DE3879849T2 - Verfahren zur hydratation von halbhydratgips. - Google Patents

Verfahren zur hydratation von halbhydratgips.

Info

Publication number
DE3879849T2
DE3879849T2 DE8888116957T DE3879849T DE3879849T2 DE 3879849 T2 DE3879849 T2 DE 3879849T2 DE 8888116957 T DE8888116957 T DE 8888116957T DE 3879849 T DE3879849 T DE 3879849T DE 3879849 T2 DE3879849 T2 DE 3879849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
water
slurry
mold
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888116957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879849D1 (de
Inventor
Masami Goto
Tatsuhiro Kosugi
Masahiko Suemitu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toto Ltd
Original Assignee
Toto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toto Ltd filed Critical Toto Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3879849D1 publication Critical patent/DE3879849D1/de
Publication of DE3879849T2 publication Critical patent/DE3879849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00939Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of moulds or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydratisierung von Halbhydratgips, um eine Form zu erhalten, die hauptsächlich aus Gipsdihydrat besteht, die zur Gießformung von Steingut geeignet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Gipsform unter Verwendung einer Technik zur Hydratisierung von Halbhydratgips, welches das Rühren einer Mischung aus auf -40 bis 5ºC gekühltem Halbhydratgips und Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung aus Gips in Wasser umfaßt, das eine Temperatur von -5 bis 10ºC hat, das Gießen in eine wasserundurchlässige Form, das Halten darin, bis die Abbindereaktion vervollständigt ist und das anschließende Freisetzen des produkts aus der Form.
  • Es ist gemeinhin üblich, Gips aufgrund seiner guten Wasserabsorptionseigenschaften als Formmaterial zum Gießen von Steingut zu verwenden. Ein Verfahren zur Herstellung einer Form aus Gips (nachstehend als "Gipsform" bezeichnet, umfaßt im allgemeinen die Schritte des Mischens von pulverförmigem Halbhydratgips mit Wasser zur Bildung einer Auf schlämmung von Gips in Wasser, Gießen der Aufschlämmung in eine wasserundurchlässige Form, das Halten darin, bis die Abbindereaktion vervollständigt ist und anschließendes Freisetzen des abgebundene Produkts aus der Form wie in "Gypsum as a New Resource and Utilization Thereof", herausgegeben by Keiichi Murakami, Seiten 308 bis 311, 1976, veröffentlicht bei Soft Science Co. offenbart. Bei solchen Verfahren wird Halbhydratgips in Gipsdihydrat in Übereinstimmung mit der Hydratisierungsreaktion umgewandelt, die durch die folgende Reaktionsformel dargestellt ist:
  • CaSo&sub4;.1/2H&sub2;O + 3/2H&sub2;O T CaSO&sub4;.2H&sub2;O
  • Bei dieser Reaktion wird Halbhydratgips zuerst in Wasser gelöst und danach als Gipsdihydrat rekristallisiert. Das Kristall des Gipsdihydrats wächst in der Form von Nadeln, und deshalb werden in der sich ergebenden Gipsform Kapillare aus zwischen den Kristallen des Gipsdihydrats gebildeten Hohlräumen gebildet. Solche hohen Wasserabsorptionseigenschaften der Gipsform sind auf ihr hohes Kapillaritätswirkungsvermögen zurückzuführen.
  • Indem Gebrauch von diesen Wasserabsorptionseigenschaften des Gipes gemacht wird, kann Steingut wirksam ausgehend von einer aus Gips gefertigten Form gießgeformt werden. Wasser in der Aufschlämmung zum Gießen von Steingut wird durch eine solche Gipsform aufgenommen, wenn die Aufschlämmung in die Gießform gegossen wird, und wird dann während eines vorgeschriebenen Zeitraums darin gehalten. Die Wasserkomponente der Aufschlämmung wird zuerst aufgrund der Absorption durch die Gipsform verringert, und die Aufschlämmung wird dann verfestigt, um einen Kuchen zu bilden und dadurch ein Produkt mit der gewünschten Form zu bilden. In dieser Hinsicht macht die Zeit, die die Gipsform zur Absorption von Wasser aus der Aufschlämmung benötigt, mit anderen Worten die für das Gießen eines Kuchens benötigte Zeit, einen Hauptteil der für die Bildung von Steingut benötigten Gesamtzeit aus. Um die Produktivität von Steingut zu verbessern, ist es deshalb sehr wichtig, diese Zeit zu verkürzen.
  • Die Gießrate des Kuchens kann als die Gießratenkonstante K, die wie folgt definiert ist ausgedrückt werden:
  • Bei dieser Formel K = L²/t stellt K die Gießratenkonstante (cm²/s) dar, t ist die Gießzeit (s) und L stellt die Dicke des Kuchens (cm) dar.
  • K ist eine Konstante, die aus der Wasserabsorptionsfähigkeit der Gipsform und den Eigenschaften der Aufschlämmung zum Gießen von Steingut bestimmt wird, und ist immer eine Konstante ungeachtet der Gießzeit t. Deshalb ist es zum Vergleich der Wasserabsorptionsfähigkeit zwischen unterschiedlichen Gipsformen notwendig, ihre K-Werte zu bestimmen, die durch das Gießen einer Aufschlämmung zum Gießen von Steingut mit den gleichen Eigenschaften in die Gipsformen erhalten werden, und sie dann miteinander zu vergleichen. Wenn der K-Wert der Form größer wird, wird die Gießzeit der Gipsform kürzer, und so ermöglicht es eine Gipsform mit einem hohen K-Wert, Steingut mit einer hohen Produktivität herzustellen.
  • Die Gießratenkonstante K der Gipsform wird durch die Stärke ihrer Kapillarwirkung bestimmt. So ist der K-Wert um so größer, je höher die Kapillarwirkung ist, mit anderen Worten, je feiner die Kristalle des Gipsdihydrats sind, das die Gipsform bildet, und je kleiner der Durchmesser der Kapillaren ist, die aus den Hohlräumen zwischen den Kristallen des Gipsdihydrats gebildet sind. In diesem Zusammenhang gilt dies nur unter der Voraussetzung, daß der Widerstand des Kuchens einer Wassereindringung gegenüber höher ist als der der Gipsform. Deshalb kann, falls eine besondere Aufschlämmung verwendet wird, die einen Kuchen mit einem sehr geringen Widerstand Wassereindringung gegenüber bildet, der Durchmesser der Kapillaren nicht so sehr verkleinert werden. Andernfalls wird manchmal beobachtet, daß der Widerstand des Kuchens Wassereindringung gegenüber so groß wird, daß er im Vergleich zu dem der Gipsform nicht länger ignoriert werden kann, und dies führt zu einer Reduzierung des K-Werts.
  • Es wird in Betracht gezogen, daß die Größe der Gipsdihydratkristalle in Abhängigkeit von dem Wassergehalt der Gipsaufschlämmung, aus der das Gipsdihydrat gebildet wird, der Geschwindigkeit, mit der die Gipsaufschlämmung gerührt wird und der Rührzeit sowie von dem Gehalt an Verunreinigungen oder anderen Faktoren schwankt. Außerdem ist die Temperatur der Gipsaufschlämmung auch ein wichtiger Faktor, der nicht außer acht gelassen werden kann. Je niedriger die Temperatur der Gipsaufschlämmung ist, desto feiner sind die gebildeten Gipsdihydratkristalle und desto größer ist folglich der K-Wert. Im Gegensatz dazu benötigt das Abbinden eine längere Zeit, wenn die Temperatur der Gipsaufschlämmung niedriger wird, und folglich wird die Bearbeitbarkeit wahrscheinlich beeinträchtigt. Aus diesem Grund beträgt die allgemein verwendete Temperatur der Gipsaufschlämmung (d.h. ihre Temperatur nach Beendigung des Rührens der Mischung aus Halbhydratgips und Wasser) 10 bis 20ºC, und insbesondere bevorzugt etwa 15ºC. Wenn man beispielsweise die Erhöhung der Temperatur der Aufschlämmung auf Grund der Hydratisierungshitze während des Rührens in Betracht zieht, ist es nicht möglich, eine Gipsaufschlämmung von etwa 15ºC zu erhalten, indem man einfach Wasser normaler Temperatur und Gips mischt. So wird das Wasser vor seinem Mischen mit dem Halbhydratgips zur Bildung einer Gipsaufschlämmung mit einer gewünschten Temperatur gekühlt. Und zwar, weil das Kühlen des Wassers wirksamer ist als das Kühlen des Gipses, weil der letztere ein Pulver mit einer geringen spezifischen Wärme ist, die nur in der Größenordnung von 1/5 derjenigen von Wasser liegt.
  • Die DE-A-3 331 110 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von geformten Körpern, insbesondere Platten, unter Verwendung von Bindemittel und Zusätze enthaltendem Calciumsulphat, bei dem das für die Bindung notwendige Wasser dem Bindemittel in einer stöchiometrischen Menge in einem Strom kalter Luft in der Form von Eiskristallen zugegeben wird, in dem das Bindemittel auf Temperaturen von weniger als 0ºC gekühlt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Hydratisierung von Halbhydratgips zu schaffen, das es ermöglicht, Gipsformen mit einem K-Wert herzustellen, der wesentlich größer ist als der der durch herkömmliche Verfahren hergestellten Gipsformen ohne die Zeit für die Koagulierung wesentlich zu verlängern.
  • Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren zur Hydratisierung des Halbhydratgipses wirksam erzielt werden, welches die Schritte des Rührens einer Mischung aus Halbhydratgips in Wasser, deren Gießen in eine wasserundurchlässige Form, deren Halten darin, bis eine Abbindereaktion vervollständigt ist und anschließendem Freisetzen eines abgebundenen Produkts aus der Form umfaßt, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Aufschlämmung aus Gips in Wasser mit einer Temperatur von -5 bis -10ºC, erhalten durch Mischen und Rühren von Halbhydratgips, gekühlt auf -40 bis 5ºC und Wasser.
  • Bei herkömmlichen Verfahren wird die Temperatur der Gipsaufschlämmung auf 10 bis 20ºC gehalten, und um eine Aufschlämmung mit einer solchen Temperatur zu erhalten, wird gekühltes Wasser verwendet. Im Gegensatz dazu haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, daß es, um den K-Wert der sich ergebenden Gipsform zu erhöhen und die Abbindezeit zu verkürzen, wirksamer ist, den als Ausgangsmaterial verwendeten Gips zu kühlen als das Wasser wie bei den herkömmlichen Verfahren zu kühlen, obgleich eine Gipsaufschlämmung mit der gleichen Temperatur (-5 bis 10ºC) durch beide Verfahren hergestellt werden kann. Außerdem haben die Erfinder verschiedene Untersuchungen auf der Grundlage dieser Erkenntnis durchgeführt, um zu erfahren, wie andere Faktoren, wie die Zugabe eines Gefrierpunkterniedrigungsmittels und die Temperatur der Atmosphäre während des Abbindens, einen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des Gipses aufüben. So wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durchgeführt durch Rühren einer Mischung aus Halbhydratgips, der auf -40 bis 5ºC gekühlt wurde, und Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung von Gips in Wasser mit einer Temperatur von -5 bis 10ºC, deren Gießen in eine wasserundurchlässige Form, deren Halten darin, bis die Abbindereaktion des Gipses vervollständigt ist und anschließendes Freisetzen des Produkts aus der Form.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung wird es dann, wenn Halbhydratgips der auf eine Temperatur von nicht mehr als 0ºC gekühlt wurde, verwendet wird, manchmal schwierig, die Mischung zu rühren, je nach den Handhabungsbedingungen und der Handhabungsart, d.h. in Abhängigkeit von der Temperatur des Halbhydratgipses und des Wassers, dem Verfahren, das für die Aufgabe des Halbhydratgipses in das Wasser verwendet wird, dem Punkt, bei dem das Rühren begonnen wird und der Stärke des Rührens. Und zwar, weil das den gekühlten Halbhydratgips umgebende Wasser gefroren ist, um feine Eispartikel zu bilden. Deshalb wird es bevorzugt, dem Wasser vor seinem Mischen mit dem Halbhydratgips ein Gefrierpunkterniedrigungsmittel zuzugeben, um das Auftreten von Gefrieren zu verhindern. Der Ausdruck "Gefrierpunkterniedrigungsmittel" bedeutet hier Substanzen, die imstande sind, den Gefrierpunkt von Wasser bei Mischen mit Wasser herabzusetzen. Bevorzugte Beispiele sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol und Isopropanol, Glycole wie Ethylenglycol, Propylenglycol und Trimethylenglycol und Glycolether wie Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol und Tripropylenglycol. Die Menge des dem Wasser zuzugebenden Gefrierpunkterniedrigungsmittels sollte auf der Grundlage der Art des gewählten Gefrierpunkterniedrigungsmittels, der Temperatur des Halbhydratgipses und des Wassers, des Verfahrens, das für die Aufgabe des Halbhydratgipses in das Wasser verwendet wird, des Punkts, bei dem mit dem Rühren begonnen wird und der Stärke des Rührens bestimmt werden. Es wird jedoch dem Wasser vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-% zugegeben, um zu vermeiden, daß das Gefrierpunkterniedrigungsmittel die Festigkeit und andere physikalischen Eigenschaften der sich ergebenden Koagulantien beeinträchtigt.
  • Als Mittel für das Kühlen des Halbhydratgipses kann beispielsweise das Verfahren erwähnt werden, bei dem er in irgendeinem von verschiedenen Arten von Gefrierräumen gekühlt wird. In dieser Hinsicht wird die Herstellung einer Gipsaufschlämmung industriell häufig in einem chargenweisen Betrieb durchgeführt, und es besteht im allgemeinen ausreichend Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden chargenweisen Herstellungsarbeitsgängen. Wirtschaftlich bevorzugte Beispiele von Mitteln zum Kühlen des Gipses in solchen Fällen sind so Verfahren, die das direkte Sprühen eines verflüssigten Gases, wie eines verflüssigten Kohlendioxids oder verflüssigten Stickstoffs auf das Halbhydratgipspulver umfassen.
  • Ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der K-Wert durch Absenken der Temperatur der Gipsaufschlämmung erhöht wird. Die Temperaturänderung, die nach dem Rühren der Mischung zur Bildung einer Aufschlämmung und dem Gießen der Aufschlämmung in eine wasserundurchlässige Form auftreten kann, beeinflußt den K-Wert auch. So kann der K-Wert weiter erhöht werden, indem nach dem Gießen der Aufschlämmung die Temperatur der die Aufschlämmung umgebenden Atmosphäre bis zu ihrer vollständigen Abbindung beibehalten wird. Da die Steuerung der Atmosphärentemperatur jedoch sehr kostspielig ist, muß bestimmt werden, ob der wirtschaftliche Vorteil aus der Erhöhung des K-Werts ausreicht, um die zusätzlichen Kosten der Steuerung der Atmosphärentemperatur zu kompensieren.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
  • Unter Verwendung von 100 Gewichtsteilen Halbhydratgips und 70 Gewichtsteilen Wasser, die bei den jeweiligen Versuchen bei unterschiedlichen Temperaturen gehalten wurden, wurden Halbhydrat und Wasser miteinander gemischt, um die Temperatur der erhaltenen Aufschlämmung nach Beendigung des Rührens auf 10 ± 1ºC, 5 ± 1ºC, 0 ± 1ºC oder -5 ± 1ºC einzustellen. Die Abbindezeiten und die K-Werte, die beobachtet wurden, wenn die gleiche Aufschlämmung zum Gießen verwendet wurde, sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt. Bei den Versuchen Nr. 9, 11, 12, 13 und 14 wurde ein Teil des Wassers durch eine entsprechende Menge Ethylenglycol ersetzt. Die Aufschlämmung des Tests Nr. 9 umfaßte beispielsweise 100 Gewichtsteile Halbhydratgips, 63 Gewichtsteile Wasser und 7 Gewichtsteile Ethylenglycol. Die Atmosphärentemperatur während des Abbindens war eine normale Temperatur. Tabelle I Tabelle I (Fortsetzung)
  • Wie aus den in Tabelle I gezeigten Ergebnissen zu ersehen ist, erhöht sich, wenn die Temperatur der Gipsaufschlämmung abnimmt, der K-Wert, während die Abbindezeit länger wird. Selbst bei Beispielen, bei denen die Temperatur der Aufschlämmung die gleiche ist, ist der K-Wert jedoch größer und die Abbindezeit ist in dem Fall in dem der Halbhydratgips gekühlt wird kürzer als in dem Fall, in dem das Wasser gekühlt wird.
  • Um die Wirkung der Atmosphärentemperatur während des Abbindens der Auf schlämmung zu untersuchen, wurden 100 Gewichtsteile Halbhydratgips mit einer Temperatur von -25ºC und 70 Gewichtsteile Wasser mit einer Temperatur von 13,0ºC zur Bildung einer Gipsauf schlämmung von 6,1ºC gemischt und gerührt. Dann wurde die Aufschlämmung in eine wasserundurchlässige Form gegossen, und die Auf schlämmung wurde bei einer Atmosphärentemperatur von 20, 10, -10 oder -20ºC abgebunden, um die beobachtete Abbindezeit und den beobachteten K-Wert zu bestimmen, wenn die gleiche Aufschlämmung für das Gießen verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefaßt. Tabelle II
  • Wie aus den in Tabelle II gezeigten Ergebnissen ersichtlich kann der K-Wert weiter durch die Verringerung der Atmosphärentemperatur während des Abbindens der Gipsaufschlämmung erhöht werden.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Temperatur des verwendeten Halbhydratgipses kritisch und reicht von -40 bis 5ºC. Und zwar, falls sie niedriger als -40ºC ist, kann das Gefrieren des den Halbhydratgips umgebenden Wassers nicht einfach durch die Zugabe eines Gefrierpunkterniedrigungsmittels verhindert werden, während, falls sie 5ºC übersteigt, die gewünschte Verbesserung des K-Werts nicht erwartet werden kann. Außerdem ist die Temperatur der Gipsauf schlämmung bei der vorliegenden Erfindung gleichermaßen auf einen Bereich von -5 bis 10ºC beschränkt. Und zwar, ist eine lange Zeit erforderlich, um die Gipsaufschlämmung abzubinden und so ist deren Bearbeitbarkeit äußerst beeinträchtigt, wenn sie weniger als -5ºC beträgt. Andererseits kann, falls sie 10ºC übersteigt, fast keine Verbesserung des K-Werts erwartet werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird jetzt detaillierter mit Bezug auf die folgenden, nicht einschränkenden Arbeitsbeispiele erklärt.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele, die Abbindezeit, die Biegefestigkeit im trockenen Zustand und der K-Wert wurden wie folgt bestimmt: Abbindezeit
  • Die Temperaturänderung in der Gipsaufschlämmung nach deren Gießen in die wasserundurchlässige Form wurde mit einem Thermoelement überwacht. Die Abbindezeit wird definiert als die Zeit, die verstrichen ist, bis die Temperatur der Aufschlämmung ihren Maximalwert nach Beendigung des Rührens erreicht. Biegefestigkeit in trockenem Zustand
  • Nachdem ein Teststück mit den Abmessungen 15 x 15 x 150 mm getrocknet worden war, wurde es einem Dreipunktbiegetest bei einer Spannweite von 100 mm und einer Kopfgeschwindigkeit von 2,5 mm/min unterworfen. Die so erhaltenen Werte werden als Biegefestigkeit in trockenem Zustand erachtet. K-Wert
  • Ein Teststück mit einem Durchmesser von 75 mm und einer Dicke von 30 mm wurde getrocknet und danach in einen mit einem Thermostat versehenen Gefäß bei 30ºC während 24 Std. stehen gelassen. Ein transparenter Zylinder wurde über das Teststück gestülpt, und eine Aufschlämmung zum Gießen, die hauptsächlich aus Ton, Feldspat und Steingutstein bestand und ein spezifisches Gewicht von 1,7 und eine Temperatur von 30ºC hatte, wurde in den Zylinder gegossen. Die Dicke des sich ergebenden Kuchens wurde durch den durchsichtigen Zylinder überwacht, und der K-Wert wurde aus der Beziehung: K = L²/t berechnet (die Messung der Dicke wird vorzugsweise in dem mit einem Thermostat versehenen Gefäß bei 30ºC durchgeführt). Beispiel 1
  • Eine Gipsaufschlämmung mit 2,5ºC wurde erhalten durch Rühren einer Mischung von 20 kg Halbhydratgips (erhältlich von Nitto Gypsum Co., Ltd. als Beta-Gips), der auf -20ºC durch Besprühen mit verflüssigtem Kohlendioxid gekühlt worden war, und 14,5 kg auf 6,0ºC gehaltenem Wasser bei einer Geschwindigkeit von 500 UpM während 3,5 Minuten. Die so hergestellte Gipsaufschlämmung wurde in eine wasserundurchlässige Form gegossen und bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 48 Minuten war das Abbinden der Aufschlämmung vervollständigt. Dann wurde das geformte Produkt aus der Form freigesetzt, bei 50ºC während 48 Stunden getrocknet und dann der Messung der Biegefestigkeit in trockenem Zustand und des K-Werts unterzogen. Es wurde gefunden, daß diese 54,4 kg/cm² bzw. 2,87 x 10&supmin;&sup4; cm²/s betrugen. Beispiel 2
  • Eine Gipsaufschlämmung mit -1,5ºC wurde erhaltlen durch Rühren von 20 kg Halbhydratgips (erhältlich von Nitto Gypsum Co., Ltd. als Beta-Gips), der auf -30ºC durch Besprühen mit verflüssigtem Kohlendioxid gekühlt worden war, und einer Mischung von 14,2 kg Wasser und 0,3 kg Ethylenglycol, die auf 6,0ºC gehalten wurde, unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Die so hergestellte Gipsaufschlämmung wurde in eine wasserundurchlässige Form gegossen und in einem bei -5ºC gehaltenen Gefrierschrank stehengelassen. Nach 52 Minuten war des Abbinden der Aufschlämmung vervollständigt Dann wurden die Biegefestigkeit in trockenem Zustand und der K-Wert unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen. Es wurde gefunden, daß diese 56,3 kg/cm² bzw. 3,05 x 10&supmin;&sup4; cm²/s betrugen. Vergleichsbeispiel
  • Eine Gipsaufschlämmung mit 15,3ºC wurde erhalten durch Rühren von 20 kg auf 20ºC gehaltenem Halbhydratgips (erhältlich von Nitto Gypsum Co., Ltd. als Beta-Gips) und 14,5 kg von auf 13,5ºC gehaltenem Wasser unter den gleichen Bedingungen wie in Bespiel 1. Die so hergestellte Aufschlämmung wurde in eine wasserundurchlässige Form gegossen und bei Raumtemperatur stehengelassen, um das Abbinden zu bewirken, welches nach 44 Minuten vervollständigt war. Dann wurden die Biegefestigkeit in trockenem Zustand und der K-Wert in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Es wurde gefunden, daß diese 51,8 kg/cm² bzw. 2,29 x 10&supmin;&sup4; cm²/s betrugen.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung (siehe Beispiele 1 und 2) kann der K-Wert ohne eine große Verlängerung der Abbindezeit über die Zeit bei dem herkömmlichen Verfahren hinaus (Vergleichsbeispiel) erhöht werden.
  • Wie vorstehend detailliert erörtert, können dann, falls Halbhydratgips gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hydratisiert wird, Gipsformen mit einem K-Wert, der wesentlich größer ist als der einer Form, die durch das herkömmliche Verfahren hergestellt ist (mit anderen Worten Gipsformen, die eine hohe Gießgeschwindigkeit aufweisen) mit einer minimalen Verlängerung der Abbindezeit hergestellt werden.
  • 1. Verfahren zur Hydratisierung von Halbhydratgips, das das Rühren einer Mischung aus Halbhydratgips und Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung aus Gips in Wasser, das Gießen in eine wasserundurchlässige Form, das Halten darin, bis die Abbindereaktion vervollständigt ist, und das anschließende Freisetzen eines abgebundenen Produkts aus der Form umfaßt, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Aufschlämmung aus Gips in Wasser mit einer Temperatur von -5 bis -10ºC, erhalten durch Mischen und Rühren von Halbhydratgips, gekühlt auf -40 bis 5ºC, und Wasser.
  • 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Halbhydratgipsaufschlämmung weiterhin ein Gefrierpunkterniedrigungsmittel umfaßt.
  • 3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Halbhydratgips mit einem Flüssiggas gekühlt wird.
  • 4. Verfahren nach Anspruch 1, worin nach dem Gießen der Gipsaufschlämmung in die wasserundurchlässige Form, die Aufschlämmung innerhalb einer Atmosphäre, gehalten bei einer Temperatur von -20 bis 10ºC, gehalten wird bis die Abbindereaktion vervollständigt ist.
DE8888116957T 1987-10-13 1988-10-12 Verfahren zur hydratation von halbhydratgips. Expired - Fee Related DE3879849T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62258117A JP2527339B2 (ja) 1987-10-13 1987-10-13 半水石膏の水和方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879849D1 DE3879849D1 (de) 1993-05-06
DE3879849T2 true DE3879849T2 (de) 1993-07-08

Family

ID=17315739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116957T Expired - Fee Related DE3879849T2 (de) 1987-10-13 1988-10-12 Verfahren zur hydratation von halbhydratgips.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4906449A (de)
EP (1) EP0312027B1 (de)
JP (1) JP2527339B2 (de)
KR (1) KR910003864B1 (de)
CN (1) CN1014141B (de)
AT (1) ATE87532T1 (de)
CA (1) CA1318109C (de)
DE (1) DE3879849T2 (de)
PT (1) PT88740B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398864B1 (en) 1999-11-30 2002-06-04 United States Gypsum Company Pottery plaster formulations for the manufacture of plaster molds
US6630153B2 (en) * 2001-02-23 2003-10-07 Smith & Nephew, Inc. Manufacture of bone graft substitutes
US6387172B1 (en) 2000-04-25 2002-05-14 United States Gypsum Company Gypsum compositions and related methods
JP4667597B2 (ja) * 2000-11-22 2011-04-13 豊之 倉井 歯科技工におけるクラウン製作法
GB2497574B (en) * 2011-12-15 2019-10-02 Saint Gobain Placo Sas A method of forming a gypsum based product
WO2016061329A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Georgia-Pacific Gypsum Llc Building products composites and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179528A (en) * 1962-11-26 1965-04-20 Pan American Petroleum Corp Low temperature cementing composition
US3583172A (en) * 1969-06-30 1971-06-08 Union Carbide Corp Cryogenic cooling of concrete
AT380005B (de) * 1980-01-09 1986-03-25 Tenax Maskin Ab Verfahren zur herstellung von gipsprodukten
US4443261A (en) * 1980-02-22 1984-04-17 Tenax Maskin Ab Method of preparing gypsum articles
DE3117813A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von gipsformsteinen
DE3367085D1 (en) * 1982-12-31 1986-11-27 Ici Plc Stable cementitious composition
DE3331110A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere platten unter verwendung von kalziumsulfathaltigen bindemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
KR910003864B1 (ko) 1991-06-15
EP0312027B1 (de) 1993-03-31
ATE87532T1 (de) 1993-04-15
JPH0199806A (ja) 1989-04-18
PT88740B (pt) 1992-12-31
CN1014141B (zh) 1991-10-02
EP0312027A3 (de) 1991-01-30
CA1318109C (en) 1993-05-25
CN1035098A (zh) 1989-08-30
EP0312027A2 (de) 1989-04-19
DE3879849D1 (de) 1993-05-06
KR890006516A (ko) 1989-06-14
US4906449A (en) 1990-03-06
JP2527339B2 (ja) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830092C2 (de)
DE2819483C2 (de) Härtungsbeschleuniger für Portlandzement
EP2462075B1 (de) Zusammensetzung für einen feuerleichtstein mit hohem anorthitanteil
EP2371783A1 (de) Porenbetonformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69004735T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3879849T2 (de) Verfahren zur hydratation von halbhydratgips.
DE3419278A1 (de) Gamma-dicalciumsilicat-haltige zementzusammensetzung
EP1337498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
DE3431951C2 (de)
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE2255501B2 (de) Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2452232C2 (de)
DE2027288C3 (de) Masse zur Regelung der Ausdehnung von Zement und Verfahren zu deren Herstellung
DE3709137C2 (de)
DE2836984C3 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE2617218C3 (de)
DE2742283B2 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818169C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porenarmen Gips-Formerzeugnissen
EP0218026A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus AL2O3 und Zr02 sowie nach dem Verfahren hergestellte Formkörper
DE2139459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber einer chemischen Ätzung durch Glasschmelzen, Schlacken u.dgl. besonders widerstandsfähigen Materialen
EP1521727A1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbeton
DE2417500A1 (de) Mit hohlraeumen versehener leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE1646964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee