DE3832538A1 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3832538A1
DE3832538A1 DE3832538A DE3832538A DE3832538A1 DE 3832538 A1 DE3832538 A1 DE 3832538A1 DE 3832538 A DE3832538 A DE 3832538A DE 3832538 A DE3832538 A DE 3832538A DE 3832538 A1 DE3832538 A1 DE 3832538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
brake
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832538A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Von Hayn
Juergen Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3832538A priority Critical patent/DE3832538A1/de
Priority to US07/406,484 priority patent/US4955674A/en
Publication of DE3832538A1 publication Critical patent/DE3832538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, wie sie im Oberbegriff des An­ spruchs 1 beschrieben ist. Eine derartige Anlage ist in der DE-OS 35 02 451 beschrieben. Um zu vermeiden, daß bei einer Bremsung die Räder blockieren, setzt bei einer dro­ henden Blockiergefahr die Schlupfregelung ein. Dazu wird der Antrieb der Pumpen eingeschaltet und die Bremsleitun­ gen gesperrt. Dies hat zur Folge, daß das Pedal in seiner momentanen Stellung verbleibt. Der Druck im Hauptzylinder dient nun zur Ansteuerung eines Regelventiles, das den Druck am Ausgang der Pumpe auf einen Wert einstellt, der proportional zum Druck im Hauptbremszylinder ist. Durch die Ansteuerung der Ein- und Auslaßventile kann den Rad­ bremsen Druckmittel zugeführt und entnommen werden, so daß der Druck in den Radbremsen gerade auf einen Wert einge­ stellt werden kann, der nicht zum Blockieren der Räder führt. Gemäß der Offenlegungsschrift soll das Sperrventil hydraulisch angesteuert werden. Dazu wird der geregelte Druck als Steuerdruck zum Umschalten des Sperrventils in seine Sperrstellung genutzt.
Diese Lösung kann nicht vollständig befriedigen, da Situa­ tionen während einer schlupfgeregelten Bremsung auftreten können, die dazu führen, daß der Druck am Ausgang der Pum­ pe rapide absinkt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Räder zunächst auf einem Straßenstück mit niedrigem Reib­ wert und sodann auf einem Straßenstück mit hohem Reibwert gebremst werden. Beim Übergang vom einem zum anderen Stra­ ßenstück wird eine große Druckmittelmenge benötigt, um ei­ nen, den neuen Reibverhältnissen angepaßten Druck in den Radbremsen aufzubauen. Wenn die Pumpe nicht in der Lage ist, diese Druckmittelmenge zu liefern, fällt der Druck am Ausgang der Pumpe, so daß das Sperrventil zurückschaltet. Die nötige Druckmittelmenge wird nun dem Hauptbremszylinder entnommen, so daß dessen Volumen rasch erschöpft, wenn der beschriebene Wechsel zwischen Hoch und Niedrigreibwert in rascher Folge nacheinander auftreten. Wenn unter diesen Umständen dann noch die Druckmittelver­ sorgung der Pumpe ausfällt, steht im Hauptbremszylinder kein Reservevolumen mehr zur Verfügung, das eine Notbrem­ sung ermöglichen würde.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die Bremsanla­ ge und vor allem die Ansteuerung des Sperrventils so zu gestalten, daß das Sperrventil während einer Regelung sicher in dem Schaltzustand verbleibt, bei der die Brems­ leitung gesperrt ist.
Die Aufgabe wird für eine Bremsanlagen gemäß dem Oberbe­ griff durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanpruchs gelöst.
Besonders einfach wird die Anordnung, wenn die Blende in einem Längskanal im Kolben angeordnet ist und das Sperr­ ventil mittels eines Stößels betätigt wird, der von einer Rampe am Kolben verschoben wird. Eine besonders kompakte Einheit erhält man, wenn das Sperr- und das Regelventil, sowie der Kolben in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. So kann insbesondere die Verbindung der Druckleitung zur Nebenleitung über einen Gehäusekanal dargestellt wer­ den. Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher dargestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel ist in einer Figur dargestellt.
Demnach besteht die Bremsanlage aus einem Bremsdruckgeber 1 mit einem Tandemhauptzylinder und einem dem Tandemhaupt­ zylinder 2 vorgeschalteten Unterdruckbremskraftverstärker 3. In der Längsbohrung des Tandemhauptzylinders sind zwei Kolben, nämlich der Druckstangenkolben 4 und der Schwimm­ kolben 5, dichtend geführt, so daß zwei Arbeitskammern 6, 7 ausgebildet sind. Durch Betätigen des Bremspedals mit­ tels einer Kraft F werden die Kolben 4 und 5 im Sinne ei­ ner Verkleinerung der Arbeitsräume 6 und 7 verschoben, so daß sich in den Kammern ein Druck aufbaut. Dieser Druck wird über Bremsleitungen 8, 9 zu den Radbremsen 10, 11, 12, 13 weitergeleitet, die paarweise einander zugeordnet sind. Dabei kann es sich z. B. jeweils um die Radbremsen von am Fahrzeug diagonal gegenüberliegenden Rädern han­ deln. Grundsätzlich kann aber jede beliebige Zuordnung vorgesehen sein.
In die Bremsleitungen 8, 9 ist je ein Einlaßventil 14, 15 eingeschaltet. Hierbei handelt es sich um ein 2/2 Wegeven­ til, das elektromagnetisch betätigt ist und in seiner Grundstellung die Bremsleitung offenhält.
Die Radbremsen stehen weiterhin über eine Rücklaufleitung 18 mit dem Vorratsbehälter 19 in Verbindung. In die Rück­ laufleitung ist je ein Einlaßventil eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein 2/2 Wegeventil, das ebenfalls elek­ tromagnetisch betätigt wird, aber in seiner Grundstellung die Rücklaufleitung sperrt.
Die Bremsanlage weist weiterhin zwei Pumpen 20, 21 auf, die von einem gemeinsamen Elektromotor M angetrieben wer­ den. Die Pumpen 20, 21 fördern über eine Saugleitung 24 aus dem Vorratsbehälter 19 in die Druckleitung 22, 23, die in die Bremsleitungen 8, 9 einmünden. Für jeden Bremskreis ist nun ein Kombinationsventil 25, 25′ vorgesehen. Beide Kombinationsventile sind identisch aufgebaut, so daß das eine Kombinationsventil 25′ nur schematisch angedeutet ist. Die Beschreibung der Kombinationsventile erfolgt an­ hand der Darstellung des Kombinationsventiles 25. Das Kom­ binationsventil 25 beinhaltet zunächst ein Sperrventil 26, das in die Bremsleitung 8 zwischen der Arbeitskammer 6 und dem Einmündungspunkt der Druckleitung 22 in die Bremslei­ tung 8 eingesetzt ist. Es wird, wie weiter unten beschrie­ ben werden soll, hydraulisch angesteuert. Weiterhin vorge­ sehen ist ein Regelventil 27, das in einer Nebenleitung 31 zwischen der Druckleitung 22 und dem Vorratsbehälter 19 eingefügt ist. Eine Steuerleitung 30 verbindet die Steuer­ kammer 50 mit dem Teilstück der Bremsleitung 8 zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Sperrventil 26. Die Neben­ leitung 31′ des Kombinationsventil 25′ wird in der Dar­ stellung teilweise durch das Kombinationsventil 25 ver­ deckt.
Das Kombinationsventil 25 weist weiterhin einen Schaltkol­ ben 28, sowie ein Rückschlagventil 29 auf. Das Gehäuse 36 des Kombinationsventiles 25 weist drei Bohrungen 32, 33, 34 auf, die in die Außenflächen des Gehäuses 36 münden und jeweils durch ein Verschlußstück 35 verschlossen sind. In der ersten Bohrung 32 ist der schon erwähnte Kolben 28 dichtend geführt. Auf beiden Seiten des Kolbens 28 befin­ det sich je eine Kammer 37, 38, die über eine Längsbohrung 40 im Kolben 28 miteinander verbunden sind. In der Längs­ bohrung 40 ist eine Blende eingesetzt. Die Kammer 37 steht direkt mit dem Ausgang der Pumpe 20 in Verbindung, während in die Kammer 38 über ein weiteres Teilstück der Drucklei­ tung 22, in die das Rückschlagventil 29 eingefügt ist, mit der Bremsleitung 8 in Vebindung steht. Das Rückschlagventil 29 gestattet lediglich einen Druckmittelfluß von der Kammer 38 zur Bremsleitung 8. Von der Kammer 38 zweigt weiterhin ein Kanal 47 als Teilstück der Nebenleitung 31 ab. In der Kammer 38 ist eine Feder 39 angeordnet, die den Kolben 28 in Anschlag an das Ver­ schlußstück 35 hält. Im mittleren Bereich des Kolbens ist dieser an seinem Außenrand eingeschnürt (Ausnehmnung 42) und bildet eine Rampe 43.
Durch ein Teilstück der Bohrung 33 ist dichtend ein Stößel 44 hindurchgeführt und liegt mit seiner einen Seite an der Rampe 43 an. Die andere Seite greift durch den Ventil­ durchgang 46 hindurch und liegt an der Ventilkugel 45 an. In der dargestellten Grundposition des Kolbens 28 befindet sich der Stößel am oberen Ende der Rampe 44 und hebt die Kugel 45 von ihrem Dichtsitz ab. Der Durchgang 46 ist geöffnet, so daß Druckmittel durch die Bremsleitung 8 fließen kann.
In die dritte Bohrung 34 ist ein Zwischenstück 51 einge­ setzt, wobei der Raum oberhalb des Zwischenstückes 51 über den Gehäusekanal 30 mit der Bremsleitung 8 in Verbindung steht. Der Raum unterhalb des Zwischenstückes 51 steht einerseits mit dem Vorratsbehälter 19 und andererseits über den Kanal 47 mit dem Raum 38 in Verbindung. Ein Stift 49 ist dichtend durch das Zwischenstück 51 geführt und ist an eine Ventilkugel 48 anlegbar, die auf einem Ventilsitz am Ausgang der Gehäusebohrung 47 aufsitzt. In der darge­ stellte Grundposition überträgt der Stift keine Kräft auf die Ventilkugel 48, so daß ein ungehinderter Druckmittel­ durchfluß vom Raum 38 in die Nebenleitung 31 erfolgen kann. Sobald in der Arbeitskammer 6 ein Druck ansteht, la­ stet dieser auch auf den Stiften 49, der die Kugel 48 auf ihren Ventilsitz drückt. Ein Druckmittelfluß von der Kammer 38 in die Nebenleitung 31 ist nur dann mög­ lich, wenn der Druck in der Kammer 38 den Gegendruck in der Steuerkammer 50 überwinden kann.
Die Anlage arbeitet nach dem folgenden Schema.
Wie schon erläutert, kann durch Betätigen des Pedals im Hauptbremszylinder bzw. in den Kammern 6, 7 ein Druck auf­ gebaut werden. Der Ventildurchgang 46 des Sperrventils 26 ist geöffnet, da der Kolben 28 von der Feder 39 in seiner Grundposition gehalten ist. Auch die 2/2 Wegeventile 14 und 15 befinden sich in der offenen Position, so daß der Druck in den Arbeitskammern 6 und 7 ungehindert zu den Radbremsen 10, 11, 12, 13 weitergeleitet werden kann. Während einer Bremsung wird das Drehverhalten der Räder laufend überwacht, so daß eine drohende Blockiergefahr so­ fort festgestellt werden kann. Durch die nicht dargestell­ te Elektronikeinheit werden nun die folgenden Schritte eingeleitet. Zunächst werden die Ventile 14, 15 geschlos­ sen und die Ventile 16, 17 geöffnet. Der Druck in den Rad­ bremsen sinkt, so daß die blockiergefährdeten Räder aus­ reichend wiederbeschleunigen können. Gleichzeitig wird der Elektromotor M in Betrieb gesetzt, so daß die Pumpen 20, 21 aus dem Vorratsbehälter 19 zunächst in die Kammer 37 fördern. Wegen der Blende 41 bildet sich zunächt der Druck in der Kammer 37, so daß der Kolben 28 der Darstellung ge­ mäß der Figur nach links verschoben wird. Dadurch fällt der Stößel 44 entlang der Rampe 43 nach unten, so daß sich die Ventilkugel auf den Ventildurchgang 46 aufsetzt, wo­ durch die Bremsleitung 8 unterbrochen ist. Druckmittel aus der Kammer 37 fließt nun weiter über die Blende 41 in die Kammer 38 und über das Rückschlagventil 29 in die Brems­ leitung 8. Der Druck in der Kammer 38 wird nun entsprechend dem Druck in der Steuerkammer 50 eingestellt. In die Bremsleitungen strömt somit ständig Druckmittel nach. Durch Schalten der Ventile 14, 16 bzw. 15, 17 kann der Druck in den Radbremsen nun so eingestellt werden, daß keine Blockiergefahr für die Räder besteht.
Wegen der Blende 41 besteht stets ein Druckunterschied zwischen der Kammer 37 und 38, solange die Pumpen fördern. Der Kolben 28 wird sich daher links von der dargestellten Grundposition befinden, so daß das Ventil 26 stets ge­ schlossen ist. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Druck in der Kammer 38 wegen eines erhöhten Druckmittel­ bedarfs der Radbremsen kurzzeitig zusammenbricht. Solange also die Pumpen fördern, ist sichergestellt, daß das Sperrventil 26 geschlossen ist. Durch die integrierte An­ ordnung in einem Gehäuse insbesondere durch die Anordnung der Bohrungen ist eine kompakte Darstellung realisiert, so daß das Kombinationsventil 25 leicht im Motorraum unterge­ bracht werden kann. Dadurch, daß die Bohrungen 34, 33 senkrecht zur Bohrung 35 verlaufen, sind die notwendigen Druckmittelkanäle leicht herzustellen.
Nach Beendigung der Regelung, d.h. beendeter Druckmittel­ förderung durch die Pumpen 20, 21 geht der Schaltkolben 28 in seine Grundstellung zurück und der Druck in den Arbeits­ kammern 6, 7 wird über die nun wieder geöffneten Bremslei­ tungen 8, 9 ungehindert zu den Radbremsen weitergeleitet.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsdruckgeber
 2 Tandemhauptzylinder
 3 Unterdruckbremskraftverstärker
 4 Druckstangenkolben
 5 Schwimmkolben
 6 Arbeitskammer
 7 Arbeitskammer
 8 Bremsleitung
 9 Bremsleitung
10 Radbremse
11 Radbremse
12 Radbremse
13 Radbremse
14 Einlaßventil
15 Einlaßventil
16 Auslaßventil
17 Auslaßventil
18 Rücklaufleitung
19 Vorratsbehälter
20 Pumpe
21 Pumpe
22 Druckleitung
23 Druckleitung
24 Saugleitung
25 Kombinationsventil
25′ Kombinationsventil
26 Sperrventil
27 Regelventil
28 Schaltkolben
29 Rückschlagventil
30 Steuerleitung
31 Nebenleitung
31′ Nebenleitung
32 erste Bohrung
33 zweite Bohrung
34 dritte Bohrung
35 Verschlußstück
36 Gehäuse
37 erste Kammer
38 zweite Kammer
39 Feder
40 Längsbohrung
41 Blende
42 Einschnürung
43 Rampe
44 Stößel
45 Ventilkugel
46 Ventildurchgang
47 Querkanal
48 Ventilkugel
49 Stift
50 Steuerkammer
51 Zwischenstück

Claims (6)

1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage mit ei­ nem Hauptbremszylinder (2) und einem Druckmittelvor­ ratsbehälter (19) mit Radbremsen (10, 11, 12, 13), die über eine Bremsleitung (8, 9) mit dem Haupt­ bremszylinder (2) und über eine Rücklaufleitung (18) mit dem Vorratsbehälter (19) verbunden sind, wobei in die Bremsleitung (8, 9) ein 2/2 Wegeventil (Ein­ laßventil 14, 15)) und in die Rücklaufleitung (18) ein 2/2 Wegeventil (Auslaßventil (16, 17)) eingefügt ist, mit Sensoren zum Erfassen des Drehverhaltens der Räder und einer elektronischen Steuereinheit zum Auswerten der Radsensorsignale und zum Erzeugen von Steuersignalen für die Ein- und Auslaßventile (14, 15, 16, 17), mit mindestens einer Pumpe (20, 21), die aus dem Vorratsbehälter (19) über Druckleitungen (22, 23) in die Bremsleitungen (8, 9) fördert, mit einem Sperrventil (26), das vom Pumpendruck ge­ steuert die Bremsleitung unterbricht und mit einem Regelventil (27) zum Einstellen des Druckes in der Druckleitung (22, 23) proportional zum Druck im Hauptbremszylinder , dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Druckleitung (22, 23) eine Blende (41) eingefügt ist, und das sich die Druckleitung (22, 23) zu je einer Kammer (37, 38) erweitert, die an die gegenüberliegenden Stirn­ flächen eines Kolbens (28) angrenzen, und daß der Kolben (28) derart mit dem Schließkörper (45) des Sperrventils (26) zusammen­ wirkt, daß bei einer Bewegung des Kolbens unter Ein­ wirkung des Staudruckes vor der Blende (41) die Bremsleitung (8, 9) unterbrochen ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blende (41) innerhalb ei­ ner Längsbohrung (40) durch den Kolben (28) angeord­ net ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (28) an seinem Außenrand eine Einschnürung (42) mit einer Rampe (43) aufweist, wobei ein Stößel (44), der von der Rampe (43) betätigt wird, an dem Schließkörper (45) des Sperrventiles (26) anliegt.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (26) das Regelventil (27) sowie der Kol­ ben (28) in einem gemeinsamen Gehäuse (36) angeord­ net sind.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von der Kammer (38) ein Ge­ häusekanal (47) zum Regelventil (27) abzweigt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kanal (47) mittels des Schließkörpers (48) des Regelventils (27) ver­ schließbar ist.
DE3832538A 1988-09-24 1988-09-24 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage Withdrawn DE3832538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832538A DE3832538A1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US07/406,484 US4955674A (en) 1988-09-24 1989-09-13 Anti-locking hydraulic brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832538A DE3832538A1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832538A1 true DE3832538A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832538A Withdrawn DE3832538A1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4955674A (de)
DE (1) DE3832538A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5143429A (en) * 1990-01-25 1992-09-01 Nissan Motor Company, Limited Hydraulic modulator with equal, opposing chambers formed by a piston
US5161865A (en) * 1990-03-28 1992-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic modulator with working piston connected to control piston
EP0937616A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 FTE automotive GmbH Hydraulische Fremdkraft-Bremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647535B1 (de) * 2010-12-01 2018-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches bremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3444205A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stellantrieb fuer eine fahrzeug-blockierschutzeinrichtung
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330483A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3524120A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
GB2213889B (en) * 1987-12-23 1991-08-14 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3444205A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stellantrieb fuer eine fahrzeug-blockierschutzeinrichtung
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5129714A (en) * 1989-10-06 1992-07-14 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system with hydraulically controlled inlet valve
US5143429A (en) * 1990-01-25 1992-09-01 Nissan Motor Company, Limited Hydraulic modulator with equal, opposing chambers formed by a piston
US5161865A (en) * 1990-03-28 1992-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic modulator with working piston connected to control piston
EP0937616A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 FTE automotive GmbH Hydraulische Fremdkraft-Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4955674A (en) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3232051C2 (de)
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3034628C2 (de)
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3832538A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2951373C2 (de)
DE3836079A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE4335076A1 (de) Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)
DE69005082T2 (de) Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE4334941A1 (de) Druckregler für Bremsfluid
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee