DE383529C - Dreiraedriger Kleinmotorpflug - Google Patents

Dreiraedriger Kleinmotorpflug

Info

Publication number
DE383529C
DE383529C DEZ12341D DEZ0012341D DE383529C DE 383529 C DE383529 C DE 383529C DE Z12341 D DEZ12341 D DE Z12341D DE Z0012341 D DEZ0012341 D DE Z0012341D DE 383529 C DE383529 C DE 383529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
iron
worm
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ12341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV ZEYN C
Original Assignee
GUSTAV ZEYN C
Publication date
Priority to DEZ12341D priority Critical patent/DE383529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383529C publication Critical patent/DE383529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/50Self-propelled ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

380529
Die Erfindung betrifft einen Kleinmotorpflug, bei dem eine dreirädrige Zugmaschine zwischen den steuerbaren Vorderrädern, von denen das Landrad im Höhensinne einstellbar ist, und dem von der Motorwelle aus mittels Schnecke und Schneckenrades angetriebenem Hinterrad senkrecht geführte, durch ein Zahnstangengetriebe einstellbare Scharträger aufweist, die in wagerechter Richtung federnd nachgiebig gelagert sind, so daß sie, wenn sie auf im Boden liegende Steine u. dgl. treffen, zurückweichen können und bei unüberwindlichen Bodenwiderständen die !Motorkupplung für den Stillstand des Pfluges ausrücken.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Scharrahmen mit seitlich angeordneten Führungsschienen in den Rahmen des Fahrgestelles bildenden U-Eisen-Schienen gegen die darin gelagerten Pufferfedern verschiebbar ge-
ao führt ist und mittels Bolzen, die als Vorstecker durch Löcher in den Flanschen des U-Eisen-Rahmens gesteckt werden, gegen ein Verschieben nach vorn gesichert wird.
Die gekennzeichnete Anordnung des senkrecht und wagerecht verschiebbaren Scharrahmens erzielt eine überaus einfache, leicht übersichtliche Konstruktion. Alle Bedienungsorgane des Motorpfluges liegen dem Führer bequem zur Hand, so daß keine besondere Übung notwendig ist, um mit einem solchen Pflug einwandsfreie Ackerarbeit zu leisten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Kleinmotorpflug in Seitenansicht, zum Teil im Längsschnitt.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf Abb. 1.
Abb. 3 stellt eine Konstruktionseinzelheit im Querschnitt dar.
Der Kleinmotorpflug besteht im wesentliehen aus einer Zugmaschine, die zwischen den Vorder- und Hinterrädern zur Aufnahme des Pflugrahmens eingerichtet ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist die Zugmaschine mit drei Rädern, den beiden Vorderrädern α und dem Hinterrad b, versehen, deren Achsen in geeigneter Weise mit dem Fahrgestell verbunden sind. Der Rahmen c des Fahrgestelles wird zweckmäßig aus U-Eisen verfertigt, das mit der von den beiden Flanschen eingeschlossenen Rille nach innen gerichtet ist.
Der zwei- oder mehrzylindrige Motor ei ist in dem Fahrgestell so gelagert, daß er in allen seinen Teilen leicht zugängig ist. Die in der Längsrichtung des Fahrgestelles verlaufende Alotorwelle steht durch eine Klauenkupplung e mit der Welle / in Verbindung, die mittels Schnecke g und Schneckenrades h den Antrieb des, Hinterrades b vermittelt. Die Ein- und Ausrückorgane für den Motor sowie etwa vorhandene Brems- u. dgl. Hebel sind in geeigneter Weise im Bereich des Motorführers anzuordnen, der in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung seinen Sitz im hinteren Teil des Fahrgestelles hat.
Zur Steuerung der Zugmaschine sind in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung die beiden Vorderräder lenkbar eingerichtet, und zwar erfolgt die Steuerung vom Sitz i aus mittels des passend gelagerten Handrades/, das die Welle k dreht. Durch ein Universalgelenk steht mit der Welle k die im Vorderteil der Zugmaschine passend gelagerte Schnecke / zwangläufig in Verbindung. Die Schnecke Z greift in ein Schneckenrad in ein, dessen vertikale Achse η mit der die beiden Vorderräder a verbindenden Achse verbunden ist, so daß
durch die Drehung der Welle« die für die Steuerung der Zugmaschine verlangte winklige Einstellung der die Vorderräder tragenden Achse (herbeigeführt wird.
Der Pflugrahmen ist in die Zugmaschine eingebaut. Er besitzt in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung zwei Pflugkörper, die in bekannter Anordnung, aus dem Schar i, dem Streichbrett 2, der; Pflugsäule 3 und der Sohle 4
ίο zusammengesetzt sind.
Die beiden Pflugkörper sitzen in dem passenden Abstand hinter- und nebeneinander an Balken 5, die in einem Rahmen 6 ruhen. Wie aus Abb. 3 hervorgeht, trägt der Rahmen 6 zu beiden Seiten Schienen 7, die aus U-Eisen gebildet sein können, so daß sie in den U-Eisen-Schienen q des Fahrgestelles Aufnahme und Führung finden.
Zur Verbindung des Pflugrahmens mit der Zugmaschine wird dieser in die vorn offenen U-Eisen-Schienen c des Fahrgestelles eingeschoben, bis er in diesen Schienen c gegen die passend abgestützten und in1 beliebiger Weise in ihrer Spannung regelbaren Druckfedern 8 trifft. Mit Hilfe von Bolzen 9, die als Vorstecker durch Löcher in den Flanschen des U-Eisen-Rahmens c gesteckt werden, wird1 der Pflugrahmen gegen willkürliches Verschieben gesichert.
Zur Regelung des Tiefganges der Pflugkörper und zum Ausheben und Einsetzen derselben sowie zur Außerbetriebsetzung für die Fahrt zur und von der Arbeitsstelle sind die die Pflugkörper tragenden Balken 5 . in dem Rahmen 6 senkrecht auf und ab verschiebbar. Die bei der Höheneinstellung der Balken 5 die Führung in dem Rahmen 6 vermittelnden Schienen sind in übereinstimmender Anordnung als Zahnstangen 10 ausgebildet, mit welchen die beiden Zahnsegmente 11, 12 in Eingriff stehen, die in symmetrischer Anordnung am Gestellrahmen c der Zugmaschine um die Querachsen 13, 14 drehbar sind. Zur Drehung der beiden Zahnsegmente ir, 12 ist mit dem Segment 11 ein Griffhebeli 15 verbunden, der mittels einer von der Handhabe 16 aus zu bedienenden Klinke an dem Stellbogen 17 festgelegt werden kann. Mit dem zweiten Zahnsegment 12 steht ein Hebel 18 in Verbindung, der durch die Zugstange 19 an dem Hebel 15 angeschlossen ist, so daß bei der Drehung dieses Hebels eine übereinstimmende Drehung der beiden Zahnsegmente 11, 12 und damit ein übereinstimmendes Heben und Senken der die Pflugkörper tragenden Balken 5 erfolgt.
Die im Boden vorhandenen Hindernisse, wie Steine, Wurzeln 0. dgl., bedingen beim Zusammentreffen mit den Pflugkörpern ein. Zurückdrängen der letzteren unter Anspannung der Druckfedern 8. Wird dabei das Hindernis nicht beseitigt, so trifft ein mit dem zurückgleitenden Rahmen 6 verbundener Anschlag 20 gegen einen an der Welle f zweckmäßig; einstellbar befestigten Bund 21 und kuppelt damit die Welle aus, so daß der Antrieb des Hinterrades b unterbrochen wird. Die federnd nachgiebige Lagerung des Pflugraihmens bedingt also den Vorteil, daß durch im Boden vorhandene Hindernisse eine Beschädigung der Schare und Streichbretter möglichst vermieden wird, und daß keine harten Stöße den Motor gefährden können.
Damit das Ausheben und Einsetzen der Pflugschare möglichst wenig Kraft gebraucht, können an geeigneter Stelle Widerdruckfedern vorgesehen werden, die das Gewicht der Pflugkörper ausgleichen, so daß die Bedienung des Griffhebels 15 keine besondere Mühe erfordert. Das rechte Vorderrad α und das Hinterrad b kufen in der Furche. Das rechte Vorderrad a ist dabei in bekannter Anordnung im Höhensinne einstellbar, um auf die verlangte Furchentiefe eingestellt werden zu können.
Es können Abänderungen in der Ausführung und in den Maßverhältnissen der einzelnen Teile des beschriebenen Pfluges nach Wunsch oder Bedarf vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dreirädriger Kleinmotorpflug, zwischen dessen steuerbaren Vorderrädern, von denen das Landrad im Höhensinne einstellbar ist, und dessen von. der Motorwelle aus mittels Schnecke und Schneckenrades angetriebenem Hinterrad ein senkrecht geführter, durch ein Zahnstangengetriebe einstellbarer Pflugrahmen angeordnet ist, der in wagerechter Richtung federnd nachgiebig gelagert ist und bei unüberwindlichen Bodenwiderständen die Motorkupplung ausrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen (5, 6) mit seitlich angeordnefen Führungsschienen (7) in den den Rahmen des Fahrgestelles bildenden U-Eisen-Schienen (c) gegen Pufferfedern (8) verschiebbar gelagert ist und mittels Bolzen (9), die als Vorstecker durch tio Löcher in den Flanschen des U-Eisen-Rahmens gesteckt werden, gegen ein willkürliches Verschieben nach vorn gesichert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEZ12341D Dreiraedriger Kleinmotorpflug Expired DE383529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12341D DE383529C (de) Dreiraedriger Kleinmotorpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12341D DE383529C (de) Dreiraedriger Kleinmotorpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383529C true DE383529C (de) 1923-10-15

Family

ID=7622439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12341D Expired DE383529C (de) Dreiraedriger Kleinmotorpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156595B (de) Schlepper mit einer Ackerschiene
DE383529C (de) Dreiraedriger Kleinmotorpflug
DE19753C (de) Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen
DE1216597B (de) Einrichtung zum Pfluegen von Grossflaechen
DE897496C (de) Anbauvorrichtung fuer Ackergeraete am Schlepper, die unmittelbar vom Schlepper getragen und vom Fuehrersitz aus bedient werden
DE69403355T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Scheibenegge, mit reduzierter Transportbreite, deren Bodenbearbeitungswerkzeugstellung verstellbar ist
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE3005996C2 (de) Drillmaschine
DE2639608A1 (de) Mehrschariger pflug
DE411607C (de) Motor-Kehrpflug
DE319870C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug
AT70454B (de) Motorpflug.
DE313040C (de)
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE324347C (de) Motorpflug
DE508422C (de) Auf zwei Raedern laufendes Bodenbearbeitungsgeraet mit motorischem Antrieb und Sterzenfuehrung
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE621681C (de) Dreiraedriger Motorpflug
DE343853C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE347640C (de) Motorpflug mit Vordergestell und Scharrahmen, die gleichzeitig in der Hoehenrichtung verstellbar sind
DE210893C (de)
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE323166C (de) Motorpflug mit einem zur Laengsrichtung des Maschinenrahmens im Winkel einstellbaren, das Pflugschar tragenden Baum oder Rahmen
DE327750C (de) Motorpflug