DE3871684T2 - Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffelektrode. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffelektrode.

Info

Publication number
DE3871684T2
DE3871684T2 DE8888308628T DE3871684T DE3871684T2 DE 3871684 T2 DE3871684 T2 DE 3871684T2 DE 8888308628 T DE8888308628 T DE 8888308628T DE 3871684 T DE3871684 T DE 3871684T DE 3871684 T2 DE3871684 T2 DE 3871684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
producing
carbon electrode
carbon
electrode
charge carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888308628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871684D1 (de
Inventor
Motoo Mohri
Yoshimitsu Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3871684D1 publication Critical patent/DE3871684D1/de
Publication of DE3871684T2 publication Critical patent/DE3871684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0421Methods of deposition of the material involving vapour deposition
    • H01M4/0428Chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode, die für dünne Batterien für die Stromversorgung von verschiedenen miniaturisierten und Dünnschicht-Elektronikausrüstungen verwendbar ist. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren für die Herstellung einer Kohlenstoffelektrode ohne elektrochemische Behandlung vor der Herstellung der Batterie.
  • Für konventionelle Batterien für elektronische Ausrüstungen wird umfassend ein Batterieaufbau verwendet, bei dem ein elektrisch leitfähiges Material und ein Bindemittel mit einem aktiven Elektrodenmaterial vermischt werden und die Mischung auf einen Stromabnehmer, wie z.B. ein Metallnetz, aufgetragen wird, um eine Elektrode zu bilden, der gegenüber eine andere Elektrode mit einem dazwischengeschalteten Trennelement angeordnet wird.
  • Die nach dem o.g. Verfahren hergestellte Elektrode ist jedoch in der Hinsicht unvorteilhaft, daß der elektrische Kontakt des aktiven Elektrodenmaterials mit dem elektrisch leitfähigen Material oder dem Stromabnehmer schlecht ist und dadurch ein großer innerer Widerstand in den Batterien entsteht, die eine solche Elektrode verwenden. Darüberhinaus sind ein elektrisch leitfähiges Material und ein Bindemittel zusätzlich zu dem aktiven Elektrodenmaterial erforderlich. Dadurch verringert sich die Menge des aktiven Elektrodenmaterials und daraus folgend die Energiedichte. Es ist weiterhin erforderlich, daß die entstehende Elektrode in einer elektrolytischen Lösung elektrochemisch behandelt wird, bevor die Batterie hergestellt wird. Das verkompliziert das Herstellungsverfahren.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Verfahren für die Herstellung einer Kohlenstoffelektrode, das die vorher angeführten Nachteile und Mängel des bekannten Standes der Technik ausschaltet, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Direktes Aufbringen von Kohlenstoffmaterial auf ein kompressibles, elektrisch leitfähiges, dreidimensionales Elektrodensubstrat mit Hilfe chemischer Dampfabscheidung einschließlich thermischer Zerlegung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen und/oder Derivaten davon, Füllen der kohlenstoffhaltigen Elektrode mit einem Ladungsträgermaterial, welches reversibel darin eingebettet oder daraus entfernt werden kann, Komprimieren des mit dem Ladungsträgermaterial gefüllten Elektrodensubstrates und Ermöglichen, daß das Ladungsträgermaterial in dem Kohlenstoffmaterial absorbiert wird, woraus sich eine dünne, plättchenförmige Kohlenstoffelektrode ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Elektrodensubstrat eine elektrisch leitfähige und dreidimensional strukturierte Substanz, z.B. ein Nickelschaum.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Ladungsträgermaterial ein Elektroden-Donator, wie z.B. Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Seltenerdmetalle o.ä.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Ladungsträgermaterial ein Elektronen-Akzeptor, wie z.B. Halogene, Halogenverbindungen, Metalloxide, Oxosäuren, Hybride o.ä.
  • Somit ermöglicht die hier beschriebene Erfindung die Ziele (1) des Bereitstellens eines Verfahrens für die Herstellung einer Kohlenstoffelektrode, bei dem eine Verringerung der Batterieleistung, hervorgerufen durch schlechten elektrischen Kontakt des aktiven Elektrodenmaterials mit dem elektrisch leitfähigen Material oder mit dem Stromabnehmer vermieden werden kann; (2) des Bereitstellens eines Verfahrens für die Herstellung einer Kohlenstoffelektrode, bei dem das Kohlenstoffmaterial als ein aktives Material direkt durch chemische Dampfabscheidung auf ein Elektrodensubstrat aufgebracht und komprimiert wird und dadurch eine Elektrode mit hoher Energiedichte ohne die Verwendung von Bindemitteln entsteht; (3) des Bereitstellens eines Verfahrens für die Herstellung einer Kohlenstoffelektrode, die als Elektrode für Batterien ohne elektrochemische Behandlung vor der Herstellung der Batterie geeignet ist und die dadurch den Herstellungsprozeß der Batterie vereinfacht und geringere Fertigungskosten ermöglicht und (4) des Bereitstellens eines Verfahrens für die Herstellung einer Kohlenstoffelektrode, bei dem das Kohlenstoffmaterial als aktives Material direkt auf ein Elektrodensubstrat aufgebracht und komprimiert wird, so daß die Dichte des Kohlenstoffmaterials vergrößert werden kann und dadurch eine Elektrode für Batterien mit ausgezeichneten Kennwerten für den Ladungs-Entladungs-Zyklus und hoher Energiedichte entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung wird von Fachleuten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichungen besser verstanden und die zahlreichen Ziele und Vorteile werden dadurch deutlicher.
  • Die dazugehörigen Zeichnugen zeigen in
  • Fig. 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung für das Aufbringen von Kohlenstoffmaterial, die beim Verfahren für die Herstellung einer Kohlenstoffelektrode gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines Walzprozesses, bei dem eine dreidimensional strukturierte Substanz mit aufgebrachtem Kohlenstoffmaterial gewalzt wird.
  • Das Elektrodensubstrat, auf dem ein Kohlenstoffmaterial durch chemische Dampfabscheidung aufgebracht wird, ist eine dreidimensional strukturierte Substanz, die jede Form aufweisen kann, wie z.B. Schaum (d.h. Schwamm), Wolle, Webtuch, ungewebtes Tuch, ein Netz usw., die jedoch flexibel sein muß, so daß sie ihre Form ändern kann, wenn sie von außen auf Druck beansprucht wird und die elektrisch leitfähig sein muß. Als dreidimensionale Substanz kann auch eine Substanz verwendet werden, die mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet ist.
  • Die Kohlenstoffmaterialien der vorliegenden Erfindung sind auf einem geeigneten Substrat durch chemische Dampfabscheidung bei niedrigen Temperaturen unter Verwendung von Ausgangsmaterialien, die gasförmige Kohlenwasserstoffe erzeugen, abgelagert. Als Kohlenwasserstoffe können aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe o.a. verwendet werden. Diese Kohlenwasserstoffe können verschiedene Heteroatome wie Stickstoff und Sauerstoff enthalten und/- oder sie können Substituenten enthalten. Beispiele solcher Substituenten sind Halogene, Hydroxyl-, Sulfo-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Azo- und Carboxygruppen. Obwohl die Konzentration der Kohlenwasserstoffverbindungen und die Zersetzungstemperatur in der Atmosphäre von der Art der Ausgangskohlenwasserstoffverbindungen abhängen, werden normalerweise mehrere Millimolarprozente bzw. etwa 1000 ºC gewählt. Ein typisches Verfahren für die Verdampfung von Kohlenwasserstoffen ist das Blasenverfahren, bei dem Argon als Trägergas verwendet wird. Die Kohlenwasserstoffverbindung kann auch nach dem Blasenverfahren unter Verwendung anderer Gase als Trägergas verdampft werden oder durch Verdampfung, Sublimierung usw. Die verdampfte Kohlenwasserstoffverbindung wird einer chemischen Dampfabscheidungskammer zugeführt und darin thermisch zerlegt.
  • Auf diese Weise wird das Kohlenstoffmaterial, das ein aktives Elektrodenmaterial ist, direkt auf dem dreidimensional strukturierten Substrat abgelagert, und es ergibt sich eine Elektrodensubstanz. Das auf dem Substrat abgelagerte Kohlenstoffmaterial wird dann mit einem Ladungsträgermaterial aufgefüllt, das reversibel darin eingebettet oder daraus entfernt werden kann. Als Ladungsträgermaterial kann ein Elektronen-Donator, wie z.B. Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Seltenerdmetalle usw. oder ein Elektronen-Akzeptor. wie z.B. Halogene, Halogenverbindungen, Metalloxide, Oxosäuren, Hydride usw. verwendet werden. Das Ladungsträgermaterial kann jede Form aufweisen, wie z.B. Pulver, Flocken, Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel usw.
  • Die o.g. Elektrodensubstanz wird dann durch Aufbringen eines äußeren Druckes darauf gebildet. Vorzugsweise wird die Elektrodensubstanz durch Walzen komprimiert, aber das kann auch durch eine Preß-Form-Maschine oder andere Preßmittel erfolgen. Der Kompressionsgrad kann innerhalb der Dicke, auf die die dreidimensional strukturierte Elektrodensubstanz komprimiert werden kann, gesteuert werden, so daß es möglich ist, eine Kohlenstoffelektrode mit einer gewünschten Dicke in diesen Bereichen zu erhalten.
  • Die sich ergebende dünne plättchenförmige Kohlenstoffelektrode wird aus einem Elektrodensubstrat mit einer hohen Dichte gebildet, das durch Komprimieren der elektrisch leitfähigen und flexiblen dreidimensional strukturierten Substanz erhalten wird und aus einem Film aus komprimiertem Kohlenstoff mit hoher Dichte, der direkt auf dem dreidimensional strukturierten Substrat abgelagert und vor dem Komprimieren mit einem Ladungsträgermaterial gefüllt wird. Die Kohlenstoffelektrode wird auf die gewünschte Größe zugeschnitten und jedes Stück wird als Elektrode für Batterien verwendet, insbesondere für dünne Batterien. Diese Kohlenstoffelektrode kann je nach Art des Ladungsträgermaterials als positive und/oder negative Elektrode verwendet werden.
  • Die Kohlenstoffelektrode der vorliegenden Erfindung kann als Elektrode für verschiedene Batterien verwendet werden. z.B. für Batterien, die nichtwässerige elektrolytische Lösungen verwenden, für Batterien, die nichtwässerige feste Elektrolyten verwenden, für Batterien die wässerige elektrolytische Lösungen verwenden, wie z.B. alkalische Batterien und Säurebatterien, Brennstoffbatterien u. ä.
  • Beispiel
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wurde das Kohlenstoffmaterial (d.h. aktives Elektrodenmaterial) unter Verwendung eines in Fig. 1 dargestellten Reaktionsapparates direkt auf das Elektrodensubstrat wie folgt aufgebracht. Einem Gefäß 1, das Benzol enthält, das durch Vakuumdestillation dehydriert und raffiniert wurde, wird Argongas von einer Argongasquelle 2 zugeführt, so daß das Benzol Blasen wirft. Dann wird das Benzol einem Quarz- Reaktionsrohr 4 über ein Rohr aus Jenaer Glas 3 zugeführt. In dieser Zeit wurde das Gefäß 1 erhitzt, um die Wärme zu kompensieren, die für die Verdampfung des Benzols verwendet wurde, so daß das flüssige Benzol im Gefäß 1 bei konstanter Temperatur gehalten werden konnte. Die Strömungsgeschwindigkeit des Argongases wurde durch die Ventile 5 und 6 gesteuert, so daß die Menge des Benzols, die in das Reaktionsrohr 4 geführt wurde, gesteuert werden konnte. Im Reaktionsrohr war ein Probenhalter 7 vorgesehen, auf dem ein dreidimensional strukturiertes Substrat (mit einer Dicke von etwa 1,5 mm) aus Nickelschaum angeordnet war. Ein Ofen 8 umgab die Außenseite des Reaktionsrohres 4. Dieser Ofen 8 hielt den Halter 7 und das dreidimensional strukturierte Substrat auf dem Halter bei etwa 1000 º C. Nach Zuführung des Benzols in das Reaktionsrohr 4 durch das Rohr aus Jenaer Glas 3 wurde das Benzol im Reaktionsrohr 4 thermal zerlegt. Das Benzol wurde thermal zerlegt, um als Kohlenstoffmaterial auf der ganzen Fläche des dreidimensional strukturierten Substrates über einen Zeitraum von etwa 60 Minuten abgelagert zu werden. Das im Reaktionsrohr 4 verbleibende Gas wurde nach der thermalen Zerlegung über die Absaugsysteme 9 und 10 entfernt.
  • Das wie vorher beschrieben direkt auf dem dreidimensional strukturiertem Substrat abgelagerte Kohlenstoffmaterial wurde mit einer stöchiometrischen Menge Lithium-Pulver [dessen Partikelgröße ca. 20 um (Siebmaschenweite 140)] aufgefüllt, was eine Elektrodensubstanz ergab. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wurde dann die Elektrodensubstanz 11 durch eine Walze 12 komprimiert, was eine Kohlenstoffelektrode mit einer Dicke von 0,2 mm ergab. Die Menge des Lithiumpulvers das in die dreidimensional strukturierte Substanz gefüllt wurde, wurde so gewählt, daß diese Menge des Lithiumpulvers vom Kohlenstoffmaterial absorbiert werden konnte. Daher war nach der nachfolgend beschriebenen Elektrodenbildung kein Lithiumpulver vorhanden, das vorher nicht reagiert hatte.
  • Die dünne, plättchenförmige Kohlenstoffelektrode, die, wie vorher beschrieben, erhalten wurde, wurde in eine elektrolytische Zelle eingetaucht, die eine Lösung von Propylenkarbonat mit 1 M Lithiumperchlorat enthielt und dem auf dem Elektrodensubstrat abgelagerten Kohlenstoffmaterial wurde es ermöglicht, das Lithiumpulver zu absorbieren. Die auf diese Art und Weise erzeugte Elektrode wurde der elektrolytischen Zelle entnommen und nach Entfernung der elektrolytischen Lösung von ihr in Stücke von einer vorher bestimmten Form geschnitten. Das ergab eine Kohlenstoffelektrode gemäß vorliegender Erfindung.
  • Nachdem die Kohlenstoffelektrode in eine Lösung von Propylenkarbonat mit 1 M Lithiumperchlorat als Elektrolyt getaucht und eine Nacht stehengelassen wurde, erhielt man in Bezug auf die Lithiumelektrode ein elektrisches Potential von 30 Millivolt. Nachdem diese Elektrode bis zu 2,5 Volt in Bezug auf die Lithiumelektrode entladen wurde, wurde eine Entladungsleistungsdichte von 320 mA h pro Gramm des Kohlenstoffmaterials erhalten. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Kohlenstoffelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung das Lithiumpulver effektiv absorbierte. Weiterhin zeigte die Kohlenstoffelektrode nach wiederholtem Entladen auf ein Potential von Null Volt in Bezug auf die Lithiumelektrode und ein Entladen bis zu 2,5 Volt fast keinen Abfall der Entladungsleistung nach mehr als 200 Ladungs-Entladungs-Zyklen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode, das die Schritte aufweist: Direktes Aufbringen von Kohlenstoffmaterial auf ein kompressibles, elektrisch leitfähiges, dreidimensionales Elektrodensubstrat mit Hilfe chemischer Dampfabscheidung einschließlich thermischer Zerlegung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen und/oder Derivaten davon, Füllen der kohlenstoffhaltigen Elektrode mit einem Ladungsträgermaterial, welches reversibel darin eingebettet oder daraus entfernt werden kann, Komprimieren des mit dem Ladungsträgermaterial gefüllten Elektrodensubstrats und Ermöglichen, daß das Ladungsträgermaterial in dem Kohlenstoffmaterial absorbiert wird, woraus sich eine dünne plättchenförmige Kohlenstoffelektrode ergibt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Elektrodensubstrats aus der Gruppe von Schaumstoffen, Schwämmen, Wolle, gewebten Stoffen, Faservlies-Stoffen und Netzen ausgewählt ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsträgermaterial ein Elektronen-Donator ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronen- Donator aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Seltenerdmetallen ausgewählt ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsträgermaterial ein Elektronen-Akzeptor ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronen-Akzeptor aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Halogenverbindungen, Metalloxiden, Oxosäuren und Hydriden ausgewählt ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Kohlenwasserstoffe aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe verschiedene Heteroatome wie Stickstoff oder Sauerstoff aufweisen können und/oder ein oder mehrere Substituenten bestehend aus Halogenen, Hydroxyl-, Sulfo-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Azo-, und Carboxygruppen enthalten können.
DE8888308628T 1987-09-19 1988-09-16 Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffelektrode. Expired - Lifetime DE3871684T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62235704A JPH0665028B2 (ja) 1987-09-19 1987-09-19 電池用電極の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871684D1 DE3871684D1 (de) 1992-07-09
DE3871684T2 true DE3871684T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=16989992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888308628T Expired - Lifetime DE3871684T2 (de) 1987-09-19 1988-09-16 Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffelektrode.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4931240A (de)
EP (1) EP0309171B1 (de)
JP (1) JPH0665028B2 (de)
DE (1) DE3871684T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0815074B2 (ja) * 1986-11-11 1996-02-14 シャープ株式会社 炭素体電極の製造方法
US5601949A (en) * 1992-11-19 1997-02-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Ion conductive material for secondary battery
JPH06163080A (ja) * 1992-11-19 1994-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 二次電池
US5601950A (en) * 1994-06-29 1997-02-11 Sony Corporation Non-aqueous electrolyte secondary cell
US8524397B1 (en) 2004-11-08 2013-09-03 Quallion Llc Battery having high rate and high capacity capabilities
US7052802B2 (en) * 2002-10-15 2006-05-30 Quallion Llc Fluorinated carbon active material
EP1662592A4 (de) * 2003-07-15 2008-09-24 Itochu Corp Stromsammelstruktur und elektronenstruktur
US20050130043A1 (en) * 2003-07-29 2005-06-16 Yuan Gao Lithium metal dispersion in electrodes
JP4911909B2 (ja) * 2005-03-29 2012-04-04 三洋電機株式会社 リチウム二次電池用電極の製造方法
US7754390B2 (en) * 2006-03-14 2010-07-13 Panasonic Corporation Manufacturing method of negative electrode for nonaqueous electrolytic rechargeable battery, and nonaqueous electrolytic rechargeable battery using it

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163979A (en) * 1967-03-07 1969-09-10 Ducommmun Inc Reinforced Composite Materials
US3647511A (en) * 1969-03-20 1972-03-07 Gen Electric Method of preparing curved pyrolytic graphite bodies having increased thickness to radius ratios
US3949106A (en) * 1969-12-29 1976-04-06 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method for producing isotropic pyrolisis carbon coatings
US3895084A (en) * 1972-03-28 1975-07-15 Ducommun Inc Fiber reinforced composite product
JPS49104143A (de) * 1973-01-22 1974-10-02
US3944686A (en) * 1974-06-19 1976-03-16 Pfizer Inc. Method for vapor depositing pyrolytic carbon on porous sheets of carbon material
US4178413A (en) * 1977-10-03 1979-12-11 The Carborundum Company Fiber reinforced carbon and graphite articles and a method of producing said articles
US4396663A (en) * 1979-06-11 1983-08-02 The B. F. Goodrich Company Carbon composite article and method of making same
US4318948A (en) * 1979-07-25 1982-03-09 Fordath Limited Article comprising carbon fibres and method of producing the article
JPS59154763A (ja) * 1983-02-22 1984-09-03 Sanyo Chem Ind Ltd リチウム二次電池用負極材
JPS6036315A (ja) * 1983-08-10 1985-02-25 Toray Ind Inc 二次電池用素子
JPS617567A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Hitachi Ltd 二次電池およびその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0665028B2 (ja) 1994-08-22
JPS6481167A (en) 1989-03-27
EP0309171B1 (de) 1992-06-03
US4931240A (en) 1990-06-05
EP0309171A1 (de) 1989-03-29
DE3871684D1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787056T2 (de) Elektroden aus Graphiteinlagerungsverbindungen für wiederaufladbare Batterien und Herstellungsverfahren hierfür.
Mohri et al. Rechargeable lithium battery based on pyrolytic carbon as a negative electrode
DE3750754T2 (de) Elektrode und damit versehene Batterie.
DE60115114T2 (de) Graphitnanofaser und deren Verwendung
DE69302695T2 (de) Elektrochemischer apparat zur sirumversorgung unter anwendung einer luftelektrode
DE19722487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch modifizierten Graphitpartikeln und Verwendung solcher Partikel in einem elektrochemischen Graphit/Alkalimetall-Element
DE102019102037A1 (de) Plasmavorbehandlung an stromabnehmern für dünnschicht lithium-metallisierung
DE3871684T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffelektrode.
DE2701286A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen aktiven materials zur verwendung in den elektroden elektrochemischer sekundaerzellen
DE2834485A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches lithium-element
DE1696546B2 (de) Wiederaufladbares galvanisches thermalelement und verfahren zur herstellung einer elektrode dafuer
JP4475882B2 (ja) 2次電池用正極材料の製造方法、および2次電池
WO2015067795A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische lithium zelle mit schwefeldioxidhaltigem elektrolyten
EP0086555A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE3788949T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode.
US3655585A (en) Method of preparing cathodic electrodes
US4994221A (en) Method for the production of a carbon electrode
DE1671850A1 (de) Stromerzeugungszelle
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE112022002496T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines porös strukturierten Nickelphosphid@Kohlenstoff-Anodenmaterials und dessen Verwendung
CN109659535B (zh) 一种碳化钼/碳复合材料及其制备方法和应用
DE1938434B2 (de) Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids
DE1904768C3 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Brennstoffzellenelektrode
DE102022206474B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Kohlenstoff-Anode und nach dem Verfahren erhältliche Silizium-Kohlenstoff-Anode
CN108400312A (zh) 一种镍锑合金/氮掺杂膨胀石墨复合材料及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee