aufliegerarm 27 aufweist. Dieser Aufliegerarm 27 trägt an seinem freien Ende eine Kupplungsglocke 26, die auf einem Kupplungskopf 25 der Zugmaschine 1 gehalten ist. Der Kupplungskopf ist über Tragarme 24 am Fahrgestell 21 der Zugmaschine 1 starr befestigt. Er erstreckt sich auf­ wärts und liegt etwas oberhalb des hinteren Endes 16 des Förderbands 6 der Zugmaschine 1.
Der an seinem vorderen Ende durch den Aufliegerarm 27 abgestützte Rahmen 12 des Aufliegers 2 weist an seinem hinteren Ende ein Fahrwerk auf, daß im gezeigten Aus­ führungsbeispiel durch Räder 13 gebildet ist. Wie Fig. 2 zeigt, sind rechts und links der Längsmittelachse 14 Zwillingsräder angeordnet, wobei jedes Zwillingspaar an einem Drehkranz befestigt ist. Die so lenkbaren Zwillings­ räder 13 sind über eine jeweils zugeordnete Kolben-Zylin­ dereinheit 17 höhenverstellbar, wodurch die unterhalb des Rahmens 12 angeordneten Arbeitseinheiten in eine vom Boden 18 abgehobene Transportstellung gemeinsam überführbar sind. Die Höhenverstellung der hinteren Zwillingsräder 13 ist in Arbeitsfahrt der Straßenbaumaschine in einer vorgegebenen Arbeitsstellung arretiert.
Unterhalb des Rahmens 12 ist ein sich in Längsrichtung des Aufliegers 2 erstreckendes Förderband 7 angeordnet, das Vorzugsweise symmetrisch zur Längsmittelachse 14 der Straßenbaumaschine liegt. Das Förderband 7 liegt in Auf­ hängungen 19 des Rahmens 12 und ist leicht in Längsrichtung des Aufliegers 2 aus diesen Aufhängungen 19 z.B. zur War­ tung herausziehbar.
Das Förderband 7 erstreckt sich vom vorderen Ende des Auf­ liegers über zwei Drittel von dessen Länge nach hinten. Der vordere Teilabschnitt 7 a des Förderbandes 7 ist zum Boden 18 hin abfallend ausgebildet und ragt unter die Abwurfzone des Endes 16 des Förderbandes 6 der Zugmaschine 1. Das freie Ende des Förderbandabschnittes 7 a weist ein Auffang­ gehäuse auf, daß zusammen mit der überlappenden Abwurfzone des Förderbandes 6 eine Übergabeeinheit 9 vom vorderen För­ derband 6 auf das hintere Förderband 7 bildet.
Der hintere Teilabschnitt 7 b des Förderbandes 7 verläuft zum hinteren Ende des Rahmens 12 abfallend. Vorzugsweise ist der hintere Teilabschnitt 7 b gelenkig am mittleren Teilabschnitt des Förderbandes 7 befestigt und über eine Bandwaage 20 am Rahmen 12 gehalten. Auf diese Weise kann kontinuierlich die abgeworfene Materialmenge des Förder­ bandes 7 erfaßt werden.
Der Rahmen 12 des Aufliegers 2 liegt in Arbeitsstellung in etwa parallel zum Boden 18. Unterhalb des Rahmens sind entgegen der Arbeitsfahrtrichtung 10 hintereinander eine Fräseinheit 3, eine Mischeinheit 4, eine Verteileinheit 52, eine erste Einbaueinheit 15, eine zweite Verteileinheit 52 und eine zweite Einbaueinheit 8 angeordnet. Die Fräseinheit 3 liegt am vorderen Ende des Rahmens 12, während die zweite Einbaueinheit 8 hinter den Zwillingsrädern 13 am hinteren Ende des Rahmens 12 angeordnet ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen, besteht die Fräs­ einheit 3 aus einer quer zur Längsmittelachse 14 ortsfest angeordneten Frässchnecke 30, deren rechts und links eines Mittelabschnitts liegenden Endabschnitte jeweils einen zur Längsmittelachse 14 fördernden Schneckengang 31, 32 aufwei­ sen. Der Mittelabschnitt trägt keinen Schneckengang.
In Arbeitsfahrtrichtung 10 vor den Endabschnitten der Fräs­ schnecke 30 sind auf jeder Längsseite des Fahrzeugs jeweils eine Variofrässchnecke angeordnet, die quer zur Längsmit­ telachse 14 der Straßenbaumaschine verstellbar sind. Sie können dabei bis auf die Arbeitsbreite der starren Fräs­ schnecke 30 von den Fahrzeuglängsseiten zurückgezogen oder bis zur vollen Arbeitsbreite der Straßenbaumaschine ausgefahren werden. In der in Fig. 2 gezeigten vollen Arbeitsbreite überdecken sich die Endabschnitte der Frässchnecke 30 mit den Varioschnecken 33. Die Vario­ schnecken 33 weisen zur Längsmittelachse 14 der Straßen­ baumaschine fordernde Schneckengänge 31 bzw. 32 auf; Sie liegen quer zur Fahrzeuglängsachse gleichachsig zuein­ ander.
In Arbeitsfahrtrichtung 10 hinter der ortsfest angeordneten Frässchnecke 30 liegt eine Mischeinheit 4, die als Wir­ belmischer 34 ausgebildet ist. Der Mischer besteht aus ein­ zelnen, um lotrechte Achsen drehenden Mischgliedern 35, die eine vertikale Durchmischung des Mischgutes bewirken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl um vertikale Achsen drehende Mischglieder 35 zum Wirbel­ mischer zusammengefaßt. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Fräs­ einheit 3 und der Wirbelmischer 4 zu einer Baueinheit zu­ sammengefaßt, die über Kolben-Zylindereinheiten 36 und 37 gemeinsam höhenverstellbar am Rahmen 12 gehalten ist. Die Fräseinheit 3 und der Wirbelmischer 4 sind relativ zuein­ ander in ihrer Höhenlage justierbar.
Dem Wirbelmischer 34 nachgeordnet ist die Verteileinheit 52, die aus einer ortsfest angeordneten Verteilwalze be­ steht, welche sich über die Fahrzeugbreite erstreckt. Die ortsfeste Verteilwalze hat auf der einen Seite der Längs­ mittelachse 14 einen Schneckengang 41, der das Fördergut von der Längsmittelachse 14 wegführt. Ein entsprechender Schneckengang 42 ist auf der anderen Seite der Längsmit­ telachse 14 angeordnet. Auch die Verteileinheit 52 ist vorteilhaft über eine eigene Kolben-Zylindereinheit höhenverstellbar unterhalb des Rahmens 12 angeordnet. An­ statt der im Ausführungsbeispiel angeordneten Verteilwalze kann vorteilhaft auch ein quer zur Längsmittelachse 14 hin und her gehender Schwertverteiler vorgesehen sein. Entgegen der Arbeitsfahrtrichtung 10 hinter der ersten Verteil­ einheit 52 ist eine erste Einbaueinheit 15 angeordnet, die aus einer Vario-Einbaubohle besteht. Diese ist von einem quer zur Längsmittelachse 14 ortsfest eingebauten Mittel­ stück 40 und zwei parallel dazu liegenden Seitenstücken 43 gebildet, die quer zur Längsmittelachse ein- und ausfahrbar sind.
Die Abwurfzone 44 des hinteren Teilabschnittes 7 b des För­ derbandes 7 des Aufliegers 2 liegt entgegen der Arbeits­ fahrtrichtung 10 hinter den Rädern 13 und vor der zweiten Verteileinheit 52, die als Verteilschnecke vorgesehen ist. Dieser nachgeordnet ist eine aus einer Einbaubohle be­ stehenden zweiten Einbaueinheit 8. Wie aus der Draufsicht in Fig. 2 zu ersehen, liegt die zweite Verteilschnecke 52 quer zur Längsmittelachse 14 und erstreckt sich über die Breite des Aufliegerrahmens 12. Die Arbeitsbreite der Ein­ baubohle ist entsprechend der variablen Arbeitsbreite der Fräseinheit 3 wie die erste Einbaubohle 15 verstellbar. Die zweite Vario-Einbaubohle liegt - in Draufsicht nach Fig. 2 - hinter dem Rahmen 12 und wird über eine Kolben-Zylinder­ einheit 39 höhenverstellbar am Rahmen 12 gehalten (Fig. 2). Zur Abführung der auf die Einbaubohle 8 wirkenden erheb­ lichen Kräfte ist diese über einen Träger 45 gelenkig an einem Rahmenabschnitt 46 gehalten.
Auf dem Rahmen 12 des Aufliegers 2 ist ferner ein Bin­ demitteltank 47 angeordnet, dessen Bindemittel im Bereich der Fräseinheit 3 bzw. der Mischeinheit 4 zugegeben ist. Es kann vorteilhaft sein, im Bereich der Fräseinheit 3 oder der Mischeinheit 4 eine Auswurfklappe 50 am Förderband 7 anzuordnen, so daß in den Mischbereich gleichzeitig Neuma­ terial zugeführt ist. Ferner ist am hinteren Ende des Rah­ mens 2 auf dem Auflieger eine Antriebseinheit 11 vorge­ sehen, die aus einem Motor 53 mit einer angeflanschten Hydraulikpumpe 54 besteht. Das Hydrauliköl wird über eine Steuereinheit 55 an die einzelnen hydraulischen Verbrau­ cher, nämlich die Kolben-Zylindereinheiten usw. ent­ sprechend der Stellung nicht näher dargestellter Steuer­ organe weitergegeben.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird das durch die Arbeitsleistung erwärmte Hydrauliköl über einen Wärme­ tauscher 48 geführt, der die Abwärme des Hydrauliköles an das Bindemittel im Bindemitteltank 47 weitergibt. Auf diese Weise behält das Bindemittel seine temperaturabhänige Viskosität und ist in der Mischeinheit besser unterzu­ mischen.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung umspült das erwärmte Hydrauliköl das Förderband 7, so daß das im För­ derkanal vorbewegte Neumaterial ständig warm gehalten wird. Das vor die Einbaueinheit 8 abzuwerfende Neumaterial kann aufgrund der Hydraulikölumspülung des Förderbandes 7 an keiner Stelle anbacken und den Durchgangskanal verstopfen.
Um eine gute Aufbereitung des Fahrbahnbelages zu erzielen, wird dieser über Flächenheizungen 51 ständig beheizt. Die Flächenheizungen 51 sind an der Zugmaschine 1 wie am Auf­ lieger 2 - jeweils zwischen Arbeitseinheiten - angeordnet und erstrecken sich dabei vorzugsweise über die gesamte Arbeitsbreite der Straßenbaumaschine. Diese mit Gas be­ triebenen Heizungen 51 werden von Gastanks 49 gespeist, die ebenfalls auf dem Rahmen des Aufliegers 12 angeordnet sind. Vorteilhaft sind die auf dem Rahmen 12 angeordneten Versor­ gungseinheiten der Straßenbaumaschine von einem auf dem Rahmen 12 aufgesetzten Gehäuse umgeben.
Mit der erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine kann z.B. der Altbelag einer Fahrbahn in einem Arbeitsgang abgetragen und unter Zumischung von Materialien als Zwischenbelag oder Deckbelag neu eingebaut werden. Nach vorteilhafter Vorhei­ zung der Fahrbahndecke durch die Flächenheizungen 51 an der Zugmaschine 1 und am Auflieger 2 wird mittels der Fräsein­ heit 3 auf der gewünschten Arbeitsbreite der Altbelag abge­ fräst und gleichzeitig das Material durch die Schnecken­ gänge 31 und 32 beidseitig zur Längsmittelachse 14 geför­ dert. Dabei erfährt das Material zusammen mit einem zugege­ benen Bindemittel eine horizontale Durchmischung. Nach dieser Vormischung wird das Mischgut in dem nachlaufenden Wirbelmischer 34 vertikal durchmischt, wodurch eine innige Vermischung von zugegebenem Bindemittel und Altmaterial erzielt ist. Nach dieser Durchmischung wird das Material durch die erste Verteileinheit 15 quer zu Längsmittelachse 14 der Straßenbaumaschine verteilt und über die erste Ein­ baubohle 15 als Zwischenbelag eingebaut. Das Neumaterial wird in der Abwurfzone 44 auf den Zwischenbelag abgeworfen, von der zweiten Verteilschnecke 52 quer zur Arbeitsfahrt­ richtung 10 verteilt und über die Einbaubohle 8 als Deck­ belag eingebaut. Vorteilhaft ist als insbesondere erste Einbaueinheit 15 eine Hochverdichtungs-Einbaubohle vorge­ sehen, so daß der Zwischenbelag fest eingebaut wird. Darauf abgeworfenes Neumaterial und dessen Verteilung und Anhäufen von der zweiten Einbaubohle führt daher nicht zu einem Auf­ reißen und Beschädigen des Zwischenbelages, wodurch im Deckbelag Fehlstellen durch eingelagertes Altmaterial des Zwischenbelages entstehen können.
Im Rahmen der Erfindung kann es vorteilhaft sein, vor der Durchmischung des abgefrästen Altbelages Splitt oder an­ dere, die Güte der Materialmischung verbessernde Stoffe zuzusetzen. Wie Fig. 3 zeigt, ist im Bereich der Übergabe­ einheit 9 am Ende 16 des Förderbandes 6 der Zugmaschine 1 ein Splittverteiler 60 befestigt, der auf die vorzugsweise erwärmte Fahrbahndecke Splitt aufstreut. Dieser Splitt wird beim Abfräsen der Fahrbahndecke durch die Fräseinheit 3 bereits innig dem Altmaterial untergemischt, wodurch eine Materialmischung hoher Güte für den Zwischenbelag erzielt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine ist ein zwei­ lagiger Einbau eines Neubelages möglich, wobei der Erst- bzw. Zwischenbelag aus aufbereitetem Altmaterial und der End- bzw. Deckbelag vollständig aus Neumaterial besteht.
Mit der erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine ist aber auch ein einlagiger Einbau eines Neubelages möglich. Hierzu ist z.B. am Förderband 7 eine Auswurfklappe 50 vorgesehen, über die Neumaterial vor der Fräseinheit 3 abgeworfen wird. Das Neumaterial wird damit beim Fräsvorgang dem abgefrästen Altbelag untergemischt, wobei die Mischung - ggf. unter Hinzufügen weiteren Bindemittels - vom Wirbelmischer 34 innig durchmischt wird. Über die erste Verteilschnecke wird die Mischung dann quer zur Längsmittelachse 14 verteilt und von der ersten Vario-Einbaubohle in einem Arbeitsgang als Deckbelag eingebaut.

Claims (20)

1. Straßenbaumaschine zum Erneuern des Deckenbelages einer Fahrbahn oder dgl., mit einer Antriebseinheit (11) für eine Fräseinheit (3), eine Mischeinheit (4) und eine Neumaterial aus einem Materialtrog (5) abziehenden För­ dervorrichtung (6, 7) sowie mindestens einer Einbauein­ heit (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenbaumaschine aus einer Zugmaschine (1) mit einem angekuppelten Anhänger (2) besteht, wobei die Zugmaschine (1) den Materialtrog (5) aufweist und an dem Anhänger (2) die Fräseinheit (3) , die Mischeinheit (4) sowie mindestens eine Einbaueinheit (8) angeordnet ist, daß die Fördervorrichtung aus zwei in Längsrich­ tung der Straßenbaumaschine hintereinander angeordneten Förderbändern (6, 7) besteht, wobei sich das erste För­ derband (6) vom Materialtrog (5) zu einer zwischen der Zugmaschine (1) und dem Anhänger (2) angeordneten Über­ gabeeinheit (9) erstreckt und das zweite Förderband (7) von der Übergabeeinheit (9) bis in den Bereich der Ein­ baueinheit (8) verläuft.
2. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (2) ein Auflieger ist.
3. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (6) der Zugmaschine (1) vom Materialtrog (5) entgegen der Arbeitsfahrtrichtung (10) nach hinten zur Übergabe­ einheit (9) ansteigt.
4. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (7) des An­ hängers (2) unter dem Rahmen (12) des Anhängers ange­ ordnet ist.
5. Straßenbaumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (7) ohne weitere Befestigungsmittel in einer Aufhängung (19) des Rahmens (12) liegt.
6. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (7) des Aufliegers (2) in einer am Rahmen (12) festgelegten Bandwaage (20) aufgehängt ist.
7. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinheiten (3, 4, 8, 15) unabhängig voneinander höhenverstellbar sind.
8. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinheit (3) aus einer quer zur Längsmittelachse (14) ortsfest ange­ ordneten Frässchnecke (30) mit in Arbeitsfahrtrichtung (10) davor angeordneten, quer zur Längsmittelachse verstellbaren Variofrässchnecken (33) besteht, wobei die Variofrässchnecken (33) vorzugsweise gleichachsig zueinander auf jeweils einer Fahrzeuglängsseite lie­ gen.
9. Straßenbaumaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Frässchnecke (30) in seinen Endabschnitten jeweils eine zur Längs­ mittelachse (14) fördernden Schneckengang (31, 32) auf­ weist und die dem jeweiligen Endabschnitt vorgelagerte Variofrässchnecke (33) einen gleichen Schneckengang (31 bzw. 32) trägt.
10. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinheit (4) aus einem Wirbelmischer (34) mit um lotrechte Achsen dre­ henden Mischgliedern (35) besteht.
11. Straßenbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinheit (3) und der Wirbelmischer (34) eine gemeinsame, höhenverstellbare Arbeitseinheit bilden.
12. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wirbelmischer (34) eine Verteileinheit (52) nachgeordnet ist, die aus einer quer zur Längsmittelachse (14) ortsfest angeordneten Verteilschnecke (40) besteht, die rechts und links der Längsmittelachse (14) jeweils von der Längsmittelachse (14) weg fördernde Schneckengänge (41 bzw. 42) auf­ weist.
13. Straßenbaumaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteileinheit (52) eine erste Einbaueinheit (15), vorzugsweise eine Vario-Einbaubohle nachgeordnet ist.
14. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit aus einem Antriebsmotor (53) mit hydraulischer Pumpe (54) besteht, deren Druckseite über eine Steuereinheit (55) mit hydraulischen Verbrauchern verbunden ist.
15. Straßenbaumaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung, ins­ besondere das Förderband (7) des Aufliegers (2) vom er­ wärmten Hydrauliköl der Antriebseinheit umspült ist.
16. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Anhänger (2) ein Bindemitteltank angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Hydrauliköl das Bindemittel insbesondere über einen Wärmetauscher (48) erwärmt.
17. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflieger (2) im hin­ teren Bereich lenkbare Räder (13) aufweist, die vor­ zugsweise als Zwillingsräder auf jeweils einem Dreh­ kranz angeordnet sind.
18. Straßenbaumaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (13) höhenver­ stellbar sind.
19. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (7) des Auf­ liegers (2) etwa im Bereich der Fräseinheit (3) oder der Mischeinheit (4) eine zusätzliche Auswurfklappe (50) aufweist.
20. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Zugmaschine (1) ein Splittverteiler (60) angeordnet ist.
DE19893904117 1989-02-11 1989-02-11 Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl. Withdrawn DE3904117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904117 DE3904117A1 (de) 1989-02-11 1989-02-11 Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904117 DE3904117A1 (de) 1989-02-11 1989-02-11 Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904117A1 true DE3904117A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6373880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904117 Withdrawn DE3904117A1 (de) 1989-02-11 1989-02-11 Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904117A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668513A1 (fr) * 1990-10-30 1992-04-30 Colas Sa Vehicule routier pour l'epandage de materiaux de refection de la chaussee, avec compacteur integre.
DE10149363A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE102004051748A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Baulabor Fienstedt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination
CN102168398A (zh) * 2011-03-15 2011-08-31 河北路桥集团有限公司 一种大跨度道路混凝土路面摊铺机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850344A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850344A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668513A1 (fr) * 1990-10-30 1992-04-30 Colas Sa Vehicule routier pour l'epandage de materiaux de refection de la chaussee, avec compacteur integre.
EP0484189A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Colas S.A. Strassenfahrzeug zum Verteilen von Materialien bei der Wiederherstellung von Strassen, mit integrierten Walzen
US5190399A (en) * 1990-10-30 1993-03-02 Colas S.A. Road vehicle for the spreading of materials for repair of the highway, with integrated compactor
DE10149363A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE102004051748A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Baulabor Fienstedt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination
DE102004051748B4 (de) * 2004-10-23 2008-03-06 Baulabor Fienstedt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination
CN102168398A (zh) * 2011-03-15 2011-08-31 河北路桥集团有限公司 一种大跨度道路混凝土路面摊铺机
CN102168398B (zh) * 2011-03-15 2013-07-03 河北广通路桥工程有限公司 一种大跨度道路混凝土路面摊铺机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
DE69013924T2 (de) Vorrichtung zur wiederverwendung von asphaltstrassendecken.
DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
CH651085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen.
DE10028819C5 (de) Verteilvorrichtung bei einem Straßenpflasterfahrzeug, wie einer Asphaltiermaschine
DE2655984A1 (de) Verfahren zur fahrbahn-erneuerung sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE3735995A1 (de) Strassenoberflaechenschichterneuerungsvorrichtung
EP0316752A1 (de) Einrichtung zur Sanierung von Strassenaufbauschichten
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
DE2330548A1 (de) Vorrichtung, die waehrend ihrer vorwaertsbewegung ein band aus einem formbaren plastischen gemisch legt
DE68907216T2 (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen von Asphaltstrassendecken.
EP0957205B1 (de) Strassenfertiger
DE3904117A1 (de) Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
EP0081194B1 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE9013760U1 (de) Straßenbaumaschine zum Erneuern des Deckenbelages einer Fahrbahn o.dgl.
DE2554710C3 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE2847924C2 (de)
DE69207052T2 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Strassenbelags durch sukzessive Streuung von einer Klebe- und einer heissen, bituminösen Schicht auf der zudeckenden Strassenoberfläche
AT379626B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
WO1999027189A1 (de) Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten
AT373318B (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOELKOPF, WALTER, 70794 FILDERSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee