DE3843609A1 - Adenosinderivate - Google Patents

Adenosinderivate

Info

Publication number
DE3843609A1
DE3843609A1 DE3843609A DE3843609A DE3843609A1 DE 3843609 A1 DE3843609 A1 DE 3843609A1 DE 3843609 A DE3843609 A DE 3843609A DE 3843609 A DE3843609 A DE 3843609A DE 3843609 A1 DE3843609 A1 DE 3843609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
solvates
adenosine
physiologically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3843609A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE3843609A1 publication Critical patent/DE3843609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Adenosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende, pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung in der Medizin. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen, welche als Inhibitoren der Lipolyse wirken.
GB-A 11 43 150 beschreibt Verbindungen der Formel
worin Y ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe ist, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, A eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die durch eine oder mehrere Hydroxyl- und/oder Acyloxygruppen substituiert sein kann, X eine Valenzbindung oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls alkylierte oder acylierte Iminogruppe ist und B ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe ist.
Von diesen Verbindungen wird erwähnt, daß sie Herz- und Kreislaufwirkungen zeigen.
Keine Verbindung ist durch Beispiele erläutert, worin -A-X-B einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylring, substituiert durch eine Hydroxygruppe, bedeutet, und es ist in GB-A 11 43 150 keine Anregung, daß irgendwelche der beschriebenen Verbindungen anti-lipolytische Aktivität besitzen. Es wurde nun eine neue Gruppe von N(6)-monosubstituierten Adenosinderivaten gefunden, welche von den vorher beschriebenen strukturell differieren und die als Inhibitoren der Lipolyse wirken.
Die Erfindung betrifft demnach Verbindungen der Formel (I)
worin X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet und R einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, der durch eine Hydroxygruppe substituiert ist und gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe substituiert ist; sowie Salze und Solvate davon, insbesondere physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
Es sei erwähnt, daß, falls die Gruppe R ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthält, die Erfindung dann alle sich ergebenden Diastereoisomeren und Mischungen davon umfaßt.
Der Ausdruck Cycloalkenyl, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen 5- bis 8gliedrigen Ring, der eine einzige Doppelbindung enthält.
Besondere Beispiele der Gruppe R umfassen:
Geeignete, physiologisch annehmbare Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfassen Säureadditionssalze, stammend von anorganischen oder organischen Säuren, wie Sulfate, Phosphate, Benzoate, Camphersulfonate, p-Toluolsulfonate, Methansulfonate, Sulfamate, Ascorbate, Tartrate, Citrate, Maleate, Salicylate, Fumarate, Succinate, Lactate, Glutarate, Glutaconate, Acetate oder Tricarballylate. Die Solvate können beispielsweise Hydrate sein.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, worin X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, noch bevorzugter ein Wasserstoffatom, bedeutet.
Eine weitere, bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, worin die Gruppe R einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylring mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, substituiert durch eine Hydroxygruppe an irgendeiner verfügbaren Stellung, bedeutet. Der Ring kann gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl(z. B. Methyl oder Ethyl)-Gruppe substituiert sein. Bevorzugter bedeutet R einen Cycloalkylring mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, substituiert durch eine Hydroxygruppe an irgendeiner verfügbaren Stellung und gegebenenfalls substituiert durch eine C1-3-Alkyl(z. B. Methyl)-Gruppe an dem gleichen Kohlenstoffatom wie die Hydroxygruppe.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, worin R eine 2-Hydroxycyclopentyl-, 4-Hydroxycyclohexyl-, 3-Hydroxycyclohexyl- oder 2-Hydroxy-2-methylcyclopentylgruppe bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind:
N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin;
N-[(1R,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin;
und Mischungen davon;
N-(trans-4-Hydroxycyclohexyl)-2-methyladenosin;
N-(cis-4-Hydroxycyclohexyl)-adenosin;
N-(cis-2-hydroxycyclopentyl)-adenosin;
N-(trans-3-hydroxycyclohexyl)-adenosin;
N-(2β-Hydroxy-2-methylcyclopentyl)-adenosin;
N-(cis-2-Hydroxycyclohexyl)-adenosin;
sowie physiologisch annehmbare Salze oder Solvate davon.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind:
N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin und
N-[(1R,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin sowie Mischungen davon, besonders N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyc­ lopentyl]-adenosin, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
Tests an Tieren haben gezeigt, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung Inhibitoren der Lipolyse sind, d. h. sie vermindern im Plasma die Konzentration an freien Fettsäuren (plasma free fatty acid concentrations). Die Verbindungen können so bei der Behandlung von Hyperlipidämien verwendet werden. Weiterhin haben die Verbindungen als Folge ihrer anti-lipolytischen Aktivität die Fähigkeit, erhöhte Blutglucose- und Keton-Körperspiegel zu senken, und können daher von Wert in der Therapie des Diabetes sein. Da anti-lipolytische Mittel hypolipidämische und hypofibrinogenämische Aktivität haben, können die Verbindungen auch anti-atherosklerotische Aktivität zeigen.
Die anti-lipolytische Aktivität der Verbindungen gemäß der Erfindung wurde durch ihre Fähigkeit, die Konzentration von nicht-veresterten Fettsäuren (NEFA) in ausgehungerten Ratten, oral verabreicht, zu erniedrigen, gezeigt.
Eine besonders wichtige Gruppe von Verbindungen aufgrund ihres ausgeprägten anti-lipolytischen Effekts ist diejenige Gruppe der Verbindungen der Formel (I), worin X ein Wasserstoffatom bedeutet und R einen Cyclopentylring, substituiert durch eine Hydroxygruppe und gegebenenfalls auch substituiert durch eine C1-6-Alkyl(z. B. Methyl)-Gruppe, darstellt.
Zusätzlich zu ihrem anti-lipolytischen Effekt können die erfindungsgemäßen Verbindungen unabhängig davon die Herzfunktion beeinträchtigen, indem die Herzfrequenz und -übertragung bzw. -überleitung (conduction) vermindert werden. Die Verbindungen können so in der Therapie einer Anzahl von cardiovaskulären Erkrankungen verwendet werden, beispielsweise bei Herz- oder Pulsarrhythmien, besonders nach Myocardinfarkt und Angina. Die Verbindungen können auch die Reninfreisetzung inhibieren und demnach bei der Therapie von Hypertension und Herzinsuffizienz von Nutzen sein. Die Verbindungen können auch als CNS-Mittel nützlich sein (z. B. als Hypnotika, Sedativa, Analgetika und/oder Anti-Konvulsiva).
Infolgedessen schafft die Erfindung Verbindungen der Formel (I) oder physiologisch annehmbare Salze oder Solvate davon zur Verwendung bei der Behandlung von Menschen und Tieren, die an einem Zustand leiden, wobei es ein Vorteil ist, die Konzentration an freien Fettsäuren im Plasma zu senken und/oder die Herzfrequenz und -übertragung zu reduzieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Mensch und Tier, welche unter einem Zustand leiden, bei dem es ein Vorteil ist, im Plasma die Konzentration an freien Fettsäuren zu senken und/oder die Herzfrequenz und -übertragung zu vermindern, wobei dem Patienten eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch annehmbaren Salzes oder Solvats davon verabreicht wird.
Es sei erwähnt, daß die Bezugnahme auf die Behandlung die Prophylaxe sowie die Linderung bestehender Symptome umfaßt.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil wenigstens eine Verbindung der Formel (I) oder ein physiologisch annehmbares Salz oder Solvat davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger und/oder Exzipienten zur Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin umfaßt.
Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können zur oralen, bukkalen, parenteralen oder rektalen Verabreichung formuliert werden oder in einer Form, die zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeignet ist. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können übliche Trägerstoffe, wie Bindemittel, beispielsweise Stärkeschleim oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, z. B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Maisstärke; Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat oder Stearinsäure; Zerteilungsmittel, z. B. Kartoffelstärke, Natriumcarboxymethylcellulose (croscarmellose sodium) oder Natriumstärkeglykolat; oder Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach üblichen Methoden überzogen werden. Orale, flüssige Präparate können in Form von beispielsweise wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können als Trockenprodukt zur Zubereitung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung vorliegen. Solche flüssigen Präparate können übliche Zusätze enthalten, wie Suspendiermittel, z. B. Sorbitsirup, Methylcellulose oder Carboxymethylcellulose; Emulgiermittel, z. B. Sorbitanmonooleat; nicht-wäßrige Träger (welche eßbare Öle einschließen können), z. B. Propylenglykol oder Ethylalkohol; sowie Konservierungsstoffe, z. B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure. Die Präparate können auch Puffersalze, Aromastoffe, Farbstoffe und Süßmittel (z. B. Mannit), wie jeweils geeignet, enthalten.
Zur bukkalen Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen, die in üblicher Weise formuliert sind, aufweisen.
Die Verbindungen der Formel (I) können zur parenteralen Verabreichung durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formiert werden und können in Einheitsdosisform in Ampullen oder in Mehrfachdosisbehältern mit zugesetztem Konservierungsmittel vorliegen. Die Zusammensetzungen können solche Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern, haben und können Formulierungsmittel, wie Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergiermittel, enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil in Pulverform zur Zubereitung mit einem geeigneten Träger, z. B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor der Verwendung vorliegen.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Suppositorien, z. B. enthaltend übliche Suppositorien-Grundstoffe, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, formuliert werden.
Eine geeignete Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verabreichung an Menschen (etwa 70 kg Körpergewicht) beträgt 2 mg bis 2 g, vorzugsweise 10 mg bis 1 g, an aktivem Bestandteil pro Einheitsdosis, welche beispielsweise 1- bis 4mal täglich verabreicht werden kann. Es sei erwähnt, daß es notwendig ist, Routineabweichungen für die Dosierung vorzunehmen in Abhängigkeit von dem Alter und dem Zustand des Patienten. Die Dosierung wird auch von dem Verabreichungsweg abhängen.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch annehmbaren Salzes oder Solvats davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Menschen oder Tieren, die an einem Zustand leiden, bei dem es ein Vorteil ist, im Plasma die Konzentration an freien Fettsäuren zu senken und/oder die Herzfrequenz und -übertragung zu vermindern.
Die Verbindungen der Formel (I) und die physiologisch annehmbaren Salze und Solvate davon können durch die im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei diese Verfahren einen weiteren Aspekt der Erfindung darstellen. In der folgenden Beschreibung sind die Gruppen X und R wie für die Verbindungen der Formel (I) definiert, sofern nicht anders angegeben.
Gemäß einem ersten allgemeinen Verfahren (A) kann eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
worin L eine austretende Gruppe bedeutet, wie ein Halogenatom (z. B. ein Chloratom) oder eine Trimethylsilyloxygruppe, oder eines geschützten Derivats davon, mit einer Verbindung der Formel RNH₂ oder einem Salz oder geschützten Derivat davon unter basischen Bedingungen und anschließend, falls erforderlich, Entfernung irgendwelcher Schutzgruppen, wie beispielsweise im Verfahren (D) beschrieben. Die Verbindungen der Formel (II) und RNH₂ können geschützt werden, wie beispielsweise weiter unten beschrieben wird. So kann eine Verbindung der Formel (II) beispielsweise als Isopropyliden-, Tribenzoyl- oder Triacetyl-Derivat geschützt werden, und eine Verbindung der Formel RNH₂ kann beispielsweise als N-Benzylderivat geschützt werden.
Die Reaktion kann zweckmäßig entweder in Abwesenheit oder in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, wie einem Alkohol (z. B. einem niedrigen Alkanol, wie Propan-2-ol oder tert.-Butanol), einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan), einem substituierten Amid (z. B. Dimethylformamid), einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Chloroform) oder Acetonitril, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur (z. B. bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels) in Anwesenheit eines geeigneten Säurespülmittels, beispielsweise anorganischen Basen, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder organischen Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin, oder Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid oder Propylenoxid.
Verbindungen der Formel (II) und RNH₂ sowie geschützte Derivate davon sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach üblichen Methoden hergestellt werden, beispielsweise wie weiter unten beschrieben.
Nach einem weiteren allgemeinen Verfahren (B) kann eine Verbindung der Formel (I), worin X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, hergestellt werden durch Umlagerung einer Verbindung der Formel (III)
worin X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder eines geschützten Derivats davon, durch Erhitzen in Gegenwart einer Base, wie eines Alkalimetallhydroxids (z. B. Natriumhydroxid) oder eines Alkalimetallcarbonats (z. B. Natriumcarbonat), und zweckmäßig in einem Lösungsmittel, wie einem wäßrigen Alkohol (z. B. Ethanol), und anschließend, falls erforderlich, durch Entfernen irgendwelcher Schutzgruppen. Die Reaktion kann zweckmäßig bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 100°C durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel (III) und geschützte Derivate davon können hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel (IV)
worin X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder eines geschützten Derivats davon mit einer starken Base, wie einem Grignardreagens (z. B. Isopropylmagnesiumchlorid), und anschließend durch Reaktion mit einem Alkylierungsmittel, das in der Lage ist, die gewünschte Gruppe R einzuführen, wie einem geeigneten Halogenhydrin, oder Epoxid. So kann beispielsweise, wenn R eine 2-Hydroxycyclopentylgruppe ist, diese Verbindung Cyclopentenoxid sein.
Verbindungen der Formel (IV) und geschützte Derivate davon sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch übliche Verfahren hergestellt werden.
Gemäß einem anderen allgemeinen Verfahren (C) kann eine Verbindung der Formel (I) aus einer anderen Verbindung der Formel (I) unter Verwendung üblicher Verfahren hergestellt werden.
So kann beispielsweise die Hydrierung angewandt werden, um eine Verbindung der Formel (I), worin R eine substituierte Cycloalkylgruppe bedeutet, aus der entsprechenden die Verbindung der Formel (I), worin R eine substituierte Cycloalkenylgruppe bedeutet, herzustellen. Die Hydrierung kann auch angewandt werden, um eine Verbindung der Formel (I), worin X ein Wasserstoffatom bedeutet, aus der entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin X für ein Chloratom steht, herzustellen. In diesem letzteren Fall wird die Hydrierung in Anwesenheit eines Säurespülmittels, wie Natriumacetat, durchgeführt.
Die Hydrierung gemäß dem allgemeinen Verfahren (C) kann unter Verwendung üblicher Verfahren erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoff in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators, z. B. Palladium, Raneynickel, Platin oder Rhodium. Der Katalysator kann auf einem Träger sein, beispielsweise Kohle oder Aluminiumoxid, oder alternativ kann ein homogener Katalysator wie Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid, verwendet werden. Die Hydrierung erfolgt im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z. B. Methanol oder Ethanol), einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan), einem Ester (z. B. Ethylacetat) oder Wasser oder einer Mischung von Lösungsmittel (z. B. einem Gemisch von zwei oder mehreren der gerade geschriebenen), bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +100°C und bei einem Druck von 1 bis 10 Atmosphären.
Es sei erwähnt, daß es bei den obigen Umwandlungen notwendig oder erwünscht sein kann, irgendwelche empfindlichen Gruppen in der in Frage stehenden Verbindung zu schützen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden. Beispielsweise kann es notwendig sein, die Hydroxylgruppen mit einer Verbindung der Formel (II), (III) oder (IV) oder das Stickstoffatom in einer Verbindung der Formel RNH₂ zu schützen.
Beispiele geeigneter Hydroxyl-Schutzgruppen umfassen Acyl- (z. B. Hydrocarbylcarbonylgruppen, wie Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl und Octanoyl); Alkyl- (z. B. Methyl, tert.-Butyl und Methoxymethyl); Aralkyl- (z. B. Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl und p-Methoxyphenyldiphenylmethyl); und Silyl- (z. B. Trialkylsilyl, wie tert.-Butyldimethylsilyl)Gruppen. Außerdem können zwei benachbarte Hydroxylgruppen mit einer Alkyliden(z. B. Isopropyliden)-Gruppe oder mit einer Disiloxanyl(z. B. 1,1,3,3-Tetraisopropyldisilox-1,3-diyl)-Gruppe geschützt werden. Besonders zweckmäßige, geschützte Derivate der Verbindungen der Formeln (II), (III) und (IV) sind die Isopropyliden-, Triacetyl-, Tribenzoyl- und Tri-tert.-butyldimethylsilyl-Derivate.
Beispiele für geeignete N-Schutzgruppen für eine Verbindung der Formel RNH₂ schließen Arylmethyl(z. B. Benzyl)-, Acyl(z. B. Acetyl)- und Silyl(z. B. Trimethylsilyl)-Gruppen ein.
So kann nach einem weiteren, allgemeinen Verfahren (D) eine Verbindung der Formel (I) durch Entfernung irgendwelcher Schutzgruppen aus einem geschützten Derivat der Verbindung der Formel (I) hergestellt werden. Die Abspaltung der Schutzgruppen kann unter Verwendung üblicher Techniken erfolgen, wie sie beispielsweise in "Protective Groups in Organic Synthesis" von T. W. Greene (John Wiley and Sons, 1981) beschrieben sind.
So können beispielsweise Acyl-OH-schützende Gruppen entfernt werden durch Verwendung von Methanol in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, tert.-Butylamin oder Ammoniak. Eine Isopropylidengruppe kann durch säure-katalysierte Hydrolyse (z. B. unter Verwendung von Trifluoressig- oder Schwefelsäure) entfernt werden. Tert.-Butyl­ dimethylsilylgruppen können durch alkalische Hydrolyse (z. B. unter Verwendung von Natriumhydroxid in Ethanol) entfernt werden.
Eine N-Benzylgruppe kann durch Hydrogenolyse in Anwesenheit eines Katalysators (z. B. Palladium-auf-Kohle), beispielsweise wie in Verfahren (C) beschrieben, abgespalten werden. Eine N-Acylgruppe (z. B. eine Acetylgruppe) oder eine Trimethylsilylgruppe kann unter sauren oder basischen Bedingungen (z. B. unter Verwendung verdünnter Salzsäure oder Natriumhydroxid) entfernt werden. Spezielle Diastereoisomere einer Verbindung der Formel (I) können durch übliche Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Synthese aus einem geeigneten, asymmetrischen Ausgangsmaterial unter Verwendung irgendeines der hier beschriebenen Verfahren oder, falls zweckmäßig, durch Abtrennung eines Gemisches der Isomeren einer Verbindung der Formel (I) durch übliche Mittel, z. B. durch fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie.
Bei den oben beschriebenen, allgemeinen Verfahren kann die erhaltene Verbindung der Formel (I) in Form eines Salzes, zweckmäßig in Form eines physiologisch annehmbaren Salzes, vorliegen. Gewünschtenfalls können solche Salze in die entsprechenden freien Basen unter Verwendung üblicher Methoden überführt werden.
Physiologisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel (I) mit einer geeigneten Säure oder Base in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, wie Acetonitril, Aceton, Chloroform, Ethylacetat oder eines Alkohols (z. B. Methanol, Ethanol oder Isopropanol).
Physiologisch annehmbare Salze können auch aus anderen Salzen hergestellt werden einschließlich andere physiologisch annehmbarer Salze der Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung üblicher Methoden.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Zwischenprodukte und Beispiele erläutert. Temperaturen sind in °C angegeben. Organische Extrakte wurden, falls angegeben, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde auf Siliciumdioxid ausgeführt. Säulenchromatographie wurde auf Siliciumdioxid (Merck 7734) durchgeführt, sofern nicht anders angegeben, und das Siliciumdioxid, an dem die Reaktionsmischungen adsorbiert wurden, war ebenfalls Merck 7734, sofern nicht anders angegeben. Flash-Säulenchromatographie (FCC) wurde auf Siliciumdioxid (Merck 9385) durchgeführt. Florisil war 60 bis 100 mesh (erhalten aus BDH). Folgende Abkürzungen werden verwendet:
System A - Dichlormethan/Ethanol/0,88 Ammoniaklösung;
System B - Ethylacetat/Methanol;
DEA - N,N-Diisopropylethylamin;
THF - Tetrahydrofuran;
H-NMR - die Spektren wurden bei 250 MHz für verdünnte Lösungen in Dimethylsulfoxid erhalten.
Zwischenprodukt 1 3-Aza-2-oxabicyclo[2.2.1]heptan-3-carbonsäure-(Phenylmethyl)-ester
5,0 g Azodicarbonamid wurden mit einer Lösung von 7,0 g Kaliumhydroxid in 12 ml Wasser bei 4° gerührt. Nach dem Rühren im Eisbad während 1 h wurde das Gemisch mit 30 ml Eis/Wasser verdünnt, und die Lösung wurde filtriert. Das Filtrat wurde unter Kühlen (2°) mit 100 ml Ethanol verdünnt, und der entstandene Feststoff wurde abfiltriert, mit Ethanol, Methanol und Ether gewaschen und ergab 6,9 g Kalium-azodicarboxylat. Dieses wurde dann mit 0,82 g 3-Aza-2-oxabicyclo[2.1.1]hept-5-en-3-carbonsäure- (Phenylmethyl)-ester in 60 ml trockenem Pyridin vermischt, und 2,02 g Essigsäure wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 1 h wurde ein weiterer Anteil von 2,02 g Eisessig zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 15,5 h gerührt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Weitere Essigsäure wurde dann zugesetzt, um die verbleibende, gelbe Farbe des Diimid-Vorläufers zu unterdrücken. Der Rückstand wurde zwischen 75 ml 0,5M Citronensäure und 75 ml Ethylacetat verteilt, und die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch FCC unter Elution mit Ethylacetat/Cyclohexan (1 : 2) gereinigt und ergab 0,69 g Titelverbindung als Öl.
TLC (Cyclohexan/Ethylacetat, 2 : 1) Rf = 0,25.
Zwischenprodukt 2 N-(cis-3-Hydroxycyclopentyl)-carbaminsäure-(phenylmethyl)-ester
Eine Lösung von 0,5 g 3-Aza-2-oxabicyclo[2.2.1]heptan- 3-carbonsäure-(phenylmethyl)-ester in 0,5 ml Eisessig wurde zu einer gerührten Suspension von 0,35 g gepulvertem Zink in einer Mischung aus Essigsäure und Wasser (1/1; 4 ml) gegeben. Die Mischung wurde 7,5 h bei 60° gerührt. Man gab weitere 0,14 g Zinkpulver und 1 ml Essigsäure zu und rührte weitere 16,5 h. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch filtriert und der Überschuß an Zink mit 20 ml 2M Salzsäure gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten wurden mit 8%igem Natriumcarbonat neutralisiert und in 3 × 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden mit 30 ml Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die Reinigung durch FCC unter Elution mit Ethylacetat/Cyclohexan (1 : 1) ergab 120 mg eines Öls, das sich beim Stehen verfestigte und aus Cyclohexan umkristallisiert wurde, um 70 mg Titelverbindung, Fp. 62-63°, zu ergeben.
Zwischenprodukt 3 Trans-N-[3-(Formyloxy)-cyclopentyl)-carbaminsäure-(phe­ nylmethyl)-ester
1,78 g Diethylacodicarboxylat wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 1,19 g N-(cis-3-Hydroxycyclo­ pentyl)-carbaminsäure-(phenylmethyl)-ester, 2,68 g Triphenylphosphin und 0,47 g Ameisensäure in 65 ml THF unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Die entstandene Lösung wurde 2 h gerührt und eingeengt und ergab einen Rückstand, der in 20 ml Ether bei ca. -10°C unter Stickstoff während 1 h gerührt wurde. Die Mischung wurde mit 20 ml Cyclohexan verdünnt, der Feststoff abfiltriert und mit Ether/Cyclohexan (1 : 1; 3 × etwa 20 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten wurden eingeengt, und der entstandene Rückstand wurde durch FCC unter Elution mit Ethylacetat/Cyclohexan (2/3) gereinigt und ergab 1,1 g Titelverbindung; Fp. 45-48°.
Zwischenprodukt 4 Trans-3-Aminocyclopentanol-hydrochlorid
Eine Lösung von 1,1 g trans-N-[3-(Formyloxy)-cyclopen­ tyl]-carbaminsäure-(phenylmethyl)-ester in 40 ml Ethanol wurde 1 h bei Raumtemperatur mit 0,25 g Kaliumcarbonat gerührt. Das Gemisch wurde dann filtriert und im Vakuum eingeengt. Die entstandene, halbfeste Substanz wurde in 50 ml Ethylacetat gelöst, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Es verblieb ein Feststoff, der in 50 ml Ethanol mit 200 mg 5%igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator bei 1 Atmosphäre Druck während 20 h hydriert wurde. Der Katalysator wurde dann durch 200 mg frisches 5%iges Palladium-auf-Kohle ersetzt, und die Hydrierung wurde weitere 20 h fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch FCC unter Elution mit System A (40/10/1) gereinigt und ergab 0,26 g eines Öls, das mit 40 ml Ethanol verdünnt, mit 3M ethanolischem Chlorwasserstoff angesäuert und im Vakuum eingeengt wurde und die Titelverbindung (0,34 g) ergab.
TLC (System A, 40/10/1) Rf = 0,1.
Zwischenprodukt 5 [1α,2α,6β]-2-Methyl-6-[(phenylmethyl)-amino]-cyclohexanol
Ein Gemisch von 5,0 g 2-Methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan, 5,15 g Benzylamin und 0,8 ml Wasser wurde 7,5 h unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt. Die Reinigung durch FCC unter Elution mit System B (40/1) ergab die Titelverbindung (3,9 g) als Feststoff.
TLC (System B, 20/1) Rf = 0,33.
Zwischenprodukt 6 [1α,2α,6β]-6-Amino-2-methylcyclohexanol-hydrochlorid
Eine Lösung von 3,5 g [1α,2a,6β]-2-Methyl-6-[(phenyl­ methyl)-amino]-cyclohexanol in 75 ml absolutem Ethanol wurde über 10%igem Palladium-auf-Kohle (50% wäßrige Paste; 1,3 g) in 25 ml absolutem Ethanol hydriert. Das Gemisch wurde filtriert und auf etwa 100 ml eingedampft. Die Lösung wurde mit etwa 1M ethanolichem Chlorwasserstoff angesäuert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft und ergab einen Feststoff, der zweimal aus Isopropanol/Ethylacetat umkristallisiert wurde und die Titelverbindung, Fp. 194-195°, ergab.
Beispiel 1 N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin
Ein Gemisch von 2,87 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid und 1,38 g (1S,trans)-2-Aminocyclopentanol-hydrochlorid wurde 18 h in 100 ml Isopropanol, enthaltend 3,87 g DEA unter Rückfluß erhitzt. 20 g Silicagel wurden zu der gekühlten Lösung zugesetzt, und die Suspension wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der getrocknete Träger wurde einer Säule von 250 g Silicagel zugefügt und mit System B (9/1) eluiert. Geeignete Eluate wurden gesammelt und unter vermindertem Druck eingedampft und ergaben ein weißes Pulver. Die Kristallisation aus Ethylacetat und Methanol ergab die Titelverbindung als weißes Pulver (2,3 g). Fp. 163-164°.
TLC (System B, 9/1) Rf = 0,23.
Beispiel 2 N-[(1R,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin
Ein Gemisch von 2,87 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid und 1,38 g (1R,trans)-2-Aminocyclopentanol-hydrochlorid wurde 18 h unter Rückfluß in 100 ml Isopropanol enthaltend 3,87 g DEA erhitzt. Beim Abkühlen setzte sich ein Pulver ab, das abfiltriert, mit 50 ml Propan-2-ol gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde und die Titelverbindung (2,35 g) ergab, Fp. 235-236°.
TLC (System B, 9/1) Rf = 0,23.
Beispiel 3 N-(trans-5-Hydroxycyclopent-2-enyl)-adenosin
Ein Gemisch von 0,86 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,69 g trans-3-Aminocyclopent-1-en-4-ol-4-methylbenzolsulfonat und 0,52 g DEA in 35 ml Isopropanol wurde über Nacht unter Rühren und Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde im Vakuum eingeengt und ergab 2,56 g eines Öls, das durch Säulenchromatograhie an Siliciumdioxid (Merck 9385, entaktiviert mit 1% Triethylamin) unter Eluieren mit System B (10/1) gereinigt wurde und 0,522 g Feststoff ergab. Diese wurde aus 15 ml Ethylacetat umkristallisiert und lieferte die Titelverbindung (185 mg).
TLC an Siliciumdioxid, entaktiviert mit 1% Triethylamin (System B, 10/1) Rf = 0,25.
¹H-NMR δ: 2,12-2,28 (1H,m), 2,65-2,80 (1H,m), 3,5-3,78 (2H,m), 4,0 (1H,ddd), 4,18 (1H,m), 4,35 (1H,m), 4,63 (1H,q), 5,05 (1H,brm), 5,2-5,3 und 5,4-5,55 (4H,2xm) , 5,7 und 5,86 (2H,2xm), 5,92 (1H,d), 7,92 (1H,brd), 8,25 (1H,brs), 8,4 (1H,s).
Beispiel 4 N-(cis-2-Hydroxycyclopent-4-enyl)-adenosin (Diastereoisomere 1 und 2)
Ein Gemisch von 2,01 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 1,42 g cis-2-Hydroxycyclopent-4-enylamin-hydrochlorid, 2,71 g DEA und 100 ml Isopropanol wurde 20 h unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene Lösung wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (30/8/1) gereinigt, und es ergab sich ein Schaum, der mit System B (10/1; 20 ml) verrieben wurde und Kristalle ergab (1,05 g).
Die Mutterlaugen wurden zur Trockene eingedampft, und der entstandene Feststoff wurde aus 5 ml Methanol umkristallisiert und ergab Diastereoisomeres 1 der Titelverbindung (0,31 g) optische Drehung c = 0,5465% (Gew./Vol.) in DMSO [α] = -1,5°.
Analyse: für C₁₅H₁₉N₅O₅ · O · 4 CH₄O · O · 1 H₂O
berechnet:
C 50,8%, H 5,8%, N 19,2%;
gefunden:
C 50,5%, H 5,5%, N 19,5%.
Die Kristalle (1,05 g) wurden aus 20 ml Methanol umkristallisiert und ergaben Diastereoisomeres 2 der Titelverbindung (0,46 g), Fp. 212,5-214°.
Optische Drehung c = 0,52957% (Gew./Vol.) in DMSO [α] = -131,8°.
Analyse: für C₁₅H₁₉N₅O₅ · 0,2 H₂O
berechnet:
C 51,05%, H 5,5%, N 19,8%;
gefunden:
C 50,9%,  H 5,5%, N 19,9%.
Beispiel 5 N-(cis-2-Hydroxycyclopent-4-enyl)-adenosin
Ein Gemisch von 2,01 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 1,42 g cis-2-Hydroxycyclopent-4-enylamin-hydrochlorid, 3,19 g DEA und 100 ml Isopropanol wurde 22 h unter Rückfluß erhitzt. Die resultierende Lösung wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (5/1) gereinigt und ergab die Titelverbindung (1,7 g) als Schaum.
TLC (System A, 50/8/1), Rf = 0,11
Analyse: für C₁₅H₁₉N₅O₅ · 0,9 H₂O
berechnet:
C 49,3%, H 5,7%, N 19,2%;
gefunden:
C 49,5%, H 5,6%, N 18,9%.
Beispiel 6 N-(trans-2-Hydroxycyclopentyl)-2-methyladenosin
Ein Gemisch von 6-Chlor-2-methyl-9-(β-D-ribofuranosyl)- 9H-purin (902 mg), 404 mg trans-2-Aminocyclopentanol, 517 mg DEA und 35 ml Isopropanol wurde 22 h unter Rühren und unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt. Weitere 202 mg trans-2-Aminocyclopentanol und 259 mg DEA wurden zugesetzt und das Erhitzen am Rückfluß weitere 5 h beibehalten. Die gekühlte Mischung wurde im Vakuum eingeengt, und der verbleibende Schaum (1,9 g) wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid (Merck 9385), entaktiviert mit Triethylamin) unter Elution mit System B (10/1) gereinigt, wobei man 1,01 g Feststoff erhielt. Dieser wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid (Merck 9385) unter Elution mit System B (10/1) wieder gereinigt und ergab 0,57 g Titelverbindung, Fp. 188-192°.
Analyse: für C₁₆H₂₃N₅O₅
berechnet:
C 52,6%, H 6,3%, N 19,2%;
gefunden:
C 52,6%, H 6,5%, N 19,0%.
Beispiel 7 N-(2β-Hydroxy-2-methylcyclopentyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,0 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid und 0,55 g trans-2-Amino-1-methylcyclopentanol-hydrochlorid in 50 ml Isopropanol, enthaltend 1,35 g DEA, wurde 24 h unter Rückfluß erhitzt. Die Suspension wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (9/1) gereinigt und ergab ein Pulver. Kristallisation aus Isopropylacetat und Methanol ergab 0,75 g Titelverbindung.
TLC (System B, 9/1) Rf = 0,35
Analyse: für C₁₆H₂₃N₅O₅ · 0,1 C₅H₁₀O₂ · 0,75 H₂O
berechnet:
C 51,1%, H 6,5%, N 18,05%;
gefunden:
C 50,9%, H 6,6%, N 18,0%.
Beispiel 8 N-(cis-3-Hydroxycyclopentyl)-adenosin
1,0 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,48 g cis-3-Aminocyclopentanol und 0,96 g DEA wurden 30 h unter Rückfluß in 50 ml Ispropanol gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und wurde im Vakuum eingeengt. Reinigung mittels FCC unter Elution mit System A (50/10/1) ergab 0,9 g Titelverbindung als Schaum.
TLC (System A, 50/10/1) Rf = 0,4.
Analyse: für C₁₅H₂₁N₅O₅ · 0,5 H₂O · 0,2 C₄H₈O₂
berechnet:
C 50,1%, H 6,2%, N 19,0%;
gefunden:
C 50,3%, H 6,3%, N 18,9%.
Beispiel 9 N-(trans-4-Hydroxycyclohexyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,15 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,61 g trans-4-Aminocyclohexanol-hydrochlorid, 1,12 ml Triethylamin und 50 ml Isopropanol wurde 18 h unter Rückfluß erhitzt. Weitere 0,30 g trans-4-Aminocyclohexanol-hydrochlorid und 0,56 ml Triethylamin wurden zugesetzt, und das Erhitzen wurde 7 h fortgesetzt. Weitere 0,30 g trans-4-Aminocyclohexanol-hydrochlorid und 0,56 ml Triethylamin wurden zugefügt und das Erhitzen weitere 18 h fortgeführt. Die entstandene Mischung wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (30/8/1) gereinigt, wobei man einen Schaum erhielt. Dieser wurde in heißem Ether gewaschen, welcher dann eingedampft wurde und 0,82 g Titelverbindung als Feststoff hinterließ.
TLC (System A, 30/8/1) Rf = 0,41.
Analyse: für C₁₆H₂₃N₅O₄
berechnet:
C 52,6%, H 6,3%, N 19,0%;
gefunden:
C 52,2%,  H 6,5%, N 18,7%.
Beispiel 10 N-(trans-2-Hydroxycyclohexyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,15 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,67 g trans-2-Hydroxycyclohexylamin-hydrochlorid, 1,14 g DEA und 50 ml Isopropanol wurde 22 h unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene Lösung wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (30/8/1) gereinigt und ergab einen Schaum, der in 50 ml Ethanol gelöst und erneut an Siliciumdioxid adsorbiert wurde. Weitere Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (5/1) ergab einen Feststoff, der in 20 ml Ethylacetat gelöst und mit 80 ml Cyclohexan ausgefällt wurde und 0,48 g Titelverbindung ergab.
TLC (System B, 10/1) Rf = 0,10.
Analyse: für C₁₆H₂₃N₅O₅ · 0,2 C₆H₁₂ · 0,2 H₂O
berechnet:
C 53,5%, H 6,7%, N 18,15%;
gefunden:
C 53,1%, H 6,7%, N 17,9%.
Beispiel 11 N-(cis-2-Hydroxycyclohexyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,15 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,67 g cis-2-Hydroxycyclohexylamin-hydrochlorid, 1,14 g DEA und 50 ml Isopropanol wurde 30 h unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene Lösung wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (2/7) gereinigt und ergab einen Feststoff, der in 100 ml Ethanol gelöst und erneut an Siliciumdioxid adsorbiert wurde. Weitere Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (5/1) lieferte einen Feststoff, der aus 20 ml Methanol umkristallisiert wurde und 0,32 g Titelverbindung ergab, Fp. 210-211°.
TLC (System B, 5/1) Rf = 0,27.
Beispiel 12 N-(trans-3-Hydroxycyclohexyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,0 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid und 0,53 g trans-3-Aminocyclohexanol-hydrochlorid in 50 ml Isopropanol, enthaltend 1,35 g DEA, wurde 3 Tage unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene Suspension wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (30/8/1) gereinigt und ergab einen Schaum. Kristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Isopropylacetat lieferte 0,7 g Titelverbindung.
TLC (System A, 50/8/1) Rf = 0,27.
Analyse: für C₁₆H₂₃N₅O₅ · 0,1 C₅H₁₀O₂ · 0,5 H₂O
berechnet:
C 51,5%, H 6,55%, N 18,2%;
gefunden:
C 51,8%, H 6,6%,  N 18,2%.
Beispiel 13 N-(cis-3-Hydroxycyclohexyl)-adenosin
1,0 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid und 0,53 g cis-3-Aminocyclohexanol-hydrochlorid wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 12 behandelt (mit der Ausnahme, daß das Gemisch 2 Tage unter Rückfluß erhitzt wurde). Man erhielt 0,58 g Titelverbindung.
TLC (System A, 30/8/1) Rf = 0,27.
Analyse: für C₁₆H₂₃N₅O₅ · 0,3 C₅H₁₀O₂ · 0,5 H₂O
berechnet:
C 51,9%, H 6,7%, N 17,3%;
gefunden:
C 52,1%, H 6,9%, N 17,2%.
Beispiel 14 N-(trans-4-Hydroxycyclohexyl)-2-methyladenosin
Ein Gemisch von 902 g 6-Chlor-2-methyl-9-(β-D-ribo­ furanosyl)-9H-purin, 1,14 g trans-4-Aminocyclohexanolhydrochlorid und 1,94 g DEA in 50 ml Isopropanol wurde 17 h unter Rühren und unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt. Die entstandene, abgekühlte Reaktionsmischung wurde an Siliciumdioxid (Merck 9385) adsorbiert und durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid (Merck 9385) unter Elution mit System B (10/1, dann 8/1) gereinigt, wobei man 0,9 g Titelverbindung als Feststoff erhielt.
TLC (System B, 5/1) Rf = 0,2.
Analyse: für C₁₇H₂₅N₅O₅ · 0,33 C₄H₈O₂ · 0,67
berechnet:
C 52,3%, H 6,95%, N 16,6%;
gefunden:
C 52,3%, H 6,7%, N 16,7%.
Beispiel 15 N-(cis-2-Hydroxycyclopentyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,6 g N-(cis-2-Hydroxycyclopent-4-enyl)-adenosin, 0,3 g 5% Palladium-auf-Kohle und 80 ml Ethanol wurde 20 h in Anwesenheit von Wasserstoff gerührt. Die entstandene Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde in 50 ml Methanol gelöst und die Lösung wurde eingedampft und ergab 1,2 g Titelverbindung als Schaum.
TLC (System A, 30/8/1) Rf = 0,30.
Analyse: für C₁₅H₂₁N₅O₅ · 0,3 CH₄O · 0,5 H₂O
berechnet:
C 49,6%, H 6,3%,  N 18,9%;
gefunden:
C 49,6%, H 6,15%, N 19,1%.
Beispiel 16 N-(trans-2-Hydroxycyclopentyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,15 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,41 g trans-2-Aminocyclopentanol, 0,41 g Triethylamin und 50 ml Isopropanol wurde 20 h unter Rückfluß erhitzt. Weitere Anteile an trans-2-Aminocyclopentanol (0,08 g) und Triethylamin (0,08 g) wurden zugesetzt und das Erhitzen 4 h fortgeführt. Die entstandene Mischung wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (30/8/1) gereinigt und ergab 0,48 g eines Feststoffs. Dieser wurde durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (12/1) erneut gereinigt und ergab einen Schaum, der mit Ether verrieben wurde und 0,31 g Titelverbindung als 2/1 Gemisch der Diastereoisomeren ergab.
TLC (System B, 12/1) Rf = 0,35.
Analyse: für C₁₅H₂₁N₅O₅ · 0,17 (C₂H₅)₂O · 0,5 H₂O
berechnet:
C 50,5%, H 6,4%, N 18,8%;
gefunden:
C 50,8%, H 6,25%, N 18,8%.
Beispiel 17 N-(trans-3-Hydroxycyclopentyl)-adenosin
0,63 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,3 g trans-3-Amino cyclopentanol-hydrochlorid und 0,63 g DEA wurden 3,5 Tage in 30 ml Isopropanol unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, worauf sich ein Niederschlag bildete, der durch Zugabe von Methanol gelöst wurde. Die Lösung wurde an Siliciumdioxid (Merck 9385) adsorbiert und durch FCC unter Elution mit System B (3/1) gereinigt, wobei man ein Pulver erhielt. Endreinigung durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid (Merck 7734) unter Elution mit System B (3/1) ergab 44 mg Titelverbindung, Fp. 208-210°, als 52/48 Gemisch der Diastereoisomeren.
¹H-NMR w: 1,4-2,2 (6H,m), 3,5-3,78 (2H,m), 3,99 (1H,m), 4,1-4,2 (1H,m), 4,2-4,3 (1H,m), 4,55 (1H,d), 4,62 (1H,m), 4,8 (1H,brm), 5,22 (1H,d), 5,42-5,52 (2H,m), 5,9 (1H,d), 7,82 (1H,brd), 8,2 (1H,brs), 8,83 (1H,s).
Beispiel 18 N-(cis-4-Hydroxycyclohexyl)-adenosin
1,0 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,53 g cis-4-Aminocyclohexanol-hydrochlorid und 0,96 g DEA wurden 20 h in 50 ml Isopropanol unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung an Florisil adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (50/8/1) gereinigt, wobei man einen Schaum erhielt. Weitere Reinigung durch Säulenchromatographie wie zuvor lieferte 0,55 g Titelverbindung als Schaum.
TLC (System A, 50/8/1) Rf = 0,07.
Analyse: für C₁₆H₂₃N₅O₅ · 0,55 EtOH · 0,3 H₂O
berechnet:
C 51,85%, H 6,8%, N 17,7%;
gefunden:
C 51,9%,  H 7,0%, N 17,5%.
Beispiel 19 [1α,2β,3β]-N-[2-Hydroxy-3-methylcyclohexyl]-adenosin
Ein Gemisch von 1,0 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid, 0,58 g [1α,2α,6β]-6-Amino-2-methylcyclohexanol-hydrochlorid und 0,9 g DEA in 35 ml Isopropanol wurde 26 h unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene Lösung wurde an Florisil adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (20/1, dann 10/1) gereinigt. Man erhielt 0,884 g Titelverbindung, Fp. 128-133°, als 47/53-Gemisch der Diastereoisomeren.
TLC (System B, 5/1) Rf = 0,65
Analyse: für C₁₇H₂₄N₅O₅ · 0,3 C₄H₈O₂ · 0,5 H₂O
berechnet:
C 52,8%, H 6,7%, N 16,9%;
gefunden:
C 53,0%, H 6,8%, N 16,8%.
Beispiel 20 2-Chlor-N-[(1S,trans)-2-hydroxycyclopentyl]-adenosin
Ein Gemisch von 1,68 g 2,6-Dichlor-9-(2′,3′,5′-tri-O-ben­ zoyl-β-D-ribofuranosyl)-9H-purin, 380 mg (1S,trans)-2- Aminocyclopentanol-hydrochlorid und 1,4 ml DEA in 25 ml Isopropanol wurde gerührt und 5,5 h unter Stickstoff und unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt, und eine Lösung des Rückstands in 25 ml Methanol wurde mit 2 ml wäßrigem Ammoniak behandelt. Die entstandene Mischung wurde 16 h gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (75/8/1) gereinigt und ergab 570 mg Schaum. Dieser wurde in 10 ml Ethylacetat gelöst, und die entstandene Lösung wurde in 80 ml Cyclohexan gegossen und ergab einen Feststoff. Der Feststoff und Kristallisationsflüssigkeiten wurden kombiniert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 10 ml methanolischem Ammoniak gelöst. Die Lösung wurde 4 Tage stehengelassen und dann im Vakuum eingeengt, wobei man 570 mg Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (50/8/1) gereinigt wurde und 212 mg Titelverbindung ergab.
TLC (System A, 50/8/1) Rf = 0,16.
Analyse: für C₁₅H₂₀ClN₃O₅ · 0,5 C₂H₆O · 0,6 H₂O
berechnet:
C 45,85%, H 5,7%,  N 16,7%;
gefunden:
C 45,9%,  H 5,55%, N 16,7%.
Beispiel 21 2-Chlor-N-[(1R,trans)-2-hydroxycyclopentyl]-adenosin
Ein Gemisch von 1,68 g 2,6-Dichlor-9-(2′,3′,5′-tri-O- benzoyl-β-D-ribofuranosyl)-9H-purin, 380 mg (1R,trans)- 2-Aminocyclopentanol-hydrochlorid und 1,4 ml DEA in 25 ml Isopropanol wurde gerührt und 5 h unter Rückfluß und unter Stickstoff erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt. Eine Lösung des Rückstands in 10 ml Methanol wurde mit 20 ml gesättigtem, methanolischem Ammoniak behandelt und 8 Tage bei Raumtemperatur gehalten. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (50/8/1) gereinigt, wobei man 770 mg einer glasartigen Substanz erhielt. Diese wurde in 40 ml heißem Ethylacetat gelöst und die resultierende Lösung in 160 ml Cyclohexan gegossen, wobei man 447 mg Feststoff erhielt. Dieser wurde mit dem Rückstand aus der Verdampfung der Kristallisationsflüssigkeiten vereinigt, und der entstandene Feststoff (1,2 g) wurde an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (75/8/1, dann 50/8/1) gereinigt, wobei man 830 mg glasartige Substanz erhielt. Diese wurde in 20 ml heißem Ethylacetat gelöst, und die entstandene Lösung wurde in 160 ml Cyclohexan gegossen, wobei man 598 mg Titelverbindung als Feststoff erhielt.
TLC (System A, 50/8/1) Rf = 0,20.
Analyse: für C₁₅H₂₀ClN₅O₅ · 0,1 C₆H₁₂
berechnet:
C 47,55%, H 5,4%,  N 17,75%;
gefunden:
C 47,6%,  H 5,5%, N 17,35%.
Beispiel 22 Trans-2-Chlor-N-(4-hydroxycyclohexyl)-adenosin
Ein Gemisch von 1,68 g 2,6-Dichlor-9-(2′,3′,5′-tri-O- benzoyl-β-D-ribofuranosyl)-9H-purin, 424 mg trans-4- Aminocyclohexanol-hydrochlorid und 1,4 ml DEA in 25 ml Isopropanol wurde gerührt und 4,5 h unter Rückfluß und unter Stickstoff erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 min abkühlen gelassen und wurde im Vakuum eingeengt, und ergab einen Schaum, der in 10 ml Methanol gelöst und mit 20 ml gesättigtem, methanolischem Ammoniak versetzt wurde. Die resultierende Lösung wurde 6 Tage bei Raumtemperatur gehalten und dann an Siliciumdioxid adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System A (75/8/1, dann 30/8/1) gereinigt, wobei man ein Öl erhielt, das beim Stehen kristallisierte und 1,02 g Feststoff ergab. Dieser wurde in Ethanol gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und mit Ethylacetat verrieben, wobei man einen Feststoff erhielt. Der Feststoff wurde erneut durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (5/1) gereinigt und lieferte 405 mg Titelverbindung, Fp. 203-204°.
Analyse: für C₁₆H₂₂ClN₅O₅ · 0,35 C₄H₈O₂ · 0,4 H₂O
berechnet:
C 47,75%, H 5,9%,  N 16,0%;
gefunden:
C 47,9%, H 5,6%, N 15,75%.
Beispiel 23 N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin-Fumarsäuresalz (1/1)
Man gab 1,2 g Fumarsäure zu einer am Rückfluß gehaltenen Lösung von 7,03 g N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin in 105 ml Isopropanol. Die entstandene, heiße Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde abgekühlt und konnte kristallisieren. Nach 2 h bei 20°C wurde das kristalline Produkt durch Filtration isoliert, mit 10 ml Isopropanol gewaschen und 20 h im Vakuum bei 50°C getrocknet, wobei man 6,5 g Titelverbindung erhielt, Fp. 179-180°. Das chromatographische Verhalten dieses Salzes stimmte mit demjenigen einer authentischen Probe der freien Base überein.
Beispiel 24 N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin-(1S)-(+)-10- campher-sulfonsäuresalz
Ein Gemisch von 3,51 g N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopen­ tyl]-adenosin und 2,44 g (1S)-(+)-10-Camphersulfonsäure in 35 ml Isopropanol wurde unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde mit 50 ml Isopropylacetat verdünnt und das Gemisch unter Rühren auf etwa 25° abgekühlt. Der entstandene, kristalline Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Isopropanol/Isopropylacetat (1/2; 2 × 15 ml) gewaschen und im Vakuum bei 40° getrocknet, wobei man 5,31 g Titelverbindung erhielt, Fp. 150-152°.
Analyse: für C₂₅H₃₇N₅O₉S
berechnet:
C 51,4%,  H 6,4%, N 12,0%, S 5,5%;
gefunden:
C 51,25%, H 6,7%, N 11,9%, S 5,3%.
Beispiel 25 N-(trans-2-Hydroxycyclooctyl)-adenosin
Ein Gemisch von 0,34 g trans-2-Aminocyclooctanol, 0,70 g 6-Chlorpurin-β-D-ribosid und 0,60 g DEA wurde 24 h unter Rückfluß in 25 ml Isopropanol erhitzt. Die entstandene Lösung wurde an Fluorisil adsorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit System B (9/1) gereinigt, wobei man 0,43 g Titelverbindung erhielt.
TLC (System B, 9/1) Rf = 0,38.
Analyse: für C₁₈H₂₇N₅O₅ · 0,75 H₂O
berechnet:
C 53,1%,  H 7,1%, N 17,2%;
gefunden:
C 53,05%, H 7,0%, N 16,9%.
Die folgenden Beispiele erläutern pharmazeutische Formulierungen gemäß der Erfindung, die N-[(1S-trans)-2- Hydroxycyclopentyl]-adenosin als Wirkstoff enthalten. Physiologisch annehmbare Salze und/oder Solvate dieser Verbindung sowie andere Verbindungen der Formel (I) und ihre physiologisch annehmbaren Salze und/oder Solvate können in ähnlicher Weise formuliert werden.
1. Orale Kapsel
pro Kapsel
Wirkstoff 50 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
Stärke 1500 (eine Form einer direkt verpreßbaren Stärke) 49,5 mg
Das gesiebte Arzneimittel wird mit den Trägern vermischt. Die Mischung wird in einer Füllmaschine in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe eingefüllt.
2. Oraler Sirup
Die Hydroxypropylmethylcellulose wird in heißem Wasser dispergiert, gekühlt und dann mit einer wäßrigen Lösung vermischt, die den Wirkstoff und die anderen Komponenten der Formulierung enthält. Die entstandene Lösung wird auf das Volumen eingestellt und vermischt. Der Sirup wurde durch Filtrieren geklärt und in Glasflaschen mit geeigneten, kindersicheren Verschlüssen verpackt.
3. Orale Tablette
pro Tablette
Wirkstoff 100 mg
Natriumcarboxymethylcellulose (croscarmellose sodium) 30 mg
Magnesiumstearat 3 mg
mikrokristalline Cellulose auf Tablettenkerngewicht von 300 mg
Alle Bestandteile werden gesiebt und in einem geeigneten Mischer zusammengemischt, bis sie homogen sind. Es wird mit geeigneten Stempeln auf einer automatischen Tablettiermaschine verpreßt. Die Tabletten können mit einem dünnen Polymerüberzug bedeckt werden, der durch übliche Filmüberzugstechniken aufgebracht wird. Ein Pigment kann in dem Filmüberzug enthalten sein.
4. Sub-linguale Tablette
pro Tablette
Wirkstoff 2 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 5 mg
Magnesiumstearat 1 mg
Mannit zum Tablettenkerngewicht von 65 mg
Der Wirkstoff wird gesiebt und mit dem Mannit und der Hydroxypropylmethylcellulose vermischt. Es werden geeignete Volumina gereinigtes Wasser zur Granulierung zugesetzt. Nach dem Trocknen werden die Körnchen gesiebt, mit dem Magnesiumstearat vermischt und mit geeigneten Stempeln auf einer automatischen Tablettiermaschine verpreßt.
5. Lösung zur Inhalation
pro 2-ml-Dosis
Wirkstoff 22 mg
Natriumchlorid q.s.
Natriumhydroxidlösung auf pH 7,2
pH 7,2-Phosphatpuffer 0,2 ml
Wasser, geeignet zur Injektion auf 2 ml
Der Wirkstoff wird in zur Injektion geeignetem Wasser gelöst. Das Natriumchlorid wird darin gelöst und die entstandene Lösung mit Natriumhydroxidlösung auf pH 7,2 titriert. Die Phosphatpufferlösung wird zugesetzt. Die Lösung wird mit zur Injektion geeignetem Wasser auf das Volumen gebracht und durch Membranfiltration sterilisiert. Es wird aseptisch in Behälter, die zur Inhalation durch Zerstäubung geeignet sind, eingefüllt.

Claims (17)

1. Verbindungen der Formel (I) worin X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet und R einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei der Ring durch eine Hydroxygruppe substituiert ist, und gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe substituiert ist; sowie Salze und Solvate davon.
2. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 beansprucht, worin X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
3. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 2 beansprucht, worin X ein Wasserstoffatom bedeutet, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
4. Verbindungen der Formel (I), wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, worin R einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylring mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch eine Hydroxygruppe substituiert ist und gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert ist, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
5. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 4 beansprucht, worin R einen Cycloalkylring mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch eine Hydroxygruppe substituiert ist und gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe an dem gleichen Kohlenstoffatom wie die Hydroxygruppe substituiert ist, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
6. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 5 beansprucht, worin R eine 2-Hydroxycyclopentyl-, 4-Hydroxycyclohexyl-, 3-Hydroxycyclohexyl- oder 2-Hydroxy- 2-methylcyclopentylgruppe bedeutet, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
7. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 3 beansprucht, worin R einen Cyclopentylring bedeutet, der durch eine Hydroxygruppe substituiert ist und gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe substituiert ist, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
8. N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
9. N-[(1S,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin;
N-[(1R,trans)-2-Hydroxycyclopentyl]-adenosin; und
Gemische davon;
sowie physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
10. N-(trans-4-Hydroxycyclohexyl)-2-methyladenosin;
N-(cis-4-Hydroxycyclohexyl)-adenosin;
N-(cis-2-Hydroxycyclopentyl)-adenosin;
N-(trans-3-Hydroxycyclohexyl)-adenosin;
N-(2β-Hydroxy-2-methylcyclopentyl)-adenosin;
N-(cis-2-Hydroxycyclohexyl)-adenosin;
sowie physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon.
11. Verbindungen der Formel (I), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, und physiologisch annehmbare Salze und Solvate davon zur Verwendung bei der Behandlung von Menschen und Tieren, die an einem Zustand leiden, bei dem es ein Vorteil ist, im Plasma die Konzentration an freien Fettsäuren zu vermindern und/oder die Herzfrequenz und -übertragung zu reduzieren.
12. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder physiologisch annehmbare Salze oder Solvate davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Menschen oder Tieren, die an einem Zustand leiden, wo es ein Vorteil ist, im Plasma die Konzentration an freien Fettsäuren zu vermindern und/oder die Herzfrequenz bzw. Pulsfrequenz und -übertragung zu reduzieren.
13. Verfahren zur Behandlung von Mensch oder Tier, die an einem Zustand leiden, bei dem es von Vorteil ist, im Plasma die Konzentration an freien Fettsäuren zu vermindern und/oder die Herzfrequenz und -übertragung zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Patienten eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, oder eines physiologisch annehmbaren Salzes oder Solvats davon verabreicht wird.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteil wenigstens eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, oder eines physiologisch annehmbaren Salzes oder Solvats davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger und/oder Exzipienten.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) eine Verbindung der Formel (II) worin L eine austretende Gruppe bedeutet und X wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein geschütztes Derivat davon mit einer Verbindung der Formel RNH₂, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, oder einem Salz oder geschützten Derivat davon unter basischen Bedingungen umgesetzt wird und anschließend, falls erforderlich, irgendwelche Schutzgruppen entfernt werden;
  • (b) wo es gewünscht ist, eine Verbindung der Formel (I) herzustellen, worin X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
    eine Verbindung der Formel (III) worin R wie in Anspruch 1 definiert ist und X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder ein geschütztes Derivat davon einer Umlagerungsreaktion bei erhöhter Temperatur in Gegenwart einer Base unterworfen wird und anschließend, falls notwendig, irgendwelche Schutzgruppen entfernt werden;
  • (c) eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) durch ein an sich bekanntes Verfahren überführt; oder
  • (d) irgendwelche Schutzgruppen aus einem geschützten Derivat der Verbindung der Formel (I) entfernt werden;
wobei anschließend, falls gewünscht, eine Umwandlung einer Verbindung der Formel (I), die ursprünglich erhalten wurde, in ein Salz davon durchgeführt wird oder Umwandlung eines Salzes einer Verbindung der Formel (I) in eine Verbindung der Formel (I) oder in ein weiteres Salz davon; und
gewünschtenfalls, anschließend an die obigen Verfahren, Aufspaltung eines Racemats, um ein gewünschtes Enantiomer zu erhalten.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15(b), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (III) oder ein geschütztes Derivat davon hergestellt wird durch Reaktion einer Verbindung der Formel (IV) worin X wie in Anspruch 15(b) definiert ist, oder eines geschützten Derivats davon mit einer starken Base und anschließend Reaktion mit einem Alkylierungsmittel, das die gewünschte Gruppe R einzuführen vermag.
DE3843609A 1987-12-23 1988-12-23 Adenosinderivate Withdrawn DE3843609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878729994A GB8729994D0 (en) 1987-12-23 1987-12-23 Chemical compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843609A1 true DE3843609A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=10628947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856154T Expired - Lifetime DE3856154T2 (de) 1987-12-23 1988-12-22 Adenosin-Derivate
DE3843609A Withdrawn DE3843609A1 (de) 1987-12-23 1988-12-23 Adenosinderivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856154T Expired - Lifetime DE3856154T2 (de) 1987-12-23 1988-12-22 Adenosin-Derivate

Country Status (36)

Country Link
US (1) US5032583A (de)
EP (1) EP0322242B1 (de)
JP (1) JP2736088B2 (de)
KR (1) KR890009967A (de)
CN (1) CN1024198C (de)
AT (1) ATA315488A (de)
AU (2) AU612747B2 (de)
BE (1) BE1002167A5 (de)
CA (1) CA1320195C (de)
CH (1) CH677495A5 (de)
CZ (1) CZ403991A3 (de)
DE (2) DE3856154T2 (de)
DK (1) DK170894B1 (de)
ES (1) ES2012927A6 (de)
FI (1) FI90429C (de)
FR (1) FR2629715B1 (de)
GB (2) GB8729994D0 (de)
GR (1) GR1000307B (de)
HK (1) HK1009650A1 (de)
HU (1) HU203364B (de)
IE (1) IE61302B1 (de)
IL (1) IL88765A (de)
IT (1) IT1224840B (de)
LU (1) LU87414A1 (de)
MX (1) MX14331A (de)
NL (1) NL8803140A (de)
NO (1) NO171506C (de)
NZ (1) NZ227485A (de)
PH (1) PH25932A (de)
PL (1) PL158800B1 (de)
PT (1) PT89328B (de)
RU (2) RU1826971C (de)
SE (1) SE8804609L (de)
SG (1) SG44701A1 (de)
YU (1) YU234188A (de)
ZA (1) ZA889593B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226027B (en) * 1988-12-13 1992-05-20 Sandoz Ltd Adenosine derivatives,their production and use
FR2665362B1 (fr) * 1990-08-03 1994-12-09 Cepbepe Substance contenant, comme principe actif, une adenosine substitutee en n6 et son application.
US5561134A (en) * 1990-09-25 1996-10-01 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Compounds having antihypertensive, cardioprotective, anti-ischemic and antilipolytic properties
AU654507B2 (en) * 1990-09-25 1994-11-10 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Compounds having antihypertensive and anti-ischemic properties
GB9111580D0 (en) * 1991-05-30 1991-07-24 Wellcome Found Nucleoside derivative
DK62692D0 (de) * 1992-05-14 1992-05-14 Novo Nordisk As
US5672588A (en) * 1992-05-20 1997-09-30 Novo Nordisk A/S Purine derivatives
US5443836A (en) * 1993-03-15 1995-08-22 Gensia, Inc. Methods for protecting tissues and organs from ischemic damage
JPH09512823A (ja) * 1994-05-10 1997-12-22 サンド・リミテッド アデノシン誘導体
GB9421133D0 (en) * 1994-10-20 1994-12-07 Glaxo Group Ltd Medicaments
WO1997033590A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Novo Nordisk A/S A method of treating disorders related to cytokines in mammals
WO1997033591A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Novo Nordisk A/S A method of treating disorders related to cytokines in mammals
US6376472B1 (en) * 1996-07-08 2002-04-23 Aventis Pharmaceuticals, Inc. Compounds having antihypertensive, cardioprotective, anti-ischemic and antilipolytic properties
US6686366B1 (en) 1998-06-02 2004-02-03 Osi Pharmaceuticals, Inc. Compounds specific to adenosine A3 receptor and uses thereof
BR9911612A (pt) 1998-06-02 2001-02-06 Osi Pharm Inc Composições de pirrolo[2,3d]pirimidina e seus usos
US6878716B1 (en) 1998-06-02 2005-04-12 Osi Pharmaceuticals, Inc. Compounds specific to adenosine A1 receptor and uses thereof
US6784165B1 (en) * 1999-11-23 2004-08-31 Aderis Pharmaceuticals, Inc. Treatment of heart rhythm disturbances with N6-substituted-5′-(N-substituted) carboxamidoadenosines
US6664252B2 (en) 1999-12-02 2003-12-16 Osi Pharmaceuticals, Inc. 4-aminopyrrolo[2,3-d]pyrimidine compounds specific to adenosine A2a receptor and uses thereof
US7160890B2 (en) 1999-12-02 2007-01-09 Osi Pharmaceuticals, Inc. Compounds specific to adenosine A3 receptor and uses thereof
US6680322B2 (en) 1999-12-02 2004-01-20 Osi Pharmaceuticals, Inc. Compounds specific to adenosine A1 receptors and uses thereof
US6294522B1 (en) * 1999-12-03 2001-09-25 Cv Therapeutics, Inc. N6 heterocyclic 8-modified adenosine derivatives
GB9930077D0 (en) * 1999-12-20 2000-02-09 Glaxo Group Ltd Medicaments
GB9930083D0 (en) * 1999-12-20 2000-02-09 Glaxo Group Ltd Medicaments
US6680324B2 (en) 2000-12-01 2004-01-20 Osi Pharmaceuticals, Inc. Compounds specific to adenosine A1 receptors and uses thereof
US6673802B2 (en) 2000-12-01 2004-01-06 Osi Pharmaceuticals, Inc. Compounds specific to adenosine A3 receptor and uses thereof
GB0106867D0 (en) 2001-03-20 2001-05-09 Glaxo Group Ltd Process
EP1258247A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Aventis Pharma Deutschland GmbH Adenosin-Analoga für die Behandlung Von Insulinresistenz und Diabetes
WO2003048120A2 (en) 2001-11-30 2003-06-12 Osi Pharmaceuticals, Inc. 2-aryl pyrrologpyrimidines for a1 and a3 receptors
WO2003053366A2 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Osi Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine a2b selective antagonist compounds, their synthesis and use
US20030229067A1 (en) 2001-12-20 2003-12-11 Arlindo Castelhano Pyrrolopyrimidine A2b selective antagonist compounds, their synthesis and use
AU2004238217A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-25 Aderis Pharmaceuticals, Inc. Method of treating atrial fibrillation or atrial flutter
TWI393560B (zh) * 2003-05-02 2013-04-21 Japan Tobacco Inc 包含s-〔2(〔〔1-(2-乙基丁基)環己基〕羰基〕胺基)苯基〕2-甲基丙烷硫酯及hmg輔酶a還原酶抑制劑之組合
WO2005025545A2 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Aderis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulation for controlled release of selodenoson
CA2627319A1 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Prakash Jagtap Purine derivatives and methods of use thereof
CN101712709A (zh) * 2008-10-06 2010-05-26 中国医学科学院药物研究所 三乙酰基-3-羟基苯基腺苷及其调血脂的用途
EP2473492B1 (de) 2009-08-31 2015-10-07 Lonza Ltd. Verfahren zur herstellung von (1s,4r)-2-oxa-3-azabicyclo[2.2.1]hept-5-enen
TWI744723B (zh) 2014-06-20 2021-11-01 美商基利科學股份有限公司 多環型胺甲醯基吡啶酮化合物之合成

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130136C (de) * 1966-10-20
NL6717061A (de) * 1966-12-21 1968-06-24
DE2052596A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neuartige Verwendung von N(6)-substituierten Adenosin-Derivaten
NL7203984A (de) * 1971-04-10 1972-10-12
BE788958A (fr) * 1971-09-18 1973-03-19 Schering Ag Derives d'adenosine et leur procede de preparation
DE2148838A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Boehringer Mannheim Gmbh Neue n(6)-disubstituierte adenosinderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2157036A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Boehringer Mannheim Gmbh Neue heterocyclisch substituierte nebularin-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2244328A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-21 Boehringer Mannheim Gmbh Neue n(6)-disubstituierte adenosinderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2338705A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Boehringer Mannheim Gmbh Neue n(6)-disubstituierte adenosinderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2338963A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Boehringer Mannheim Gmbh Neue n(6)-disubstituierte adenosinderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2426682A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Boehringer Mannheim Gmbh Neue n(6)-disubstituierte adenosinderivate und verfahren zur herstellung derselben
AU579412B2 (en) * 1984-10-26 1988-11-24 Warner-Lambert Company N` - substituted adenosines
ZA857998B (en) * 1984-10-26 1986-05-28 Warner Lambert Co N6-substituted adenosines

Also Published As

Publication number Publication date
YU234188A (en) 1990-12-31
EP0322242A2 (de) 1989-06-28
JPH01203400A (ja) 1989-08-16
SE8804609L (sv) 1989-06-24
AU8589491A (en) 1991-12-12
HU203364B (en) 1991-07-29
NO885719D0 (no) 1988-12-22
US5032583A (en) 1991-07-16
IE883845L (en) 1989-06-23
NO885719L (no) 1989-06-26
PT89328A (pt) 1989-12-29
SE8804609D0 (sv) 1988-12-21
GB2212498A (en) 1989-07-26
DK713488A (da) 1989-06-24
ZA889593B (en) 1989-09-27
IT1224840B (it) 1990-10-24
DK170894B1 (da) 1996-03-04
NL8803140A (nl) 1989-07-17
HUT48903A (en) 1989-07-28
HK1009650A1 (en) 1999-06-04
CN1024198C (zh) 1994-04-13
IT8848714A0 (it) 1988-12-23
CN1035295A (zh) 1989-09-06
RU1826971C (ru) 1993-07-07
EP0322242B1 (de) 1998-04-01
GR1000307B (el) 1992-05-12
CA1320195C (en) 1993-07-13
GB2212498B (en) 1991-07-24
AU2740188A (en) 1989-06-29
IE61302B1 (en) 1994-10-19
LU87414A1 (fr) 1989-07-07
PH25932A (en) 1991-12-19
EP0322242A3 (de) 1990-04-18
RU2060996C1 (ru) 1996-05-27
FI885943A (fi) 1989-06-24
GB8729994D0 (en) 1988-02-03
AU612747B2 (en) 1991-07-18
FR2629715B1 (fr) 1993-09-03
DK713488D0 (da) 1988-12-21
NO171506C (no) 1993-03-24
GB8829983D0 (en) 1989-02-15
CH677495A5 (de) 1991-05-31
CZ403991A3 (en) 1993-04-14
IL88765A0 (en) 1989-07-31
IL88765A (en) 1993-04-04
PL276697A1 (en) 1990-02-19
PL158800B1 (en) 1992-10-30
ES2012927A6 (es) 1990-04-16
FR2629715A1 (fr) 1989-10-13
FI90429C (fi) 1994-02-10
MX14331A (es) 1993-12-01
JP2736088B2 (ja) 1998-04-02
NO171506B (no) 1992-12-14
FI90429B (fi) 1993-10-29
DE3856154D1 (de) 1998-05-07
BE1002167A5 (fr) 1990-08-28
SG44701A1 (en) 1997-12-19
NZ227485A (en) 1991-06-25
PT89328B (pt) 1993-08-31
ATA315488A (de) 1994-02-15
DE3856154T2 (de) 1998-08-27
KR890009967A (ko) 1989-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843609A1 (de) Adenosinderivate
DE69531098T2 (de) Piperidine und pyrrolidine
DE3641379A1 (de) Arzneimittel
EP0135762B1 (de) Steroide
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
KR850000065B1 (ko) 린코마이신 및 클린다마이신의 제조방법
DE2305092C2 (de)
EP0374095A2 (de) Piperidinderivate
EP0222283B1 (de) Aminosäurederivate
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3804936C2 (de) Piperazincarbonsäure, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3721223C2 (de)
DE3219113A1 (de) Verwendung von n-substituierten 2,3-diaminocarbonsaeuren in arzneimitteln und ihre herstellung
DE2402804A1 (de) Adenosinderivate
EP0500853B1 (de) Phenylethanolamine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE10044905A1 (de) (2-Azabicyclo[2.2.1]hept-7-yl)methanol-Derivate als nikontinische Acetylcholinrezeptor Agonisten
EP0349928A2 (de) Purinderivate
EP0024030A1 (de) Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0105393B1 (de) Neue Nucleosidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0496274A1 (de) Tricyclisches Pyridonderivat
EP0085893A2 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3728499A1 (de) Verwendung von n-(2-hydroxyaethyl)-nicotinamid-nitrat oder von dessen salzen bei der bekaempfung von stoerungen aufgrund von zerebraler ischaemie
CH624397A5 (de)
CH648558A5 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, diese verbindungen enthaltendes arzneimittel sowie verfahren zu ihrer herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee