DE10360827B3 - Halteeinrichtung für Spülelemente - Google Patents

Halteeinrichtung für Spülelemente Download PDF

Info

Publication number
DE10360827B3
DE10360827B3 DE10360827A DE10360827A DE10360827B3 DE 10360827 B3 DE10360827 B3 DE 10360827B3 DE 10360827 A DE10360827 A DE 10360827A DE 10360827 A DE10360827 A DE 10360827A DE 10360827 B3 DE10360827 B3 DE 10360827B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
holding device
opening
flushing element
metallurgical vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10360827A
Other languages
English (en)
Inventor
Bojan Zivanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to DE10360827A priority Critical patent/DE10360827B3/de
Priority to AT04803442T priority patent/ATE372393T1/de
Priority to DE502004004905T priority patent/DE502004004905D1/de
Priority to PCT/EP2004/013697 priority patent/WO2005066375A1/de
Priority to ES04803442T priority patent/ES2291965T3/es
Priority to PL04803442T priority patent/PL1673482T3/pl
Priority to EP04803442A priority patent/EP1673482B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360827B3 publication Critical patent/DE10360827B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für Spülelemente, mit der auch unterschiedliche Spülertypen durch Verschwenken eines Haltebügels an einem metallurgischen Gefäß gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für Spülelemente.
  • Spülelemente zur sekundärmetallurgischen Behandlung von Metallschmelzen sind seit langem bekannt. Sie dienen der Zufuhr von Gasen und/oder Feststoffen in die metallurgische Schmelze. Üblicherweise bestehen die Spülelemente aus feuerfesten keramischen Bauteilen, die eine sogenannte gerichtete oder ungerichtete Porosität aufweisen. Im Fall der ungerichteten Porosität erfolgt die Gasdurchführung – wie bei einem Schwamm – durch die offenen Poren des feuerfesten Matrixmaterials. Ein Spülelement mit gerichteten Poren weist einen oder mehrere Kanäle auf, die sich durch das Spülelement von einer sogenannten kalten Seite (dem Außenmantel des metallurgischen Gefäßes benachbart) zur heißen Seite (der Schmelze benachbart) erstrecken. Die Gaszuführung erfolgt über entsprechende Anschlusselemente, wobei Gasverteilkammern zwischengeschaltet sein können.
  • Spülelemente der genannten Art, die häufig eine Kegelstumpfform aufweisen, werden mit oder ohne Hülse in einen sogenannten Lochstein eingesetzt (beide bestehen aus "dichter Keramik"), Hülse und Lochstein bilden wiederum einen Bestandteil einer feuerfesten Auskleidung im Wand- oder Bodenbereich des metallurgischen Gefäßes.
  • Die Gasspülelemente stellen einen Verschleißteil dar, der regelmäßig gewechselt werden muss. Dazu weist der metallische Außenmantel des metallurgischen Gefäßes eine Öffnung auf. Das verschlissene Spülelement wird ausgebrochen oder ausgezogen und ein neues Spülelement von außen eingesetzt und beispielsweise in der erwähnten Hülse oder dem Lochstein ausgerichtet. In dieser Position muss es anschließend sicher gehalten werden.
  • Aus der DE 37 16 920 A1 ist dazu eine Halteeinrichtung bekannt, die wie folgt aufgebaut ist: Im Randbereich der erwähnten Öffnung des metallischen Außenmantels sind mehrere Schraubenbolzen angeordnet, die senkrecht vom Außenmantel nach außen abstehen. Auf diese Schraubenbolzen können Laschen aufgeschraubt werden, die eine weitere Gewindeöffnung aufweisen, durch die weitere Schrauben geführt werden können. Auf den Laschen liegt ein Abschnitt des Spülelementes auf, das so in der gewünschten Position gehalten wird. Durch die erwähnten zusätzlichen Schrauben lässt sich das Spülelement in gewissen Grenzen ausrichten. Diese bekannte Halteeinrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut und ermöglicht eine höhenmäßige Anpassung des Spülelementes, relativ zur feuerfesten Auskleidung, beispielsweise relativ zum Lochstein, nur in engen Grenzen. Insbesondere ist die bekannte Halteeinrichtung jeweils nur auf einen Typ von Spülelementen abgestellt. Häufig werden jedoch unterschiedlich große (lange) Spülelemente eingesetzt. Die bekannte Halteeinrichtung ist nicht geeignet, beispielsweise kürzere Spülelemente in der gewünschten Verbundposition gegenüber dem Lochstein oder der Hülse zu halten.
  • Eine ähnliche Halteeinrichtung wird auch in der DE 199 15 100 C1 offenbart. Dabei wird das Spülelement über einen Schwenkbügel und einen auf diesem Schwenkbügel geführten Verschlussteil gehalten. Wiederum ist nur eine definierte Höhenposition der Halteeinrichtung möglich. Auch diese Halteeinrichtung ist deshalb nicht geeignet, beispielsweise kürzere Spülelemente in der gewünschten Verbundposition gegenüber dem Lochstein oder einer Hülse zu halten.
  • Die DE 38 33 504 A2 beschreibt eine Gasspüleinrichtung, mit der ein Gasspülstein zentriert in einen Lochstein einsetzbar, zentriert in diesem gehalten und aus diesem Lochstein ausziehbar ist. Die Einrichtung dient damit der Manipulation des Gasspülsteins beim Ein- und Ausbau. Soweit zwischen Ein- und Ausbau gleichzeitig der Gasspülstein mit dieser Einrichtung gehalten wird ergeben sich die zuvor beschriebenen Beschränkungen analog, da der Gasspülstein an der Haltevorrichtung zentriert gehalten wird und damit Toleranzen oder unterschiedliche Spülsteinlängen nicht ausgeglichen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung der erwähnten Art anzubieten, mit der Spülelemente, die in einer feuerfesten Auskleidung einer Wand oder eines Bodens eines metallurgischen Gefäßes eingesetzt sind, sicher zu halten. Dabei soll die Halteeinrichtung leicht bedienbar sein und so ausgebildet werden, dass Spülelemente unterschiedlicher Größe (unterschiedlicher Länge) mit ein und derselben Halteeinrichtung gehalten werden können. Ein Einbau unmittelbar benachbarter Spülelemente wäre ebenfalls wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt folgende Überlegung zugrunde:
    Die Halteeinrichtung soll einen schwenkbaren Bügel umfassen, der mindestens einen Abschnitt aufweist, der im Bereich der erwähnten Zuführöffnung im metallischen Außenmantel des metallurgischen Gefäßes gegen eine untere (kaltseitige) Anschlagstelle des Spülelementes geführt werden kann und der sich in unterschiedlichen Schwenkpositionen arretieren lässt. Je nach Größe und Anordnung des Spülelementes wird der Bügel dann über einen mehr oder weniger großen (kleinen) Winkel in Richtung auf oder durch die Zuführöffnung verschwenkt, bis er gegen die untere Stirnfläche oder einen sonstigen Anschlag des Spülelementes anliegt. In dieser Schwenkstellung (entsprechend der gewünschten Endposition des Spülelementes innerhalb der Auskleidung) wird der Bügel an der Halteeinrichtung befestigt und kann das Spülelement sicher halten.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung demnach eine Halteeinrichtung für ein Spülelement, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wie bereits eingangs erwähnt ist ein Spülelement in der Regel mit Gasanschlussleitungen und/oder Durchbruchsicherungen und/oder Gasverteilkammern ausgebildet, die im Bereich der unteren Stirnfläche des Spülelementes angeordnet sind oder sich an die untere Stirnfläche des Spülelementes anschließen. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Rohrleitung, die in das "kalte" Ende des Spülelementes hineingeführt ist. Die Anschlagstelle kann damit – je nach Bauart des Spülements – beispielsweise die untere Stirnfläche des Spülers, das kaltseitige Ende einer zusätzlich angebrachten Durchbruchsicherung oder die Kaltseite einer Gasverteilkammer sein. Es ist selbstverständlich, dass der Bügel so ausgebildet sein muss, dass er nicht auf mechanisch empfindliche Anschlusselemente drückt, denn der Bügel soll lediglich gegen eine stabile Anschlagstelle (beispielsweise die untere Stirnfläche des Spülelementes) drücken.
  • Zu diesem Zweck sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, den Bügel mit einer Öffnung auszubilden, um die erwähnten empfindlichen Anschlussteile des Spülelementes aufnehmen zu können. Im einfachsten Fall weist der Bügel dazu eine Öffnung auf, die größer ist als die Anschlussteile, sodass diese durch die Öffnung hindurch geführt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht der Bügel aus zwei, im Abstand nebeneinander angeordneten Bügelarmen. Beim Verschwenken des Bügels tauchen die Anschlusselemente des Spülelementes entsprechend in den Abstand zwischen den Bügelarmen ein, bleiben also unbelastet, während die beiden Bügelarme anschließend gegen die untere Stirnfläche des Spülelementes geführt werden können.
  • Der Abschnitt des Bügels zwischen den Enden, der gegen das Spülelement geführt wird, kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein. Im einfachsten Fall ist der Bügel beziehungsweise sind die Bügelarme geradlinig. Der genannte Abschnitt (die Abschnitte) wird durch Verdickungen gebildet, die beispielsweise die Form eines Halbkreises aufweisen. Alternativ kann der zwischen den Enden verlaufende Abschnitt des Bügels gewölbt ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Ringabschnitts oder auch asymmetrisch. Diese Ausführungsform wird in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Dabei wird der gewölbte Abschnitt durch die Zuführöffnung im Ofenmantel geführt.
  • Das erwähnte Lager sowie die zugehörige Verriegelung können an der Außenseite des metallischen Außenmantels des metallurgischen Gefäßes befestigt werden, beispielsweise angeschweißt werden. Ebenso ist eine Befestigung an der Innenwand der Zuführöffnung möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Halteeinrichtung mit einer Platte auszubilden, die mit einer Seite (Hauptoberfläche) am Außenmantel des metallurgischen Gefäßes befestigt wird, wobei die Platte eine Öffnung aufweist, die weitestgehend der Zuführöffnung des metallischen Außenmantels des metallurgischen Gefäßes entspricht und in Verlängerung dieser Zuführöffnung verläuft, wobei auf der anderen Seite (Hauptfläche) der Platte das Lager und die Verriegelung befestigt sind, wobei auch hier die Teile beispielsweise angeschraubt oder angeschweißt sein können. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Halteeinrichtung komplett vorkonfektioniert zum metallurgischen Gefäß gebracht werden kann. Die Platte wird dann insgesamt am Außenmantel des metallurgischen Gefäßes befestigt. Weitere Montagearbeiten sind nicht notwendig.
  • Die Erfindung sieht ferner zusätzliche Druckelemente vor, die auf dem Abschnitt angeordnet werden, der im Bereich der Zuführöffnung des metallischen Außenmantels des metallurgischen Gefäßes gegen das Spülelement geführt wird. Diese Druckelemente werden auf den Außenseiten des Bügels (der Bügelarme) platziert, sodass das Spülelement in der Halteposition der Halteeinrichtung auf diesen Druckelementen und damit nur mittelbar auf den Bügeln aufliegt. Der Vorteil dieser separaten Druckelemente besteht darin, dass diese verstellbar (und austauschbar, auch gegen Druckelemente anderer Form und Größe) auf dem Bügel (den Bügelarmen) angeordnet werden können. "Verstellbar" bedeutet dabei, dass die Druckelemente, beispielsweise Druckplatten, entlang der genannten Bügelabschnitte verschiebbar oder verschwenkbar sind. Damit können sie sich, je nach Winkelstellung des Bügels (der Bügelarme) in der Montageposition so ausrichten, dass sie exakt parallel zur unteren Stirnfläche des Spülelementes liegen und damit jeweils eine flächige Auflage bilden. Im einfachsten Fall werden die Druckelemente über Drähte an den entsprechenden Bügelabschnitten verbunden, die eine Verschiebbarkeit beziehungsweise Verschwenkbarkeit ermöglichen. Ebenso können die Bügel in dem entsprechenden Abschnitt eine Längsnut aufweisen, in die ein von den Druckelementen ausgehender Zapfen eingreift, wodurch ebenfalls eine Verschwenkbarkeit und Längsverschiebbarkeit der Druckelemente über eine gewisse Strecke erreicht wird. Damit die Druckelemente aus den erwähnten Nuten nicht herausfallen, können die Zapfen endseitig Verdickungen aufweisen und die Nuten sind entsprechend mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet.
  • Die Verriegelung kann aus einer Gewindestange bestehen, die an ihrem ersten Ende gelenkig an einem Schwenklager geführt ist und auf deren zweites Ende ein Sperrglied aufschraubbar ist, welches den Bügel in einer gewünschten Halteposition gegenüber dem Spülelement untergreift. Dieses System ist besonders stabil, effektiv, leicht zu bedienen und kann entsprechend der Länge der Gewindestange eine Befestigung des Bügels in ganz unterschiedlichen Winkelpositionen (Schwenkstellungen) ermöglichen. Auch hierzu gibt die Figurenbeschreibung nachstehend nähere Informationen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Verriegelung mit einer Stange auszubilden, die mehr oder weniger senkrecht vom Außenmantel des metallurgischen Gefäßes wegsteht und verschiedene Querbohrungen aufweist, durch die Sicherungsstifte geführt werden können, die gleichzeitig den Bügel (die Bügelarme) in der gewünschten Schwenkstellung untergreifen. Im Gegensatz zu der zuvor erwähnten Variante mit Gewindestange ist hier allerdings nur eine stufenweise Arretierung möglich (entsprechend des Abstandes der Bohrungen). Anstatt der Sicherungsstifte können auch Keile in entsprechende Querbohrungen geführt werden und somit die Bügel gegen das Spülelement gedrückt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen – jeweils in schematisierter Darstellung -:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung
  • 2: Einen Schnitt durch ein metallurgisches Gefäß, an dem die Halteeinrichtung gemäß 1 befestigt und in dessen feuerfester Auskleidung ein Spülelement angeordnet ist.
  • 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines Bodens 10 eines metallurgischen Gefäßes, hier einer Gießpfanne. Der Boden 10 ist von außen nach innen (in der Zeichnung: von unten nach oben) wie folgt aufgebaut:
    • – metallischer Außenmantel 12 mit einer runden Öffnung 14
    • – feuerfestes keramisches Dauerfutter 16
    • – feuerfeste keramische Verschleißschicht 18
  • In der Verschleißschicht 18, teilweise bis hinein in das Dauerfutter 16, ist oberhalb der Öffnung 14 ein feuerfester keramischer Stein 20 mit dem Außenmesser D angeordnet, der eine kegelstumpfförmige mittlere Öffnung aufweist, in der eine feuerfeste keramische Hülse 22 liegt, in der wiederum ein Spülelement 24, hier ein kegelstumpfförmiger Gasspülkegel angeordnet ist.
  • Während der als Lochstein gestaltete Stein 20 von innen (in der Zeichnung: von oben) eingebaut wird und auf einer Stufe 26 des Dauerfutters 16 aufliegt, können die Hülse 22 und das Spülelement 24 durch die Öffnung 14 (mit einem Durchmesser d; d < D) des metallischen Außenmantels 12 in den Stein 20 beziehungsweise die Hülse 22 geführt werden.
  • An einer unteren Stirnfläche 24u des Spülelements 24 ist eine Rohrleitung 28 angeschlossen, über die ein Behandlungsgas zugeführt wird, das dann durch (nicht dargestellte) Kanäle im Spülelement 24 von der Kaltseite (bei 24u) zur Heißseite 24o geführt wird.
  • In 1 ist zur besseren Darstellung die Begrenzung 13 der Öffnung 14 des Außenmantels 12 des metallurgischen Gefäßes (Metallmantel) neben der Halteeinrichtung dargestellt.
  • Die Halteeinrichtung umfasst ein als Schwenklager gestaltetes Lager 32. Dieses umfasst drei Träger 34a, b, c, die im Abstand zueinander auf einer Seite der Öffnung 14 am Außenmantel 12 der Gießpfanne angeschweißt sind.
  • Jeder Träger 34a-c ist mit einer Bohrung ausgebildet, wobei die drei Bohrungen von einem gemeinsamen Bolzen 36 durchgriffen werden. Zwischen den Trägern 34a, 34b beziehungsweise 34b, 34c sitzen zwei Bügel 38, 40 auf dem Bolzen 36 auf. Jeder Bügel 38, 40 besitzt einen ersten, mehr oder weniger gerade verlaufenden Abschnitt (erstes Ende 38a), an den sich ein in Richtung auf die Öffnung 14 gewölbter Mittelabschnitt (Abschnitt 38b, 40b) anschließt, der in einen wiederum mehr oder weniger geraden dritten Abschnitt (zweites Ende 38e, 40c) übergeht, wobei die jeweiligen Abschnitte (38a, 38c) nahezu in einer Richtung verlaufen. Insgesamt ergibt sich in der Seitenansicht (2) ganz grob eine "Omega-Form" jedes Bügels 38, 40.
  • Den Trägern 34a-c gegenüber sind zwei weitere Träger 41a, b am Außenmantel 12 angeschweißt. Die Träger 41a, b weisen wiederum eine horizontal verlaufende Bohrung auf, durch die ein gemeinsamer Bolzen 42 geführt ist. Zwischen den Trägern 41a, b ist eine Gewindestange 44 mit ihrem schlaufenartigen Kopf (erstes Ende 44k) drehbar auf dem Bolzen 42 angeordnet. Am freien Ende ist eine Mutter 44m aufgesetzt, die auf einen auf der Gewindestange 44 angeordneten, als Sperrglied 46 dienenden Querbügel wirkt. Der Querbügel weist die Form eines Halbzylinders auf. Die Bügel 38, 40 sind in ihren Abschnitten 38c, 40c unterseitig mit korrespondierenden halbkreisförmigen Ausnehmungen 38cc ausgebildet.
  • Im Bereich der Scheitelpunkte der gekrümmten Mittelabschnitte 38b, 40b sind ferner Druckplatten 48, 50 platziert, die über Stahlbänder 48s, 50s am korrespondierenden Bügel 38, 40 befestigt sind, und zwar so, dass die Druckplatten 48, 50 in Pfeilrichtung S über ein gewisses Maß verschiebbar und in Pfeilrichtung P auch über ein gewisses Maß kippbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 verläuft die untere Stirnfläche 24u des Spülelements 24 exakt fluchtend zur unteren Stirnfläche des zugehörigen Lochsteins (Stein 20). Nach Einbau des Spülelements 24 werden die Bügel 38, 40 der Halteeinrichtung um das Lager 32 gekippt, bis die Druckplatten 48, 50 beidseitig der Rohrleitung 28 gegen die Unterseite 24u des Spülelements 24 anliegen (obere Winkelstellung gemäß 2). In dieser Position wird die Verstelleinrichtung aktiviert, indem die Gewindestange 44 von außen unter die Bügel 38, 40 verschoben wird. Anschließend wird mit Hilfe der Mutter 44m das Sperrglied 46 in die halbkreisförmigen Ausnehmungen der Bügel 38, 40 geführt. In dieser Position unterstützt die Halteeinrichtung das Spülelement 24 dauerhaft.
  • Beim Spülerwechsel wird die Mutter 44m gelockert, das Sperrglied 46 entnommen und die Bügel 38, 40 werden zurückgeklappt.
  • Wird anschließend ein längeres Spülelement eingebaut, das den Stein 20 nach unten überragt, so lässt sich auch dieses Spülelement problemlos mit der beschriebenen Halteeinrichtung mechanisch unterstützen. Die Bügel 38, 40 werden dann nur über einen kleineren Winkel (entgegen dem Uhrzeigersinn) verschwenkt, bis wiederum die Druckplatten 48, 50 gegen die Unterseite des neuen Spülelementes anliegen (in 2 wird dies durch die untere Position der Haltebügel 38, 40 angedeutet). Die Fixierung der Bügel 38, 40 in dieser Position erfolgt wie zuvor beschrieben mittels der Mutter 44m und dem Sperrglied 46.

Claims (8)

  1. Halteeinrichtung für ein Spülelement (24), das in einer feuerfesten Auskleidung einer Wand oder eines Bodens (10) eines metallurgischen Gefäßes eingesetzt ist, wobei ein metallischer Außenmantel (12) des Gefäßes in Verlängerung des Spülelementes (24) eine Öffnung (14) aufweist, mit folgenden Merkmalen: a) mindestens einen Bügel (38, 40), b) ein erstes Ende (38a) des Bügels (38, 40) ist schwenkbar in einem Lager (32) geführt, das am Außenmantel (12) des metallurgischen Gefäßes befestigbar ist, c) ein zweites Ende (38c, 40c) des Bügels (38, 40) ist in verschiedenen Schwenkstellungen des Bügels (38, 40) an einer Verriegelung arretierbar, die am Außenmantel (12) des metallurgischen Gefäßes befestigbar ist, d) zwischen erstem und zweitem Ende (38a; 38c, 40c) ist der Bügel (38, 40) mit mindestens einem Abschnitt (38b, 40b) ausgebildet, der beim Verschwenken des Bügels (38, 40) um das Lager (32) in Richtung auf die Öffnung (14) des Außenmantels (12) gegen eine untere Anschlagstelle (24u) des Spülelementes (24) führbar ist.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bügel eine Öffnung zur Aufnahme von Anschlussleitungen des Spülelementes aufweist.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bügel (38, 40) aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Bügelarmen besteht.
  4. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der zwischen den Enden (38a; 38c, 40c) verlaufende Abschnitt (38b, 40b) des Bügels (38, 40) gewölbt ausgebildet ist.
  5. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Platte, die mit einer Seite am Außenmantel (12) des metallurgischen Gefäßes befestigbar ist, wobei die Platte eine Öffnung aufweist, die in Verlängerung der Zuführöffnung (14) des Außenmantels (12) des metallurgischen Gefäßes verläuft und auf deren anderen Seite das Lager (32) und die Verriegelung befestigt sind.
  6. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, auf deren Bügel (38, 40) im Bereich des Abschnitts (38b, 40b) mindestens eine Druckplatte (48, 50) verstellbar angeordnet ist.
  7. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verriegelung eine Gewindestange (44) umfasst, die an einem ersten Ende (44k) gelenkig in einem Schwenklager geführt ist und auf deren zweites Ende ein Sperrglied (46) aufschiebbar ist, welches den Bügel (38, 40) in einer gewünschten Halteposition gegenüber dem Spülelement (24) untergreift.
  8. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Abschnitt (38b, 40b) des Bügels (38, 40) durch die Öffnung (14) des Außenmantels (12) führbar ist.
DE10360827A 2003-12-23 2003-12-23 Halteeinrichtung für Spülelemente Expired - Fee Related DE10360827B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360827A DE10360827B3 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Halteeinrichtung für Spülelemente
AT04803442T ATE372393T1 (de) 2003-12-23 2004-12-02 Halteeinrichtung für spülelemente
DE502004004905T DE502004004905D1 (de) 2003-12-23 2004-12-02 Halteeinrichtung für spülelemente
PCT/EP2004/013697 WO2005066375A1 (de) 2003-12-23 2004-12-02 Halteeinrichtung für spülelemente
ES04803442T ES2291965T3 (es) 2003-12-23 2004-12-02 Dispositivo de retencion para un elemento de lavado.
PL04803442T PL1673482T3 (pl) 2003-12-23 2004-12-02 Urządzenie mocujące dla elementów przedmuchujących
EP04803442A EP1673482B1 (de) 2003-12-23 2004-12-02 Halteeinrichtung für spülelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360827A DE10360827B3 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Halteeinrichtung für Spülelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360827B3 true DE10360827B3 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360827A Expired - Fee Related DE10360827B3 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Halteeinrichtung für Spülelemente
DE502004004905T Active DE502004004905D1 (de) 2003-12-23 2004-12-02 Halteeinrichtung für spülelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004905T Active DE502004004905D1 (de) 2003-12-23 2004-12-02 Halteeinrichtung für spülelemente

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1673482B1 (de)
AT (1) ATE372393T1 (de)
DE (2) DE10360827B3 (de)
ES (1) ES2291965T3 (de)
PL (1) PL1673482T3 (de)
WO (1) WO2005066375A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107223578A (zh) * 2017-06-30 2017-10-03 宝鸡银康机械设备有限公司 用于高效移动小车中的管头调节固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716920A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Steuler Industriewerke Gmbh Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung
DE3833504A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE19915100C1 (de) * 1999-04-01 2000-05-31 Asku Scholten Gmbh Spülerverschluß für eine Gießeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871008A (en) * 1950-11-02 1959-01-27 Air Liquide Apparatus for gas flushing of molten metal
US4589635A (en) * 1984-05-24 1986-05-20 Pollock Company Porous plug retainer
GB8703717D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Injectall Ltd Injecting gas into metal melts
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein
DE4021259C2 (de) * 1989-12-22 1994-02-24 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
DE19941639C2 (de) * 1999-08-27 2001-09-13 Mannesmann Ag Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716920A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Steuler Industriewerke Gmbh Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung
DE3833504A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE19915100C1 (de) * 1999-04-01 2000-05-31 Asku Scholten Gmbh Spülerverschluß für eine Gießeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005066375A1 (de) 2005-07-21
EP1673482A1 (de) 2006-06-28
DE502004004905D1 (de) 2007-10-18
PL1673482T3 (pl) 2007-12-31
EP1673482B1 (de) 2007-09-05
ES2291965T3 (es) 2008-03-01
ATE372393T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392431B (de) Feuerfeste platte fuer einen gleitschieber-verschluss
EP2448700B1 (de) Giessrohrwechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
DE2733665C2 (de) Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
LU84868A1 (de) Einspannvorrichtung fuer eine verschlussplatte an einem schiebeverschluss fuer den ausguss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
EP0137961B2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
EP3247515B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE10360827B3 (de) Halteeinrichtung für Spülelemente
DE4315709C2 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
EP3587002B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE3306670C2 (de) Abstichvorrichtung für Abschmelz- und/oder Warmhalteöfen für NE-Metallschmelzen
AT502333A1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
EP2704862B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lochsteins sowie lochstein
WO1998005451A1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
EP0030223B1 (de) Einrichtung an einem Stütz- und Führungsgerüst für eine Stranggiessanlage
EP2893992B1 (de) Gasspül-Element und zugehöriges Gasanschluss-Element
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2737960C2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
DE3830871C1 (de)
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE19941639C2 (de) Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäß
EP1728876B1 (de) Spülstein-Ausziehvorrichtung
EP1179377B1 (de) Ausziehvorrichtung für Pfannenspülsteine
EP3260221A1 (de) Horizontale giesskammer, kit mit einer giesskammer und einer einfüllhilfe sowie verfahren zum druckgiessen von metall in einer giesskammer
DE102004028307B4 (de) Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee