DE389786C - Waelzlagerung - Google Patents

Waelzlagerung

Info

Publication number
DE389786C
DE389786C DEN21231D DEN0021231D DE389786C DE 389786 C DE389786 C DE 389786C DE N21231 D DEN21231 D DE N21231D DE N0021231 D DEN0021231 D DE N0021231D DE 389786 C DE389786 C DE 389786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
rolling
resilient
bearing according
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KIRNER DR ING
NORMA CIE GmbH
Original Assignee
JOSEF KIRNER DR ING
NORMA CIE GmbH
Publication date
Priority to DEN21231D priority Critical patent/DE389786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389786C publication Critical patent/DE389786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlagerung. Betriebssichere Wälzlagerungen für Kurbelzapfen, besonders solche mit hohen Drehzahlen, sind noch nicht bekannt. Während bei Gleitlagern die zu überwindenden Schwierigkeiten in der Vermeidung einer Schrägstellung zum Kurbelzapfen, in der Herbeischaffung ausreichender Schmiermittelmengen und der Vermeidung unzulässig hoher Zapfenpressungen bestehen, treten bei Wälzlagern neue Erscheinungen zutage, die ihre Ursache in der Massenwirkung der zwischen den Laufbahnen gewissermaßen lose sitzenden Wälzkörper und Käfige haben.
  • Abb. i zeigt in schematischer Darstellung eine Kurbellagerung in Seitenansicht, die Kurbelachse senkrecht geschnitten: Abb. 2 gibt Zeitdiagramme der Drehgeschwindigkeit solcher Lager für verschie-@lene Pleuelstangenlängen; Abb. 3 bis 5 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen von Lagern gemäß der Erflndung je im Schnitt durch die Lagerachse.
  • Bei der in Abb. i ,dargestellten Anordnung ist angenommen, daß die Achse der Kurbelwelle a, von der Zylinderachse geschnitten wird. Dreht sich die Kurbel im Sinne des Pfeiles b, so führt die Pleuelstange d gegenüber dem Kurbelarm bzw. dem Kurbelzapfen e eine relative Drehbewegung im Sinne des Pfeiles c aus, die der Drehbewegung des Kurbelzapfens entgegengerichtet ist. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Pleuelstange d relativ zum Kurbelzapfen e dreht, ist indessen nicht konstant, sondern von der Unge der Pleuelstange (elem Abstand zwischen Kurbelzapfen- und Kurbelbolzenmitte entsprechend) abhängig. Bei unendlich langer Pleuelstange würde sich diese gegenüber dem Kurbelzapfen e mit konstanter Geschwindigkeit n. drehen. die gleich grnß wäre, wie die Drehgeschwindigkeit )r1, des Kurbelzapfens, jedoch entgegengesetzt gerichtet.
  • Wie .das Zeitdiagramm gemäß Abb. 2 erkennen läßt, fällt das Diagrammbild für die gebräuchlichen, verhältnismäßig kurzen Pleuelstangen sehr verschieden aus gegenüber deni einer unendlich lang angenommenen Pleuelstange.
  • Weil das Diagrammbild für solche Verhältnisse dasselbe bleibt, bei denen das Längenverhältnis zwischen Pleuelstangenlänge und der Länge des Ktirbelarines das gleiche ist, so sind in Abb. 2 für drei verschiedene relative Pleuelstangenlängen die Kurven der relativen Drehzahlen zier Pleuelstange gegenüber dem Kurbelzapfen maßstäblich eingetragen.
  • ha" gilt für einePleuelstange derLänge --x-: i, Z " gilt fü , ir eine Pleuelstange der Länge i o: i.
  • rr"" gilt für eine Pleuelstange der Länge 3 : T (jeweilig auf die Länge des Kurbelarme; bezogen).
  • Aus dem Diagramm (Abb. 2) folgt, daß die relative Drehgeschwindigkeit der Pleuelstange in der oberen Totpunktlage I-I ihren Höchstwert und in der unteren Totpunktlage II-11 ihren Geringstwert erreicht. Aus dem Diagramm ist die für die Wälzlagerung wichtige Tatsache zu entnehmen, daß die relative Drehzahl der Pleuelstange bei jeder Umdrehung der Kurbel einem doppelten Geschwindigkeitswechsel unterliegt. Bei Fahrzeugmotoren sind die Pleuelstangen zur Erzielung eines gedrängten Baues so kurz, claß mit beträchtlichen Beschleunigungen unfl Verzögerungen irn Kurbelzapfenlager zu rechnen ist. Diese übertragen sich in ungeschwächtem 'Maße auf die Wälzkörper und deren Käfige. Zu beachten ist -dabei, daß sich die Eigendrehung der Wälzkörper ebenfalls ändert.
  • Weil jeweils nur wenige Wälzkörper unier Belastung sind, dann die übrige Mehrzahl vier unbelasteten Wälzkörper den auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen kaum mehr folgen; wein die Wälzkörper also plötzlich zum Tragen kommen, besitzen sie nicht die Umdrehungszahl, die bei richtiger Abrol-Jung vorhanden sein sollte. Die Wirkung des Lagerdruckes zwingt jedoch die Wälzkörper, in kürzester Zeit richtig abzurollen und entsprechend schnell ihre Geschwindigkeit zu ändern. Hierbei treten Gleitungen auf, die schließlich zum Anfressen der Laufbahnen- und Wälzkörperoberflächen führen. Zusätzliche Gleitungen zeigen sich bei ,den Wälzkörpern, die sich in der Stellung befinden, daß .die Zentrifugalkraft tangential zum Teilkreis wirkt. Gemäß der neuen Erfindung wird nun die nachteilige Wirkung der zuvor geschilderten Klassenkräfte dadurch aufgehoben, daß die Wälzkörper mittels besonderer Vorrichtungen einer dauernden Belastung unterworfen -werden. - Starrheit der Lagerung verbietet sich, weil in der Regel die Zylinderbohrung nicht genau senkrecht zur Kurbelwelle steht.
  • Konstruktionen, bei welchen die eine der beiden Laufbahnen als Feder H ausgebildet ist, sind für Kurbelzapfen u. ,dgl. nicht anwendbar, weil. sie den in den Kurbelzapfen vorkommenden Höchstdrücken nicht gewachsen sind, außer bei unverhältnismäßig starker Bemessung, die sich mit Rücksicht auf die Beschleunigungskräfte verbietet. Bei vorliegender Erfindung werden deshalb neben die eigentlichen mehr oder weniger starren Arbeitslaufbahnen federnde Hilfseinrichtungen, z. B. Hilfslaufbahnen, gesetzt, die dünn und leicht gehalten werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 sind neben dem äußeren L aufring ä, der den Querdruck auf die Rollen überträgt, zwei Ringe da vorgesehen. Diese Ringe sind von dem Rande ihrer mittleres- Ausnehmung her finit im wesentlichen radialen Einschnitten versehen, und die so gebildeten Lappen in sind etwa parallel der Achse des Lagers abgebogen und so gestaltet, daß je ein federnder Lappen dicht neben dem anderen liegt. 112-t diesen federnden Lappen -wird auf die Rollen ein ständiger Radialdruck ausgeübt, von solcher Größe, daß die Rollen in genügender Berührung bleiben, um in der richtigen Weise abzurollen.
  • Durch entsprechende Formgebung dieser Ringe 1a kann erreicht werden, daß sie auch bei beträchtlicher Abnutzung ihrer Druckflächen oder der Wälzkörper immer noch eine ausreichende Federkraft ausüben. Für manche Zwecke empfiehlt es sich, die Federung eines oder mehrerer in der Rolleniriittelebene untergebrachten Sprengringe i, geinäß Abb..¢, zur Belastung rIer Rollen auszunutzen.
  • Bei Kugeln und nach ihren Endflächen zu entsprechend abgeschrägten oder abgerundeten Rollen können membranartig federnde Hilfsringe o, die in der Richtung der eingezeichneten Pfeile p auftretenden Federdrücke die Kräfte zum Andrücken und Mitnehmen der Kugeln oder Rollen ausüben.
  • Auch vielerlei andere Verwirklichungen des Erfindungsgedankens, die Wälzkörper dauernd zu belasten und mitzunehmen, sind möglich, und zwar bei @7Välzkörpern im übrigen beliebiger Bauart.
  • Die Vorteile der Lagerung nach vorliegender Erfindung kommen nicht nur bei Kurbelzapfen, sondern bei allen schwingend bewegten Zapfen zur Geltung, gleichgültig, ob es sich um reine Pendelbewegungen handelt oder ob diese von anderen Bewegungen z. B. gleichförmiger Drehgeschwindigkeit wie beim Kurbelzapfen, überlagert sind.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: r. Wälzlagerung mit zwischen starren Arbeitslaufbahnen umlaufenden Wälzkörpern für ungleichförmig oder pendelnd sich drehende Zapfen, insbesondere für Kurbelzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Gleitungen infolge der durch das Kurbelgetriebe bedingten veränderlichen Massenkräfte sämtliche Wälzkörper durch federnd wirkende Vorrichtungen gegen eine der Laufbahnen gedrückt werben.
  2. 2. Wälzlagerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits neben die eigentliche Arbeitslaufbahn federnd auf die Wälzkörper wirkende Hilfslaufbahnen gesetzt werden.
  3. 3. Wälzlagerung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Arbeitslaufbahnen in einer Aussparung einen die Wälzkörper gegen die andere Laufbahn drückenden federnden Ring enthält. q,. Wälzlagerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper an sich verjüngenden Teilen ihrer Oberfläche durch zwei gegeneinander wirkende, vorwiegend achsial federnde Ringe oder Scheiben zum Anliegen an den Laufring gebracht werden, der den federnden Organes gegenüberliegt.
DEN21231D Waelzlagerung Expired DE389786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21231D DE389786C (de) Waelzlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21231D DE389786C (de) Waelzlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389786C true DE389786C (de) 1924-02-07

Family

ID=7341628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21231D Expired DE389786C (de) Waelzlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389786C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040852B (de) * 1955-10-27 1958-10-09 Otto Dittrich Dr Ing Vorrichtung zur Verhinderung der Riefenbildung in Waelzlagern
DE3728039A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Federungselement fuer ein lager
DE102005033356A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102006042676A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Schaeffler Kg Wälzlager
US7628133B2 (en) 2005-10-13 2009-12-08 Schaeffler Kg Radial bearing
DE102014214001A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Linienberührung und Schmiermittelkanal
DE102019116618A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Fortbewegungsmittel zur Interaktion mit dem Fortbewegungsmittel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040852B (de) * 1955-10-27 1958-10-09 Otto Dittrich Dr Ing Vorrichtung zur Verhinderung der Riefenbildung in Waelzlagern
DE3728039A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Federungselement fuer ein lager
DE102005033356A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
US7628133B2 (en) 2005-10-13 2009-12-08 Schaeffler Kg Radial bearing
CN101457708B (zh) * 2005-10-13 2011-02-16 谢夫勒科技有限两合公司 径向支承装置
USRE46845E1 (en) 2005-10-13 2018-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial bearing
DE102006042676A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102006042676B4 (de) * 2006-09-12 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102014214001A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Linienberührung und Schmiermittelkanal
DE102014214001B4 (de) * 2014-07-18 2019-12-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Linienberührung und Schmiermittelkanal
DE102019116618A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Fortbewegungsmittel zur Interaktion mit dem Fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE389786C (de) Waelzlagerung
DE2844683C2 (de)
DE1957881B2 (de) Rollenlagerkäfig
DE446140C (de) Reibraedergetriebe
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE420847C (de) Lagerung fuer umkehrbare Bewegungsrichtung
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE520490C (de) Kurbelschleife, in der zwei Kurbelzapfen gegenlaeufig gleiten
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE903763C (de) Lagerung fuer eine mit hohen Drehzahlen umlaufende Welle
DE390286C (de) Waelzlagerung
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE916916C (de) Kreuzkopflagerung fuer Kolbenmaschinen
DE1840726U (de) Gleitringdichtung.
DE935288C (de) Axial-Zylinderrollenlager fuer die genaue axiale Fuehrung schnell laufender Wellen
DE509093C (de) Kugellager
DE411023C (de) Scheibenkugellager
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE1903049B2 (de) Einrichtung zum schmieren des kurbelzapfenlagers einer schubstange einer viertakt kolbenbrennkraftmaschine
DE826676C (de) Kugellager
DE2131496B2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE456810C (de) Kurbelzapfen-Waelzlager
DE291047C (de)
DE741108C (de) Kugellager fuer die Wellen kleinster Abmessungen, insbesondere fuer die Unruhewellenvon Zeitmessern