DE69302695T2 - Elektrochemischer apparat zur sirumversorgung unter anwendung einer luftelektrode - Google Patents

Elektrochemischer apparat zur sirumversorgung unter anwendung einer luftelektrode

Info

Publication number
DE69302695T2
DE69302695T2 DE69302695T DE69302695T DE69302695T2 DE 69302695 T2 DE69302695 T2 DE 69302695T2 DE 69302695 T DE69302695 T DE 69302695T DE 69302695 T DE69302695 T DE 69302695T DE 69302695 T2 DE69302695 T2 DE 69302695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
cell
chambers
electrode
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302695D1 (de
Inventor
Ralph Zito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regenesys Technologies Ltd
Original Assignee
National Power PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Power PLC filed Critical National Power PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69302695D1 publication Critical patent/DE69302695D1/de
Publication of DE69302695T2 publication Critical patent/DE69302695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0011Sulfuric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

    Elektrochemische Vorrichtung zur Energiespeicherung und Stromversorgung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine neuartige elektronische Einrichtung für elektrochemische Energiespeicherungs- und Stromerzeugungssysteme, in denen an gegenüberliegenden positiven (nachfolgend +ve) und negativen (nachfolgend -ve) Elektroden sich gegenseitig aufhebende elektrochemische Reaktionen stattfinden und in denen von einem Elektrolyten in Lade- und Entladezyklen Energie gespeichert und abgegeben wird. Die Reaktionen in der Klasse solcher für die Zwecke dieser Erfindung interressierender Systeme sind im wesentlichen reversibel, so daß ein Beaufschlagen eines solchen Systems mit Strom dieses System auflädt durch Speicherung der Energie in chemischen Reaktionen. Diese Reaktionen finden an beiden Seiten eines Ionenübertragungssystems (wie z.B. einer Membran oder an Mehrfachembranen und/oder Zwischenzellabschnitten) statt, wobei selekive Ladungsträger durch die Membran übertragen werden. Während der Energiegewinnung kehren sich diese chemischen Raktionen um und geben Strom (Energie) an einen Verbraucher ab. Das Auffrischen oder das Wiederaufladen der Zelle kann auch durch Wiederherstellung der Reaktionsmittel erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine elektrochemische Einrichtung, die eine oder mehrere bipolare Elektroden enthält, welche einen Sauerstoffträger in Gasphase verwenden (Luft/Sauerstoff) und die mit "Luftelektrode" bezeichnet werden.
  • Derartige Energieprozesse und -systeme wurden vor einigen Jahren bekannt. Die Hauptbeschränkungen dieser Systeme haben sich bei der praktischen Anwendung des scheinbar einfachen direkten chemischen Prozesses ergeben. Gefährliche Materialien, Wirkungsgrade, Systemgröße, Füllmaterialien und Klumpenbildung, Gasbildung, "Ausplatten" oder Niederschlag von Materialien, begrenzte Membrandiffusion, Materialkosten und Betriebskosten sind Beispiele der in der Praxis auftretenden Probleme. Eine andere Grenze derartiger Systeme ist der Verlust an Ausgangsleistung, wenn das System entladen wird.
  • Es wurde eine umfangreiche Entwicklungsarbeit mit luftatmenden Brennstoffzellen durchgeführt. Eine Grenze liegt darin, daß eine Elektrode betätigt wird, die in der Lage ist, die Reaktion bei einer Geschwindigkeit, die für die spezielle Anwendung ausreicht zu halten, zu beschleunigen oder zu katalysieren. Andere Grenzen der bekannten Luftelektroden sind: hoher elektrischer Widerstand, kurze Lebensdauer und die erforderlichen hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften.
  • Die bekannten Luftelektroden besitzen einen porösen Aufbau, wobei eine Seite mit der Luft und die andere Seite mit dem Elektrolyten in Kontakt ist. Der Elektrolyt muß daran gehindert werden, die gesamte Elektrode zu überschwemmen. Die Luft bzw. der Sauerstoff muß in der Lage sein, die Elektrode und den Elektrolyten in einer Dreiwegegrenzfläche kontaktieren zu können. Um innerhalb der Elektrode ein empfindliches Gleichgewicht zu erhalten, wurde in einem Versuch vorgeschlagen, eine Seite der Elektrode hydrophob und die andere Seite der Elektrode hydrophil auszubilden. Die Reaktion an der Luftelektrode in einer alkalischen Lösung lautet
  • Gleich. 1 2e&supmin; + 1/2 O&sub2; + H&sub2;O 2OH&supmin;
  • Das US-A-3634140 beschreibt die Anordnung einer Brennstoffzelle, die als Sauerstoffträger Luft verwendet, bei welcher die Duchflußluftelektrode aus zwei porösen Schichten unterschiedlicher Porösität besteht und die am nächsten an der Elektrolytseite angeordnete Schicht die feineren Poren aufweist. Die Seite an der Luftatmosphäre und die Seite am Elektrolyten arbeiten mit einer Druckdifferenz, um das Überschwemmen der Poren der Luftelektrode zu verhindern.
  • Das US-A-4444952 beschreibt eine mehrfache laminare Durchflußluftelektrode, welche eine äußere hydrophobe Scheibe besitzt, die dazu bestimmt ist, die Luft und eine innere hydrophile elektrolydurchlässige Aktivschicht zu berühren, wobei die beiden äußeren Schichten durch eine oder mehrere aktive Schichten getrennt sind, die eine Mischung von aktiven hydrophoben und hydrophilen Agglomeraten mit einem darin verteilten Katalysator enthalten, deren Agglomeratgröße von der elektrolytdurchlässigen bis zur äußeren hydrophoben Schicht ansteigt.
  • Das GB-A-1364795 beschreibt eine Brennstoffzelle, bei welcher den Elektrolyten ein schäumendes Mittel zugefügt wird, das die Eletrolyten aufrührt, um einen Schaum zu erzeugen, der Brennstoff enthält, und einen Schaum, der Sauerstoffträger enthält, wobei die Anode und die Kathode aus glattem Platin bestehen und im wesentlichen nur in den Schaumschichten angeordnet sind.
  • Das US-A-4328287 beschreibt Gasdurchflußelektroden für elektrochemische Zellen mit einer porösen Durchflußmatrix mit Elektrokatalysatoren, die an den Oberflächen der Matrix innerhalb der Poren gehalten werden, wobei die Poren mit einer Durchflußstrecke für elektrochemisch oxidierbare oder reduzierbare Gasblasen in einem flüssigen Elektrolyten versehen sind.
  • Seit vielen Jahren ist die Zink/Luft-Batterie bekannt. Diese Batterie besitzt eine poröse Kohlenstoff + ve-Elektrode, einen KOH-Paste-Elektrolyten und eine -ev-Zinkelektrode. Die ursprüngliche Zink/Luft-Baterie besaß einen U- förmigen Aufbau und eine niedrige Entladungsgeschwindigkeit, da die Geschwindigkeit der Luft, die durch die poröse Kohlenstoffelektrode diffundiert, proportional zur Oberfläche der mit der Luft in Kontakt stehenden Kohlenstoffelektrode ist. Demzufolge ist eine begrenzte Massenübertragung vorhanden. Diese Batterie ist im Grunde genommen eine Primärbatterie und nicht wirksam elektrisch wiederaufladbar, weil beim Versuch, die Batterie wiederaufzuladen, das Zink an der Zinkelektrode wieder ungleichmäßig ausfällt, was die Anzahl der Wiederaufladezyklen begrenzt, bevor die Batterie betriebsunfähig wird. Außerdem werden Niederschläge von Zinkoxid und Zinkkarbonat gebildet, welche eine Verunreinigung der Elektrolyten und zusätzliche Schwierigkeiten beim Versuch, das System wiederaufzuladen, verursachen. Eine verbesserte Zink/Luft-Batterie verwendet als -ve-Elektrode eine flache Zinkplatte, was eine effektivere Verwendung von Luft/Sauerstoff ermöglicht, indem Luft hinter die Elektrodenfläche geblasen wird. Dort ist demzufolge eine bessere Massenübertragung vorhanden und damit eine höhere Entladungsgeschwindigkeit als bei der U-förmigen Zink/Luft-Batterie, jedoch besitzt die Batterie im Hinblick auf die Wiederaufladbarkeit noch dieselben Probleme.
  • Es wurden auch einige Versuche durchgeführt, um das Zink in der Zink/Luft-Batterie durch andere Metalle, wie z.B. Aluminium, Eisen, Vanadium und Magnesium zu ersetzen. Diese Anordnungen waren jedoch unbefriedigend wiederaufladbar.
  • Das US-A-3925100 beschreibt eine Luftkathode für die Verwendung in Metall/Luft-Zellen, wie z.B. Zink/Luft-Batterien, die eine hydrophobe Schicht enthält, die mit einer hydrophilen Schicht laminiert ist. Die Luft oder der Sauerstoff befindet sich mit der hydrophoben Schicht in Kontakt, durch welche sie/es in die hydrophile Schicht diffundiert, wobei der Elektrolyt jedoch nicht die hydrophobe Schicht durchfließen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrochemische Zelle bereitzustellen, die eine verbesserte Luftelektrode für die Energiegewinnung und/oder Energiespeicherung enthält, die möglichst elektrisch wiederaufladbar ist und die eine ökonomische Energiegewinnung ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine elektrochemische Zelle bereitzustellen, die eine verbesserte Luftelektrode enthält, welche bipolar ist und die zu weniger kostspieligen Zellenarrays und größeren volumetrischen Energiedichten führt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine elektrochemische Zelle mit einer verbesserten Luftelektrode mit hydrophoben Eigenschaften bereitzustellen, die die Probleme verringert, die mit dem Wasserverlust der Systeme nach dem Stand der Technik verbunden sind.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine verbesserte Luftelektrode bereitzustellen, welche auch bei einem niedrigen Aufladezustand des Systems im wesentlichen die volle Energie liefert, d.h. die Energiegewinnung des Systems bleibt über die Zeit konstant und behält bis zur vollständigen Entladung im wesentlichen dieselbe Ausgangsleistung.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine elektrochemische Einrichtung zur Energiespeicherung und Energieabgabe, bestehend aus einem Array elektrochemischer Zellen, mit:
  • a) eine +ev-Endelektrode und eine -ev-Endelektrode, die durch eine oder mehrere bipolare Zwischenelektroden getrennt sind, von denen jede eine +ev-Seite und eine -ev- Seite besitzt, die jeweils einer +ev-Kammer und -ev-Kammer zugewendet sind, wobei die +ev-Seite jeder bipolaren Elektrode ein elektrisch leitfähiges Substrat mit einer porösen leitfähigen Oberfläche aufweist und die bipolaren Elektroden voneinander durch Kationen-Austauschmembranen getrennt sind,
  • b) Mitteln zur Bildung einer innigen Mischung von Luft/Sauerstoff mit einem Elektrolyten, um in dem Elektrolyten eine Dispersion von Blasen zu erzeugen,
  • c) Mitteln zum Zirkulieren des im Schritt b) erzeugten Elektrolyten durch die +ve-Kammer des Zellenarrays, und
  • d) einem Elektrolyten, der ein Sulfid, ein Vanadium (V²&spplus;)-Salz oder ein Chrom (Cr²&spplus;)-Salz darstellt, und der während der Energieabgabe durch die -ve-Kammern des Zellenarrays zirkuliert.
  • Die Mittel zur Bildung einer innigen Mischung von Luft/Sauerstoff mit einem Elektrolyten, um eine Dispersion von Blasen zu erzeugen, kann entweder außerhalb oder innerhalb der +ev-Kammern der Zelle vorgesehen sein. Die Luft/Sauerstoff-Strömungsgeschwindigkeit ist vorzugsweise so abgestimmt, daß bei einem beliebigen Entladungsstrom eine nahezu maximale Zellenspannung realisiert wird. Wenn die Gasströmung zu groß ist, wird der Elektrolyt stark verschoben und die Zelle erhält einen höheren Innenwiderstand, während dann, wenn die Gasströmung zu gering ist, die +ev- Elektrode einen Mangel an Sauerstoffträger aufweist.
  • Typische Strömungsgeschwindigkeiten für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung liegen zwischen 0,70 und 5 Liter pro Minute für Sauerstoff und etwa 3 Liter pro Minute für Luft. Der durch die +ev-Kammern der Zelle zirkulierende Elektrolyt kann eine verdünnte alkalische Lösung, zum Beispiel eine Lösung von Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid oder eine verdünnte saure Lösung, zum Beispiel von Hydrochlorid- oder Schwefelsäure sein. Wenn für den Betrieb ein saurer durch die +ev-Kammer zirkulierender Elektrolyt verwendet wird, wird gewöhnlich eine höhere Spannung erreicht. Die elektrochemischen Reaktionen von O&sub2; in saurer oder basischer Umgebung sind qualitativ unterschiedlich. In einer sauren Lösung ist die Reaktion:
  • Gleich. 2a O&sub2; + 4H&supmin; + 4e&supmin; = 2H&sub2;O
  • welche gegenüber der Standardwasserstoffelektrode ein elektrisches Potential von 1,229 V besitzt.
  • Die Reaktion in einer basischen Lösung ist:
  • Gleich. 2b O&sub2; + 2H&sub2;O + 4e&supmin; = 4 OH&supmin;
  • welche ein Elektrcdenpotential von 0,401 V besitzt.
  • Die erste chemische Gleichung zeigt die Gesamtreaktion in der +ev-Abteilung einer Zelle, bei der Schwefelsäure vorhanden ist und Natriumionen während der Entladung von der -ev-Seite durch die Membran zur +ev-Seite wandern.
  • Die bipolaren Elektroden sind durch eine Kationenaustauschmembran voneinander und von den Endelektroden getrennt.
  • Die poröse leitende Oberfläche auf dem elektrisch leitenden Substrat können zum Beispiel Kohlenstoffpartikel, Kohlenstoff-Fasern oder hohle Kohlenstoffstäbchen in innigem Kontakt mit dem Substrat und miteinander darstellen. Die poröse leitende Oberfläche auf der Elektrode fängt Sauerstoff aus der Blasendispersion von Luft/Elektrolyt oder Sauerstoff/Elektrolyt ein, so daß er hier adsorbiert/absorbiert wird und somit für die elektrische Entladung zur Verfügung steht. Die Kohlenstoffpartikel, -fasern oder Hohlstäbchen können mechanisch in einen innigen Kontakt miteinander und mit dem elektrisch leitenden Substrat gepreßt werden oder, zum Beispiel unter Verwendung eines polymeren Materials, das einen guten Widerstand gegenüber chemischen Einwirkungen aufweist, wie z.B. Kynar (registrierte Handelsmarke), damit verklebt werden. Vorzugseise wird ein Netz, wie z.B. ein ungewebtes Polypropylenerzeugnis (Pellontuch) , zwischen der porösen leitenden Oberfläche der +ev-Seite der bipolaren Elektrode und der Ionenaustauschmembran angeordnet. Das Netz dient sowohl zum Halten des leitenden Oberflächenmaterials als auch zum Schutz der Membran vor Zerstörung.
  • Die poröse leitende Oberfläche besitzt vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 2,5 bis 25 mm, insbesondere eine Dicke im Bereich von 5 bis 15 mm. Die Porösität der porösen leitenden Oberfläche auf der Elektrode liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,7 bis 0,85. Für eine Oberfläche, die aus leitenden Partikeln gebildet wird, ist die Porösität nicht nur von der Partikelgröße und dem Porenvolumen der Partikel abhängig, sondern auch von der Packungsdichte der Partikel.
  • Die -ev-Kammern des Zellenarrays enthalten -ev-Elektroden und besitzen einen durch sie zirkulierenden Elekrolyten. In Systemen, welche sowohl geladen als auch entladen werden können, ist der grundsätzliche chemische Prozeß, welcher in den elektrochemischen Zellen abläuft, durch eine chemische Gleichung gekennzeichnet, in der die Reaktion beim Aufladen des Systems in die eine Richtung und während der Energieabgabe durch das System in die entgegengesetzte Richtung verläuft. Der durch die -ev-Kammern der elektrochemischen Einrichtung gemäß der Erfindung zirkulierende Elektrolyt ist ein Sulfid, ein Vanadium (V²&spplus;)-Salz oder ein Ohrom (Cr&spplus;)- Salz. Beispiele derartiger Systeme sind Sauerstoffischwefel-Paarungen, die durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden können:
  • Gleich. 3 5Na&sub2;S + 2O&sub2; + 4H&sub2;O Na&sub2;S&sub5; + 8NaOH
  • ein Sauerstoff/Vanadium-System, das durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden kann:
  • Gleich. 4 2VSO&sub4; + O&sub2; + 2H&sub2;O&sub4; 2V(SO&sub4;)&sub2; + 2H&sub2;O
  • und ein Sauerstoff/Chrom-System, das durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden kann:
  • Gleich. 5 4CrSO&sub4; + O&sub2; + 2H&sub2;SO&sub4; 2Cr&sub2;(SO&sub4;)&sub3; + 2H&sub2;O
  • Die elektrochemischen Reaktionen dieser Gleichungen finden tatsächlich in getrennten aber abhängigen Reaktionen statt, wobei die Sauerstoffreaktion an der +ev-Seite der Membranen und die andere Reaktion an der -ev-Seite der Membranen stattfindet.
  • Beim Aufladen (Energiepeicherung) verlaufen diese Reaktionen von rechts nach links, und beim Entladen (Energiezufuhr zu einem Verbraucher) verlaufen sie von links nach rechts.
  • Das Array der elektrochemischen Zellen entsprechend der vorliegenden Erfindung kann in einer Primäranordnung verwendet werden, die nicht gut elektrisch wiederaufladbar ist. In derartigen Anordnungen besteht die -ev-Seite jeder bipolaren Elektrode aus einem Metall, wie z.B. Zink, Aluminium, Magnesium oder Eisen.
  • Die Wirkungsweise des Zellenarrays entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf die Sauerstoff/Schwefel-Paarung, die oben in Gleich. 3 aufgeführt ist, ausführlich beschrieben. Alle in dieser Beschreibung gezeigten Reaktionen, die mit Na&spplus;-Ionen arbeiten, können auch unter Verwendung von Kalium-, Lithium- oder Ammoniumionen durchgeführt werden. Wie vorher erwähnt wird, verläuft Gleich. 3 während des Aufladens von rechts nach links, und beim Entladen verläuft Gleich. 3 von links nach rechts.
  • Während des Entladens werden die Na&spplus;-Ionen von den -ev-Seiten durch die Membranen zu den +ev-Seiten übertragen, wodurch das benötigte Na zugeführt und Na&sub2;S zu Na&sub2;S&sub5; umgewandelt wird. In den &spplus;ev-Seiten wird über die Oxidation von O&sub2; und Wasser NaOH erzeugt. Bei vollständiger Aufladung ist an jeder +ev-Seite eine sehr verdünnte Lösung von NaOH und an jeder -ev-Seite eine konzentrierte Lösung von Na&sub2;S. Bei im wesentlichen vollständiger Entladung ist an jeder +ev-Seite konzentrierte NaOH und an jeder -ev-Seite eine niedrigmolare aber konzentrierte Lösung von Na&sub2;S&sub5;. Der molekulare Schwefel in den -ev-Seiten bleibt in Lösung, da das Natriumsulfid den beim Entladen in Pentasulfidform gebildeten molekularen Schwefel auflöst oder löslich macht.
  • Während des Aufladens werden Na&spplus;-Ionen von der +ev-Seite durch die Membran zu den -ev-Seiten übertragen, um die Ladung auszugleichen und Na&sub2;S&sub5; zu Na&sub2;S umzuwandeln. Der Schwefel, der als doppeltgeladene Polysulfidionen S²&supmin; Sx (wobei x höher als 4 sein kann) vorhanden ist, wird zuerst zu S²&supmin; Sx-1 und schließlich zu S²&supmin; reduziert.
  • Die Reaktion, die beim Entladen an den +ev-Elektroden auftritt, ist nicht völlig klar, wird aber wahrscheinlich durch die folgende Gleichung beschrieben:
  • Gleich. 6 O&sub2; + 2H&sub2;O + 4e&supmin; 4OH +0,41 V
  • Die Strömung der Elektrolyten an beiden Seiten der Membranen ist vorgesehen, und zwar bei der Mehrzahl der Endanwendungen vorzugsweise ein Umlauf statt eines einmaligen Durchflusses. Der während der Entladung durch die + ev-Kammern zirkulierende Elektrolyt besteht entweder aus einer Luft- oder Sauerstoff-Wasser-Mischung, oder einer Luft/verdünnte NaOH-Mischung. Eine innige Mischung von Luft oder Sauerstoff mit Wasser oder verdünnter NaOH-Lösung kann durch Einblasen eines Luft- oder Sauerstoffstromes in das Wasser oder die verdünnte NaOH erzeugt werden, um entweder außerhalb oder innerhalb der Zelle eine Dispersion von Blasen zu erzeugen. Das Wasser oder die verdünnte NaOH kann in einem unabhängigen Behälter gespeichert werden. Genauso kann der während der Entladung durch die -ev-Kammern zirkulierende Elektrolyt aus Na&sub2;S bestehen, das in einem unabhängigen Behälter gespeichert werden kann.
  • Wenn der Elektrolyt in der -ev-Seite zirkuliert wird, wird das S²&supmin; an der Oberfläche der -ev-Elektroden und/oder in der porösen Oberfläche derselben aus der Lösung absorbiert. Diese stellen eine günstige poröse Struktur bereit, in der sich die S²&supmin;-Lösung in hohen Konzentrationen aufhalten kann (d.h. leicht verfügbar). Die poröse Natur weist eine große Oberfläche auf, die den Wirkungsgrad während der Entladung verbessert. Außerdem ist die Oberfläche der -ev-Elektroden vorzugsweise mit einem aktiven Stoff beschichtet, insbesondere einem aktivierten Kohlenstoff, der die Reaktionsdynamik verstärkt und S²&supmin;-Ionen für die nachfolgenden Entladungsbedingungen sofort bereitstellt, und dadurch im wesentlichen bis zur vollständigen Entlaung die volle Leistung liefert. Während dieser Entladung ist die Ausgangsspannung der Zelle mit geringen Polarisationsverlusten annähernd konstant.
  • Wenn die Zelle aufgeladen wird, werden Na&spplus;-Ionen von den +ev-Seiten durch die Kationenaustauschmembranen zu den ev- Seiten der Zelle übertragen. Die Na&spplus;-Ionen wandeln das Na&sub2;Sx in Na&sub2;S um und S wird in dem Prozeß zu S²&supmin;-reduziert. Auf den +ev-Seiten wird an den +ev-Elektrodenoberflächen freier Sauerstoff erzeugt und, wenn der Elektrolyt zirkuliert, durch eine Abzugsöffnung in die Atmosphäre ausgestoßen. Alternativ können die Elektrolyten außerhalb der Zelle in einem gesonderten System elektrisch wiederaufgeladen werden, um auf dem Elektrodenmaterial während des Aufladens schädliche Auswirkungen der Sauerstofferzeugung an den +ev-Elektroden selbst zu vermeiden.
  • Wenn während der Energiegewinnung in den +ev-Seiten der Zelle Karbonate gebildet werden (was vorkommen kann, wenn Luft statt Sauerstoff in die +ev-Seiten eingeleitet wird), werden sie beim Aufladen der Zelle an den +ev-Elektroden zu Kohlendioxid umgewandelt, das zusammen mit dem beim Aufladen erzeugten Sauerstoff entlüftet wird.
  • Da Sauerstoff außerdem ein schwaches Oxidationsmittel darstellt, bleibt der S, der die Membran durchströmt, in der Lösung und bildet keine Niederschläge. Demzufolge brauchen keinerlei Filter im Durchflußsystem der Elektrolytzirkulation enthalten zu sein.
  • Ein Filter kann jedoch vorteilhaft zum Filtern der Luft verwendet werden, um die Luft zu filtern, bevor sie mit der verdünnten NaOH vermischt wird, wobei das Filter störenden Staub und andere Partikel aus der Luft entfernt.
  • Die in der Erfindung verwendete Ionenaustauschmembran ist vorzugsweise eine Kationenaustauschmembran (durch sie werden positive Ionen, wie z.B. Na&spplus; und K&spplus;, übertragen), die außerdem eine effektive Sperre gegenüber der S²&supmin; Wanderung durch die Membran bewirkt.
  • Alternativ bevorzugte Ausführungsbeispiele ersetzen das Natrium in einer oder beiden Hydroxid- und Sulfidlösungen durch Kalium, Lithium oder Ammonium und andere zweckmäßige Ersatzstoffe.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele deutlich, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • FIG.1 eine schematische Ansicht des Zellenarrays entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • FIG. 2 ein Blockschaltbild des vollständigen Systems darstellt, das die Zelle entsprechend FIG. 1 verwendet;
  • FIG.3 ein Diagramm der Entladungskennlinie der Zelle des Beispiels 1 darstellt; und
  • FIG. 4 ein Diagramm der Entladungskennlinie der Zelle des Beispiels 2 darstellt.
  • Die elektrochemische Zelle oder das Zellenarray entsprechend der Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf das spezielle System, das Luft/Natrium-Hydroxid und Natriumsulfid verwendet, beschrieben. Es versteht sich allerdings, daß auch andere Salze anstelle von Natriumhydroxid und Natriumsulfid, auf die hier speziell Bezug genommen wird, eingesetzt werden können.
  • Es versteht sich außerdem, daß obwohl die in der vorliegenden Erfindung verwendete Luftelektrode in einem elektrochemischen Prozeß beschrieben wird, der eine Sauerstoff/Schwefel-Paarung verwendet, die nachfolgende allgemeine Lehre und Beschreibung für die Luftelektrode entsprechend der Erfindung auch dann von Bedeutung ist, wenn diese mit anderen chemischen Reaktionen verwendet wird.
  • FIG: 1 zeigt ein Zellenarray 20 aus mehreren elektrisch in Reihe geschaltete Zellen, und fluid-parallele Endelektroden 12E (+ev) und 14E (-ev) und mehrere Zwischenelektroden 13 (jede mit einem +ev-Elektrodenteil 12A und einem -ev-Elektrodenteil 14A) sind durch Kationenaustauschmembranen 16 unterteilt, um Endzellen CE1 und CE2 und ein Array von n# Zwischenzellen CM zu erzeugen (gewöhnlich 10-20; aber beachte, es kann auch eine viel kleinere und eine viel größere Anzahl von Zellen aufgenommen werden). Die Kationenaustauschmembranen 16 werden ausgewählt, um die Wanderung von Sauerstoff von der +ev-Seite zur ev-Seite und die Wanderung von S²&supmin;-Ionen von der -ev-Seite zur +ev-Seite zu minimieren. Die Endelektroden 12E (+ev) und 14E (-ev) besitzen innere Leitungen 12F und 14F (gewöhnlich Kupfernetze), die darin eingekapselt sind und zu externen Anschlüssen 12G, 14G führen, welche mit externen Verbrauchern (z.B. über eine Steuerschaltung CONT mit einem Motor M, wobei der Motor ein Fahrzeug ansteuert) oder Leistungsquellen (z.B. einem Energieversorgungsnetz bei Verwendung als Lastausgleichseinrichtung), verbunden werden. In jeder inneren Zelle wirkt eine Elektrode 13 als bipolare Elektrode. Das heißt, die Elektrode bildet die -ev-Seite 14A der einen Zelle, während sie gleichzeitig die +ev-Seite 12A der nachfolgenden Zelle darstellt.
  • Die +ev-Endelektrode 12E und die +ev-Elektrodenteile 12A der bipolaren Elektroden 13 besitzen jeweils eine poröse leitende Oberfläche, die aus Partikeln von aktiviertem Kohlenstoff 26, wie z.B. G-212 Partikeln (North American Carbon Co.) oder UU-gerade Partikeln (Barnebey-Cheney Co.) gebildet wird. Die aktivierten Kohlenstoffpartikel werden mit der Oberfläche der Elektroden in einen innigen Kontakt gepreßt oder sie werden darauf geklebt. Die Kohlenstoffpartikel 26 werden von Vliesstoff-Sieben 27 festgehalten, zum Beispiel Polypropylenvlies, z.B. Pellontuch, und dadurch von den Membranen 16 getrennt, wodurch eine Zerstörung der Membranen verhindert wird.
  • Die -ev-Endelektrode 14E und die -ev-Endelektrodenteile 14A der bipolaren Elektroden 13 werden in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mit einer porösen leitenden Oberfläche gezeigt, die aus Partikeln von aktiviertem Kohlenstoff 28 gebildet werden, welche dieselben sein können, wie die aktivierten Kohlenstoffpartikel 26, die die +ev-Elektroden mit einem Belag versehen, oder sich von ihnen unterscheiden können. Die Kohlenstoffpartikel 28 werden von Vliesstoff- Sieben 30 festgehalten, die dieselben sein können wie die Siebe 27 oder sich von ihnen unterscheiden können.
  • In das Unterteil der +ev-Kammer 22C jeder Zelle wird eine schaumartige Luft/verdünnte NaOH-Mischung 22, die außerhalb des Zellenarrays erzeugt wird, eingeleitet. In das Unterteil der -ev-Kammer 24C jeder Zelle wird eine Lösung von Na&sub2;S, 24, eingeleitet.
  • Wenn das Zellenarray einen im wesentlichen vollgeladenen Zustand besitzt, befindet sich eine Lösung von NaOH mit einer molaren Konzentration von 0,5 bis 1,0 in den Kammern 22C der Zelle und in den Kammern 24C der Zelle eine Lösung von Na&sub2;S mit einer molaren Konzentration von 3 bis 4.
  • Wenn Energie an einen Verbraucher geliefert wird, wird die Zelle entladen, und an den beiden Elektroden treten reversible Reaktionen auf. Natriumionen Na&spplus; werden von der -ev-Seite durch die Membran 16 zur +ev-Seite der Zelle übertragen. An der +ev-Elektrode 12 werden Sauerstoffmoleküle einer Reduktion unterzogen und bilden OH&supmin;-Ionen. An der -ev-Elektrode werden Sulfidionen S²&supmin; zu molekularem Schwefel oxidiert (welcher durch das Natriumsulfid löslich gemacht wird). Die freien Elektronen, die an der -ev-Elektrode erzeugt werden, bilden den Strom durch den Verbraucher. Die chemischen Reaktionen an den Elektroden erzeugen 0,60 bis 0,70 Volt pro Zelle.
  • FIG. 2 stellt ein Blockschaltbild eines vollständigen Systems dar, das die Zelle 20 der FIG. 1 verwendet. An der +ev-Elektrodenseite wird eine verdünnte etwa 1 molare NaOH- Lösung in einem Tank 40 gehalten, von welchem sie in einen Mischtank 23 eingelassen wird, in dem sie mit der durch die Leitung 44 eingeleitete Luft gemischt wird. Die schaumartige Luft/verdünnte NaOH-Mischung wird dann in das Unterteil der Kammern 22C der Zelle 20 eingeleitet. Die schaumartige Mischung berührt während ihres Durchgangs durch die Kammern 22C die porösen leitenden Oberflächen 26 der Elektroden 12. Das Natriumhyxdroxid wird mit Hilfe einer Pumpe 45 zum Tank 40 zurückgeführt.
  • An der -ev-Elektrode wird im Tank 46 eine Lösung aus Natriumsulfid Na&sub2;S gehalten, aus welchem sie in das Unterteil der Kammern 24C der Zelle 20 eingelassen wird. Die Na&sub2;S-Lösung wird mit Hilfe der Pumpe 47 in den Tank 46 zurückgeführt. Die Tanks 40 und 46 können durch frisch geladenen Elektrolyten ersetzt werden, indem die verbrauchten Tanks durch neue Tanks ersetzt werden und/oder indem die alten Tanks wieder mit geladenen Nachschubquellen gefüllt werden.
  • Herstellung der Elektroden
  • Die Endelektroden unterscheiden sich von den Zwischenelektroden, da sie eine metallische innerhalb der Struktur eingebettete Leitung besitzen müssen, die um die Elektrodenfläche verlaufen. Das ist erforderlich, weil der spezifische Widerstand des Substratmaterials, aus welchem sie hergestellt sind, zu hoch ist, um eine angemessene elektrische Verbindung zu den externen elektrischen Leitungen zu ermöglichen. Zum Beispiel besitzt eine Substratfläche von 25 cm mal 25 cm (10 Inch mal 10 Inch Fläche) mit einer Materialdicke von 0,25 cm (0,10 Inch) einen spezifischen Widerstand von 10 Ohm, während eine entsprechende Zelle einen spezifischen Innenwiderstand von etwa 0,01 Ohm besitzt. Eine Kupferfolie mit einer Dicke von 0,025 cm (0,010 Inch) und annähernd derselben Fläche, die in die Elektrode eingebettet ist, verringert den wirksamen Widerstand auf etwa 100 Mikroohm. Die Endelektroden sind unipolar, wohingegen die Zwischenelektroden bipolar sind. Die Leiterfolie stellt eine dünne Netzstruktur dar, die über die Länge der Endelektroden eingebettet ist, wodurch entlang des Strompfades ein guter mechanischer Kontakt herstellt wird.
  • Der Prozeß zur Herstellung der bipolaren Zwischenelektroden ist wie folgt. Die Substrate werden aus Grafitflocken, die mit einem Kunststoffbinder oder einem anderen geeigneten Binder gewöhnlich in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 dieser Komponenten gemischt werden, hergestellt. Die Mischung wird durch Erhitzen und/oder mittels Trocknungsverfahren von der Feuchtigkeit befreit, als Scheiben ausgebildet und bei für das verwendete Material geeigneten Temperaturen und Drücken heißgepreßt
  • Die Substratoberfläche, die die +ev-Elektrode bilden soll, wird dann mit einer porösen leitenden Oberfläche zum Beispiel aktivierten Kohlenstoffpartikeln belegt, indem entweder mit Hilfe eines mechanischen Preßverfahrens das leitende Oberflächenmaterial in einen innigen Kontakt mit der Elektrodenfläche gebracht wird oder indem das leitende Oberflächenmaterial auf die Elektrodenfläche geklebt wird. Bei dem ersten Verfahren wird eine dicke Schicht (stärker als 2,5 mm) von unverklebten lockeren Kohlenstoffpartikeln mechanisch mit der Substratoberfläche in Kontakt gehalten, wobei das Substrat auf der Oberfläche gewöhnlich zuerst durch Einbetten einer dünnen Schicht von Kohlenstoffpartikeln geringerer Größe bedeckt wird. Diese zwischenliegende Oberflächenschicht stellt für die Wechselwirkung mit dem oxygenierenden Elektrolyten einen vertretbaren geringen Kontaktwiderstand mit der Schicht der locker gehaltenen Kohlenstoffpartikel dar.
  • Bei dem zweiten Verfahren werden lockere Kohlenstoffpartikel mit Hilfe eines geeigneten polymeren Materials, das gegenüber chemischen Korrosionen widerstandsfähig ist und das zum Beispiel als Klebemittel pulverisiertes Kynar in Gewichtsanteilen von 15 % bis 20 % einsetzt, auf die Substratoberfläche geklebt.
  • Über das leitende Oberflächenmaterial wird vorzugsweise ein Sieb, zum Beispiel ein Polypropylenvlies (z.B. Pellontuch), gelegt, um das leitende Oberflächenmaterial in Position zu halten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Substratoberfläche, welche die -ev-Elektrode bilden soll, in der oben beschriebenen Art und Weise mit einer porösen leitenden Oberfläche versehen.
  • Durch die Herstellung eines Substrates, indem Grafitflocken und ein Kunststoffbinder zusammen in derselben allgemeinen Art und Weise, wie bei dem Prozeß zur Herstellung der bipolaren Zwischenelektrode beschrieben wurde, vermischt werden, werden die Endelektroden vorbereitet. Es werden zwei Substrate in Sandwichform mit einem leitenden Netz, z.B. einem Kupfernetz, das dazwischengelegt wird, hergestellt. Diese Anordnung wird heißgepreßt, um eine Elektrode auszubilden, welche dann (in der oben für die Zwischenelektrode beschriebenen Art und Weise) mit einem leitenden Oberflächenmaterial behandelt wird, um eine +ev-Endelektrode herzustellen. Zur Erzeugung von -ev-Elektroden wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls dieselbe Oberflächenbehandlung verwendet.
  • Membranen
  • Die bevorzugten Kationenaustauschmembranen zur Verwendung in der vorliegende Erfindung stellen eine heterogene Struktur dar, die mit Hilfe von Sybron Chemical Co. genannte IONAC MC 3470 oder NAFION, hergestellt von Du Pont de Nemours, erzeugt wird. IONAC ist eine Kationenaustauschmembran, die geschwefelte Kunstharze als funktionelle mit Kynar verklebte Materialien enthält. Das Material wird zu einer faserigen Haltescheibe aus Glasgewebe oder Polymerfasern verklebt. Die Einzelangaben für diese Membranen sind: 0,40 cm (0,016 Inch) Stärke, 96 % Permselektivität und 5 Ohm/cm² in 1 N NaCl. (IONAC, NAFION und KYNAR sind registrierte Handelsmarken)
  • Andere Kationenaustauschmembranen können ebenfalls verwendet werden.
  • Energiedichte
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das eine elektrochemische Einrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet, wird der in der Reaktion entsprechend der vorliegenden Erfindung für die Energiespeicherung eingesetzte Prozeß durch die folgende Basisreaktion beschrieben:
  • Gleich. 7A O&sub2; + 2H&sub2;O + S²&supmin; 4OH&supmin; + S
  • Die oben gegebene chemische Reaktion enthält nur die Verbindungen, die direkt und notwendigerweise zum Prozeß gehören. Damit das Verfahren auch praktisch stattfinden kann, müssen jedoch auch die Kationen und das überschüssige Wasser berücksichtigt werden, und die tatsächliche Reaktion für ein Kaliumsalzsystem ist dann:
  • Gleich. 7B 4H&sub2;O + 5K&sub2;S + 2O&sub2; 8KOH + K&sub2;S&sub5;
  • Während die Reaktion fur ein Natriumsystem folgende ist:
  • Gleich. 7C 4H&sub2;O + 5Na&sub2;S + 2O&sub2; 8NaOH + Na&sub2;S&sub5;
  • Auf Basis der oben in Gleich. 7B gegebenen Reaktion wird die maximal verfügbare Energiedichte, wenn die Reaktion bis zum Ende verlaufen ist und infolge der Polarisation oder ohmscher Effekte keine weiteren Verluste vorhanden waren, unter Verwendung des Gesamtgewichtes der Reagenzien in
  • Gleich. 7B und des Elektronenaustausches mit
  • 5S²&supmin; = S&sub5;²&supmin; + 8e&supmin;
  • berechnet.
  • Wird für die Reaktion ein Ruhestrompotential von 1 Volt als mittlerer Wert vorausgesetzt, dann ergeben 686 Gramm des Reaktionsmittels eine Energie von 208 Wh, was eine Energiedichte von 303 Wh/kg ergibt.
  • Der bei der vorliegende Erfindung verwendete Prozeß ist jedoch ein "luftansaugendes" System und der Sauerstoff wird nicht in das System geleitet, wenn es vollständig geladen ist. Folglich beträgt die Energiedichte des Systems zu Beginn der Entladung die Energie geteilt durch die Gewichte der Reaktionsmittel, einschließlich des Sauerstoffs, das heißt 334 Wh/kg.
  • In einem praktischen System beträgt die maximale Lösbarkeit von K&sub2;S in Wasser etwa 5 Mol. Ein realistischer Aufbau eines Zellenarrays wäre etwa 1 Liter von 0,5M KOH als anfängliches Oxidationsmittel (positiver Elektrolyt) pro 1 Liter einer 5M K&sub2;S-Lösung als Reduktionsmittel (negativer Elektrolyt). Beim Entladen wären die Lösungen annähernd 8,5M KOH beziehungsweise 1M K&sub2;S.
  • Die Energiedichte dieses Systems, das eine vollständig verlustlose Reaktion voraussetzt, würde 85 Wh/kg betragen.
  • Für eine 5-molare K&sub2;S ergibt das Gesamtgewicht des Schwefelgehaltes, das in dem negativen Elektrolyten eingesetzt wird, annähernd 17,5 %.
  • Die vorliegende Erfindung soll ferner unter Bezugnahme auf die folgenden nichteinschränkenden Beispiele beschrieben werden, in welchen ein elektrochemisches Zellenarray entsprechend der vorliegende Erfindung in einem elektrochemischen Prozeß verwendet wird, das eine Sauerstoff/Schwefel- Paarung einsetzt.
  • Beispiel 1 A. Herstellung der Endelektroden
  • Durch Mischung von Grafitflocken (#4012 Grafitflocken von Asbury Carbon Co.) mit einem Polyvinylidenfluorid-PVDF-Binder (Penwalt's #461) in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 werden zwei Substrate vorbereitet. Die Mischung wird erwärmt, um die Feuchtigkeit zu entfernen, in Scheiben geformt, und 10 Minuten bei einer Temperatur von 177ºC (350ºF) und einem Druck von 1723 kPa (250 psi) heißgepreßt, und dann bei demselben Druck zwischen wassergekühlten Druckplatten abgekühlt.
  • Dann wurde aus einer Aluminiumgrundplatte, einer Teflonfolie, einem Substrat, einem Kupfernetz (0,025 cm stark), dem anderen Substrat, einer Teflonfolie, einer Hochtemperaturgummischeibe und schließlich einer weiteren Aluminiumgrundplatte von unten bis oben ein Stapel gebildet. Die Anordnung wurde dann 10 Minuten bei 1034 kPa (150 psi) und 177 ºC (350 ºF) gepreßt und bei demselben Druck zwischen wassergekühlten Druckplatten abgekühlt.
  • Die Kanten des zu behandelnden Substrats wurden mit Streifen bedeckt und auf einer mit einer Teflonfolie bedeckten Aluminiumgrundplatte angeordnet, und eine Mischung aus 80 % Grafit und 20 % Kynar über die Oberfläche gesprüht. Die Substratoberfäche wurde dann mit einer Schicht aus aktivierten Kohlenstoffpartikeln, zum Beispiel G212 von North American Carbon Co. oder UU von Barnebey-Cheney Co., besprüht.
  • Die Einzelangaben für diese aktivierten Kohlenstoffpartikel sind wie folgt:
  • G212
  • Fülldichte 0,38 bis 0,44 (ASTM 2854)
  • Härte 92 (ASTM D2862)
  • Partikelgröße 90 % fallen durch ein 8 x 16 Gitter
  • Porenvolumen (innerhalb der Partikel)- H&sub2;O mL pro Gramm 0,90 - 1,00
  • UU Sortierung
  • Fülldichte 0,45 bis 0,55 (ASTM 2854)
  • Partikelgröße 90 % fallen durch ein 500 x 200 Gitter
  • Porenvolumen (innerhalb der Partikel)- H&sub2;O mL pro Gramm 0,85 - 0,95
  • Auf das oberste oberflächenbehandelte Substrat wurde eine Hochtemperaturgummischeibe angeordnet, gefolgt von einer Teflonfolie und einer Aluminiumgrundplatte. Die Struktur wurde dann 10 Minuten bei 517 kPa (75 psi) und 177 ºC (350ºF) gepreßt und dann bei demselben Druck zwischen wassergekühlten Druckplatten abgekühlt.
  • Dann wurden die Streifen von den Kanten der oberflächenbehandelten Seiten entfernt und oben auf die gereinigte Einfassung wurde ein Gummi"Bild"rahmen angeordnet. Die Elektrode wurde dann mit der oberflächenbehandelten Seite oben auf eine mit einer Teflonfolie bedeckten Aluminiumgrundplatte und der obersten Oberfläche der mit einer Teflonfolie und einer Aluminiumgrundplatte bedeckten Struktur angeordnet. Die Kanten der Anordnung wurden 210 Minuten bei 2413 kPa (350 psi) gepreßt und dann bei demselben Druck zwischen wassergekühlten Druckplatten abgekühlt. Dieser Schritt dichtet die Substratscheiben entlang der Kanten der Reihe nach ab, um sicherzustellen, daß das Kupfernetz insgesamt eingekapselt ist, damit eine Korrosion durch den Elektrolyten verhindert wird.
  • B. Vorbereitung der bipolaren Elektroden
  • Die Substrate für die bipolaren Elektroden werden in der oben in A beschriebenen Art und Weise vorbereitet.
  • Die eine Oberfläche des Substrates wurde dann mit G212 aktivierten Kohlenstoffpartikeln (North American Carbon Co.) beschichtet. Oben auf das oberflächenbehandelte Substrat wurde eine Hochtemperaturgummischeibe angeordnet, gefolgt von einer Teflonfolie und einer Aluminiumgrundplatte. Die Struktur wurde dann 10 Minuten bei 517 kPa (75 psi) und 177 ºC (350 ºF) gepreßt, und dann bei demselben Druck zwischen wassergekühlten Druckplatten abgekühlt. Diese Oberfläche bildet die +ev-Seite der bipolaren Elektrode.
  • Die andere Oberfläche des Substrates wurde dann mit UU aktivierten Kohlenstoffpartikeln (Barnebey-Cheney Co.) beschichtet und heißgepreßt und in derselben Art und Weise wie bei der Bildung der +ev-Seite der bipolaren Elektrode abgekühlt. Die UU belegte Seite bildet die -ev-Seite der bipolaren Elektrode.
  • C. Herstellung der Zelle
  • Es wurden eine Zelle mit einer +ev-Endelektrode, die mit G212 aktiviertem Kohlenstoff oberflächenbehandelt ist, eine bipolare Elektrode, wie oben beschrieben, und eine -ev-End elektrode, die mit UU aktivierten Kohlenstoff behandelt ist, hergestellt. Die Endelektroden wurden von der bipolaren Elektrode getrennt, um mit Hilfe einer Nafionmembran mit Schutzschicht aus Pellontuch +ev-Kammern zu bilden. Die effektive Fläche jeder Elektrode betrug 25 cm² (10 Quadratinch).
  • -ev-Seite: (0,20 Inch) Abstand zur Membran, Elektrolytvolumen = 250 cm³, aus 2M Na&sub2;S. Um sicherzustellen, daß der -ev-Elektrolyt vollgeladen ist und daß er nicht die Leistungsfähigkeit der Zelle durch Polarisationseffekte begrenzt, wurde eine Lösung aus Monosulfid eingesetzt.
  • +ev-Seite: (0,20 Inch) Abstand von der Membran, Elektrolytvolumen = 250 cm³ aus 1M NaOH. In den +ev-Elektrolyt wurde unmittelbar bevor der Elektrolyt in das Unterteil der +ev-Kammern der Zelle eingelassen wurde Sauerstoff eingeleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffes betrug 2 Liter pro Minute. Der blasige Elektrolyt wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Liter pro Minute durch die +ev-Kammern der Zelle zirkuliert. Der -ev-Elektrolyt wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,6 Liter pro Minute durch die -ev-Kammern der Zelle zirkuliert. Während des Experimentes wurde der Sauerstoff nach 30 Minuten durch Luft ersetzt.
  • D. Leistungsfähigkeit der Zelle
  • Diese Zelle wurde unter Verwendung von Sauerstoff, um einen blasigen Elektrolyten zu erzeugen, 30 Minuten mit 1 A und dann unter Verwendung komprimierter Luft weitere 25 Minuten entladen.
  • Fig. 3 zeigt während dieser Meßreihe die Spannung in Abhängigkeit von den Zeitwerten.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wurde die in Beispiel 1 beschriebene Zelle unter Verwendung eines 1M H&sub2;SO&sub4;-Elektrolyten in den +ev-Kammern der Zelle betrieben. In den +ev-Elektrolyten wurde, unmittelbar bevor der Elektrolyt in das Unterteil der +ev-Kammern der Zelle eingelassen wurde, Sauerstoff eingeleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffs betrug 1,5 Liter pro Minute. Der blasige Elektrolyt wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Liter pro Minute durch die +ev-Kammern der Zelle zirkuliert. Der -ev-Elektrolyt wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,6 Liter pro Minute durch die -ev-Kammern der Zelle zirkuliert.
  • Die Zelle wurde mit 1,8 A und periodischem Anschalten an eine Leerlaufschaltung entladen. Figur 4 zeigt die Spannung in Abhängigkeit von den erhaltenen Zeitwerten. Es muß angemerkt werden, daß bei Verwendung eines sauren Elektrolyten, der durch die +ev-Kammern der Zelle zirkuliert wird (Fig. 4), höhere Zellenspannungen erhalten werden, als bei Verwendung eines durch die +ev-Kammern der Zelle zirkulierenden Elektrolyten (Figur 3).

Claims (13)

1. Elektrochemische Vorrichtung zur Energiespeicherung und Stromversorgung, bestehend aus einer Reihenanordnung von elektrochemischen Zellen, mit:
a) einer +ve-Endelektrode und einer -ve-Endelektrode, die durch eine oder mehrere bipolare Zwischenelektroden getrennt sind, von denen jede eine +ve-Seite und eine -ve- Seite hat, die jeweils einer zugehörigen +ve-Kammer und -ve-Kammer zugewendet sind, wobei die +ve-Seite jeder bipolaren Elektrode ein elektrisch leitfähiges Substrat mit einer porösen leitfähigen Oberfläche aufweist und die bipolaren Elektroden voneinander durch Kationen-Austauschmembranen getrennt sind,
b) Mitteln zur Bildung einer innigen Mischung von Luft/Sauerstoff in einem Elektrolyten zur Erzeugung einer Dispersion von Blasen in dem Elektrolyt,
c) Mitteln zum Zirkulieren des im Schritt b) erzeugten Elektrolyten durch die +ve-Kammern der Zellenreihe, und
d) einem Elektrolyten, der ein Sulfid, ein Vanadium (V²&spplus;)-Salz oder ein Chrom (Cr²&spplus;)-Salz ist, und der durch die -ve-Kammern der Zellenreihe während der Stromabgabe zirkuliert wird.
2. Zellenanordnung nach Anspruch 1, bei der die poröse leitfähige Oberfläche an der +ve-Seite jeder bipolaren Elektrode ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffteilchen, Kohlenstoffasern und hohlen Kohlenstoffstäben in innigem Kontakt miteinander und mit der Substratoberfläche.
3. Zellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel zu Bildung der innigen Mischung von Luft/Sauerstoff mit einem Elektrolyten außerhalb der +ve-Kammern der Zelle angeordnet sind.
4. Zellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Mittel zur Bildung der innigen Mischung von Luft/Sauerstoff mit einem Elektrolyten innerhalb jeder der +ve-Kammern der Zelle angeordnet sind.
5. Zellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der in den +ve-Kammern zirkulierende Elektrolyt eine verdünnte alkalische Lösung ist.
6. Zellenanordnung nach Anspruch 5, bei der der Elektrolyt Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und Ammoniumhydroxid ist.
7. Zellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der in den +ve-Kammern zirkulierende Elektrolyt eine verdünnte Säurelösung ist.
8. Zellenanordnung nach Anspruch 7, bei der der Elektrolyt Salzsäure oder Schwefelsäure ist.
9. Zellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die elektrisch aufladbar oder chemisch nachfüllbar ist.
10. Zellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die elektrische Aufladung Mittel zur Umkehrung der Polarität an den +ve- und -ve-Endelektroden und Mittel zum Anlegen einer ausreichenden Spannung zum Antreiben der chemischen Reaktionen in der Gegenrichtung umfaßt.
11. Zellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die chemische Nachfüllung Mittel zum Zirkulieren eines oder beider Elektrolyten aus den +ve- und/oder ve-Kammern zu einer Speichereinrichtung umfaßt, die ein größeres Elektrolytvolumen als das Volumen der jeweiligen +ve- und/oder -ve-Kammern aufnimmt, für eine verlängerte Stromabgabe über einen längeren Entladungszyklus&sub1; als ihn das Volumen der +ve- und/oder -ve-Kammern allein ermöglichen würde.
12. Anordnung von elektrochemischen Zellen nach einem der vorangehenden Ansprüche, die elektrisch in Serie geschaltet sind.
13. Anordnung von elektrochemischen Zellen nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die poröse leitfähige Oberfläche an der +ve-Seite der bipolaren Elektrode eine Dicke von mindestens 2,5 mm hat.
DE69302695T 1992-10-14 1993-10-13 Elektrochemischer apparat zur sirumversorgung unter anwendung einer luftelektrode Expired - Fee Related DE69302695T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96100992A 1992-10-14 1992-10-14
PCT/GB1993/002108 WO1994009524A1 (en) 1992-10-14 1993-10-13 Electrochemical apparatus for power delivery utilizing an air electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302695D1 DE69302695D1 (de) 1996-06-20
DE69302695T2 true DE69302695T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=25503954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302695T Expired - Fee Related DE69302695T2 (de) 1992-10-14 1993-10-13 Elektrochemischer apparat zur sirumversorgung unter anwendung einer luftelektrode

Country Status (32)

Country Link
US (1) US5545492A (de)
EP (1) EP0664930B1 (de)
JP (1) JPH08502386A (de)
KR (1) KR100292450B1 (de)
CN (1) CN1061177C (de)
AT (1) ATE138228T1 (de)
AU (1) AU671864B2 (de)
BG (1) BG61743B1 (de)
BR (1) BR9307236A (de)
CA (1) CA2145882A1 (de)
CZ (1) CZ283086B6 (de)
DE (1) DE69302695T2 (de)
DK (1) DK0664930T3 (de)
DZ (1) DZ1721A1 (de)
EG (1) EG20204A (de)
ES (1) ES2089854T3 (de)
FI (1) FI108685B (de)
GR (1) GR3020708T3 (de)
HK (1) HK1001072A1 (de)
HU (1) HU217488B (de)
IL (1) IL107235A (de)
MY (1) MY111071A (de)
NO (1) NO951406L (de)
NZ (1) NZ256710A (de)
PL (1) PL171936B1 (de)
RU (1) RU2119701C1 (de)
SG (1) SG63575A1 (de)
SK (1) SK280744B6 (de)
TW (1) TW249300B (de)
UA (1) UA26465C2 (de)
WO (1) WO1994009524A1 (de)
ZA (1) ZA937285B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA952384B (en) * 1994-04-13 1996-09-23 Nat Power Plc Cation exchange membranes and method for the preparation of such membranes
US6261717B1 (en) 1999-05-28 2001-07-17 The Gillette Company Battery having an electrode within another electrode
US6342317B1 (en) 1999-07-21 2002-01-29 The Gillette Company Battery
US6410187B1 (en) 1999-09-09 2002-06-25 The Gillette Company Primary alkaline battery
US6492052B2 (en) 1999-12-17 2002-12-10 The Regents Of The University Of California Air breathing direct methanol fuel cell
AU2059901A (en) * 1999-12-17 2001-06-25 Regents Of The University Of California, The Passive air breathing direct methanol fuel cell
DE10007651A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle
US20040013916A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Rao Arvind M. Environment neutralization of pem bipolar plate fuel cell effluent in situ
US7833663B2 (en) * 2003-08-18 2010-11-16 Powergenix Systems, Inc. Method of manufacturing nickel zinc batteries
JP2008513962A (ja) 2004-09-15 2008-05-01 アイエヌアイ パワー システムズ インコーポレイテッド 電気化学電池
US8703330B2 (en) * 2005-04-26 2014-04-22 Powergenix Systems, Inc. Nickel zinc battery design
US7901817B2 (en) 2006-02-14 2011-03-08 Ini Power Systems, Inc. System for flexible in situ control of water in fuel cells
US8158300B2 (en) 2006-09-19 2012-04-17 Ini Power Systems, Inc. Permselective composite membrane for electrochemical cells
US8551667B2 (en) 2007-04-17 2013-10-08 Ini Power Systems, Inc. Hydrogel barrier for fuel cells
JP5599384B2 (ja) * 2008-04-02 2014-10-01 パワージェニックス システムズ, インコーポレーテッド 陰性缶を有する円筒形ニッケル─亜鉛セル
US8163429B2 (en) 2009-02-05 2012-04-24 Ini Power Systems, Inc. High efficiency fuel cell system
JP5387039B2 (ja) * 2009-02-23 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 金属空気電池及びその製造方法
WO2012048275A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Caridianbct, Inc. Configurable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US8783304B2 (en) 2010-12-03 2014-07-22 Ini Power Systems, Inc. Liquid containers and apparatus for use with power producing devices
US9065095B2 (en) 2011-01-05 2015-06-23 Ini Power Systems, Inc. Method and apparatus for enhancing power density of direct liquid fuel cells
WO2012173091A1 (ja) * 2011-06-15 2012-12-20 国立大学法人 東京大学 リバーシブル燃料電池、リバーシブル燃料電池システム、リバーシブル燃料電池モジュール、および、リバーシブル燃料電池バンク
JP2013065530A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池
KR101443680B1 (ko) * 2012-02-09 2014-09-26 전자부품연구원 레독스 플로우 이차 전지
JP2016518251A (ja) 2013-05-09 2016-06-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー エアフィルタリングデバイス
JP2016517800A (ja) 2013-05-09 2016-06-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー エアフィルタリングデバイス
JP2016520000A (ja) 2013-05-09 2016-07-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 空気を濾過するための方法
WO2014182985A2 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 The Procter & Gamble Company Collapsible air filtering device
CN105493329B (zh) * 2013-08-26 2017-03-01 一般社团法人新能源支援机构 电力能量的输送***
WO2015073913A1 (en) 2013-11-16 2015-05-21 Terumo Bct, Inc. Expanding cells in a bioreactor
US11008547B2 (en) 2014-03-25 2021-05-18 Terumo Bct, Inc. Passive replacement of media
WO2016049421A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Terumo Bct, Inc. Scheduled feed
WO2017004592A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
CN109478671A (zh) * 2015-10-30 2019-03-15 麻省理工学院 空气呼吸式硫水溶液可充电电池
EP3464565A4 (de) 2016-05-25 2020-01-01 Terumo BCT, Inc. Zellexpansion
US11104874B2 (en) 2016-06-07 2021-08-31 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
CN109643805A (zh) * 2016-08-11 2019-04-16 3M创新有限公司 膜电极组件以及由其制备的电化学电池和液流电池
US20180108931A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-19 Wattjoule Corporation Vanadium redox flow batteries
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
EP3656842A1 (de) 2017-03-31 2020-05-27 Terumo BCT, Inc. Zellexpansion
JP2024511064A (ja) 2021-03-23 2024-03-12 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド 細胞捕獲及び増殖

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76387C (de) * 1949-03-24
US3121028A (en) * 1959-06-29 1964-02-11 Ethyl Corp High performance battery
US3077507A (en) * 1960-05-16 1963-02-12 Union Carbide Corp Fuel cell electrode
US3227585A (en) * 1960-11-07 1966-01-04 Leesona Corp Fuel cell
FR1291005A (fr) * 1961-03-09 1962-04-20 Electricite De France Perfectionnements aux électrodes de puissance à oxygène
FR1365569A (fr) * 1962-09-14 1964-07-03 Exxon Research Engineering Co Procédé de régénération d'oxydants primaires dans des piles électrochimiques
US3350227A (en) * 1962-09-14 1967-10-31 Exxon Research Engineering Co Method of regenerating nitric acid oxidant of fuel cell
US3518250A (en) * 1965-12-17 1970-06-30 Ibm Substitution of imino-heterocyclic compounds
DE1571985A1 (de) * 1966-07-06 1971-02-25 Chemie Technik Gmbh Verfahren zur anodischen Oxydation von sulfidischen Verbindungen
FR1522304A (fr) * 1967-02-24 1968-04-26 Alsthom Cgee Batterie compacte de piles à combustible
BE710656A (de) * 1967-02-24 1968-06-17
CH470767A (fr) * 1967-02-24 1969-03-31 Alsthom Cgee Pile à combustible avec électrolyte porteur d'un réactif gazeux ou liquide en émulsion
US3540934A (en) * 1967-07-11 1970-11-17 Jan Boeke Multiple cell redox battery
CH509672A (it) * 1969-04-23 1971-06-30 Consiglio Nazionale Ricerche Elettrodo per accumulatori elettrici a alogenuro di zinco in elettrolita acquoso del tipo a catodo solubile ed anodo disciolto
US3663300A (en) * 1969-06-12 1972-05-16 Leonard Nanis Foam electrolyte, fuel cell, and method for increasing effectiveness of fuel cells
FR2146142B1 (de) * 1971-07-20 1974-03-15 Alsthom Cgee
FR2146144A1 (en) * 1971-07-20 1973-03-02 Alsthom Rechargeable electrochemical cell - with alkaline electrolyte and stacked thin plate elements
GB1364795A (en) * 1972-05-16 1974-08-29 Nanis L Fuel cells
US3920474A (en) * 1972-05-25 1975-11-18 Gen Engineering Lab Inc Method of operating a fuel cell using sulfide fuel
US4053684A (en) * 1972-10-10 1977-10-11 Gel, Inc. Method of operating a fuel cell
US4038460A (en) * 1976-03-17 1977-07-26 Eco-Control, Inc. Halogen complexing ethers
US4064324A (en) * 1976-04-07 1977-12-20 Exxon Research & Engineering Co. Metal-Halogenelectrochemical cell
US4069371A (en) * 1976-05-10 1978-01-17 Gel, Inc. Energy conversion
US4230549A (en) * 1977-05-31 1980-10-28 Rai Research Corporation Separator membranes for electrochemical cells
US4117204A (en) * 1977-12-01 1978-09-26 General Engineering Labs. Sulfite anolyte and persulfate catholyte fuel cell
US4180623A (en) * 1977-12-19 1979-12-25 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Electrically rechargeable battery
US4218519A (en) * 1978-09-01 1980-08-19 Texas Instruments Incorporated Configuration for a gas redox fuel cell employing an ion exchange membrane
IL56621A (en) * 1979-02-07 1982-08-31 Yeda Res & Dev Electrocatalytically active electrodes
US4215182A (en) * 1979-05-29 1980-07-29 Institute Of Gas Technology Conversion of solar energy to chemical and electrical energy
IL59925A (en) * 1980-04-25 1983-09-30 Yeda Res & Dev Storage of electrical energy with a tin-tin-sulfide sulfur/sulfide system
US4339473A (en) * 1980-08-28 1982-07-13 Rai Research Corporation Gamma radiation grafting process for preparing separator membranes for electrochemical cells
US4407902A (en) * 1980-12-08 1983-10-04 Ford Motor Company Chemically regenerable redox fuel cell and method of operating the same
US4328287A (en) * 1981-01-23 1982-05-04 Institute Of Gas Technology Gas flow through electrodes
US4469760A (en) * 1981-09-08 1984-09-04 Electric Power Research, Institute Redox battery including a bromine positive electrode and a chromium ion negative electrode, and method
US4485154A (en) * 1981-09-08 1984-11-27 Institute Of Gas Technology Electrically rechargeable anionically active reduction-oxidation electrical storage-supply system
US4390602A (en) * 1981-09-21 1983-06-28 Struthers Ralph C Fuel cell
US4414090A (en) * 1981-10-01 1983-11-08 Rai Research Corporation Separator membranes for redox-type electrochemical cells
JPS58176880A (ja) * 1982-04-12 1983-10-17 Agency Of Ind Science & Technol レドツクス・フロ−型電池の運転制御方法
ATE58262T1 (de) * 1983-12-19 1990-11-15 Energiespeicher & Antriebssyst Galvanisches element, insbesondere sekundaerelement und verfahren zur herstellung desselben.
CA1244078A (en) * 1984-06-06 1988-11-01 Takafumi Hashimoto Metal-halogen secondary battery
JPS61206180A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 亜鉛‐臭素電池の電解液
US4786567A (en) * 1986-02-11 1988-11-22 Unisearch Limited All-vanadium redox battery
JPS63205057A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Sumitomo Electric Ind Ltd レドツクスフロ−電池
JPH0656767B2 (ja) * 1987-03-09 1994-07-27 住友電気工業株式会社 レドツクスフロ−電池
US4828942A (en) * 1987-08-27 1989-05-09 Massachusetts Institute Of Technology Polysulfide battery
WO1989005528A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-15 Unisearch Limited Vanadium charging cell and vanadium dual battery system
JP2748379B2 (ja) * 1988-01-11 1998-05-06 株式会社明電舎 電解液循環形積層二次電池
WO1990003666A1 (en) * 1988-09-23 1990-04-05 Unisearch Limited State of charge of redox cell

Also Published As

Publication number Publication date
MY111071A (en) 1999-08-30
UA26465C2 (uk) 1999-08-30
BG99561A (bg) 1996-02-28
NO951406D0 (no) 1995-04-10
SG63575A1 (en) 1999-03-30
WO1994009524A1 (en) 1994-04-28
TW249300B (de) 1995-06-11
HUT72949A (en) 1996-06-28
KR950703804A (ko) 1995-09-20
IL107235A0 (en) 1994-01-25
SK48295A3 (en) 1995-09-13
KR100292450B1 (ko) 2001-06-01
RU2119701C1 (ru) 1998-09-27
NZ256710A (en) 1995-12-21
GR3020708T3 (en) 1996-11-30
FI951814A (fi) 1995-06-13
EG20204A (en) 1997-10-30
PL308267A1 (en) 1995-07-24
CZ283086B6 (cs) 1997-12-17
CA2145882A1 (en) 1994-04-28
DK0664930T3 (da) 1996-09-30
BG61743B1 (bg) 1998-04-30
AU671864B2 (en) 1996-09-12
PL171936B1 (pl) 1997-07-31
HU217488B (hu) 2000-02-28
IL107235A (en) 1996-05-14
EP0664930B1 (de) 1996-05-15
SK280744B6 (sk) 2000-07-11
DZ1721A1 (fr) 2002-02-17
CN1089062A (zh) 1994-07-06
NO951406L (no) 1995-04-10
ZA937285B (en) 1995-03-30
AU5153693A (en) 1994-05-09
HU9500844D0 (en) 1995-05-29
DE69302695D1 (de) 1996-06-20
BR9307236A (pt) 1999-10-13
FI951814A0 (fi) 1995-04-13
CN1061177C (zh) 2001-01-24
ES2089854T3 (es) 1996-10-01
JPH08502386A (ja) 1996-03-12
ATE138228T1 (de) 1996-06-15
HK1001072A1 (en) 1998-05-22
US5545492A (en) 1996-08-13
FI108685B (fi) 2002-02-28
CZ95595A3 (en) 1996-03-13
EP0664930A1 (de) 1995-08-02
RU95110043A (ru) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302695T2 (de) Elektrochemischer apparat zur sirumversorgung unter anwendung einer luftelektrode
DE69316387T2 (de) Elektrochemischer apparat für die energiespeicherung und/oder stromversorgung mit mehrkammerzellen
DE69303179T2 (de) Elektrochemische speicher- und/oder stromversorgungszelle mit ph-kontrolle
EP1984973B1 (de) Redoxakkumulator mit trennelektrode
DE3382719T2 (de) Brennstoffzelle mit hochmolekularem organischem Elektrolyt.
US5422197A (en) Electrochemical energy storage and power delivery process utilizing iron-sulfur couple
DE2801619A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE2927868A1 (de) Verfahren zur speicherung und freisetzung von elektrischer energie und dafuer geeigneter akkumulator
DE102013106358A1 (de) Luftelektroden mit perowskiten
DE69310529T2 (de) Elektrochemische energiespeicherung und stromversorgungsverfahren unter verwendung eines eisen-schwefel-paares
DE2349615C3 (de) Galvanische Festelektrolytzelle P.R. Mallory & Co, Ine, Indiana¬
DE2614934C2 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender Schicht und ihre Verwendung in einer Metall/Luftzelle
DE2531449C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Stromerzeugung und elektrochemischer Generator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102011005599B4 (de) Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE10052195A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238244A1 (de) Elektrochemische zelle
EP1886375B1 (de) Energiekonverterzelle zur direkten umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE69434393T2 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur entfernung und regeneration von sauerstoff
DE3239992A1 (de) Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierung
DE19843647B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoff und Sauerstoff
DE102021110588A1 (de) Speicherung elektrischer Energie
AT235372B (de) Brennstoffelement
DE2010989A1 (de) Elektrochemische Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REGENESYS TECHNOLOGIES LTD., SWINDON, WILTSHIRE, G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee