DE3900993A1 - Vorrichtung zum automatischen wechseln eines informationsspeichermediums - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen wechseln eines informationsspeichermediums

Info

Publication number
DE3900993A1
DE3900993A1 DE3900993A DE3900993A DE3900993A1 DE 3900993 A1 DE3900993 A1 DE 3900993A1 DE 3900993 A DE3900993 A DE 3900993A DE 3900993 A DE3900993 A DE 3900993A DE 3900993 A1 DE3900993 A1 DE 3900993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
holding
storage area
storage medium
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3900993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900993C2 (de
Inventor
Takamoto Numasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3900993A1 publication Critical patent/DE3900993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900993C2 publication Critical patent/DE3900993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln eines Informationsspeichermediums, die automatisch das Laden oder das Auswerfen eines Informationsspeichermediums in eine oder aus einer Informationsverarbeitungseinheit bewirkt und automatisch dieses Medium wechselt.
Eine automatische Plattenwechselvorrichtung gemäß US-PS 47 42 504 wendet ein Paar von Kassetten-Lagergestellen zum Lagern einer Vielzahl optischer Plattenkassetten in aufrechter (vertikaler) Position an. Eine Plattenkassette, die manuell in die Plattenwechselvorrichtung eingesetzt wird, wird in eine Übertragungseinrichtung geladen. Die Übertragungseinrichtung enthält einen drehbaren Tragerahmen zum Halten der Platten­ kassette und Transferieren von ihr in entweder eines der Lagergestelle oder zu einer Antriebseinheit für optische Platten. Um die Plattenkassette in die Antriebseinheit für optische Platten einzusetzen, wird der Tragerahmen um 90° gedreht, so daß die Plattenkassette in ungefähr horizontaler Lage in die Antriebseinheit für optische Platten geladen wird. Wenn es notwendig ist, die Seite der Plattenkassette, die in die Antriebseinheit für optische Platten mit der Seite A in Betrieb geladen ist, zu wenden, wird die Plattenkassette aus der Plattenantriebseinheit herausgenommen und im Tragerahmen der Übertragungseinrichtung gehalten. Dann wird der Trage­ rahmen um 180° gedreht, so daß die Plattenkassette von Seite A auf Seite B gewendet wird. Danach wird die Plattenkassette vom Tragerahmen in die Plattenantriebseinheit geladen, so daß Seite B der Plattenkassette in der Plattenantriebseinheit betriebsbereit ist.
Der Tragerahmen der Übertragungseinrichtung ist über eine Rolle und einen Riemen betriebsfähig mit einem Schrittmotor verbunden und wird durch die Wirkung eines Schrittmotors geneigt oder durch Drehung um 90° oder 180° umgedreht.
Bei dieser automatischen Plattenwechselvorrichtung kann es jedoch vorkommen, daß der Tragerahmen der Übertragungseinrich­ tung nicht korrekt in eine präzise horizontale Lage in bezug auf die Einsetzöffnung des Lagergestells oder der Antriebs­ einheit für optische Platten gelangt, und zwar wegen Variationen in der Halteposition der Spindel des Schrittmotors oder wegen Lockern des Riemens. Da die Halteposition des Tragerahmens durch den Schrittmotor bewahrt wird, kann dann die Halteposition des Tragerahmens von der korrekten Position durch Vibrationen oder andere äußere Kräfte verschoben werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln eines Informationsspeichermediums zu schaffen, in der ein das Informationsspeichermedium haltender Tragerahmen korrekt in bezug auf einen Lagerbereich oder eine Einlaßöffnung einer Informationsverarbeitungseinheit ausgerichtet werden kann, ohne Verschiebung von der korrekten Position durch Vibrationen oder andere äußere Kräfte.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die Vorrichtung zum auto­ matischen Wechseln eines Informationsspeichermediums: Ein Hauptgehäuse; einen Lagerbereich, der eine Vielzahl von Lagerplätzen zum Lagern einer Vielzahl von Informationsspeicher­ medien im Hauptgehäuse hat; zumindest eine Informationsverar­ beitungseinheit mit einer Einlaßöffnung im Hauptgehäuse zum Verarbeiten von Informationen, die auf dem durch die Einlaß­ öffnung eingesetzten Medium gespeichert sind; und eine Über­ tragungseinrichtung zum Transferieren des Mediums zwischen dem Lagerbereich und der Informationsverarbeitungseinheit und zum automatischen Einsetzen des Mediums in den Lagerbereich und in die Informationsverarbeitungseinheit. Die Übertragungseinrich­ tung enthält: Ein Basisbauteil; eine Rahmeneinrichtung zum Halten zumindest eines Informationsspeichermediums, die drehbar auf dem Basisbauteil montiert ist; eine Antriebsein­ richtung zum Drehen der Rahmeneinrichtung in bezug auf das Basisbauteil; und eine Positioniereinrichtung zum zwangsweisen Positionieren der Rahmeneinrichtung in Ausrichtung auf einen aus der Vielzahl der Lagerplätze des Lagerbereichs oder auf die Einlaßöffnung der Informationsverarbeitungseinheit nach Drehung der Rahmeneinrichtung durch die Antriebseinrichtung.
Die Zeichnung zeigt eine automatische Plattenkassetten-Wechsel­ vorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, und zwar im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die den inneren Aufbau der Vorrichtung zeigt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Platten­ kassette, wie in der Vorrichtung von Fig. 1 benutzt;
Fig. 3 eine Rückansicht eines Lagerbereichs, von der Seite eines Übertragungsmechanismus in der Vorrichtung aus gesehen;
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Lagerbereichs;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Lagerbereichs entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 bis 8 eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer Trageeinrichtung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Trageeinrichtung, auf der eine Plattenkassette plaziert ist;
Fig. 10A und 10B eine schematische Draufsicht bzw. eine Vorder­ ansicht, die den Tragerahmen und einen Positioniermechanismus zeigen;
Fig. 11A und 11B eine Draufsicht bzw. eine Rückansicht, die die detaillierte Anordnung des Tragerahmens zeigen;
Fig. 11C eine Schnittansicht des Tragerahmens entlang der Linie XIC-XIC in Fig. 11A;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Rollenmechanis­ mus;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht der automatischen Plattenkassetten-Wechselvorrichtung;
Fig. 14A und 14B eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht, die einen Zustand zeigen, bei dem eine Platten­ kassette auf dem Übertragungsrahmen gelagert ist;
Fig. 15 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil der Plattenkassette zeigt;
Fig. 16A bis 16C schematische Draufsichten, die Schritte beim Transport der Plattenkassette vom Lagerbereich in den Übertragungsrahmen zeigen;
Fig. 17A und 17B schematische Ansichten, die die Lagebeziehung zwischen dem Übertragungsrahmen und dem Lager­ bereich zeigen, wenn das Laden der Platten­ kassette bzw. das Auswerfen der Plattenkassette durchgeführt werden;
Fig. 18A bis 18E schematische Ansichten, die einen Vorgang zum Wechseln der Plattenkassetten zeigen;
Fig. 19 ist eine Vorderansicht des Positioniermechanismus für den Tragerahmen, der in den Fig. 10A und 10B gezeigt ist;
Fig. 20A und 20B Draufsichten zum Erklären der Funktion des Positioniermechanismus in Fig. 19; und
Fig. 21A und 21B Seitenansichten zum Erklären der Funktion des Positioniermechanismus in Fig. 19.
Fig. 1 zeigt eine automatische Plattenwechselvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Vorderwand eines kastenförmigen Hauptgehäuses 4 ist mit einer schlitzförmigen Eingabe-/Ausgabe­ öffnung 11 versehen, durch die eine Plattenkassette 10 in horizontaler Weise in das und aus dem Hauptgehäuse 4 bewegt wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die optische Platte 9, die mit einem zweiseitigen Informationsspeichermedium versehen ist, das Daten über einen Laserstrahl aufzeichnen und rückrufen kann, in einem Plattengehäuse 10 untergebracht, das geöffnet werden kann. Die automatische Plattenwechselvorrichtung enthält eine Ladeeinrichtung 12 zum Befördern der Platten­ kassette 10 durch die Eingabe-/Ausgabeöffnung 11, einen Lagerbereich 13 zum Lagern einer Vielzahl von Kassetten 10, die von der Ladeeinrichtung 12 befördert werden, zwei Antriebseinheiten für optische Platten 3 (Bildinformations­ verarbeitungseinheiten) zum Lese- und Schreibzugriff auf die Platte 9 in der Plattenkassette 10, und eine Übertragungsein­ richtung 14 zum Transferieren der Plattenkassette 10 zwischen der Antriebseinheit für optische Platten 3, der Ladeinrichtung 12 und dem Lagerbereich 13. Der Lagerbereich 13 und die Antriebseinheit für optische Platten 3 sind entlang der Z-Richtung (in vertikaler Richtung) ausgerichtet.
Der Lagerbereich 13 lagert eine große Zahl von Kassetten 10 derart, daß die Kassetten 10 vertikal (in Z-Richtung) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen gestapelt sind, während jede Kassette im wesentlichen horizontal liegt (in Y-Richtung) und sich teilweise nach hinten erstreckt. Die Plattenkassetten 10 können von der Rückseite des Lagerbereichs 13 durch die Übertragungseinrichtung 14 gelagert oder entfernt werden. Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, enthält der Lagerbereich 13 Rahmen 16 und 18, die die rechten und linken Seitenwände bilden. Eine große Zahl von Führungen 17 ist am Rahmen 16 befestigt, um die rechten Seitenkanten der Platten­ kassetten 10 zu führen. Ahnlich ist eine große Zahl von Führungen 19 am Rahmen 18 befestigt, um die linken Seiten­ kanten der Plattenkassetten 10 zu führen. Ein Paar erster Detektoren 20 zum Feststellen, ob eine Plattenkassette 10 eingesetzt ist, sind an den abgewandten Endteilen der Füh­ rungen 17 und 19 jeder Stufe angebracht. Die linken und rechten Führungen 17 und 19 sind auf die linken und rechten Rahmen 16 und 18 montiert, so daß das Vorderende der Plattenkassette 10, die von den Führungen gehalten wird, leicht nach unten geneigt ist. Der Abstand zwischen zwei angrenzenden Führungen 17 (oder 19) ist geringfügig größer als die Dicke der Plattenkassette 10, um ein einfaches Einsetzen der Plattenkassette dazwischen zu erlauben. Die im Lager­ bereich 13 gelagerten Plattenkassetten 10 sind durch ent­ sprechende Anschlagteile 21 positioniert und frei von Positionsfehlern, die durch Vibrationen oder ähnliches ver­ ursacht werden könnten.
Wie in den Fig. 1 und 3 bis 9 gezeigt, befindet sich die Ladeeinrichtung 12 im Zentrum des Lagerbereichs 13. Die Ladeeinrichtung 12 überträgt eine Plattenkassette 10 von der Eingabe-/Ausgabeöffnung 11 in eine Stellung, in der die Plattenkassette im selben Zustand liegt wie die anderen Plattenkassetten 10, die bereits im Lagerbereich 13 abgelegt sind, und überträgt eine Plattenkassette 10 aus dem Lager­ bereich 13 zurück zur Eingabe-/Ausgabeöffnung 11.
Die Ladeeinrichtung 12 hat eine rechteckige Basis 22, die sich entlang der Y-Richtung vom Lagerbereich 13 zur Eingabe-/Aus­ gabeöffnung 11 erstreckt. Ein Paar erster Führungsschienen 23 und ein weiteres Paar zweiter Führungsschienen 24 ist durch Schrauben auf der Basis 22 befestigt und steht parallel zueinander. Die ersten Führungsschienen 23 sind entlang der Seitenkanten der Basis 22 befestigt, und die zweiten Führungs­ schienen 24 sind zwischen den ersten Führungsschienen 23 angebracht. Ein Gleitteil 25 ist auf der Basis 22 so montiert, daß es entlang der ersten und zweiten Führungsschienen 23 und 24 in Y-Richtung (der Vor- und Zurück-Richtung) verschiebbar ist. Das Gleitteil 25 wird durch Drehbewegung eines Schritt­ motors 26 angetrieben. Der Motor 26 ist auf der unteren Oberfläche des vorderen Endes der Basis 22 mittels eines Halterahmens 27 montiert. Ein Paar Rollen 29 ist auf einem Drehschaft 28 des Motors 26 montiert. Ein Paar Schäfte 30 erstreckt sich vertikal durch die Basis 22. Die Rollen 31 sind auf den Schäften 30 montiert und befinden sich unterhalb der Basis 22. Die Riemen 32 sind zwischen den Rollen 31 bzw. den Rollen 29 geführt. Die Rollen 33 sind auf den Schäften 30 montiert und befinden sich oberhalb der Basis 22. Ein Paar Rollen 35 ist drehbar auf der oberen Oberfläche des rück­ seitigen Endteils der Basis 22 mittels der Schäfte 34 montiert. Die Riemen 36 werden zwischen den Rollen 33 und den entsprechenden Rollen 35 geführt und erstrecken sich in Y-Richtung. Ein Teil jedes Riemens 36 ist mit dem Gleitteil 25 durch Klammern 37 verbunden. Wenn der Schrittmotor 26 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung läuft, kann sich das Gleit­ teil 25 entlang der Y-Richtung hin- und herbewegen. Vorsprünge 38 und 39 erstrecken sich entlang der Y-Richtung auf beiden Seiten des Gleitteils 25, um so beide Seitenflächen der Plattenkassette 10 zu führen.
Ein Anschlagteil 40 ist durch Schrauben auf der oberen Oberfläche des vorderen Endteils der Basis 22 befestigt und ist so ausgeführt, daß es gegen das Gleitteil 25 stößt. Die Anfangsposition des Gleitteils 25 ist als eine Position festgelegt, bei der das Gleitteil 25 gegen das Anschlagteil 40 stößt. Ob das Gleitteil 25 sich in der Anfangsposition befindet oder nicht, wird von einem zweiten Detektor 41 festgestellt. Genauer gesagt enthält der zweite Detektor 41 eine auf der Basis 22 befestigte Lichtquelle (nicht gezeigt) und ein lichtempfindliches Element zum Aufnehmen von Licht von der Lichtquelle. Der Detektor 41 hat auch eine Aussparung. Eine lichtabschirmende Platte 42 ist an der unteren Oberfläche des Gleitteils 25 befestigt. Wenn das Gleitteil 25 sich in seiner Anfangsposition befindet, ist die lichtabschirmende Platte 42 in die Aussparung des zweiten Detektors 41 einge­ setzt, um das lichtempfindliche Element von der Lichtquelle abzuschirmen, wodurch festgestellt wird, daß das Gleitteil 25 sich in der Anfangsposition befindet. Ein dritter Detektor 43 ist auf dem Gleitteil 25 angebracht, um festzustellen, ob die Einsetzrichtung der Plattenkassette 10 korrekt ist oder nicht und ob die Plattenkassette 10 korrekt eingesetzt worden ist oder nicht. Ein Anschlagteil 44 ist durch Schrauben auf der oberen Oberfläche des rückwärtigen Endteils der Basis 22 befestigt und ist so ausgeführt, daß es gegen das Gleitteil 25 stößt. Die vorgeschobene Position des Gleitteils 25 ist als eine Position definiert, in der das Gleitteil 25 gegen das Anschlagteil 44 stößt. Wenn das Gleitteil 25 zu der vorge­ schobenen Position bewegt wird, wird die Plattenkassette 10 auf dem Gleitteil 25 im selben Zustand gehalten wie die anderen Plattenkassetten 10, die bereits im Lagerbereich 13 gelagert worden sind. Ob das Gleitteil 25 sich in der vorgeschobenen Position befindet oder nicht, wird durch einen vierten Detektor 45 festgestellt. Der vierte Detektor 45 ist auf der Basis 22 befestigt und ist in derselben Weise wie der zweite Detektor 41 konstruiert. Wird die an der unteren Oberfläche vom Gleitteil 25 befestigte lichtabschirmende Platte 42 in die Aussparung des vierten Detektors 45 einge­ setzt, dann wird Licht von der Lichtquelle zum lichtempfind­ lichen Element durch die Platte 42 abgeschirmt, wodurch festgestellt wird, daß sich das Gleitteil 25 in der vorge­ schobenen Position befindet. Ein Paar von Führungen 46 ist am anderen Ende des Gleitteils 25 auf der Seite der Eingabe-/Aus­ gabeöffnung 11 montiert, um das Vorderende der Plattenkassette 10 auszurichten. Wenn der dritte Detektor 43 feststellt, daß die Plattenkassette 10 in korrekter Richtung und in geeigneter Weise eingesetzt worden ist, wie in Fig. 9 gezeigt, ist das Befördern der Plattenkassette 10 in die vorgeschobene Position möglich.
Wenn der dritte Detektor 43 feststellt, daß die Platten­ kassette 10 auf dem Gleitteil 25 in der richtigen Richtung plaziert und in geeigneter Weise auf das Gleitteil 25 geladen ist, kann die Plattenkassette 10 befördert werden. Wenn der Schrittmotor 26 in Vorwärtsrichtung gedreht wird, wird das Gleitteil 25, das die Plattenkassette 10 hält, in Richtung auf den Lagerbereich 13 bewegt (Fig. 9). Das Gleitteil 25 wird an einer Position (d.h. in der vorgeschobenen Position) gestoppt, bei der der vierte Detektor 45 die lichtabschirmende Platte 42 feststellt. In der vorgeschobenen Position wird die auf dem Gleitteil 25 plazierte Plattenkassette 10 im selben Zustand gehalten, wie die anderen Plattenkassetten 10, die bereits im Lagerbereich 13 gelagert worden sind. Weil ein Schrittmotor 26 als Antriebsquelle für das Gleitteil 25 benutzt wird, kann das Gleitteil 25 durch die Selbst-Rückhaltekraft des Motors gehalten werden. Mit der über die Ladeeinrichtung 12 im Lagerbereich 13 aufgenommenen Kassette 10 kann auf dieselbe Weise verfahren werden wie mit anderen Kassetten 10, die bereits im Lagerbereich 13 gelagert sind.
Die Übertragungseinrichtung 14 wird nun im Detail beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält die Übertragungseinrichtung 14 ein Paar von parallelen Führungsschäften 48. Die Schäfte 48 stehen im Speicherbereich 13 und der Antriebseinheit für optische Platten 3 gegenüber und erstrecken sich entlang der Z-Richtung. Die oberen und unteren Enden der Schäfte 48 sind an einem Paar horizontaler Rahmen 47 befestigt. Ein Paar Schlitten 49 ist auf jedem Führungsschaft 48 montiert, um entlang der Z-Richtung bewegbar zu sein. Die Schlitten 49 sind miteinander über den Verbindungsarm 58 miteinander verbunden. Zwei Paare Rollen 50 sind an den Rahmen 47 montiert und befinden sich an den oberen und unteren Endseiten der entsprechenden Führungsschäfte 48. Die Riemen 51 werden zwischen den beiden Paaren Rollen 50 entlang der Führungs­ schäfte 48 geführt. Die unteren Rollen 50 sind miteinander über einen Welle 52 verbunden und werden gemeinsam gedreht. Die Antriebskraft eines Servomotors 53 wird über eine Rolle 54, Riemen 55 und 56 und ähnliches auf die Welle 52 übertragen. Teile der Riemen 51 sind an die entsprechenden Schlitten 49 gekoppelt. Wenn der Servomotor 53 in Vorwärts­ richtung gedreht wird, werden die Schlitten 49 durch die entsprechenden Riemen 51 entlang der Z-Richtung bewegt. Ein Absolut-Kodierer 57 ist an einem Ende der Welle 52 montiert, um deren Drehstellung festzustellen, wodurch laufend die Absolut-Position der Schlitten 49 festgestellt wird. Genauer gesagt, stellt der Absolut-Kodierer 57 die Stellung der Schlitten 49 als eine Koordinatenposition in dem beweglichen Koordinatensystem der Schlitten fest.
Eine Welle 60 ist in der Mitte des Verbindungsarms 58 befestigt und erstreckt sich von da aus in horizontaler Richtung, wie in den Fig. 1 und 10A bis 11B gezeigt. Ein doppelter Tragerahmen 59 ist mit Hilfe eines Lagers 61 drehbar auf der Welle 60 montiert. Der Rahmen 59 enthält einen ersten und einen zweiten Halterahmen 71 und 72, die integriert miteinander ausgebildet sind. Ein Schrittschaltmotor 107 mit einer Welle 107 a ist auf dem Verbindungsarm 58 montiert. Eine Rolle 108 ist auf der Welle 107 a montiert. Eine Welle 111 ist drehbar auf dem Verbindungsarm 58 montiert. Eine erste Mittelrolle 109 ist an einem Ende der Welle 111 montiert, und eine zweite Mittelrolle 112 ist am anderen Ende der Welle 111 montiert. Ein Riemen 110 wird zwischen den Rollen 108 und der ersten Mittelrolle 109 geführt. Eine Rolle 113 ist auf der Welle 60 montiert. Ein Riemen 114 wird zwischen der zweiten Mittelrolle 112 und der Rolle 113 geführt. Die Antriebskraft des Schrittschaltmotors 107 wird über die Rolle 108, den Riemen 110, die erste Mittelrolle 109, die zweite Mittelrolle 112, den Riemen 114 und die Rolle 113 auf den doppelten Tragerahmen 59 übertragen. Wenn der Schrittschaltmotor 107 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gedreht wird, wird der doppelte Tragerahmen 59 um 180° in die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gedreht und horizontal gestoppt.
Wie in den Fig. 10A und 10B gezeigt, ist ein Rahmen­ anschlagteil 100 als Positioniereinrichtung für den doppelten Tragerahmen 59 auf einem der Schlitten 49 montiert. Ein fünfter Detektor 67 und ein sechster Detektor 68 sind auf dem Verbindungsarm 58 in symmetrischen Positionen in bezug auf die Welle 60 montiert. Eine lichtabschirmende Platte 70 ist auf dem Rahmen 59 montiert und befindet sich in einigem Abstand zur Welle 60 gegenüber dem Verbindungsarm 58. Wenn der Rahmen 59 in die horizontale Position gedreht wird, wird die Platte 70 vom fünften Detektor 67 oder vom sechsten Detektor 68 registriert. Ein Paar Fangblätter 101, die sich an entgegen­ gesetzten Seiten des Tragerahmens 59 befinden, ist auf den Tragerahmen 59 in symmetrischen Positionen in bezug auf die Welle 60 montiert.
Das Rahmenanschlagteil 100 enthält eine Drehspule 102 mit einer Welle 102 a und einem Haltebauteil 106, das auf der Welle 102 a montiert ist (Fig. 19). Das Halteteil 106 kann durch Betätigen der Drehspule 102 um einen vorgewählten Winkel gedreht werden, wie dies die Fig. 20A und 20B zeigen. Ein Paar Wellen 104 ist an dem Haltebauteil 106 montiert, und drehbare Halterollen 105 sind auf den Wellen 104 als Halte­ bauteile montiert.
Wie in den Fig. 21A und 21B gezeigt, ist die Dicke der Fangblätter 101, die auf den Tragerahmen 59 montiert sind, im wesentlichen gleich der Lücke zwischen den Halterollen 105 und 105. Daher wird das Fangblatt 101 zwischen den Rollen 105 ohne jedes Spiel eingerastet, wenn das Haltebauteil 106 durch die Drehspule 102 gedreht wird.
Die Seitenkante des Fangblattes 101, die zuerst in Eingriff mit den Halterollen 105 kommt, hat spitz zulaufende Ober­ flächen 101 a, um ein angeschärftes Teil zu formen. Daher wird ein korrektes Einrasten zwischen dem Fangblatt 101 und den Halterollen 105 erreicht, sogar wenn der Halterahmen 59 nicht präzise horizontal liegt und leicht (bis zu etwa 5 mm) gegen das Haltebauteil 106 verschoben ist.
Nun wird ein Arbeitsgang zum Umdrehen einer im Tragerahmen 59 gehaltenen Plattenkassette 10 beschrieben. Der Tragerahmen 59 wird anfänglich vom Rahmenanschlagteil 100 in einer horizontalen Lage positioniert und festgehalten. Zunächst löst die Drehspule 102 eine Drehbewegung des Haltebauteils 106 aus. Als ein Resultat wird das Fangblatt 101 des Halterahmens 59 von den Halterollen 105 gelöst. Als nächstes wird der Schrittschaltmotor 107 erregt, um den Tragerahmen 59 um 180° zu drehen. Der Tragerahmen 59 ist nun in einer umgekehrten Lage. Es kann jedoch vorkommen, daß er wegen Variationen in der Halteposition der Welle 107 a des Schritt­ schaltmotors 107 oder wegen Lösen der Riemen 110 und 114 nicht genau in eine horizontale Lage kommt. Weil die Haltelage des Tragerahmens 59 über den Schrittschaltmotor 107 aufrechter­ halten wird, kann dann die Haltelage des Tragerahmens 59 gegenüber der korrekten Position durch Vibration oder andere äußere Kräfte verschoben sein.
Wenn der Tragerahmen 59 umgedreht und in die oben beschriebene Lage gebracht wird, wirkt die lichtabschirmende Platte 70 zusammen mit dem fünften Detektor 67 oder dem sechsten Detektor 68, um festzustellen, ob der Tragerahmen 59 sich in einer nahezu horizontalen Lage befindet. Sobald dieser Zustand registriert ist, wird die Drehspule 102 angeregt, um das Haltebauteil 106 zu drehen. Als ein Resultat rastet das auf dem Tragerahmen 59 montierte Fangblatt 101 mit den Halterollen 105 des Haltebauteiles 106 ein. Daher wird der Tragerahmen 59 zwangsweise in einer korrekten horizontalen Lage positioniert, sogar wenn der Tragerahmen 59 sich während der Drehung leicht von einer horizontalen Halteposition verschoben hat. So kann der Tragerahmen 59 genau auf die Führungen 17 und 19 des Lagerbereichs 13, auf die Platteneinlaßöffnung 79 der Plattenantriebseinheit 3 oder auf die Ladeeinrichtung 12 ausgerichtet werden. Es ist also möglich, die Plattenkassette 10 zwischen dem Tragerahmen 59, dem Lagerbereich 13, der Plattenantriebseinheit 3 und der Ladeeinrichtung 12 in einen stabilen Zustand zu transferieren, sogar wenn von außen oder durch die Vorrichtung selbst Vibrationen darauf ausgeübt werden.
In der Position, bei der die lichtabschirmende Platte 70 durch den fünften Detektor 67 registriert wird, zeigt der erste Kassettenhalterahmen 71 in dem doppelten Tragerahmen 59 nach oben. In der Position, in der die lichtabschirmende Platte 70 durch den sechsten Detektor 68 registriert wird, zeigt der zweite Kassettenhalterahmen 72 nach oben.
Wie in den Fig. 1 und 12 gezeigt, ist ein Paar Räder 73 über einen Halterahmen (nicht gezeigt) drehbar auf dem oberen Rahmen 47 montiert. Jedes Rad 73 enthält eine Rolle 74 mit großem Durchmesser und eine Rolle 75 mit kleinem Durchmesser, die konzentrisch und aus einem Stück geformt sind. Ein Ende eines jeden von zwei Drähten 76 und 77 ist an einem entsprechenden Rad 73 befestigt. Ein mittleres Stück des Drahtes 76 ist um die Rolle 74 mit größerem Durchmesser und eine feststehende Rolle (nicht gezeigt) gewickelt. Das andere Ende des Drahtes 76 ist an dem entsprechenden Schlitten 49 befestigt. Das mittlere Stück des Drahtes 77 ist um die Rolle 75 mit kleinem Durchmesser gewickelt, und das andere Ende des Drahtes 77 ist mit einem Ende der Feder 78 verbunden. Das andere Ende der Feder 78 ist mit dem Boden des unteren Rahmens 47 verbunden. Das Gewicht des Schlittens 49 wird durch die Spannkraft der Feder 78 ausgeglichen. Die Plattenkassetten 10 werden im Lagerbereich 13 in geneigter Weise gelagert. Wie in Fig. 13 gezeigt, sind die Welle 60 als das Drehzentrum des Tragerahmens 59 und der Tragerahmen 59 ebenso geneigt, und zwar unter demselben Winkel wie die Plattenkassette 10. Unter dieser Neigung kann die Plattenkassette 10 in die Einlaßöffnung 79 jeder Antriebseinheit für optische Platten 3 eingesetzt oder aus ihr entfernt werden.
Wie in den Fig. 10A bis 11C gezeigt, enthält der doppelte Tragerahmen 59 ein rückwärtiges Rahmenbauteil 80, ein Paar paralleler Seitenrahmenbauteile 81 und 82 und ein vorderes Rahmenbauteil 83 und hat im wesentlichen rechteckige Gestalt. Der Tragerahmen 59 wird gehalten, indem das rückwärtige Rahmenbauteil 80 auf der Welle 60 montiert ist. Ein Paar paralleler Führungsrillen 81 a und 81 b ist an der inneren Oberfläche des Seitenrahmenbauteils 81 über dessen gesamte Länge ausgebildet. Ein Paar Führungsrollen 86 ist koaxial und drehbar auf dem Vorderende des Seitenrahmenbauteils 81 montiert und befindet sich an den vorderen Enden der Führungsrillen 81 a und 81 b. Ein Paar Führungsrollen 87 ist koaxial und drehbar auf dem rückwärtigen Ende des Seitenrahmen­ bauteils 81 montiert und befindet sich an den rückwärtigen Enden der Führungsrillen 81 a und 81 b. Ein Riemen 85 a wird zwischen den innerhalb der Führungsrille 81 a befindlichen Rollen 86 und 87 geführt. Ähnlich wird ein Riemen 85 b zwischen den innerhalb der Führungsrille 81 b befindlichen Rollen 86 und 87 geführt. Die Riemen 85 a und 85 b laufen endlos entlang der Führungsrillen 81 a bzw. 81 b. Auf dieselbe Weise wie im Seitenrahmenbauteil 81 ist ein Paar paralleler Führungsrillen 82 a und 82 b im Seitenrahmenbauteil 82 ausgebildet. Die Führungsrollen 86 und 87 befinden sich an den vorderen und rückwärtigen Enden jeder der Führungsrillen 82 a und 82 b. Die Riemen 85 a und 85 b werden zwischen den Führungsrollen 86 und 87 geführt und sind so gestaltet, daß sie entlang der Führungsrillen laufen. Jede der Führungsrillen 81 a, 81 b, 82 a und 82 b hat eine Breite, die geringfügig größer ist als die Dicke der Plattenkassette 10, so daß die Seitenkanten von Teilen der Plattenkassette in die Führungsrillen eingesetzt werden können. Genauer gesagt, bilden die Führungsrillen 81 a und 82 a den ersten Halterahmen 71 zum Halten der Plattenkassette 10. Die Führungsrillen 81 b und 82 b bilden den zweiten Halterahmen 72. Der Abstand zwischen den Führungsrillen 81 a und 81 b und zwischen den Führungsrillen 82 a und 82 b ist so groß wie die Teilung der Führungen 17 (oder 19) im Lagerbereich 13. Wie in den Fig. 14a und 14b gezeigt, wird die Plattenkassette 10 transferiert, indem sie vollständig in dem Halterahmen gehalten wird. Der erste Halterahmen 71 und der zweite Halterahmen 72 sind symmetrisch um die Welle 60 als das Zentrum der Drehbewegung angeordnet. Wenn der Tragerahmen 59 um 180° gedreht wird, werden die Positionen der Halterahmen 71 und 72 umgekehrt.
Der Riemen 85 a wird durch einen Schrittmotor 88 angetrieben, der auf dem rückwärtigen Rahmenbauteil 80 angeordnet ist. Die Antriebskraft vom Motor 88 wird auf der Seite des Seitenrahmenbauteiles 82 durch eine auf der Welle des Motors 88 montierte Rolle 89, einen Riemen 90, eine zur Rolle 87 konzentrischen Rolle 87 a und Rolle 87 auf den Riemen 85 a übertragen. Die Antriebskraft wird auf der Seite des Seitenrahmenbauteils 81 durch die Rolle 89, einen Riemen 91, ein Paar Rollen 92, einen Riemen 93, eine Rolle 87 a und Rolle 87 auf den Riemen 85 a übertragen. Die Riemen 85 b werden unabhängig von den Riemen 85 a durch einen Antriebsmechanismus, der dieselbe Struktur wie oben beschrieben hat, angetrieben.
Gleitklauen 84 a und 84 b sind an den Riemen 85 a bzw. 85 b befestigt und laufen zusammen mit den entsprechenden Riemen entlang der Führungsrillen 81 a und 81 b (82 a und 82 b). Jede Klaue ist ausgelegt, um mit einer an einem Endteil jeder Seitenfläche der Plattenkassette 10 ausgebildeten Aussparung 94 einzurasten (Fig. 15). Die Riemen 85 a (oder 85 b) werden angetrieben, während die Klauen 84 a oder 84 b in die Aussparungen 94 einrasten, und dann kann die Plattenkassette entlang der Führungsrillen in die Halterahmen eingesetzt oder davon entfernt werden.
Wenn die gewünschte Plattenkassette 10 im Tragerahmen 59 aus dem Lagerbereich 13 befördert werden soll, wird der Tragerahmen 59 in eine Position bewegt, in der einer seiner Halterahmen gegenüber der gewünschten Plattenkassette steht, wie in Fig. 16A gezeigt. In diesem Zustand befinden sich die Gleitklauen 84 außerhalb der Führungsrillen der Halterahmen. Danach werden, wie in Fig. 16B gezeigt, die Klauen 84 angetrieben und in den Aussparungen 94 der Plattenkassette 10 eingerastet. Wenn die Klauen 84 weiter getrieben werden, wird die Kassette 10 vom Halterahmen aufgenommen, wie in Fig. 16C gezeigt.
Um die Plattenkassette 10 vom Tragerahmen 59 in den Lagerbereich 13 oder vom Tragerahmen 59 in die Plattenantriebs­ einheit 3 zu transferieren, werden die Betriebsschritte umgekehrt.
Wie in Fig. 13 gezeigt, befindet sich eine von der Antriebseinheit 3 für optische Platten ausgeworfene Plattenkas­ sette 10 in derselben Lage wie die anderen Plattenkassetten 10, die im Lagerbereich 13 gelagert werden. Aus diesem Grund kann die Plattenkassette 10 aus der Plattenantriebseinheit 3 in den Tragerahmen 59 auf dieselbe Art befördert werden wie in dem Fall, in dem die Plattenkassette 10 aus dem Lagerbereich in den Tragerahmen befördert wird. Zusätzlich sind in den obigen Operationen die Auswerfschritte identisch.
Wie in Fig. 17 gezeigt, ist die Breite jeder Führungsrille des Rahmens 59 größer als die Dicke einer Plattenkassette 10, so daß die Plattenkassette leicht in den Rahmen 59 eingesetzt werden kann. Ähnlich ist die Teilung der Führungen 17 und 19 im Lagerbereich 13 größer als die Dicke der Plattenkassette 10. Daher kann die Plattenkassette 10 einfach vom Lagerbereich aufgenommen werden. Wenn die Plattenkassette 10 in den Lagerbereich 13 aus dem Rahmen 59 eingesetzt werden soll, wird der Rahmen 59 auf eine solche Weise positioniert, daß die Plattenkassette sich im mittleren Bereich zwischen benachbarten Führungen 17 (19) im Lagerbereich befindet, wie dies Fig. 17A zeigt. Wenn die Plattenkassette 10 aus dem Lagerbereich 13 in den Rahmen 59 genommen werden soll, wird der Rahmen 59 so positioniert, daß die Plattenkassette 10 sich im mittleren Bereich des ersten Kassettenhalterahmens 71 oder des zweiten Kassettenhalterahmens 72 befindet, wie es Fig. 17B zeigt.
Wenn die Plattenkassette 10 in die Plattenantriebseinheit 3 eingesetzt oder davon entfernt werden soll, wird der Tragerahmen 59 auf dieselbe Weise positioniert, wie oben beschrieben.
Eine über die Ladeeinrichtung 12 in den Lagerbereich 13 beförderte Plattenkassette 10 wird mittels der Übertragungsein­ richtung 14, die den oben beschriebenen Aufbau hat, einmal in die Antriebseinheit 3 für optische Platten geladen. Die Antriebseinheit 3 liest Information von der optischen Platte 9 und unterscheidet zwischen den Seiten A oder B der Platte 9. Auf der Basis solcher Unterscheidungsinformation wird die Plattenkassette 10 in einem leeren Raum im Speicherbereich 13 in derselben Orientierung wie die der anderen Plattenkassetten gelagert. Die Übertragungseinrichtung 14 führt die folgenden Arbeitsgänge durch: Ladetätigkeit zum Transferieren der ausersehenen Plattenkassette 10 aus dem Speicherbereich 13 zur ausersehenen Antriebseinheit 3 für optische Platten und zum Laden von ihr darin; Auswerftätigkeit zum Transferieren der Plattenkassette 10, die von der ausersehenen Plattenantriebsein­ heit 3 ausgeworfen wurde, zum Lagerbereich 13 und zum Lagern von ihr an der Stelle, wo sie vorher war; Wechseln der Plattenkassette als eine Kombination der Lade- und Auswerftätig­ keiten; Umkehrtätigkeit zum Herausnehmen der Plattenkassette 10 aus der ausersehenen Plattenantriebseinheit 3 zum Umdrehen der Seite von Seite A auf Seite B oder Seite B auf Seite A und zum erneuten Laden der umgekehrten Plattenkassette in die Plattenantriebseinheit 3; und Zurücksendetätigkeit zum Herausnehmen der ausersehenen Plattenkassette 10 aus dem Lagerbereich 13, zu ihrem Befördern zur Ladeeinrichtung 12 und zum Bewirken, daß die Ladeeinrichtung 12 sie über die Eingabe-/Ausgabeöffnung 11 hinausträgt.
Die Gesamtheit der automatischen Plattenwechselvorrichtung 4 wird unter Bezug auf die Fig. 18A bis 18E beschrieben, in denen als Beispiel die Plattenwechseltätigkeit gezeigt ist. Zuerst gibt ein Bediener auf einem Hauptsteuergerät (nicht gezeigt) eine Prozeßinstruktion ein, d.h., ein Signal, das auf die spezifische Plattenkassette 10 hinweist, die in die Plattenantriebseinheit 3 geladen werden soll. Das Steuergerät liefert ein Signal, das auf die Koordinatenposition des Zieles hinweist, zu dem der Tragerahmen 59 bewegt werden soll, d.h. auf die Koordinatenposition der ausersehenen Plattenkassette. Zu diesem Zeitpunkt wird die vom Kodierer 57 festgestellte augenblickliche Position des Tragerahmens 59 in dem Steuer­ gerät gespeichert. Im Steuergerät wird die augenblickliche Koordinatenposition von der Koordinatenposition des Zieles subtrahiert. Gemäß dem Resultat dieser Rechnung liefert das Steuergerät Steuerdaten zum Steuern der Geschwindigkeit und der Richtung des Servomotors 53. Wenn der Unterschied zwischen der augenblicklichen und der Zielkoordinatenposition relativ groß ist, liefert das Steuergerät Daten, um den Trägerahmen 59 mit konstanter Geschwindigkeit zu bewegen. Sobald der Tragerahmen 59 sich der Zielkoordinatenposition nähert, womit der Wert des Subtraktionsresultats kleiner wird, liefert das Steuergerät Regeldaten, um den Tragerahmen 59 auf verzögerte Weise zu bewegen. Als Folge davon werden die Drehzahl des Motors 53 und daher die Bewegungsgeschwindigkeit des Tragerahmens 59 verringert. Wenn die Regeldaten zum Motor 53 geliefert werden, wird der Tragerahmen 59 in eine Stellung bewegt, in der beispielsweise der erste Halterahmen 71 der ausersehenen Plattenkassette 10 gegenüber steht, wie dies Fig. 18A zeigt. Die Plattenkassette 10 wird in den ersten Halterahmen 71 genommen. Anschließend wird der Tragerahmen 59 durch Wiederholen der zuvor erwähnten Tätigkeit in eine Position bewegt, in der der zweite Halterahmen 72 der ausersehenen Antriebseinheit 3 für optische Platten gegenüber steht, wie es Fig. 18B zeigt. In der Zwischenzeit wird die Plattenkassette 10 aus der Plattenantriebseinheit 3 ausgeworfen. Anschließend wird die von der Plattenantriebseinheit 3 ausgeworfene Plattenkassette 10 in den zweiten Halterahmen 72 genommen. Wie Fig. 18C zeigt, wird der Tragerahmen 59 in eine Position bewegt, in der die Plattenkassette 10 im ersten Halterahmen 71 in die Plattenantriebseinheit 3 eingesetzt werden kann. Die Plattenkassette 10 wird dann in die Plattenantriebseinheit 3 geladen. Dann werden Regeldaten vom Regelgerät an den Motor 53 geliefert und der Tragerahmen 59 wird in eine Position bewegt, in der der zweite Halterahmen 72 dem Teil im Lagerbereich 13 gegenüber steht, in dem die vom zweiten Halterahmen 72 gehaltene Plattenkassette 10 gelagert wurde (Fig. 18D). Die vom zweiten Halterahmen 72 gehaltene Plattenkassette 10 wird dann an die Position zurückgebracht, an der sie im Lagerbereich 13 zuvor war. In dem in Fig. 18E gezeigten Zustand ist die Plattenwechseltätigkeit vollendet.
In der obigen Beschreibung schließt die Plattenwechseltätigkeit keine Drehung des Tragerahmens 59 ein. Der Tragerahmen 59 kann jedoch um 180° gedreht werden, wenn die Plattenkassette 10 in die Antriebseinheit 3 für optische Platten eingesetzt werden soll, um die Seite der Plattenkassette umzudrehen, und die umgedrehte Plattenkassette kann in die Plattenantriebseinheit 3 eingesetzt werden. Durch Kombinieren der Drehbewegung und anderer Tätigkeiten des doppelten Tragerahmens 59 können verschiedene Tätigkeiten ausgeführt werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum automatischen Wechseln eines Informations­ speichermediums mit:
  • - einem Hauptgehäuse (4);
  • - einem Lagerbereich (13) mit einer Vielzahl von Lagerplätzen im Hauptgehäuse (4) zum Halten einer Anzahl von Informations-Speichermedien (10);
  • - zumindest einer Informationsverarbeitungseinheit (3) mit einer Einlaßöffnung (79) im Hauptgehäuse (4), zum Verarbeiten der Information, die auf dem durch die Einlaßöffnung (79) eingesetzten Speichermedium (10) ge­ speichert ist; und
  • - einer Übertragungseinrichtung (14) zum Transferieren des Speichermediums (10) zwischen dem Lagerbereich (13) und der Informationsverarbeitungseinheit (3) und zum automatischen Einsetzen des Speichermediums (10) in den Lagerbereich (13) und die Informationsverarbeitungseinheit (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrich­ tung (14) enthält:
  • - ein Basisbauteil (58);
  • - eine Rahmeneinrichtung (59), die zum Halten von zumindest einem Informationsspeichermedium (10) drehbar auf dem Basisbauteil (58) montiert ist;
  • - eine Antriebseinrichtung (107 bis 114) zum Drehen der Rahmeneinrichtung (59) in bezug auf das Basisbauteil (58); und
  • - eine Positioniereinrichtung (100) zum zwangsweisen Positionieren der Rahmeneinrichtung (59) in Ausrichtung auf einen aus der Vielzahl der Lagerplätze des Lager­ bereichs (13) oder auf die Einlaßöffnung (79) der Informationsverarbeitungseinheit (3) nach Drehung der Rahmeneinrichtung (59) durch die Antriebseinrichtung (107);
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Hauptgehäuse eine Eingabe-/Ausgabeöffnung (11) hat,
daß die Vorrichtung weiterhin eine Ladeeinrichtung (12) zum Laden und Entladen der Speichermedien (10) über die Eingabe-/Ausgabeöffnung (11) enthält;
daß die Übertragungseinrichtung in der Lage ist, das Speichermedium (10) zwischen der Ladeeinrichtung (12), dem Speicherbereich (13) und der Informationsverarbeitungs­ einheit (3) zu transferieren und das Speichermedium (10) automatisch in den Speicherbereich (13), die Informations­ verarbeitungseinheit (3) und die Ladeeinrichtung (12) einzusetzen, und daß die Positioniereinrichtung in der Lage ist, die Rahmeneinrichtung (59) zwangsweise in Ausrichtung auf einen aus der Vielzahl der Lagerplätze des Lagerbereichs (13), die Einlaßöffnung (79) der Informationsverarbeitungseinheit (3) oder die Ladeeinrichtung (12) nach Drehung der Rahmeneinrichtung (59) mittels der Antriebseinrichtung (107 bis 114) zu positionieren.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinrichtung zumindest ein rechteckiges Rahmenbauteil (59) aufweist, das ein Halteteil zum Halten des Informationsspeichermediums (10) bildet.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinrichtung einen Antriebsmechanismus (84 bis 93) zum Transportieren des Speichermediums (10) in das Halteteil oder zum Entfernen des Speichermediums (10) daraus aufweist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Welle (60) und eine Einrichtung (107 bis 114) zum Drehen des rechteckigen Rahmenbauteils (59) um die Welle (60) um 180° aufweist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckige Rahmenbauteil (59) ein Paar Fangbauteile (101) aufweist, von denen jedes eine vorgeschriebene Dicke hat und darauf symmetrisch in bezug auf die Welle (60) positioniert ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (100) eine Einrichtung (102, 104 bis 106) zum Halten jedes der Fangbauteile (101) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (102, 104 bis 106) zwischen einer Einrastposition, in der eines der Fangbauteile (101) in die Halteeinrichtung (102, 104 bis 106) eingerastet ist, und einer Ausrückposition bewegbar ist, in der die Fangbauteile (101) von der Halteeinrichtung (102, 104 bis 106) gelöst sind.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (100) Einrichtungen (67, 68, 70) zum Registrieren der Orientierung des rechteckigen Rahmenbauteils (59) in einer von zwei vorbestimmten Orientierungen nach dessen Drehung und zum Auslösen einer Bewegung der Halteeinrichtung (102, 104 bis 106) von der Ausrückposition zur Einrast­ position einschließt.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einschließt:
  • - eine Drehspule (102);
  • - ein Haltebauteil (106), das betriebsfähig mit der Drehspule (102) zur Drehbewegung mit ihr verbunden ist; und
  • - ein Paar Halterollen (105), die auf dem Haltebauteil (106) drehbar und mit Abstand dazwischen montiert sind, zur Bewegung zwischen der Einrastposition und der Ausrückposition, wobei der Abstand im wesentlichen gleich der vorgeschriebenen Dicke des Fangbauteils (101) ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Fangbauteile (101) wenigstens eine spitz zulaufende Fläche (101 a) hat.
11. Vorrichtung zum Drehen eines ebenen Objekts (10) und Ausrichten des Objekts (10) auf eine vorbestimmte Ebene, mit:
  • - einem Basisbauteil (58);
  • - einer Rahmeneinrichtung (59), die auf dem Basisbauteil (58) zum drehbaren Halten des Objektes (10) montiert ist; und mit
  • - einer Antriebseinrichtung (107 bis 114) zum Drehen der Rahmeneinrichtung (59) um im wesentlichen 180° in bezug auf das Basisbauteil (58), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin aufweist:
  • - eine Positioniereinrichtung (100) zum zwangsweisen Ausrichten der Rahmeneinrichtung (59) in bezug auf die vorher bestimmte Ebene nach Drehung der Rahmeneinrichtung (59).
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Welle (60) und eine Einrichtung (107 bis 114) zum Drehen der Rahmeneinrichtung (59) um die Welle (60) aufweist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinrichtung (59) ein Paar Fangbauteile (101) einschließt, die darauf symmetrisch in bezug auf die Welle (60) positioniert sind.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (100) aufweist:
  • - eine Drehspule (102);
  • - ein Haltebauteil (106), das betriebsfähig mit der Drehspule (102) zur Drehung mit ihr verbunden ist; und
  • - ein Paar Halterollen (105), die auf dem Haltebauteil (106) zur Bewegung zwischen einer Einrastposition, bei der eines der Fangbauteile (101) durch die Halterollen (105) gehalten wird, und einer Ausrückposition, in der die Fangbauteile (101) von den Halterollen (105) gelöst sind, drehbar montiert sind.
15. Verfahren zum Drehen eines ebenen Objekts (10) und Ausrichten des Objekts (10) auf eine vorher bestimmte Ebene, das die Schritte enthält:
  • - Halten des ebenen Objekts (10);
  • - Drehen des ebenen Objektes (10) um im wesentlichen 180°; und
  • - zwangsweises Ausrichten des ebenen Objektes (10) in bezug auf die vorher bestimmte Ebene nach Drehung des ebenen Objekts (10).
DE3900993A 1988-01-13 1989-01-12 Vorrichtung zum automatischen wechseln eines informationsspeichermediums Granted DE3900993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63005101A JPH01182961A (ja) 1988-01-13 1988-01-13 情報記憶媒体のカセット自動交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900993A1 true DE3900993A1 (de) 1989-07-27
DE3900993C2 DE3900993C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=11601980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900993A Granted DE3900993A1 (de) 1988-01-13 1989-01-12 Vorrichtung zum automatischen wechseln eines informationsspeichermediums

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5001582A (de)
JP (1) JPH01182961A (de)
DE (1) DE3900993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749122A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Hitachi, Ltd. Plattengerät

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255138A (en) * 1989-01-31 1993-10-19 Pioneer Electronic Corporation Automatic disk changer
US5134600A (en) * 1989-04-06 1992-07-28 Hewlett-Packard Company Calibration of a cartridge handling device using mechanical sense of touch
US5231616A (en) * 1989-04-06 1993-07-27 Hewlett-Packard Company Calibration of a cartridge handling device using mechanical sense of touch
JP2631407B2 (ja) * 1989-10-03 1997-07-16 日立電子エンジニアリング株式会社 ディスクカートリッジ搬送装置における回転ストッパ機構
US5539712A (en) * 1989-10-17 1996-07-23 Nsm Aktiengesellschaft Lifting and lowering device for a record playback unit in a record playing device
JPH04143959A (ja) * 1990-10-05 1992-05-18 Mitsubishi Electric Corp ディスク記憶装置
US5255251A (en) * 1990-10-24 1993-10-19 International Data Engineering, Inc. Optical disc cartridge handling apparatus with removable magazine
WO1992012516A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-23 Nkk Corporation Selecteur automatique de disques
US5267225A (en) * 1991-02-26 1993-11-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Automatic disc player system loaded with a multiplicity of selectable discs
US5247407A (en) * 1991-03-15 1993-09-21 Rimage Corporation Disk loading system
US5408370A (en) * 1991-04-16 1995-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compact cassette loading device with movable tape guide member
US5541896A (en) * 1993-02-08 1996-07-30 Ashby; S. Blake Inter-leaved carousel for information storage mediums
US5596556A (en) * 1993-02-18 1997-01-21 Hewlett-Packard Company Linear displacement and support apparatus for use in a cartridge handling system
JP2939092B2 (ja) * 1993-06-10 1999-08-25 シャープ株式会社 ディスク再生装置
JPH07220359A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Sony Corp ディスクプレーヤ装置
US5440146A (en) * 1994-03-31 1995-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiographic image reader
US5544146B1 (en) * 1994-08-24 1998-03-03 Hewlett Packard Co Cartridge handling system
US6301204B1 (en) * 1994-12-27 2001-10-09 Pfu Limited Jukebox with control system to retry transfer if misalignment
US5760995A (en) * 1995-10-27 1998-06-02 Quantum Corporation Multi-drive, multi-magazine mass storage and retrieval unit for tape cartridges
US5995459A (en) * 1996-11-05 1999-11-30 International Data Engineering, Inc. Flipper mechanism for double-sided media
WO1998035343A2 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Multidisc Technologies Bi-level compact disc storage, retrieval and reader system
US5912873A (en) * 1997-06-18 1999-06-15 Multidisc Technologies Compact disc transporter with dual transport sites
US5886974A (en) * 1997-06-18 1999-03-23 Multidisc Technologies Compact disc loader and transport apparatus
US5886960A (en) * 1997-11-04 1999-03-23 Multidisc Technologies Optical disc system using multiple optical heads for accessing information data
US5996741A (en) * 1998-01-26 1999-12-07 Hewlett-Packard Company Pin-in-track lift system
US6025972A (en) 1998-03-20 2000-02-15 Hewlett-Packard Company Multi-plane translating cartridge handling system
US6643226B1 (en) 1998-10-27 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mail slot data cartridge exchange system for use with a data storage system
US6813113B1 (en) 1999-02-25 2004-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data cartridge import/export drawer having three-element, two-configuration slide
US6231291B1 (en) 1999-03-18 2001-05-15 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for exchanging data cartridges in a jukebox data storage system
US6377526B1 (en) 1999-04-01 2002-04-23 Plasmon Ide, Inc. Erasable WORM optical disk and method of writing thereto multiple times
US6560060B1 (en) 2000-06-07 2003-05-06 Plasmon Ide, Inc. Import/export element with screw-mounted bevel gear for rotation
US6532131B1 (en) 2000-06-07 2003-03-11 Plasmon Ide, Inc. Import/export element with selector nut and bevel gear for rotation
US6445532B1 (en) 2000-06-07 2002-09-03 Plasmon Ide, Inc. Import/export element with lead screw and ramp for rotation
US6643091B2 (en) 2001-03-05 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company Automated data cartridge import/export drawer
US6741907B2 (en) 2001-03-23 2004-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inventory control apparatus and method for a data storage system
US7046587B2 (en) * 2001-08-23 2006-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for providing automatic access to data media in a data storage system
US6900960B2 (en) * 2001-10-19 2005-05-31 Quantum Corporation Multi-receiver cartridge transport system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714559A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln von informationsspeichermedien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102495A (nl) * 1981-05-21 1982-12-16 Philips Nv Modulaire gegevensopslaginrichting.
JPS60243865A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Toshiba Corp デイスク自動交換装置
JPS61220069A (ja) * 1985-03-25 1986-09-30 Casio Comput Co Ltd Icカ−ド認証方式
US4779151A (en) * 1985-04-08 1988-10-18 Odetics, Inc. Robotic tape cassette handling system with rotary loading and unloading mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714559A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln von informationsspeichermedien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749122A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Hitachi, Ltd. Plattengerät
EP0749122A3 (de) * 1995-06-14 1997-04-16 Hitachi Ltd Plattengerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900993C2 (de) 1991-08-22
JPH01182961A (ja) 1989-07-20
US5001582A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900993C2 (de)
DE3714559C2 (de)
DE68917620T2 (de) Automatischer Videokassettenwechsler.
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE3887683T2 (de) Automatische Plattenaustauschvorrichtung.
DE3645199C2 (de)
DE3904911C2 (de)
DE3818502C2 (de)
DE3817709C2 (de)
DE69013922T2 (de) Magnetkopf-aufhängevorrichtung zur verwendung bei fotografischen filmen.
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2739545A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer eine mehrere kassetten verwendende aufnahme- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE3854139T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette.
DE102005002996A1 (de) Datensammelgerät
DE3789460T2 (de) Plattenspieler.
DE3885159T2 (de) Verarbeitungsgerät für optische Karten.
DE69220627T2 (de) Ladegerät für Bandkassette und Platte
DE3931715C2 (de) Plattenmagazin für Plattenwechsler
DE3908840A1 (de) Kassettentransportvorrichtung
DE69020950T2 (de) Mehrplattenspieler.
DE3019443A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE60013037T2 (de) Lateral ausdehnbares modulares Datenspeichersystem
DE60316230T2 (de) Handhabungsgerät für Kassetten
DE2906982C2 (de) Bildwechsler für einen Großbildprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee