DE3818412C2 - Kraftfahrzeug-Hinterachse - Google Patents

Kraftfahrzeug-Hinterachse

Info

Publication number
DE3818412C2
DE3818412C2 DE3818412A DE3818412A DE3818412C2 DE 3818412 C2 DE3818412 C2 DE 3818412C2 DE 3818412 A DE3818412 A DE 3818412A DE 3818412 A DE3818412 A DE 3818412A DE 3818412 C2 DE3818412 C2 DE 3818412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
rear axle
trailing arms
rubber
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3818412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818412A1 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Bufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3818412A priority Critical patent/DE3818412C2/de
Publication of DE3818412A1 publication Critical patent/DE3818412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818412C2 publication Critical patent/DE3818412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Hinterachse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE 23 61 009 C2 bekannt ist.
Eine solche bekannte Kraftfahrzeug-Hinterachse besitzt im Gegensatz zu den in der Praxis bewährten üblichen Verbund- und Koppellenkerachsen, bei denen die radtragenden starren Längslenker miteinander durch eine an ihnen angeschweißte biegesteife, jedoch torsionsweiche Querstrebe verbunden sind, von Natur aus zwar keine Stabilisatorwirkung, weist diesen gegenüber andererseits jedoch den großen Vorteil auf, daß die Längslenker vergleichsweise kurz bemessen werden können, weil beim Ein- und Ausfedern der Fahrzeugräder selbst bei größeren Ver­ schränkungen der Längslenker zwischen der Querstrebe und den Längslenkern keinerlei Wölbspannungen auftreten können.
Bei der bekannten Kraftfahrzeug-Hinterachse ist die geradlinig verlaufende Querstrebe in mindestens einem der beiden Längslenker drehbar gelagert. Sie kann aber auch mit einem Ende an dem einen Längslenker durch Schweißen o. ä. formschlüssig befestigt sein, während das rohrförmig ausgebil­ dete andere Ende der Querstrebe dagegen in ein am anderen Längslenker form­ schlüssig befestigtes Führungsrohr gesteckt und in diesem in Lagern drehbar gelagert ist. Bei einem unterschiedlich großen oder sogar gegensinnigen Ein- und Ausfedern der Hinterräder kann sich die Querstrebe frei im Führungsrohr verdrehen; eine Stabilisatorwirkung tritt dabei nicht auf.
Bei einer anderen bekannten Kraftfahrzeug-Hinterachse dieser Art (DE 30 16 248 C2) ist die Querstrebe nicht geradlinig, sondern bogenförmig mit nach vorn abgebogenen, geraden Endabschnitten ausgebildet, wobei die Endabschnitte in den Längslenkern unter Bildung von jeweils schräg zu den Längslenkern liegenden Drehachsen unter Einfügung von elastischen Büchsen drehbar gelagert sind. Auch bei dieser bekannten Hinterachse können die Längslenker vergleichsweise kurz bemessen werden, da beim wechselseitigen bzw. ungleichmäßigen Ein- und Ausfedern der Räder ebenfalls keine Wölbspannungen zwischen Querstrebe und Längslenkern auftreten können. Soweit eine Stabilisatorwirkung vorhanden ist, wird sie durch die auf Schub beanspruchten gummielastischen Büchsen bewirkt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das allgemeine Fahrverhalten und das Eigenlenkverhalten einer Kraftfahrzeug-Hinterachse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden die beiden aufbauseitigen gummielastischen Lenkerlager also derart schrägnachgiebig ausgebildet, daß durch sie in Richtung ihrer Schräg­ nachgiebigkeit gelegte Geraden sich in der Fahrzeugdraufsicht fahrzeugmittig und im Abstand zu einer durch beide Lenkerlager gelegten Geraden schneiden, und die Querstrebe ist gegen die Vorspannung einer Federvorrichtung teleskopartig zusammenschiebbar.
Durch die Teleskopierbarkeit der Querstrebe und die spezielle schrägnachgiebige Ausbildung der Lenkerlager wird einerseits ein den Fahrkomfort erhöhender Längs­ federeffekt erzielt und andererseits ein das Eigenlenkverhalten verbesserndes Seitenkraftlenken in Richtung Untersteuern, wobei der Vorteil, die Längslenker kurz bemessen zu können, voll erhalten bleibt. Grundsätzlich ist es für sich bereits bekannt (z. B. DE 35 21 361 A1), die aufbauseitigen Lenkerlager einer Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse in dieser Weise schrägnachgiebig auszubil­ den, um dadurch vorhandene Übersteuerungstendenzen des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt gezielt abzubauen.
Hierbei handelt es sich jedoch um Achsen mit an den Längslenkern angeschweißten torsionsweichen biegesteifen Querstreben, deren Längslenker somit nur im beschränk­ ten Umfang gegeneinander verschränkt werden können und demzufolge eine gewisse Mindestlänge besitzen müssen. Bei diesen bekannten Achsen wird bei Kurvenfahrt der ganze Lenkerverbund in den Lenkerlagern verschoben, was mit einer entsprechen­ den Spuränderung verbunden ist.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Draufsicht einer Kfz-Hinterachse gemäß der Erfindung bei Geradeausfahrt und
Fig. 2 die gleiche Hinterachse beim Durchfahren einer Linkskurve.
Die beiden Räder 1 dieser Verbund- oder Koppellenker-Hinterachse sind über einen Lenkerverbund 2 schwenkbar am nur angedeuteten Fahrzeugaufbau 6 angelenkt. Der Lenkerverbund besteht aus zwei die Räder 1 tragenden starren Längslenkern 21, die jeweils über ein gummielastisches Lenkerlager 4 schwenkbar am Fahrzeugauf­ bau 6 angelenkt sind, und einer die beiden Längslenker miteinander verbindenden biegesteifen Querstrebe 3, welche an diesen jeweils zwischen den Radachsen 8 und den gummielastischen Lagern 4 angreift.
Die Querstrebe 3 und ihre Verbindung mit den beiden Längslenkern 21 ist so gestal­ tet, daß sie beim ungleichmäßigen oder gegensinnigen Ein- und Ausfedern der Räder 1 nicht auf Torsion beansprucht wird.
Im Ausführungsbeispiel besteht sie aus zwei ineinandergesteckten und über La­ ger 9, 10 dreh- und verschiebbar aufeinander abstützenden Rohren 31 und 32, von denen das eine am linken und das andere am rechten Längslenker 21 angeschweißt ist.
Durch eine zwischen den beiden rohrförmigen Teilstreben 31 und 32 wirksame Feder­ vorrichtung in Form einer axial federnden Gummifeder 7 sind beide Rohre 31 und 32 axial vorgespannt, und zwar derart, daß auf sie eine sie axial auseinanderdrückende Kraft wirkt. Die beiden Längslenker 21 werden somit in ihren Lenkerlagern 4 - bei Geradeausfahrt - an deren außenseitigen Lagerwangen o. ä. zur Anlage gezwun­ gen, wie dies in Fig. 1 erkennbar ist.
Die beiden aufbauseitigen gummielastischen Lenkerlager 4 sind in bekannter Weise schrägnachgiebig ausgebildet, und zwar derart, daß durch die Lenkerlager 4 in Richtung der Lenker-Schrägnachgiebigkeit gelegte Geraden A und B sich - in Fahr­ zeugdraufsicht - fahrzeugmittig schneiden und zwar im Abstand zu einer durch beide Lenkerlager 4 gelegten Geraden C. Im Ausführungsbeispiel wird die gewünschte Schrägnachgiebigkeit der Lenkerlager durch Schrägstellung der Lagerachsen 5 der Lenkerlager und durch eine entsprechende Bemessung der Axialnachgiebigkeit der in den Lenkerlagern 4 verwendeten, nicht weiter dargestellten gummielastischen Elemente erreicht. Es ist aber auch möglich, als Lenkerlager bekannte spurkorri­ gierende Gummimetall-Lager (z. B. DE 28 38 391 C2) oder Lager der aus der DE 31 33 312 A1 oder DE 35 21 361 A1 bekannten Art einzusetzen.
Die beiden Lenkerlager 4 sind bezüglich ihrer Schrägnachgiebigkeit asymmetrisch ausgebildet, und zwar derart, daß die in ihnen gelagerten Längslenker 21 im wesentlichen jeweils nur zur Fahrzeugmitte hin auslenkbar sind, wie dies z. B. auch aus der DE 23 62 199 A1 bekannt ist. Bei Geradeausfahrt werden die Längs­ lenker, wie oben ausgeführt, durch die axial federnde Gummifeder 7 an den außen­ seitigen Lagerwangen der Lager zur Anlage gebracht.
Wenn die beiden Hinterräder 1 gleichsinnig und gleichmäßig ein- bzw. ausfedern, werden die beiden Längslenker 21 wie üblich ohne gegenseitige Verschränkung um ihre Lenkerlager 4 verschwenkt, ohne daß es dabei zu spürbaren Relativbewe­ gungen zwischen den beiden rohrförmigen Strebenteilen 31 und 32 kommt. Bei einem ungleichmäßigen oder sogar gegensinnigen Ein- und Ausfedern der beiden Räder werden die beiden rohrförmigen Teilstreben 31 und 32 dagegen problemlos relativ zueinander verdreht; im Gegensatz zu üblichen Verbund- und Koppellenkerachsen mit einstückigen torsionsweichen Querstreben treten dabei in den vorhandenen Schweißverbindungen zwischen den beiden Längslenkern 21 und den jeweiligen Teil­ streben 31, 32 keine Wölbspannungen auf. Die Längslenker 21 können deshalb ver­ gleichsweise kurz bemessen werden, weil ihre dabei einhergehende größere Verschrän­ kung zu keinen überhöhten Materialbeanspruchungen mehr führt. Eine kürzere Bauweise der Längslenker hat zur Folge, daß diese bei Kurvenfahrt aufgrund ihrer nunmehr geringeren Eigenelastizität sowie des geringeren wirksamen Hebelarms seitlich weniger nachgeben als sonst üblich; das bedeutet aber unter anderem, daß diese Hinterachse von vornherein eine geringere Übersteuerungsneigung besitzt als übliche Verbund- und Koppellenkerachsen.
Im Gegensatz zu bekannten Verbund- und Koppellenkerachsen mit relativ zueinander verdrehbaren Teil-Querstreben sind die beiden rohrförmigen Teilstreben 31 und 32 nicht nur relativ zueinander verdrehbar, sondern auch in axialer Richtung federvor­ gespannt relativ zueinander verschiebbar ineinander gelagert.
Durch diese Anordnung wird einerseits erreicht, daß die Längslenker beim Überfahren von Hindernissen bzw. beim Durchfahren von Schlaglöchern o. ä. fahrkomforterhöhend in Fahrzeuglängsrichtung federnd nachgeben können. Dieser Längsfedereffekt kann gezielt so ausgebildet werden, daß er entgegen der Fahrtrichtung, d. h. nach hinten, etwas härter ist, weil u. a. der Rollwiderstand aufgenommen werden muß, und in Fahrtrichtung, d. h. nach vorn etwas weicher. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Längsfedereffekt nach hinten vergleichsweise gering, weil die Lenkerlager und die Längslenker so ausgebildet sind, daß die Längslenker bei Geradeausfahrt etwa an den außenseitigen Lagerwangen der Lenkerlager anliegen.
Von besonderer Bedeutung ist jedoch, daß mit der vorgeschlagenen Anordnung ein ausgeprägtes Seitenkraftlenken erzielt wird, welches jeweils durch das kurvenäußere Rad der Achse eingeleitet bzw. ausgelöst wird.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, in der das Durchfahren einer Linkskurve dargestellt ist, wird jeweils der kurvenäußere Längslenker durch die am kurvenäußeren Rad 1 angreifende Seitenkraft Sa aus seiner bei Geradeausfahrt (Fig. 1) eingenommenen Lage im zugehörigen Lenkerlager 4 gegen die wirksame Federkraft dieses gummi­ elastischen Lagers 4 und gegen die Wirkung der axial federnden Gummifeder 7 bzw. 7′ schräg nach vorn zur Fahrzeugmitte hin verlagert, wobei die beiden rohr­ förmigen Teilstreben 31 und 32 teleskopartig ineinandergeschoben werden. Der kurveninnere, hier der linke Längslenker 21, behält unter der Wirkung der am kurveninneren Rad angreifenden Seitenkraft Si seine zuvor eingenommene Lage im zugehörigen Lenkerlager, d. h. seine Anlage an der außenseitigen Lagerwange, bei. Während der kurveninnere linke Längslenker 1 sich im wesentlichen kaum bewegt, wird der kurvenäußere rechte Längslenker wegen der Schrägnachgiebigkeit des Lenkerlagers schräg nach vorne gezogen, was eine entsprechende Lenkbewegung des zugehörigen Hinterrades 1, d. h. ein Seitenkraftlenken der Achse bedeutet.
Im Gegensatz zu üblichen Achslenkprinzipien, bei denen jeweils der komplette Lenkerverbund verschoben wird, wird hier nur das kurvenäußere Rad zum Lenkvorgang seitlich bewegt, wohingegen das kurveninnere Rad praktisch die Spur behält, was für die Spurhaltung der Achse günstig ist.
Da, wie bereits erwähnt wurde, bei kurzbemessenen Längslenkern die Übersteuerungs­ neigung der Achse von vornherein geringer ist als bei vergleichbaren Achsen sonst üblich, ist der zu treibende Aufwand zur weiteren Reduzierung der Über­ steuerungstendenz, d. h. der Aufwand für die Schrägnachgiebigkeit der Lenkerlager etc. vergleichsweise gering.
Es ist leicht erkennbar, daß das vorgeschlagene Konstruktionsprinzip, d. h. das besondere Zusammenwirken von schrägnachgiebigen Lenkerlagern mit einer vorge­ spannten teleskopischen Querstrebe der Verbundlenkerachse sinngemäß auch einge­ setzt werden kann, wenn der Verbundlenker-Hinterachse - aus welchen Gründen auch immer - eine gewisse Tendenz zum Übersteuern verliehen werden soll. In diesem Falle müßten die gummielastischen Lenkerlager 4 lediglich derart ausgebildet und angeordnet werden, daß die Längslenker unter der Einwirkung von Seitenkräften nicht schräg nach vorn, sondern schräg nach hinten zur Fahrzeugmitte hin ausgelenkt würden.

Claims (3)

1. Kraftfahrzeug-Hinterachse mit über gummielastische Lager schwenkbar am Fahr­ zeugaufbau angelenkten radtragenden starren Längslenkern und mit einer an diesen jeweils zwischen den gummielastischen Lagern und den Radachsen angrei­ fenden biegesteifen Querstrebe, wobei die Querstrebe entweder in mindestens einem der beiden Längslenker um die Querstrebenlängsachse drehbar gelagert ist oder aus zwei axial ineinandergesteckten und gegeneinander drehbaren Teilstreben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aufbauseitigen gummielastischen Lenker­ lager (4) derart schrägnachgiebig ausgebildet sind, daß durch die Lenkerlager (4) in Richtung ihrer Schrägnachgiebigkeit gelegte Geraden (A, B) sich in der Draufsicht fahrzeugmittig und im Abstand zu einer durch beide Lenkerlager (4) gelegten Geraden (C) schneiden, und daß die Querstrebe (3) gegen die Vorspannung einer Federvorrichtung (7) teleskopartig zusammenschiebbar ist.
2. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federvorrichtung eine zwischen den beiden Teilstreben (31, 32) bzw. zwischen dem Längslenker (21) und der in diesem drehbar gelagerten Querstrebe wirksame axial federnde Gummifeder (7) vorge­ sehen ist.
3. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerlager (4) in an sich bekannter Weise in der Weise asymmetrisch schrägnachgiebig ausgebildet sind, daß die in ihnen angelenkten Längslenker (21) im wesentlichen jeweils nur zur Fahrzeug­ mitte hin auslenkbar sind.
DE3818412A 1987-06-10 1988-05-31 Kraftfahrzeug-Hinterachse Expired - Fee Related DE3818412C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818412A DE3818412C2 (de) 1987-06-10 1988-05-31 Kraftfahrzeug-Hinterachse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719316 1987-06-10
DE3818412A DE3818412C2 (de) 1987-06-10 1988-05-31 Kraftfahrzeug-Hinterachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818412A1 DE3818412A1 (de) 1988-12-22
DE3818412C2 true DE3818412C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6329400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818412A Expired - Fee Related DE3818412C2 (de) 1987-06-10 1988-05-31 Kraftfahrzeug-Hinterachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818412C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751459A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verbundlenker-Hinterachse
DE19910575A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645802A1 (fr) * 1989-04-14 1990-10-19 Peugeot Train arriere de suspension de vehicule automobile
EP0904211B1 (de) * 1996-06-14 2001-10-24 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Torsionsweiche achse mit einem querträger und längslenkern
GB9813993D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Rover Group Vehicle rear suspensions
FR2821795B1 (fr) * 2001-03-12 2003-05-23 Auto Chassis Int Suspension de vehicule avec une barre anti-devers
FR2894881B1 (fr) * 2005-12-15 2008-02-22 Michelin Soc Tech Structure de transmission d'efforts a traverse pour train arriere de vehicule terrestre
DE102009023434A1 (de) 2009-05-29 2009-12-24 Daimler Ag Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
CN216300703U (zh) * 2021-12-13 2022-04-15 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 车辆以及用于车辆的后悬挂组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361009C2 (de) * 1971-01-26 1983-03-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE2362199A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Volkswagenwerk Ag Hintere starrachse fuer fahrzeuge
DE2838391C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
DE3016248C2 (de) * 1980-04-26 1986-10-23 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hinterachse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3133312A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "
DE3521361A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751459A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verbundlenker-Hinterachse
DE19751459B4 (de) * 1997-11-20 2007-10-25 Volkswagen Ag Verbundlenker-Hinterachse
DE19910575A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818412A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE4108164C2 (de)
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102010012014B4 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE3706982C2 (de)
DE4341559C2 (de) Anti-Roll-System für Fahrzeuge
DE2256358A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge mit elastischer vorspuraenderung
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE3048755A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3016248A1 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE2263356A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3818412C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE2249913A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2649990A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2158931A1 (de) Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE3127772C2 (de)
DE2439365C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE1755070B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2651432C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3821414A1 (de) Verbesserungen in einer oder bezueglich einer hinterrad-aufhaengung mit doppelquerlenker

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 3/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee