DE3871568T2 - Informationsgewinnungssystem mit kompensation des spurfehlers. - Google Patents

Informationsgewinnungssystem mit kompensation des spurfehlers.

Info

Publication number
DE3871568T2
DE3871568T2 DE8888104267T DE3871568T DE3871568T2 DE 3871568 T2 DE3871568 T2 DE 3871568T2 DE 8888104267 T DE8888104267 T DE 8888104267T DE 3871568 T DE3871568 T DE 3871568T DE 3871568 T2 DE3871568 T2 DE 3871568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
light intensity
optical
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888104267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871568D1 (de
Inventor
Takeshi Maeda
Atsushi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3871568D1 publication Critical patent/DE3871568D1/de
Publication of DE3871568T2 publication Critical patent/DE3871568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • G11B11/10578Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Bisher wurden Daten elektromagnetisch entlang von Spuren auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet. Optisch beobachtbare Strukturen oder Grübchen (pits) wurden entlang der Platte angeordnet, um die Positionen der Spuren fein anzugeben. Genauer gesagt wurden Spuren in konzentrischen Kreisen oder Spiralen um die Drehachse der Platte angeordnet. Herkömmlicherweise wurden die Grübchen zu beiden Seiten der Spur angeordnet. Ein gebündelter Laserlichtfleck wurde zwischen den Grübchen entlang der Spur geführt, und die Intensität und Polarität des reflektierten Lichts wurden überwacht. Wenn der Laserstrahl über ein Grübchen lief, änderte sich die Intensität des reflektierten Lichts.
  • Bei genauer Ausrichtung war die Verringerung der Intensität des reflektierten Lichts dann, wenn ein Fleck über ein Grübchen auf einer Seite der Spur lief, dieselbe wie die Verringerung der Intensität des reflektierten Lichts dann, wenn der Fleck über ein Grübchen auf der anderen Seite der Spur lief. Wenn die Grübchen auf einer Seite der Spur die Intensität des reflektierten Lichts stärker verringerten als die Grübchen auf der anderen Seite, wurde Fehlausrichtung angezeigt. Durch Überwachen der Differenz zwischen der Intensität des Lichtes, das reflektiert wurde, wenn ein Fleck über die Grübchen zur linken Seite einer Spur lief, mit der Intensität reflektierten Lichts, wenn der Fleck über Grübchen zur rechten Seite der Spur lief, konnte der Spurfehler bestimmt werden. Siehe z. B. US-Patent-Nr. 4,562,564, aus dem die ersten Teile der Ansprüche 1 und 8 bekannt sind. Ein Servosystem stellte die Position des Lichtflecks und jeder zugeordneten Lesestruktur oder eines Lesekopfs relative zur sich drehenden Platte abhängig von der überwachten Links/ Rechts-Grübchenintensitätsdifferenz ein.
  • Laserlicht-Spurführungssysteme wirkten zwar gut zum Beibehalten von Spurführungsausrichtung, jedoch waren kleine Spurabweichungen der Servosteurung und dem Korrektursytem eigen. Selbst kleine Spurfehler mit 0,1 um verursachten beträchtliche Änderungen in der Amplitude des gelesenen Datensignals. Wenn die Amplitude abnahm, wurde die Deutung des Datensignals zweideutig. Beim Lesen von digitalen Daten wurde z. B. die Amplitude des Werte 1 darstellenden analogen Signals verringert. Bei ausreichender Fehlausrichtung wurde die Analogamplitude für den digitalen Wert 1 bis in einen Amplitudenbereich verringert, der Werten 0 zugeordnet ist, wodurch bewirkt wurde, daß eine kodierte 1 als 0 gelesen wurde. Lesen digitaler Werte 1 als Werte 0 verursachte natürlich beträchtliche Fehler in den wiedergewonnenen Daten.
  • DE-A-3 621 326 beschreibt ein anderes Datenwiedergewinnungsgerät, das sich mit der Kompensation von Spurabweichungen beschäftigt und das weiterhin zeigt, daß die Summe von zwei Ausgangssignalen von zwei Sensoren, die auf optische Markierungen ansprechen, die zu beiden Seiten einer Datenspur angeordnet sind, einem Vergleicher zugeführt wird, um den Ausgangspegel desselben einzustellen, wodurch eine automatische Verstärkungsregelung zum Kompensieren von Spurfehlen erzielt wird.
  • Zussammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluß von Schwankungen von Medieneigenschaften auf die wiedergewonnenen Daten zu verringern, um dadurch die Zuverlässigkeit der wiedergewonnenen Daten zu verbessern.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lösen dieser Aufgabe sind durch die Ansprüche 1 bzw. 8 gekennzeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann durch verschiedene Schritte und Anordnungen von Schritten und durch verschiedene Funktionsgruppen und Anordnungen von Funktionsgruppen realisiert werden. Die Zeichnungen dienen nur zum Veranschaulichen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und sind nicht so auszulegen, daß sie die Erfindung einengen.
  • Figur 1A veranschaulicht ein Segment eines Aufzeichnungsmediums, das von einem Laserlichtfleck gemäß der Erfindung abgetastet wird;
  • Figur 1B veranschaulicht die Intensität reflektierten Lichts, wenn der Laserlichtstrahl auf die Datenspur zentriert ist;
  • Figur 1C veranschaulicht die Intensität reflektierten Lichts, wenn das Zentrum des Laserlichtflecks nach oben gegenüber der Datenspur versetzt ist;
  • Figur 1D veranschaulicht die Intensität reflektierten Lichts, wenn der Laserfleck unterhalb der Datenspur zentriert ist;
  • Figur 2 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen automatischen Datenkorrektursystems;
  • Figur 3 ist ein Diagramm, das Ausgangssignale entsprechend numerierter Funktionsgruppen in der Schaltung von Fig. 2 darstellt;
  • Figur 4 veranschaulicht die Ausgangssignale ausgewählter Funktionsgruppen eines zu Figur 2 alternativen Ausführungsbeispiels, das Signalglättungs-Tiefpaßfilter aufweist;
  • Figuren 5A, B und C veranschaulichen alternative Ausführungsbeispiele für das Aufzeichnungsmedium; und
  • Figur 6 veranschaulicht ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem das Datensignal durch Differenzermittlung festgestellt wird.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Gemäß Fig. 1 werden Daten in Datenregionen 12, die entlang einer virtuellen Datenaufzeichnungsspur B zentriert sind, kodiert, und zwar vorzugsweise elektromagnetisch. Eine Reihe erster optischer Bezugsmarken 14 und eine Reihe zweiter optischer Bezugsmarken 16 sind in regelmäßigen Abständen symmetrisch zu beiden Seiten der virtuellen Spur B angeordnet. Vorzugsweise sind die optischen Markierungen Wobbelgrübchen, die symmetrisch unter jeweils demselben Abweichungs- oder Wobbelabstand links und rechts zur Spur angeordnet sind. Eine benachbarte Spur weist Datensegmente 12' und entsprechende Wobbelgrübchen 14' und 16' auf.
  • Ein fokussierter Laserlichtfleck 20 ist in Ausrichtung zu einem optischen Sensor 22 angeordnet, der reflektiertes Licht empfängt, wenn der Lichtfleck entlang einer Spur bewegt wird. Die Menge oder Amplitude 24 des empfangenen Lichts ändert sich im allgemeinen mit dem Grad von Wechselwirkung zwischen dem Lichtfleck und den Markierungen. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt die Menge reflektierten Lichtes ab, wenn der Lichtfleck mit jedem der optischen Markierungen oder gewobbelten Grübchen wechselwirkt.
  • Gemäß Fig. 1B weisen dann, wenn der Lichtfleck genau zur Spur B ausgerichtet ist, die Signalspitzenwerte 26 und 28, die der linken bzw. rechten optischen Markierung 14 bzw. 16 entsprechen, dieselben Amplitude oder denselben Spitzenwert auf. Gemäß Fig. 1C wirkt dann, wenn das Zentrum des Lichtflecks 20 nach links hin von der Spur B abweicht und entlang einem dicht benachbarten parallelen Weg C läuft, der Lichtfleck in unterschiedlichem Ausmaß mit den linken und rechten optischen Markierungen zusammen. Die Spitzenwerte 26 von den linken oder ersten optischen Markierungen 14, mit denen der Lichtfleck stärker wechselwirkt als dann, wenn er auf die Spur B zentriert ist, weisen eine relativ große Amplitude auf. Im Unterschied hierzu sind die Spitzenwerte 28 von den rechten oder zweiten optischen Markierungen, mit denen der Lichtfleck schwächer wechselwirkt, kleiner. Die Differenz 30 zwischen den ersten Markierspitzenwerten 26 und den zweiten Markierspitzenwerten 28 zeigt das Ausmaß der Fehlausrichtung zwischen dem optischen Fleck 20 und der virtuellen Spur B an. Gemäß Fig. 1D wechselwirkt der optische Fleck dann, wenn er nach rechts gegenüber der virtuellen Spur entlang einem Pfad D geführt wird, stärker mit den rechten oder zweiten optischen Markierungen 16 als mit den linken oder ersten optischen Markierungen 14. Die ersten optischen Markierungsspitzenwerte 26 sind demgemäß als die zweiten optischen Markierungsspitzenwerte 28. Die Differenz 30 zwischen den Spitzenwerten zeigt wiederum das Ausmaß der Fehlausrichtung an. Das Vorzeichen der Differenz 30 gibt die Richtung der Fehlausrichtung an. Die Intensität oder Amplitude des gelesenen Datensignals ändert sich entsprechend den Spitzenwerten 26 und 28, wobei jedoch die Änderung für einen gegebenen Fehlausrichtungswert vorzugsweise kleiner ist als die Differenz 30.
  • Wenn der Lichtfleck 20 auf die Spur B zentriert ist, können die Spitzenwerte abgetastet, gehalten und als Bezugwert oder Basis für Datenerkennung verwendet werden. Jedoch verursacht selbst eine kleine Abweichung des Lichtflecks von der virtuellen Spur B eine große Änderung in den Spitzenwerten, was die Spitzenwerte als Bezugswerte unzuverlässig macht. Die Änderungen in den Spitzenwerten können so groß werden, daß ein Schwellen- oder Bezugswert auf Grundlage des Spitzenwerts sich in solchem Ausmaß ändern kann, daß die Datenerkennung schwierig wird. Da die Wobbelgrübchen 14 und 16 weiter gegenüber dem Zentrum der Spur B versetzt sind als die Daten 10, verursacht eine Fehlausrichtung des Lichtflecks gegenüber der Spur größere Änderungen im reflektierten Licht von den Grübchen oder Markierungen, als dies für die abgetasteten Daten der Fall ist.
  • Um einen Schwellen- oder Bezugswert für Datenerkennung zu wählen, der sich abhängig von Änderungen im abgetasteten oder gelesenen Datensignal ändert, werden der erste und der zweite Spitzenwert 26 und 28 aufsummiert oder gemittelt. Der Mittelwert ändert sich nicht so stark wie die Differenz zwischen den Spitzenwerten. Der gemittelte Spitzenwert ändert sich eher entsprechend den Änderungen in der Amplitude der abgetasteten Daten.
  • Gemäß Fig. 2 überwacht eine Fehlausrichtungsüberwachungseinrichtung 40 die Fehlausrichtung zwischen der Spur und dem optischen Fleck 20 oder einem anderen Datenlesemittel. Genauer gesagt, erzeugt eine Einrichtung 42 für ein Intesitätssignal für das reflektierte Licht ein Reflektivitäts- oder Lichtintensitätssignal, das sich in der Weise ändert, wie der optische Fleck oder Strahl die optischen Markierungen abtastet. Eine Spitzenwertabtasteinrichtung 44 tastet das Reflektivitäts- oder Lichtintensitätssignal so ab, wie der Fleck mit jeder Markierung wechselwirkt. Eine Takteinrichtung 46 erzeugt ein Taktsignal mit der Periodizität der Markierungen. Eine Logikschaltung 48 steuert den Abtastvorgang und das Rücksetzen für die Spitzenwertabtastung in solcher Weise, daß jeder Spitzenwert 26 für eine linke Markierung und jeder Spitzenwert 28 für eine rechte Markierung überwacht wird. Eine Schwellenwerteinrichtung 50 setzt einen Schwellenwert abhängig von der Fehleinrichtung, wie sie von der Fehlausrichtungsüberwachungseinrichtung festgestellt wird. Genauer gesagt, summiert oder mittelt eine Summier- oder Mittelungseinrichtung 52 die Spitzenwerte für die linke und die rechte Markierung, wie sie von der Spitzenwertabtasteinrichtung 44 geliefert werden. Eine Verstärkungs- oder Amplitudeneinstelleinrichtung 54 stellt die relative Größe mindestens der mittleren Spitzenwertamplitude oder des Schwellenwertsignals und eines Datensignals von einer Datensignaleinrichtung 56 ein. Eine Vergleichseinrichtung 58 vergleicht den Schwellenwert mit dem Datensignal. Genauer gesagt, ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel das Datensignal ein analoges Signal, das digitale Werte 1 und 0 anzeigt. Die Vergleichseinrichtung 56 vergleicht das analoge Datensignal mit dem Schwellenwert, um diejenigen Datensignale festzustellen, die Werte 1 oder 0 repräsentieren.
  • Ein Dekodierer 60 wandelt die Angaben 1 und 0 von der Vergleichseinrichtung in einen Zug digitaler Daten um. Genauer gesagt, wird der Dekodierer 60 von der Takteinrichtung 46 so getaktet, daß er digitale Werte 1 und 0 abhängig von den Anzeigen 1 oder 0 von der Vergleichseinrichtung erzeugt.
  • Eine Differenzbildungseinrichtung 62 bestimmt die Differenz zwischen den Spitzenamplituden, um ein Spurabweichungssignal zu bilden. Eine automatische Verstärkungssteuereinrichtung 64 stellt die Differenz oder das Spurabweichungssignal in Übereinstimmung mit dem Schwellenwertsignal ein. Eine herkömmliche Spurführungs-Servoschaltung 66 verwendet das durch den Schwellenwert eingestellte oder das Spurabweichungssignal zum automatischen Einstellen der Ausrichtung des optischen Flecks zur virtuellen Spur.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Aufzeichnungsmedium eine optomagnetische Platte. Auf herkömmliche Weise sind Daten in einem magnetisierbaren Film der Platte dadurch aufgezeichnet, daß die Magnetisierung in vertikaler Magnetisierungsrichtung variiert ist. Die Polarisationsebene des Laserstrahls 20 verdreht sich abhängig von der Richtung der Magnetisierung. Die Datensignaleinrichtung 56 gewinnt das Signal für gelesene Daten aus der Drehung der Polarisationsebene. Die Lichtintensitätssignaleinrichtung 42 ermittelt demgegenüber Änderungen in der Menge reflektierten Lichts. Auf diese Weise ist die Lichtintensitätssignaleinrichtung dazu in der Lage, Information über die Wobbelgrübchen oder Markierungen zu erkennen. Wiederum ist es so, daß dann, wenn der Laserfleck vom Zentrum der virtuellen Spur abweicht, die gesamte Menge von aus dem Datenbereich 12 reflektiertem Licht und damit die Größe des Datensignals abnimmt.
  • Bei einer optischen Platte vom Nurlesetyp sind die Daten üblicherweise in Grübchen kodiert. Verschiedene ältere Techniken sind bekannt, um zwischen den Datengrübchen und den Wobbelgrübchen zu unterscheiden. Z. B. ist eine Reihe von Wobbelgrübchen mit einem gleichmäßig wiederholten Muster in Form von Sektor- oder Synchronisiermarkierungen angeordnet. Das Muster oder die Periodizität der Wobbelgrübchen läßt sie von den eher zufällig angeordneten Datengrübchen unterscheiden. Als andere Alternative kann ein Kode in oder unter den Wobbelgrübchen geschaffen sein, wie mit mehr Einzelheiten im oben angegebenen US-Patent Nr. 4,562,564 veranschaulicht.
  • Gemäß Details von Fig. 2 und gemäß Fig. 3, in denen Ausgangssignale von ausgewählten Funktionsgruppen mit denselben Bezugszeichen versehen sind, verstärkt und invertiert ein Inverter 70 die Spitzenwerte für das Reflektionssignal, wodurch ein in Fig. 3 mit 70 bezeichnetes Ausgangssignal gebildet wird. Die Spitzenwert-Abtasteinrichtung 44 weist eine Spitzenwert-Halteschaltung 72 auf, die sich selbst bei Auftreten des höchsten Wertes oder der Amplitude der Eingangssignale rücksetzt und diese Werte hält, welche Signale sie empfängt, bis sie rückgesetzt wird. Eine erste Abtast/Halte- Schaltung 74 tastet den Wert von der Spitzenwert-Halteschaltung 72 ab, der der ersten optischen Markierung 14 entspricht, und hält diesen. Eine zweite Abtast/Halte-Schaltung 26 tastet den Ausgangswert der Spitzenwert-Halteschaltung 72, der der zweiten optischen Markierung 16 entspricht, ab und hält diesen.
  • Ein Spitzenwertpositionsdetektor 80, genauer gesagt eine Differenzierschaltung 81, ermittelt genau die Mitte zwischen den Spitzenwerten 26, 28 und damit der Wobbelgrübchen. Die Differenzierschaltung kann eine einfache Schaltung sein, die durch einen Widerstand und einen Kondensator gebildet wird, oder es kann eine aktive Differenzierschaltung sein. Eine Vergleichsschaltung 82 vergleicht das Ausgangssignal 81 von der Differenzierschaltung mit einem festgelegten Schwellenwert, um einen binären Puls zu erzeugen, der die Mitte jeder Signalspitze markiert. Die Taktschaltung 46 weist eine PLL- Schaltung 84 auf, die den binären Puls des Signals 82 mit einem ganzzahligen Wert N multipliziert, beim bevorzugten Ausführungsbeispiel mit dem Wert 12, um ein Taktsignal zu erzeugen. Auf diese Weise werden zwölf Taktsignale zwischen jeweils einer ersten und zweiten optischen Markierung 16 und 18 gebildet, was es ermöglicht, daß bis zu zwölf Bits von Daten im Datensegment 12 gespeichert werden können. Ein Ändern der Taktfolge ändert die Anzahl von Datenbits, die in jeder Datenfolge gespeichert werden. Eine Teilerschaltung 86 teilt das Ausgangssignal 84 der Taktschaltung durch N, also die Zahl von Taktpulsen zwischen jedem Paar von Grübchen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das an die PLL-Schaltung zurückgeliefert wird. Die PLL-Schaltung vergleicht das Signal von der Vergleichseinrichtung 82 mit dem Signal von der Teilereinrichtung 86 und wirkt als Servoschaltung, um die Frequenz und den Phasenwinkel der Ausgangsschwingung in solcher Weise zu ändern, daß die Phasenwinkel der zwei Signale miteinander übereinstimmen. Auf diese Weise werden die Taktpulse in Synchronität mit dem Binärpuls vom Vergleicher 82 gehalten.
  • Die Logikschaltungseinrichtung 48 erzeugt Steuersignale für die Spitzenwert-Abtasteinrichtung 44 aus dem Taktsignal 84. Eine zweite Teilereinrichtung 90 teilt das Ausgangssignal von der ersten Teilereinrichtung 86 durch 2, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das abwechselnde optische Markierungen markiert, d. h. linke oder rechte Markierungen. Das Taktsignal von der PLL-Schaltung 84 wird durch einen Zähler 92 gezählt, um parallele digitale Ausgangssignale zu erzeugen, die von einem Dekodierer 94 empfangen werden. Der Dekodierer 94 weist einen Ausgangsanschluß 94a auf, der ein Abtastsignal 94a ausgibt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Zählereignissen nach jedem Intensitätssignal-Spitzenwert für das reflektierte Licht aufgetreten ist, beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach zwei Zählereignissen. Eine Verteilungsschaltung 96 wird vom Ausgangssignal aus der zweiten Teilereinrichtung 90 gesteuert, um das abgetastete Signal an zwei Ausgänge 96a und 96b zu verteilen. Das erste Ausgangssignal 96a veranlaßt die erste Abtast/Halte-Einrichtung 94, das Ausgangssignal von der Spitzenwert-Halteschaltung 72 zwei Zählereignisse nach dem Zentrum der ersten optischen Markierung 14 abzutasten. Das zweite Ausgangssignal 96b veranlaßt die zweite Abtast/Halte-Schaltung 76, das Ausgangssignal von der Spitzenwert-Halteschaltung 72 zwei Zählereignisse nach jeder zweiten optischen Markierung 16 abzutasten. Der Dekodierer 54 erzeugt weiterhin ein Rücksetzsignal an einem Rücksetzausgang 94b, nachdem eine vorgegebene Zeitspanne nach jeder optischen Markierung verstrichen ist, um die Spitzenwert-Halteschaltung 72 rückzusetzen, bevor der Laserfleck 20 die nächste Markierung oder das nächste Grübchen überstreicht. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Spitzenwert-Halteschaltung nach acht Zählwerten nach dem vorangehenden Grübchen rückgesetzt.
  • Der Dekodierer 94 kann ein Nurlesespeicher sein, oder er kann eine einfache Torlogik verwenden. Die Verteilerschaltung 96 kann eine herkömmliche Wählschaltung sein, die durch den Hoch/Nieder-Zustand am Ausgang der zweiten Teilereinrichtung 90 weitergeschaltet wird.
  • Die Addiereinrichtung 52 weist eine Additionsstelle und einen Verstärker auf, der die Ausgangssignale von der ersten und der zweiten Abtast/Halte-Schaltung aufsummiert. Die Summe 52 der Spitzenwerte oder Schwellenwerte ändert sich selbst dann nicht stark, wenn der Lichtfleck von der genauen Ausrichtung zur Spur abweicht. Die Amplituden- oder Verstärkungseinstelleinrichtung 54 weist einen Spannungsteiler 100 auf, der die Amplitude der Summe von der Addiereinrichtung 52 verringert. Die Amplitude des Datensignals 56 wird durch einen Verstärker 102 der Verstärkungseinstelleinrichtung 54 eingestellt. Auf diese Weise stellt die Verstärkungseinstelleinrichtung 54 die relative Verstärkung oder Amplitude des Datensignals und den Schwellenwert ein. Wenn der Spannungsteiler oder die Verstärkungseinstelleinrichtung die Summe z. B. durch 2 teilen, stellt die Summe tatsächlich den Mittelwert der zwei Abtast/Halte-Signale dar.
  • Die Vergleichseinrichtung 58 weist einen Komparator oder einen Differenzverstärker auf, der das Schwellenwertsignal 100 an einem Eingang und das Datensignal 56 am anderen Eingang empfängt. Wenn das Datensignal den Schwellenwert übersteigt, erzeugt der Komparator 58 ein hohes Signal oder den Wert 1. Wenn das Datensignal unter dem Schwellenwert liegt, erzeugt der Komparator ein niedriges Signal oder den Wert 0, und der Dekodierer 60 dekodiert die Signale 1 und 0 in ursprüngliche Datenwörter.
  • Die Subtraktionseinrichtung 62 weist einen Differenzverstärker auf, dessen Ausgangssignal der Differenz zwischen den Pegeln der Ausgangssignale der zwei Abtast/Halte-Schaltungen entspricht. Das Differenzsignal, das die Spurabweichung anzeigt, wird an die Schaltung 64 zur automatischen Verstärkungsregelung gegeben.
  • Auch das Summensignal wird zur automatischen Verstärkungsregelung 64 übertragen. Die Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung stellt das Fehlersignal abhängig von Änderungen im Summen- oder Schwellenwertsignal ein.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das optische Detektorsystem so eingestellt, daß Änderungen im Datensignal eine Polarität aufweisen, die zu der der Wobbelgrübchensignale umgekehrt ist. Durch Ändern der Polaritäten der Daten- und Grübchensignale können die Grübchensignale leicht von den Datensignalen getrennt werden.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Datensignale nur in die Werte 1 oder 0 gequantelt, d. h. binär gequantelt mit einem einzigen Schwellenwert. Wahlweise können die Daten komprimiert sein, so daß jede Datenposition im Datenbereich 12 mehrere Bits speichert. Z. B. kann der Spannungsteiler mehrere Schwellenwerte, z. B. drei Schwellenwerte erzeugen. Die Vergleichseinrichtung kann die Amplitude des Analogdatensignals 56 mit den drei Schwellenwerten vergleichen, was vier Amplitudenbereiche definiert. Die Vergleichseinrichtung kann ein beliebiges von vier Ausgangssignalen erzeugen, die binär durch 00, 01, 10, 11 wiedergegeben werden. Eine andere Wahlmöglichkeit ist die, das Datensignal oder das binäre Signal zu differenzieren und den Nulldurchgang analog zur Feststellung des Zentrums der Grübchensignale durch eine Differenziereinrichtung und einen A/D-Konverter festzustellen.
  • Gemäß Fig. 2 können als weitere Wahlmöglichkeit ein erstes und zweites Tiefpaßfilter 107 und 120 nach der ersten bzw. zweiten Abtast/Halte-Schaltung 74 bzw. 76 oder nach der Addiereinrichtung 52 angeordnet sein, um die Signale zu glätten. Das Tiefpaßfilter verringert Änderungen im Summensignal 52' von der Addiereinrichtung 52, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 5 können die Wobbelgrübchen so verlängert sein, daß sie eine kurze Länge L und eine Breite W aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5A ist die Grübchenbreite W als halbes Intervall zwischen benachbarten Spuren festgelegt. Auf diese Weise bleibt die Summe der Spitzenwerte von den Grübchen links und rechts zur Spur im wesentlichen auch dann unverändert, wenn der Fleck von der Spur abweicht. Die Grübchenlänge L ist vorzugsweise länger als der Durchmesser des Lichtflecks, um einen ausreichenden Signalpegel zu fördern. Wenn die Differentialermittlung verwendet wird, um die Mittenposition einer Signalspitze zu ermitteln, kann die Grübchenlänge L kleiner gewählt werden als der Lichtfleckdurchmesser.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel von Fig. 5B ist die Grübchenlänge L größer als die Grübchenbreite W. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5C sind die zweiten Grübchen zu einem einzigen Grübchen zusammengefaßt, was es ermöglicht, Spuren dichter benachbart beieinander anzuordnen.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Grübchensignale und die Datensignale von getrennten Systemen gehandhabt. Es bestehen jedoch auch andere Verfahren zum Detektieren des optomagnetischen Signals. Bei einem bekannten Verfahren wird ein einziges optisches Element, wie ein polarisierter Strahlteiler, und ein Glan-Thompson-Analysator verwendet, um besondere Polarisationskomponenten durchzulassen. Bei einem anderen bekannten Verfahren werden zwei optische Elemente verwendet, um die durch die Achsen der optischen Elemente gehenden Polarisationsebenen in entgegengesetzten Richtungen gegenüber der Auslöschachse zu drehen, die Lichtstrahlen, die die optischen Elemente durchsetzt haben, durch Lichtdetektoren zu empfangen, die Differenz zu bilden und das Magnetisierungssignal zu erhalten. Wahlweise kann eine Halbwellenlängenplatte dazu verwendet werden, die Polarisationsebene oder das von der Platte reflektierte Licht um 45º zu drehen. Dies wirkt als polarisierter Strahlteiler, um das durchgehende und das reflektierte Licht zu trennen. Wenn die Differenz zwischen dem durchgehenden und dem reflektierten Licht gebildet wird, können die Daten- und die Wobbelgrübchensignale voneinander getrennt werden.
  • Differenzermittlung des optomagnetischen Signals ist besser dazu geeignet, Störkomponenten zu verringern, die von der Lichtmenge abhängen, wie Laserstörungen und Plattenstörungen, dadurch, daß sie gegeneinander aufgehoben werden. Wenn dann Interferenz zwischen den Grübchensignalen und den Datensignalen besteht, werden die Grübchenkomponenten gegeneinander versetzt und heben sich auf, da sie Änderungen in der reflektierten Lichtmenge repräsentieren. Die Magnetisierungsdaten werden im Gegensatz hierzu als Änderungen in der Polarisierung dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird das Datensignal 56' durch Differenzbildung ermittelt. Es ist erkennbar, daß das von den Wobbelgrübchen reflektierte Licht aufgrund der Aufhebung nicht erscheint. Der Pegel der Differenzsignalabschnitte 26', 28', die den Wobbelgrübchen zuzuordnen sind, ist beinahe konstant, unabhängig von der Dichte der Daten. Demgemäß ist es möglich, den Pegel des Differenz- oder Spurabweichungssignals während der Perioden 26' und 28' abzutasten und zu halten und ihn als Bezug für den Schwellenwert zu verwenden. Wenn die Grübchensignale durch die Differenzbildung nicht ganz gegeneinander aufgehoben werden, können die Bereiche direkt vor und hinter den Wobbelgrübchen, wo keine Daten aufgezeichnet sind, vergrößert werden. Der Signalpegel von diesen Gebieten ohne Aufzeichnung wird relativ zum Pegel 26', 28' ermittelt, der den Grübchen zugeordnet ist, um den unerwünschten Effekt der Grübchen zu beseitigen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Daten von einem Medium, auf dem die Daten (10) längs einer Datenspur (B) mit ersten und zweiten optischen Markierungen (14, 16) aufgezeichnet sind, wobei jede Markierung eine Reihe von Vertiefungen aufweist, die in Abstand voneinander längs beiden Seiten der Datenspur (B) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine optische Abtasteinrichtung (22) zum Abtasten der aufgezeichneten Spur mit einem optischen Strahl (20),
eine Lichtdetektoreinrichtung (42) zur Erzeugung eines Lichtintensitätssignals, das sich ändert, wenn der optische Strahl (20) die optischen Markierungen (14, 16) abtastet,
eine erste und eine zweite Signalabgreifeinrichtung (74, 76) zum Abgreifen des Lichtintensitätssignals, wenn der optische Strahl (20) neben der ersten bzw. der zweiten optischen Markierung (14, 16) tastet, um ein erstes bzw. ein zweites abgegriffenes Lichtsintensitätssignal zu erzeugen, und
eine Datensignaleinrichtung (56) zur Erzeugung eines analogen Datensignals entsprechend den aufgezeichneten Daten (10), gekennzeichnet durch eine Addiereinrichtung (52) zum Aufsummieren des ersten und des zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignals, und
eine Vergleichseinrichtung (58) zum Vergleichen des analogen Datensignals mit der Summe oder einem Mittelwert aus dem ersten und dem zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignal.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Spitzenwertdetektor (80) zur Erfassung eines Signalspitzenwerts, der der Änderung in dem Lichtintensitätssignal entspricht, wenn der optische Strahl (20) jede optische Markierung (14, 16) abtastet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine mit dem Spitzenwertdetektor (80) funktionell verbundene Takteinrichtung (46) zur Ableitung eines Taktsignals aus Änderungen in dem optischen Strahl (20), wenn dieser die mit regelmäßiger Periodizität in Abstand voneinander angeordneten optischen Markierungen (14, 16) abtastet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Logikeinrichtung (48), die mit der Takteinrichtung (46) funktionell verbunden ist, um Taktsignale von dieser zu empfangen, und die mit dem Spitzenwertdetektor (80) sowie der ersten und der zweiten Signalabgreifeinrichtung (74, 76) funktionell verbunden ist, um die Signalabtastung und Rückstellung dieser Einrichtungen zu steuern.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Amplituden-Einstelleirichtung (54) zum Einstellen der relativen Amplitude der kombinierten ersten und zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignale und des Datensignals.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vergleichseinrichtung (58) das analoge Datensignal mit den kombinierten ersten und zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignalen vergleicht und entsprechend dem Vergleich "1"- und "0"-Anzeigen erzeugt, so daß sich ein Bezugspegel zum Unterscheiden zwischen codierten 1- und 0-Informationen entsprechend der Ausrichtung zwischen dem optischen Strahl (20) und der Datenspur (B) ändert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend:
eine Differenzeinrichtung (62) zur Erzeugung eines Differenzsignals durch subtraktive Kombination des ersten und des zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignals,
eine automatische Verstärkungsregeleinrichtung (64) zur Einstellung des Differenzsignals entsprechend den kombinierten ersten und zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignalen, und
eine Servoeinrichtung (66) zum Einstellen der Fluchtung zwischen dem optischen Strahl (20) und der Datenspur (B) gemäß dem eingestellten Differenzsignal.
8. Verfahren zum Wiedergewinnen von Daten von einem Medium, auf dem die Daten (10) längs einer Datenspur (B) mit ersten und zweiten optischen Markierungen (14, 16) aufgezeichnet sind, wobei jede Markierung eine Reihe von Vertiefungen aufweist, die in Abstand voneinander längs beiden Seiten der Datenspur (B) angeordnet sind, wobei das Verfahren umfaßt:
Abtasten der aufgezeichneten Spur mit einem optischen Strahl (20),
Erzeugen eines Lichtsintensitätssignals, das sich ändert, wenn der optische Strahl (20) die optischen Markierungen (14, 16) abtastet,
Abgreifen des Lichtintensitätssignals, wenn der optische Strahl (20) neben der ersten bzw. der zweiten optischen Markierung (14, 16) tastet, um ein erstes bzw. ein zweites abgegriffenes Lichtintensitätssignal zu erzeugen, und
Erzeugen eines analogen Datensignals entsprechend den aufgezeichneten Daten (10), dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite abgegriffene Lichtintensitätssignal aufsummiert werden, und
daß das analoge Signal mit der Summe oder dem Mittelwert aus dem ersten und dem zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignal verglichen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zur Erzeugung des analogen Datensignals die Überwachung von Änderungen in der Polarisation des reflektierten Lichts dann, wenn der optische Strahl (20) längs der Datenspur (B) getastet wird, gehört.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend:
Subtrahieren des ersten und des zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignals zur Erzeugung eines Spurfehlersignals,
Einstellen des Spurfehlersignals entsprechend der Summe aus dem ersten und dem zweiten abgegriffenen Lichtintensitätssignal, und
Einstellen der Ausrichtung des optischen Strahls (20) bezüglich der Datenspur (B) entsprechend dem eingestellten Spurfehlersignal.
DE8888104267T 1987-03-20 1988-03-17 Informationsgewinnungssystem mit kompensation des spurfehlers. Expired - Lifetime DE3871568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62063777A JP2619381B2 (ja) 1987-03-20 1987-03-20 光学的情報再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871568D1 DE3871568D1 (de) 1992-07-09
DE3871568T2 true DE3871568T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=13239142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888104267T Expired - Lifetime DE3871568T2 (de) 1987-03-20 1988-03-17 Informationsgewinnungssystem mit kompensation des spurfehlers.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5034940A (de)
EP (1) EP0283017B1 (de)
JP (1) JP2619381B2 (de)
DE (1) DE3871568T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702904A (nl) * 1987-12-03 1989-07-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van informatie op een registratiedrager, alsmede een inrichting voor het lezen van de opgetekende informatie.
US5150346A (en) * 1988-12-14 1992-09-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic tracking servo gain control apparatus
JP2839270B2 (ja) * 1988-12-16 1998-12-16 松下電器産業株式会社 トラッキング制御の目標位置調整方法
US5157645A (en) * 1989-04-06 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk unit
DE69020624T2 (de) * 1989-04-21 1995-12-21 Nippon Electric Co Signalwiedergabegerät für optische Aufzeichnungs- und Wiedergabeapparatur und Methode für dasselbe.
JP2589814B2 (ja) * 1989-07-19 1997-03-12 松下電器産業株式会社 クロック抽出装置およびトラッキング誤差信号採取装置
US5375107A (en) * 1989-09-30 1994-12-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Track error control signal generation apparatus as for a disc player
US5214629A (en) * 1990-02-27 1993-05-25 Hitachi Maxell, Ltd. Optical disc having a high-speed access capability and reading apparatus therefor
FR2660461B1 (fr) * 1990-04-03 1994-10-28 Atg Sa Support d'informations pregrave a marques deportees, procede de realisation des marques ainsi que procede d'elaboration d'un signal d'erreur de suivi radial et dispositif de lecture pour la mise en óoeuvre du procede.
KR100254716B1 (ko) * 1990-04-05 2000-05-01 이데이 노부유끼 광학식 디스크상의 정보기록 및 재생장치
JP2870127B2 (ja) * 1990-05-31 1999-03-10 ソニー株式会社 トラッキング制御方法
JP2923331B2 (ja) * 1990-06-12 1999-07-26 オリンパス光学工業株式会社 光記録媒体及びその再生装置
US5245598A (en) * 1990-06-27 1993-09-14 Burroughs Alan C Method and apparatus for seek operations in an optical recording system including holding a focus error signal at track crossings
US5270991A (en) * 1990-06-29 1993-12-14 North American Philips Corporation Track format for use with an optical record carrier having a varying track pitch
JPH04245078A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Ricoh Co Ltd トラックカウント装置
JP2820808B2 (ja) * 1991-03-29 1998-11-05 コニカ株式会社 光ディスク装置のフォーカス制御機構
US5404345A (en) * 1991-06-07 1995-04-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Optical recording medium and tracking servo circuit adapted therefor using wobbled pits
JP3051526B2 (ja) * 1991-11-08 2000-06-12 パイオニア株式会社 光学式記録再生装置における光ヘッドのサーボ装置
US5818805A (en) * 1992-02-14 1998-10-06 Sony Corporation Reproducing apparatus using an information recording medium wherein multi-bit digital information is represented by a shift amount of a pit edge
US5748582A (en) * 1992-02-14 1998-05-05 Sony Corporation Information recording medium wherein digital symbols are represented by discrete shift amounts of a pit edge and tracking wobbling pits are shared between adjacent tracks and information recording and reproducing apparatus therefor
DE69227680T2 (de) * 1992-02-14 1999-05-06 Sony Corp., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsmedium, datenaufzeichnungsgerät, datenwiedergabegerät und datenaufzeichnungs/wiedergabegerät
JP3134508B2 (ja) * 1992-06-23 2001-02-13 ソニー株式会社 光記録媒体の信号検出方法
EP0793220B1 (de) * 1992-07-31 2001-05-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten
US5331642A (en) * 1992-09-01 1994-07-19 International Business Machines Corporation Management of FDDI physical link errors
US5517481A (en) * 1993-07-02 1996-05-14 Sony Corporation Optical recording and reproducing apparatus wherein data is recorded by stepwise shifting the edge position of each pit
JPH0845188A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体並びにその記録装置および再生装置
US5761171A (en) * 1994-10-24 1998-06-02 Sony Corporation Generating data detecting threshold levels from reference patterns recorded in an optical disk, such as a magneto-optical disk
US5502711A (en) * 1995-03-20 1996-03-26 International Business Machines Corporation Dual digital phase locked loop clock channel for optical recording
US6275455B1 (en) 1996-07-30 2001-08-14 Seagate Technology, Inc. System and method for generating position error signals within a computer memory device
DE19643214A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-30 Fuji Magnetics Gmbh Leitstrukturen in optischen Speichermedien
US6052348A (en) * 1997-04-03 2000-04-18 Seagate Technology, Inc. System and method for write location defect compensation in computer storage media
US6349079B1 (en) 1998-10-09 2002-02-19 Seagate Technology Llc System and method for detecting a head positioning error within a computer memory device
DE60037698D1 (de) * 1999-03-30 2008-02-21 Nidec Sankyo Corp Datendemodulationsverfahren und -gerät für magnetische Karte.
US6867941B1 (en) * 2000-02-14 2005-03-15 Stmicroelectronics, Inc. Circuit and method for controlling the gain of an amplifier based on the sum of samples of the amplified signal
US6778345B1 (en) * 2000-02-14 2004-08-17 Stmicroelectronics, Inc. Circuit and method for controlling the gain of an amplifier
US7035187B2 (en) * 2002-12-13 2006-04-25 Via Technologies, Inc. Apparatus and method for generating RFZC signal for optical systems
DE102004019692A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern
TWI270853B (en) * 2004-09-10 2007-01-11 Mediatek Inc Method and device for determining slicing level of track-crossing signal
US7668053B2 (en) * 2005-06-03 2010-02-23 Zoran Corporation Processing an information carrying signal
JP5392299B2 (ja) * 2011-05-31 2014-01-22 船井電機株式会社 光ディスク装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921104B2 (ja) * 1977-03-08 1984-05-17 日本ビクター株式会社 情報記録媒体再生装置におけるトラッキングサ−ボ装置
JPS57210453A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Mitsubishi Electric Corp Optical tracking device
NL8105095A (nl) * 1981-11-11 1983-06-01 Philips Nv Schakeling voor het omzetten van een informatiesignaal in een rechthoekvormig signaal.
US4488277A (en) * 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus
FR2523349A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif optique de generation de signaux d'asservissements de la position d'une tache d'exploration des pistes d'un support d'information
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
JPS59139152A (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 Canon Inc 光情報再生方法および装置
JPS59152532A (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 Toshiba Corp デイスクレコ−ド再生装置
JPS60145539A (ja) * 1984-01-06 1985-08-01 Olympus Optical Co Ltd トラツキングエラ−検出装置
US4598393A (en) * 1984-04-06 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Three-beam optical servo tracking system with two-track parallel readout
JPS6126942A (ja) * 1984-07-18 1986-02-06 Mitsubishi Electric Corp 情報装置
JPS6190376A (ja) * 1984-10-05 1986-05-08 Mitsubishi Electric Corp トラツキングサ−ボ回路のル−プゲイン調整回路
US4787075A (en) * 1984-12-26 1988-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium and apparatus for recording/reproducing information using the same
US4706235A (en) * 1985-01-25 1987-11-10 Storage Technology Partners 11 Differential track recording
JPS61208639A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Ricoh Co Ltd 光デイスク装置のフオ−カスサ−ボ方式
US4748609A (en) * 1985-03-29 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset
EP0202773B1 (de) * 1985-04-22 1991-01-16 Csk Corporation Binäres Kodierverfahren für Daten, welche von einer optischen Platte gelesen werden und Gerät dafür
US4833662A (en) * 1985-05-02 1989-05-23 Olympus Optical Co., Ltd. Reproduction apparatus for a magneto-optical recording medium
JPS62222U (de) * 1985-06-13 1987-01-06
CA1259133A (en) * 1985-06-28 1989-09-05 Hirohisa Yamaguchi Rotary recording medium having a guide track and recording and reproducing apparatus therefor
JPH0731877B2 (ja) * 1985-07-03 1995-04-10 株式会社日立製作所 情報記録再生方法及び装置
JP2601259B2 (ja) * 1986-02-24 1997-04-16 日本ビクター株式会社 磁気記録方式及び磁気記録再生方式
JP2796285B2 (ja) * 1986-07-11 1998-09-10 株式会社日立製作所 トラッキング方法及びそれを用いた光ディスク装置
US4802024A (en) * 1986-11-12 1989-01-31 Eastman Kodak Company Video reproduction apparatus having automatic black and white calibration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283017A1 (de) 1988-09-21
US5034940A (en) 1991-07-23
JP2619381B2 (ja) 1997-06-11
EP0283017B1 (de) 1992-06-03
JPS63231733A (ja) 1988-09-27
DE3871568D1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871568T2 (de) Informationsgewinnungssystem mit kompensation des spurfehlers.
DE69218070T2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Nachsteuerung mit gewobbelten Führungsspuren
DE3787940T2 (de) Optische Platte und optischer Plattenantrieb.
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE69419215T2 (de) Automatisches Orientierungskorrektursystem für optische Plattengeräte
DE3750594T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung der Lage des Leuchtfleckes mittels Bewertungsservo.
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE69119314T2 (de) Optischer Plattenspieler
DE3214951C2 (de)
DE3687495T2 (de) Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
DE69324858T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsmethode dafür, wiedergabemethode dafür und methode zur erzeugung eines spurfolgefehlersignals
DE69019248T2 (de) Optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
DE69614095T2 (de) Optische platte
DE69925527T2 (de) Vorvertiefung-erkennungsvorrichtung
DE3730555C2 (de)
DE69616872T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3501609C2 (de)
DE3604723C2 (de)
DE3831923C2 (de)
DE69016089T2 (de) Gerät zur Ermittlung des Übersprechniveaus eines optischen Lesesignales.
DE69118668T2 (de) Optischer Plattenspieler
DE68916273T2 (de) Optisches Aufnahme/Wiedergabegerät.
DE69022093T2 (de) System zur Anmeldung eines Spurfolgefehlers in einem optischen Aufnahme-/Wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee