DE3901652A1 - Druckausgeglichene hydraulikkupplung mit metalldichtungen - Google Patents

Druckausgeglichene hydraulikkupplung mit metalldichtungen

Info

Publication number
DE3901652A1
DE3901652A1 DE19893901652 DE3901652A DE3901652A1 DE 3901652 A1 DE3901652 A1 DE 3901652A1 DE 19893901652 DE19893901652 DE 19893901652 DE 3901652 A DE3901652 A DE 3901652A DE 3901652 A1 DE3901652 A1 DE 3901652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
central recess
plug element
socket
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893901652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901652C2 (de
Inventor
Iii Robert E Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Coupling Co Inc
Original Assignee
National Coupling Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Coupling Co Inc filed Critical National Coupling Co Inc
Publication of DE3901652A1 publication Critical patent/DE3901652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901652C2 publication Critical patent/DE3901652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/26Repairing or joining pipes on or under water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/04Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in each of the two pipe ends, the cut-off devices being automatically opened when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/35Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the valves having an axial bore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/90Valves with o-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/917Metallic seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Hydraulik­ kupplungen und im speziellen auf Hydraulikkupplungen, welche bei Unterwasser-Bohrungen und Fertigungen Verwen­ dung finden. Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf eine druckausgeglichene Hydraulikkupplung, bei welcher der Fluiddruck keine trennende Kraft zwischen das Stecker­ element und das Buchsenelement aufbringt.
Hydraulische Unterwasserkupplungen sind seit langer Zeit bekannt. Die Kupplungen bestehen im wesentlichen aus einem Steckerelement und einem Buchsenelement mit in diesen ver­ laufenden, abgedichteten, miteinander in Verbindung bring­ baren Fluidkanälen. Das Buchsenelement ist im wesentlichen in Form eines zylindrischen Körpers ausgebildet, welcher an einem Ende eine Längsausnehmung mit einem relativ großen Durchmesser und an dem anderen Ende eine Längsaus­ nehmung mit einem relativ kleinen Durchmesser aufweist. Die Ausnehmung kleinen Durchmessers erleichtert Verbindun­ gen mit Hydraulikleitungen, während die Ausnehmung großen Durchmessers das Steckerelement der Kupplung abdichtet und verschiebbar aufnimmt. Das Steckerelement umfaßt an einem Ende einen zylindrischen Bereich, welcher einen äußeren Durchmesser aufweist, welcher im wesentlichen gleich zu dem Durchmesser der größeren Ausnehmung in dem Buchsen­ element der Kupplung ist. Das Steckerelement umfaßt weiterhin an seinem anderen Ende eine Verbindungseinrich­ tung zur Erleichterung einer Verbindung mit Hydrauliklei­ tungen. Wenn der zylindrische Bereich des Steckerelements in die große Ausnehmung des Buchsenelements in Überein­ stimmung mit vielfältigen Ausgestaltungsformen der Ein­ richtung eingeführt ist, wird eine Fluidströmung zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement ermöglicht.
Bedingt durch die hohen axialen Kräfte, welche während der Betätigung der Kupplung und während deren Gebrauch auf das Stecker- und Buchsenelement aufgebracht werden, wenn die Hydraulikkupplungen in Systemen mit relativ hohem Druck verwendet werden, ergeben sich Probleme. Bei derartigen Kupplungen ist es erforderlich, daß die Fluidkraft, welche auf die Stirnfläche des Steckerelements oder des Buchsen­ elements wirkt, überwunden wird, bevor eine Fluidverbin­ dung zwischen den Elementen hergestellt wird. Bei einem System relativ hohen Druckes können die auf die Ventil­ elemente aufgebrachten Kräfte eine Verbindung mit dem Steckerelement sehr erschweren. Weiterhin wird während des Gebrauchs ein Fluiddruck zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement aufgebracht, welcher versucht, diese voneinander zu trennen. Die Kraft, welche erforderlich ist, um die Elemente miteinander zu verbinden und die sich dann ergebende Neigung der Elemente, sich zu trennen, stellen charakteristische Probleme des bekannten Standes der Technik dar. Hochdrucksysteme und Unterwasserverwen­ dungen bringen weiterhin Probleme hinsichtlich der Ab­ dichtung der Verbindung zwischen dem Stecker und dem Buchsenelement mit sich.
Idealerweise sollen Hydraulikkupplungen, soweit dies mög­ lich ist, druckausgeglichen sein, so daß der Fluiddruck die Verbindung nicht behindert und nicht zu einer Trennung des Steckerelements von dem Buchsenelement führt. Bevor­ zugterweise sollten die Elemente zur Verhinderung eines Fluidverlustes beim Kuppeln und Trennen Ventileinrichtun­ gen umfassen, um beim Kuppeln automatisch zu öffnen und beim Trennen automatisch zu schließen. Schließlich sollten die Kupplungen Dichtungen aufweisen, welche sowohl hohen Drücken als auch Korrosionsvorgängen von Unterwasserum­ gebungsbedingungen oder anderen Bedingungen widerstehen. Die vorliegende Erfindung erfüllt alle diese Anforderungen und Aufgabenstellungen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Hydraulikkupplung der vorgenannten Art, welche Steckerelemente und Buchsen­ elemente zur Fluidverbindung zwischen diesen umfaßt, die so ausgebildet sind, daß die Fluidkanäle gegenseitig so angeordnet sind, daß eine Verbindung oder Trennung der Kupplung gestattet wird, ohne daß ein wesentlicher Fluid­ druck in axialer Richtung gegen die Stirnfläche des Steckerelements aufgebracht wird. Die Fluidkanäle sind ebenfalls so gegenseitig angeordnet, daß im wesentlichen trennende Kräfte zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement vermieden werden, wenn die Kanäle durch das Druckfluid beaufschlagt sind. Weiterhin sind Metalldich­ tungen vorgesehen, um den Ringraum abzudichten, welcher ausgebildet wird, wenn das Steckerelement in das Buchsen­ element eingeführt ist.
Die Fluidverbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Steckerelement und dem Buchsenelement wird zwischen einem radialen Kanal an der äußeren Längsfläche des Stecker­ elements und einem dazu passenden radialen Kanal an der Seitenwand der Aufnahmekammer des Buchsenelementes aus­ gebildet. Wenn das Steckerelement vollständig in die Auf­ nahmekammer des Buchsenelementes eingeführt ist, wird eine Fluidverbindung zwischen den beiden Elementen über die zueinander passenden radialen Kanäle hergestellt. Die Führungsflächen der gegenseitig gegenüberliegenden Ventil­ spindeln der beiden Elemente gelangen miteinander in Kon­ takt und führen dadurch dazu, daß Rückschlagventile in den jeweiligen Elementen in ihre geöffnete Position gebracht werden. Wenn sie sich in dieser geöffneten Position be­ finden, kann ein Fluid durch die Ventilauslässe, welche durch die geöffneten Rückschlagventile gebildet werden, und durch die radialen Kanäle innerhalb der Ventilsitze strömen. Um den Umfang des Steckerelements sind radial expandierbare Metalldichtungen so angeordnet, daß die Radialkanäle sich zwischen den Dichtungen befinden. Ein Fluiddruck in der Kupplung drückt die Dichtungen in dich­ tenden Eingriff mit der Wandung der Aufnahmekammer und dem Umfang des Steckerelements.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Steckerelementes, welches zum Teil in ein Buchsenelement einer erfindungsgemäßen Kupp­ lung eingeführt ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Steckerelementes der erfindungsgemäßen Kupplung, welches voll­ ständig in das Buchsenelement eingeführt ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Kupplung entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht des Steckerelements der erfindungsgemäßen Kupp­ lung;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Steckerelements, welches mit Metalldichtungen versehen ist, im vollständig eingeführten Zustand; und
Fig. 7 eine Schnittansicht der Metalldichtungen von Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt, welches ein Steckerelement 10 sowie ein Buchsenelement 20 umfaßt und Fluidkanäle aufweist, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement ermöglichen, wenn das Steckerele­ ment vollständig in das Buchsenelement eingeführt ist. Die Fluidverbindung ist so ausgebildet, daß kein nennenswerter Druck gegen die Stirnfläche des Steckerelementes aufge­ bracht wird, und zwar weder während der Einführung noch danach. Die Fluidverbindung zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement wird durch einen radialen Kanal an der Außenseite der Längsfläche des Steckerelements zu einem korrespondierenden radialen Fluidkanal in der Aus­ nahmekammer des Buchsenelementes ausgebildet.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das Steckerelement 10 einen Körper 31, eine zentri­ sche Ausnehmung 32, eine Ventilanordnung 33 und einen radialen Kanal 34. Der Körper 31 des Steckerelements um­ faßt zuerst einen Handgriff 41, welcher wahlweise mit einem Gewinde versehen ist oder in anderer Weise mit einer Verteilerplatte 11 verbunden ist. Das Steckerelement 10 und das Buchsenelement 20 sind im wesentlichen mit gegen­ überliegenden Platten eines Verteilers verbunden und werden mittels Bolzen oder hydraulischen Elementen, welche an den Platten der Verteiler angebracht sind, zusammenge­ halten. Das Steckerelement ist üblicherweise an einer Platte 11 angebracht, während das Buchsenelement an einer gegenüberliegenden Platte 21 befestigt ist, so daß es dem Steckerelement zugewandt und fluchtend zu diesem angeord­ net ist. Das Stecker- und das Buchsenelement können an den Verteilerplatten in verschiedenster Weise befestigt sein, beispielsweise mittels Schrauben oder Gewinden. Die Tech­ niken zur Befestigung der Elemente an den Verteilerplatten sind dem Fachmann bekannt.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfaßt das Steckerelement 10 einen Handgriff 41, welcher an einem Flansch 42 des Steckerelements endet und eine abgeschrägte Schulter 43 aufweist. Die Schulter 43 ist nach unten in Richtung auf schrägt, welche in einer Sondenstirnfläche 45 endet. Die zylindrische Sondenwandung 44 ist zum verschiebenden Ein­ griff mit dem Buchsenelement geeignet, so wie dies nach­ folgend beschrieben werden wird. Der Körper 31 des Steckerelements, welcher zylindrisch ausgebildet ist, um­ faßt somit den Handgriff 41, den Flansch 42, die Schulter 43, die Sondenwandung 44 und die Sondenstirnfläche 45.
Der Körper des Steckerelementes ist weiterhin mit einer zentralen Ausnehmung 32 versehen. Diese Ausnehmung 32 kann mehrere Abwandlungen in ihrem Durchmesser aufweisen und erstreckt sich durch den Körper des Steckerelements 10. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das erste Ende der zentrischen Ausnehmung einen innen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 50 zur Verbindung mit einer Hydraulikleitung. Angrenzend und innenliegend zu dem Gewindeabschnitt ist ein zylindrischer Kanal 51 ausgebil­ det, welcher sich in Längsrichtung in dem Steckerelement­ körper erstreckt und an einem Ventilsitz 52, welcher in Form einer abgeschrägten Schulter ausgebildet ist, endet. Benachbart zu dem Ventilsitz ist ein zylindrischer Kanal 53 ausgebildet, welcher einen geringeren Durchmesser auf­ weist und welcher eine Aufnahmeausnehmung für die Ventil­ spindel 65 umfaßt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Ausnehmung 53 für die Ventilspindel kleiner als der zylindrische Kanal 51 zur verschiebbaren Aufnahme der Ventilspindel 65.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Ventilanordnung 33 ver­ schiebbar in der zentrischen Ausnehmung 32 des Stecker­ elementes ausgebildet. Verschiedene Teile der Ventilan­ ordnung des Steckerelements sind auch in der perspektivi­ schen Explosionsansicht des Steckerelements gemäß Fig. 5 dargestellt. Die Ventilanordnung umfaßt einen hohlen zylindrischen Ventilkopf 61, welcher einen äußeren Durch­ messer aufweist, der so bemessen ist, daß dieser in der zylindrischen Ausnehmung 51 des Steckerelementes ver­ schiebbar ist, sowie einen hohlen zylindrischen Körper­ bereich 62, welcher einen äußeren Durchmesser aufweist, welcher geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser des Ventilkopfes. Der zylindrische Körperbereich 62 umfaßt Ventilkörperöffnungen 63 für eine Fluidströmung von dem hohlen Bereich des Ventiles zu der Umgebung des Ventiles. Der zylinderische Körperbereich 62 endet an einer Ventil­ fläche 64, welche konisch ausgebildet ist und so dimen­ sioniert ist, daß diese in dem Ventilsitz 52 an dem Ende der Ausnehmung des Steckerelementes aufsitzt. Von der Ventilfläche 64 aus erstreckt sich eine Ventilspindel 65, welche zylindrisch ausgebildet ist und sich längs der Längsachse des Steckerelementes erstreckt. Die Ventil­ spindel 65 ist an der Spitze der konischen Form der Ven­ tilfläche angeordnet und ist verschiebbar in der Ventil­ spindelbohrung 53 des Steckerelementes aufgenommen, wel­ ches sich durch den Ventildurchlaß 66 erstreckt.
Um die Ventilstirnfläche 64 in eine geschlossene Position gegen den Ventilsitz 52 zu drücken, wird eine Ventil- Spiralfeder 71 verwendet. Die Ventil-Spiralfeder 71 ist in dem zylindrischen Durchlaß 51 angeordnet und an einem hohlen Springring 72 verankert, welcher durch ein ring­ förmiges Federelement 73, welches in die Springringaus­ nehmung 69 an der inneren Fläche des zylindrischen Durch­ lasses 51 des Steckerelements 10, wie in Fig. 1, einge­ führt ist, verankert. Das gegenüberliegende Ende der Ventil-Spiralfeder 71 befindet sich in Anlage an der Schulter 67 zwischen dem hohlen Ventilkopf 61 und dem hohlen zylindrischen Körperabschnitt 62. Die Ventilfläche 64 wird durch die Ventil-Spiralfeder 71 in eine geschlos­ sene Position gegen den Ventilsitz 52 vorgespannt.
Weiterhin ist in Fig. 1 dargestellt, daß eine ringförmige Ventilspindeldichtung 74, welche die Außenumfangsfläche der Ventilspindel 65 umgibt, in der Ventilspindel- Dichtungsnut 75 gesichert ist, um die Ventilspindel gegen einen Fluidverlust durch die Ventilspindelbohrung 53 ab­ zudichten.
Wenn die Ventilfläche 64 sich in einer geschlossenen Posi­ tion gegen den Ventilsitz 52 befindet, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, dichtet die Ventilanordnung 33 ein Fluid gegen eine Strömung zwischen der zentralen Ausneh­ mung 32 und den radialen Kanälen 34 des Steckerelements ab. Eine oder mehrere radiale Kanäle 34 in dem Körper des Steckerelements erstrecken sich zwischen der stromab oder nach innen gewandten Seite des Ventilsitzes 52 und dem äußeren Umfang der Sondenwandung 44 des Steckerelementes nach außen. Am Umfang der Buchsen-Aufnahmeausnehmung sind Sondendichtungen 76 und 77 angeordnet, welche zur Abdich­ tung eines Fluids gegen einen Austritt an der stromab oder stromaufwärts gelegenen Seite der radialen Kanäle 34 und 85 in dem Steckerelement und dem Buchsenelement abdichten. Die innen gelegene Sondendichtung 76 und die außen gele­ gene Sondendichtung 77 dienen somit dazu, sicherzustel­ len, daß eine Fluidströmung direkt und in radialer Rich­ tung zwischen dem Steckerelement 10 und dem Buchsenelement 20 erfolgt. Die Sondendichtungen 76 und 77 können in Form elastomerer O-Ringdichtungen oder in ähnlicher Weise aus­ gebildet sein oder können in Form von druck-energiebeauf­ schlagten Metalldichtungen ausgestaltet sein, um den Ring­ raum zwischen dem Stecker und der Buchse abzudichten. Diese Metalldichtungs-Ausführungsform wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Wie in Fig. 2 dargestellt, werden die Ventilanordnungen 33 des Steckerelements 10 und die Ventilanordnung 82 des Buchsenelements 20 jeweils in eine geöffnete Position vor­ gespannt, wenn die Ventilspindelfläche 68 des Steckerele­ mentes die wechselseitig gegenüberliegende Ventilspindel­ fläche 108 des Buchsenelementes berührt. Der Ventilauslaß 66 in dem Steckerelement 10 wird zwischen der Ventil­ fläche 64 und dem Ventil 52 ausgebildet, wenn sich die Ventilanordnung 33 in einer geöffneten Position befindet. Daraufhin kann Fluid durch das Steckerelement 10 über den zentralen Durchgangskanal 32, die Ventilkörperausnehmungen 63, den Ventilauslaß 66 und die radialen Kanäle 34 strö­ men. Eine Fluidströmung wird somit in die radialen Kanäle 85 des Buchsenelementes 20 zwischen der äußeren und der inneren Sondendichtung 76 und 77 geleitet.
Das Buchsenelement 20 umfaßt einen Körper 80, eine zentra­ le Ausnehmung 81, eine Ventilanordnung 82 sowie einen Durchlaßkanal, welcher radiale Abschnitte 84, 85 umfaßt, und einen Längsabschnitt 83 zur Fluiddurchleitung durch diesen. Der Körper 80 des Buchsenelementes umfaßt einen Handgriff 90, welcher wahlweise mit der Verteilerplatte 21 verschraubt sein kann. Der Buchsenelementkörper 80 umfaßt weiterhin eine Schulter 91, welche angrenzend an den Hand­ griff 90 ausgebildet ist und einen zylindrischen Haupt­ körper 92, welcher an einem Ende an der Fläche 93 des Buchsenelementes endet. Die zentrale Bohrung 81 weist ver­ schiedene Durchmesserbereiche auf, bezüglich ihrer Längs­ erstreckung durch den Körper 92 des Buchsenelementes 20. An einem ersten oder äußeren Ende der zentrischen Aus­ nehmung 81 ist ein mit einem Gewinde versehenen innerer Kanal 95 zur Verbindung mit einer mit Gewinde versehenen Hydraulikleitung ausgebildet. Der Gewindebereich 95 der zentrischen Ausnehmung 81 endet an einem zylindrischen Kanal 96, welcher verschiebbar eine Ventilanordnung 82 aufnimmt. Der zylindrische Durchlaßkanal 96 endet innen an einem Ventilsitz 97 zur Anlage der Ventilfläche 104. Innerhalb des Ventilsitzes 97 ist eine engere Ventilspin­ delbohrung 98 vorgesehen, welche verschiebbar die Ventil­ spindel 106 der Ventilanordnung 82 des Buchsenelements 20 aufnimmt. Angrenzend an die Ventilspindelbohrung 98 ist eine zylindrische Aufnahmekammer 107 ausgebildet, welche verschiebbar die Sonde des Steckerelements 10 aufnimmt. Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Endfläche 68 der Ven­ tilspindel 65 des Steckerelements 10 und die gegenüberlie­ gend angeordnete Fläche 108 der Ventilspindel 106 des Buchsenelements 20 verschiebbar miteinander in Kontakt ge­ bracht sind, werden die Ventilanordnungen 33 und 82 in offene Stellungen gedrückt, um eine Fluidströmung in den radialen Durchlaßkanälen zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement zu ermöglichen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Ventilanordnung 82 des Buchsenelements 20 im wesentlichen ähnlich zu der Ventilanordnung 33 des Steckerelements 10 und umfaßt einen hohlen Ventilkopf 110, welcher verschiebbar in der zylindrischen Durchlaßaus­ nehmung 96 des Buchsenelements 20 angeordnet ist. Die Ventilanordnung 82 des Buchsenelementes umfaßt weiterhin einen hohlen zylindrischen Körperbereich 111, welcher an­ grenzend an den Ventilkopf 110 ausgebildet ist. Der zylin­ drische Körperbereich 111 weist einen äußeren Durchmesser auf, welcher geringfügig geringer ist, als der äußere Durchmesser des hohlen Ventilkopfes 110. Der zylindrische Körperbereich 111 umfaßt Ventilkörperöffnungen 112 zur Fluidströmung zwischen der Innenseite und der Außenseite des zylindrischen Körperbereichs 111. Angrenzend an den zylindrischen Körperbereich 111 ist eine Ventilfläche 104 vorgesehen, welche zur Anlage an den Ventilsitz 97 im we­ sentlichen konisch ausgebildet ist. Weiterhin ist eine Ventilspindel 106 vorgesehen, welche in Form eines läng­ lichen zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, welcher in der Ventilspindelfläche 108 endet. Die Ventilspindel 106 ist an der Spitze der konischen Form der Ventilfläche 104 angeordnet und erstreckt sich durch den Ventilauslaß 90. Die Ventilspindel 106 des Buchsenelements 20 ist weiterhin mit einer Spindeldichtung 114 versehen, welche in einer Ringnut 115 der Ventilspindeldichtung angeordnet ist. Die Ventilspindeldichtung 114 verhindert somit einen Fluidverlust durch die Ventilspindelbohrung 98.
Um die Ventilanordnung 82 des Buchsenelementes in die geschlossene Position zu bringen, ist eine Ventilschrau­ benfeder 119 zwischen der Schulter 118 des Ventilkopfes 110 und einem Federring 120, welcher einen in einer Sprengringnut 122 angeordneten Sprengring 121 umfaßt, gelagert. Die Ventilanordnung 82 des Buchsenelements 20 und die Ventilanordnung 33 des Steckerelements 10 sind in ihrem Aufbau und in ihrer Funktionsweise im wesentlichen identisch. Wenn sich jedes Ventil in einer geöffneten Stellung befindet, bei welcher die wechselseitig gegen­ überliegenden Flächen 68 und 108 der beiden Ventilspin­ deln sich miteinander in Kontakt befinden, so wie dies in Fig. 2 gezeigt, ist die Vorspannkraft der Ventilschrauben­ feder nicht ausreichend, um die Rückschlagventile in der geschlossenen Stellung zu halten. Die Durchlaßkanäle zur Fluidverbindung zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement gestatten somit eine Fluidströmung, ohne daß ein wesentlicher Druck auf die Führungsfläche 45 des Steckerelements 10 aufgebracht würde.
Die Fluidkanäle in dem Buchsenelement 20 umfassen einen ersten radialen Durchlaßkanal 84, welcher radial von dem inneren Ende des Ventilsitzes 97 aus angeordnet ist, sowie einen zweiten radial Durchlaßkanal 85, welcher an der Aufnahmekammer 107 des Buchsenelements 20 angeordnet ist, und einen Längs-Durchlaßkanal 83, welcher eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten radialen Durchlaßkanal 84 und 85 bildet. Wenn sich das Steckerelement 10 in einem vollständig in das Buchsenelement 20 eingeführten Zustand befindet, ist der radiale Durchlaßkanal 34 am äußeren Um­ fang der Sondenwandung 44 des Steckerelements 10 passend zu dem zweiten radialen Durchlaßkanal 85 des Buchsenele­ mentes 20 zu einer Fluiddurchströmung durch diese ausge­ richtet. Ein ringförmiger Schlitz 87, welcher um den Um­ fang der Aufnahmekammer 107 des Buchsenelements 20 ge­ schnitten ist, ermöglicht es, eine Fluidverbindung zwi­ schen dem Steckerelement und dem Buchsenelement ohne prä­ zise fluchtende Ausrichtung des Steckerelements und des Buchsenelements zueinander oder eine exakte Dreh-Orientie­ rung des Steckerelements bezüglich des Buchsenelementes zu erhalten. Die innen gelegene und außen gelegene Sonden­ dichtung 76 und 77 an den Seiten der Aufnahmekammer 107 des Buchsenelements 20 dichten eine Fluidströmung ab, mit Ausnahme zwischen den jeweiligen radialen Durchlaßkanälen 34 und 85 des Steckerelements und des Buchsenelements. Eine Fluidströmung an dem Kontaktpunkt zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement ist rechtwinklig zu der Längsachse des Steckerelementes und des Buchsenele­ mentes, wobei der radiale Durchlaßkanal 34 des Stecker­ elements 10 und der zweite radiale Durchlaßkanal 85 des Buchsenelementes 20 miteinander in Verbindung sind. Es ergibt sich somit keine Längskraft, welche durch das Fluid zwischen dem Steckerelement und Buchsenelement aufgebracht wird.
In Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1 dargestellt, welche die Fluidkanäle des bevor­ zugten Ausführungsbeispiels der Kupplung zeigt. Wie be­ schrieben, erstrecken sich vier radiale Durchlaßkanäle 34 zwischen dem innenliegenden Ende des Ventilsitzes 52 des Steckerelements 10 und dem äußeren Umfang der Sondenwan­ dung 44. Es ist zu erwähnen, daß erfindungsgemäß jede Anzahl von Fluiddurchlaßkanälen 34 verwendet werden kann, abhängig von den gewünschten Fluidströmungscharakteristi­ ken.
In Fig. 3 ist ein Betriebszustand dargestellt, bei welchem das Buchsenelement 20 in das Steckerelement 10 eingeführt ist, wobei die zweiten radialen Durchlaßkanäle 85 des Buchsenelements 20 so dargestellt sind, daß sie sich zwi­ schen dem Schlitz 87 in der Aufnahmekammer 107 des Buch­ senelements 20 und dem Längs-Durchlaßkanal 83 erstrecken. Der Ringschlitz 87 ist am Umfang der Aufnahmekammer 107 des Buchsenelements 20 geschnitten, so daß eine Fluidver­ bindung zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement auch dann gewährleistet ist, wenn jeder radiale Durchlaß­ kanal 34 des Steckerelements 10 sich nicht in einer in Längsrichtung oder in Drehrichtung fluchtenden Zuordnung zu dem zweiten radialen Durchlaßkanal 85 des Buchsenele­ ments 20 befindet. Wie oben erwähnt, können ein, zwei oder jede andere Anzahl von Fluiddurchlaßkanälen an der erfin­ dungsgemäßen Kupplung ausgebildet sein, ohne daß dadurch von dem Gedanken der Erfindung abgewichen wird. Tatsäch­ lich muß die Anzahl der radialen Durchlaßkanäle 34 und 85 nicht gleich sein, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine gleiche Anzahl von Durchlaßkanälen 34 und 85 vorgesehen.
Wenn das Steckerelement 10 in das Buchsenelement einge­ führt ist, paßt bevorzugterweise jeder radiale Durchlaß­ kanal 34 des Steckerelements 10 zu einem separaten zwei­ ten radialen Durchlaßkanal 85 des Buchsenelements 20, so daß die Durchlaßkanäle 34 und 85 gegenseitig positioniert sind, um eine Fluidverbindung zwischen den Elementen zu erleichtern. Der Ringschlitz 87 gestattet jedoch eine Drehung des Steckerelements 10 relativ zu dem Buchsen­ element 20 und eine Axialbewegung des Steckerelements 10 relativ zu dem Buchsenelement 20, während eine radiale Fluidverbindung zwischen den Elementen aufrechterhalten wird.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Herstellung des Stecker- und des Buchsenelements die maschinelle Bearbeitung oder Bohrung der Fluiddurchlässe durch diese. Da die radialen Bereiche 84 und 85 und der Längsbereich 83 der Fluiddurchlaßkanäle maschinell bearbeitet oder in dem Buchsenelement 20 ge­ bohrt werden, erstrecken sich die Durchlaßkanäle durch den Außenumfang des Buchsenelementes und zu der Vorderfläche 93 des Buchsenelementes. Diese Ausdehnung der radialen und longitudinalen Fluid-Durchlaßkanäle des Buchsenelementes sind mit Stopfen 141 abgedichtet, um einen Flüssigkeits­ verlust zu vermeiden. Es ist verständlich, daß diese wei­ teren Ausdehnungen der Kanäle und die zugehörigen Stopfen 141 bezüglich der Erfindung nicht wesentlich sind. Wenn eine andere Herstellungstechnik zur Herstellung der Vor­ richtung verwendet wird, beispielsweise ein Gießverfahren, können die Verlängerungen der Durchlaßkanäle und die Stopfen 141 nicht erforderlich sein und daher weggelassen werden.
Wie in Fig. 2 und in der Schnittansicht gemäß Fig. 4 dar­ gestellt, umfaßt das Buchsenelement 20 weiterhin eine oder mehrere Entlüftungsdurchlässe 131 zur Abführung von Wasser von der Aufnahmekammer 107 des Buchsenelements 20. Jeder Entlüftungskanal 131 stellt eine Verbindung zwischen der zentrischen Aufnahmekammer 107 und der Außenfläche des Buchsenelementes 20 dar. Eine ringförmige Entlüftungs­ lochdichtung 132 in einer Entlüftungsdichtungsnut 133 dient dazu, eine Fluidströmung lediglich von der Aufnahme­ kammer 107 nach außen zu ermöglichen, wenn das Stecker­ element 10 in das Buchsenelement 20 eingeführt wird und eine Flüssigkeit aus der zentrischen Ausnehmung 107 herausgedrückt wird.
Da ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupplung speziell zur Verwendung bei Unterwasseranwendungen geeig­ net ist, kann bei einer Trennung des Steckerelements von dem Buchsenelement Seewasser in die Aufnahmekammer 107 des Buchsenelements eindringen. Obwohl dieses Seewasser wegen der Ventilanordnungen 33 und 82 daran gehindert wird, in die Hydraulikleitungen einzudringen, wenn das Stecker­ element 10 anfänglich in die Aufnahmekammer 107 einge­ schoben wird, kann eine hydraulische Versperrung in der Kammer auftreten, welche ein angemessenes Einführen des Steckerelements 10 verhindert. Der Entlüftungskanal 131 sieht eine Maßnahme vor, um das eingeschlossene Seewasser bei einem Einführen des Steckerelements 10 aus der Kammer 107 zu verdrängen. Sollten weiterhin die ringförmige Son­ dendichtung 77 oder die Ventilspindeldichtungen 74 und 114 eine Fluidleckage bewirken, wird der sich daraus ergebende Aufbau eines Hydraulikfluiddruckes in der Aufnahmekammer 107 durch den Entlüftungskanal 131 vermieden. Das Fluid kann durch den Entlüftungskanal entweichen, und der Aufbau eines Druckes, welcher einer Trennkraft zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement bewirken würde, wird verhindert.
Das Buchsenelement 20 kann modifiziert werden, um die Ver­ wendung von Metalldichtungen zur Abdichtung zwischen dem Steckerelement 10 und der Aufnahmekammer 107 zu ermögli­ chen. Wie in Fig. 6 dargestellt, umfaßt die Aufnahmekammer 107 eine erste ringförmige Schulter 201, welche an ihrem Umfang angeordnet ist und welche zu einer Ausbildung eines Bereiches größeren Durchmessers der Aufnahmekammer 107 führt, welcher durch eine Wandung 202 gebildet wird, sowie zu einem Bereich geringeren Durchmessers, welcher durch die Wandung 203 begrenzt wird. Der Schlitz 97 ist in der Wandung 202 im Bereich des größeren Durchmessers ausgebil­ det, der zweite radiale Durchlaßkanal 85 endet in dem Schlitz 87 wie zuvor beschrieben.
Der Bereich größeren Durchmessers, welcher durch die Wan­ dung 202 definiert ist, kann mehrere unterschiedliche Durchmesserbereiche längs seiner Länge zwischen der ersten ringförmigen Schulter 201 und der Vorderfläche 93 des Buchsenelementes aufweisen. Die Durchmesserveränderungen definieren eine oder mehrere ringförmige Schultern, zu­ sätzlich zu der ersten ringförmigen Schulter 201. In einem ersten, in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Wandung 202 eine erste innere Wandung 210 zwischen der ersten ringförmigen Schulter 201 und eine zweite ringför­ mige Schulter 222. Eine zweite innere Wandung 201 ist zwischen der zweiten Schulter 222 und dem nach innen ge­ richteten Ende des Schlitzes 87 angeordnet. Eine dritte innere Wandung 230 erstreckt sich zwischen dem nach außen gerichteten Ende des Schlitzes 87 und einer dritten ring­ förmigen Schulter 232. Eine vierte innere Wandung 231 ist zwischen der dritten ringförmigen Schulter 232 und der Vorderfläche 93 des Buchsenelementes angeordnet. Die zweite Schulter 222 und die dritte Schulter 232 bilden An­ schläge zur Positionierung von Metalldichtungshaltern 204 und 207 in der Aufnahmekammer 107.
Die Metalldichtungshalter umfassen einen inneren Halter 204 und einen äußeren Halter 207, wobei jeder Halter ge­ eignet ist, die innere Metalldichtung 208 und die äußere Metalldichtung 209 jeweils zu halten. Der innere Halter 204 ist in Form eines zylindrischen, buchsenartigen Ele­ metes ausgebildet, welches einen Außendurchmesser auf­ weist, welcher im wesentlichen gleich ist zu dem Durch­ messer der Aufnahmekammer 107 im Bereich der Wandung 202. Der innere Halter 204 ist somit geeignet, in die Aufnahme­ kammer 207 eingeschoben zu werden, wird jedoch in seiner Längserstreckung durch die erste Schulter 201 gehalten. Der innere Durchmesser des inneren Halters 204 ist im wesentlichen gleich zu dem Durchmesser der Aufnahmekammer 107 im Bereich der Wandung 203. Die Wandungsdicke des inneren Halters 204 ist geringfügig größer als die Weite der ersten Schulter 201.
Der innere Halter 204 umfaßt radial ausgerichtete Durch­ lässe 205, welche sich durch die Wandung des Halters 204 erstrecken. Ein ringförmiger Halterschlitz 206 ist in der inneren Wandung des Halters 204 ausgebildet und dient, wie anschließend im einzelnen beschrieben werden wird, dem­ selben Zweck wie der ringförmige Schlitz 87 in der Auf­ nahmekammer 107. Das heißt, eine exakte Longitudinale und rotatorische Ausrichtungen zwischen den radialen Durch­ laßkanälen 34 in dem Steckerelement 10 und den Auslässen 205 in dem Halter 204 ist nicht erforderlich, um eine Fluidströmung durch den Schlitz 206 zu ermöglichen.
Der äußere Halter 207 ist ähnlich zu dem inneren Halter 204 ausgebildet, d. h. er ist in Form eines zylindrischen, buchsenartigen Elements ausgestaltet, welches einen äuße­ ren Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich ist zu dem Durchmesser der Aufnahmekammer 107 in dem Bereich der Wandung 202 und einen inneren Durchmesser, welcher im wesentlichen gleich ist zu dem Durchmesser der Aufnahme­ kammer 107 in dem Bereich der Wandung 203. Somit weist der äußere Halter 207 eine Wandungsdicke auf, welche gering­ fügig größer ist, als die kombinierte Breite der Schul­ tern 201, 202 und 232, und für eine Einschiebung in die Aufnahmekammer 107 geeignet ist.
Die innere Metalldichtung 208 und die äußere Metalldich­ tung 209 sind C-förmige Elemente, welche jeweils Innen­ durchmesser aufweisen, die durch innere Kanten 210 fest­ gelegt sind, sowie Außendurchmesser, die durch äußere Kan­ ten 211 bestimmt sind, und Hohlräume 212. Die Außendurch­ messer der Dichtungen 208 und 209 sind im wesentlichen gleich zu dem Außendurchmesser der Halter 204 und 207. Die Innendurchmesser der Dichtungen 208 und 209 sind im we­ sentlichen gleich zu den Innendurchmessern der Halter 204 und 207.
Die innere Metalldichtung 208 ist in die Aufnahmekammer 107 eingeführt und liegt gegen die erste Schulter 201 an. Die Dichtung 208 ist so ausgerichtet, daß ihr Hohlraum 212 sich von der ersten Schulter 201, wie in Fig. 7 darge­ stellt, weg öffnet.
Der innere Halter 204 ist nachfolgend in die Aufnahme­ kammer 107 eingeführt, sein Ende 213 liegt gegen die innere Dichtung 208 im wesentlichen an den inneren und äußeren Kanten 210 und 211 der Dichtung an. Der innere Halter 204 ruht auf der zweiten ringförmigen Schulter 222. Die Schulter 222 dient dazu, jede Fehlausrichtung des Hal­ ters zu verhindern, und verhindert weiterhin eine über­ mäßige Kompression oder ein Verknicken der Metalldichtung 208 während des Zusammenbaus und der Verbindung der Kupp­ lung. Nachdem der innere Halter 204 in die Aufnahmekammer eingeführt ist und an der Schulter 222 anliegt, wird die Metalldichtung 208 zur Druckausübung positioniert, so wie dies nachfolgend im einzelnen noch beschrieben werden wird. Wenn der innere Halter 204 auf diese Weise angeord­ net ist, sind die Auslässe 205 eng in axialer Richtung ausgerichtet, obwohl der Schlitz 87 eine gewisse Fehlaus­ richtung ermöglicht.
Die äußere Metalldichtung 209 wird nachfolgend in die Auf­ nahmekammer eingeführt und ruht auf dem Ende 214 des inneren Halters 204. Die äußere Dichtung 209 ist so aus­ gerichtet, daß ihr Hohlraum 212 sich zu dem Ende 214 des inneren Halters 204 hin öffnet.
Der äußere Halter 207 wird in die Aufnahmekammer 107 ein­ geführt und sein Ende gegen die äußere Dichtung 209 ange­ legt. Der äußere Halter 207 ruht an der dritten Ringschul­ ter 232. Die Schulter 232 dient dazu, den Halter exakt auszurichten, und verhindert eine unerwünschte übermäßige Kompression oder ein Verknicken der Metalldichtung 209 während dem Zusammenbau und der Verbindung der Kupplungs­ elemente. Dies stellt sicher, daß die Metalldichtung 209 in ausreichender Weise für einen Dichtungsvorgang positio­ niert ist, wenn sie mit Fluiddruck beaufschlagt wird.
In der Wandung 202 ist eine Halteringnut 216 ausgebildet, welche einen Haltering 217 aufnimmt. Der Haltering 217 weist einen Innendurchmesser auf, welcher geringer ist, als der Außendurchmesser des äußeren Halters 207, und hält, wenn er in der Nut 216 angeordnet ist, den Halter 207 in der Aufnahmekammer 107. Somit sind die innere Dichtung 208, der innere Halter 204, die äußere Dichtung 209 und der äußere Halter 207 in der Aufnahmeausnehmung 107 gehalten. Die Positionen der zweiten ringförmigen Schulter 222 und der dritten ringförmigen Schulter 232, die Längen der Halter 204 und 207 und die Höhen der Dich­ tungen 208 und 209 können so gewählt werden, daß eine geringfügige axiale Kompression auf die Dichtungen 208 und 209 aufgebracht wird, wenn der Haltering 217 an seinem Platz eingesetzt ist. Eine derartige axiale Kompression bewirkt, daß die Dichtungen 208 und 209 geringfügig radial ausgedehnt werden. Eine derartige Wirkung kann für gewisse Anwendungsfälle erwünscht sein.
Das oben beschriebene und in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigte Steckerelement kann ohne weitere Modifikation bei dem in Fig. 6 beschriebenen Buchsenelement 20 verwendet werden. Wenn das Steckerelement 10 in die Aufnahmeausnehmung 107 des Buchsenelements 20 eingeführt ist, so wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, erstreckt sich das Steckerelement 10 durch den äußeren Halter 207, die äußere Dichtung 209, den inneren Halter 204 und die innere Dichtung 208. Die inneren Kanten 210 der Dichtungen 209 und 208 befinden sich in einem dichtenden Eingriff mit dem Steckerelement, wobei dieser Zustand erreicht wird, bevor die gegenseitige Anlage der Ventilspindeln 65 und 106 erfolgt. Deshalb ge­ währen die Metalldichtungen 208 und 209, ebenso wie die Sondendichtungen 76 und 77, welche in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, eine Fluidabdichtung zwischen dem Steckerelement und dem Buchsenelement, bevor eine Fluid­ verbindung zwischen den beiden Elementen hergestellt wird. Weiterhin gestattet der ringförmige Schlitz 206, ebenso wie der Schlitz 87, eine in Längsrichtung und in Dreh­ richtung erfolgende Mißausrichtung zwischen den radialen Durchgangskanälen 34 in dem Steckerelement und den Aus­ lässen 205 in dem inneren Halter 204.
Wenn eine Kupplung, bei welcher ein Buchsenelement der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform verwendet wird, zusammen­ gesetzt und mit Druck beaufschlagt wird, wird eine Fluid­ verbindung zwischen dem Buchsenelement und dem Stecker­ element durch die radialen Durchgangskanäle 34, den Hal­ terschlitz 206, die Auslässe 205, den Schlitz 87, die zweiten radialen Durchgangskanäle 85, die Längs-Durch­ gangskanäle 83 und die ersten radialen Durchgangskanäle 84 gebildet. Wenn dieser Strömungsweg eingerichtet wird, wird ein Fluiddruck auf die Hohlräume 212 der inneren und der äußeren Metalldichtung 208 und 209 aufgebracht. Das Fluid ist nicht gegenüber den Hohlräumen 212 abgedichtet, so daß die Dichtungen 208 und 209 mit Druck beaufschlagt werden. Das Fluid gelangt in die Hohlräume 212, nachdem es ent­ weder an dem Außendurchmesser oder an dem Innendurchmesser des inneren Halters 204 vorbeigelangt ist, da der Außen­ durchmesser und der Innendurchmesser des Halters sich nicht in dichtender Beziehung zu dem jeweiligen Stecker- bzw. Buchsenelement befindet. Der Fluiddruck in den Hohl­ räumen 212 drückt die inneren Kanten 210 und die äußeren Kanten 211 der Dichtungen in eine radiale Bewegung, wo­ durch die Dichtungen 208 und 209 radial expandieren und ihre Außendurchmesser vergrößern, wobei die Innendurch­ messer verringert werden. Die äußeren Kanten 211 werden gegen die Wandung 202 des Steckerelementes gedrückt, wäh­ rend die inneren Kanten 210 gegen die Umfangswandung des Steckerelements 10 gedrückt werden. Der Dichtungseffekt wird durch das Vorhandensein eines Fluiddruckes in den Dichthohlräumen 212 verstärkt.
Obwohl Abwandlungen der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht alle Vorteile der Erfindung aufweisen können, können bei vielfältigen Anwendungsfällen der er­ findungsgemäßen Kupplung bestimmte Merkmale wichtiger wer­ den, als andere Merkmale. Die Erfindung ist somit nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (5)

1. Hydraulikkupplung, gekennzeichnet durch
ein Buchsenelement (20) mit einer zentrischen Bohrung (81), welche sich längs der Längsachse des Buchsen­ elements (20) von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, einer Fluidausnehmung (83), welche im wesentlichen parallel zu der zentrischen Ausnehmung (81) ist, ersten und zweiten radialen Bohrungen (84 und 85), welche sich von der Fluidausnehmung (83) zu der zentrischen Ausnehmung (81) zur Fluidverbindung zwischen diesen erstrecken, und einer ersten Schulter in der zentrischen Ausnehmung (81) zwischen den Enden des Körpers und zwischen den ersten und den zweiten radialen Bohrungen (84, 85);
einen buchsenartigen inneren Halter (204) zur Einfüh­ rung in die zentrale Ausnehmung (81) an einer Stelle angrenzend an die zweite radiale Bohrung (85), wobei der innere Halter (204) einen radial ausgerichteten Durchlaß (205) zur Fluidverbindung mit der zweiten radialen Bohrung (85) aufweist;
eine erste ringförmige Metalldichtung (208) zur Posi­ tionierung zwischen der ersten Schulter und dem inneren Halter (204);
einen hülsenartigen äußeren Halter (207) zum Eingriff mit der zentrischen Ausnehmung (81);
eine zweite ringförmige Metalldichtung (209) zur Posi­ tionierung zwischen dem inneren Halter (204) und dem äußeren Halter (207);
ein Steckerelement (10) zur Einführung durch den äußeren und den inneren Halter und durch die erste und die zweite Metalldichtung (208, 209), wobei das Stec­ kerelement (10) einen längsgerichteten Fluidkanal (32) sowie eine dritte radiale Bohrung (34) aufweist, welche sich zwischen dem Fluidkanal (32) und der äußeren Um­ fangsfläche des Steckerelements (10) erstreckt, wobei die dritte radiale Bohrung (34) zur Anordnung angren­ zend an den radial gerichteten Durchlaß (205) in dem inneren Halter (204) geeignet ist, um eine Fluidver­ bindung von dem Fluidkanal in dem Steckerelement (10) zu der Fluidbohrung in dem Buchsenelement (20) zu er­ möglichen, wobei die erste und die zweite Metalldichtung (208, 209) zur dichtenden Anlage an die zentrische Ausnehmung (81) des Buchsenelements (20) und zur dichtenden Anlage an die Umfangsfläche des Steckerelements (10) ausge­ bildet sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Metalldichtung (208, 209) je­ weils Hohlräume (212) aufweisen, welche mit einem Fluid in der Kupplung verbunden sind, wobei die Dichtungen (208, 209) in Abhängigkeit von dem Fluiddruck in den Hohlräumen (212) radial in dichtendem Kontakt mit der zentrischen Ausnehmung des Buchsenelements (20) und der Umfangsfläche des Steckerelements (10) expandierbar sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zentrische Ausnehmung (81) eine zweite Schulter aufweist, um den inneren Halter (204) in Längsrichtung in der zentrischen Ausnehmung (81) zu positionieren, sowie eine dritte Schulter zur Positio­ nierung des äußeren Halters (207) in Längsrichtung in der zentrischen Ausnehmung (81).
4. Hydraulikkupplung, gekennzeichnet durch:
ein Steckerelement (10) mit einer Vorderfläche, einer zentrischen Ausnehmung (32), einem Fluidkanal (34), welcher sich radial von der zentrischen Ausnehmung (32) aus zu einer Seitenfläche des Steckerelements (10) er­ streckt, einer ersten Ventileinrichtung (33) zur Steue­ rung einer Fluidströmung durch die zentrische Ausneh­ mung (32) und den Fluidkanal (34);
ein Buchsenelement (20) mit einer Aufnahmekammer (107) zur Aufnahme des Steckerelements (10), einer zentri­ schen Ausnehmung (81), einem Fluidkanal, welcher einen ersten Bereich (84) umfaßt, welcher sich radial von der zentrischen Ausnehmung (81) aus erstreckt, sowie einen zweiten Bereich (85), welcher sich radial von der Auf­ nahmekammer (107) aus erstreckt, und einem Längsbereich (83), welcher den ersten und den zweiten radialen Be­ reich verbindet, wobei das Buchsenelement (20) eine zweite Ventilanordnung (82) zur Steuerung einer Fluid­ strömung zwischen der zentrischen Ausnehmung (81) und dem Fluidkanal in dem Buchsenelement (20) umfaßt;
und innere und äußere Metalldichtungen (208, 209) zur Anordnung in der Aufnahmekammer (107) des Buchsenele­ ments (20) zum dichtenden Eingriff mit der Aufnahme­ kammer (107) und der seitlichen Fläche des Steckerele­ mentes (10), wobei die Metalldichtungen (208, 209) in Längsrichtung in der Aufnahmekammer (107) beabstandet sind, wobei der zweite Bereich (85) des Fluidkanals in dem Buchsenelement (20) axial zwischen den Dichtungen (208, 209) angeordnet ist, wobei eine Fluidverbindung zwischen dem Steckerelement (10) und dem Buchsenelement (20) durch die erste und die zweite Ventilanordnung (33, 82) und die Fluidkanäle in dem Steckerelement (10) und dem Buchsenelement (20) gebildet wird.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Metalldichtung (208, 209) jeweils eine ringförmige Dichtung umfassen, welche einen inneren und einen äußeren Durchmesser sowie einen zwischen diesen angeordneten Hohlraum (212) umfaßt, wobei der innere Durchmesser so bemessen ist, daß eine Anlage an der Seitenfläche des Steckerelementes (10) erfolgt und der Außendurchmesser so bemessen ist, daß eine Anlage an der Aufnahmekammer (107) erfolgt, wobei jede Dichtung (208, 209) so ausgerichtet ist, daß deren Hohlraum (212) dem Fluiddruck in den Fluidkanälen des Steckerelements (10) und des Buchsenelements (20) aus­ gesetzt ist, wobei der Flüssigkeitsdruck in dem Hohl­ raum (212) zu einer Bewegung der Dichtungen (208, 209) gegen die Aufnahmekammer (107) und die seitliche Flä­ che des Steckerelements (10) führt.
DE19893901652 1988-01-21 1989-01-20 Druckausgeglichene Hydraulikkupplung mit Metalldichtungen Expired - Lifetime DE3901652C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/146,319 US4832080A (en) 1987-02-10 1988-01-21 Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901652A1 true DE3901652A1 (de) 1989-07-27
DE3901652C2 DE3901652C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=22516830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901652 Expired - Lifetime DE3901652C2 (de) 1988-01-21 1989-01-20 Druckausgeglichene Hydraulikkupplung mit Metalldichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4832080A (de)
AU (1) AU604577B2 (de)
BR (1) BR8805883A (de)
DE (1) DE3901652C2 (de)
GB (1) GB2214589B (de)
NO (1) NO176532C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447177A (en) * 1993-10-18 1995-09-05 Carl Kurt Walther Gmbh & Co. Kg Separating device for conduits
DE4324821C2 (de) * 1992-07-28 2003-09-25 Nat Coupling Co Inc Hydraulische Untersee-Kupplung mit druckbetätigten Dichtungen
DE4200625C2 (de) * 1991-01-11 2003-10-30 Nat Coupling Co Inc Hydraulische Kupplung mit Druckausgleich und mit Metalldichtungen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231632B (en) * 1987-02-10 1991-04-24 Nat Coupling Co Inc Pressure balanced hydraulic coupling
US4754780A (en) * 1987-02-10 1988-07-05 Smith Iii Robert E Pressure balanced hydraulic coupling
US5063965A (en) * 1989-05-19 1991-11-12 Snap-Tite, Inc. Quick disconnect coupling
US5072948A (en) * 1989-08-28 1991-12-17 Ford Motor Company Seal assembly for a high speed machining system
US5072755A (en) * 1990-06-14 1991-12-17 Snap-Tite, Inc. Quick disconnect coupling
GB2290592B (en) * 1992-07-28 1996-08-21 Nat Coupling Co Inc Undersea hydraulic coupling with pressure-energized seals
US5232021A (en) * 1992-10-29 1993-08-03 National Coupling Co., Inc. Probe member for undersea hydraulic coupling
NO177836C (no) * 1993-05-18 1995-12-06 Kvaerner Energy As Hydraulisk kobling
US5360035A (en) * 1993-06-25 1994-11-01 National Coupling Company, Inc. Pressure balanced poppet valve for hydraulic couplings
US5365972A (en) * 1993-07-30 1994-11-22 National Coupling Co., Inc. Undersea hydraulic coupling with bleed valve
US5355909A (en) * 1994-02-07 1994-10-18 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with metal seals
US5390702A (en) * 1994-02-15 1995-02-21 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with pre-sealing guidance
US5385169A (en) * 1994-04-04 1995-01-31 Cooper Industries, Inc. Subsea fluid coupling employing metal-to-metal sealing
US5482082A (en) * 1994-06-22 1996-01-09 Cooper Cameron Corporation Multi-passage fluid coupling and metal seal therefor
AU694250B2 (en) 1994-09-16 1998-07-16 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with axial preloading
US5692538A (en) * 1994-09-21 1997-12-02 National Coupling Inc. Undersea hydraulic coupling member
US5469887A (en) * 1995-03-28 1995-11-28 National Coupling Inc. Hydraulic coupling with pressure equalizing valve
GB2299839B (en) * 1995-04-12 1999-04-28 Nat Coupling Co Inc Undersea hydraulic coupling with hollow metal seal
US5829480A (en) * 1997-05-07 1998-11-03 National Coupling Company, Inc. Locking device for undersea hydraulic coupling
GB9720724D0 (en) * 1997-10-01 1997-11-26 Mandeville Eng Ltd Pressure balanced couplings
US6123103A (en) * 1999-07-29 2000-09-26 National Coupling Company, Inc. Pressure balanced coupling with split body
US6202690B1 (en) * 2000-05-03 2001-03-20 National Coupling Company, Inc. Pressure balanced undersea hydraulic coupling
US6202691B1 (en) 2000-05-12 2001-03-20 National Coupling Company Inc. Undersea hydraulic coupling with bleed port
US6283444B1 (en) 2000-06-29 2001-09-04 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling member
US6394131B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-28 Abb Offshore Systems, Inc. Trapped fluid volume compensator for hydraulic couplers
US6631734B2 (en) 2001-05-22 2003-10-14 National Coupling Co., Inc. Dummy undersea hydraulic coupling member
US6511043B2 (en) * 2001-06-29 2003-01-28 National Coupling Company, Inc. Female coupling member with recessed flow passages
US6659425B2 (en) 2001-08-22 2003-12-09 National Coupling Company Male coupling member with improved flow ports
US7163190B2 (en) * 2002-08-02 2007-01-16 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling member and seal retainer
US6637459B1 (en) 2002-08-30 2003-10-28 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling member with external port guard
US7063328B2 (en) * 2002-10-31 2006-06-20 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with seal retainer
US6962347B2 (en) 2002-10-31 2005-11-08 National Coupling Company, Inc. Metal backup seal for undersea hydraulic coupling
US7303194B2 (en) * 2003-10-20 2007-12-04 National Coupling Company, Inc. Seal retainer with pressure energized metal seal members for undersea hydraulic coupling
WO2006005949A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Self-Energising Coupling Company Limited Coupling assembly
GB0415637D0 (en) * 2004-07-13 2004-08-18 Self Energising Coupling Compa Coupling assembly
WO2006037173A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 John Wentworth Bucknell Load-bearing ring for hydraulic fasteners
GB0516260D0 (en) * 2005-08-08 2005-09-14 Self Energising Coupling Compa Coupling assembly
GB0701054D0 (en) * 2007-01-19 2007-02-28 Self Energising Coupling Compa Fluid conduit valve assembly
US7762525B2 (en) * 2007-03-15 2010-07-27 National Coupling Company, Inc. Pressure-balanced undersea hydraulic coupling
US7578312B2 (en) * 2007-04-04 2009-08-25 National Coupling Company, Inc. Hydraulic coupling member with displaced water compensation system
US8113287B2 (en) * 2009-09-30 2012-02-14 Vetco Gray Inc. Self sealing hydraulic coupler
US8899256B2 (en) 2011-04-05 2014-12-02 Oceaneering International, Inc. Cartridge hydraulic coupler and method of use
US8960310B2 (en) * 2011-06-14 2015-02-24 Cameron International Corporation Apparatus and method for connecting fluid lines
US9157561B2 (en) 2013-06-04 2015-10-13 Baker Hughes Incorporated Wet connection system, downhole system using wet connection system, and method thereof
US11162629B2 (en) * 2015-10-22 2021-11-02 Parker-Hannifin Corporation Quick coupling with volume displacement passage
GB2557004B (en) * 2016-10-04 2019-06-12 Nat Coupling Co Inc Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals
US11614187B2 (en) * 2016-10-04 2023-03-28 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals
US10400541B2 (en) 2016-10-04 2019-09-03 National Coupling Company Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals
US11920704B2 (en) 2016-10-04 2024-03-05 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals
NO347797B1 (en) * 2022-03-10 2024-03-25 Fmc Kongsberg Subsea As Poppet coupling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804077A1 (de) * 1987-02-10 1988-10-13 Nat Coupling Co Inc Druckentlastete hydraulische kupplung
DE3827795A1 (de) * 1987-08-14 1989-04-06 Nat Coupling Co Inc Intern vorgespannter hydraulischer verbinder mit metall/metalldichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237309A (en) * 1916-02-23 1917-08-21 Charles Dewald Liquid-operated tipping-jack.
US1736922A (en) * 1927-02-11 1929-11-26 Kohlen Josef Flushing device for rock drills
FR663132A (fr) * 1928-10-29 1929-08-16 Accouplement pour tuyaux et tubes de conduites
US2218318A (en) * 1939-05-01 1940-10-15 Blackhawk Mfg Co Detachable conduit coupling
GB552435A (en) * 1940-04-02 1943-04-07 Siam Improvements in or relating to joints for fluid-pressure conduits
US2854258A (en) * 1955-01-26 1958-09-30 Harbisson Fischer Mfg Company Self-sealing coupling
CH343726A (de) * 1955-08-04 1959-12-31 Schaefer Industriegesellschaft Schlauchkupplung für hydraulisch ferngesteuerte Vorrichtungen, insbesondere für Fahrzeugbremsen
FR1142462A (fr) * 1955-12-28 1957-09-18 Dispositif de valve à clapets permettant l'accouplement rapide de deux tuyauteries
FR76801E (fr) * 1958-11-14 1961-12-08 Raccord pour canalisations de fluide
US3215161A (en) * 1962-12-13 1965-11-02 Aeroquip Corp Self-sealing coupling
US3236251A (en) * 1963-04-04 1966-02-22 Hansen Mfg Co Valve unit
US3348575A (en) * 1965-08-16 1967-10-24 Int Harvester Co Hydraulically actuatable fluid coupling
FR1491524A (fr) * 1966-06-30 1967-08-11 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements aux raccords pour conduites de fluide
US4188038A (en) * 1968-04-10 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Seal arrangement for intersecting conduits
US3516524A (en) * 1968-06-28 1970-06-23 Garrett Corp Fluid coupling with lockup clutch
US3507523A (en) * 1969-02-25 1970-04-21 Air Lock Inc Disconnectable coupling for fluid pressure lines
US3618690A (en) * 1969-05-20 1971-11-09 Caterpillar Tractor Co Damping and air-purging means for relief valve
US3707878A (en) * 1970-12-21 1973-01-02 Parker Hannifin Corp Pressure balanced tube assembly
IT957974B (it) * 1971-05-27 1973-10-20 Visscher P De Perfezionamento nei raccordi o giunti per il collegamento di ambienti
US3797510A (en) * 1971-10-28 1974-03-19 Purolator Inc Crashworthy valve
US4124228A (en) * 1977-03-24 1978-11-07 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Pressure-balanced fluid coupling
US4222411A (en) * 1979-01-19 1980-09-16 Parker-Hannifin Corporation Lever actuated fluid coupling
US4348039A (en) * 1980-07-17 1982-09-07 Big Inch Marine Systems, Inc. Release coupling
US4455040A (en) * 1981-08-03 1984-06-19 Smith International, Inc. High-pressure wellhead seal
US4694859A (en) * 1985-11-25 1987-09-22 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling and metal seal
US4709726A (en) * 1987-02-17 1987-12-01 Ferranti Subsea Systems, Inc. Hydraulic coupler with floating metal seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804077A1 (de) * 1987-02-10 1988-10-13 Nat Coupling Co Inc Druckentlastete hydraulische kupplung
DE3827795A1 (de) * 1987-08-14 1989-04-06 Nat Coupling Co Inc Intern vorgespannter hydraulischer verbinder mit metall/metalldichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200625C2 (de) * 1991-01-11 2003-10-30 Nat Coupling Co Inc Hydraulische Kupplung mit Druckausgleich und mit Metalldichtungen
DE4324821C2 (de) * 1992-07-28 2003-09-25 Nat Coupling Co Inc Hydraulische Untersee-Kupplung mit druckbetätigten Dichtungen
US5447177A (en) * 1993-10-18 1995-09-05 Carl Kurt Walther Gmbh & Co. Kg Separating device for conduits

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901652C2 (de) 1997-02-13
NO884962D0 (no) 1988-11-07
US4832080A (en) 1989-05-23
AU2491488A (en) 1989-07-27
GB2214589B (en) 1991-11-27
GB8826102D0 (en) 1988-12-14
BR8805883A (pt) 1990-06-19
NO176532B (no) 1995-01-09
NO884962L (no) 1989-07-24
GB2214589A (en) 1989-09-06
AU604577B2 (en) 1990-12-20
NO176532C (no) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901652C2 (de) Druckausgeglichene Hydraulikkupplung mit Metalldichtungen
DE3804077C2 (de)
DE4200625C2 (de) Hydraulische Kupplung mit Druckausgleich und mit Metalldichtungen
DE4421235C2 (de) Druckausgeglichenes Rohrventil für hydraulische Kupplungen
DE3827945C2 (de)
AT391009B (de) Rohrverbindung
DE4101001C2 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen
DE3827795C2 (de) Intern vorgespannter hydraulischer Verbinder mit Metall/Metalldichtung
DE10018364B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit verlängertem Sondenabschnitt
EP0803676B1 (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE69612106T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einer kupplung
DE69526724T2 (de) Flüssigkeitsdichte verbindungsvorrichtung
DE3216225A1 (de) Vorrichtung zur verbindung mit einem bohrkopf
DE69523290T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit einem einstellbaren ventil zur begrenzung des druckes
DE10036424B4 (de) Druckentlastete Kupplung mit zweiteiligem Körper
DE19900998B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit drei zurückgehaltenen Dichtungen
DE4324821A1 (de) Hydraulische Untersee-Kupplung mit druckbetätigten Dichtungen
DE10100362A1 (de) Hydraulische Kupplung mit druckbetätigter Schwalbenschwanzdichtung
EP0268128B1 (de) Ventiloberteil
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE19958259A1 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit konisch zulaufender Sonde
DE102011085071A1 (de) Verbesserte druckaktivierte Sondendichtung für ein Buchsenelement einer Hydraulikkupplung
DE69230565T2 (de) Kupplungsvorrichtung für gewindelose verbindungen
DE112009000998B4 (de) Kopfstückdichtung mit druckgespeisten Dichtelementen für ein Aufnahmeglied einer Hydraulik-Kupplung
DE19533917C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit axialer Vorlast

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 37/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition