DE1617217C3 - Seife - Google Patents

Seife

Info

Publication number
DE1617217C3
DE1617217C3 DE1617217A DE1617217A DE1617217C3 DE 1617217 C3 DE1617217 C3 DE 1617217C3 DE 1617217 A DE1617217 A DE 1617217A DE 1617217 A DE1617217 A DE 1617217A DE 1617217 C3 DE1617217 C3 DE 1617217C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
copper
ehdp
edta
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1617217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617217B2 (de
DE1617217A1 (de
Inventor
John Walter Pensby Wirral Cheshire Waring (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1617217A1 publication Critical patent/DE1617217A1/de
Publication of DE1617217B2 publication Critical patent/DE1617217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617217C3 publication Critical patent/DE1617217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/34Organic compounds, e.g. vitamins containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0071Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing halogens, sulfur or phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0092Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Detergensstücke.
übliche Fehler in solchen Stücken sind, daß sie fleckig werden, sich verfärben und daß sich der ursprüngliche Geruch des Stücks verschlechtert.
Es wird allgemein angenommen, daß die wahrscheinlichste Ursache von Rancidität, Verschlechterung des Grundgeruchs in Detergensstücken die Oxydation von langkettigen ungesättigten und gesättigten Verbindungen ist. Fleckigwerden oder Verfärbung im allgemeinen ist weniger klar zu verstehen. Es begleitet aber oft die Verschlechterung des Grundgeruchs.
Die Anwesenheit von Schwermetallen oder ihren Salzen ist bekanntlich eine wichtige Ursache der Verschlechterung des Grundgeruchs, des Fleckigwerdens und des Verfärbens von Detergensstücken. Diese Ursache könnte dadurch beseitigt werden, daß diese Bestandteile des Stücks frei von solchen Metallen sind und daß das Detergens- während seiner Herstellung und Weiterbehandlung nicht in Berührung mit ihnen kommen kann, weil so wenig wie 0,2 Teile pro Million an Kupfer in Abwesenheit von Schutzmitteln sich als ausreichend erwiesen hat, um Verschlechterung von Farbe und Geruch herbeizuführen. Diese Lösung des Problems würde sehr kostspielig sein und ist daher technisch nicht anwendbar.
Eine andere Lösung besteht darin, ein Sequestriermittel zu benutzen. Der Mechanismus für die Oxydation langkettiger Fettverbindungen ist vermutlich eine freie Radikal-Kettenreaktion. Die freien Radikale erforderlich für die Weiterleitung einer Kettenreaktion können anfänglich hervorgerufen werden entweder durch Spuren von Schwermetallen oder durch fotochemische oder thermische Einflüsse. Bei normalen Detergensstücken ohne Schutzmittel sind Verunreinigungen an Metallspuren weit mehr die Ursache der Entwicklung von Verfärbung und schlechtem Geruch als Wärme oder Licht. Sequestriermitiel bewirken Erniedrigung der Konzentration an Schwermetallionen in dem Stück und erniedrigen daher die Geschwindigkeit der Bildung von freien Radikalen.
Andere häufig benutzte Antioxydationsmittel wirken durch Absorption freier Radikale und beenden damit Kettenreaktionen, unabhängig von der Art ihrer Einleitung. Bei diesen Reaktionen wird das Antioxydationsmittel selbst vernichtet. Daher ist es erwünscht, ein Sequestriermittel einzuschließen, um die Geschwindigkeit der Entstehung freier Radikale zu erniedrigen. Zusätzlich zu den Sequestriermitteln wird oft ein anderes Antioxydationsmittel einverleibt, um freie Radikale zu absorbieren, welche durch restliche Metallionen oder durch fotochemische oder thermische Einflüsse entstehen können.
Ein besonderes Problem ist die Verhinderung der Verschlechterung des Grundgeruchs, Fleckigwerdens und Verfärbung in überfetteten Detergensstücken, beispielsweise in Seifenstücken, welche merkliche Mengen an freien Fettsäuren enthalten.
Eine typische überfettete Seife enthält 10% (berechnet als Prozentsatz der Gesamtfettstoffe) an freien Fettsäuren, aber es sind auch Seifen mit einem Gehalt von 20% an freier Fettsäure bekannt. Die Anwesenheit von Metallionen, insbesondere Eisen- und Kupferionen, in diesen Seifen kann ganz besonders störend wirken.
Petrolatum, Mineralöle, Lanolin oder andere derartige überfettungsmittel können ebenso wie Fettsäuren benutzt werden, separat zugefügt oder in besonderer Weise in dem Stück freigesetzt.
Ein überfettetes Nichtseifen-Detergensstück kann als überfettungsmittel enthalten eine große Mannigfaltigkeit von Verbindungen. Beispielsweise bis zu 30% Stearinsäure sind vorgeschlagen worden und andere Nichtfettsäurezusätze, darunter Fettsäuremonoglyceride, langkettige Glykolester, Fettsäureamide, langkettige Alkanolamine, insbesondere Isopropanolamide, und langkettige saure Zuckerester.
Es wurde nun gefunden, daß durch Einverleibung einer Mischung von Sequestriermitteln, nämlich Äthanol-1-hydroxy-1,1-diphosphorsäure, im Nachstehenden EHDP genannt, und 1,2-Diaminoäthan-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetra-Essigsäure, üblicherweise Äthylendiamintetra-Essigsäure, genannt, und im nachstehenden EDTA bezeichnet, in ein Detergensstück, ein Stück erhalten wird, welches ganz besonders widerstandsfähig gegen die Entwicklung von Rancidität, Fleckigwerden und allgemeine Verfärbung ist.
EHDP und EDTA oder beide können in der Form ihrer Ester, oder vorzugsweise in der Form ihrer Salze, vorhanden sein. Insbesondere bevorzugte Salze sind die Alkali-, Ammonium- oder Triäthanolammoniumsalze.
Es wurde gefunden, daß ein Detergensstück, welches besonders widerstandsfähig gegen die Entwicklung von Rancidität, Fleckigwerden oder allgemeine Verfärbung ist, erhalten werden kann durch Verwendung einer kleineren Menge einer Mischung aus EHDP und EDTA, als aus der Kenntnis der Wirkung dieser Verbindungen bei ihrer getrennten Anwendung zu erwarten war.
Die Erfindung schafft ein Detergensstück mit einem Gehalt einer synerdstischen Mischung von EHDP und EDTA.
Die tatsächlich anzuwendenden Mengen an EHDP und EDTA hängen in gewissem Grad von dem benutzten besonderen Detergens ab. aber Stücke gemäß der Erlindunü können durch Einverleibunii von so
wenig wie 0,005% EHDP in Mischungen mit so wenig wie 0,005% EDTA geschaffen werden. Die Menge an EHDP wird im allgemeinen 0,005 bis 0,3% oder auch höher und diejenige von EDTA 0,005 bis 0,3% oder höher betragen.
Ein bevorzugtes Detergensstück gemäß der Erfindung enthält zwischen 0,01 und 0,08% EHDP und 0,01 und 0,08% EDTA gewichtsmäßig.
Ein besonders bevorzugtes Detergensstück gemäß der Erfindung enthält etwa 0,02 Gewichtsprozent EHDP und etwa 0,02 Gewichtsprozent EDTA.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Stücke für die Körperpflege.
Die Erfindung ist auch besonders anwendbar auf überfettete Toilette-Seifenstücke für die Körperpflege. In solchen Stücken ist Verschlechterung des Geruchs und der Farbe am wenigsten erwünscht, und die Wirkung von Metallionen ist darin besonders stark.
Obwohl die Erfindung insbesondere anwendbar ist auf ein Detergensstück, worin das Detergens Seife ist, ist die Erfindung auch anwendbar auf beliebige Detergensstücke, welche einen Bestandteil enthalten, der einen langkettigen Fettsäurerest aufweist. Solche Bestandteile verursachen Verschlechterung von Geruch und Farbe des Stücks, wenn Metallionen, insbesondere Kupfer und Eisen, zugegen sind.
Unter einem Bestandteil, welcher einen langkettigen Fettsäurerest enthält, wird eine Verbindung verstanden, welche eine C10—C26-, vorzugsweise eine C12—C20-Gruppe aufweist. Die Kette kann verzweigt sein, sollte aber vorzugsweise eine gerade sein. Die Verbindung wird normalerweise funktionell Gruppen enthalten, wie noch weiter unten erläutert wird. Die C10—C26-Gruppe kann eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen.
Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar auf Detergensstücke, welche als Hauptaktivbestandteil solche Nichtseifen-Detergentien enthalten, wie Olefinsulfonate (hergestellt durch Sulfonierung von Olefinen gefolgt von Hydrolyse und Neutralisation), Fettsäureisothionate, Fettsäuretauride und Fettalkoholsulfonate.
Die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar auf Stücke, welche Gemische von Seifen und Nichtseifen-Detergentien enthalten. Im besonderen ist die Erfindung anwendbar auf Stücke, welche einen größeren Anteil eines Nichtseifen-Detergens zusammen mit einem kleineren Anteil an Seife enthalten.
Bestandteile wie Parfüme und andere Zusätze können in die Detergensstücke der Erfindung einverleibt werden.
Wenn ein Zusatz benutzt wird, z. B. ein Fettsäurealkanolamid, welches einen langkettigen Fettsäurerest aufweist, kann die· Wirkung der Erfindung darin bestehen, Verschlechterung des Geruchs und der Farbe des Stücks infolge der Eigenschaften des Zusatzes zu verhindern.
Die Erfindung wird nun noch beispielsweise erläutert.
Es besteht gute Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen von Langzeit-Prüfungen und beschleunigten Lagerprüfungen, wie sie in den Beispielen benutzt werden.
Beispiel 1
Beispiele von nichtüberfetteten Toilettc-Wasehstücken gemäß der Erfindung wurden hergestellt und mit Stücken verdienen, sw:IcIk- l-.IIDP und IiOTA, jedoch getrennt, enthielten, und mit Stücken, welche weder EHDP noch EDTA enthielten.
Verfahren zur Herstellung von
nichtüberfetteten Stücken
Ein großer Ansatz getrockneter Seifenspäne, hergestellt aus einem Fettansatz von 80% Talg und 20% Palmkernöl, wurde gründlich vermischt, um Homogenität zu sichern. Besondere Maßnahmen wurden getroffen, um eine metallische Verunreinigung in den Spänen auf einem Mindestmaß zu halten. Der Ansatz wurde in 16 Unteransätze unterteilt, und zu jedem von 15 dieser Unteransätze wurden bestimmte Mengen einer Lösung von EDTA und oder einer Lösung von EHDP zugefügt. Auf diese Weise wurden Ansätze erhalten, mit allen möglichen Kombinationen, von vier verschiedenen Gehalten an EDTA (0, 0,03, 0,12 oder 0,48%) mit vier verschiedenen Gehalten an EHDP (0,0,03, 0,12 und 0,48%)..
Jeder dieser Unteransätze wurde gründlich gemischt und dreimal durch eine Dreiwalzen-Seifenpilliermaschine geschickt, um gleichförmige Verteilung der Metall-Deaktivatoren EDTA und EHDP zu gewährleisten.
Jeder Unteransatz wurde dann wieder in drei gleiche Teile unterteilt. Dem einen Teil wurde zugesetzt
I ppm Kupfer in der Form einer verdünnten Lösung von Kupfersulfat und 10 ppm Eisen in der Form einer verdünnten Lösung von Ferroammoniumsulfat. In gleicher Weise wurden zu dem zweiten Teil 2 ppm Kupfer und 20 ppm Eisen zugesetzt. Keine Zusätze wurden zu dem dritten Teil gegeben. Jeder dieser 48 Unteransätze wurde gründlich gemischt, dreimal in einer üblichen Dreiwalzen-Seifenpilliermaschine pilliert und durch eine übliche Vakuumstrangpresse ausgepreßt.
Der schließliche Wassergehalt dieser Stücke war ähnlich dem einer üblichen Toiletteseife, nämlich
II bis 12% (Gesamtfettstoff-Gehält 78 bis 79%). Abgesehen von den obenerwähnten Materialien waren keine anderen Bestandteile in den Stücken eingeschlossen. Somit enthielten die Stücke keine anderen Schutzmittel oder Bestandteile, welche häufig in Toiletteseifen eingeschlossen sind, wie Parfüm, optische Bleichmacher, opak machende Mittel usw.
Das gewählte Verhältnis Kupfer/Eisen nähert sich dem in der Praxis gefundenen durchschnittlichen Verhältnis. Bis zu 1 ppm Kupfer und 10 ppm Eisen werden nämlich häufig in der Praxis gefunden.
Aufbewahrungsverfahren
Vor der Ermittlung des Geruchs wurde jedes der Toiletteseifenstücke unter einer von drei verschiedenen Reihen von Bedingungen, wie folgt, aufbewahrt;
1. 28 Tage unverhüllt in einem Fenster dem Nordtageslicht ausgesetzt; .;■:
2. 28 Tage unverhüllt der Atmosphäre bei 45" C ausgesetzt, in Abwesenheit jeglicher Beleuchtung;
3. Ebenso wie 2 bei 37GC/25% relativer Feuchtigkeit.
Verfahren der Schätzung
Der Geruch wurde geschätzt durch Gruppen von Helfern, welche im Schätzen des Geruchs auf diese Weise erfahren waren, aber nicht besonders trainiert waren. Die Schätzung war auf statistischer Grundlage geplant, um die Bedeutung der zu bestimmenden
Daten zu ermöglichen. Die unter einer Reihe von Bedingungen aufbewahrten 48 Ansätze wurden miteinander verglichen und das Verfahren für die anderen zwei Reihen von Bedingungen wiederholt. Jedes Stück wurde dabei der Reihe nach mit jedem der anderen 47 Stücke verglichen. Somit wurden 1128 Paar verglichen, jedes Paar zweimal (einmal für jede Prüffolge), und jede einzelne Seife wurde 94mal geschätzt. Die Gruppe bestand aus 113 Mädchen. Um Ermüdung des Riechorgans zu vermeiden, verglich jede Helferin nur ein Paar zu einer Zeit und nicht mehr als 4 Paar während des Verlaufs eines achtstündigen Arbeitstages. Bei den Vergleichen wurden die Gruppenmitglieder gebeten, die Stücke mit geschlossenen Augen zu beriechen, um so jede Beeinflussung durch unterschiedliche Farben zu verhindern, und ihre Meinung auszusprechen, welches Stück den stärkeren Geruch habe. Da die Muster unparfümiert waren, ist dies ein unmittelbares Maß für die Stärke unerwünschten Grundgeruchs.
Jede Antwort wurde mit + 1 Tür das Stück mit dem stärksten Geruch, mit 0 für keinen Unterschied und mit — 1 für das Stück mit dem schwächsten Geruch bezeichnet. Die Angaben von jedem Gruppenmitglied für jedes Stück wurden addiert, um zu einer Gesamtpunktzahl für jedes Stück zu gelangen. Eine niedrige Punktzahlzeigt wenig Grundgeruch an (gute Schutzwirkung) und eine hohe Punktzahl zeigt starken Grundgeruch an (schlechte Schutzwirkung).
Die Punktzahlen für jede der drei Reihen von Aufbewahrungsbedingungen wurden addiert, und die Ergebnisse folgen in Tabelle I.
Anfangsgehalt an Kupfer: 0,3 ppm
Anfangsgehalt an Eisen: 4,6 ppm
Tabelle I . . . .
vor Zusatz weiteren Kupfers und Eisens
Kein Kupfer/Eisen zugesetzt % EDTA 0,48 -45 -111 -55 -15
0,12 -52 -65 -70 -34
0,03 -42 -80 -67 0
. . ,. ,. . 0 . · η -45 ■'.... -57 -53
0 0,03 0,12 0,48
-■"-■:/'■ ■■■.: ■ Ί % EHDP
1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen zugesetzt % EDTA 0,48 +46 -45 -43 -15
0,12 + 141 -38 -6 + 24
0,03 + 97 -123 -66 ■-42
+96 + 64 +2 + 15
ö . 0,03 0,12 .0,48
;:.: . ! ;.f ...■. . ' '".'■;.',,■■ ■ ; . - ■ % EHDP
2 ppm Kupfer/20 ppm Eisen zugesetzt % EDTA 0,48 + 58 + 4 -12 + 3
"·■■■·.· 0,12 + 167 +4 : -37 + 12
0,03 + 107 + 28 +9 + 6
0 + 120 +44 + 55 + 128
0 0,03 0,12 0,48
% EHDP
Standard-Differenz-Irrtum 24,1.
., Das ist eine 19/1 Wahrscheinlichkeit einer Differenz von 48,2, welches eine echte Differenz ist.
B e i s ρ i e 1 2
Bei den folgenden Reihen von Stücken, welche sich auf die Verwendung von verschiedenen Mengen an Kupfer- und Eisenverunreinigungen beziehen, wurde ein von dem im Beispiel 1 verschiedenes Bestimmungsverfahren verwendet und Herstellungs- und Prüfungsverfahren waren leicht abgeändert.
Herstellungsverfahren
nichtüberfetteter Stücke
Ein großer Ansatz getrockneter Seifenspäne, hergestellt aus einem Fettansatz aus 80% Talg/20% Palmkernöl. wurde gründlich gemischt, um Homogenität zu erzielen. Besondere Maßnahmen wurden getroffen, um metallische Verunreinigungen in den Spänen auf einem Mindestmaß zu halten. Der Ansatz wurde in 30 Unteransätze aufgeteilt. Schutzmittel und Metallverunreinigungen wurden zu jedem Unteransatz in Mengen, welche in den folgenden Tabellen angegeben sind, zugesetzt. In jedem Fall wurden Schutzmittel zuerst zugegeben und in die Seife einpilliert, indem sie dreimal durch eine Dreiwalzen-Pilliermaschine hindurchlief. Die Metallverunreinigungen, in der Form von gelöstem Kupfersulfat und Ferroammoniumsulfat-Lösungen, wurden dann zugefügt, und die Seife in der gleichen Weise vor dem Auspressen durch eine übliche Vakuumstrangpresse nochmals pilliert. Der schließliche Wassergehalt in den Stücken war gleich demjenigen in üblicher Toiletteseife, nämlich U bis 12%.
Aufbewahrungsverfahren Wie im Beispiel 1 beschrieben.
Schätzungsverfahren Geruch
Das Schätzungsverfahren ist im wesentlichen das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben, aber die Zahlen der Prüfungen waren verschieden, da die kleinere Anzahl an Ansätzen zu berücksichtigen war.
Bei jeder Prüfung wurde ein Verfahren angewendet, wobei jeder der 30 Ansätze der Reihe nach mit jedem der anderen 29 Ansätze verglichen wurde. Somit wurden 435 Paare verglichen, jedes Paar zweimal (einmal für jede Prüfungsreihe), und jede einzelne Seife wurde 58mal geschätzt. Die Gruppe bestand aus 40 bis 45 Mädchen.
Die Beschränkungen, um Ermüdungen des Geruchsorgans zu vermeiden, die gestellten Fragen und die Bewertungsverfahren waren die gleichen wie im Beispiel 1 beschrieben. In den folgenden Tabellen für bestimmte Lagerbedingungen ist ein Unterschied zwischen den Punkten von 22 kennzeichnend für den 95%igen Wahrscheinlichkeitsgrad: d.h., es ist eine 19/1 Wahrscheinlichkeit, daß ein Unterschied von 22 ein echter Unterschied ist. Kennzeichnende Werte für die Tabellen, welche die Summe von Punkten aus allen Lagerbedingungen darstellen, sind in den Tabellen angegeben.
Tabelle II
Wirkung von EHDP und EDTA auf nichtüberfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisen verunreinigungen enthalten
Gesamtpunkte von der Prüfungsgruppe für Geruch Lagerbedingungen
28 Tage unverhüllt dem Tageslicht aus Norden in einem Fenster ausgesetzt.
„ , , , ,. r _ - vor Zusatz von
Grundgeha t an Kupfer: 0,3 ppm weiterem K fer
Grundgehaltan Eisen: 6,5 ppm und Eisen
IO 0,5 8 I ppm Kupfer/10 ppm Eisen + 7
0,1 zugesetzt 0,5
0,02 + 26
5 % EDTA 0 + 23 -10
(als freie Säure) + 10 -15 -1
+ 15 + 6 +1
0 0,02 0,1
% EHDP
I5 Tabelle 111
Wirkung von EHDP und EDTA auf nichtüberfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten
20 Gesamtpunkte von der Prüfungsgruppe für Geruch
Lagerbedingungen
28 Tage unverhüllt bei 45° C der Atmosphäre ausge-25 setzt, in Abwesenheit jeglicher Beleuchtung.
_ ,,, ,, r r. -> vor Zusatz von
Grundgeha t an Kupfer: 0,3 ppm weiterem Kupfer
Grundgehaltan Eisen: 6,5 ppm uncj Eisen
% EDTA
(als freie Säure)
Kein Kupfer/Eisen zugesetzt
0,5 + 8
0,1 -7
0,02 -21
0 + 16
-14
-20
-4
-10 -6 -13
0,5 0,5 ppm Kupfer/5 ppm Eisen -2 > + 4
0,1 zugesetzt 18 0,5
% EDTA 0,02 + 14 0,1
'als freie Säure) 0 + 27 -8
-18 + 2 -
+ 14 -6 -
0 0,02
% EHDI
0,5
0,1
0,02
0
Kein Kupfer/Eisen zugesetzt + 1
-17 -7
+ 5 -9 -14
% EDTA
35 (als freie Säure)
-13
-1
—3
+ 21
0,02 0,1 0,5
% EHDP
40 0
0,02 0,1 0,5 % EHDP
45 0,5
0,1
0,02
0
0,5 ppm Kupfer/5 ppm
zugesetzt
Eisen
% EDTA
(als freie Säure)
0
0
+ 14
+ 3
-20 -12
+ 7 0
-14
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
% EDTA 65 0,5 1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen 14
(als freie Säure) 0,1 zugesetzt 0,5
6o 0,02
0 0
+ 9 + 7
+ 19 -8 -9
+ 28 + 30 0 -
0 0,02 0,1
% EHDP
409 529/373
Tabelle IV
Wirkung von EHDP und EDTA auf nichtüberfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten
Gesamtpunkte von der Prüfungsgruppe für Geruch Lagerbedingungen
28 Tage unverhüllt der Atmosphäre ausgesetzt, bei 37°C/25% relativer. Feuchtigkeit, in Abwesenheit jeglicher Beleuchtung.
Grundgehalt an Kupfer: 0,3 ppm Grundgehalt an Eisen: 6,5 ppm
vor Zusatz von weiterem Kupfer und Eisen
0,5 Kein Kupfer/Eisen zugesetzt ■—18- -9 -5
% EDTA 0,1 -4 -1 + 3 0,5
[als freie Säure) 0,02 : 0 • +2 0,1
0 -13 0,02 % EHDP
• +32
0
0,5 0,5 ppm Kupfer/5 ppm Eisen
0,1 zugesetzt
% EDTA 0,02 0
(als freie Säure) 0 0 -6
+ 3 -5 -17
+ 25 + 9 -16 -12
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
0,5 1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen -6 -4
0,1 zugesetzt .-5 0,5
% EDTA 0,02 — 7 0,1
[als freie Säure) 0 + 14 η % EHDP
+ 1 -10
+ 31 + 25 :
0 0,02
10
Tabelle V
IO Wirkung von EHDP und EDTA auf nichtüberfettete Toiletteseifenstücke, welcher Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten
Summierung der Punkte aus den Prüfungsgruppen für ■■ ■ ' ■■ '■ Geruch für drei Reihen von ■: .
Aufbewahrungsbedingungen
Grundgehalt an Kupfer: .0,3 ppm .
Grundgehalt an Eisen: 6,5 ppm
% EDTA Kein Kupfer Eisen zugesetzt -31 -26 -32
15 (als freie Säure) 0,5 -9 -38; -.12 0,5
0,1 -8 0,1
0,02 -37 0,02 % EHDP
0" + 69
20 0
"■:■■■■■■.,:;.■ 35 0,5
0,1
0,02
0
0,5 ppm Kupfer/5 ppm
zugesetzt
Eisen .
% EDTA :
(als freie Säure)
+ 14
+ 24
-15
+ 53
-11 -
-23 -31
+ 10 -34
-22
0 ■'■ 0,02 0,1 0,5
% EHDP
% EDTA 45 0,5 1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen
(als freie Säure) 0,1 ' zugesetzt
40 0,02 >
0 + 19
+46 -10 '
+ 30 -33 -16
+ 74 + 61 -4 -11
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
Standard-Differenz-Irrtum 19: Ein Unterschied von 38 ist kennzeichnend bei einem Wahrscheinlichkeitsgrad von 95%.
B e i s ρ i e 1 3 Die Wirkung von EHDP und EDTA in überfetteten Stücken wurde wie folgt geschätzt.
Herstellungsverfahren überfettete Seife
Ein großer Seifenansatz wurde hergestellt aus einem Fettansatz aus 50% Talg/50% Palmkernöl und durch Zusatz von 10% Fettsäuren (berechnet als Prozentsatz auf den gesamten Fettstoff), wobei die Fettsäuren durch Ansäuern der gleichen Seifengrundlage hergestellt wurden. Besondere Maßnahmen wurden getroffen, um Metallverunreinigung in der schließlichen getrockneten überfetteten Seifenspäne auf einem Mindestmaß zu halten.
Die Vorbereitung der 30 Unteransätze wurde in genau der gleichen Weise wie bei den nichtüberfetteten Seifen gemäß Beispiel 2 vorgenommen.
Die Aufbewahrungsvenahren waren die im Beispiel 2 angewendeten.
Der Geruch wurde wie im Beispiel 1 geschätzt.
Die Farbe wurde wie folgt geschätzt:
25 Mädchen wurden gebeten, die Stücke bei jedem Aufbewahrungsversuch in der Reihenfolge ihres
Weißgrades anzuordnen. Punkt 1 wurde dem weißesten, 2 dem ihm am nächsten kommenden Stück gegeben usw. Das mittlere Ergebnis für jedes Stück folgt in den Tabellen.
Die erhaltenen Ergebnisse für Geruch und Farbe folgen in den Tabellen VI bis XII.
Tabelle VI
Wirkung von EHDP und EDTA auf überfettete Toiletteseifestücke, welche Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten
Gesamtpunktzahl von der Prüfungsgruppe für Geruch Lagerbedingungen
28 Tage unverhüllt in einem Fenster dem Tageslicht aus Norden ausgesetzt. . ,
„ j . , <■-,.· -■ ' . vor dem Zusatz
Grundgeha t an Kupfer: 0,5 ppm yon wekerem
Grundgehaltan Eisen: 8,9 ppm Kupfer und Eisen Grundgehalt an Kupfer: 0,
Grundgehalt an Eisen: 8,9 ppm
vor dem Zusatz von weiterem
% EDTA
(als freie Säure)
0,5
0,1
0,02
0
Kein Kupfer/Eisen zugesetzt
: + 14
+ 27
-5
+ 19
-22 -9
12
0 0,02 0,1 % EHDP
(als freie Säure)
0,5
0,1
0,02
0
% EDTA 0,5.
(als freie Säure) 0,1
0,02
0
% EDTA
(als freie Säure)
0,5
0,1
0,02
0
Kein Kupfer/Eisen zugesetzt
+ 10
-2 -17
+ 5
-2 ■
-19 -15 "■ 0 -17. -23
% EDTA 0,5 0,5 ppm Kupfer/5 ppm Eisen
(als freie Säure) 0,1 zugesetzt
20 0,02
0 + 15
+ 29 -20
+ 21 -27 -13
+ 12 -4 -19 -2
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
0 0,02 0,1 0,5 % EHDP
0.5 ppm Kupfer/5 ppm Eisen zugesetzt
35 % EDTA
(als freie Säure)
+ 23
: +8
+ 9 + 17
-13
-10
0,5.
0,1
0,02
0
1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen zugesetzt
+.22
+ 20 -16
+25'': "■-?.■:■■
+ 26' +1.
16
0 -13
0 0,02 0,1 0,5 % EHDP 0 ; 0,02 . 0,1 % EHDP
45
I ppm Kupfer/10 ppm Eisen zugesetzt
+ 15 . + 14 +10 + 16 -9 + 10 +13
-7 -12
+ 14
Tabelle VIII
Wirkung von EHDP und EDTA auf überfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisen.verun-
reinigungen enthalten
Gesamtpunktzahl von der Prüfungsgruppe für Geruch Lagerbedingungen
28 Tage unverhüllt bei 45° C der Atmosphäre ausgesetzt, in Abwesenheit jeglicher Beleuchtung.
0 0,02 0,1 % EHDP
0,5 Grundgehalt an Kupfer: 0,5 ppm Grundgehalt an Eisen: 8,9 ppm
vor dem Zusatz von weiterem Kupfer und Eisen
Tabelle VII
Wirkung von EHDP und EDTA auf überfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten
Gesamtpunktzahl von der Prüfungsgruppe für Geruch
Lagerbedingungen
28 Tage unverhüllt der Atmosphäre ausgesetzt bei 37aC/25% relativer Feuchtigkeit in Abwesenheit jeglicher Beleuchtung.
0,5 Kein Kupfer/Eisen -10 zugesetzt -23
V0 EDTA 0,1 + 5 -24 - 0,5
als freie Säure) 0,02 0 + 3
0 -31 0,02 -19
0 -6
0 0,1
% EHDP
0,5
ο,ι
0,02
0
0,5 ppm Kupfer/5 ppm"
zugesetzt
Eisen
% EDTA
(als freie Säure)
+ 6
+ 17
+ 10
+ 4
-8
-9 -12
+ 14 -7
+ 1
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
% EDTA
(als freie Säure)
0,5
0,1
0,02
0
I ppm Kupfer/10 ppm Eisen zugesetzt
+ 14
+ 24 -4
+ 21 -9
+ 19 +12
+11 -9
+ 10
0,02 0,1 % EHDP
0,5
Tabelle IX
Wirkung von EHDP und EDTA auf überfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisen verunreinigungen enthalten
Summierung der Punkte von der Prüfungsgruppe für Geruch von drei Reihen von Aufbewahrungsbedingungen
Grundgehalt an Kupfer: 0,5 ppm Grundgehalt an Eisen: 8,9 ppm 14
% EDTA
(als freie Säure)
0,5
0,1
0,02
0
1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen zugesetzt
+ 51
+ 58 -10
+ 62 -27
+ 55 +26
-18
-42
+ 8
0 0,02 0,1 % EHDP
0,5
Tabelle X
Wirkung von EHDP und EDTA auf überfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten
Gesamtpunktzahl (Einreihungsverfahren) von der Prüfungsgruppe für Farbe
Lagerbedingungen
Tage unverhüllt in einem Fenster dem Tageslicht aus Norden ausgesetzt.
Grundgehalt an Kupfer: 0,5 ppm
Grundgehalt an Eisen: 8,9 ppm
vor dem Zusatz yon weiterem
Kupferund Eisen
% EDTA 0,5 Kein Kupfer/Eisen zugesetzt 7,0 2,9
(als freie Säure) 0,1 27,3 2,3 2,4 0,5
35 0,02 23,0 7,8 11,3
0 ' 6,4 0,02 0,1
18,5 % EHDP
0
% EDTA
(als freie Säure)
0,5
0,1
0,02
0
Kein Kupfer/Eisen zugesetzt
45
+ 29
+ 25 -34 % EDTA 0,5
— 53 —52 —34 (als freie Säure) 0,1
+ 24 -5 -35 -52 5o °'02 0
0 0,02 0,1 0,5 % EHDP
0,5 0,5 ppm Kupfer/5 ppm Eisen
0,1 zugesetzt
% EDTA 0,02 + 44
als freie Säure) 0 + 54 -41
+ 40 -46 -30
+ 33 + 10 -26 -14
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
55
6o 0,5 ppm Kupfer/5 ppm Eisen zugesetzt
29,4
.25,1
20,8
24,0
13,0
6,5
11,8
2,7 17,0
14,6
o;o2 ο,ι
% EHDP
0,5
0,5 1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen
0,1 zugesetzt
% EDTA 0,02 29,7
als freie Säure) 0 26,6 20,2
22,1 12,5 8,6
27,1 17,4 10,7 15,4
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
Tabelle XI
Wirkung von EHDP und EDTA auf überfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten.
Gesamtpunktzahl (Einreihungsverfahren) von der Prüfungsgruppe für Farbe
Lagerbedingungen
vor dem Zusatz
Grundgehalt an Kupfer: 0,5 ppm yon weiterem
Grundgehalt an Eisen: " 8,9 ppm Kupfer und Eisen
setzt in Abwesenheit jeglicher Beleuchtung.
vor dem Zusatz von weiterem Kupfer und Eisen
Grundgehalt an Kupfer: 0,5 ppm Grundgehalt an Eisen: 8,9 ppm
0,5 Kein Kupfer/Eisen 7.11g 2,6 CSClZl
% EDTA 0,1 22,8 5,5
(als freie Säure) 0,02 22,2 5,9 0,1
0 4,6 1,6 % EHDP
18,6 8,2 2,0
0 0,02 0,5
0,5 Kein Kupfer/Eisen zugesetzt 6,9 4,6 3,2
% EDTA 0,1 22,2 1,8 5,6 0,5
0 (als freie Säure) 0,02 22,9 2,8 0,1
0 5,2 0,02 % EHDP
9,9
0
■5
0,5 0,5 ppm Kupfer/5 ppm 7,4 Eisen
0,1 zugesetzt 15,4
% EDTA 0,02 26,2 0,1
[als freie Säure) 0 26,0 12,8 % EHDP
21,0 7,9
28,8 16,4 10,8
0 0,02 0,5
20 % EDTA
(als freie Säure)
30 0,5
0,1
0,02
0
0,5 ppm1 Kupfer/5 ppm
zugesetzt
Eisen
28,2
25,7
20,0
26,7
14,3
10,1 10,4
12,4 10,7
12,1
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
0,5 1 ppm Kupfer/ΙΟ ppm Eisen
0,1 zugesetzt
% EDTA 0,02 26,3
'als freie Säure) 0 27,6 18,3
24,0 12,5 11,5
30,0 20,0 11,9 15,6
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
40 0,5 1 ppm Kupfer/10 ppm Eisen
0,1 zugesetzt
% EDTA 0,02 29,0
(als freie Säure) 45 0 27,0 19,0
23,8 15,9 15,0
28,1 21,1 14,0 16,3
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
Tabelle XIII gibt die
Geruchspunktzahlen.
Kennzeichnungsdaten für
Tabelle XIII Tabelle XII
Wirkung von EHDP und EDTA auf überfettete Toiletteseifenstücke, welche Kupfer- und Eisenverunreinigungen enthalten
Gesamtpunktzahl (Einreihungsverfahren) von der Prüfungsgruppe für Farbe
Lagerbedingungen
28 Tage unverhüllt der Atmosphäre ausgesetzt bei 37 C/25% relativer Feuchtigkeit, in Abwesenheil jeglicher Beleuchtung.
28 Tage dem Tageslicht Standaid-
Differenz-
I ITt um
Differenz
55 ausgesetzt zwischen den
28 Tage bei 45" C Punktzahlen
fur Kenn-
zeichnunu
bei 95%"
28 Tage bei 37" C 25% 11,0 Wahrschein
60 relative Feuchtigkeit lichkeitsgrad
Summe der Punktzahlen 11,0 22
11,0
6s 22
19,0 22
38
409 529/373
Die Kennzeichnungsgrade bei 95% Zuverlässigkeitsgrenzen für die Farbwerte werden in den Fig. 1, 2 und 3 wiedergegeben. Diese wurden aus den Einreihungsergebnissen durch statistische Analyse berechnet.
Tabelle XIV
Schlüssel für die Ansatzbezugszahlen zur Verwendung in den Fig. 1,2 und 3 für die Farbe
IO 0,5 18 I ppm Kupfer. 10 ppm Eisen
0,1 zugesetzt
0,02 2578
5 % EDTA 0 2576 2577
(als freie Säure) •2573 2574 2575
2569 2570 2571 2572
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
% EDTA
(als freie Säure)
0,5
0,1
0,02
0
Kein Kupfer/Eisen zugesetzt
2558
2556 2557
2553 2554
2549 2550
2555 2551
2552 Fi g. 1 bezieht sich auf 28 Tage Aussetzung dem Tageslicht aus Norden (Tabelle X);
F i g. 2 bezieht sich auf 28 Tage Aussetzung bei 45 C (Tabelle XI);
F i g. 3 bezieht sich auf 28 Tage Aussetzung bei 37' C und 25% relativer Feuchtigkeit (Tabelle XII).
In F i g. 1 bedeutet
0,02 0,1 % EHDP
0,5
0,5 0,5 ppm Kupfer/5 ppm Eisen
0,1 zugesetzt
% EDTA 0,02 2568
[als freie Säure) 0 2566 2567
2563 2564 2565
2559 2560 2561 2562
0 0,02 0,1 0,5
% EHDP
— 4,5 4,5 —19,2 19,2 —21,35 21,35 — 25,5 25,5 —30
In F i g. 2 bedeutet
—14 —20,3
20.3 — 23,4
23.4 — 27,1 27,1—30,0
Sehr helle Kremfarbe. Helle Kremfarbe. Kremfarbe. Dunkle Kremfarbe. Sehr dunkle Kremfarbe.
Kremfarbe. Dunkle Kremfarbe. Hellbraun. Braun. Dunkelbraun
In F i g. 3 bedeutet
—11,7 = Kremfarbe.
11,7 — 21,4 = Dunkle Kremfarbe.
21,4 — 24,4 = Hellbraun.
24,4 — 30,0 = Braun.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Detergensstück mit einem Gehalt an Schutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß es eine synergistische Mischung aus 0,005 bis 0,3 Gewichtsprozent des Stücks an dem Schutzmittel Äthanol-1 -hydroxy-1,1 -diphosphonsäure (EHDP) und 0,005 bis 0,3 Gewichtsprozent des Stücks an dem Schutzmittel Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) enthält.
2. Detergensstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Detergensstück ein Seifenstück ist.
3. Detergensstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentsatz an EHDP zwischen 0,01 und 0,08% und der Prozentsatz an EDTA zwischen 0,01 und 0,08% beträgt.
4. Detergensstück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentsatz an EHDP 0,02% und der Prozentsatz an EDTA 0,02% ist.
5. Detergensstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Detergensstück ein überfettetes ist.
DE1617217A 1966-03-11 1967-03-10 Seife Expired DE1617217C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1092666 1966-03-11
GB40915/66A GB1169551A (en) 1966-03-11 1966-03-11 Detergent Bar
US62124867A 1967-03-07 1967-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617217A1 DE1617217A1 (de) 1971-02-18
DE1617217B2 DE1617217B2 (de) 1974-07-18
DE1617217C3 true DE1617217C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=27256598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617217A Expired DE1617217C3 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Seife

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3511783A (de)
BE (1) BE695342A (de)
DE (1) DE1617217C3 (de)
ES (1) ES337844A1 (de)
FR (1) FR1516489A (de)
GB (1) GB1169551A (de)
LU (1) LU53165A1 (de)
NL (2) NL6703756A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5487707A (en) * 1977-12-26 1979-07-12 Kao Corp Soap for scouring pads
DE3312611A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung uv-geschuetzter mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
US4515707A (en) * 1983-06-27 1985-05-07 The Chemithon Corporation Intermediate product for use in producing a detergent bar and method for producing same
FR2580625B1 (fr) * 1985-04-18 1991-06-28 Oreal Composition detartrante et/ou inhibitrice de la formation de tartre, destinee notamment au nettoyage des surfaces emaillees
GB8614462D0 (en) * 1986-06-13 1986-07-16 Unilever Plc Cleaning composition
ES2045106T3 (es) * 1987-03-17 1994-01-16 Procter & Gamble Composiciones de blanqueo.
US4818436A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Olin Corporation Process and composition for providing reduced discoloration of pyrithiones
ZA967808B (en) * 1995-09-19 1998-06-17 Colgate Palmolive Co A personal cleansing composition.
GB0403534D0 (en) * 2003-11-27 2004-03-24 Unilever Plc Stable detergent composition and process to prepare the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US226330A (en) * 1880-04-06 Passenger-elevator
US224976A (en) * 1880-02-24 Child s carriage
US214454A (en) * 1879-04-15 Improvement in rope-sheaves
NL248125A (de) * 1959-02-06
US3368978A (en) * 1964-12-28 1968-02-13 Monsanto Co Builder compositions and detergent compositions using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617217B2 (de) 1974-07-18
LU53165A1 (de) 1967-05-10
DE1617217A1 (de) 1971-02-18
BE695342A (de) 1967-09-11
FR1516489A (fr) 1968-03-08
US3511783A (en) 1970-05-12
ES337844A1 (es) 1968-06-16
GB1169551A (en) 1969-11-05
NL137165C (de)
NL6703756A (de) 1967-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330113C2 (de) Durchscheinende Seifenstücke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60108470T2 (de) Transparentes Seifenstück
DE886948C (de) Schmiermittel
DE1277497B (de) Reinigungsmittelstueck
DE2805768A1 (de) Desodorierende reinigungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3851562T2 (de) Reinigungsmittel.
DE2402223A1 (de) Reinigungsmittelstueck
DE1617217C3 (de) Seife
DE1167472B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenter Seife
EP0164058B1 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil
DE1925598A1 (de) Synergistische antibakterielle Zubereitungen
DE1072346B (de) Verfahren zum Stabilisieren oberflächenaktiver Stoffe
DE2241151A1 (de) Waschmittelstueck
DE3786113T2 (de) Reinigungsmittel.
DE3402877A1 (de) Oelige salbe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1231376B (de) Wasch- und Reinigungsmittel in Stueckform
DE2020968C3 (de) Bactericide Seife
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE1913904A1 (de) Antibakterielles Detergensstueck
DE1467664A1 (de) Waschmittel
DE1929752A1 (de) Waessriges Schmiermittel fuer das Ziehen von Draht
DE2403895A1 (de) Stueckseife
DE2448008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Reinigungsmitteln
DE693100C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbfabrikaten mit homogener Struktur aus Kupfer-Zinn-Legierungen
DE1767029A1 (de) Shampoo

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee