DE3851562T2 - Reinigungsmittel. - Google Patents

Reinigungsmittel.

Info

Publication number
DE3851562T2
DE3851562T2 DE3851562T DE3851562T DE3851562T2 DE 3851562 T2 DE3851562 T2 DE 3851562T2 DE 3851562 T DE3851562 T DE 3851562T DE 3851562 T DE3851562 T DE 3851562T DE 3851562 T2 DE3851562 T2 DE 3851562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
composition
weight
amount
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851562D1 (de
Inventor
Craig D Adam
Geoffrey Irlam
Robert Stanley Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10615747&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3851562(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE3851562D1 publication Critical patent/DE3851562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851562T2 publication Critical patent/DE3851562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen in fester Form. Insbesondere betrifft sie Zusammensetzungen in Form von Stangen für ein privates Waschen. Weitere feste Formen sind jedoch nicht ausgenommen.
  • Es gibt verschiedene Vorschläge für Stangen, die sowohl Seife als auch ein Nicht-Seife-Reinigungsmittel enthalten (vgl. beispielsweise US-PS 2894912, 2749315, 3376229, 3879309 und 4260507). In derartigen Stangen können die für den Verbraucher wahrnehmbaren Eigenschaften (beispielsweise die Tendenz an der Oberfläche bei Liegenlassen in etwas Wasser weich zu werden bzw. zu zerfallen) den entsprechenden Eigenschaften herkömmlicher Toilettenseife unterlegen sein.
  • Durch Herstellen eines Gemisches Sulfonat/Seife von 20/80 und 25% Wasser und einstündiges Rühren dieses Gemisches bei einer Temperatur von 190ºF (87ºC) entsteht gemäß FR-A- 1 222 104 eine "reichlich cremige homogene Zusammensetzung". Wie im folgenden detaillierter erklärt, wird bei diesen höheren Temperaturen - unabhängig von den Mischungsbedingungen
  • - keine delta-Phasen-Seife gebildet (vgl. Beispiel 13 der Anmeldung).
  • Es ist seit vielen Jahren bekannt, daß Seifen eine Phasenstruktur zeigen. Dies wird in Band 1 von "Bailey"s Industrial Oil and Fat Products" (4. Ausgabe, Herausgeber D. Swern), von Ferguson in Industrial and Engineering Chemistry 35, 1005 (1943) und von Buerger und Mitarbeitern in Proc. Nat. Acad. Sci. US 28, 526 (1942) und 31, 226 (1945) diskutiert.
  • Die US-PS 3523909 (Bradley) offenbart ein Verfahren zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften von Seifenzusammensetzungen durch Entfernen einer omega-Phase (auch bekannt als kappa-Phase).
  • Die Modifizierung der Seifenphasenstruktur durch Scherung ist in unserer veröffentlichten Patentanmeldung GB-A-2118854 beschrieben. Eine derartige Behandlung zur Verbesserung von Eigenschaften ist auch in unserer GB-A-2118055, 2118056 und 2119666 beschrieben. Diese Anmeldungen erwähnen kurz die theoretische Möglichkeit eines Einverleibens einer nichtstörenden Menge eines Nicht-Seife-Reinigungsmittels, bei welcher es sich als natürliche Folge nur um eine Teilmenge von weniger als 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung handelt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungszusammensetzung in fester Form bereitgestellt, die folgende Bestandteile umfaßt:
  • (a) eine Fettsäureseife in einer Menge von mindestens 10 Gew. -% der Zusammensetzung,
  • (b) einen Nicht-Seifen-Reinigungsmittelwirkstoffin einer Menge von mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung,
  • (c) 1 bis 20 Gew. -% Fettsäuren und
  • (d) mindestens 8% Wasser,
  • worin mindestens eine gewisse Menge der Seife in der delta- Phase vorliegt.
  • Unter Seife in der delta-Phase verstehen wir eine Seife mit einer Phasenstruktur, die bei einer Röntgenstrahlenbeugungsanalyse drei Peaks bei 19,50º (4,55 Å) bzw. 25,00º (3,65 Å), deren aufsummierte Gesamtintensität mindestens 50 Counts/Sekunde beträgt, liefert (Cu-K-alpha-Strahlung einer Wellenlänge von 1,5418 Å).
  • In Abwesenheit externer Referenzstandards wurde unser Verfahren zur Bestimmung der in der Reinigungszusammensetzung vorhandenen Phasen von dem von H.P. Klug und L.E. Alexander in "X-ray diffraction procedures for polycrystalline and amorphous materials", New York, London: John Wiley, 1954, beschriebenen Verfahren ohne Standards abgeleitet.
  • Die Röntgenstrahlenbeugungstechnik wird weithin als Verfahren zur qualitativen Analyse kristalliner Materialien verwendet. Unter Nutzbarmachung der Tatsache, daß eine pulverförmige kristalline Phase ein einzigartiges "Fingerabdruck"- Röntgenstrahlenbeugungsspektrum liefert, können Standards für eine Phasenidentifizierung verwendet werden. Die weit verbreitete Verwendung gut stabilisierter Röntgenstrahlenerzeugungsvorrichtungen, eines proportionalen Zählernachweises und von Diffraktometern mit hoher Auflösung, üblicherweise mit einer Computersteuerung, bedeutet, daß für jeden charakteristischen Peak im Spektrum einer kristallinen Phase verläßliche Intensitätsdaten erhalten werden können. Die Intensität steht in Beziehung zu dem Gewichtsanteil der in der zu untersuchenden Probe vorhandenen Phase und kann mit Hilfe mehrerer von H.P. Klug und L.E. Alexander in der obenerwähnten Literaturstelle beschriebener Ansätze quantifiziert werden.
  • Ein mit einem Computerbehandeln der Spektren gekoppeltes Röntgenstrahlendiffrakometer (bezogen von Philips) wurde verwendet, um eine relative Quantifizierung des Nicht-Seifen-Reinigungsmittelwirkstoffs, der Seife in der delta-Phase und der Seife in einer teilweise ungeordneten Phase zu erhalten. Für den Fall, daß der Nicht-Seifen-Reinigungsmittelwirkstoff aus Fettacylisethionat besteht, wurden die folgenden drei Standardspektren identifiziert:
  • Ein von Fettacylisethionat, das im Handel bezogen worden war, nämlich von einer Dove-Toilettenstange von Lever Bros. Co. USA, stammendes Spektrum. Die maximale Intensität dieses Beugungsmusters bei dem Peak bei 21,60º (4,11 Å) definiert die Menge an in einer unbekannten Probe vorhandenem Fettacylisethionat.
  • Ein simuliertes Spektrum einer teilweise ungeordneten Seife, das von einem experimentellen Spektrum stammte, wobei die einzelnen Peakintensitäten in der Berechnung verfeinert wurden. Die Intensitäten der Peaks bei 19,34º (4,59 Å) und 22,65º (3,92 Å) wurden aufsummiert, um den Quantifizierungsparameter für die Phase der teilweise ungeordneten Seife zu ergeben. Die Peakbreite wurde auf 2º fixiert.
  • Ein simuliertes Spektrum einer delta-Phasen-Seife, das aus einer experimentellen Untersuchung mit individueller Peak- Verfeinerung für jeden Peak stammte. Die drei Peaks bei 19,50º (4,55 Å), 23,00º (3,86 Å) und 25,00º (3,56 Å) wurden zur Quantifizierung aufsummiert. Die Peakbreite wurde auf 0,7º fixiert.
  • Die obigen Werte wurden unter Verwendung einer Röntgenstrahlenröhre erhalten, die in einer getrennten Untersuchung eine Intensität für den stärksten Peak (2,09 Å) im Corundspektrum (alpha-A1203, BDH Analytical Grade, etwa 0,3 um) von 840 Counts/Sekunde (Spalteinstellungen, divergierend -1º, empfangend -0,1 mm) lieferte.
  • Das obige Verfahren liefert eine relative Quantifizierung der Dove (TM) Toilettenstange, einer teilweise ungeordneten Seife und delta-Phasen-Seifenbeiträge am Beugungsmuster, es erlaubt jedoch keine Quantifizierung auf einer Gewichtsbasis, da reine Einphasenreferenzstandards nicht verfügbar sind. Das Verfahren ist jedoch zuverlässig und reproduzierbar und liefert somit ein Mittel zum Nachweis der Anwesenheit oder Abwesenheit einer delta-Phasen-Seife in den ein Gemisch von Seife und einem Nicht-Seifen-Reinigungsmittel umfassenden Reinigungszusammensetzungen.
  • Zur Bestimmung ihrer Beugungsmuster wurden Proben durch feines Verteilen von etwa 1 g Probenmaterial und Verpressen desselben in einen Standardprobenhalter nach dem "Rückseitenfüll"-Verfahren zur Ausbildung einer Scheibe des Materials eines Durchmessers von 20 mm und einer Dicke von etwa 3 mm, die somit effektiv unendlich dick für Röntgenstrahlen war, hergestellt. Die Scheibe wurde mit Röntgenstrahlen (Cu- K-alpha) einer Wellenlänge von 1,5418 Å, die mit Instrumenteneinstellungen von 50 kv und 40 mA erzeugt worden waren, bestrahlt. Jede Probe wurde zwischen 2 R-Werten im Bereich von 16 bis 40º mit einer Zählzeit von 7,5 sec für jeden Wert abgetastet. Die erhaltenen Counts und ihre jeweiligen Winkel wurden zu einem entfernten Terminal übersandt, wo sie auf Disk gespeichert und in Form einer Auftragung Intensität gegen Winkel geplottet wurden.
  • Zum Anpassen des beobachteten Spektrums an eine Linearkombination der Standardspektren bediente man sich der Routine der kleinsten Quadrate-Minimierung. Nach Verfeinerung über den Standardbereich des Spektrums zwischen 16 und 40º wurde ein relativer Anteil für jede Peakintensität berechnet. Absolute Peakintensitäten wurden durch Multiplizieren der Maximumintensität jedes gemessenen Peaks mit dem relativen Anteil dieses Peaks berechnet. In der Praxis zeigten die experimentellen Daten eine konstante Hintergrundintensität infolge von Fluoreszenz und weiterer Faktoren von 75 Counts/Sekunde, was von den Maximalintensitäten abgezogen wurde.
  • Somit kann das oben beschriebene Verfahren ohne Schwierigkeiten zur Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit einer delta-Phasen-Seife verwendet werden. Eine Minimalschwelle von 50 Counts/Sekunde Intensität für die drei einer delta- Phasen-Seife zugeschriebenen Peaks ist für die vorliegenden Zusammensetzungen erforderlich, um jede Quelle von Irrtum, die beim Anpassen des gemessenen Spektrums an die simulierten Spektren einfließen kann, zu berücksichtigen.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten geeigneterweise einen Nicht-Seifen-Reinigungsmittelwirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe C&sub8; bis C&sub1;&sub8; Fettacylisethionate, Alkansulfonate, Ethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate, Olefinsulfonate, ethoxylierte Alkohole und Gemische derselben. In geeigneter Weise für eine Privatwaschzusammensetzung ist es ein Fettacylisethionat.
  • Unter einer "Fettsäureseife" sind die Alkalimetall- oder Alkanolammoniumsalze aliphatischer Alkan- oder Alkenmonocarbonsäuren zu verstehen. Natrium-, Kalium-, Mono-, Di- und Triethanolammoniumkationen oder Kombinationen derselben eignen sich beispielsweise zu Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen. Im allgemeinen werden Natriumseifen bevorzugt. Etwa 1% bis etwa 25% der Seife können jedoch in geeigneter Weise Kaliumseifen ausmachen.
  • Die verwendeten Seifen sind vorzugsweise die allgemein bekannten Alkalimetallsalze natürlicher oder synthetischer aliphatischer (Alkan- oder Alken-)Säuren mit einer Kohlenstoffkettenlänge von etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Seifen, die aus natürlichen Triglyceridquellen hergestellt sind. Die in jedem beliebigen Fall verwendeten Quellen hängen von den gewünschten Seifeneigenschaften und der lokalen Verfügbarkeit der Rohmaterialien ab.
  • Seifen mit Kohlenstoffkettenlängen überwiegend am unteren Ende des C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Bereichs können in geeigneter Weise alleine oder in Kombination mit Seifen mit Kohlenstoffkettenlängen überwiegend am oberen Ende des C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Bereichs verwendet werden. Beispiele für Seifen mit Kohlenstoffkettenlängen überwiegend am unteren Ende des C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Bereichs liefernde Triglyceridquellen sind Kokosnußöl, Palmkernöl, Babassuöl, Ouricuriöl, Tucumöl, Cohuneöl, Murumuruöl, Jabotykernöl, Khakankernöl, Dikanußöl und Ucuhübabutter. Bei jeder dieser Triglyceridquellen handelt es sich um ein Tropennußöl mit mindestens 50% seiner Gesamtfettsäurezusammensetzung in Form von Laurin- und/oder Myristinsäure.
  • Beispiele für Seifen mit Kohlenstoffkettenlängen überwiegend am höheren Ende des C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Bereichs liefernde Triglyceridquellen sind Talg, Palmöl, Reiskleieöl und Nicht- Tropennußöle, beispielsweise Erdnußöl, Sojabohnenöl und Rapssaatöl sowie ihre hydrierten Derivate. In jedem der oben angegebenen Fette und Öle weisen die überwiegend vorhandenen Fettsäuren eine Kohlenstoffkettenlänge von 16 oder mehr auf.
  • Das zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen ausgewählte Seifengemisch weist vorzugsweise zu zumindestens 85% seines Gehalts Kohlenstoff(ketten)längen von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Ein bevorzugtes Gemisch wird aus Kokosnußöl und Talg, geeigneterweise mit 15 bis 20 Gew. -% Kokosnußöl und 80 bis 85 Gew. -% Talg, hergestellt. Derartige Gemische enthalten etwa 95% Fettsäuren mit Kohlenstoffkettenlängen im Bereich von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Die Seifen können entsprechend den im Handel zugelassenen Standards ungesättigt sein. Ein übermäßiges Nichtgesättigtsein wird normalerweise vermieden.
  • Seifen können nach dem klassischen Kesselkochverfahren oder dem modernen kontinuierlichen Seifenherstellungsverfahren, bei dem natürliche Fette und Öle, beispielsweise Talg oder Kokosnußöl oder ihre Äquivalente, mit einem Alkalimetallhydroxid nach dem Fachmann wohlbekannten Vorgängen verseift werden, hergestellt werden. Alternativ können die Seifen durch Neutralisieren der Fettsäuren mit einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise liegt die Fettsäureseife in der Zusammensetzung in einer Menge zwischen 20 und 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 und 60 Gew.-%, vor. Zweckmäßigerweise liegt der Nicht-Seifen-Reinigungsmittelwirkstoff in der Zusammensetzung in einer Menge zwischen 10 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 40 Gew.-%, vor.
  • Die Anwesenheit der delta-Phasen-Seife in den vorliegenden Zusammensetzungen kann zu einer Zusammensetzung mit verbessertem Schaum führen. Wenn die Zusammensetzung in der festen Phase in Form einer Stange vorliegt, kann die Anwesenheit der delta-Phasen-Seife zu einem Produkt mit einer verringerten Zerbröckelungstendenz führen. Die Menge an delta-Phase, die vorhanden ist, um dafür zu sorgen, daß der Verbraucher eine merkliche Veränderung in den Gesamteigenschaften der Zusammensetzung wahrnimmt, kann von einem Produkt zum anderen schwanken. Wie oben jedoch erklärt, erfordert die vorliegende Erfindung eine minimale Menge an delta-Phase, die vorhanden sein muß, vorzugsweise eine derartige Menge, daß sich eine Röntgenstrahlenbeugungsbestimmung von mindestens 50 Counts/Sekunde für die drei erwähnten Peaks ergibt. Vorzugsweise liegt jedoch in der delta-Phase ausreichend Fettsäureseife vor, um eine Röntgenbeugungsbestimmung von mindestens 100 Counts/Sekunde, vorzugsweise mindestens 150 Counts/Sekunde bis 250 Counts/Sekunde, für die drei oben identifizierten Peaks zu erreichen.
  • Die vorliegenden Reinigungsmittelzusammensetzungen können eine Vielzahl von weiteren Bestandteilen enthalten. Diese umfassen Füllstoffe, bakterizide Mittel, fluoreszierende Mittel, Farbstoffe und Duftstoffe. Beispiele für geeignete freie Fettsäuren sind Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Gemische derselben. Eine bevorzugte Quelle für freie Fettsäuren ist Kokosnußöl.
  • Ein Elektrolyt kann in der Zusammensetzung in einer Menge zwischen 1 und 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorhanden sein. Beispiele für geeignete Elektrolyten sind Natriumisethionat, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat und Gemische derselben.
  • Die vorliegende Zusammensetzung ist nicht auf irgendeine bestimmte Technik begrenzt, um die Seife in die delta-Phase zu bringen. Eine geeignete Technik für diesen Zweck ist es jedoch, ein Seife und einen Nicht-Seife-Reinigungsmittelwirkstoff in den geforderten Anteilen umfassendes Gemisch einer merklichen Scherbehandlung bei einer Temperatur unter 40ºC und bei einem ausreichenden Grad an vorhandener Feuchtigkeit zu unterwerfen. Eine merkliche Scherbehandlung unter temperaturgesteuerten Bedingungen kann üblicherweise mit Hilfe einer Hohlraumübertragungsmischvorrichtung erreicht werden. Beispiele für geeignete Hohlraumübertragungsmischvorrichtungen sind in unseren veröffentlichten Patentanmeldungen GB-A- 2119666 und 2118854 beschrieben. Alternativ kann man sich weiterer Formen von Mischvorrichtungen, die hohe Scherkräfte ausüben, bedienen. Die Temperatur der Zusammensetzung muß jedoch unter 40ºC, vorzugsweise unter 35ºC, gehalten werden. Zur Gewährleistung derartiger Temperaturen ist im allgemeinen ein Kühlen der verwendeten Mischvorrichtung zur Entfernung von durch die verrichtete Schertätigkeit erzeugter Wärme erforderlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Reinigungszusammensetzung durch Unterwerfen eines bei einer Temperatur von unter 40ºC gehaltenen und mindestens 10 Gew.-% Fettsäureseife, mindestens 5 Gew. -% Nicht-Seife-Reinigungsmittelwirkstoff, 1 bis 20% Fettsäure und mindestens 8% Wasser, d. h. ausreichend Feuchtigkeit zur Gewährleistung der Erzeugung von mindestens einer gewissen Menge Seife in der delta-Phase, enthaltenden Gemisches einer hohen Scherenergie bereitgestellt.
  • Vorzugsweise wird das Gemisch einer hohen Scherenergie durch Durchleitung durch eine Hohlraumübertragungsmischvorrichtung unterworfen. Sobald die Zusammensetzung mit der delta- Phasen-Seife gebildet ist, wird die Zusammensetzung in geeigneter Weise vermahlen, gegebenenfalls getrocknet, beispielsweise schalengetrocknet, auspreßgeknetet und zu Stangen gepreßt. Gewünschtenfalls können weitere Formen der Zusammensetzung hergestellt werden, beispielsweise Lagen, Flocken, Pulver oder Granulate. Details geeigneter Hohlraumübertragungsmischvorrichtungen sind oben angegeben. Alternativ können andere Formen einer Mischvorrichtung, die eine hohe Scherkraft ausübt, verwendet werden.
  • Während des Verfahrens muß die Temperatur des Gemisches unter 40ºC, zweckmäßigerweise unter 35ºC, vorzugsweise 30ºC, gehalten werden. Ein Kühlen einer beliebigen eine hohe Scherung ausübenden verwendeten Mischvorrichtung ist im allgemeinen zur Entfernung der durch die durchgeführte Schertätigkeit erzeugten Wärme erforderlich.
  • Wir haben festgestellt, daß es zur Erzeugung einer delta- Phase durch das vorliegende Verfahren wesentlich ist, daß eine bestimmte minimale Menge an vorhandener Feuchtigkeit vorliegt. Ferner haben wir festgestellt, daß die minimale erforderliche Menge von der Menge an in der Zusammensetzung vorliegendem Elektrolyten abhängt. Somit haben wir beispielsweise festgestellt, daß ein minimaler Gehalt von 11 Gew.-% Wasser in der Zusammensetzung in Gegenwart von 5,43 Gew.-% Elektrolyt, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, erforderlich ist, während ein minimaler Gehalt von nur 8 Gew.-% Wasser erforderlich ist, wenn die Zusammensetzung nur 2,2 Gew.-% Elektrolyt enthält. Die maximale Menge an Wasser, die vorhanden sein kann, schwankt in ähnlicher Weise von Zusammensetzung zu Zusammensetzung und kann durch den Sättigungspunkt jeder Zusammensetzung sowie die Form, die die Zusammensetzung annimmt, bestimmt werden. Im allgemeinen beträgt trotzdem der Maximalgehalt zweckmäßigerweise 20 Gew.-%, vorzugsweise 16 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Wir haben keine einfache Beziehung zwischen der Menge an vorhandenem Elektrolyten und der Minimalmenge an zur Gewährleistung einer delta-Phasen-Seife durch das vorliegende Verfahren erforderlichem Wasser festgestellt. Da wir jedoch wissen, daß eine bestimmte minimale Menge an Feuchtigkeit erforderlich ist, wird die Bestimmung der in jedem beliebigen einzelnen Fall erforderlichen wirksamen Menge eine relativ einfache Sache. Im allgemeinen enthält die Zusammensetzung aber vorzugsweise mindestens 8 Gew.-% Wasser.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand von Beispielen lediglich unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen bedeuten:
  • Die Fig. 1 bis 6 Auftragungen der verschiedensten Arbeitsbedingungen der vorliegenden Zusammensetzungen gegen die Intensität der auf die Anwesenheit einer Seifen-delta-Phase zurückzuführenden Röntgenstrahlenbeugungspeaks in Counts/Sekunde.
  • Beispiele 1 bis 3
  • Chargen einer Reinigungsmittelzusammensetzung der in der folgenden Tabelle I angegebenen Rezeptur wurden unter den verschiedensten Bedingungen einer hohen Scherbearbeitung unterworfen.
  • Tabelle I Gew. -%
  • Fettsäurenatriumseife 51
  • Natriumfettacylisethionat 22
  • freie Fettsäuren 8
  • Natriumisethionat 5
  • Natriumchlorid 0,5
  • Wasser 11,5
  • Rest 2.
  • Die Fettsäureseife bestand aus einem Gemisch von Talg- und Kokosnußseifen in einem Verhältnis von Talg/Kokosnuß von 82/18. Die Fetteinheit des Fettacylisethionats stammte aus Kokosnußöl. Die freien Fettsäuren bestanden aus einem Gemisch von Stearinsäure und Kokosnußsäuren in einem Verhältnis Stearinsäure/Kokosnußsäure von 84/16. Der Rest umfaßte Farbstoff, Duftstoff und Antioxidationsmittel.
  • Beispiel 1
  • Eine 200 g Charge der Zusammensetzung bei einer Temperatur von mindestens 60º wurde in einer Winkworth Sigma Flügelmischvorrichtung mit etwas Wasser vermischt, um eine homogenisierte Mischung mit 15 Gew.-% Wasser zu erhalten. Die Mischkammer war temperaturgesteuert und bestand aus nichtrostendem Stahl. Die Geschwindigkeit der Flügelumdrehung wurde auf 30 U/min eingestellt, um einen gleichmäßigen Arbeitsinput zu gewährleisten.
  • Die Temperatur der Zusammensetzung wurde auf 25ºC verringert und dabei gehalten, worauf die Charge 60 min lang bearbeitet wurde. Während des Bearbeitens wurden in 5 min Intervallen Proben entnommen und einer Röntgenstrahlenbeugung unterworfen, um die Menge an vorhandener delta-Phasen-Seife zu bestimmen. Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 1, die eine Auftragung der Mischzeit in min gegen die Intensität der auf die Anwesenheit einer Seifen-delta-Phase zurückzuführenden Röntgenstrahlenbeugungspeaks in Counts/Sekunde darstellt, aufgetragen. Wie daraus ersichtlich, nahm der Gehalt an delta-Phasen-Seife mit der Menge an Scherenergie, der die Zusammensetzung unterworfen wurde, zu und nahm nach etwa 40 min in Form eines nach unten geneigten Plateaus langsam wieder ab.
  • Beispiel 2
  • Fünf Chargen der obigen Zusammensetzung wurden in dem vorliegenden Beispiel verwendet. Eine Charge wurde auf einen Wassergehalt von 11 Gew.-% Wasser luftgetrocknet. Die restlichen vier Chargen wurden in einer Winkworth Sigma Flügelmischvorrichtung bei einer Temperatur von 60ºC mit wechselnden Mengen an extra zugesetztem Wasser, um Proben mit 12,4 Gew.-%, 12,7 Gew.-%, 14,4 Gew.-% bzw. 15,5 Gew.-% Feuchtigkeit zu erzeugen, bearbeitet.
  • Jede Probe wurde anschließend 45 min lang in einer Winkworth Mischvorrichtung mit einer auf 30 U/min eingestellten Flügelumdrehung bearbeitet, wobei die Temperatur der Zusammensetzung bei 25ºC gehalten wurde.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 2 dargestellt, die eine Auftragung des Wassergehalts jeder Probe gegen die Intensität der auf die Anwesenheit einer Seifen-delta-Phase zurückzuführenden Röntgenstrahlenbeugungspeaks in Counts/Sekunde ist. Wie ersichtlich, lag nur ein Gehalt an delta-Phasen-Seife vor, wenn der Feuchtigkeitsgehalt über 11 Gew.-% lag.
  • Beispiel 3
  • Sieben Chargen der obigen Zusammensetzung wurden mit 15 Gew. -% Feuchtigkeit durch Vermischen der Zusammensetzung bei 60ºC mit zusätzlichem Wasser in einer Winkworth Sigma Flügelmischvorrichtung bei 30 U/min hergestellt.
  • Jede Charge wurde anschließend 45 min lang in einer Winkworth Sigma Flügelmischvorrichtung, die bei 30 U/min arbeitete, bearbeitet, während die Zusammensetzung bei den folgenden jeweiligen Temperaturen gehalten wurde: 25ºC, 30ºC, 35ºC, 40ºC, 50ºC, 60ºC und 70º C.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 3, die eine Auftragung der Bearbeitungstemperatur jeder Charge in ºC gegen die Intensität der auf die Anwesenheit einer Seifen-delta-Phase zurückzuführenden Röntgenstrahlenbeugungspeaks in Counts/Sekunde darstellt, wiedergegeben. Wie ersichtlich, trat bei der vorliegenden Zusammensetzung eine signifikante Abnahme bei der Herstellung der delta-Phase bei Temperaturen oberhalb etwa 35º C auf.
  • Beispiele 4 bis 6
  • Chargen einer Reinigungsmittelzusammensetzung der in der folgenden Tabelle II angegebenen Rezeptur wurden unter den verschiedensten Bedingungen einer hohen Scherbearbeitung unterworfen.
  • Tabelle II Gew. -%
  • Fettsäurenatriumseife 54
  • Natriumfettacylisethionat 23
  • freie Fettsäuren 9
  • Natriumisethionat 2,2
  • Natriumchlorid 0,2
  • Wasser 11,5
  • Rest 0,1.
  • Die Fettsäureseife bestand aus einem Gemisch von Talg und Kokosnußseifen in einem Verhältnis von Talg/Kokosnuß von 82/18. Die Fettsaureeinheit des Fettacylisethionats stammte aus Kokosnußöl. Die freien Fettsäuren bestanden aus einem Gemisch von Stearinsäure und Kokosnußsäuren in einem Anteil Stearinsäure/Kokosnußsäuren von 84/16. Der Rest umfaßte Antioxidationsmittel.
  • Beispiel 4
  • Eine 200 g Charge der Zusammensetzung wurde in einer Winkworth Sigma Flügelmischvorrichtung bei einer Temperatur von 60ºC vermischt, um eine Zusammensetzung mit 15 Gew.-% Wasser zu erhalten.
  • Das Vorgehen von Beispiel 1 wurde anschließend wiederholt. Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 4 dargestellt. Diese zeigt eine Auftragung der Mischzeit in Minuten gegen die Intensität der auf die Anwesenheit einer Seifen-delta-Phase zurückzuführenden Röntgenstrahlenbeugungspeaks in Counts/Sekunde. Wie ersichtlich, wurde die delta-Phase erst nach 10 min Bearbeitung nachgewiesen, wobei ihre Konzentration stetig mit zunehmendem Bearbeiten anstieg.
  • Beispiel 5
  • Fünf Chargen der vorliegenden Zusammensetzung wurden in dem vorliegenden Beispiel verwendet. Vier Chargen wurden auf Feuchtigkeitsgehalte von 8,1 Gew.-%, 8,9 Gew.-%, 10,1 Gew.-% bzw. 11,1 Gew.-% luftgetrocknet. Die fünfte Charge wurde in einer Winkworth-Mischvorrichtung bei 60ºC mit etwas Wasser so vermischt, daß ein Feuchtigkeitsgehalt von 11,8 Gew.-% erhalten wurde.
  • Jede Charge wurde anschließend in einer Winkworth-Mischvorrichtung 45 min lang bei 30 U/min und 25ºC bearbeitet.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 5 dargestellt. Diese zeigt eine Auftragung des Feuchtigkeitsgehalts in Gew.-% gegen die Intensität der auf die Anwesenheit einer Seifendelta-Phase zurückzuführenden Röntgenstrahlenbeugungspeaks in Counts/Sekunde. Wie ersichtlich, beträgt der Schwellenfeuchtigkeitsgehalt für eine delta-Phasen-Erzeugung in der vorliegenden Zusammensetzung etwa 8 Gew.-%, wobei die Zusammensetzung eine Sättigung bei etwa 12 Gew. -% Feuchtigkeit erreicht.
  • Beispiel 6
  • Die Bearbeitungstemperatur der vorliegenden Zusammensetzung bei einem auf 10 Gew.-% verringerten Feuchtigkeitsgehalt wurde entsprechend dem Vorgehen in Beispiel 3 untersucht. Die in der Reihe verwendeten Temperaturen waren bei den sechs verwendeten Chargen 27,5ºC, 32,5ºC, 35ºC, 40ºC, 47ºC bzw. 60ºC.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 6 dargestellt. Diese zeigt eine Auftragung der Bearbeitungstemperatur in ºC gegen die Intensität der auf eine delta-Phasen-Seife zurückzuführenden Röntgenstrahlenbeugungspeaks in Counts/Sekunde. Wie ersichtlich, schien die Erzeugung einer delta-Phasen- Seife ein Maximum bei oder unter etwa 32ºC zu erreichen.
  • Beispiele 7 bis 13
  • Die in den Beispielen 1 bis 3 dargestellte Zusammensetzung wurde in einer Reihe von Untersuchungen, in denen die Zusammensetzung einer Scherung durch Durchleiten derselben durch eine Hohlraumübertragungsmischvorrichtung unterworfen wurde, verwendet.
  • Die Bestandteile der Zusammensetzung wurden anfänglich grob vermischt und anschließend durch eine Hohlraumübertragungsmischvorrichtung bei 70ºC zur Homogenisierung der Mischung durchgeleitet. Einigen Chargen wurden zusätzliche Mengen Wasser zugesetzt, um Testzusammensetzungen mit einem Bereich an Feuchtigkeitsgehalten herzustellen.
  • Jede Mischung wurde anschließend durch eine Hohlraumübertragungsmischvorrichtung unter einem Satz von Bedingungen für die Temperatur und den Scherungsenergieinput durchgeleitet. Bei der verwendeten Hohlraumübertragungsmischvorrichtung handelte es sich um den in Fig. 1 der GB-A-2118854 dargestellten zylindrischen Typ. Die Mischvorrichtung wies einen Rotorradius von 2,54 cm mit 36 halbkugelförmigen Hohlräumen jeweils mit einem Radius von 1,25 cm, die in sechs Reihen von sechs Hohlräumen angeordnet waren, auf. Die Innenfläche des Stators wies sieben Reihen von sechs Hohlräumen auf. Eine thermische Steuerung erfolgte durch einen Mantel in Berührung mit der Außenfläche des Stators und eine in dem Rotor angeordnete Leitung. Als Wärmeaustauschmedium wurde Glykol verwendet. Die spezifizierte Ausgangstemperatur für das extrudierte Material steuerte den Durchsatz und die Rotorgeschwindigkeit, die in Bereichen zwischen 250 und 500 g/min bzw. 50 und 150 U/min lagen.
  • Jede so behandelte Charge wurde anschließend durch Röntgenstrahlenbeugung auf die vorhandene Menge an delta-Phase untersucht. Die verwendeten Bedingungen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben. Tabelle III Beispiel Temperatur Wassergehalt Röntgenstrahlenbeugungsintensität (Counts/Sekunde)
  • Die Ergebnisse in Tabelle III zeigen, daß eine delta-Phasen- Seife nur in den Beispielen 9, 10, 11 und 12 erzeugt wurde, d. h. wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Zusammensetzung mehr als 11,5 Gew.-% betrug und die Zusammensetzung bei Passieren der Hohlraumübertragungsmischvorrichtung (CTM) bei einer Temperatur von nicht mehr als 35ºC gehalten wurde.
  • Jedes der Produkte der Beispiele 7 bis 13 wurde durch Vermahlen, Auspreßkneten und Verpressen des die CTM verlassenden Gemisches zu einer Stange ausgebildet. Jede Stange wurde auf ihre Zerfallseigenschaften und ihre Schaumerzeugung untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Tabelle IV Beispiel Zerfall Schaum Obj. Sub. Vol.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß ein die vorliegende Zusammensetzung, in der mindestens ein gewisser Teil der vorhandenen Seife in der delta-Phase vorliegt (Beispiele 9-12), umfassende Stange eine verringerte Zerfallstendenz und einen vermehrten Schaum, verglichen mit Stangen, die eine ähnliche Zusammensetzung, jedoch ohne einen gewissen Anteil der Seifenphase an delta-Phase (d. h. Beispiele 7, 8 und 13) umfassen, aufweist. Der objektive Zerfallstest umfaßte ein Liegenlassen einer Stange in Wasser während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur, ein Abkratzen einer 50 cm² großen Fläche und ein Bestimmen des Gewichts des Verlusts an Stangenmaterial. Somit wurde eine geringere Materialentfernung mit einer geringeren Zerfallsbewertung eingestuft. Der subjektive Zerfallstest umfaßte ein l8maliges Verdrehen jeder Stange in Händen, die Handschuhe trugen, nach einem Eintauchen in ein Wasserbad bei 30ºC. Das Vorgehen wurde 4 Tage lang achtmal pro Tag durch eine Gruppe von Testpersonen wiederholt. Am Ende des vierten Tages wurden die Stangen über Nacht in einer entwässerten Schale liegen gelassen. Am fünften Tag wurde die Fläche der Stange, die mit der Schale in Berührung gewesen war, durch einen erfahrenen Arbeiter auspreßgeknetet. Das in der Tabelle angegebene Zahlenergebnis gibt die Tiefe und die Fläche einer erreichten Einkerbung wieder. Je höher die Zahl ist, desto größer ist die Einkerbung und folglich umso schlechter sind die Zerfallseigenschaften.

Claims (9)

1. Reinigungszusammensetzung in fester Form, umfassend
(a) eine Fettsäureseife in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%,
(b) einen Nicht-Seifen-Reinigungsmittelwirkstoff in einer Menge von mindestens 5 Gew. -% der Zusammensetzung,
(c) 1 bis 20 Gew. -% Fettsäuren und
(d) mindestens 8% Wasser,
worin mindestens ein gewisser Teil der Seife in der delta-Phase vorliegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Nicht-Seifen-Reinigungsmittelwirkstoff aus C&sub8;- bis C&sub1;&sub8; Fettacylisethionaten, Alkansulfonaten, Ethersulfaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfaten, Olefinsulfonaten, ethoxylierten Alkoholen und Gemischen derselben ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fettsäureseife in der Zusammensetzung in einer Menge zwischen 20 und 80 Gew. -% und das Nicht- Seifen-Reinigungsmittel in der Zusammensetzung in einer Menge zwischen 10 und 60 Gew. -% vorliegen.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit 1 bis 6 Gew. -% Elektrolyten.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Elektrolyten aus der Gruppe Natriumisethionat, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat und Gemischen derselben ausgewählt sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Fettsäuren aus der Gruppe Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Gemischen derselben ausgewählt sind.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorhandene Fettsaureseife aus einem Gemisch von Talgseife und Kokosnußölseife besteht.
8. Verfahren zur Herstellung einer Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durch Unterwerfen eines bei einer Temperatur unter 40ºC gehaltenen und mindestens 10 Gew.-% Fettsäureseife, mindestens 5 Gew.-% Nicht-Seife-Reinigungsmittelwirkstoff, 1 bis 20% Fettsäuren und ausreichend Feuchtigkeit zur Gewährleistung der Erzeugung von mindestens etwas Seite in der delta-Phase enthaltenden Gemisches einer hohen Scherenergie.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung durch Durchleiten durch eine Hohlraumübertragungsmischvorrichtung einer hohen Scherenergie unterworfen wird.
DE3851562T 1987-04-13 1988-04-11 Reinigungsmittel. Expired - Fee Related DE3851562T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878708829A GB8708829D0 (en) 1987-04-13 1987-04-13 Cleaning compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851562D1 DE3851562D1 (de) 1994-10-27
DE3851562T2 true DE3851562T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=10615747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851562T Expired - Fee Related DE3851562T2 (de) 1987-04-13 1988-04-11 Reinigungsmittel.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5030376A (de)
EP (1) EP0287300B1 (de)
JP (1) JPH0631429B2 (de)
AU (1) AU602072B2 (de)
BR (1) BR8801734A (de)
CA (1) CA1335702C (de)
DE (1) DE3851562T2 (de)
ES (1) ES2059509T3 (de)
GB (1) GB8708829D0 (de)
ZA (1) ZA882560B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028353A (en) * 1988-10-07 1991-07-02 Colgate-Palmolive Company Process of preparing a combination detergent and soap bar with enhanced mildness
GB8928902D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Unilever Plc Detergent bar
CA2043370C (en) * 1990-06-01 1995-09-12 Kevin Michael Finucane Cleaning compositions providing improved mush reduction mildness enhancement or both
US5284598A (en) * 1991-12-04 1994-02-08 Colgate-Palmolive Company Process for making mild, detergent-soap, toilet bars and the bar resulting therefrom
ATE140953T1 (de) * 1992-02-05 1996-08-15 Procter & Gamble Stabile pumpfähige synthetische detergenszusammensetzung und verfahren zu ihrer lagerung
CA2146117A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Dennis L. Fost Synthetic detergent bars and the method of making the same
GB9310323D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Unilever Plc Improvements relating to soap bars
US5646320A (en) * 1993-10-28 1997-07-08 Henkel Corporation Process for making isethionate ester salts
US5763632A (en) * 1993-10-28 1998-06-09 Henkel Corporation Process for making isethionate ester salts
EP0740698B1 (de) * 1993-12-30 1999-04-14 Ecolab Inc. Verfahren zur herstellung von harnstoff enthaltenden festen reinigungsmitteln
US6489278B1 (en) 1993-12-30 2002-12-03 Ecolab Inc. Combination of a nonionic silicone surfactant and a nonionic surfactant in a solid block detergent
AU1516795A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
DE4409321A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Henkel Kgaa Detergensgemische
US6673765B1 (en) * 1995-05-15 2004-01-06 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
WO1997040131A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Unilever Plc Synthetic bar composition comprising alkoxylated surfactants
US5981451A (en) * 1998-09-23 1999-11-09 Lever Brothers Company Non-molten-mix process for making bar comprising acyl isethionate based solids, soap and optional filler
US6143704A (en) 1998-10-13 2000-11-07 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Soap bars with little or no synthetic surfactant comprising organic salts
US6369021B1 (en) * 1999-05-07 2002-04-09 Ecolab Inc. Detergent composition and method for removing soil
US20060241003A1 (en) * 2002-01-31 2006-10-26 Ospinal Carlos E Soap bar compositions comprising alpha sulfonated alkyl ester and polyhydric alcohol and process for producing the same
EP1476132A4 (de) * 2002-01-31 2008-11-12 Stepan Co Seifenstück-zusammensetzungen mit alpha-sulfonierten fettsäure-alkylestern und mehrwertigen alkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
US20060258551A1 (en) * 2002-01-31 2006-11-16 Ospinal Carlos E Soap bar compositions comprising alpha sulfonated alkyl ester and polyhydric alcohol and process for producing the same
MY148956A (en) * 2002-01-31 2013-06-14 Stepan Co Soap bar compositions comprising alpha sulfonated alkyl esters or sulfonated fatty acid and process for producing the same
US6846787B1 (en) * 2004-01-13 2005-01-25 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Fatty acid soap/fatty acid bars which process and have good lather
US8563494B2 (en) * 2007-09-04 2013-10-22 Conopco, Inc. Iridescent soap bars containing ethoxylated alcohols
DE102012019981A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Sheng-Chun Technology Co., Ltd. Detergentienzusammensetzung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749315A (en) * 1951-04-28 1956-06-05 Colgate Palmolive Co Toilet detergent bar and process of preparing same
US2894912A (en) * 1954-09-21 1959-07-14 Lever Brothers Ltd Isethionate detergent bar
CA636022A (en) * 1958-04-14 1962-02-06 California Research Corporation Detergent bar
US3376229A (en) * 1964-12-11 1968-04-02 Lever Brothers Ltd Synthetic detergent bar
CA799938A (en) * 1966-10-10 1968-11-26 Mcdonald Louis Detergent composition
US3523909A (en) * 1967-01-03 1970-08-11 Procter & Gamble Process for preparing soap bars free of omega phase soap
BE758323A (fr) * 1969-10-31 1971-04-30 Unilever Nv Pains de toilette
GB1314604A (en) * 1970-08-18 1973-04-26 Unilever Ltd Soap-synthetic detergent tablets
US3835058A (en) * 1970-12-21 1974-09-10 Procter & Gamble Process of preparing bar soap compositions and products thereof
US3814698A (en) * 1972-01-10 1974-06-04 P Ferrara Soap composition and process of producing such
US3879309A (en) * 1973-01-17 1975-04-22 Louis Gatti Detergent bar made from mixed fatty acid derivatives
PH22057A (en) * 1982-03-29 1988-05-13 Unilever Nv Detergent bar processing
AU552376B2 (en) * 1982-03-29 1986-05-29 Unilever Plc Processing soap - production of transparent bars
FI830997L (fi) * 1982-03-29 1983-09-30 Unilever Nv Foerfarande foer framstaellning av en tvaolstaong
AU552274B2 (en) * 1982-03-29 1986-05-29 Unilever Plc Processing soap - improvement in "musk" and "lather" - properties of soap bars
FI69866C (fi) * 1982-03-29 1986-05-26 Unilever Nv Behandling av en tvaettmedelstaong
US4695395A (en) * 1984-09-25 1987-09-22 Lever Brothers Company Cleaning compositions with skin protection agents
GB8425369D0 (en) * 1984-10-08 1984-11-14 Unilever Plc Refining triglyceride oil
US4663070A (en) * 1985-01-25 1987-05-05 Lever Brothers Company Process for preparing soap-acyl isethionate toilet bars

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287300A3 (en) 1990-12-27
ZA882560B (en) 1989-12-27
DE3851562D1 (de) 1994-10-27
EP0287300A2 (de) 1988-10-19
AU1443388A (en) 1988-10-13
US5030376A (en) 1991-07-09
GB8708829D0 (en) 1987-05-20
EP0287300B1 (de) 1994-09-21
BR8801734A (pt) 1988-11-16
ES2059509T3 (es) 1994-11-16
JPH0631429B2 (ja) 1994-04-27
CA1335702C (en) 1995-05-30
AU602072B2 (en) 1990-09-27
JPS63268800A (ja) 1988-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851562T2 (de) Reinigungsmittel.
DE3854219T2 (de) Toilettenprodukt.
DE69114143T2 (de) Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper.
DE3330113C2 (de) Durchscheinende Seifenstücke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3888905T2 (de) Ultramildes Hautreinigungsstück mit einer Mischung ausgewählter Polymere.
EP0158174B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE3330115A1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchscheinenden seife
DE1492943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels auf OElbasis
DE2805768A1 (de) Desodorierende reinigungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2609705A1 (de) Verfahren zum entschleimen von triglyceridoelen
DE69203507T2 (de) Waschmittelzusammensetzung.
DE69401956T2 (de) Verbesserungen von seifenstücken
CA2195326A1 (en) Process for making high moisture content soap bars
DE2851542C2 (de) Mit Seife gefülltes Scheuerkissen
DE2140789A1 (de) Seife-Syndet-Stück für Körperpflege
DE2007557C3 (de)
DE2845562C2 (de)
DE1936614A1 (de) UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1617217C3 (de) Seife
DE69404303T2 (de) Verbesserungen von seifenstücken
WO1988005655A1 (en) Soap-based cosmetic for the body
DE69127136T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche die Aufweichung vermindern und/oder die Sanftheit erhöhen
DE2830827C2 (de) Toilettenseifenstück
DE2627459A1 (de) Reinigungsmittelstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2236727C3 (de) Toilettenseife aus synthetischen Tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee