DE3879474T2 - Silagegutschneider mit getrennten Antriebsmitteln. - Google Patents

Silagegutschneider mit getrennten Antriebsmitteln.

Info

Publication number
DE3879474T2
DE3879474T2 DE19883879474 DE3879474T DE3879474T2 DE 3879474 T2 DE3879474 T2 DE 3879474T2 DE 19883879474 DE19883879474 DE 19883879474 DE 3879474 T DE3879474 T DE 3879474T DE 3879474 T2 DE3879474 T2 DE 3879474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cylinder
cutting plate
support frame
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883879474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879474D1 (de
Inventor
Cornelis Hendricus Liet
Fredericus Liet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITECH BV
Original Assignee
LITECH BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26646384&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3879474(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from NL8801220A external-priority patent/NL8801220A/nl
Priority claimed from NL8801537A external-priority patent/NL8801537A/nl
Application filed by LITECH BV filed Critical LITECH BV
Application granted granted Critical
Publication of DE3879474D1 publication Critical patent/DE3879474D1/de
Publication of DE3879474T2 publication Critical patent/DE3879474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F25/2036Cutting or handling arrangements for silage blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/003Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • B23D49/006Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones with contiguous, oppositely reciprocating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/11Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge with a plurality of cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausheben von Silage aus einer Miete gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der FR-A-2 591 421 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die bewegbare Schneidplatte mittels zweier Zylinderkolbeneinheiten angetrieben, oder mittels einer beidseitig wirkenden Zylinderkolbeneinheit herkömmlicher Art angetrieben. Die Kolbenstange dieser Einheit ragt an einem Ende aus dem Zylindergehäuse heraus und ist mit diesem Ende an eine Schneidplatte angekuppelt. Während der Übertragung von Kräften von der Zylinderkolbeneinheit auf das Kupplungselement und die Schneidplatte, können jedoch Probleme aufgrund von in der Schneidplatte erzeugten Biegemomenten auftreten, welche sich bei längerer Betriebsdauer bemerkbar machen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei die Zylinderkolbeneinheit derart vorgesehen ist, daß die Kräfte besser aufgenommen werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Auf diese Weise werden die während des Schneidbetriebs auftretenden Momente mittels der Zylinderkolbeneinheit aufgenommen, welche eine optimale Gestaltung für die Aufnahme diese Momente aufweist, weil das Hydrauliköl eine gute Schmierung der Zylinder gewährleistet. Dies führt zu einer bemerkenswerten Steigerung der nutzbaren Lebensdauer der Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, wobei eine Mehrzahl von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt werden, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Fig. 1 bis 4 und 9 bis 11.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Schneiden von Silage gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 2 mit III-III bezeichneten Schnittlinie in einem größeren Maßstab als dem von Fig. 2;
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Schnittlinie in einem größeren Maßstab als dem von Fig. 2;
  • Fig. 5 zeigt ein hydraulisches Schaltbild zum Veranschaulichen des Betriebs der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 6 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 7 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 6;
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 7 mit VIII-VIII bezeichneten Schnittlinie;
  • Fig. 9 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Schneiden von Silage gemäß der Erfindung;
  • Fig. 10 zeigt, von innen betrachtet, einen Teil des Körpers des U-förmigen Tragrahmens der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab; und
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch den Körper des Tragrahmens gemäß Fig. 1 und Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Schneiden von Silage weist einen sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Führungsrahmen 1 und einen sich zumindest im wesentlichen horizontal erstreckenden U-förmigen Tragrahmen 2 auf, welcher entlang des Führungsrahmens 1 hoch und runter bewegt werden kann. Für diese Hoch- und Herunterbewegung des Tragrahmens 2 relativ zu dem Führungsrahmen 1 wird eine hier nicht näher beschriebene Zylinderkolbeneinheit 3 verwendet. An dem unteren, äußeren Ende des Führungsrahmens 1 sind Tragzinken 4 zum Tragen eines herausgeschnittenen Silageblocks angebracht.
  • An dieser Stelle werden keine weiteren Details der Konstruktion des Führungsrahmens 1 erläutert, weil dieser eine herkömmliche, bereits bekannte Konstruktion aufweist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung kann in ihrer Gesamtheit an die Front oder das Heck eines Traktors montiert werden.
  • Der Tragrahmen 2 ist an jeder seiner drei Seiten mit einem nach unten gerichteten Schneidelement 5, 6, 7 versehen, welches in Horizontalrichtung für einen Schneidvorgang hin- und herbewegt werden kann. Die Hin- und Herbewegung dieser Schneidelemente 5, 6, 7 wird mittels einer Zylinderkolbeneinheiten 8 verwirklicht, welche in Fig. 1 nur schematisch dargestellt sind.
  • Wie aus den Fig. 2-4 ersichtlich ist, weist jedes Schneidelement zwei eng aneinander angrenzende Schneidplatten 10 und 11 auf, wobei die Schneidplatte 10 fest mit dem Tragrahmen 2 verbunden ist. Die hin- und herbewegbaren Schneidplatten werden mittels der Halteansätze 9 an dem Tragrahmen gehalten, was ebenfalls schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Die Unterkante der Schneidplatten 10 und 11 weist eine Reihe von Schneidzähnen auf.
  • In den Schneidplatten 11 sind Führungsschlitze 14 angeordnet, welche mit Befestigungsteilen 12 der festen Schneidplatten zusammenwirken, wobei der Befestigungsteil beispielsweise eine Innensechskantschraube sein kann, welche in den Tragrahmen 2 eingeschraubt ist.
  • An den Tragrahmen 2 sind für das Aufnehmen von vertikalen Kräften, welche auch die hin- und herbewegbare Schneidplatte 11 wirken, Stützteile 15 aus Bronze oder ähnlichem vorgesehen, welche mit der Oberkante der hin- und herbewegbaren Schneidplatte 11 zusammenwirken, welche sich auf der von der Reihe von Schneidzähnen abgewandten Seite befindet. Zusätzlich können auch die Halteansätze 9 auf ähnliche Weise aus Bronze oder ähnlichem hergestellt sein. Sowohl die Halteansätze 9, als auch die Stützteile 15 sind an dem Tragrahmen 2 mittels Befestigungselementen 13 angebracht.
  • Die Zylinderkolbeneinheiten 8, welche bereits schematisch anhand von Fig. 1 erläutert wurden, sind an dem Tragrahmen 2 mittels Befestigungselementen 16 angebracht. Die hin- und herbewegbaren Schneidplatten 11 weisen Ausnehmungen 17 auf, in welchen die jeweils zugehörigen Zylinderkolbeneinheiten untergebracht sind. Die Kolbenstangen 18 der Zylinderkolbeneinheiten 8 greifen mit ihren jeweiligen äußeren Enden jeweils auf eine der Seitenkanten von jeder der Ausnehmungen 17. Wenn eine der Zylinderkolbeneinheiten 8 betätigt wird und infolgedessen die Kolbenstange nach außen gedrückt wird, wird das äußere Ende der Kolbenstange 18 gegen besagte Seitenkante der jeweiligen Ausnehmung 17 gedrückt und die bewegbare Schneidplatte wird relativ zu dem Tragrahmen 2 verlagert.
  • Jede der Zylinderkolbeneinheiten kann vom doppelseitig wirkenden Typ sein, welcher eine bewegbare Schneidplatte 11 sowohl in die eine, als auch in die entgegengesetzte Richtung bewegen kann. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch jede hin- und herbewegbare Schneidplatte 11 mit einem Paar von nur einseitig wirkenden Zylinderkolbeneinheiten 8 versehen, welche in einander entgegengesetzte Richtungen wirken. Jede der Zylinderkolbeneinheiten 8 kann hierbei nur in eine Richtung eine Kraft aufbringen. Durch abwechselndes Aktivieren der Zylinderkolbeneinheiten 8 jedes Paars kann eine Hin- und Herbewegung der bewegbaren Schneidplatte 11 erreicht werden.
  • Ebenfalls aus den Fig. 2, 3 und 4 sind eine zu der Zylinderkolbeneinheit 8 führende Ölleitung 19 und Verbindungselemente 20 für die Montage des oberen Teils des Tragrahmens 2 ersichtlich. Nicht gezeigt ist eine Schutzabdeckung, welche wahlweise um jede der Zylinderkolbeneinheiten 8 angeordnet sein kann.
  • Um einen guten Schneidvorgang zu gewährleisten, weist die Reihe von Schneidzähnen (wie in Fig. 2 gezeigt) einen Zahnabstand auf, welcher gleich oder ein wenig kleiner als die Relativbewegung der beiden Schneidplatten 10 und 11 zueinander ist (wie sie beispielsweise durch die Länge der Nut 14 oder, wie in Fig. 10 gezeigt, durch den Abstand zwischen dem Kolben 117 und dem Deckel 124 bestimmt wird).
  • Weiter ist erkennbar, daß die Zahnspitzen der Reihe von Schneidzähnen beider Schneidplatten 10 und 11 zumindest im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Wie bereits weiter oben erläutert wurde, wird die Hin- und Herbewegung der Schneidplatte 11 jeweils durch Aktivieren der jeweiligen, zu der entsprechenden Schneidplatte zugehörigen Zylinderkolbeneinheit 8 auf geeignete Weise und im richtigen Moment erzielt. Es ist nun möglich, daß die Zylinderkolbeneinheiten 8 jeweils angeschaltet werden können, um die entsprechende Schneidplatte in eine bestimmte Richtung zu bewegen. An sich bekannte Ein- und Ausschalt-Ventile können für diesen Zweck verwendet werden. Die Zylinderkolbeneinheiten der verschiedenen Schneidplatten können in jedem Fall in geeigneter Weise parallel geschaltet werden. Das bedeutet, daß die verschiedenen Schneidplatten eine relativ zueinander synchronisierte Hin- und Herbewegung ausführen.
  • In Fig. 5 ist ein hydraulisches Schaltbild für eine andere Art von Aktivierung der Zylinderkolbeneinheit dargestellt.
  • Die einseitig wirkenden Zylinderkolbeneinheiten der drei Schneidelemente 5 bis 7 sind mit den Bezugszeichen 21 bis 26 bezeichnet. Jede Zylinderkolbeneinheit 21 bis 26 ist mittels einer Leitung mit dem Auslaß eines jeweils zugehörigen Pumpenzylinders 27 bis 32 verbunden. Die Pumpenzylinder 27 bis 32 sind um einen Exzenter 33 in Form einer Kreisscheibe mit einer exzentrisch angeordneten Rotationsachse positioniert. Der Exzenter 33 wird mittels eines Hyraulikmotors 34 angetrieben.
  • Wenn der Exzenter 33 mittels des Hydraulikmotors 34 angetrieben wird, werden die Pumpenzylinder 27 bis 32 gemäß einer kontinuierlichen, periodischen Funktion betätigt, in diesem Fall in Form einer Sinusfunktion, wobei die Verbindung zwischen diesen Pumpenzylindern und den jeweils zugehörigen Zylinderkolbeneinheiten 21 bis 26 zu einer entsprechenden, kontinuierlichen, periodischen Betätigung dieser Zylinderkolbeneinheiten führt. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Pumpenzylinder 27 bis 32 derart um den Exzenter 33 herum angeordnet, daß diejenigen Pumpenzylinder, welche zu einem Paar von Zylinderkolbeneinheiten gehören, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Exzenters 33 angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Pumpenzylinder 27 und 28, 29 und 30, sowie 31 und 32 jeweils einander gegenüberliegend angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß die Zylinderkolbeneinheiten eines jeden Paars von Zylinderkolbeneinheiten jeweils mit einer Phasenverschiebung von 180º betätigt werden. Wenn daher beispielsweise die Zylinderkolbeneinheit 21 expandiert, wird die Zylinderkolbeneinheit 22 zusammengezogen.
  • Im Ergebnis wird durch die Betätigungsfunktion der Zylinderkolbeneinheiten 21 bis 26 erreicht, daß die Schneidplatten der Schneidelemente 5 bis 7 entsprechend der erforderlichen Bewegung hin- und herbewegt werden.
  • Mit dem Exzenter 33 ist eine weiterer Pumpenzylinder 35 verbunden, welcher für eine Betätigung der Zylinderkolbeneinheit 3 sorgt (vgl. Fig. 1), um eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Tragrahmens 2 zu realisieren.
  • Die Pumpenzylinder 27 bis 32 sind in gleichen Abständen um den Exzenter angeordnet, so daß eine gleichmäßige Last auf diese aufgebracht wird. Infolgedessen kann die Kapazität des Hydraulikmotors minimal gehalten werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Betätigung der drei Paare von Zylinderkolbeneinheiten 21 und 22, 23 und 24, 25 und 26 durch das Verwenden von nur zwei Pumpenzylindern zu verwirklichen, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die vorgenannten Paare von Zylinderkolbeneinheiten wären in einem solchen Fall einander parallel geschaltet. Es besteht auch die Möglichkeit, mehr als ein Paar von Zylinderkolbeneinheiten pro Schneidplatte zu verwenden. In diesem Fall kann ebenfalls eine Parallelschaltung angewendet werden.
  • Weiter aus Fig. 5 ersichtlich sind: ein Schnellvorschub 35 für die Zylinderkolbeneinheit 3, Sicherheitsventile 36, Füllventile 37 und ein vorgespanntes Füllventil 38 zusätzlich zu einem Steuerventil 39, welches beispielsweise durch den Traktor betätigt werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel weist eine Vielzahl von Ähnlichkeiten zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auf und entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Unterschied zwischen dem Ausführungsbeipiel gemäß Fig. 1 zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist ein unterschiedlicher Antrieb der sich hin- und herbewegenden Schneidplatten.
  • Entsprechend Fig. 6 werden die hin- und herbewegten Schneidplatten 40 bis 42 mittels der hin- und herbewegten Zylinderkolbeneinheiten 43 angetrieben (in der Figur ist nur eine dargestellt), welche an den beiden äußeren Enden des Tragrahmens 2 in der Nähe des Führungsrahmens 1 angeordnet sind. Jede dieser Zylinderkolbeneinheiten 43 ist jeweils mit einer zugehörigen bewegbaren Schneidplatte 40 bzw. 42 verbunden.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1, gemäß welcher jede bewegbare Schneidplatte ihre eigene Zylinderkolbeneinheiten 8 aufweist, sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 keine anderen Zylinderkolbeneinheiten zusätzlich zu den Zylinderkolbeneinheiten 43 vorgesehen. Zwecks gegenseitiger Kupplung der bewegbaren Schneidplatten 40 bis 42 und der Synchronisierung von deren Hin- und Herbewegung ist ein Schwinghebelelement 44 um eine zumindest im wesentlichen vertikale Rotationsachse schwenkbar an beiden Eckpunkten des Tragrahmens 2 angeordnet, in beiden Fällen zwischen jeweils zwei aneinander angrenzenden Schneidplatten 40 und 41 bzw. 41 und 42. Jede der aneinander angrenzenden Schneidplatten 40 und 41 bzw. 41 und 42 ist mittels eines Verbindungselementes 48 oder ähnlichem mit einem Punkt des Schwinghebelelements verbunden, welcher sich an einer äußeren Stelle bezogen auf die Schwenkachse befindet.
  • Die Anordnung des Schwinghebelelements 44 und der Verbindungselemente 48, welche in Fig. 6 nur schematisch dargestellt sind, wird weiter anhand der Fig. 7 und 8 erläutert, welche eine Darstellung in einem vergrößerten Maßstab zeigen. Aus der Seitenansicht gemäß Fig. 7 ist ein Teil der hin- und herbewegbaren Schneidplatte 40 dargestellt. Hinter dieser Schneidplatte 40 ist eine Schneidplatte 46 angeordnet, welche an dem Tragrahmen 2 fixiert ist. An der hin- und herbewegbaren Schneidplatte 40 ist ein Gelenkelement 47 angebracht, mit welchem das Verbindungselement 48 zwecks Schwenkbewegung verbunden ist. Das Verbindungselement 48 ist mit seinem gegenüberliegenden äußeren Ende mit dem Schwinghebelement 44 zwecks Schwenkbewegung verbunden.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist die hin- und herbewegbare Schneidplatte 41 auf ähnliche Weise mit einem Gelenkelement 49 versehen, welches in analoger Weise mit dem Schwinghebelelement 44 mittels eines Verbindungselements 50 verbunden ist. Die Gelenk- und Befestigungspunkte 51 und 52, an welchen die jeweiligen Verbindungselemente 48 und 50 mit dem Schwinghebelelement 44 verbunden sind, sind im Abstand zu der Schwenkachse 53 außen an dem Schwinghebelelement 44 angeordnet. An dieser Stelle wird angemerkt, daß im Gegensatz zu der gezeigten Ausführungsform es auch möglich ist, daß die Gelenk- und Befestigungspunkte 51 und 52 auf einen gemeinsamen, einzigen Punkt zusammenfallen.
  • Anstelle der gelenkigen Verbindung zwischen den Verbindungselementen 48 und 50 mit den jeweiligen Gelenkelementen 47 und 49 ist es auch möglich, daß jedes der Verbindungselemente eine relativ große Länge aufweist und aus einem Federstahl hergestellt ist und an den jeweils zugehörigen beweglichen Schneidplatten 40 und 41 befestigt ist. Die Gelenkpunkte zwischen den Verbindungselementen und dem Gelenkelement werden konsequenter Weise dann überflüssig.
  • Das Schwinghebelelement 44 ist am Punkt seiner Schwenkachse 53 mit dem Tragrahmen 2 verbunden. In der Umgebung des Verbindungspunktes ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 54 in dem Tragrahmen 2 ausgebildet, welche als Ausgabeöffnungen für von dem Schwinghebelelement 44 verlagerten Silagematerial dienen.
  • Der Verbindungspunkt 51 zwischen dem Verbindungselement 48 und dem Schwinghebelelement 44 ist derart auf dem Schwinghebelelement 44 positioniert, daß die von dem Verbindungspunkt durchlaufene Kreisbogenbahn nicht weiter als bis zu der Mittellinie 56 der jeweils zugehörigen Schneidplatte 40 läuft. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Schneidplatte 40 an ihrem äußeren Ende mittels des Verbindungselements 48 von der festen Schneidplatte 46 entfernt wird. Das gleiche gilt für die Hin- und Herbewegung der Schneidplatten 41 und 42.
  • Wie schematisch aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist das Schwinghebelelement 44 auf seiner Unterseite mit einem nach unten gerichteten Schneidplattensegment 57 versehen (welches in Fig. 8 in gestrichelten Linien dargestellt ist), welches konzentrisch zu der Schwenkachse 53 verläuft, wobei sich der durch dieses Schneidplattensegment hervorgerufene Schnitt an die von den einander benachbarten Schneidplatten 40 und 41 erzeugten Schnitte anschließt. Auf diese Weise wird ein durchgehender Schnitt erzeugt, wodurch der Silageblock insgesamt von dem umgebenden Silagematerial herausgeschnitten wird. Darüberhinaus weist das Schwinghebelelement 44 eine im wesentlichen konische Form an seiner Unterkante auf, wodurch der Punkt der konisch geformten Unterkante relativ zu der Schwenkachse 53 verlagert wird. Dadurch wird erreicht, daß während der Hin- und Her-Schwenkbewegung des Schwinghebelelements 44 das Silagegut weggeschoben wird, wodurch die Vertikalbewegung des Schwinghebelelements 44 relativ zu dem Silagegut erleichtert wird. Während dieser Wegschiebevorgang stattfindet, drücken die Innenflanken des Schwinghebelelements 44 Silagegut durch die Ausnehmungen 54, welche in dem Tragrahmen 2 ausgebildet sind, während das gekrümmte Äußere des Schwinghebelelements Silagegut nach außen verlagert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform zu der in Fig. 6-8 gezeigten Ausführungsform ist das Schwinghebelelement höher als in Fig. 7 gezeigt angeordnet und die bewegbaren Schneidplatten haben an ihren äußeren, an dem Schwinghebelelement befindlichen Enden eine oben angebrachte Ausnehmung zum Aufnehmen des Schwinghebelelements in seiner oberen position. Die Schneidplatten sind an ihren Unterkanten in Horizontalrichtung derart verlängert, daß während der Hin- und Herbewegung die dadurch erzeugten Schnitte einander überschneiden. Bei dieser Variante weist das Schwinghebelelement 44 kein Schneidplattensegment 57 auf seiner Unterseite auf. Ein Element zum Verlagern des Silageguts kann jedoch unterhalb des Schwinghebelelements angeordnet sein, um Raum für das Passieren des Schwinghebelelements zu schaffen.
  • Die Hin- und Herbewegung der bewegbaren Schneidplatten 40 bis 42 wird nun durch das abwechselnde Betätigen der Zylinderkolbeneinheiten 43 bewirkt. Diese Zylinderkolbeneinheiten 43 üben abwechselnd eine Zugkraft auf die damit verbundenen Schneidplatten 40 und 42 auf, wobei die Zugkraft mittels der Verbindungselemente und des Schwinghebelelements auf die anderen Schneidplatten 41 und 42 bzw. 41 und 40 übertragen wird. Diese Zugkräfte haben im allgemeinen einen hohen Betrag, so daß es vorteilhaft sein kann, die Schwinghebelelemente miteinander mittels Zugstangen an derartigen Punkten zu kuppeln, welche im Abstand zu den Schwenkachsen 53 liegen, während darüberhinaus die Zylinderkolbeneinheit 43 mit den Schwinghebelelementen 44 mittels anderer Zugstangen verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich zu verhindern, daß die auf die Schneidplatten 40 bis 42 übertragenen Zugkräfte einen zu hohen Wert annehmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6-8 kann das Betätigen der Zylinderkolbeneinheiten auch auf die gleiche Weise wie anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 erläutert, ausgeführt werden. In diesem Fall hat eine sinusförmige Bewegung oder ähnliches der Schneidplatten ebenfalls eine bevorzugte Wirkung.
  • In Fig. 9 ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Silagegut gezeigt, welche mit einem im wesentlichen vertikal stehenden Führungsrahmen 101 und einem im wesentlichen sich horizontal erstreckenden, U-förmigen Tragrahmen 102 versehen ist. Der Tragrahmen 102 ist init seinen Schenkeln entlang des Führungsrahmens 101 mit Hilfe einer Zylinderkolbeneinheit 104 herauf- und herunterbewegbar. Diese angetriebene Bewegung des Tragrahmens ist an sich bekannt und wird infolgedessen hier nicht näher beschrieben. Am unteren Ende des Führungsrahmens 101 sind Tragzinken 105 zum Tragen eines herausgeschnittenen Blocks von Silagegut vorgesehen. Die beschriebene Vorrichtung kann in herkömmlicher Weise mit einem Traktor gekuppelt werden.
  • Der U-förmige Tragrahmen ist an jedem seiner Schenkel 103 und an seinem Bodenteil 106 mit einem Schneidelement 107 versehen, welches gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer stationären Schneidplatte 108 und einer relativ zu dem Tragrahmen 102 hin- und herbewegbaren Schneidplatte 109 besteht. Die bewegbare Schneidplatte 109 wird mittels Halteansätzen 110 bezogen auf den Tragrahmen 102 gehalten. Bezüglich der Konstruktion des Schneidelements 107 wird auf die ältere, prioritätsbegründende holländische Anmeldung 88 01 220 Bezug genommen.
  • Der Antrieb der bewegbaren Schneidplatten 109 beider Schenkel 103 wird mittels doppelseitig wirkender hydraulischer Zylinderkolbeneinheiten 111 verwirklicht, wovon in Fig. 9 nur eine dargestellt ist. Der Antrieb der bewegbaren Schneidplatte 109 des Bodenteils 106 wird mittels zweier doppelseitig wirkender Kolbenzylindereinheiten 112 verwirklicht, wovon eine detailliert in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
  • Jede der Zylinderkolbeneinheiten 112 ist mit einem Zylindergehäuse 113 versehen, welches in eine in dem Bodenteil des Tragrahmens 102 ausgebildete Ausnehmung 114 hineinragt. Das Zylindergehäuse 113 ist an dem Bodenteil 106 mittels zweier Schrauben 115 befestigt. Das Zylindergehäuse 113 weist eine zentrale Öffnung 116 auf, wobei der Kolben in Form einer Kolbenstange 117 durch diese zentrale Öffnung verläuft und auf jeder der beiden Seiten in langgestreckten Lagerbuchsen 118 gelagert ist, welche in das Zylindergehäuse 113 eingepaßt sind. Die Lagerbuchsen 118 bestehen vorzugsweise aus Bronze.
  • Mittels Verbindungsstiften 120 ist ein Gehäuseteil 119 mit demjenigen Teil der Kolbenstange 117 verbunden, welcher durch die zentrale Öffnung 116 verläuft, wobei die Kolbenstange 117 von dem Gehäuse eng umschlossen wird. An der Unterseite des Gehäuses 119 ist eine Kupplungsplatte 121 angebracht. Die Kupplungsplatte 121 ist mit ihrem unteren Ende mit der Schneidplatte 109 mittels Schrauben 122 befestigt.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, ragt die Kolbenstange 117 an ihren beiden Enden in eine Kammer 123 hinein, welche in dem Zylindergehäuse 113 ausgebildet ist. Die Kammern 123 sind nach außen mittels Schraubdeckeln 124 abgeschlossen. Darüber hinaus kann jede Kammer 123 mittels ihres eigenen Ölkanals 125 und einer Ölleitung 126 an ein hydraulisches Steuersystem angeschlossen werden, so daß die Kammern 123 abwechselnd an die Druck- und Rückführrohre der hydraulischen Leistungsquelle angeschlossen werden können.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, haben die Zähne 151 symmetrische Spitzen, wobei die Schneidkanten 152 der Zähne Enden haben, welche Winkel 153 von mehr als 30º einschließen, und in diesem Ausführungsbeispiel sogar annähernd Winkel von 90º mit der Verbindungslinie 154 der Spitzen 151 einschließen. Der Apex-Winkel der symmetrischen Zähne ist infolgedessen kleiner als 120º und sogar annähernd 0º. Diese Form sichert die sehr wirksame, scherenähnliche, zuvor beschriebene Betriebsweise. Der Antrieb wird für diesen Zweck derart verwirklicht, daß die bewegbaren Schneidplatten sich derart hin- und herbewegen, daß am Ende einer jeden Hubbewegung die Zähne der bewegbaren Schneidplatten und die Zähne der festen Schneidplatten symmetrisch relativ zu demjenigen Punkt angeordnet sind, welcher zwischen den Spitzen der Zähne liegt. Vorzugsweise überdecken sich die Zähne zumindest im wesentlichen an dem Ende einer jeden Hubbewegung. Das zuletzt genannte Verfahren des Antriebs sichert, daß die miteinander zusammenwirkenden Schneidkanten sehr wirksame, aufeinanderfolgende, scherenartige Bewegungen ausführen.
  • Wie im einzelnen aus Fig. 11 deutlich wird, liegt jede der Zylinderkolbeneinheiten 112 auf der Innenseite des Tragrahmens 102 relativ zu den bewegbaren Schneidplatten 109. Infolgedessen wird eine vergleichsweise kleine Kraft für das Bewegen des Tragrahmens 102 nach unten durch das Silagegut hindurch benötigt, weil das sich nach innen erstreckende Zylindergehäuse 113, welches auch durch eine Führungsplatte 127 geschützt wird, das herausgeschnittene Silagegut relativ leicht wegdrücken kann.
  • Weil die bewegbare Schneidplatte 109 in der beschriebenen Weise mit der Kolbenstange 117 mittels eines Gehäuses 119 und einer Verbindungsplatte 121 verbunden ist, werden die während des Schneidvorgangs aufgrund der Schneidkraft auftretenden Momente von der Kolbenstange 117 und den Lagerbuchsen 118 aufgenommen und es entstehen im wesentlichen keine Momente in dem Schneidblatt 109. Das Moment, welches durch den Abstand zwischen der Mittellinie des Schneidblatts 109 und der Mittellinie der Kolbenstange 117 in Querrichtung zu dem Schneidblatt 109 entsteht, wird ebenfalls von der Kolbenstange 117 und der Lagerbuchse 118 aufgenommen. Dies sichert eine lange nutzbare Lebensdauer der Schneidplatte 109. Die auftretenden Momente rufen kaum ein Problem für die Zylinderkolbeneinheit 112 hervor, weil deren Elemente dafür ausgelegt sind, Momente aufzunehmen, und weil eine gute Schmierung der Kolbenstange 117 in der Lagerbuchse 118 einfach gewährleistet werden kann.
  • Obgleich gemäß diesem Beispiel nur die Schneidplatte 109 des Bodenteils 106 mittels der Zylinderkolbeneinheiten 112 angetrieben wird, können die Schneidplatten 109 der Schenkel 103 erforderlichenfalls ebenfalls mittels solcher Zylinderkolbeneinheiten angetrieben werden.
  • Obgleich gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Zylinderkolbeneinheit 112 auf jeder Seite der Schneidplatte 109 des Bodenteils 106 angeordnet ist, ist es auch möglich, eine oder mehrere Zylinderkolbeneinheiten 112 übereinander zumindest annähernd in der Mitte der Schneidplatten 109 anzuordnen. Im Falle von zwei oder mehr Zylinderkolbeneinheiten 112, welche übereinander angeordnet sind, können die Zylindergehäuse 113 davon in ein gemeinsames Gehäuse integriert werden. Wenn nur eine Zylinderkolbeneinheit 112 verwendet wird, kann die Kolbenstange 117 zum Erzeugen der geeignete Kräfte einen ovalen Querschnitt aufweisen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Ausheben von Silage aus einer Miete, mit einem beweglichen Schneidglied, z.B. ein Futterdosierbehälter mit einem Siloschneidewerk, ein Silomisch- und Dosierwaggon mit einem Schneidbrett, das einen Teil einer Fördervorrichtung bildet, oder eine Vorrichtung zum Silageschneiden, mit einem sich im wesentlichen senkrecht erstreckenden Führungsrahmen (101) und einem wenigstens virtuell horizontalen U-förmigen Tragrahmen (102), der längs des Führungsrahmens auf- und abwärts bewegbar ist und der an allen seiner drei Seiten mit einem Paar von Schneidplatten (108, 109) versehen ist, die eng nebeneinander angeordnet sind und mit nach unten gerichteten Schneidzahnreihen (151) versehen sind, die miteinander zusammenwirken und relativ zueinander hin- und herbewegbar sind, wobei wenigstens die Schneidplatte (109) an dem Bodenteil (106) des U-förmigen Tragrahmens von wenigstens einer Zylinderkolbeneinheit (112) angetrieben werden kann, welche in dem Bodenteil montiert ist, mit Abstand oberhalb der Schneidplatte (109) angeordnet ist und mit dieser über ein Kupplungsmittel (119, 121) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbeneinheit (112) mit einem einen zentralen Aussparungsteil aufweisenden Zylindergehäuse (113) und einem Kolben in Form einer Kolbenstange (117) versehen ist, die in dem Zylinder auf beiden Seiten des zentralen Aussparungsteiles abgestützt ist, daß das Kupplungsmittel (119, 121) an seiner einen Seite durch den zentralen Aussparungsteil an die Kolbenstange (117), und an seiner anderen Seite an die bewegliche Schneidplatte (109) angeschlossen ist, und daß das Zylindergehäuse (113) selbst an den Bodenteil (106) des U-förmigen Rahmens angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmittel (119, 121) an die Innenfläche der entsprechenden Schneidplatte (109) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zylinderkolbeneinheit (112) mit Abstand oberhalb der zugeordneten bewegbaren Schneidplatte angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (117) auf beiden Seiten der zentralen Öffnung (116) in länglichen Führungsbuchsen (118) abgestützt ist, die in dem Zylindergehäuse (113) angeordnet sind.
DE19883879474 1988-05-09 1988-12-08 Silagegutschneider mit getrennten Antriebsmitteln. Expired - Fee Related DE3879474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8801220A NL8801220A (nl) 1988-05-09 1988-05-09 Inrichting voor het snijden van kuilvoer.
NL8801537A NL8801537A (nl) 1988-06-16 1988-06-16 Inrichting voor het snijden van kuilvoer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879474D1 DE3879474D1 (de) 1993-04-22
DE3879474T2 true DE3879474T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=26646384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883855608 Expired - Fee Related DE3855608T3 (de) 1988-05-09 1988-12-08 Silageentnahmevorrichtung aus einem Silo
DE19883879474 Expired - Fee Related DE3879474T2 (de) 1988-05-09 1988-12-08 Silagegutschneider mit getrennten Antriebsmitteln.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883855608 Expired - Fee Related DE3855608T3 (de) 1988-05-09 1988-12-08 Silageentnahmevorrichtung aus einem Silo

Country Status (2)

Country Link
EP (5) EP0341352A1 (de)
DE (2) DE3855608T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121328C2 (de) * 1991-02-01 1995-03-16 Hans Von Der Heide Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE102014115308A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE202015106267U1 (de) 2015-11-18 2015-11-30 Fliegl Agro-Center GmbH Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Silage
CN112753391A (zh) * 2021-01-04 2021-05-07 刘怀丹 一种青贮料切割搬运装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE350882B (de) * 1969-12-19 1972-11-06 Asea Ab
CA928607A (en) * 1972-07-27 1973-06-19 R. Kobelt Jack Remote rotary control
DE3023986A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Heinrich 3013 Barsinghausen Bleinroth Geraet zur entnahme von silage
DE3279384D1 (en) * 1982-09-03 1989-03-02 Trioliet Mullos Silage cutter and an agricultural machine having a loader implement including a similar silage cutter
DE3344406A1 (de) * 1983-12-08 1984-04-12 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co, 4518 Bad Laer Schneidbuegel fuer siloentnahmegeraet
FR2591421B1 (fr) * 1985-12-18 1989-04-28 Audureau Sa Couteau, notamment pour desileuse, et desi- leuse le comportant
NL8602592A (nl) 1986-10-16 1988-05-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het snijden van voer, zoals kuilvoer.
DE3643353A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Strautmann & Soehne Flachsilo-entnahmegeraet
NL8801220A (nl) 1988-05-09 1989-12-01 Liet Cornelis Hendricus Inrichting voor het snijden van kuilvoer.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0411724B1 (de) 1996-10-09
EP0411724B2 (de) 2000-06-07
DE3855608T3 (de) 2000-12-28
DE3855608D1 (de) 1996-11-14
EP0341352A1 (de) 1989-11-15
EP0411724A3 (de) 1991-04-24
DE3855608T2 (de) 1997-02-13
EP0411724A2 (de) 1991-02-06
EP0341351A1 (de) 1989-11-15
EP0341351B1 (de) 1993-03-17
EP0341350A1 (de) 1989-11-15
DE3879474D1 (de) 1993-04-22
EP0404281A1 (de) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929670T2 (de) Schubgliederkette für Lasten
DE202005003979U1 (de) Schalungssystem
DE3102766C2 (de) Metallbandsäge
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE2601858A1 (de) Stanzmaschine
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE3879474T2 (de) Silagegutschneider mit getrennten Antriebsmitteln.
EP1781440B1 (de) Schlagschere für bleche
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE3619811A1 (de) Druckluftantrieb fuer stanz-, schneid- und praegeeinrichtungen
CH633209A5 (de) Schere zum durchtrennen der zueinander parallelen laengselemente von gittern oder gitterrosten.
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE3301451A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE4004547A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren verstellung eines stopfens einer verteilerrinne o. dgl. in einer stranggiessanlage
DE68906240T2 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von pfaehlen.
DE3434505C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE8327478U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE2805013A1 (de) Presse mit geringem stoesselhub
DE3644896C2 (de)
DE3781991T2 (de) Geraet zum schneiden von futter wie z.b. silage.
EP2072196B1 (de) Gleitstangenführung für Schneidmaschine
EP0094929A1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
DE102004006799B4 (de) Schneidvorrichtung für Bahnmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee