DE3133312A1 - "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges " - Google Patents

"aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "

Info

Publication number
DE3133312A1
DE3133312A1 DE19813133312 DE3133312A DE3133312A1 DE 3133312 A1 DE3133312 A1 DE 3133312A1 DE 19813133312 DE19813133312 DE 19813133312 DE 3133312 A DE3133312 A DE 3133312A DE 3133312 A1 DE3133312 A1 DE 3133312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elastic element
base part
vehicle
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133312
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133312C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Horntrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813133312 priority Critical patent/DE3133312A1/de
Priority to SU823481550A priority patent/SU1243614A3/ru
Publication of DE3133312A1 publication Critical patent/DE3133312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133312C2 publication Critical patent/DE3133312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1432Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • B60G2800/244Oversteer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Aufbauseitiger Lagerbock
  • eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf einen aufbauseitigen Lagerbock eines Kraft fahrzeuges der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Bekannte aufbauseitige Lagerböcke ( z. B. DE-OS 25 24 536) zur schwenkbaren Anlenkung eines Radführungsgliedes, z. B. eines Längs- oder Querlenkers oder einer Koppel- bzw. Verbundlenkerachse, am Fahrzeugaufbau, stellen in sich steife Gebilde dar, die starr am Fahrzeugaufbau befestigt sind und den von ihnen getragenen Lagerbolzen, um den das Radführungsglied schwenkbar gelagert ist, räumlich in einer festen Lage fixieren. Um eine geräuschnäßige Entkopplung zwischen den Radführungsgliedern und dem Fahrgastraum zu erzielen, werden die Radführungsglieder am Lagerbolzen in der Regel mit Hilfe von Gummilagern angelenkt, die einerseits für die Geräuschisolierung sorgen und zum andern eine gewisse kugelige Bewegung der Radführungsglieder um den Lagerbolzen ermöglichen.
  • Außerdem ist es bekannt, durch eine besondere Gestaltung des Gummilagers zusätzlich das Eigenlenkverhalten des Kraftfahrzeuges sowohl bei Kurvenfahrt als auch bei Lastwechsel zu beeinflussen.
  • Aus den DE-OS 27 48 193 sowie 28 38 391 sind z. B. spurkorrigierende Gummimetall-Lager bekannt, mit deren Hilfe die bei Kurvenfahrt auftretende Übersteuerungsneigung solcher Radführungsglieder, deren Schwenkachse quer, d. h. unter einem Winkel von zumindest annähernd 900 zur Fahrzeuglängsachse verläuft, abgebaut oder beseitigt wird.
  • Hierbei handelt es sich insbesondere um hintere Verbund- bzw. Koppellenkerachsen oder auch um hintere Längslenker mit zwei aufbauseitigen Lagerstellen. Bei diesen bekannten Gummimetall-Lagern wird also entweder das elastische Material des Gummimetall-Lagers so ausgebildet, daß beim Einleiten von Axialkräften gezielte Radialkräfte auftreten, durch welche die innere und die äußere Metallbuchse gezielt in eine vorbestimmte Richtung radial gegeneinander verschoben werden, wodurch eine gewünschte Verschwenkung des Radführungsgliedes erzielt werden kann, oder die Metallbuchsen des Gummimetall-Lagers werden so ausgebildet, daß sie - in Verbindung mit dem Gummikörper - eine Art Gleitrampe bilden, so daß beim Auftreten von Axialkräften die innere und die äußere Metallbuchse gezielt in eine vorbestimmte Richtung radial gegeneinander verschoben werden.
  • Um eine wirklich gute Rollgeräuschisolation zu erreichen, müßten die aufbauseitigen Gummimetall-Lager der Radführungsglieder in Fahrzeuglängsrichtung so weich ausgebildet werden, daß sich eine vergleichsweise große Längs federung (Nachgiebigkeit in Fahrzeuglängsrichtung) ergibt, welche vom jeweiligen Fahrzeugtyp abhängt und beispielsweise in der Größenordnung von etwa f 10-15 mm liegen kann.
  • Würde man zwecks Erzielung einer guten Rollgeräuschisolation nun normale Gummimetall-Lager entsprechend stark längselastisch ausbilden, dann ergäben sich unter der Einwirkung von an den Fahrzeugrädern angreifenden Seitenkräften (z. 3. beim Durchfahren von Kurven) störende Lenkeffekte in Richtung Ubersteuern, d. h. das Fahrzeug würde in eine Kurve schärfer einfahren als vom Fahrzeuglenker vorgesehen, wodurch kritische Situationen entstehen können.
  • Wollte man nun versuchen, anstelle solcher normalen Gummimetall-Lager bekannte spurkorrigierende Gummimetall-Lager einzusetzen, die einem Übersteuern ja entgegenwirken, dann müßten diese zur Erzielung der für eine gute Rollgeräuelchisolation erforderlichen großen Längs elastizität sehr voluminös ausgebildet werden. Es ergäben sich zum einen räumliche Schwierigkeiten und zum anderen wäre die Lebensdauer derart modifizierter spurkorrigierender Gummimetall-Lager als kritisch anzusehen, da die dann erforderlichen relativ großen Gummimassen sowohl Schub- als auch Druck- und Torsionsbeanspruchungen unterworfen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung mit einem im wesentlichen horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse eines Kraftfahrzeuges verlaufenden Lagerbolzens zur schwenkbaren Anlenkung eines Radführungsgliedes, insbesondere eines Längslenkers oder eines Koppel- bzw. Verbundlenkers, zu schaffen, mit der einerseits eine vergleichsweise große Längsnachgiebigkeit zur Erzielung einer guten Rollgeräuschisolation erreicht werden kann und mit der andererseits störenden Lenkeffekten in Richtung Übersteuern entgegengewirkt oder sogar Lenkeffekte in Richtung Untersteuern erzielt werden.
  • Ausgehend von einem aufbauseitigen Lagerbock der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und erfindungswesentliche Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 die Draufsicht auf eine Hinterachse nach Art einer Verbundlenkerachse mit aufbauseitigen Lagerböcken gemä der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Lagerbocks gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittführung III in Fig. 2 Fig. 4 eine weitere Schnittdarstellung entlang der Schnittführung IV in Fig. 3 und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Lagerbocks gemäß der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Verbundlenkerachse besteht im wesentlichen aus den beiden die Hinterräder 1 tragenden starren Längslenkern 2 und einer die beiden Längslenker miteinander verbindenden biegesteifen, jedoch drehweichen Ouerstrebe 3. Dieser Achsverbund ist über die beiden Lageranordnungen 4 schwenkbar am nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau angelenkt. Die beiden Lageranordnungen 4 enthalten Gummimetall-Kombinationen wie sie im einzelnen in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellt sind. Sie enthalten u. a. einen karosseriefesten Schwenkbolzen 55 mit einem darum verschwenkbaren Lagerteil 6, welches den eigentlichen Lagerbolzen~8 zur Anlenkung des Längslenkers 2 des Achsverbundes trägt.
  • Die Lageranordnung ist nun so ausgebildet und angeordnet, daß zum einen eine vergleichsweise große Längselastizität gegeben ist, durch die eine gute Geräuschisolation sowie ein entsprechend guter Fahrkomfort gewährleistet wird, und zum andern ein Lenkeffekt in Richtung Untersteuern erzielt wird, wenn an den Fahrzeugrädern 1 Seitenkräfte angreifen.
  • In Fig. 1 ist die normale räumliche Lage des Achsverbundes des in Pfeilrichtung fahrenden Fahrzeuges gestrichelt dargestellt. Die räumliche Lage, die der Achsverbund bei an den Rädern 1 angreifenden ,eitenkräft;en F einnimmt, ist voll ausgezogen. In Fig. 1 ist beispielsweine die Situation angenommen, die beim Durchfahren einer Linkskurve vorliegt, bei der also das rechte hintere Rad 1 das kurvenäußere Rad darstellt. In dieser Situation greift am rechten hinteren Rad eine mit F bezifferte Kraft an. Eine gleichgerichtete, wegen der unterschiedlichen Radbelastungen jedoch kleinere Kraft greift am linken Hinterrad 1 an. Unter der Einwirkung dieser Kräfte wird der Achsverbund infolge der speziellen Ausbildung der erfindungsgemäßen Lagerböcke in die voll ausgezogene räumliche Lage verschwenkt, d. h. es wird ein Lenkeffekt in Richtung Untersteuern erzielt.
  • Die Lageranordnungen 4 bestehen im wesentlichen aus einem aufbauseitigen Lagerbock mit einem im wesentlichen horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Lagerbolzen 8 zur schwenkbaren Anlenkung des Radführungsgliedes 2.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen aufbauseitigen Lagerbock in perspektivischer Ansicht. Dieser Lagerbock enthält ein Basisteil 5 mit einem Unterteil 52 und einem Oberteil 51, welches starr am Fahrzeugaufbau befestigbar ist, ein Lagerteil 6, an dem der Lagerbolzen 8 für das Radführungsglied 2 starr befestigt ist,. sowie zwei voneinander unabhängige und getrennt voneinander angeordnete elastische Elemente 9 und 10.
  • Lagerteil Das den Lagerbolzen 8 tragende / 6 ist unter Zwischenschaltung der gummielastischen Elemente 9 und 10 in der Weise am starr am Fahrzeugaufbau befestigbaren Basisteil 5 befestigt, daß der Lagerbolzen 8 einerseits bei am Radführungsglied 2 angreifenden Längskräften in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar ist, also eine gute Längselastizität gegeben ist, und andererseits bei am Radführungsglied 2 angreifenden Seitenkräften um eine definierte vertikale Achse verschwenkbar ist und zwar in Richtung Untersteuern.
  • Das Lagerteil 6, an dem der Lagerbolzen 8 starr befestigt ist, weist - wie dies in Fig. 3 gut zu erkennen ist - drei vertikal angeordnete Wangen 61 und 62 auf, die im Abstand parallel nebeneinander verlaufen und sich in Pahrzeuglängsrichtung erstrecken.
  • Die mittlere Lagerteilwange 61 und eine der beiden äußeren Lagerteilwangen 62 dienen als Lagerwangen für den Längslenker 2 der Verbundlenkerachse. Das mit einem üblichen Gummilager 21 ausgerustete Ende dieses Längslenkers ist zwischen diesen beiden Lagerteilwangen am Lagerbolzen 8 angelenkt. Zwischen der mittleren Lagerteilwange 61 und der anderen äußeren Lagerteilwange 62 ist ein erstes elastisches Element 9 aus Gummi oder gummiähnlichem Material angeordnet und form-oder kraftschlüssig, z. B. durch Vulkanisation, mit diesen Lagerteilwangen verbunden. Mittig zwischen diesen beiden Lagerteilwangen ist im ersten elastischen Element 9 ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender, vertikaler plattenförmiger Fortsatz 72 eines tenkerteiles 7 eingebettet, wobei dieser Fortsatz ebenfalls form- oder kraftschlüssig, z. B. durch Vulkanisation, mit dem ersten elastischen Element 9 verbunden ist. Eine zumindest annähernd vertikal verlaufende Lagerbuchse 71 des lenkerteiles 7 ragt radführungsgliedseitig frei aus dem ersten elastischen Element 9 heraus und ist - im Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung einer gummielastischen Hülse 73 - auf einem zumindest annähernd vertikal verlaufenden Schwenkbolzen 55 gelagert, der Teil des starr am Fahrzeugaufbau befestigten bzw. befestigbaren Basisteil 5 ist.
  • Der Schwenicholzen 55 und damit die Lagerbuchse 71 ist räumlich so angeordnet, daß er von der Längsachse A des Lagerbolzens 6 tnd von der Längsachse B des Längslenkers 2 der Verbundlenkerachse zumindest annähernd gleich weit entfernt ist und somit die Verbindungslinie C zwischen dem Schwenkbolzen 55 und dem Schnittpunkt zwischen der Längsachse A des Lagerbolzens und der Längsachse E des Längslenkers 2 einen Winkel von zumindest annähernd 450 mit der Fahrzeuglängsrichtung einschließt. Im übrigen ist der Schwenkbolzen 55 hinter dem Lagerbolzen 8 liegend - auf Fahrtrichtung bezogen - und derart angeordnet, daß die Verbindungslinien C der beiden miteinander zusammenwirkenden Lagerböcke der Verbundlenkerachse sich unterhalb des Fahrzeuges schneiden.
  • Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen ist, weist das Basisteil 5 zwei im Abstand parallel nebeneinander verlaufende, horizontal liegende Basisteilwangen 53 auf, von denen die eine Teil des Oberteils 51 und die andere Teil des Unterteils 52 des. Basisteils 5 ist, die ihrerseits mittels mehrerer Schraubbolzen 54 - im Abstand zueinander - starr miteinander verbunden sind. Einer der Schraubbolzen dient dabei als Schwenkbolzen 55 für die Lagerbuchse 71 des Lenkerteils 7. Zwischen den beiden 3asisteilwangen 53 ist ein vom ersten elastischen Element 9 unabhängiges zweites elastisches Element 10 aus Gummi oder gummiähnlichem Material angeordnet. Ein in einer Horizontalebene liegender plattenförmiger Fortsatz 63 des Lagerteile 6 ist in diesem zweiten elastischen Element 10 mittig zwischen den beiden Basisteilwangen 53 eingebettet. Das elastische Element 10 ist mit den beiden Basisteilwangen sowie mit dem plattenförmigen Fortsatz 63 form- oder kraftschlüssig verbunden. Es kann beispielsweise aus zwei voneinander getrennten Gummipolstern bestehen, die zwischen diesen drei plattenförmigen Teilen eingespannt sind. Grundsätzlich könnte die Befestigung auch auf andere bekannte Weise, z. B. durch Vulkanisation, geschehen.
  • Insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ist leicht zu erkennen, daß die beiden elastischen Elemente 9 und 10 derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie ausschließlich auf Schub beansprucht werden, wenn an den beiden Fahrzeugrädern 1 der Verbundlenkerachse Längskräfte angreifen. Diese Längskräfte werden über die beiden Längslenker 2 auf die Lagerbolzen 8 und damit auf die starr mit diesen verbundenen Lagerteile 6 übertragen. Da diese mit den starr am Fahrzeugaufbau befestigten Basisteilen 5 nicht starr, sondern iiber die elastischen Elemente 9 und 10 verbunden sind, nämlich einerseits über das erste elastische Element 9 und das Lenkerteil 7 sowie den Schwenkbolzen 55 und andererseits über das zweite elastische Element 10 und die beiden Basisteilwangen 53, können die Lagerteile 6 in Fahrzeuglängsrichtung nachgeben. Da die beiden elastischen Elemente 9 und 10 hierbei nur auf Schub beansprucht werden, ist es ohne Schwiergkeiten möglich, durch entsprechende Bemessung dieser elastischen Elemente die gewünschte große Längselastizität gezielt herzustellen.
  • Wenn an den Fahrzeugrädern 1 Seitenkräfte angreifen, ändert sich die Situation bezüglich der Beanspruchung der beiden elastischen Elemente 9 und 10. Insbesondere aus Fig. 3 ist leicht zu erkennen, daß in diesem Betriebsfall nur das zweite elastische Element 10 auf Schub beansprucht wird, während das erste elastische Element 9 auf Druck beansprucht wird, wobei das Lagerteil 6 und damit der Laz.-erbolzen 8 sowie der Längslenker 2 definiert um den Schwenkbolzen 55 geschwenkt wird und zwar - in Fig. 3 - im Uhrzeigersinn, wenn am Lenker 2 eine Kraft F' in Pfeilrichtung angreift.
  • Damit die relative Auslenkung des Lagerteils 6 zum Basisteil 5 ungehindert erfolgen kann, sind einerseits im ersten elastischen Element 9 sowie im plattenförmigen Fortsatz 72 des Lenkerteils 7 jeweils Ausnehmungen 91 und 74 und andererseits im zweiten elastischen Element 10 sowie im plattenförmigen Fortsatz 63 des Lagerteils 6 jeweils Ausnehmungen 101 und 64 angeordnet. Durch diese Ausnehmungen ist gewährleistet, daß der in den Lagerteilwangen 61 und 62 gelagerte Lagerbolzen 8 sowie ein im Bereich der Basisteilwangen 53 angeordnete Schraubbolzen 54 jeweils auch bei Relativbewegungen zwischen dem Basisteil 5 und dem Lagerteil 6 nicht oder kaum am ersten bzw. am zweiten elastischen Element 10 zur Anlage kommen.
  • Der erfindungsgemäße aufbauseitige Lagerbock läßt sich besonders gut den jeweiligen Erfordernissen anpassen, weil die beiden elastischen Elemente unabhängig voneinander bemessen und abgestimmt werden können, so daß insbesondere die längselastischen sowie die spurkorrigierenden Eigenschaften der Achsaufhängung weitgehend unabhängig voneinander festgelegt werden können, ohne daß dies Einfluß auf die Bemessung des eigentlichen Gummimetall-Lagers des angelenkten Radführungsgliedes hätte.
  • Der vorgeschlagene aufbauseitige Lagerbock ist besonders gut geeignet zur Anlenkung von Koppel- oder Verbundlenkerachsen, bei denen ein aus zwei Längslenkers und einer beide Längslenker miteinander verbindenden Querstrebe bestehender Verbundlenker über nur zwei aufbauseitige Lager am Fahrzeugaufbau angelenkt wird. Gut geeignet sind die Lagerböcke aber auch zur Anlenkung von solchen Längslenkern, die über je zwei Lagerböcke angelenkt werden.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines leicht abgewandelten Lagerbockes gemäß der Erfindung dargestellt. Im wesentlichen stimmt er mit dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Lagerbock überein. Er unterscheidet sich von diesem nur in einigen Details. Er enthält wiederum ein starr am Fahrzeugaufbau befestigbares Basisteil 5 sowie ein mit diesem über ein erstes elastisches Element 9 sowie ein zweites elastisches Element 10 verbundenes Lagerteil 6, an dem der Lagerbolzen 8 für das Radführungsglied starr befestigt ist. Die wesentlichen Unterschiede dieses Lagerbockes zum zuvor beschriebenen Lagerbock liegen in der Ausgestaltung der beiden elastischen Elemente 9 und 10 bzw. in der Art, wie Basisteil 5 und Lagerteil 6 sowie Lenkerteil 7' an diesen Elementen angreifen. Beim Lagerbock gemäß den Figuren 2 und 4 umgreift das Basisteil 5 das mit ihm zusammenwirkende zweite elastische Element 10 mit zwei Basisteilwangen 53, während das Lagerteil 6 mit einem parallel zu diesen Basisteilwangen 53 verlaufenden plattenförmigen Fortsatz 63 an diesem elastischen Element 10 mittig angreift. Das Lagerteil 6 wiederum umschließt das ihm zugeordnete elastische Element 9 mit zwei Lagerteilwangen 61 bzw.
  • 62 und das Lenkerteil 7 greift seinerseits mit einem parallel zu diesen Lagerteilwangen verlaufenden plattenförmigen Fortsatz 72 mittig am ersten elastischen Element 9 an.
  • Beim Lagerbock gemäß Fig. 5 ist das elastische Element 10 demgegenüber nin' mit einer seiner Flächen an einer Basisteilwange 53 anvulkanisiert, während die gegenüberliegende Fläche dieses elastischen Elementes an einem horizontal liegenden plattenförmigen Fortsatz 63' des Lagerteiles 6 anvulkanisiert ist. In entsprechender Weise ist das andere elastische Element 9 nur mit einer seiner Seiten an der einen Lagerteilwange mit 61 des Lagerteiles 6 anvulkanisiert, während seine gegenüberliegende Fläche an einem in einer Vertikalebene liegenden plattenförmigen Fortsatz 72' des Lenkerteiles 7' anvulkanisiert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in den elastischen Elementen 9 und 10 jeweils metallische Zwischenlagen 11 und 12 einvulkanisiert. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, jedoch von Fall zu Fall angebracht, um bestimmte Charakteristiken dieser Elemente zu erzielen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. ANSPRüCHE -fbauseitiger Lagerbock eines Kraftfahrzeuge6, mit einem im wesentlichen horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Lagerbolzen zur schwenkbaren Anlenkung eines Radführungsgliedes, insbesondere eines Längslenkers oder eines Koppel- bzw. Verbundlenkers, am Aufbau des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß ein den starr mit ihm verbundenen Lagerbolzen (8) tragendes Lagerteil (6) unter Zwischenschaltung gummielastischer Elemente (9, 10) an einem starr am Bahrzeugaufbau befestigbaren Basisteil (5) befestigt ist, derart, daß der Lagerbolzen (8) einerseits bei am Radführungsglied (2) angreifenden Lärgskräften in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar ist und andererseits bei am Radftthrungsglied (2) angreifenden Seitenkräften um eine definierte vertikale Achse verschwenkbar ist.
  2. 2. Lagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerteil (6) ein erstes elastisches Element (9) aus Gummi oder gummiähnlichem Material form- oder kraftschlüssig - zum Beispiel durch Vulkanisation - befestigt ist, in welches ein Lenkerteil (7,7') mit einer zumindest annähernd vertikal verlaufenden Lagerbuchse (71) form- oder kraftschlüssig - zum Beispiel durch Vulkanisation - eingebettet ist, daß mit dem Lagerteil (6) sowie mit dem Basisteil (5) ein zweites elastisches Element (10) aus Gummi oder gummiähnlichem Material form- oder kraftschlüssig - zum Beispiel durch Vulkanisation -befestigt ist, und daß im Basisteil (5) ein zumindest annähernd vertikal verlaufender Schwenkbolzen (55) vorgesehen ist, auf dem die Lagerbuchse (71) des Lenkerteils(7,7')-ggf. unter Zwischenschaltung einer gummielastischen Hülse (73) - gelagert ist, wobei die Schwenkbolzen/Lagerbuchsen-Anordnung (55/71) zumindest annähernd im gleichen Abstand sowohl zur Längsachse des Lagerbolzens (8) als auch zur Längsachse des auf dem Lagerbolzen (8) gelagerten Radführungsgliedes (2) angeordnet ist, und wobei die beiden elastischen Elemente (9, 10) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß beide Elemente im wesentlichen ausschließlich auf Schub beansprucht werden, wenn am Radführungsglied (2) Längskräfte angreifen, und daß das zweite elastische Element (10) auf Schub und das erste elastische Element (9) auf Druck beansprucht wird, wenn am Radführungsglied (2) Seitenkräfte angreifen.
  3. 3. Lagerbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (6) drei im Abstand parallel nebeneinander in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende unä in Vertikalebenen liegende Lagerteilwangen (61, 62) aufweist, welche den sie quer durchdringenden Lagerbolzen (8) tragen, daß zwischen der mittleren (61) und der einen äußeren Lagerteilwange (62) das Radführungsglied .(2) am Lagerbolzen (8) angreift und daß zwischen der mittleren (61) und der anderen äußeren Lagerteilwange (62) das erste elastische Element (9) angeordnet ist, wobei das Lenkerteil (7) mit einem in Fahrzeuglängsrichtung weisenden und in einer Vertikalebene liegenden plattenförmigen Fortsatz (72) mittig zwischen den beiden Lagerteilwangen (61, 62) liegt, während seine Lagerbuchse (71) radführungsgliedseitig frei aus dem ersten elastischen Element (9) herausragt.
  4. 4. Lagerbock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten elastischen Element (9) sowie im plattenförmigen Fortsatz (72) des Lenkerteils (7) jeweils eine so große Ausnehmung (91, 74) angeordnet ist, daß der durch sie hindurchgeführte Lagerbolzen (8) auch bei Relativbewegungen zwischen Lenkerteil (7) und Lagerteil (6) nicht oder kaum am ersten elastischen Element (9) zur Anlage kommt.
  5. 5. Lagerbock nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (5) zwei im Abstand parallel nebeneinander verlaufende und in Horizontalebenen liegende Basisteilwangen (53) aufweist, zwischen denen das zweite elastische Element (10) angeordnet ist, und daß ein in einer Horizontal ebene liegender plattenförmiger Fortsatz (63) des Lagerteils (6) im zweiten elastischen Element (10) mittig zwischen den beiden Basisteilwangen (53) eingebettet ist.
  6. 6. Lagerbock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (5) aus einem am Fahrzeugaufbau befestigbaren, eine obere Basisteilwange aufweisenden Oberteil (51) und einem eine untere Basisteilwange aufweisenden Unterteil (52) besteht, die mittels mehrerer Schraubbolzen (54, 55) 0. ä.
    starr miteinander verbunden sind, wobei einer der Schraubbolzen als Schwenkbolzen (55) für die Lagerbuchse (71) dient.
  7. 7. Lagerbock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Basisteilwangen (53) mindestens ein Schraubbolzen (54) vorgesehen ist und daß im zweiten elastischen Element (10) sowie im plattenförmigen Fortsatz (63) des Lagerteils (6) jeweils eine so große Ausnehmung (101, 64) angeordnet ist, daß der durch sie hindurchgreifende Schraubbolzen (54) auch bei Relativbewegungen zwischen Basisteil (5) und Lagerteil (6) nicht oder kaum am zweiten elastischen Element (10) zur Anlage kommt.
  8. 8. Lagerbock flach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (6) zwei im Abstand parallel nebeneinander in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende und in Vertikalebenen liegende Lagerteilwangen (61, 62) sowie einen in einer Horizontalebene liegenden plattenförmigen Fortsatz (63') aufweist, daß die beiden Lagerteilwangen (61, 62) den sie quer durchdringenden Lagerbolzen (8) tragen und zwischen der einen Lagerteilwange (61) und einem in einer Vertikalebene liegenden plattenförmigen Fortsatz (72') des Lenkerteils (7') das erste elastische Element (9) angeordnet ist und daß das zweite elastische Element (10) zwischen dem plattenförmigen Fortsatz (63') des Lagerteils (6) und einer in einer Horizontalebene liegenden Basisteilwange (53) des Basisteil (5; angeordnet ist.
DE19813133312 1981-08-22 1981-08-22 "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges " Granted DE3133312A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133312 DE3133312A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "
SU823481550A SU1243614A3 (ru) 1981-08-22 1982-08-20 Кронштейн дл подвески колеса автомобил

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133312 DE3133312A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133312A1 true DE3133312A1 (de) 1983-03-10
DE3133312C2 DE3133312C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=6139921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133312 Granted DE3133312A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3133312A1 (de)
SU (1) SU1243614A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564785A1 (fr) * 1984-05-22 1985-11-29 Renault Train arriere pour vehicule automobile
DE3524763A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug-hinterachse, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3818412A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
EP0407303A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Regie Nationale Des Usines Renault Kraftfahrzeughinterachse
EP0595421A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Netherlands Car B.V. Hinterradaufhängung
US6220674B1 (en) * 1997-11-20 2001-04-24 Volkswagen Ag Composite-link rear axle
DE102014114661B4 (de) 2013-11-04 2020-07-09 Hyundai Motor Company Gekuppelt-Verbundlenkerachse-Aufhängungssystem
DE102014113333B4 (de) 2013-11-04 2020-07-23 Hyundai Motor Company Gekuppelt-Verbundlenkerachsentyp-Aufhängungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803347B4 (de) * 1998-01-29 2007-05-16 Opel Adam Ag Lagerbock für einen Radlenker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933966U (de) * 1965-11-26 1966-03-03 Nsu Motorenwerke Ag Lagerbock zur befestigung eines lenker, insbesondere eines schraeglenkers einer radaufhaengung an fahrzeugen.
DE2838391A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Volkswagenwerk Ag Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines radfuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933966U (de) * 1965-11-26 1966-03-03 Nsu Motorenwerke Ag Lagerbock zur befestigung eines lenker, insbesondere eines schraeglenkers einer radaufhaengung an fahrzeugen.
DE2838391A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Volkswagenwerk Ag Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines radfuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564785A1 (fr) * 1984-05-22 1985-11-29 Renault Train arriere pour vehicule automobile
DE3524763A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug-hinterachse, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3818412A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
EP0407303A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Regie Nationale Des Usines Renault Kraftfahrzeughinterachse
FR2649364A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Renault Train arriere de vehicule automobile
EP0595421A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Netherlands Car B.V. Hinterradaufhängung
US6220674B1 (en) * 1997-11-20 2001-04-24 Volkswagen Ag Composite-link rear axle
DE102014114661B4 (de) 2013-11-04 2020-07-09 Hyundai Motor Company Gekuppelt-Verbundlenkerachse-Aufhängungssystem
DE102014113333B4 (de) 2013-11-04 2020-07-23 Hyundai Motor Company Gekuppelt-Verbundlenkerachsentyp-Aufhängungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133312C2 (de) 1989-10-05
SU1243614A3 (ru) 1986-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507081C1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer angetriebene Hinterraeder
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE3486249T2 (de) Hinterradaufhängungssystem für Fahrzeuge.
DE3786995T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug.
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
EP1905620B1 (de) Aufhängungseinrichtung mit Wattgestänge
DE60025912T2 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeugrad
DE19743736B4 (de) Vorderradaufhängung
DE3633789C2 (de)
EP0135857B1 (de) Aufhängung einer Starrachse für Fahrzeuge
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE102009031846A1 (de) Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
WO2007087797A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE2042877C3 (de) Heckseitiges Fahrwerk eines Kraft fahrzeuge mit Einzelradaufhängung an gezogenen Lenkern
DE3441560C2 (de)
DE4210132A1 (de) Starrachsen-aufhaengungsanordnung fuer fahrzeuge
EP1882600B1 (de) Verbundlenkerachse
WO2008071153A1 (de) Radaufhängung
EP3452310B1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102010029032A1 (de) Hinterradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
EP0806310A2 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
EP0352541A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE60315541T2 (de) Befestigungsaufbau für einen Radträger eines Kraftfahrzeugs
DE60010694T2 (de) Antirollstabilisierungssystem für eine luftgefederte aufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee