DE4126959A1 - Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage - Google Patents

Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage

Info

Publication number
DE4126959A1
DE4126959A1 DE4126959A DE4126959A DE4126959A1 DE 4126959 A1 DE4126959 A1 DE 4126959A1 DE 4126959 A DE4126959 A DE 4126959A DE 4126959 A DE4126959 A DE 4126959A DE 4126959 A1 DE4126959 A1 DE 4126959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
control device
recess
pressure control
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4126959A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Glasmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE4126959A priority Critical patent/DE4126959A1/de
Priority to US07/765,178 priority patent/US5236253A/en
Publication of DE4126959A1 publication Critical patent/DE4126959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung für eine Antiblockier- und/oder Antischlupfanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem als Block ausgebildeten Ventilgehäuse, mit dem zumin­ dest zwei Ventile verbunden sind und in dem Ausnehmungen für je zunindest eine Hydraulikflüssigkeitspumpe, eine Expansionskammer und eine Dämpfungskammer ausgeformt sind.
Eine solche Drucksteuervorrichtung ist aus der EP 03 79 957 (entprechend der DE 89 00 706.9 U) bekannt. Dort ist vorgese­ hen, bei einer Druckregelvorrichtung für ABS-Anlagen die Spei­ cher- und Dämpfungskammern so anzuordnen, daß mindestens eine dieser Kammern in einer gemeinsamen Bohrung mit einer zugehöri­ gen Ventilaufnahme ausgebildet ist.
In dieser Druckschrift ist bereits angesprochen, daß ein beson­ äeres Anliegen bei der Konstruktion von ABS-Anlagen darin liegt, die Bauteile möglichst raumsparend zu gestalten. Der vorliegen­ den Erfindung liegt das gleiche Problem zugrunde.
Drucksteuervorrichtungen der hier in Rede stehenden Art für ABS-Anlagen werden bei Mehrkreis-Bremsanlagen, insbesondere bei Zweikreis-Bremsanlagen eingesetzt und weisen ein Ventilgehäuse auf, in dem für jeden Bremskreis ein Paar Ventilaufnahmen für je ein Regelventil sowie Aufnahmen für eine Speicherkammer sowie eine Dämpfungskammer vorgesehen sind. Die Speicherkammern sind je einem an die Drucksteuervorrichtung anschließbaren Radbrems­ zylinder zugeordnet und haben die Aufgabe, bei Blockiergefahr Bremsflüssigkeit aus dem zugehörigen Radbremszylinder aufzuneh­ men, um diesen von Druck zu entlasten. Wegen dieser Funktion werden die Speicherkammern häufig auch als Expansionskammern bezeichnet, so auch im folgenden. Mit jeder Expansionskammer ist eine Rückförderpumpe verbunden, die im Falle einer ABS-Regelung von der Expansionskammer vorübergehend aufgenommene Hydraulik­ flüssigkeit (Bremsflüssigkeit) zum Hauptbremszylinder zurückför­ dert. Die Dämpfungskammer ist in Förderrichtung der Pumpe mit den Leitungen für die Hydraulikflüssigkeit verbunden, um Druck­ spitzen zu glätten, die durch den Hub der Pumpe entstehen. All dies ist dem oben genannten Stand der Technik zu entnehmen.
Aus der DE 26 43 860 A1 ist es bekannt, die genannte Dämpfungs­ kammer der Pumpe nachzuschalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drucksteuervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubil­ den, daß sie platzsparend sowie kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Dämpfungskammer und die Expansionskammer in einer gemeinsamen Ausnehmung des Ventilgehäuses angeordnet sind.
Bevorzugt ist die Ausnehmung durch Bohrungen im Ventilgehäuse gebildet, die eine gemeinsame Mittelachse aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hydraulikflüssigkeitspumpe in einer langge­ streckten Ausnehmung im Ventilgehäuse angeordnet ist, deren Mittelachse parallel zur Mittelachse der Ausnehmung für die Dämpfungs- und Expansionskammern verläuft.
Eine weitere Einsparung von für die Drucksteuervorrichtung be­ nötigtem Raum wird dann erreicht, wenn die Ventile in Ausneh­ mungen angeordnet sind, deren Mittelachsen senkrecht stehen zu den Mittelachsen der Ausnehmungen für die Dämpfungs- und Expan­ sionskammern sowie für die Hydraulikflüssigkeitspumpe.
Die Erfindung erreicht gegenüber dem hinsichtlich eines Ventil­ gehäuses, das eine Vielzahl von Funktionen ausführenden Bautei­ len aufweist, nächstkommenden Stand der Technik gemäß der EP 03 79 957 A1 den Vorteil einer weiteren Einsparung von Bau­ volumen von mehr als 15%, wobei überdies die Herstellung des Ventilgehäuses sowie der Einbau der einzelnen Bauteile verein­ facht ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein Ventilgehäuse für eine Drucksteuervorrichtung einer ABS-Anlage und
Fig. 2 schematisch eine Ansicht des Ventilgehäuses gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles P.
Gemäß den Figuren ist ein Ventilgehäuse 10 als integraler Me­ tallblock ausgeformt, in dem eine Vielzahl von Ausnehmungen und Bohrungen ausgebildet sind, welche verschiedene Bauteile aufneh­ men, Kammern und Kanäle bilden.
Die Figuren zeigen ein Ventilgehäuse 10, das für einen einzigen Bremskreis einer Zweikreis-Bremsanlage vorgesehen ist. Der zweite Bremskreis dieser Anlage kann durch ein entsprechendes Ventilgehäuse (nicht gezeigt) gesteuert werden, welches integral mit dem Ventilgehäuse 10 gemäß den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist und alle Bauteile für den zweiten Bremskreis in entsprechender Weise aufnimmt.
Das Ventilgehäuse 10 weist Ausnehmungen 12, 12′ auf, die jeweils als Bohrungen im Block des Gehäuses ausgeformt sind.
Die Ausnehmung 12 weist einen etwas größeren Durchmesser auf als die Ausnehmung 12′. Die beide Ausnehmungen 12, 12′ bildenden Bohrungen weisen eine gemeinsame Mittelachse M1, M1′ auf, d. h. bei Herstellung des Ventilgehäuses 10 wird dessen Block so durchgehend durchbohrt, daß zunächst eine durchgehende (ununter­ brochene) Ausnehmung entsteht, in die dann später Bauteile (siehe unten) eingesetzt werden, um in der durchgehenden Ausneh­ mung unterschiedliche Kammern (siehe unten) zu bilden.
Parallel zur Mittelachse M1 der Ausnehmungen 12, 12′ ist eine weitere langgestreckte Ausnehmung 14, 14′, 14′′ im Block des Ge­ häuses 10 ausgeformt. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht auch diese Ausnehmung aus mehreren eine gemeinsame Mittelachse M2 aufweisenden, ineinander übergehenden Bohrungen unterschied­ lichen Durchmessers. In die Ausnehmungen 14, 14′, 14′′ ist eine Pumpe 16 für Hydraulikflüssigkeit (Bremsflüssigkeit) eingesetzt. Diese Hydraulikflüssigkeitspumpe 16 entspricht dem Stand der Technik. Es handelt sich um eine Kolbenpumpe, die von einem Exzenter angetrieben wird und ein Saugventil sowie ein Druck­ ventil aufweist. Die Pumpe 16 förderd pulsierend Bremsflüssig­ keit, was weiter unten näher beschrieben ist.
Weiterhin sind in das Ventilgehäuse 10 zwei Ventile 18, 20 ein­ gebaut, die in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur schema­ tisch dargestellt sind. Der tatsächliche Einbau der Ventile 18, 20 in das Ventilgehäuse 10 ist in Fig. 2 näher dargestellt (siehe unten).
In bekannter Weise bildet die Drucksteuervorrichtung gemäß Fig. 1 ein sogenanntes "Zwei-Magnetventil-System", bei dem zwei Magnetventile pro Bremskanal vorgesehen sind.
Das Magnetventil 18 ist normalerweise offen, d. h. dann, wenn kein Strom die Spule des Magnetventils 18 durchfließt, ist das Ventil geöffnet (wie in Fig. 1 dargestellt ist) und unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit strömt vom Hauptbremszylinder HZ der Bremsanlage über die Leitungen 22, 26 und 24 zum Bremszylin­ er BR der blockiergeschützt betriebenen Radbremse. Der Zustand mit geöffnetem Magnetventil 18 und geschlossenem Magnetventil 20 entspricht einer "Normalbremsung", d. h. einer Bremsung ohne Blockierschutz- oder Schlupfschutzregelung.
Muß hingegen eine Blockierschutz- oder Schlupfschutzregelung durchgeführt werden, schließt das Magnetventil 18, während das Magnetventil 20 nun elektrisch erregt wird, um zu öffnen. Es kann dann unter Druck stehende Bremsflüssigkeit aus dem Brems­ zylinder BR über die Leitung 24 und das Ventil 20 in eine Expansionskammer (siehe unten) entspannt werden, um das Brems­ moment am gebremsten Rad abzubauen und die Blockiergefahr zu überwinden.
Stellen Drehzahlsensoren (nicht gezeigt) am gebremsten Rad fest, daß die Blockiergefahr überwunden ist, so wird die Bremsflüssig­ keit im Bremszylinder BR des gebremsten Rades wieder unter er­ höhten Druck gesetzt. Dabei fördert die Pumpe 16 Hydraulikflüs­ sigkeit über eine Leitung 28, eine Drossel 30 und einen im Ven­ tilgehäuse 10 ausgebildeten Kanal 32 zurück zum Hauptbremszylin­ der HZ.
Um dabei durch den periodischen Kolbenhub verursachte Druckspit­ zen in der Bremsflüssigkeit zu glätten, ist in bekannter Weise druckseitig der Pumpe 16 eine als solche bekannte Dämpfungskam­ mer 36 vorgesehen, die leitend mit dem Kanal 32 über einen Kanal 38 verbunden ist. Diese leitende Verbindung wird auch durch einen umlaufenden Ringraum 40 gefördert.
Die Dämpfungskammer 36 ist in der Ausnehmung 12 im Ventilgehäuse 10 ausgebildet. Hierzu ist die Dämpfungskammer 36 in Fig. 1 links durch einen Verschluß 42 begrenzt, der in das Gehäuse 10 eingebaut ist. Die dem Verschluß 42 gegenüberliegende Abgrenzung der Dämpfungskammer 36 erfolgt durch einen Trenndeckel 46, der gegen einen Anschlag 45 gedrückt ist, der durch die unterschied­ lichen Durchmesser der Ausnehmung 12 und 12′ gebildet ist. In Fig. 1 ist rechts des Trenndeckels 46 die oben bereits erwähnte Expansionskammer 44 in Form eines Ringraumes ausgebildet. Die Expansionskammer 44 ist in ihrer Funktion als solche im Stand der Technik bekannt und dient zur Aufnahme von Hydraulikflüssig­ keit bei Entspannung des Druckes im Bremszylinder BR.
Weiterhin ist im Ventilgehäuse 10 eine Ausnehmung 48 für einen Elektromotor (nicht gezeigt) vorgesehen, der als solches eben­ falls bekannt ist und über einen Exzenter (nicht gezeigt) einen Pumpenstößel 52 der Pumpe 16 beaufschlagt. Die Mittelachse 50 des Elektromotors ist koaxial zur Mittelachse der kreiszylinder­ förmigen Ausnehmung 48.
Gemäß Fig. 1 wird die in der als Bohrung erzeugten Ausnehmung 12′ ausgeformte Expansionskammer 44 rechts durch einen Hubkolben 54 begrenzt, der durch eine Feder 56 nach links vorgespannt ist, so daß die Expansionskammer 44 ein größeres Volumen bilden kann als in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Druckentlastung der Hydraulikflüssigkeit im Bremszylinder BR im Zuge eines ABS-Regelzyklus erfolgt über eine Leitung 60 und einen Kanal 58 sowie einen Ringraum 61 und einen weiteren Kanal 62, der durch das Ventilgehäuse 10 zur Expansionskammer 44 führt.
Die Pumpe 16 fördert in bekannter Weise bei Betätigung des Elektromotors und periodischen Schlägen durch den Exzenter (nicht gezeigt) auf den Pumpenstößel 52 die Hydraulikflüssigkeit von der Expansionskammer 44 zur Leitung 28 des Hauptbremszylin­ ders HZ.
Die Pumpe 16 weist in bekannter Weise zwei Rückschlagventile V1, V2 auf und die Druckseite der Pumpe wird durch eine Kammer 64 gebildet.
Aufgrund der genannten Einwegventile ist der Druck in der Dämpfungskammer 36 größer als in der Expansionskammer 44, so daß der Trenndeckel 46 nicht mittels mechanischer Hilfsmittel gegen den Anschlag 45 gedrückt werden muß. Auch liegt bei normal offenem Magnetventil und ohne Tätigkeit der Pumpe auch der Druck des Brems-Hauptzylinders auf dem Deckel 46.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung der Ausnehmungen für die Dämpfungs- und Expansionskammer sowie für die Pumpe 16 mit je­ weils zueinander parallelen Mittelachsen M1, M1′, M2 sowie die senkrechte Anordnung der Mittelachse 50 des Elektromotors in bezug auf die Mittelachse M2 der Pumpe 16 ermöglicht bereits eine besonders raumsparende Konstruktions der Drucksteuervor­ richtung.
In Fig. 1 sind die Anordnungen der Ventile 18 und 20 in bezug auf das Ventilgehäuse 10 nur schematisch dargestellt, d. h. nicht geometrisch exakt.
Die exakte Anordnung der Ventile 18 und 20 in bezug auf das Ven­ tilgehäuse 10 ist Fig. 2 zu entnehmen, die eine Ansicht des Ven­ tilgehäuses gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles P (Fig. 1) ist.
Gemäß Fig. 2 sind im blockförmig ausgebildeten Ventilgehäuse 10 die Ausnehmungen 12, 14 parallel nebeneinander liegend nahe einer unteren Kante 10′ des Gehäuses angeordnet. Die in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Kanäle 32 und 58 sind in Fig. 2 exakt dargestellt, wobei die Bezugszeichen jeweils mit einem Strich versehen sind. Danach sind die Kanäle 32′, 58′ so zu Auf­ nahmen für die Ventile 18, 20 im Ventilgehäuse 10 ausgebildet, daß ihre Mittelachsen M3, M4 jeweils senkrecht zu den Mittelach­ sen M1, M2 der Ausnehmungen 12 bzw. 14 für die Kammern bzw. die Pumpe stehen. Hierdurch wird eine weitere Platzeinsparung er­ reicht und die Ventile 18, 20 können raumsparend im Ventilge­ häuse 10 angeordnet werden. Aus dem Vorstehenden ergibt sich auch, daß die Mittelachsen M1, M1′ der Dämpfungs- und Expan­ sionskammern senkrecht stehen zur Mittelachse 50 des Elektro­ motors.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann insbesondere dahingehend abgewandelt werden, daß die Zu­ lauf-Leitung 26 nicht von der Leitung 28 abzweigt, sondern von der Leitung 22, also vor dem Magnetventil. Dadurch ist gewähr­ leistet, daß der Hauptzylinder nie abgesperrt wird.

Claims (4)

1. Drucksteuervorrichtung für eine Antiblockier- und/oder Antischlupfanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem als Block aus­ gebildeten Ventilgehäuse (10), mit dem zumindest zwei Ventile (18, 20) verbunden sind und in dem Ausnehmungen für je zumindest eine Hydraulikflüssigkeitspumpe (16), eine Expansionskammer (44) und eine Dämpfungskammer (36) ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskam­ mer (36) und die Expansionskammer (44) in einer gemeinsamen Aus­ nehmung (12, 12′) des Ventilgehäuses (10) angeordnet sind.
2. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung für die Dämpfungs- und die Expansionskammer durch Bohrungen (12, 12′) im Ventilgehäuse (10) gebildet ist, die eine gemeinsame Mittelachse (M1) haben.
3. Drucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik­ flüssigkeitspumpe (16) in einer Aussnehmung (14, 14′, 14′′) im Ventilgehäuse (10) angeordnet ist, deren Mittelachse (M2) parallel zur Mittelachse (M1) der Ausnehmung (12, 12′) für die Dämpfungs- und Expansionskammern verläuft.
4. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (18, 20) in Ausnehmungen (32′, 58′) angeordnet sind, deren Mittel­ achsen (M3, M4) senkrecht stehen zu den Mittelachsen (M1, M2) der Ausnehmungen (12, 14) für die Dämpfungs- und Expansions­ kammern (36, 44) sowie für die Hydraulikflüssigkeitspumpe (16).
DE4126959A 1991-08-14 1991-08-14 Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage Withdrawn DE4126959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126959A DE4126959A1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
US07/765,178 US5236253A (en) 1991-08-14 1991-09-26 Pressure control device for an anti-lock and/or anti-slip system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126959A DE4126959A1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126959A1 true DE4126959A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126959A Withdrawn DE4126959A1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5236253A (de)
DE (1) DE4126959A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675030A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulik- und Antiblockier-Einheit für Fahrzeuge
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19820136A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Kolbenpumpe
US6497562B1 (en) 1997-11-14 2002-12-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107625A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
US5551767A (en) * 1993-12-07 1996-09-03 Kelsey Hayes Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems
US5538335A (en) * 1994-07-29 1996-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system for a vehicle having a pump and a reservoir
US5620028A (en) * 1995-03-20 1997-04-15 General Motors Corporation Brake Module with integrated accumulator
JPH10250556A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Unisia Jecs Corp ブレーキ制御装置
JP4304757B2 (ja) * 1998-04-24 2009-07-29 株式会社デンソー Absアクチュエータ
EP1426260A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Mando Corporation Pumpe für eine Antiblockier-Bremsanlage
US7938059B2 (en) * 2008-05-05 2011-05-10 Delphi Technologies, Inc. Pressure attenuated pump piston

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079389B (en) * 1980-07-08 1984-08-22 Lucas Industries Ltd Anti-skid braking systems for vehicles
US4988148A (en) * 1988-03-09 1991-01-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
JPH0717615Y2 (ja) * 1988-09-03 1995-04-26 住友電気工業株式会社 アンチロック用モジュレータ
DE3840691C2 (de) * 1988-12-02 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
JP2721528B2 (ja) * 1988-12-27 1998-03-04 自動車機器株式会社 アンチスキッドブレーキ制御装置におけるサンプ装置
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
DE8900706U1 (de) * 1989-01-23 1990-05-23 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Druckregelvorrichtung für Antiblockier- oder Antischlupfsysteme in Kraftfahrzeugen
DE3907969A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hochdruckpumpe fuer eine bremsanlage eines fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675030A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulik- und Antiblockier-Einheit für Fahrzeuge
EP0675030A3 (de) * 1994-03-30 1998-01-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulik- und Antiblockier-Einheit für Fahrzeuge
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
US5975652A (en) * 1995-11-15 1999-11-02 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Electrohydraulic unit
US6497562B1 (en) 1997-11-14 2002-12-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump
US6705846B2 (en) 1997-11-14 2004-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Piston pump
DE19820136A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5236253A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3631128C2 (de)
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE2918772A1 (de) Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE69101059T2 (de) Hauptbremszylinder mit integriertem antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem.
DE4442084A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE3326329C2 (de)
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE3836079A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE4242732A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3922082A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2103607B2 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
EP3996960B1 (de) Pumpengehäuse eines hydraulikaggregats mit einer auslassventilaufnahme
DE4112592C2 (de) Blockiergeschütztes zweikreisiges hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE3726798C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3519182A1 (de) Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckluftbremsanlagen von anhaengern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination