DE3822300A1 - Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung

Info

Publication number
DE3822300A1
DE3822300A1 DE3822300A DE3822300A DE3822300A1 DE 3822300 A1 DE3822300 A1 DE 3822300A1 DE 3822300 A DE3822300 A DE 3822300A DE 3822300 A DE3822300 A DE 3822300A DE 3822300 A1 DE3822300 A1 DE 3822300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
factor
tank ventilation
temperature
adaptation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822300A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dipl Ing Cordes
Juergen Kurle
Martin Eberhard Dipl Ing Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3822300A priority Critical patent/DE3822300A1/de
Priority to US07/473,941 priority patent/US5044341A/en
Priority to EP89906331A priority patent/EP0375762B1/de
Priority to JP1506103A priority patent/JP2911509B2/ja
Priority to DE8989906331T priority patent/DE58901090D1/de
Priority to PCT/DE1989/000379 priority patent/WO1990000225A1/de
Publication of DE3822300A1 publication Critical patent/DE3822300A1/de
Priority to KR1019900700447A priority patent/KR900702214A/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1488Inhibiting the regulation
    • F02D41/149Replacing of the control value by an other parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tankentlüftungs­ adaption bei Lambdaregelung des einem Verbrennungsmotor zu­ zuführenden Luft/Kraftstoffgemisches, bei dem ein Beladungs­ faktor für das Tankentlüftungsgas bestimmt wird und beim Beenden des Verfahrens der letzte Wert des Beladungsfaktors gespeichert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vor­ richtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens.
Stand der Technik
Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Tech­ nik wird nun anhand von Fig. 1 erläutert. Das Verfahren wird an einem Motor 10 ausgeführt, der in seinem Ansaugkanal eine Einspritzanordnung 11 und in seinem Abgaskanal eine Lambda­ sonde 12 aufweist. Der Einspritzanordnung 11 wird ein Sig­ nal TI zugeführt, das ein Maß für die Einspritzzeit ist. Dieses Signal TI wird aus einem vorläufigen Einspritzzeit­ signal TIV (n, L) durch Verknüpfung mit verschiedenen Korrek­ turgrößen gebildet. Der vorläufige Wert für die Einspritzzeit wird in der Regel aus einem Kennfeld ausgelesen, in dem der­ artige Werte abhängig von Werten der Drehzahl n und einer lastabhängigen Größe L gespeichert sind. Die Verknüpfung fin­ det in einer Verknüpfungsroutine 13 statt, in der die ver­ schiedenen Korrekturgrößen je nach Art der Größe multiplika­ tiv, additiv oder subtraktiv auf jeweils vorliegende Werte einwirken.
Das Signal von der Lambdasonde 12 wird als Lambda-Istwert einem Subtraktionsschritt 14 zugeführt und dort von einem Lambda-Sollwert abgezogen. Die so gebildete Regelabweichung wird in einer Regelung 15 verarbeitet, wodurch sich als Stell­ wert ein Regelfaktor FR ergibt. Dieser Regelfaktor FR wird einerseits direkt der Verknüpfungsroutine 13 zugeführt, an­ dererseits dient er für Adaptionszwecke. Über einen Umschal­ ter 16, der in Fig. 1 hardwaremäßig dargestellt ist, in der Praxis aber softwaremäßig realisiert ist, wird der Regelfak­ tor FR abwechselnd zunächst für eine Zeitspanne von z. B. 60 Sekunden einer Gemischadaptionsroutine 17 und anschließend für 90 Sekunden einer Beladungsfaktoradaptionsroutine 18 zu­ geführt. Die Gemischadaptionsroutine 17 bildet verschiedene Korrekturwerte, z. B. solche zum Ausgleichen von Einspritz­ zeitfehlern durch Leckluft, durch Luftdruckänderungen oder durch Änderungen im Verhalten der Einspritzanordnung 11.
Der in der Beladungsfaktoradaptionsroutine 17 adaptierte Be­ ladungsfaktor FTEAD bildet nicht unmittelbar einen in der Verknüpfungsroutine 13 verwendbaren Wert, sondern er wird in einem Multiplikationsschritt 19 mit einem Gasvolumenwert GV multipliziert. Der Multiplikationswert FTEA dient in der Ver­ knüpfungsroutine 13 als abzuziehender Wert. Der Gasvolumen­ wert GV wird aus einem Kennfeld 20 abhängig von Werten der Drehzahl n und des Drosselklappenwinkels DK ausgelesen.
Adaptionsverfahren in Lambdaregelungssystemen gehen verhält­ nismäßig langsam vor sich. Man ist daher bestrebt, adaptierte Werte beim Stillsetzen der geregelten Brennkraftmaschine zu speichern, damit sie beim nächsten Neustart sofort zur Verfü­ gung stehen und nicht der langwierige Adaptionsprozeß ganz von vorne wieder ausgeführt werden muß. In diesem Zusammen­ hang wird beim Abschalten der Brennkraftmaschine der letzte Wert des Beladungsfaktors FTEAD in einem nichtflüchtigen Spei­ cher (NV-RAM) 21 gespeichert. Der gespeicherte Wert FTEADS wird beim Neustart der Maschine ausgelesen und als Anfangs­ wert für die Adaption der Beladungsfaktoradaptionsroutine 17 zugeführt.
In der Praxis tritt immer wieder der Fall auf, daß ein Fahr­ zeug in heißem Zustand bei heißem Wetter abgestellt wird und ein Neustart erst wieder bei kalter Maschine und unter Um­ ständen erheblich kälterem Wetter als zuvor wieder in Betrieb genommen wird. Bei heißer Maschine bei heißem Wetter liegt der Beladungsfaktor FTEAD etwa beim Wert 1, d. h. fast das gesamte Tankentlüftungsgas ist Kraftstoffgas. Bei kalter Ma­ schine und kaltem Wetter entspricht der Beladungsfaktor FTEAD dagegen im wesentlichen dem Wert 0, d. h. das Tankentlüftungs­ gas ist fast ausschließlich 0, enthält also kaum Kraftstoff­ gas. Wurde der Beladungsfaktor zunächst auf den Wert 1 adap­ tiert, und wird dann bei Neustart der Maschine dieser Wert als neuer Anfangswert für die Adaption verwendet, obwohl eigentlich der Wert 0 angebracht wäre, erhält die Brennkraft­ maschine zunächst erheblich zuwenig Kraftstoff, bevor die Re­ gelung 15 für ausreichenden Ausgleich sorgt. Dies kann dazu führen, daß die Maschine beim ersten Übergang auf Tankent­ lüftungsadaption ausgeht oder dann sehr unruhig läuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Tankentlüftungsadaption anzugeben, das auch bei Neustart eines lambdageregelten Verbrennungsmotors schnell zu einem guten Regelergebnis führt. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen eines sol­ chen Verfahrens anzugeben.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung ist für das Verfahren durch die Merkmale von Anspruch 1 und für die Vorrichtung durch die Merkmale von An­ spruch 8 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestal­ tungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2-5.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß bei Neustart des geregelten Verbrennungsmotors, also bei Neustart des Verfahrens der gespeicherte Wert des Beladungs­ faktors nicht mehr in voller Höhe übernommen wird, sondern daß er mit einem Rücksetzfaktor < 1 multipliziert wird und der so erhaltene Wert als Ausgangswert des Beladungsfaktors für die Tankentlüftungsadaption verwendet wird. Der Rücksetz­ faktor ist um so größer, je höher die Kraftstofftemperatur ist. In Versuchen hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Be­ ladungsfaktor unterhalb einer Minimaltemperatur auf 0 zu setzen und ihn andererseits nach oben hin auf einen Maximal­ wert < 1 zu begrenzen.
Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere ein Mittel auf, das beim Einschalten der Vorrichtung abhängig von der Kraftstoff­ temperatur einen Wert für einen Rücksetzfaktor < 1 ausgibt. Außerdem weist die Vorrichtung ein Mittel zum Multiplizieren des ausgegebenen Wertes mit dem Rücksetzfaktor auf.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren ver­ anschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein als Blockschaltbild dargestelltes Verfahren zur Tankentlüftungsadaption gemäß dem Stand der Technik, wie oben erläutert, wobei derjenige Teil des Ver­ fahrens, der durch die Erfindung abgewandelt wird, strichpunktiert umrandet ist;
Fig. 2 ein Blockschaltbild entsprechend dem strichpunk­ tierten Verfahrensteil gemäß Fig. 1, jedoch in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 3 ein Diagramm zum Erläutern des Zusammenhanges zwi­ schen einem Rücksetzfaktor und der Motortemperatur; und
Fig. 4 einen Flußplan zum Erläutern eines Verfahrens zur Tankentlüftungsadaption.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 2 ist als Teil des Gesamtverfahrens zur Tankentlüftungs­ adaption gemäß Fig. 1 zu verstehen. Es ist nämlich der in Fig. 1 strichpunktiert umrandete Verfahrensteil gemäß dem Stand der Technik durch den in Fig. 2 dargestellten Verfah­ rensteil gemäß der Erfindung ersetzt. Es handelt sich hier­ bei um denjenigen Teil, durch den der adaptierte Tankentlüf­ tungsfaktor FTEAD im nichtflüchtigen Speicher 21 beim Abschal­ ten des Verfahrens abgelegt und beim Einschalten des Verfah­ rens wieder aus dem Speicher ausgelesen wird.
Während der strichpunktiert umrandete Verfahrensteil gemäß Fig. 1 nur die Beladungsfaktoradaptionsroutine 18 und den nichtflüchtigen Speicher 21 aufweist, weist der entsprechende erfindungsgemäße Verfahrensteil gemäß Fig. 2 zusätzlich eine Kennlinien-Auswertung 22 und einen Rücksetzmultiplikations­ schritt 23 auf. Vorteilhafterweise, jedoch nicht notwendiger­ weise, ist noch eine Überschreibfunktion 24 vorhanden.
Es sei zunächst angenommen, daß die Überschreibfunktion 24 fehle und daß der beim Abschalten des Verfahrens zuletzt vor­ liegende Wert FTEAD des Beladungsfaktors in herkömmlicher Weise in den nichtflüchtigen Speicher 21 eingeschrieben wer­ de. Wird nun das Tankentlüftungsadaptionsverfahren wieder gestartet, wird nicht der gespeicherte Wert FTEADS unmittel­ bar als Ausgangswert FTEAD für die neu begonnene Beladungs­ faktoradaption verwendet, sondern im Rücksetzmultiplikations­ schritt 23 erfolgt zunächst ein Multiplizieren mit einem Rücksetzfaktor RSF < 1. Der jeweils zu verwendende Wert RSF des Rücksetzfaktors wird durch die Kennlinien-Auswertung 22 abhängig von der Motortemperatur TMOT ermittelt.
Fig. 3 stellt den Zusammenhang zwischen dem Rücksetzfaktor RSF und der Motortemperatur TMOT dar, wie er an einem Mittelklas­ sefahrzeug ermittelt wurde. Bei Änderungen in der Verbren­ nungsmaschine oder im Tankentlüftungsaufbau gegenüber dem Versuchssystem ergeben sich Abweichungen für den jeweils zweckmäßigsten Zusammenhang. Der dargestellte Zusammenhang sieht so aus, daß unterhalb von 20°C der Rücksetzfaktor RSF dauernd den Wert 0 einnimmt. Von 20°C bis 50°C steigt der Rücksetzfaktor linear von 0 bis auf etwa 0,6. Bis 80°C steigt er wiederum linear mit etwas geringerer Steigung bis etwa auf den Wert 0,8, um diesen dann auch bei noch höheren Motor­ temperaturen beizubehalten. Bei den durchgeführten Versuchen hat sich herausgestellt, daß der tatsächliche Beladungsfaktor in etwa im dargestellten Ausmaß mit der Motortemperatur zu­ sammenhängt. Bei unterschiedlichsten Systemen wurde festge­ stellt, daß ein reproduzierbarer Zusammenhang zwischen Bela­ dungsfaktor und Motortemperatur besteht. Dies ermöglicht es, bei Bekanntsein der Motortemperatur und des Beladungsfaktors beim Abschalten des Adaptionsverfahrens denjenigen Beladungs­ faktor in etwa zu ermitteln, der bei Neubeginn des Verfahrens bei einer bestimmten Motortemperatur gelten sollte. Es hat sich herausgestellt, daß es für die Praxis nicht unbedingt erforderlich ist, die Motortemperatur beim Abschalten des Verfahrens zu speichern, was weiter unten näher erläutert wird. Es reicht für zufriedenstellende Regelungsergebnisse aus, den Rücksetzfaktor allein aufgrund der Motortemperatur beim Neustart zu bestimmen.
Anhand von Fig. 4 wird nun ein Überblick über ein gesamtes Lambdaregelungsverfahren gegeben, wobei das Tankentlüftungs­ verfahren detailliert dargestellt ist.
Im Schritt s 1 gemäß Fig. 4 wird z. B. mit dem Start eines Kraftfahrzeuges ein Lambdaregelungsverfahren gestartet. In einem Schritt s 2 wird eine Tankentlüftungsflagge TAEFLG aus weiter unten erläuterten Gründen auf 0 gesetzt. Schritt s 3 versinnbildlicht ein Warmlauf-Unterprogramm. In diesem wird z. B. überprüft, ob die Brennkraftmaschine überhaupt läuft und ob die Lambdasonde bereits ihre Betriebstemperatur er­ reicht hat. Ist dies der Fall, kann also die eigentliche Lambdaregelung beginnen, wird diese dauernd durchgeführt, was in Fig. 4 nicht näher veranschaulicht ist. In Fig. 4 sind vielmehr, folgend auf den Schritt s 3, Adaptionsverfahren ver­ anschaulicht. In einem Schritt s 4 folgt zunächst ein Unter­ programm zur Gemischadaption. Dieses Gemischadaptions-Unter­ programm ist zeitlich begrenzt, z. B. auf 60 Sekunden. Dann schließt sich in einem Schritt s 5 der Start eines Unterpro­ gramms zur Tankentlüftungsadaption an.
In diesem Unterprogramm zur Tankentlüftungsadaption wird zu­ nächst in einem Schritt s 6 überprüft, ob die Tankentlüftungs­ flagge TAEFLG auf 0 gesetzt ist. Ist dies der Fall, findet also zum ersten Mal Tankentlüftungsadaption nach dem Neustart des Verfahrens statt, wird der Anfangswert FTEAD für den Be­ ladungsfaktor in einem Schritt s 7 durch Multiplikation des gespeicherten Beladungsfaktors FTEADS mit dem Rücksetzfaktor RSF gebildet. Außerdem wird in einem Schritt s 8 die Tankent­ lüftungsflagge TAEFLG gesetzt. In einem Schritt s 9 wird schließlich überprüft, ob die Zeitspanne von 90 Sekunden (gemäß dem Ausführungsbeispiel) für die Tankentlüftungsadap­ tion bereits abgelaufen ist. Da gemäß dem geschilderten Ab­ lauf die Tankentlüftungsadaption soeben erst begonnen hat, wird diese Frage mit nein beantwortet, was den Rücksprung zu Schritt s 6 zur Folge hat, also zu demjenigen Schritt, in dem der Zustand der Tankentlüftungsflagge abgefragt wird. Da im Schritt s 8 die Tankentlüftungsflagge gesetzt wurde, wird Schritt s 6 nun nicht mehr in Richtung ja, sondern in Richtung nein verlassen, was zur Folge hat, daß sich an den Schritt s 6 ein Schritt s 10 anschließt, in dem geprüft wird, ob Tankent­ lüftungsadaption tatsächlich zulässig ist, oder ob nicht zum Beispiel gerade ein Instationärvorgang vorliegt. Ist letzteres der Fall, schließt sich wieder der 90-Sekunden-Abfrageschritt s 9 an. Ist Tankentlüftungsadaption jedoch zulässig, folgt in einem Schritt s 11 tatsächliche Adaption, d. h. der Beladungs­ faktor FTEAD wird abhängig vom gerade vorliegenden Wert des Regelungsfaktors FR erhöht, erniedrigt oder unverändert be­ lassen. Es erfolgt dies auf herkömmliche Art und Weise, wes­ wegen auf die Art der Adaption hier nicht näher eingegangen wird. An den Schritt s 11 schließt sich wieder der 90-Sekunden- Abfrageschritt s 9 an. Es sei nun angenommen, die 90 Sekunden seien abgelaufen. Dann schließt sich an den Schritt s 9 ein erneuter Gemischadaptionsschritt s 4 an.
Im Flußplan von Fig. 4 sind noch zwei Schritte s 12 und s 13 dargestellt, die das Abspeichern des Beladungsfaktors FTEAD im nichtflüchtigen Speicher 21 betreffen. Zum Erläutern des Sinnes dieser Schritte sei zunächst angenommen, das Abspei­ chern erfolge ohne weitere Bedingung direkt anschließend an den Schritt s 11, also an das Ermitteln eines neuadaptierten Beladungsfaktors. Es sei weiter angenommen, der Beladungsfak­ tor FTEAD hätte gerade den Wert 1 und die Motortemperatur sei 40°C, was etwa einem Rücksetzfaktor von 0,5 entspricht. Nun werde das Verfahren unterbrochen und sofort wieder neu ge­ startet. Dies würde zu einem Beladungsfaktor von 0,8×0,5, also von 0,4 führen. Das Verfahren werde wieder sogleich un­ terbrochen, z. B. weil die geregelte Brennkraftmaschine nach kurzer Zeit wieder stehen blieb, und dann wieder neu gestar­ tet. Wäre nun der letzte Beladungsfaktor von 0,4 gespeichert, würde sich ein neuer Beladungsfaktor von 0,4×0,5, also 0,2 ergeben. Bei mehreren Neustarts würde so der Beladungsfaktor trotz unveränderter Betriebsbedingungen von 0,8 auf einen sehr niedrigen Wert sinken.
Dieses Absinken wird mit Hilfe des Schrittes s 12 vermieden. In diesem wird nämlich überprüft, ob eine Speicherbedingung erfüllt ist, z. B. ob eine minimale Motortemperatur erreicht ist oder ob nach dem Neustart die Tankentlüftungsadaptions­ phase mindestens einmal ganz durchlaufen worden ist. Das Überprüfen der Speicherbedingungen gemäß Schritt s 12 ist auch in Fig. 2 dargestellt und zwar durch die Überschreibfunk­ tion 24. Diese schließt einen hardwaremäßig dargestellten Überschreibschalter 25, der vorzugsweise aber softwaremäßig realisiert ist, wenn die Bedingung zum Abspeichern, also zum Überschreiben des alten Speicherinhaltes, erfüllt ist. Das Schließen des Überschreibschalters 25 wird entweder durch ein Signal TMOTMIN ausgelöst, das das Erreichen einer mini­ malen Motortemperatur, z. B. von 70°C anzeigt, oder das Aus­ lösen erfolgt durch ein Zeitsignal, das am Ende des ersten kompletten Durchlaufs der Tankentlüftungsadaptionsphase ab­ gegeben wird, also dann, wenn das Verfahren gemäß Fig. 4 erstmals vom Schritt s 9 zum Schritt s 4 zurückkehrt. Welche Bedingung im realen Fall jeweils am sinnvollsten ist, hängt vom Gesamtsystem ab. Sind die Zeiten für die Gemischadaptions­ phase und die Tankentlüftungsadaptionsphase sehr kurz, ist es zweckmäßiger, als Speicherbedingung eine minimale Motortem­ peratur zu verwenden. Sind aber die Werte für den Rücksetz­ faktor RSF auch für hohe Motortemperatur relativ niedrig, ist es zweckmäßiger, eine Zeitbedingung zu wählen. Diese kann auch an eine fest vorgegebene Zeit gekoppelt sein, also von den Zeitspannen der Adaptionsphasen losgelöst sein.
Es hat sich als günstig erwiesen, bei Neustart des Verfahrens, den zuletzt gespeicherten Wert für den Beladungsfaktor auf jeden Fall etwas zurückzusetzen. Dies erfolgt dadurch, daß auch für hohe Motortemperaturen der Rücksetzfaktor immer als < 1 bestimmt wird und vorzugsweise für die bisher unter­ suchten Systeme zwischen 0,7 und 0,9 liegt.
Gemäß dem bisher Erläuterten wird der Rücksetzfaktor RSF durch eine Kennlinien-Auswertung 22 gewonnen. Eine Vorrich­ tung zur Tankentlüftungsadaption muß jedoch nicht notwendi­ gerweise eine Kennlinie aufweisen, sondern es kann auch ein Mittel zum Berechnen des Rücksetzfaktors aus der Motortempe­ ratur aufgrund eines fest vorgegebenen mathematischen Zusam­ menhanges vorhanden sein. Der ausgegebene Rücksetzfaktor wird in einem Mittel zum Multiplizieren mit dem gespeicher­ ten Beladungsfaktor multiplikativ verknüpft. Der so gewonnene Wert wird an das Mittel zum Adaptieren des Beladungsfaktors als neuer Ausgangswert für die Tankentlüftungsadaption gege­ ben.
Beim beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als kraftstofftemperaturabhängige Größe zum Bestimmen des Rück­ setzfaktors die Motortemperatur verwendet. Dies, weil die Motortemperatur eine ohnehin für verschiedene Zwecke gemes­ sene Größe ist und demgemäß üblicherweise zur Verfügung steht. Ein genaueres Ergebnis wird jedoch dann erhalten, wenn die Kraftstofftemperatur selbst gemessen wird, da von dieser Temperatur die Verdampfung von Kohlenwasserstoffen und damit die Beladung des Tankentlüftungsgases mit Kraftstoffdampf ab­ hängt. Es ist wiederum möglich, die bei erstem Beginn der Adaption gemessene Kraftstofftemperatur als Größe zum Be­ stimmen des Beladungsfaktors heranzuziehen. Verbesserte Er­ gebnisse werden jedoch dann erzielt, wenn beim zuvor erfolg­ ten Beendigen des Verfahrens die Kraftstofftemperatur gemes­ sen und gespeichert worden ist und die beim nächsten Beginn des Verfahrens gemessene Kraftstofftemperatur durch den ge­ speicherten Temperaturwert geteilt wird und diese Größe, unter Umständen noch multipliziert mit einem Normierungsfak­ tor, als Eingangsgröße für eine Kennlinien-Auswertung zum Be­ stimmen des Beladungsfaktors verwendet wird. Dadurch ist be­ rücksichtigt, daß der Beladungsfaktor um so mehr zurückge­ setzt werden muß, je höher die Kraftstofftemperatur beim zu­ vor erfolgten Abschalten des Verfahrens in Vergleich zur beim Neustart des Verfahrens vorliegenden Kraftstofftemperatur ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Tankentlüftungsadaption bei Lambdaregelung des einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Luft/Kraftstoff- Gemisches, bei dem ein Beladungsfaktor für das Tankentlüf­ tungsgas bestimmt wird und beim Beenden des Verfahrens der letzte Wert als Beladungsfaktor gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Neustart des Verfahrens der gespeicherte Wert des Bela­ dungsfaktors mit einem vom Wert einer kraftstofftemperatur­ abhängigen Größe abhängigen Rücksetzfaktor multipliziert wird, der maximal 1 ist, und der so erhaltene Wert als Aus­ gangswert des Beladungsfaktors für die Tankentlüftungsadap­ tion verwendet wird, wobei der Rücksetzfaktor umso größer ist, je höher der Wert der kraftstofftemperaturabhängigen Größe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rücksetzfaktor maximal zwischen 0,7 und 0,9 beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksetzfaktor unterhalb einer unteren Temperaturschwelle 0 ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungsfaktor in Abhängig­ keit von der Motortemperatur bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der kraftstofftempera­ turabhängigen Größe dadurch gewonnen wird, daß die Kraft­ stofftemperatur beim Beenden des Verfahrens gemessen und ge­ speichert wird, bei Neustart des Verfahrens die Kraftstoff­ temperatur gemessen wird und diese durch den gespeicherten Kraftstofftemperaturwert dividiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Beladungsfaktor frü­ hestens mit dem Ende der ersten Tankentlüftungsadaptionsphase gespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Beladungsfaktor frü­ hestens bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes der kraft­ stofftemperaturabhängigen Größe gespeichert wird.
8. Vorrichtung zur Tankentlüftungsadaption bei Lambdaregelung des einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Luft/Kraftstoff- Gemisches, mit
  • - einem Mittel zum Adaptieren eines Beladungsfaktors und
  • - einem nichtflüchtigen Speicher zum Speichern des letzten Wertes des Beladungsfaktors beim Abschalten der Vorrichtung,
gekennzeichnet durch
  • - ein Mittel, das beim Einschalten der Vorrichtung abhängig vom Wert einer kraftstofftemperaturabhängigen Größe einen Wert für einen Rücksetzfaktor ausgibt, der maximal 1 ist, und
  • - ein Mittel zum Multiplizieren des ausgegebenen Wertes mit dem Rücksetzfaktor und zum Weiterleiten des Multiplikations­ wertes an das Mittel zum Adaptieren des Beladungsfaktors als neuen Ausgangswert für die Tankentlüftungsadaption.
DE3822300A 1988-07-01 1988-07-01 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung Withdrawn DE3822300A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822300A DE3822300A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung
US07/473,941 US5044341A (en) 1988-07-01 1989-06-08 Process and device for tank-ventilation adaptation in lambda control
EP89906331A EP0375762B1 (de) 1988-07-01 1989-06-08 Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftungsadaption bei lambdaregelung
JP1506103A JP2911509B2 (ja) 1988-07-01 1989-06-08 ラムダ制御時のタンクベンチレーション調節方法および装置
DE8989906331T DE58901090D1 (de) 1988-07-01 1989-06-08 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung.
PCT/DE1989/000379 WO1990000225A1 (de) 1988-07-01 1989-06-08 Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftungsadaption bei lambdaregelung
KR1019900700447A KR900702214A (ko) 1988-07-01 1990-02-28 람다 제어에 대한 탱크-통기적용 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822300A DE3822300A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822300A1 true DE3822300A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=6357760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822300A Withdrawn DE3822300A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung
DE8989906331T Expired - Lifetime DE58901090D1 (de) 1988-07-01 1989-06-08 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989906331T Expired - Lifetime DE58901090D1 (de) 1988-07-01 1989-06-08 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5044341A (de)
EP (1) EP0375762B1 (de)
JP (1) JP2911509B2 (de)
KR (1) KR900702214A (de)
DE (2) DE3822300A1 (de)
WO (1) WO1990000225A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241459A1 (de) * 1991-12-09 1993-07-08 Mitsubishi Electric Corp
DE4323022A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE4322700A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerverfahren zum Ablassen von Kraftstoffgas eines Fahrzeugmotors
DE19936166A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19938121B4 (de) * 1998-08-27 2006-09-14 Hitachi, Ltd. Kraftstoffdampf-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren eines Verbrennungsmotors
DE102007008119A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59000761D1 (de) * 1990-04-12 1993-02-25 Siemens Ag Tankentlueftungssystem.
EP0482239B1 (de) * 1990-10-24 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US5048493A (en) * 1990-12-03 1991-09-17 Ford Motor Company System for internal combustion engine
DE4109401A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftung
JP3089687B2 (ja) * 1991-04-12 2000-09-18 株式会社デンソー 燃料蒸発ガス状態検出装置
JP2920805B2 (ja) * 1992-03-31 1999-07-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の蒸発燃料制御装置
FR2708049B1 (fr) * 1993-07-20 1995-09-22 Solex Procédé et dispositif d'estimation de la teneur en combustible d'un circuit de purge à canister, pour moteur à injection.
ES2111874T3 (es) * 1993-07-20 1998-03-16 Magneti Marelli France Procedimiento y dispositivo para la correccion de la duracion de inyeccion en funcion del caudal de purga del circuito de purga con recipiente de acumulacion para un motor de inyeccion.
US5623914A (en) * 1994-05-09 1997-04-29 Nissan Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio control apparatus
JP3444102B2 (ja) * 1996-08-13 2003-09-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
DE10252225A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff-Dampfdrucks in einem Kraftfahrzeug mit Bordmitteln
US10509705B2 (en) * 2011-11-04 2019-12-17 Veritas Technologies Llc Application protection through a combined functionality failure manager

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013054A (en) * 1975-05-07 1977-03-22 General Motors Corporation Fuel vapor disposal means with closed control of air fuel ratio
US4170016A (en) * 1977-12-12 1979-10-02 Gould Inc. Priming apparatus for liquid ink writing instruments
US4275697A (en) * 1980-07-07 1981-06-30 General Motors Corporation Closed loop air-fuel ratio control system
JPS5752663A (en) * 1980-09-16 1982-03-29 Toyota Motor Corp Purge control method for fuel evaporated gas
DE3039436C3 (de) * 1980-10-18 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine
JPS57165644A (en) * 1981-04-07 1982-10-12 Nippon Denso Co Ltd Control method of air-fuel ratio
JPS608458A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Fuji Heavy Ind Ltd キヤニスタパ−ジ装置
JPS6176734A (ja) * 1984-09-19 1986-04-19 Mazda Motor Corp エンジンの大気汚染防止装置
JPS6198956A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Toyota Motor Corp 電子制御エンジンの高温再始動制御方法
DE3502573C3 (de) * 1985-01-26 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
US4932386A (en) * 1985-07-26 1990-06-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel-vapor purge and air-fuel ratio control for automotive engine
JPH0726573B2 (ja) * 1985-12-11 1995-03-29 富士重工業株式会社 自動車用エンジンの空燃比制御装置
JPS62288342A (ja) * 1986-06-06 1987-12-15 Daihatsu Motor Co Ltd エンジンの空燃比制御装置
JPH0726579B2 (ja) * 1986-08-19 1995-03-29 トヨタ自動車株式会社 空燃比制御装置
DE3639946C2 (de) * 1986-11-22 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Kompensation des Tankentlüftungsfehlers bei einem adaptiv lernenden Kraftstoffzufuhrsystem
US4926825A (en) * 1987-12-07 1990-05-22 Honda Giken Kogyo K.K. (Honda Motor Co., Ltd. In English) Air-fuel ratio feedback control method for internal combustion engines
US4821701A (en) * 1988-06-30 1989-04-18 Chrysler Motors Corporation Purge corruption detection
JP2721978B2 (ja) * 1988-08-31 1998-03-04 富士重工業株式会社 空燃比学習制御装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241459A1 (de) * 1991-12-09 1993-07-08 Mitsubishi Electric Corp
DE4241459C2 (de) * 1991-12-09 2003-07-31 Mitsubishi Electric Corp Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4323022A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE4322700A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerverfahren zum Ablassen von Kraftstoffgas eines Fahrzeugmotors
DE19938121B4 (de) * 1998-08-27 2006-09-14 Hitachi, Ltd. Kraftstoffdampf-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren eines Verbrennungsmotors
DE19936166A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007008119A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007008119B4 (de) * 2007-02-19 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
US8347864B2 (en) 2007-02-19 2013-01-08 Continental Automotive Gmbh Method for controlling an internal combustion engine and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US5044341A (en) 1991-09-03
JPH03500324A (ja) 1991-01-24
DE58901090D1 (de) 1992-05-07
EP0375762B1 (de) 1992-04-01
EP0375762A1 (de) 1990-07-04
JP2911509B2 (ja) 1999-06-23
KR900702214A (ko) 1990-12-06
WO1990000225A1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftungsadaption bei lambdaregelung
DE4117440C2 (de) Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
DE3930396C2 (de) Verfahren zum einstellen von luft- und kraftstoffmengen fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3813220C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stellen eines Tankentlüftungsventiles
DE4329448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors
DE4019188C2 (de)
DE102008001670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0394306B1 (de) Steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum einstellen von parametern der einrichtung
DE3928585A1 (de) Steuerungssystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis fuer einen kfz-motor
DE4115211A1 (de) Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE102017009583B3 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19829205C1 (de) Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem
DE102010062226A1 (de) Schätzen einer Leckage-Kraftstoffmenge eines Einspritzventils während einer Abstellzeit eines Kraftfahrzeugs
DE3802274A1 (de) Steuer-/regelsystem fuer instationaeren betrieb einer brennkraftmaschine
DE10152236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP0819210B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine
DE3933989C2 (de)
DE19501458B4 (de) Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE19612453C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
DE4442043A1 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2002033241A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE4037772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine
DE4429271C2 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee