DE3852190T2 - Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten. - Google Patents

Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten.

Info

Publication number
DE3852190T2
DE3852190T2 DE3852190T DE3852190T DE3852190T2 DE 3852190 T2 DE3852190 T2 DE 3852190T2 DE 3852190 T DE3852190 T DE 3852190T DE 3852190 T DE3852190 T DE 3852190T DE 3852190 T2 DE3852190 T2 DE 3852190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
magnetic
foils
clamped
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852190D1 (de
Inventor
Toshio C O Sony Magneti Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3852190D1 publication Critical patent/DE3852190D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852190T2 publication Critical patent/DE3852190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/053Stretch

Landscapes

  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten aus einem Laminat magnetischer Blätter auf einer Basis.
  • Es wurden aufgespannte magnetische Platten vorgeschlagen, bei denen magnetische Blätter unter Spannung mit den oberen und unteren Flächen einer relativ starren Basis so verbunden werden, daß zwischen dem magnetischen Aufzeichnungsbereich jedes Blattes und der Basis ein enger Spalt vorgesehen ist. Derartige magnetische Platten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 186 427 offenbart. Hierbei ist auf jeder Seite eines ringförmigen Trägers, der im Abstand angeordnete erhabene ringförmige Verstärkungsrippen aufweist, ein als Aufzeichnungsmedium dienender Film angeordnet, der gereckt wird und mit Hilfe eines bei Bestrahlung aushärtenden Klebstoffs auf Befestigungsflächen des ringförmigen Trägers in der Nähe des Innenbzw. Außendurchmessers festgeklebt wird. Das Recken erfolgt mit Hilfe zweier Aggregate, die jeweils einen Film enthalten, der in einem aus zwei Ringen bestehenden temporären Halter gereckt und festgeklemmt ist. Die beiden Aggregate werden zusammengepreßt, wobei der ringförmige Halter sandwichartig zwischen ihnen angeordnet ist, und durch zentrale Klemmplatten festgeklemmt. Das dort beschriebene Verfahren wirft jedoch eine Anzahl von Problemen auf. Es ist beispielsweise für eine kontinuierliche Herstellung ungeeignet, da die magnetischen Blätter mit Hilfe temporärer Halter über die beiden Flächen gespannt werden müssen und die Spannung der beiden magnetischen Blätter nur innerhalb eines kleinen Bereichs einstellbar ist. Außerdem ist ein Temperungsschritt erforderlich, um die durch das Spannen verursachte Spannungsbeanspruchung in den magnetischen Blättern abzubauen. Dieser Temperungsschritt muß unabhängig von dem Klebeschritt erfolgen. Deshalb treten bei dem vorgeschlagenen Prozeß funktionelle Schwierigkeiten sowie Probleme mit der Produktqualität auf.
  • Weitere Arten von Aufzeichnungsplatten mit gereckter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in US-A 4365 257, US-A 4464 693, US-A 4 543 619, US-A 4 573096, US-A 4 573 097, US-A 4 581 667, US-A 4623 570, US-A 4625384, US-A 4631 609 und US-A 4 670 072 offenbart.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zur Herstellung einer magnetischen Platte mit einer Basis mit kreisförmigem Umfang, die zwischen zwei magnetischen Folien angeordnet ist, die jeweils entlang zweier ringförmiger konzentrischer Bereiche mit der Basis verklebt sind, wobei bei dem Verfahren ein Laminat gebildet wird, wobei die Basis sandwichartig zwischen den beiden magnetischen Folien angeordnet wird, indem die magnetischen Folien über eine obere und eine untere Fläche der Basis gelegt werden und zwischen den miteinander zu verklebenden Bereichen ein Bindemittel eingebracht wird, und ein innerer ringförmiger Teil jeder Folie auf einem Teil der Basis festgeklemmt wird und ein radial außerhalb des inneren ringförmigen Teils und außerhalb des Umfangs der Basis liegender äußerer ringförmiger Teil der Folien ebenfalls festgeklemmt wird, und wobei Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der festgeklemmte innere ringförmige Teil, der sowohl die magnetischen Folien als auch die Basis umfaßt, relativ zu dem festgeklemmten äußeren ringförmigen Teil in einer Richtung senkrecht zu den Flächen der Basis so verschoben wird, daß die Folien zwischen dem festgeklemmten inneren Teil und dem Umfang der Basis in radialer Richtung gereckt und die beiden Folien jeweils entlang der ringförmigen konzentrischen Bereiche an die Basis angelegt werden, und daß die magnetischen Folien in den ringförmigen konzentrischen Bereichen mit der Basis verklebt werden, während die ringförmigen Teile so verschoben werden, daß die gereckten Folien auf die Basis geklebt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen zur Herstellung einer Aufzeichnungsplatte mit gereckter Oberfläche mit einer Basis, die sandwichartig zwischen zwei magnetischen Folien angeordnet ist, die in ringförmigen konzentrischen Bereichen an der Basis befestigt sind, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch einen Verankerungstisch mit einer zentralen Vertiefung, ein in der zentralen Vertiefung des Verankerungstisches angeordnetes Schiebeglied, an dem Schiebeglied angreifende Mittel zur vertikalen Verschiebung des Schiebeglieds relativ zu dem Verankerungstisch, mit dem Schiebeglied zusammenwirkende Mittel, mit deren Hilfe ein innerer ringförmiger Bereich jeder magnetischen Folie und die Basis, die zu einem Laminat vereinigt werden sollen, an dem Schiebeglied festklemmbar sind, so daß sie mit diesem bewegt werden, und Mittel zum Festklemmen eines äußeren ringförmigen Teils jeder magnetischen Folie in einer Position außerhalb des kreisförmigen Umfangs in der Weise, daß jede Folie auf der Basis in radialer Richtung gereckt und an die ringförmigen konzentrischen Bereichen angelegt und mit diesen verklebt wird, wenn das Schiebeglied und der an ihm festgeklemmte innere Teil relativ zu den Mitteln zum Festklemmen der äußeren Teile verschoben wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das weiter unten im Detail beschrieben wird, bildet ein Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Aufzeichnungsplatte, bei der gereckte magnetische Blätter gleichzeitig auf beide Seiten einer scheibenförmigen Basis geklebt werden. Das Verfahren ist so ausgebildet, daß es sich für die Massenproduktion mit verbesserter Produktivität eignet.
  • Zur Herstellung einer magnetischer Platte wird zunächst auf der Ober- und Unterseite der Basis ein Laminat aus einem Kern oder einer Basis und zwei magnetischen Blättern ausgebildet, wobei zwischen vorbestimmten Bereichen der Blätter und der Basis ein Klebstoff eingebracht wird. Der äußere ringförmige Bereich und der innere ringförmige Bereich des Laminats werden festgeklemmt, und dann wird der festgeklemmte innere Bereich des Laminats relativ zu dem festgeklemmten äußeren Bereich in einer zur Oberfläche der Basis senkrechten Richtung verschoben. Dadurch werden die beiden magnetischen Blätter mit der erforderlichen Spannung gespannt und entlang den ringförmigen konzentrischen Bereichen auf die Basis aufgelegt. Wenn die ringförmigen Blätter unter Spannung stehen und in der beschriebenen Weise aufgelegt sind, erfolgt das Verbinden mit der Basis dadurch, daß das Laminat einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird, wodurch die beiden magnetischen Blätter unter Aufrechterhaltung der erforderlichen Spannung gleichzeitig mit der Basis verklebt werden. Dieses Verkleben kann von einem Tempern der unter Spannung stehenden Blätter begleitet sein, so daß ein Teil der vorhandenen Spannung abgebaut und die Spannung auf einen vorbestimmten Wert reduziert wird.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung des Anfangsstadiums der Herstellung einer magnetischen Platte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Zustand während des Spannens dargestellt ist,
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der fertigen magnetischen Platte,
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung in auseinandergezogener Darstellung.
  • Wie Fig. 1 zeigt beeinhaltet das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung die Ausbildung eines Laminats, indem magnetische Blätter 2a und 2b auf die Ober- und Unterseite einer relativ starren Basis 1 aufgelegt werden, während zwischen die miteinander zu verklebenden Bereiche ein Klebstoff eingebracht wird. Das Verfahren beinhaltet ferner das Festklemmen eines inneren Teils und eines äußeren Teils des Laminats und das Anheben des festgeklemmten inneren Teils des Laminats relativ zu dem festgeklemmten äußeren Teil in einer zur Oberfläche der Basis 1 senkrechten Richtung, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, während die magnetischen Blätter 2A und 2B mit dem äußeren Teil der Basis 1 in Kontakt gehalten werden. Dann erfolgt das Kleben, während die Blätter durch die Verschiebung zwischen dem äußeren und dem inneren ringförmigen Teil unter Spannung stehen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, werden die beiden magnetischen Blätter 2A und 2B in ihren äußeren Teilen jenseits der Peripherie der Basis 1 ringförmig festgeklemmt. Die inneren Teile der beiden magnetischen Blätter 2A und 2B werden dabei ringförmig unterstützt und fest gegen die Flächen des zentralen Teils der Basis 1 gepreßt, so daß sie relativ zu dem festgeklemmten äußeren Teil in einer zur Oberfläche der Basis 1 senkrechten Richtung beweglich sind.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden die beiden magnetischen Blätter 2A und 2B gleichzeitig außen, d. h. radial, gereckt und mit der gewünschten Spannung gehalten. Durch das Erwärmen und Härten des Klebstoffs, der typischerweise aus einem wärmehärtenden Harz oder dergleichen besteht und zwischen den Bereichen der Basis 1 und der beiden miteinander zu verklebenden magnetischen Blätter 2A und 2B eingebracht wird, wie in Fig. 1 dargestellt, erzeugt man eine magnetische Platte 3, in der die magnetischen Blätter 2A und 2B auf den entgegengesetzten Flächen der Basis 1 haften. Die Spannung jedes der magnetischen Blätter 2A und 2B kann über einen weiten Bereich justiert werden, indem das relative Anheben des festgeklebten inneren Teils relativ zu dem festgeklebten äußeren Teil entsprechend gesteuert wird. In Fig. 3 und 4 ist die Basis 4 als kreisförmige Schiene dargestellt mit einer zentralen Öffnung 4 und ringförmigen Vertiefungen 5A und 5B. die jeweils eine vorbestimmte Breite W haben und in der oberen und unteren Fläche der Basis 1 zumindest in den Aufzeichnungsbereichen der magnetischen Scheibe 3 konzentrisch ausgebildet sind. An der Außen- und Innenkante der ringförmigen Vertiefungen 5A und 5B sind ringförmige äußere Referenzebenen 6A1, 6B1 bzw. ringförmige innere Referenzebenen 6A2, 6B2 ausgebildet, die zur Achse der Basis 1 senkrecht verlaufen. Durch die Ebenen 6A1 und 6A2 wird eine ebene Fläche definiert, durch die Ebenen 6B1 und 6B2 eine andere ebene Fläche. In den Umfangsbereichen der äußeren Referenzebenen 6A1 und 6B1 sind äußere Abschrägungen 7A1 und 7B1 ausgebildet, so daß die Basis 1 von den Referenzebenen 6A1 und 6B1 in Richtung auf den Umfang allmählich dünner wird. Innerhalb der inneren Referenzebenen 6A2 und 6B2 sind innere Abschrägungen 7A2 und 7B2 ausgebildet, die dem zentralen Teil der Basis 1 näher liegen, so daß die Basis 1 in Richtung auf das Zentrum allmählich dünner wird. In den Abschrägungen 7A1, 7A2 bzw. 7B1, 7B2 können, falls erforderlich, ringförmige Nuten 8A1, 8A2 bzw. 8B1, 8B2 zur Aufnahme von überschüssigem Klebstoff vorgesehen sein.
  • Die Basis 12 kann aus einer Metallplatte aus Aluminium einer Aluminiumlegierung und dgl. bestehen oder aus einem wärmehärtenden oder thermoplastischen Harz ausgeformt sein.
  • Die Basis 1 kann z. B. durch Spritzgießen aus einem polymeren Werkstoff mit oder ohne eingemischtem Füllstoff hergestellt sein. Der polymere Werkstoff kann ein Harz sein, z. B. Polysulfon, Polyphenylen, Polyester oder Polytherimid. In diesem Material kann ein Füllstoff aus nichtorganischen Glaspartikeln, Glasperlen, Kalziumkarbonat oder dgl. enthalten sein.
  • Jedes der magnetischen Blätter 2A und 2B besteht aus einer nichtmagnetischen Kunststoff- Folie aus einem Polyethylen-Terephthalatfilm oder dgl., auf dem eine magnetische Schicht ausgebildet ist. Die magnetische Schicht kann durch Beschichten mit magnetischer Farbe hergestellt sein, die aus magnetischen Partikeln in einem Klebstoff besteht, oder es kann eine magnetische Dünnschicht aus einem ferromagnetischen Metall wie Kobalt, Nickel, Eisen oder Legierungen hiervon direkt durch Sputtern, Vakuumverdampfen, Ionenplattieren oder Plattieren aus der flüssigen Phase direkt auf der Kunststoff-Folie abgelagert sein. Die magnetischen Blätter 2A und 2B sind so positioniert, daß ihre nichtmagnetischen Kunststoffoberflächen mit den äußeren und inneren Referenzebenen 6A1 und 6A2, 6B1 und 6B2 auf der Ober- bzw. Unterseite der Basis 1 in Kontakt gehalten werden und die inneren und äußeren Teile mit den Abschrägungen 7A1 und 7A2 bzw. 7B1 und 7B2 verklebt sind. Der Klebstoff wird ringförmig auf die Regionen 1 aufgebracht, um die magnetischen Blätter 2A und 2B mit diesen zu verkleben, d. h. auf den Abschrägungen 7A1 und 7A2 bzw. 7B1 und 7B2 oder auf den Regionen der magnetischen Blätter 2A und 2B, die den Abschrägungen 7A1 und 7A2 bzw. 7B1 und 7B2 entsprechen. Die Glasübergangstemperatur des Klebstoffs sollte wesentlich höher sein als die Raumtemperatur, z. B. höher als 120ºC. Wünschenswert ist ein Klebstoff vom wärmehärtenden Typ, z. B. ein Epoxydkleber, in welchem als Epoxydharz und ein Härter beim Erwärmen reagieren. Ein typischer Härter, der sich für diesen Zweck eignet, ist z. B. Dicyandiamid, der bei Raumtemperatur oder bei den üblichen Lagertemperaturen fast keine Reaktion zeigt, jedoch aktiv wird, wenn er auf etwa 1 50ºC erwärmt wird und dann mit dem Epoxydradikal in dem Epoxydharz reagiert. Ein handelsüblicher Epoxyd-Klebstoff dieser Art ist als "XNR3505" bekannt. Es handelt sich um ein Produkt der Firma Ciba-Geigy Ltd.
  • Im folgenden seien der Verbindungsvorgang und eine hierfür verwendbare Spannvorrichtung beschrieben. Wie die auseinandergezogene Darstellung von Fig. 4 zeigt, umfaßt die Spannvorrichtung einen Abstandsring 9, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Basis 1 und dessen Dicke, der Dicke t zwischen den Referenzebenen 7A1 und 7B1 der Basis 1 und auch zwischen den Referenzebenen 7A2 und 7B2 entspricht.
  • Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Verankerungstisch 12 mit einer kreisförmigen flachen Vertiefung 10, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Abstandsrings 9, sowie mit einer in deren Zentrum ausgebildeten ringförmigen tiefen Vertiefung 11. In der Vertiefung 11 ist eine Welle 13 längs ihrer Achse drehbar gelagert. Ein Wellenlagerteil 14, z. B. ein Kugellager, dient zur Lagerung der Welle 13. Am inneren Ende der Welle 13 befindet sich eine Schraubenspindel 15, die so gehalten ist, daß sie mit der Welle 13 gedreht werden kann. Sie besitzt auf ihrer Umfangsfläche ein Schraubgewinde. Im Bodenteil der Vertiefung 11 sind um deren Achse herum aufrecht hervorstehende Führungsstifte 16 befestigt.
  • In der Vertiefung 14 ist ein Schiebeglied 17 angeordnet, das relativ zu dem Verankerungstisch 12 längs der Achse der Vertiefung 11 vertikal bewegbar ist. Das Schiebeglied 17 besitzt durchgehende Bohrungen 18 für das Einsetzen der Führungsstifte 16. Es besitzt außerdem in seinem zentralen Teil eine Verstellschraube 19, die mit der Schraubspindel 15 in Eingriff gebracht werden kann, so daß sie längs der Schraubspindel aufwärts und abwärts bewegt werden kann und damit eine vertikale Bewegung des Schiebeglieds 17 bewirkt, wenn die Schraubspindel 15 zusammen mit der Welle 13 gedreht wird. Auf der Oberseite des Schiebeglieds 17 ist ein innerer geneigter Ring 20 einstückig ausgeformt, dessen obere Endfläche eine der inneren Abschrägung 7B2 auf der Unterseite der Basis 1 entsprechende Neigung besitzt. In dem äußeren Teil ist ein äußerer geneigter Ring 21 einstückig ausgeformt, der auf seiner oberen Stirnfläche eine der Neigung der äußeren Abschrägung 7B1 auf der Unterseite der Basis 1 entsprechende Neigung besitzt. In dem zentralen Teil des Schiebeglieds 17 ist ein Schaft 23 ausgebildet mit einer zentraler Schraubspindel 22, die in die zentrale Bohrung 4 der Basis 1 einsetzbar ist.
  • In dem äußeren Bereich des Bodens der flachen Vertiefung 11 kann, falls erforderlich, ein O- Ring 24 angeordnet sein. Es ist weiterhin ein inneres Klemmglied 25 vorgesehen, das im Zusammenwirken mit dem Schiebeglied 17 das Festklemmen der inneren Teile der magnetischen Blätter 2A und 2B ermöglicht. Das Klemmglied 25 ist an seiner unteren Stirnfläche mit einem geneigten Ring 251 ausgestattet, dessen Neigung derjenigen der inneren Abschrägung 7A2 der Basis 1 entspricht. Das Klemmglied 25 kann aus einem säulenartigen Körper bestehen, der in seiner zentralen Achse eine Klemmschraubspindel 26 aufweist, die mit der zentralen Stellschraube 22 des Schafts 23 auf dem Schiebeglied 17 in Eingriff steht.
  • Ein äußeres Klemmglied 27 dient dazu, die äußeren Teile der magnetischen Blätter 2A und 2B zusammen gegen den Verankerungstisch 12 zu klemmen. Das äußere Klemmglied 27 hat die Form eines Rings und weist an seiner Unterseite einen ringförmigen Vorsprung 28 auf, der in die flache Ausnehmung 10 des Verankerungstischs 12 eingesetzt wird. Das Klemmglied 27 besitzt ferner an seiner Peripherie einen Flansch 29, der gegen die obere Stirnfläche des äußeren Teils des Verankerungstischs 12 anschlägt. Dieser Flansch 29 weist Einstellschrauben 30 auf, die in der oberen Stirnfläche des äußeren Teils des Verankerungstischs 12 ausgebildete Gewindebohrungen 31 eingeschraubt werden.
  • Bei der vorangehend beschriebenen Konstruktion wird das magnetische Blatt 2B in die flache Ausnehmung 10 des Verankerungstischs 12 eingelegt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei weist die Magnetschicht des magnetischen Blatts 2B zu dem Verankerungstisch 12. Die Außenform des Blatts 2B, das einen größeren Durchmesser hat als die Basis 1, entspricht der Innenform der Ausnehmung 10. In seinem zentralen Teil befindet sich eine zentrale Öffnung 32B, die einen kleineren Durchmesser hat als der innere geneigte Ring 20 und durch die der Schaft 23 verläuft. Die Basis 1 wird auf das magnetische Blatt 2B aufgesetzt, wobei der Schaft 23 des Schiebeglieds 17 in die zentrale Öffnung 4 eingeführt und der Abstandsring 7 um die Basis 1 herum angeordnet wird. Anschließend wird das zweite magnetische Blatt 2A in die flache Vertiefung 10 des Verankerungstischs 12 rittlings auf die Basis 1 und den Abstandsring 9 aufgelegt. Dabei weist die nichtmagnetische Basisseite des Blatts 2A zu der Basis 1. Der Außendurchmesser des Blatts 2A ist größer als der Durchmesser der Basis 1. Die Außenform des Blatts 2A entspricht der Innenform der Ausnehmung 10. Es besitzt in seinem zentralen Bereich eine zentrale Öffnung 32A, die einen kleineren Durchmesser hat als der geneigte Ring 251 des inneren Klemmglieds 25 und durch die der Schaft 23 des Schiebeglieds 17 verläuft. Sodann wird die Gewindespindel 26 des inneren Klemmglieds 25 mit der zentralen Stellschraube 22 des Schafts 23 in Eingriff gebracht, und das innere Klemmglied 25 wird angezogen, bis die beiden magnetischen Blätter 2A, 2B und die Basis 1 zwischen den beiden geneigten Ringen 20 und 251 gehalten werden. (In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist das Klemmglied 25 noch nicht vollständig angezogen und deshalb noch keine genügend feste Klemmung zustandegekommen).
  • Wenn das äußere Klemmglied 27 durch Eindrehen der Einstellschrauben 30 in die Gewindebohrungen 31 auf dem Verankerungstisch 12 angezogen ist, werden die äußeren Teile der beiden magnetischen Blätter 2A und 2B festgeklemmt, während sie zwischen dem Boden der Ausnehmung oder dem O-Ring 24 und dem Vorsprung 28 als Klemmglied 27 gehalten wird.
  • In diesem Zustand wird der Schaft 13 gedreht, um das Schiebeglied 17 nach oben zu bewegen, so daß der festgeklemmte innere Teil des aus den zwei magnetischen Blättern 2A, 2B und der dazwischenliegenden Basis 1 bestehenden Laminats, wie in Fig. 2 dargestellt, relativ zu dem festgeklemmten äußeren Teil in einer zur Fläche der Basis 1 senkrechten Richtung angehoben wird. Da die beiden magnetischen Blätter 2A und 2B in ihren inneren und äußeren Bereichen festgeklemmt sind, werden sie in radialer Richtung gereckt und dadurch mit Spannung zwischen den beiden festgeklemmten Bereichen gestrafft.
  • Während das aus der Basis 1 und den beiden magnetischen Blättern 2A und 2B bestehende Laminat von dem inneren Klemmglied 25 und dem äußeren Klemmglied 27 in dem Verankerungstisch gehalten wird, wird die gesamte Vorrichtung während einer vorbestimmten Zeit, z. B. 30 Minuten, in einem Tunnelofen oder dgl. auf eine Temperatur im Bereich zwischen etwa 100ºC und 180ºC, z. B. eine Temperatur von 150ºC, erwärmt. Der Klebstoff härtet aus und verklebt die magnetischen Blätter 2A und 2B mit den Abschrägungen 7A1, 7A2, 7B1 und 7B2 der Basis 1. In diesem Stadium nehmen die Nuten 8A1. 8A2, 8B1 und 8B2 überschüssigen Klebstoff auf, so daß dieser nicht zu den ringförmigen Nuten 5A und 5B der Basis 1 und in diese fließen kann. In dem gleichen Verfahrensschritt, in welchem die Wärmebehandlung zum Aushärten des Klebstoffs stattfindet, kann auch ein Tempern zum Beseitigen der Spannung erfolgen, die durch das Recken in den magnetischen Blättern 2A und 2B erzeugt wird.
  • Durch entsprechende Bemessung der Weglänge beim Anheben des festgeklemmten inneren Teils gegenüber dem festgeklemmten äußeren Teil in der oben beschriebenen Vorrichtung und die Dicke des Abstandsrings 9 läßt sich die beim Verbinden der magnetischen Blätter 2A und 2B mit der Basis erzeugte Spannung einstellen. Um schließlich nach dem Tempern der magnetischen Blätter 2A und 2B eine gewünschte Spannung zu erreichen, sollte die in dem obigen Schritt erzeugte Spannung so justiert werden, daß sie zwei bis drei mal so groß ist wie die endgültige Spannung.
  • Wenn die magnetischen Blätter 2A und 2B mit der oberen und unteren Fläche der Basis 1 verklebt sind, werden die peripheren Bereiche der magnetischen Blätter 2A und 2B, die über die Peripherie der Basis hinausstehen, abgeschnitten und entfernt. Dann können die magnetischen Blätter 2A und 2B, die flach zwischen den oberen Referenzebenen 6A1 und 6A2 und zwischen den unteren Referenzebenen 6B1 und 6B2 der Basis 1 liegen, mit einer vorbestimmten Spannung gereckt werden, so daß zwischen der Basis 1 und jedem der magnetischen Blätter 2A und 2B über den ringförmigen Nuten 5A und 5B über die Breite W ein Zwischenraum aufrecht erhalten wird, der der Tiefe der Nuten 5A und 5B entspricht. Man gewinnt so eine magnetische Platte 3, die die gewünschte Spannung aufweist. Es sei noch erwähnt, daß die oben beschriebene Spannvorrichtung in verschiedener Hinsicht modifiziert werden kann. Was den Klebstoff betrifft, so ist ein Epoxydkleber bequem zu handhaben, es sind jedoch auch andere Kleber verwendbar. Die Art des Klebstoffs ist auch nicht allein auf wärmehärtende Materialien beschränkt, er kann auch ein durch Strahlung härtbares Harz oder ein anderes geeignetes Material sein.
  • Bei dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die magnetischen Blätter 2A und 2B, die auf den beiden Flächen der Basis 1 aufliegen, sowohl in ihren inneren als auch in ihren äußeren Bereichen festgeklemmt, und die festgeklemmten Bereiche werden relativ zueinander verschoben, so daß die beiden magnetischen Blätter 2A und 2B gleichzeitig mit der gewünschten Spannung gereckt werden. Verglichen mit dem früher vorgeschlagenen Verfahren, bei dem die magnetischen Blätter individuell gereckt werden, kann der Vorgang so beträchtlich vereinfacht und wesentlich verbessert werden. Die Spannvorrichtung, die für die Verfahrensschritte des Festklemmens und Spannens benutzt wird, kann außerdem zum Härten des Klebstoffs in einem Tunnelofen sowie zum Tempern der magnetischen Blätter 2A und 2B zur Verringerung der beim Recken verursachten Spannung verwendet werden. Infolgedessen läßt sich das Verfahren als kontinuierlicher Vorgang ausführen und dadurch eine hohe Massenproduktivität erzielen. Das Verfahren führt außerdem zu magnetischen Platten mit bemerkenswert gleichförmiger Qualität.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Platte (3) mit einer Basis (1) mit kreisförmigem Umfang, die zwischen zwei magnetischen Folien (2A, 2B) angeordnet ist, die jeweils entlang zweier ringförmiger konzentrischer Bereiche (7A1, 7B1, 7A2, 7B2) mit der Basis verklebt sind, wobei bei dem Verfahren ein Laminat gebildet wird, wobei die Basis (1) sandwichartig zwischen den beiden magnetischen Folien (2A, 2B) angeordnet wird, indem die magnetischen Folien (2A, 2B) über eine obere und eine untere Fläche der Basis (1) gelegt werden und zwischen den miteinander zu verklebenden Bereichen ein Bindemittel eingebracht wird, und ein innerer ringförmiger Teil jeder Folie (2A, 2B) auf einem Teil der Basis (1) festgeklemmt wird und ein radial außerhalb des inneren ringförmigen Teils und außerhalb des Umfangs der Basis (1) liegender äußerer ringförmiger Teil der Folien (2A, 2B) ebenfalls festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der festgeklemmte innere ringförmige Teil, der sowohl die magnetischen Folien (2A, 2B) als auch die Basis (1) umfaßt, relativ zu dem festgeklemmten äußeren ringförmigen Teil in einer Richtung senkrecht zu den Flächen der Basis (1) so verschoben wird, daß die Folien (2A, 2B) zwischen dem festgeklemmten inneren Teil und dem Umfang der Basis (1) in radialer Richtung gereckt und die beiden Folien jeweils entlang der ringförmigen konzentrischen Bereiche (7A1, 7B1, 7A2, 7B2) an die Basis angelegt werden, und daß die magnetischen Folien (2A, 2B) in den ringförmigen konzentrischen Bereichen (7A1, 7B1, 7A2, 7B2) mit der Basis (1) verklebt werden, während die ringförmigen Teile so verschoben werden, daß die gereckten Folien (2A, 2B) auf die Basis (1) geklebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kleben bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Temperatur genügend hoch ist, um die magnetischen Folien (2A, 2B) zu tempern und die darin ausgebildeten Spannungen teilweise zu beseitigen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Recken der magnetischen Folien (2A, 2B) während des Verschiebens eine Spannung erzeugt, die die gewünschte Spannung merklich übersteigt, und bei dem die Spannung durch das Tempern auf den gewünschten Wert reduziert wird.
5. Magnetische Platte (3), die nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist.
6. Vorrichtung zur Herstellung einer Aufzeichnungsplatte (3) mit gereckter Oberfläche mit einer Basis (1), die sandwichartig zwischen zwei magnetischen Folien (2A 2B) angeordnet ist, die in ringförmigen konzentrischen Bereichen (7A1 7B1, 7A2, 7B2) an der Basis (1) befestigt sind, gekennzeichnet durch einen Verankerungstisch (12) mit einer zentralen Vertiefung (11), ein in der zentralen Vertiefung (11) des Verankerungstisches (12) angeordnetes Schiebeglied (17), an dem Schiebeglied (17) angreifende Mittel (13 bis 15) zur vertikalen Verschiebung des Schiebeglieds (17) relativ zu dem Verankerungstisch (12), mit dem Schiebeglied (17) zusammenwirkende Mittel, mit deren Hilfe ein innerer ringförmiger Bereich (7A2, 7B2) jeder magnetischen Folie (2A, 2B) und die Basis (1), die zu einem Laminat vereinigt werden sollen, an dem Schiebeglied (17) festklemmbar sind, so daß sie mit diesem bewegt werden, und Mittel (27) zum Festklemmen eines äußeren ringförmigen Teils jeder magnetischen Folie (2A, 2B) in einer Position außerhalb des kreisförmigen Umfangs in der Weise, daß jede Folie auf der Basis in radialer Richtung gereckt und an die ringförmigen konzentrischen Bereichen (7A1, 7B1, 7A2, 7B2) angelegt und mit diesen verklebt wird, wenn das Schiebeglied (17) und der an ihm festgeklemmte innere Teil relativ zu den Mitteln zum Festklemmen der äußeren Teile verschoben wird.
DE3852190T 1987-03-20 1988-03-16 Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten. Expired - Fee Related DE3852190T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62066294A JPS63231725A (ja) 1987-03-20 1987-03-20 磁気デイスクの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852190D1 DE3852190D1 (de) 1995-01-12
DE3852190T2 true DE3852190T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=13311657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852190T Expired - Fee Related DE3852190T2 (de) 1987-03-20 1988-03-16 Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4830697A (de)
EP (1) EP0283262B1 (de)
JP (1) JPS63231725A (de)
KR (1) KR880011742A (de)
CA (1) CA1305791C (de)
DE (1) DE3852190T2 (de)
MX (1) MX170001B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326241T3 (de) 1992-06-15 2003-10-30 Miller Herman Inc Bürostuhl
US7625046B2 (en) * 2002-03-29 2009-12-01 Garrex Llc Task chair
US7040703B2 (en) * 2002-03-29 2006-05-09 Garrex Llc Health chair a dynamically balanced task chair
US20050046258A1 (en) * 2003-07-09 2005-03-03 Sanchez Gary L. Task chair
US20040137811A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 L & P Property Management Company Elastomeric seating composite

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419758A (en) * 1943-08-12 1947-04-29 Gustave W Borkland Method and apparatus for coating frangible articles
US3761333A (en) * 1971-05-21 1973-09-25 Ibm Method of and apparatus for manufacturing of a magnetic storage disk
US3805292A (en) * 1971-07-23 1974-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording disc using a magnetic sheet held on a stretched flexible sheet
CA1076764A (en) * 1974-05-13 1980-05-06 Donald G. Sauer Extendible porous core rod or pin and process and apparatus for using same
EP0027031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 P.L.G. Research Limited Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4670072A (en) * 1982-10-13 1987-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a stretched surface recording disk
US4573097A (en) * 1982-10-13 1986-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretched surface recording disk and method of manufacture
AU3321584A (en) * 1983-10-27 1985-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretched surface disk
US4631609A (en) * 1984-02-16 1986-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretched surface recording disk substrate
CA1252206A (en) * 1984-12-21 1989-04-04 Leslie M. Milner Stretched surface recording medium
US4729805A (en) * 1985-03-14 1988-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording medium annealing process
US4684424A (en) * 1985-08-15 1987-08-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for making an optical element having a dielectric film

Also Published As

Publication number Publication date
DE3852190D1 (de) 1995-01-12
MX170001B (es) 1993-08-04
EP0283262B1 (de) 1994-11-30
EP0283262A3 (en) 1990-04-11
KR880011742A (ko) 1988-10-31
US4830697A (en) 1989-05-16
CA1305791C (en) 1992-07-28
EP0283262A2 (de) 1988-09-21
JPS63231725A (ja) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832466T2 (de) Fertigungsstrasse zum aushärtungsheften von datenspeicherplatten
DE4304900C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE69607400T2 (de) Platteneinspannsystem für ein Festplattenlaufwerk
DE60004540T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprodukts
DE69614325T2 (de) Struktur einer zusammengesetzten optischen Platte
DE69700347T2 (de) Haftverfahren für CD-Platte
DE3416226C2 (de)
DE3780973T3 (de) Informationsverarbeitungsgerät.
DE69735373T2 (de) Vorgespanntes verbindesystem für zweiseitige compact discs
DE3808180C2 (de)
DE3139364A1 (de) Informationsspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69317065T2 (de) Optische Platte mit Nabe und Giessform zum Giessen ihres Plattensubstrats
DE3852190T2 (de) Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten.
DE69218333T2 (de) Prägewalze zur Bildung eines Trägers für ein Informationsspeichermedium und Vorrichtung zur Verwendung der Prägewalze
DE4302384C2 (de) Platte und Verfahren zur Herstellung der Platte
DE69124575T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optisch auslesbaren Platte, sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3612325A1 (de) Reflektor aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
WO2002053357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von substraten
DE1549147A1 (de) Magnetscheibenpack und Drehteller und Magnetscheibe dafuer
EP0598330B1 (de) Plattenteller für scheibenförmige Informationsträger
DE1933737A1 (de) Magnetaufzeichnungsgeraet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3333607A1 (de) Pressblock fuer eine presse zum pressen scheibenfoermiger aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee