DE3839091B4 - Linearbewegungsvorrichtung - Google Patents

Linearbewegungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE3839091B4
DE3839091B4 DE3839091A DE3839091A DE3839091B4 DE 3839091 B4 DE3839091 B4 DE 3839091B4 DE 3839091 A DE3839091 A DE 3839091A DE 3839091 A DE3839091 A DE 3839091A DE 3839091 B4 DE3839091 B4 DE 3839091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
rollers
linear motion
steel cylinder
movement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3839091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839091A1 (de
Inventor
Robert Wenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Hans Dieter Dipl-Ing 78112 St Georgen
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3816601A priority Critical patent/DE3816601C2/de
Priority claimed from DE3816601A external-priority patent/DE3816601C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3839091A priority patent/DE3839091B4/de
Publication of DE3839091A1 publication Critical patent/DE3839091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839091B4 publication Critical patent/DE3839091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearbewegungsvorrichtung,
a) bei der ein Schlitten (30) längs einer Geraden hin und her bewegbar ist,
b) bei der der Schlitten (30) an Außenflächen (1.1) eines ortsfesten Grundkörpers (1), diesen umgreifend, geführt ist,
c) und wobei zur Führung des Schlittens zwei parallele Stahlzylinder (121, 122) außen am Grundkörper vorgesehen sind, die eine gemeinsame Mittelebene (130) aufweisen
d1) bei der die Führung des Schlittens (30) mit Hilfe von Laufrollen, die im Schlitten räumlich verteilt sind, geschieht
d2) und wobei drei Laufrollen in Längsrichtung eines Stahlzylinders so in Bewegungsrichtung verteilt sind, daß die eine Rolle (132) zwischen den beiden anderen (131, 133) sitzt,
e1) und daß jeweils lediglich drei in dem Schlitten integrierte zylindrische Laufrollen (131, 132, 133) an jedem Stahlzylinder geführt sind,
e2) die auf jedem der Stahlzylinder (121, 122) in gleicher Weise angeordnet, beiderseits der Mittelebene (130) abstützend laufen,
f1) und wobei durch...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearbewegungsvorrichtung, bei der ein Schlitten längs einer Geraden hin und her bewegbar ist, und bei der der Schlitten an Außenflächen eines stabförmigen Grundkörpers, diesen umgreifend, geführt ist, und wobei zur Führung des Schlittens zwei parallele Stahlzylinder mit einer gemeinsamen Mittelebene außen am Grundkörper vorgesehen sind.
  • Die bekannte Lösung nach der DE-OS 3816601 (E1), die einen kompakten „Linearstab" ermöglicht, genügt aber in ihrer Genauigkeit hinsichtlich langzeitiger, exakter Position des Schlittens nicht extremen Anforderungen. Für viele Anwendungsfälle ist auch mäßiger Fertigungsaufwand sehr gefragt.
  • Aus der DE-PS 33 36 496 (E2) ist eine Linearbewegungs-Vorrichtung bekannt, bei der hohe Präzision mit einem enormen Aufwand erreicht wird, wenn, wie in der dort repräsentativen 6 an drei Seiten Rollen 20, 20a vorgesehen sind, wobei zu jeder Rolle also eine Verspannrolle, die außerdem auf einem Exzenter 24 zu lagern ist, dazu kommt, so daß also die Flächen auf Anschlag an den abrollenden Zylinderflächen liegen.
  • Die DE-GM 84 31 504 (E3) zeigt einen Führungsrollenträger mit einem an einem Schlitten festlegbaren Tragteil, mit einer 2-Punkt-Auflage für Laufrollen und einen dritten Gegenpunkt, wobei über einen Arm mittels eines Exzenters eine dritte Laufrolle auf Anschlag angelegt und fixiert wird, so daß eine "Dreipunktlage" besteht. Außerdem lehrt dieses Gebrauchsmuster nur eine alternative Verwendung des Führungsrollenträgers gemäß 1 oder 2. Die dort beherrschten Kraftrichtungen liegen zwar in einer (durch die "Dreipunktlage" definirten) Ebene jeweils, was vorteilhaft gegenüber dem dort genannten Stand der Technik ist, aber keineswegs beliebigen (räumlichen) Kraftangriffswirkungen gerecht wird.
  • Die US-PS 3436 132 (E4) zeigt eine Linearführung, welche in ihrem Schlitten Halbkugelschalen zur Linearbewegung auf zwei Stahlzylindern an Außenflächen eines stabförmigen Grundkörpers aufweist. Diese Lösung ist weniger genau, jedenfalls langzeitig.
  • Aus der US-PS 3.998.497 (E5) ist eine Anordnung ohne Grundkörper bekannt, bei der auf zwei ortsfesten Stahlstäben 100 eine Art Rollschlitten mit Doppelrollen linear bewegt wird. Auf beiden Stahlstäben 100 tragen jeweils zwei Doppelrollen den Rollschlitten. Diese haben auf jedem Stab vier Ablaufpunkte, deshalb muss auch das Gegenlager für die Gegenrolle 124 für Spielfreiheit zwischen Rollen und Stab sehr genau angeordnet sein.
  • Hier liegen also wenigstens fünf Laufpunkte auf dem Stahlstab vor.
  • Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine eingangs beschriebene Vorrichtung eine kompakte, spielfreie Längslagerung zu erhalten, die langzeitgenau und preiswert, und die für die Aufnahme von in der Automatisierungstechnik üblichen Kräften beliebiger Raumrichtung auf den Schlitten stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Gesamtheit der Mittel des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere Ausgestaltungen.
  • Die Zeichnungen zeigen maßstäblich:
  • 1 und 2 zwei bekannte Profile, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.
  • Die 3-5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfin dung, teilweise im Schnitt, soweit zum Verständnis nötig, jedoch in 0,8 facher Größe
  • 3 einen Teilschnitt durch die Mitte eines Schlittens,
  • 4 einen Längsschnitt senkrecht zum Schnitt gemäß 3, ebenfalls durch die Mitte des Schlittens,
  • 5 die erweiterte Draufsicht auf eine z.T. geöffnete Anordnung gemäß 3 und 4:
  • 6, 7, 8 zeigen Teile des Tragkörpers des Schlittens in natürlicher Größe maßgerecht in drei Ansichten oder Schnitten; bzw. Teil schnitten.
  • Schnitte oder Ansichten sind durch Pfeile mit römischen Zahlen gekennzeichnet, und zwar so, daß die betreffende römische Zahl, der Figur mit der arabischen gleichen Ziffer entspricht.
  • 1/2 zeigen geeignete Profile für die Erfindung, 2 zeigt jedoch ein gegenüber dem in 1 oft besser geignetes Profil, da es, als Hochkantträger verwendet; größere Biege- und auch Verdrehsteifigkeit besitzt. In 2 ist ein als stranggepreßter Aluminiumprofilstab mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeter Grundkörper 1 dargestellt, dessen Profil in seiner Außenabmessung durch die Breitseiten 11, 13 und die Schmalseiten 12, 14 bestimmt wird. In der Mitte jeder Seite ist eine Nut 6, 7, 8, 9, die sich nach innen in einen Hohlraum 2, 3, 4, 5 nach einer gewissen Nuttiefe 15, 16 verbreitert. Diese Verbreiterungen 2 bis 5 im Stab bilden eine durchgehende Ausnehmung, welche wesentlich breiter ist als die durchgehenden Nuten 6 bis 9 in den Seitenmitten. Diese Ausnehmungen sind rechteckig oder halbkreisförmig oder oval usw.
  • Die Außenflächen des Profilstabes sind vorzugsweise zur besseren Gleitfähigkeit eloxiert oder weisen andere Maßnahmen für eine glatte Oberfläche auf. Außerdem soll diese Oberfläche für einen minimalen Reibungskoeiffizienten gegenüber gleitenden Kunststoff hart sein.
  • Der Strangpreßprofilstab dient nun in beliebiger Länge z.B. 30 oder 200 oder 300 cm) als Grundkörper 1 für einen Linearpositionsstab. Über und unter der Nut 6 gleitet ein i. a. waagrecht liegendes Transport-Band 19 mit hin- und zurücklaufenden Teilen 17, 18. Es wird an den Enden des Stabes über gleiche Umlenkrollen 51 und gleiche Nebenrollen 52 umgelenkt und durch letztere in eine solche Position gebracht, daß es auf der Fläche 11 beiderseits der Nut 6 in Längsrichtung gleitet und in dem darunter liegenden Hohlraum 2 zurück läuft. Die Höhenposition der Bänderteile 17, 18 wird bestimmt durch die Position der Umlenk- und Nebenrolle.
  • Das Transportband 19, das auf der Breitseitenfläche 11 gleitet, ist an einem, insgesamt U-förmig profilierten, schienenartigen Schlitten 30 an dessen Innenseite symmetrisch befestigt, welcher sich an der Breitseite 11 in einem kleinen Abstand von wenigen Millimetern an ihr entlang bewegt, jedoch den Stab, umgreifend, an dessen Schmalseiten 12, 14 geführt wird. Dieser Schlitten 30 bildet an seiner geschlossenen Außenfläche des U's selbst eine Arbeitsplatte 33 oder weist dort zusätzlich eine mit einer Basisplatte 35 verschraubte Arbeitsplatte 33 auf, an der weitere Elemente befestigt werden können. Es geht darum, daß diese Arbeitsplatte längs des Stabes zu beliebigen Stellen sehr leicht bewegt werden kann und so schrittartig bestimmte, genaue Positionen einnimmt. Dazu haben die weiter außen liegenden Umlenk rollen 51, je einen als Schrittmotor ausgebildeten Elektromotor zum Antrieb. Bei kurzen Strecken genügt evtl. ein Antrieb an der einen Rolle an einem Ende des Stabes.
  • Die Basisplatte ist quadratisch oder rechteckförmig mit zwei zur Mittellinie 100 symmetrisch liegenden Schlitzen 77, 78 in die die Enden des Bandes 19 eingefädelt werden. Die Basisplatte hat gerundete Einläufe 75, 76', über die das Band eingezogen wird. Ein keil- oder konus-förmiges Klemmstück 74 wird durch Gegenschrauben 73 so gegen diese Rundungen gezogen, daß die Enden des Bandes 19 somit in der Basisplatte festgeklemmt werden. Die Spannung wird an den Bandenden bei der Montage gemessen und eingestellt, und bei dieser bestimmten Spannung wird die Gegenschraube 73 so festgezogen, daß sie den Keil oder das Konusstück 74 gegen die Rundungen 75, 76 klemmt. Damit ist das Band für eine bestimmte Längsspannung festgestellt und gleichzeitig ist die Basisplatte 35 und damit der ganze Schlitten 30 mit dem umlaufenden Transportband 19 fest verbunden, so daß er mit der Bandbewegung zwangsläufig transportiert wird.
  • Im Mittelbereich, also etwa beiderseits der Schnittebene III-III, sind Befestigungsschrauben 185 die die Basisplatte 35 und die Arbeitsplatte 33 fest miteinan der verbinden.
  • 3 zeigt die zwei Stahlzylinder 121, 122, die praktisch als harte Wellen gleichen Durchmessers ausgebildet sind.
  • Während zum linken Zylinder 121 drei kugelgelagerte Laufrollen 131, 132, 133 gehören, ist beim rechten Zylinder 122 eine Variante angedeutet welche nicht unter die vorliegenden Ansprüche fällt. Die Ausführung wie links ist bei der vorliegenden Erfindung auch beim rechten Zylinder 122 vorgesehen.
  • Die Zylinder sind durch Rhombus-Nutensteine 111, deren Schrauben 112 ganz in diese Stahlzylinder quer eingelassen sind, am Ende der Nuten 3 und 5 von innen befestigt und so zum Teil in die Nuten eingelassen. Auf den Stahlzylindern 121, 122 laufen jeweils die drei Laufrollen 131 bis 133. Durch ihre geometrischen Achsen geht eine gemeinsame Mittelebene 130, und beiderseits von dieser Mittelebene liegen links und rechts je eine bezw. je zwei Laufrollen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einfach als Kugellager ausgebildet sind, deren feste Innenringe über Zapfen 181, 182, 183 in den Schenkeln 36 und 37 des Schlittenträgers gehaltert sind.
  • Diese drei Laufrollen pro Stahlzylinder zu beiden Seiten der Mittelebene, werden so in Bewegungsrichtung verteilt, daß die eine Rolle 132 zur Kraftsymmetrierung zwischen den beiden anderen Rollen 131, 133, und zweckmäßig unten, sitzt. Diese Anordnung ergibt eine vorzügliche stabile und vor allem, hinsichtlich Montageaufwand günstige Möglichkeit, da diese Dreipunktauflage mit den Abrollpunkten 171, 172, 173 kein Spiel haben muß.
  • Darüber hinaus wird eine langzeitige hohe Präzisionspositian für den Schlitten gewährleistet, sodaß man hiermit evtl. sogar Arbeiten ausführen kann, welche bisher nicht möglich erschienen sind. Die Schenkel 36, 37 sind über ihre Länge zwischen je zwei der drei Laufrollen fest an die Tragplatte 35 geschraubt (151), und diese ist ihrerseite mit der Arbeitsplatte 33 verschraubt.
  • Die Teile 35, 36, 37 und 33 können im verschraubten Zustand Bohrungen für hochgenaue Paßstifte 153 erhalten, sodaß die Montageplatte und der Tragkörper 35 bis 37 eine genaue Position zueinander nach der Montage haben. Zwischen der Ebene 130 und den Rotationsebenen e1, e2 der Laufrollen sind die Winkel ε1, ε2 eingezeichnet, die sich im allgemeinen symmetrisch zur Ebene 130 liegen, d. h. ε1 = ε2 und die Achsen der Stahlzylinder auf ihre Länge schneiden. Die Rollwinkel ε1, ε2 kann man z.B. bei großer Gewichtsbelastung des Werkzeugträgers so gestalten, daß der Winkel zum Werkzeugträger hin größer wird, d.h. ε1 > ε2. Zweckmäßigerweise sind die beiden äußeren Kugelgelagerten Laufrollen 131, 132 auf der Seite zum Werkstückträger hin vorzusehen, und die untere dritte Gegenrolle 132 wäre dann nur zur genaueren Führung, ohne große Belastung vorgesehen. (Im allgemeinen wird, wie im Ausführungsbeispiel der 3, eine symmetrische Anordnung der Rollenwinkel (ε1 = ε2) zur Ebene 130 ausreichen.) Der Profilkörper hat hier eine Nut 2 in der das Band läuft. Über ihr befindet sich für das rücklaufende Band keine Ausnehmung im Bereich des Profils, sondern eine Ausnehmung 119 in der Tragplatte 35.
  • Die ganze Linearbewegung wird also auf drei Laufröllen (und zwar über Kugellager) geführt, wobei bei ausreichender Parallelität der Stahlzylinder eine problemlose, hochgenaue Führung erfolgt. Die Parallelität der zwei Stahlzylinder, die in gegenüberliegenden Nuten des profilierten Grundkörpers mindestens teilweise eingelassen sind, ermöglicht aber dort automatisch. ein solches Maß an Parallelität wie es die Genauigkeit des Grundkörpers eben aufweist. Dadurch, daß der ganze Schlit ten auf den Stahlzylindern abrollt, kann das Band oben in der kleinen Ausnehmung 119 des Schlittens 30 noch Raum finden, sodaß der nötige Spielfreiraum zwischen dem Grundprofil und dem Tragkörper 35 bis 37 klein gestaltet werden kann.
  • Die Befestigungsbolzen 181, 182, 183 in den Schenkeln 36 und 37 weisen feststehenden Innenringe für die Laufrollen auf.
  • Wenn sehr lange Stäbe gebraucht werden, wird vorteilhaft ein Zahnriemen als Transportband genommen, dessen Zähne, schmäler als das Band, sind und somit nur in der Mitte des Bandes auf seiner Innenseite in der Nut 6 gleiten, wodurch das Band eine zusätzliche Führung erhält. Die Zahnung an sich dient zur exakteren Positionierung bzw. zur Vermeidung von Schlupf und unnötiger Reibung.
  • Die Umlenkrollen sind in Einheiten an den Enden des Stabes gelagert und gekapselt. Senkrecht zur Umlaufebene ragen koaxiale Antriebswellen aus diesen Kapseln heraus, auf die Motoren aufgesetzt werden können. Die Steuerung des Bandantriebs- und Schrittmotors erfolgt in üblicher Weise.
  • In den Umlenkschalen, die zur Einsteckbefestigung formschlüssige Vorsprünge für Höhlungen des Stabprofils haben und die mit der Abdeckung die Kapsel oder einen Umlenkkasten bilden, sind zentral symmetrisch angeordnete Aus nehmungen mit abgestuften Böden und einer Wand sowie Seitenblöcken 96 und einer Abdeckung vorhanden. Die Umlenkrolle 51 und die Nebenrolle 52 sind in Linearrichtung in Lagern, die in den Blöcken 96 jeweils angeordnet sind, distanziert, wobei die Umlenkrolle auf der Antriebsseite noch eine zusätzliche Ausnehmung aufweist, worin eine Antriebswelle läuft.
  • Wenn das Transportband 19 eine Innenverzahnung aufweist, wird die Umlenkrolle 51 wegen der auf seinem Umfang angeordneten Zahnung im Durchmesser etwas größer, während die Umlenkrolle 52 im Durchmesser verringert werden kann. Um das Transportband 19 mit einer möglichst kleinen Krümmung laufen zu lassen, sollte der Radius der Umlenkrolle 51 und der Radius der Nebenrolle 52 zusammen mit dem Abstand ihrer Achsen senkrecht zur Bandtransportebene etwa der Höhe der Nut 6 entsprechen, wobei die nötigen Sicherheitsabstände wegen Streifgefahr usw. einzuhalten sind. Ebenso sollte die Umlenkrolle 51 inkl. des umlaufenden Bandes 19 bis auf den nötigen Streifsicherheitsabstand an die Rückwand 99 der Schale nahe herangerückt werden, und die Nebenrolle 52 sollte von den stirnseitigen Enden des Grundkörpers 1 einen kleinen Abstand einhalten.
  • Der oben erwähnte Abstand der Achszentren von 51 und 52 ist durch den Abstand der Außenfläche 11 zum Hohlraum 2 im Stab-förmigen Grundkörper 1 bestimmt.
  • Wenn das Transportband 19 durch seine Beschaffenheit eine besonders große Krümmung auf Lebensdauer aushält, können die Zentren der Umlenkrolle 51 und der Nebenrolle 52 in Stabrichtung mehr zueinander gerückt werden, weil sich dann ein größerer Umschlingungswinkel des Bandes auf der Umlenkrolle 51 ergibt und damit die Rutschsicherheit des Bandes auf der Umlenkrolle 51 erhöht wird, was insbesondere dann vorteilhaft sein kann, wenn keine Innenverzahnung dort vorgesehen ist.

Claims (12)

  1. Linearbewegungsvorrichtung, a) bei der ein Schlitten (30) längs einer Geraden hin und her bewegbar ist, b) bei der der Schlitten (30) an Außenflächen (1.1) eines ortsfesten Grundkörpers (1), diesen umgreifend, geführt ist, c) und wobei zur Führung des Schlittens zwei parallele Stahlzylinder (121, 122) außen am Grundkörper vorgesehen sind, die eine gemeinsame Mittelebene (130) aufweisen d1) bei der die Führung des Schlittens (30) mit Hilfe von Laufrollen, die im Schlitten räumlich verteilt sind, geschieht d2) und wobei drei Laufrollen in Längsrichtung eines Stahlzylinders so in Bewegungsrichtung verteilt sind, daß die eine Rolle (132) zwischen den beiden anderen (131, 133) sitzt, e1) und daß jeweils lediglich drei in dem Schlitten integrierte zylindrische Laufrollen (131, 132, 133) an jedem Stahlzylinder geführt sind, e2) die auf jedem der Stahlzylinder (121, 122) in gleicher Weise angeordnet, beiderseits der Mittelebene (130) abstützend laufen, f1) und wobei durch zwei Rotationsebenen (e1, e2) der drei Laufrollen (131, 132, 133) mit der Mittelebene (130) auf beiden Seiten der Mittelebene zwei Winkel (Rollwinkel ε1, ε2) gebildet werden; indem eine Rotationsebene (e1) von zwei Laufrollen (131, 133) unter einem Winkel (ε1) zur Mittelebene (130) liegt, und die andere Rotationsebene (e2) der dritten Laufrolle (132) mit der Mittelebene (130) den anderen Winkel (ε2) bildet f2) Und wobei der eine Winkel (ε1) zum Werkzeugträger (Schlitten 30) hin größer oder gleich dem anderen Winkel (ε2) ist.
  2. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) von rechteckiger oder quadratischer Außenkontur und klappsymmetrischem Profil als stranggepreßter Aluminiumstab ausgebildet ist und die Stahlzylinder in Außenflächen, in Nuten des Profils eingelassen sind.
  3. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsebenen (e1, e2) Laufrollen (131, 132, 133) durch die geometrische Achse jedes Stahlzylinders gehen und wobei ihre festen Achsen am Schlitten gehaltert sind.
  4. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufrolle ein. Kugellager aufweist, das über seinen Innenring auf einer festen Achse gehaltert ist.
  5. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (30) einen Tragkörper in einer das Profil des Grundkörpers umgreifenden Form, insbesonders in Form einer U-förmig profilierten Schiene aufweist, wobei die Außenflächen der U-Schiene (35, 36, 37) unmittelbar oder über zusätzliche Arbeitsplatten (33) mittelbar, zur Montage externer Arbeitselemente dienen.
  6. Linearbewegungsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet – dass an den Enden des stabförmigen Grundkörpers 1 ein flaches Transportband (19) über ortsfeste Umlenkrollen (51) umgelenkt wird, so dass es in zwei parallelen Ebenen gegensinnig bewegt wird, – und das Transportband an seinen beiden Enden mit dem Schlitten 30 fest verbunden ist.
  7. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (36, 37) der U-Schiene innen die jeweils drei Laufrollen tragen, welche auf möglichst formschlüssig in gegenüberliegenden Nuten der Schmalseiten des Grundkörpers eintauchenden Stahlzylindern laufen.
  8. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der U-Schiene des Schlittens die leistenförmigen Schenkel (36, 37) mit der Basisplatte (35) in Längsrichtung so verschraubt sind, daß je eine Schraube zwischen je zwei Laufrollen vorgesehen ist.
  9. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Paßtifte (153) Basisplatte (35) mit ihren Schenkeln (36, 37) und mit der Arbeitsplatte (33) in ihrer Position zueinander sichern.
  10. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß im Grundkörper (1) in der Mitte eine Linearbewegungseinheit (Pneumatikhubzylinder) zum Antrieb des Schlitten (30) vorgesehen ist, wobei das an den Enden des Grundkörpers umgelenkte Transportband (19) welches durch je eine Dichtung an jedem axialen Ende der Linearbewegungseinheit geführt ist, mit dem Arbeitshubelement der Linearbewegungseinheit an dessen beiden Seiten für bidirektionale Zugkräfte verbunden ist.
  11. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten auf rechtwinklig zueinanderliegenden Seitenlängsflächen des Grundkörpers geführt wird.
  12. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlzylinder in Nuten des Grundkörpers durch Rhombusnutensteine befestigt sind, indem die zugehörigen Schrauben ganz in die Stahlzylinder quer eingelassen sind.
DE3839091A 1987-05-18 1988-11-18 Linearbewegungsvorrichtung Expired - Lifetime DE3839091B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816601A DE3816601C2 (de) 1987-05-18 1988-05-16 Linearbewegungsvorrichtung
DE3839091A DE3839091B4 (de) 1988-05-16 1988-11-18 Linearbewegungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816601A DE3816601C2 (de) 1987-05-18 1988-05-16 Linearbewegungsvorrichtung
DE3839091A DE3839091B4 (de) 1988-05-16 1988-11-18 Linearbewegungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839091A1 DE3839091A1 (de) 1990-05-23
DE3839091B4 true DE3839091B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=25868130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839091A Expired - Lifetime DE3839091B4 (de) 1987-05-18 1988-11-18 Linearbewegungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839091B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584839B2 (en) 2005-08-19 2009-09-08 Niels Bugge Multipurpose linear guide

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011851U1 (de) * 1990-08-16 1990-10-31 Pies, Gerrit, 5650 Solingen Linearführungssystem
DE4313074A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für rollende Lastenträger
DE4407862C2 (de) * 1994-03-04 1996-05-09 Mannesmann Ag Trag- und Führungsvorrichtung, insbesondere Mast für Regalbedienungsgeräte
US5555958A (en) * 1995-03-06 1996-09-17 Mannesmann Aktiengesellschaft Supporting and guiding arrangement, in particular a post for shelf storage and retrieval devices
DE19812754C1 (de) * 1998-03-23 1999-11-11 Heckert Werkzeugmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Zustellung eines Trägers einer Werkzeugmaschine
CN115519367B (zh) * 2022-10-08 2023-09-15 巨冈精工(广东)股份有限公司 五轴联动数控机床双向转摆头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436132A (en) * 1966-05-02 1969-04-01 Teledyne Inc Slide assembly
US3998497A (en) * 1974-07-11 1976-12-21 Ricoh Co., Ltd. Guide rod apparatus
DE8431504U1 (de) * 1985-02-07 Ziegler, Gerd, 4300 Essen Führungsrollenträger
DE3816601A1 (de) * 1987-05-18 1989-03-16 Robert Wenzler Linearbewegungsvorrichtung
DE3336496C2 (de) * 1983-10-07 1989-08-03 Hauser Elektronik Gmbh, 7600 Offenburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431504U1 (de) * 1985-02-07 Ziegler, Gerd, 4300 Essen Führungsrollenträger
US3436132A (en) * 1966-05-02 1969-04-01 Teledyne Inc Slide assembly
US3998497A (en) * 1974-07-11 1976-12-21 Ricoh Co., Ltd. Guide rod apparatus
DE3336496C2 (de) * 1983-10-07 1989-08-03 Hauser Elektronik Gmbh, 7600 Offenburg, De
DE3816601A1 (de) * 1987-05-18 1989-03-16 Robert Wenzler Linearbewegungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584839B2 (en) 2005-08-19 2009-09-08 Niels Bugge Multipurpose linear guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839091A1 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340751B2 (de) Linearführungseinheit
DE69105320T2 (de) Linearer Führungsmodul zum Verschieben und Handhaben von Teilen und Zubehör.
EP0245656B1 (de) Linearführung
DE3336496C2 (de)
EP0695400B2 (de) Führungsschiene für rollende lastenträger
DE3629368C2 (de)
CH434895A (de) Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen
DE3839091B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung
CH629885A5 (en) Profile with undercut longitudinal grooves for a frame
DE10008700A1 (de) Linearführungsvorrichtung für Maschinenteile o. dgl.
DE3816601C2 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE19619449A1 (de) Linearführung
DE3631401C2 (de) Längsführung für positionierbare Anschlageinrichtungen
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE10260207B4 (de) Sanitärhalterung
DE4040510A1 (de) Geradefuehrung mit antrieb
EP0535469B1 (de) Linearführung
EP0210508A2 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
EP1108906A1 (de) Linearführungseinheit
EP1679150A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE8814441U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE8707147U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE8017253U1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen, insbesondere raendeln, innenliegender stegbereiche von verbundprofilen fuer fenster u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3816601

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3816601

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3816601

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST, HANS DIETER, DIPL.-ING., 78112 ST GEORGEN,

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WENZLER, ROBERT, 78582 BALGHEIM, DE

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition