DE3833504A1 - Gasspueleinrichtung - Google Patents

Gasspueleinrichtung

Info

Publication number
DE3833504A1
DE3833504A1 DE3833504A DE3833504A DE3833504A1 DE 3833504 A1 DE3833504 A1 DE 3833504A1 DE 3833504 A DE3833504 A DE 3833504A DE 3833504 A DE3833504 A DE 3833504A DE 3833504 A1 DE3833504 A1 DE 3833504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas purging
gas
plug
cover part
purging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3833504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833504C2 (de
Inventor
Raimund Brueckner
Hans Rothfuss
Peter Keutgen
Josef Seeger
Manfred Winkelmann
Herbert Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3833504A priority Critical patent/DE3833504A1/de
Priority to ZA896853A priority patent/ZA896853B/xx
Priority to DE8989116617T priority patent/DE58903517D1/de
Priority to AT89116617T priority patent/ATE85654T1/de
Priority to ES198989116617T priority patent/ES2037925T3/es
Priority to EP89116617A priority patent/EP0364723B1/de
Priority to KR1019890013645A priority patent/KR0138106B1/ko
Priority to JP1248267A priority patent/JPH02118013A/ja
Priority to CN89107559A priority patent/CN1015910B/zh
Priority to US07/413,673 priority patent/US5007621A/en
Publication of DE3833504A1 publication Critical patent/DE3833504A1/de
Priority to US07/573,057 priority patent/US5056762A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3833504C2 publication Critical patent/DE3833504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1626Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D2001/1605Repairing linings
    • F27D2001/1615Repairing linings through a hole in the casing, e.g. injecting refractory from outside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasspüleinrichtung an einem Gefäß für eine metallurgische Schmelze, mit einem Gasspülstein, der in einen Lochstein des Gefäßes eingesetzt ist, wobei außen an dem Gefäß eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, gegen die eine Haltevorrichtung verspannbar ist, die in ihrer Betriebsstellung gegen den Gasspülstein drückt.
Eine derartige Einrichtung ist in dem Prospekt "DIDIER, Gasspülsysteme, Betriebsanleitung, 3.84, Seiten 5 bis 7" beschrieben. Die Befestigungs-Haltevorrichtung ist von einem Bajonettverschluß gebildet. Dieser hält über Beilagscheiben den Gasspülstein im Lochstein. Auf die Zentrierung des Gasspülsteins im Lochstein hat die Haltevorrichtung keinen Einfluß. Zum Ausziehen des Gasspülsteins aus dem Lochstein ist eine von der Befestigungs-Haltevorrichtung separate Ausziehvorrichtung vorgeschlagen. Diese wird an den Gasanschlußstutzen des Gasspülsteins angesetzt, nachdem der Bajonettverschluß geöffnet ist. In der EP 01 37 961 B1 ist eine Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasspüleinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der der Gasspülstein zentriert in den Lochstein einsetzbar, zentriert in diesem gehalten und aus dem Lochstein ausziehbar ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Gasspüleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Gasspülstein zentriert an der Haltevorrichtung gehalten ist und daß die Haltevorrichtung durch Auszugsmittel von der Befestigungsvorrichtung lösbar ist, wobei die Haltevorrichtung den Gasspülstein von der Betriebsstellung in ihre Wartungsstellung außerhalb des Lochsteins mitnimmt.
In dieser Einrichtung ist die Verschluß-, Zentrier- und Abziehfunktion integriert. Der Einbau und der Ausbau des Gasspülsteins ist dadurch vereinfacht. Diese Vereinfachung bringt eine Erleichterung und Beschleunigung der Wartungsarbeiten mit sich.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Haltevorrichtung ein Deckelteil auf, das an dem Gasspülstein dichtend aufliegt und an dem ein Gasanschlußstutzen für die Gaszufuhr in den Gasspülstein angeordnet ist. Dadurch ist in die Einrichtung auch die Gaszuführung integriert. Der Gasanschlußstutzen ist - anders als beim Stand der Technik - nicht mit dem Gasspülstein, sondern mit der Haltevorrichtung fest verbunden. Das Deckelteil übernimmt im Betrieb die Abdichtung eines im Gasspülstein vorgesehenen Gasverteilungsraums. Dadurch ist die Blechummantelung des Gasspülsteins vereinfacht oder kann ganz entfallen.
In der Wartungsstellung braucht der Gasspülstein lediglich vom Deckelteil abgehoben und durch einen neuen Gasspülstein ersetzt zu werden. Der Gasanschlußstutzen und die Abdeckung des Gasverteilungsraums des Gasspülsteins, nämlich das Deckelteil, ist als Bestandteil der Haltevorrichtung wiederverwendbar und braucht nicht zusammen mit dem Gasspülstein ausgetauscht zu werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Gasspüleinrichtung im Schnitt längs der Linie I-I nach Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II nach Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gasspüleinrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht der Gasspüleinrichtung in Richtung des Pfeiles IV nach Fig. 3,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Gasspüleinrichtung, und
Fig. 6 eine Teilansicht der Gasspüleinrichtung nach Fig. 3 bzw. Fig. 5 mit einem anstelle eines Gasspülsteins aufgesetzten Schablonenmantel.
Ein Gefäß für eine metallurgische Schmelze weist einen Boden 1 auf. In den Fig. 1, 3 und 5 ist das Gefäß in seiner gekippten Stellung gezeigt, in der der Boden 1 etwa vertikal steht. In den Boden 1 ist ein Lochstein 2 eingesetzt. In diesem sitzt ein kegelförmiger Gasspülstein 3, der ein gasundurchlässiges, feuerfestes Außenteil 4 und ein gasdurchlässiges, feuerfestes Innenteil 5 aufweist. Im Außenteil 4 ist ein zylindrischer Gasverteilungsraum 6 ausgebildet, der zum Innenteil 5 hin und nach außen offen ist.
Der Gasspülstein 3 ist an einer Haltevorrichtung 7 zentriert gehalten. Diese weist ein Deckelteil 8 auf, in das ein Dichtring 9 eingesetzt ist. Der Dichtring 9 liegt an der Stirnseite 10 des Gasspülsteins 3 an. Ein Vorsprung 11 des Deckelteils 8 ragt in den Gasverteilungsraum 6. Anstelle des stirnseitigen Dichtringes 9 kann auch eine Dichthülse verwendet werden, die in den Gasverteilungsraum 6 eingesetzt und durch das Einschieben des Vorsprungs 11 dichtend verquetscht wird.
An dem Deckelteil 8 ist bei den Ausführungen der Fig. 1 bis 4 ein Gasanschlußstutzen 12 angeordnet, der durch den Vorsprung 11 hindurch in den Gasverteilungsraum 6 mündet.
Die Haltevorrichtung 7 ist an einer Befestigungsvorrichtung 13 lösbar festgelegt, die außen an dem Boden 1 angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist die Befestigungsvorrichtung 13 vier Zapfen 14 bis 17 auf (vgl. Fig. 2). Außerdem sind an ihr Anschläge 18 ausgebildet, von denen in der Fig. 1 nur einer zu sehen ist.
Die Zapfen 14 bis 17 sind mit gleich großen Querschlitzen 19 für Keile 20 versehen. In der Betriebsstellung sind die Keile 20 in die Querschlitze 19 der beiden Zapfen 16, 17 eingetrieben. Zum Lösen der Haltevorrichtung 7 werden die Keile 20 aus den Querschlitzen 19 der Zapfen 16, 17 herausgezogen und in die Querschlitze 19 der Zapfen 14, 15 eingetrieben.
Die Haltevorrichtung 7 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 weist eine Traverse 21 auf, an der das Deckelteil 8 befestigt ist. Die Traverse 21 ist mit zwei Handgriffen 22 versehen. An den Enden der Traverse 21 sind Bohrungen 23 ausgebildet, mit denen sie auf die Zapfen 16, 17 geschoben ist.
Die Haltevorrichtung 7 weist weiterhin einen Zentrierring 24, der den Gasspülstein 3 umgreift und mit einer Anlagefläche 25 versehen ist, deren Konizität der Konizität des Gasspülsteins 3 entspricht. Der dargestellte Gasspülstein 3 weist keinen Blechmantel auf. Es kann jedoch zur Verbesserung der Aufnahme der von der Anlagefläche 25 auf den Gasspülstein 3 ausgeübten Kräfte günstig sein, den Gasspülstein 3 wenigstens im Bereich der Anlagefläche 25 mit einem Blechmantel zu versehen.
Außen am Zentrierring 24 sind den Anschlägen 18 zugeordnete Auflager 26 ausgebildet. An den Zentrierring 24 sind mit Bohrungen 27 versehene Laschen 28 angeschweißt, mit denen der Zentrierring 24 auf die Zapfen 14, 15 gesetzt ist. Auch am Zentrierring 24 sind Handgriffe 29 befestigt.
Die Funktionsweise der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist etwa folgende:
In den Fig. 1 und 2 ist die Einrichtung in ihrer Betriebsstellung dargestellt. Die Keile 20 sind in die Querschlitze 19 der Zapfen 16, 17 eingetrieben. Dadurch wird über die Traverse 21 das Deckelteil 8 fest gegen die Stirnseite 10 des Gasspülsteins 3 gedrückt. Dieser stützt sich an der Anlagefläche 25 ab, wobei der Zentrierring 24 über seine Auflager 26 an den Anschlägen 18 der Befestigungsvorrichtung 13 anliegt. Durch den Gasanschlußstutzen 12 kann Spülgas in den Gasspülstein 3 eingeleitet werden.
Soll die Haltevorrichtung 7 in ihre Wartungsstellung gebracht werden, dann werden die Keile 20 aus den Querschlitzen 19 der Zapfen 16, 17 herausgezogen. Mittels der Handgriffe 22 kann nun die Traverse 21 zusammen mit dem Deckelteil 8 von den Zapfen 16, 17 abgezogen werden. Danach werden die Keile 20 in die Querschlitze 19 der Zapfen 14, 15 eingetrieben. Der Zentrierring 24 wird dabei in Richtung des Pfeiles A bewegt. Er zieht dabei mittels seiner Anlagefläche 25 den Gasspülstein 3 aus dem Lochstein 2 aus. Der verschlissene Gasspülstein 3 läßt sich dann aus dem Zentrierring 24 herausziehen. Danach wird ein neuer Gasspülstein 3 eingesetzt. Die Anlagefläche 25 des Zentrierrings 24 hält diesen zentriert. Der Zentrierring 24 wird mit seinen Laschen 28 wieder auf die Zapfen 14, 15 geschoben. Dabei schiebt sich der Gasspülstein 3 zentriert in den Lochstein 2. Eine außen auf ihn aufgetragene Mörtelschicht wird dabei nicht abgestreift. Danach oder auch schon vorher wird das Deckelteil 8 auf die Stirnseite 10 des Gasspülsteins 3 und die Traverse 21 auf die Zapfen 16, 17 aufgesetzt. Schließlich werden die Keile 20 wieder in die Querschlitze 19 der Zapfen 16, 17 eingetrieben.
Über eine nicht näher dargestellte Querverbindung können die Traverse 21 und der Zentrierring 24 lösbar so verbunden sein, daß sie sich gemeinsam handhaben lassen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 weist die Befestigungsvorrichtung 13 zwei Zapfen 30, 31 auf, wobei jeder Zapfen 30, 31 mit zwei Querschlitzen 32, 33 für Keile 34 versehen ist. Außerdem ist die Befestigungsvorrichtung 13 mit einer Achse 35 an einem Träger 36 und mit einem Anschlag 37 versehen.
Die Haltevorrichtung 7 der Fig. 3 und 4 weist Schwenkhebel 38 auf, die an ihrem einen Ende an der Achse 35 schwenkbar gelagert sind. Am anderen Ende der Schwenkhebel 38 sind U-Profile 39 befestigt, die den Zapfen 30 bzw. 31 umgreifen (vgl. Fig. 4). An den Schwenkhebeln 38 ist ein Handgriff 40 und ein Gegenstück 41 für den Anschlag 37 befestigt.
Am Schwenkhebel 38 ist ein rohrförmiger Führungskörper 42 schwenkbar gelagert, an dem das Deckelteil 8 befestigt ist. Dessen Vorsprung 11 zentriert den Gasspülstein 3 am Deckelteil 8. Der Gasspülstein 3 ist mittels Schrauben 43 am Deckelteil 8 lösbar befestigt.
Außer dem Schwenkhebel 38 greift am Führungskörper 42 ein Hebel 44 an, der an einem weiteren Träger 45 der Befestigungsvorrichtung 13 schwenkbar gelagert ist. Die Hebel 44, 38 sind dabei so angeordnet, daß beim Verschwenken der Gasspülstein 3 zunächst im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Lochsteinöffnung aus dem Lochstein 2 gezogen und anschließend auf einer bogenförmigen Bahn etwa um 90° in seine Wartungsstellung verschwenkt wird. In Fig. 3 ist diese Wartungsstellung des Gasspülsteins 3 strichliert dargestellt.
Die Funktionsweise ist etwa folgende:
In der Betriebsstellung sind die Keile 34 in die Querschlitze 32 eingetrieben. Der am Deckelteil 8 zentriert befestigte Gasspülstein 3 ist dadurch in dem Lochstein 2 zentriert gehalten.
Nach dem Verschleiß des Gasspülsteins 3 werden die Keile 34 aus den Querschlitzen 32 gezogen und in die Querschlitze 33 eingetrieben. Dadurch wird der Gasspülstein 3 im Lochstein 2 gelöst.
Mittels des Handgriffes 40 wird dann die Haltevorrichtung 7 gezogen. Dabei bewegt sich der Gasspülstein 3 zunächst auf einer im wesentlichen linearen Bahn senkrecht zur Ebene der Lochsteinöffnung, so daß er nicht im Lochstein 2 anschlägt. Beim weiteren Ziehen am Handgriff 40 schwenkt der Gasspülstein 3 dann auf einer bogenförmigen Bahn in die Wartungsstellung, in der das Gegenstück 41 des Schwenkhebels 38 am Anschlag 37 anschlägt. Der Gasspülstein 3 ist jetzt frei zugänglich und kann am Deckelteil 8 ausgetauscht werden.
Mittels der Haltevorrichtung 7 wird dann das Deckelteil 8 mit dem neuen Gasspülstein 3 wieder in die Betriebsstellung geschwenkt. Dabei tritt der Gasspülstein 3 zentriert in den Lochstein 2 ein. Schließlich werden die Keile 34 in die Querschlitze 32 getrieben, so daß der Gasspülstein 3 im Lochstein 2 zentriert gehalten ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 gleicht die Schwenkvorrichtung der des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3. Der Gasspülstein 3 ist jedoch nicht mittels Schrauben, sondern mit einem Zentrierring 46 an dem Deckelteil 8 gehalten. Anders als der Zentrierring 24 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ist der Zentrierring 46 nicht selbst an der Befestigungsvorrichtung 13 festlegbar. Der Zentrierring 46 ist mit einem Rand 47 versehen, der das Deckelteil 8 umgreift. Der Rand 47 und das Deckelteil 8 sind nach Art eines Bajonettverschlusses gestaltet, so daß durch Drehen des Zentrierringes 46 um die Längsachse des Gasspülsteins 3 der Zentrierring 46 sich mit dem Deckelteil 8 verspannt, wobei die Anlagefläche 25 des Zentrierringes 46 den Gasspülstein 3 an seinem konischen Umfang zentriert hält und ihn am Deckelteil 8 festlegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein handelsüblicher Gasspülstein 3 verwendet. Dieser weist einen Blechmantel 48 und ein an ihm festgelegtes Gasspülrohr 49 auf. Das Gasspülrohr 49 ragt durch den Führungskörper 42. Dichtungsmittel zwischen dem Deckelteil 8 und dem Gasspülstein 3 erübrigen sich hier. Die Ausführung nach Fig. 5 kann jedoch auch für einen Gasspülstein verwendet werden, wie er bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Am Führungskörper 42 ist dann der Gasanschlußstutzen 12 an einer Klappe 57 (vgl. Fig. 6) ausgebildet, die offen ist, wenn ein Gasspülstein 3 nach Fig. 5 verwendet wird und geschlossen wird, wenn ein Gasspülstein 3 nach den Fig. 1, 3 zum Einsatz kommt.
Ist der Gasspülstein 3 - wie oben erwähnt - wenigstens im Bereich der Umgebung seiner Stirnseite 10 mit einem Teil- Blechmantel versehen, dann kann dieser Teil-Blechmantel so ausgestaltet sein, daß er die Funktion des Zentrierringes 24 bzw. des Zentrierringes 46 übernimmt.
Bei der Einrichtung nach Fig. 6 ist zur Vereinfachung der Darstellung der am Führungskörper 42 angreifende Schwenkhebel 38 und der Hebel 44 nicht dargestellt. Der Führungskörper 42 ist ebenso gelagert, wie dies bei den Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Am Deckelteil 8 ist beim Einsatzfall nach Fig. 6 ein Boden 50 eines Schablonenmantels 51 mittels Schraubbolzen 52 lösbar befestigt. Das Deckelteil 8 greift mit seinem Vorsprung 11 zentrierend in den Boden 50. Die Außenkontur des Schablonenmantels 51 entspricht der des in den Lochstein 2 einzusetzenden Gasspülsteins 3.
An einer Führungshülse 54 des Schablonenmantels 51 ist ein Massezufuhrrohr 55 verschieblich und drehbar gelagert. Dieses weist an seinem einen Ende einen Spritzkopf 56 auf. An dem Deckelteil 8 abgewandten Ende des Führungskörpers 42 ist eine Klappe 57 schwenkbar angeordnet, an der der Gasanschlußstutzen 12 befestigt ist. Die Klappe 57 ist geöffnet, wenn das Massezufuhrrohr 55 eingesetzt ist, und geschlossen, wenn der Gasspülstein 3 am Deckelteil 8 befestigt ist.
Das Massezufuhrrohr 55 ragt über die Klappe 57 hinaus und ist dort mit einer Massezufuhreinrichtung verbunden.
Zur Abdeckung des Schablonenmantels 51 gegenüber dem Inneren des Gefäßes ist an dem Massezufuhrrohr 55 eine Abdeckplatte 58 mit einem Kragen 59 befestigt.
Die Arbeitsweise der Einrichtung nach Fig. 6 ist etwa folgende:
Ist nach einem längeren Betrieb nicht nur der Gasspülstein 3, sondern in dessen Umgebung auch der Lochstein 2 verschlissen, dann wird vor dem Einsetzen eines neuen Gasspülsteins an dem Deckelteil 8 zunächst der Schablonenmantel 51 mit dem Massezufuhrrohr 55 befestigt und mittels der Haltevorrichtung 7 in der oben beschriebenen Weise in den Lochstein 2 eingesetzt. Dem Massezufuhrrohr 55 wird dann Ausbesserungsmasse zugeführt, die in der Umgebung des Schablonenmantels 51 mittels des Spritzkopfes 56 auf den verschlissenen Bereich des Lochsteins 2 aufgetragen wird. Zur besseren Verteilung der Ausbesserungsmasse wird dem Spritzkopf 56 nötigenfalls Druckluft zugeführt. Die Verteilung der Ausbesserungsmasse läßt sich durch Verschieben und Drehen des Massezufuhrrohres 55 steuern. Nach dem Aushärten der Ausbesserungsmasse wird mittels der Haltevorrichtung 7, speziell des Deckelteils 8, der Schablonenmantel 51 mit dem Massezufuhrrohr 55 und dem Spritzkopf 56 aus dem Lochstein 2 herausgezogen. Dieser ist dadurch so ausgebessert, daß der nachfolgend mit dem Deckelteil 8 verbundene Gasspülstein 3 in den Lochstein 2 paßt und in diesem zentriert gehalten ist.
Ein dem Schablonenmantel 51 und damit der Außenkontur des Gasspülsteins 3 entsprechender Schablonenmantel kann nicht nur zur gezielten Ausbesserung eines verschlissenen Lochsteins 2, sondern auch schon bei der Erstellung der Ausmauerung des Gefäßes zum lagerichtigen Setzen des Lochsteins verwendet werden. Es wird in diesem Fall vor der Ausmauerung des Gefäßes an dem Deckelteil 8 der Haltevorrichtung 7 ein Schablonenmantel 51 - ohne Massezufuhrrohr 55 - befestigt und in das Gefäß geschwenkt. Auf diesen Schablonenmantel 51 wird dann der Lochstein 2 aufgesetzt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Lochstein 2 von vornherein gegenüber der am Boden des Gefäßes angeordneten Befestigungsvorrichtung 13 richtig ausgerichtet sitzt. Dieser Schablonenmantel wird als verlorener Schablonenmantel ausgelegt sein, der nicht notwendigerweise wiederverwendbar ist.
Insgesamt ist also mit der beschriebenen Einrichtung ein zentrierter Einbau des Lochsteins, ein zentriertes Einsetzen von Gasspülsteinen in diesen und ein zentriertes Ausbessern des Lochsteins möglich.

Claims (16)

1. Gasspüleinrichtung an einem Gefäß für eine metallurgische Schmelze, mit einem Gasspülstein, der in einen Lochstein des Gefäßes eingesetzt ist, wobei außen an dem Gefäß eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, gegen die eine Haltevorrichtung verspannbar ist, die in ihrer Betriebsstellung gegen den Gasspülstein drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspülstein (3) an der Haltevorrichtung (7) zentriert gehalten ist und daß die Haltevorrichtung (7) durch Auszugsmittel (20, 34) von der Befestigungsvorrichtung (13) lösbar ist, wobei die Haltevorrichtung (7) den Gasspülstein (3) von der Betriebsstellung in ihre Wartungsstellung außerhalb des Lochsteins (2) mitnimmt.
2. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (7) ein Deckelteil (8) aufweist, das an dem Gasspülstein (3) dichtend aufliegt und an dem ein Gasanschlußstutzen (12) für die Gaszufuhr in den Gasspülstein (3) angeordnet ist.
3. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (13) Zapfen (14 bis 17; 30, 31) aufweist und die Haltevorrichtung (7) in ihrer Betriebsstellung an den Zapfen (14 bis 17; 30, 31) mittels in Querschlitze (19; 32) eingeschobenen Keilen (20; 34) arretiert ist.
4. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugsmittel von in Querschlitze (19; 33) von Zapfen (14, 15; 30, 31) der Befestigungsvorrichtung (13) eintreibbaren Keilen (20, 34) gebildet sind, die dabei auf die Haltevorrichtung (7) drücken.
5. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (20; 34) zum Arretieren und zum Ausziehen die gleichen sind.
6. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (8) mit einem Vorsprung (11) in einen Gasverteilraum (6) des Gasspülsteins (3) eingreift.
7. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckelteil (8) ein Dichtring (9) angeordnet ist, der an der Stirnseite (10) des Gasspülsteins (3) anliegt.
8. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (7) außer dem Deckelteil (8) einen Zentrierring (24, 46) aufweist, der eine der Konizität des Gasspülsteins (3) angepaßte, den Gasspülstein (3) umfassende Anlagefläche (25) aufweist und daß mittels des Zentrierrings (24) der Gasspülstein (3) ausziehbar ist.
9. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierring (46) mit dem Deckelteil (8) lösbar verbunden ist.
10. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspülstein (3) wenigstens in seinem konischen Bereich in der Umgebung seiner dem Deckelteil (8) zugewandten Stirnseite (10) mit einem Blechmantel (48) versehen ist und daß der Blechmantel (48) mit dem Deckelteil (8) verbindbar ist.
11. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierring (24) auf Zapfen (14, 15) der Befestigungsvorrichtung (13) aufgesetzt ist und von einem Anschlag (18) begrenzt ist.
12. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (8) den Gasspülstein (3) gegen die Anlagefläche (25) des Zentrierringes (24) drückt.
13. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (7) eine an der Befestigungsvorrichtung (13) gelagerte Schwenkhebelanordnung (38, 42, 44) aufweist, mit dem der Gasspülstein (3) in den Lochstein (2) einsetzbar und aus dem Lochstein (2) ausziehbar ist, wobei das Deckelteil (8) zusammen mit dem Gasspülstein (3) in die Wartungsstellung schwenkbar ist.
14. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebelanordnung (38, 42, 44) eine Kinematik aufweist, die beim Ausziehen den Gasspülstein (3) zunächst im wesentlichen senkrecht zur Lochsteinöffnung nach außen bewegt und ihn anschließend auf einer bogenförmigen Bahn in die Wartungsstellung verschwenkt.
15. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung auf der bogenförmigen Bahn in der Wartungsstellung der Schwenkhebelanordnung (38, 42, 44) durch einen Anschlag (37) begrenzt ist.
16. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schablonenmantel (51) vorgesehen ist, der an der Haltevorrichtung (7) lösbar zentriert festlegbar ist und die Außenkontur des Gasspülsteins (3) aufweist.
DE3833504A 1988-10-01 1988-10-01 Gasspueleinrichtung Granted DE3833504A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833504A DE3833504A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Gasspueleinrichtung
ZA896853A ZA896853B (en) 1988-10-01 1989-09-07 Gas flushing device
AT89116617T ATE85654T1 (de) 1988-10-01 1989-09-08 Gasspueleinrichtung.
ES198989116617T ES2037925T3 (es) 1988-10-01 1989-09-08 Instalacion de barrido de gas.
EP89116617A EP0364723B1 (de) 1988-10-01 1989-09-08 Gasspüleinrichtung
DE8989116617T DE58903517D1 (de) 1988-10-01 1989-09-08 Gasspueleinrichtung.
KR1019890013645A KR0138106B1 (ko) 1988-10-01 1989-09-22 가스 주입구 취부장치
JP1248267A JPH02118013A (ja) 1988-10-01 1989-09-26 ガス洗流装置
CN89107559A CN1015910B (zh) 1988-10-01 1989-09-28 气体吹洗装置
US07/413,673 US5007621A (en) 1988-10-01 1989-09-28 Apparatus for mounting a gas washing sink in a centered manner in perforated brick
US07/573,057 US5056762A (en) 1988-10-01 1990-08-23 Apparatus for mounting a gas washing sink in a centered manner in a perforated brick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833504A DE3833504A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Gasspueleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833504A1 true DE3833504A1 (de) 1990-04-05
DE3833504C2 DE3833504C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6364233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833504A Granted DE3833504A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Gasspueleinrichtung
DE8989116617T Expired - Fee Related DE58903517D1 (de) 1988-10-01 1989-09-08 Gasspueleinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989116617T Expired - Fee Related DE58903517D1 (de) 1988-10-01 1989-09-08 Gasspueleinrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5007621A (de)
EP (1) EP0364723B1 (de)
JP (1) JPH02118013A (de)
KR (1) KR0138106B1 (de)
CN (1) CN1015910B (de)
AT (1) ATE85654T1 (de)
DE (2) DE3833504A1 (de)
ES (1) ES2037925T3 (de)
ZA (1) ZA896853B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396885B (de) * 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
DE10360827B3 (de) * 2003-12-23 2005-06-09 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung für Spülelemente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8065491A (en) * 1990-07-02 1992-01-23 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Withdrawal device for ladle bricks
DE19941639C2 (de) * 1999-08-27 2001-09-13 Mannesmann Ag Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäß
US20060004408A1 (en) * 2001-06-08 2006-01-05 Morris Edward J Method and apparatus for sealing access
KR100829814B1 (ko) * 2001-12-18 2008-05-16 주식회사 포스코 가스 주입 장치
RU2230796C1 (ru) * 2003-03-06 2004-06-20 Хлопонин Виктор Николаевич Продувочный элемент агрегата для получения или доводки стали
DE102010004958A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
ES2592174T3 (es) * 2012-08-27 2016-11-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Elemento de purga de gas con conducto de suministro de gas correspondiente
ES2563192T3 (es) * 2014-01-09 2016-03-11 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Elemento de limpieza con gas y elemento de conexión de gas correspondiente
KR101481057B1 (ko) * 2014-05-15 2015-01-14 삼정전기공업 주식회사 유전위 컴팩트 주상변압기 제조방법
WO2024110602A1 (en) 2022-11-25 2024-05-30 Vesuvius Group, S.A. Gas purge plug and system for easy installation of the gas purge plug in a metallurgical vessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589635A (en) * 1984-05-24 1986-05-20 Pollock Company Porous plug retainer
DE3716920A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Steuler Industriewerke Gmbh Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268793B (de) * 1964-03-14 1968-05-22 British Cast Iron Res Ass Alve Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne
US3541604A (en) * 1967-02-01 1970-11-17 Nippon Steel Corp Gas insufflating means for a molten metal refining container
AT376455B (de) * 1982-10-06 1984-11-26 Oesterr Amerikan Magnesit Metallurgischer ofen oder metallurgisches gefaess
DE3240097A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Günter Dr.-Ing. 5102 Würselen Sindelar Metallurgisches gefaess
NZ206264A (en) * 1982-11-23 1986-02-21 Injectall Ltd Apparatus for introducing substance into metal melts
JPS59129711A (ja) * 1983-01-12 1984-07-26 Nippon Steel Corp 転炉底吹羽口の補修方法
WO1985001068A1 (en) * 1983-08-20 1985-03-14 Brohltal-Deumag Ag Für Feuerfeste Erzeugnisse; Extractor for a gas blow brick
AT383617B (de) * 1984-09-18 1987-07-27 Oesterr Amerikan Magnesit Gasspuelstein fuer metallurgische oefen und gefaesse
DE3538498A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Didier Werke Ag Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse
JPS62151507A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Kobe Steel Ltd 溶鋼鍋のポ−ラスプラグ抜き取り装置
ZW10887A1 (en) * 1986-06-25 1987-10-28 Injectall Ltd Improvements in apparatus for injecting substances into liquids
DE3623609C1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
GB8703717D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Injectall Ltd Injecting gas into metal melts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589635A (en) * 1984-05-24 1986-05-20 Pollock Company Porous plug retainer
DE3716920A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Steuler Industriewerke Gmbh Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396885B (de) * 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
DE10360827B3 (de) * 2003-12-23 2005-06-09 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung für Spülelemente

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85654T1 (de) 1993-02-15
EP0364723A1 (de) 1990-04-25
DE58903517D1 (de) 1993-03-25
ZA896853B (en) 1990-06-27
JPH02118013A (ja) 1990-05-02
EP0364723B1 (de) 1993-02-10
CN1041617A (zh) 1990-04-25
KR0138106B1 (ko) 1998-07-15
US5056762A (en) 1991-10-15
KR900006536A (ko) 1990-05-08
US5007621A (en) 1991-04-16
CN1015910B (zh) 1992-03-18
ES2037925T3 (es) 1993-07-01
DE3833504C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833504C2 (de)
EP0363651B1 (de) Gasspülstein
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
DE2617458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen reparieren der auskleidung eines ofens
DE1477884A1 (de) Spannfutter
EP0544997B1 (de) Einrichtung zum Halten eines Stopfens und Stopfen
EP0548117B1 (de) Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
DE3833506C2 (de)
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
LU83089A1 (de) Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen
DE2822791C2 (de) Vorrichtung zum Einführen pulverförmiger Reagenzien mittels eines Trägergasstromes in eine Metallschmelze
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
EP0258326B1 (de) Vorrichtung zum entgasen von geschmolzenen metallen
DE202014105625U1 (de) Saugrohr
EP2723523A1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches giessgefäss, insbesondere giesspfanne
DE9412304U1 (de) Rohrdichtkissen mit Positioniereinrichtung
DE4141579A1 (de) Gasspueleinrichtung
DE1084391B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Bohrlochsystemen bei Anlagen wie Kernreaktoren
DE2106122C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material
DE2534672C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebeverschlusses einer Gießpfanne
DE3634893C1 (en) Casting-pipe arrangement, particularly for launders in continuous casting installations
DE3114478A1 (de) Wendevorrichtung fuer zwischenbehaelter von stranggiessanlagen
CH662963A5 (en) Method and device for purging a metal melt in a casting ladle
DE2106122B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee