DE3815769A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE3815769A1
DE3815769A1 DE3815769A DE3815769A DE3815769A1 DE 3815769 A1 DE3815769 A1 DE 3815769A1 DE 3815769 A DE3815769 A DE 3815769A DE 3815769 A DE3815769 A DE 3815769A DE 3815769 A1 DE3815769 A1 DE 3815769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
piston
brake
pump
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3815769A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Helmut Steffes
Hans-Dieter Reinartz
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3815769A priority Critical patent/DE3815769A1/de
Priority to EP89904071A priority patent/EP0365629B1/de
Priority to JP1504088A priority patent/JPH02504130A/ja
Priority to US07/445,605 priority patent/US5141295A/en
Priority to DE89904071T priority patent/DE58905453D1/de
Priority to PCT/EP1989/000347 priority patent/WO1989010862A1/de
Publication of DE3815769A1 publication Critical patent/DE3815769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierregelvorrichtung (ABS-Vorrich­ tung), Antriebsschlupfregelvorrichtung (ASR-Vorrichtung), für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptzylinder, mit Radzy­ lindern, mit mindestens einer Pumpe zur Positionierung mindestens eines Kolbens des Hauptzylinders, mit einem Druckmodulator, der den Druck in den Radzylindern während des Regelmodus moduliert, und einem elektronischen Regler, der Radsensorsignale zu Stellsignalen für die Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodulators verarbeitet, mit einem Bremskraftverstärker, bestehend aus Verstärkerzy­ linder und Verstärkerkolben, wobei der Verstärkerkolben in Wirkverbindung steht mit dem Bremspedal.
Antiblockiersysteme finden in immer größerer Stückzahl Anwendung in der Kraftfahrzeugindustrie, dabei werden bei bestimmten Kategorien dieser Antiblockiersysteme Hydraulikpumpen zur Erzeugung eines Hilfsdrucks im Regel­ modus eingesetzt. Eine derartige Antiblockiervorrichtung wird beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung P 37 31 603.6 beschrieben. Diese Patentanmeldung gilt nach § 3, Absatz 2, PatG, als Stand der Technik.
In dieser Patentanmeldung wird eine Bremsanlage, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, Radzy­ lindern und einer Vorrichtung zur Antiblockierregelung vorgestellt. Bei dieser Bremsanlage wird im Regelmodus zur Positionierung des Kolbens des Hauptzylinders in einer gewünschten Position eine Druckmittelquelle, insbesondere eine Pumpe, vorgesehen, deren Fördervolumen variierbar ist, die durch eine hydraulische Leitung mit dem Hauptzylinder verbunden ist, und die durch ihr Fördervolumen den Kolben positio­ niert.
Wie aus der oben genannten älteren Patentanmeldung ersichtlich, wird angestrebt, daß der Arbeitskolben in eine Soll-Position gelangt, die eine, in Bezug auf die Ruhelage des Kolbens, vorgeschobene Position ist.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Es soll erreicht werden, daß auf besonders einfache Weise während des ABS- oder ASR-Modus das Bremspedal vor seiner Ausgangsstellung positioniert wird. Für die gewünschte Position des Bremspedals vor seiner Ausgangsstellung ist die Position des Druckstangenkolbens des Hauptzylin­ ders maßgebend.
Es gehört weiterhin zu den Aufgaben der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, nach der der Hub des Druckstangenkolbens durch einen Schalter festgelegt wird, der die Baulänge des gesamten Aggregats, bestehend aus Unterdruckbremskraftverstärker und Hauptzylinder, nicht vergrößert.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Zugkraft übertragendes Element, insbeson­ dere ein Bowdenzug, vorgesehen ist, der mit dem Verstär­ kerkolben verbunden ist und einen Schalter betätigt, der die Pumpe, insbesondere über den elektronischen Regler, steuert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß die Pumpe durch einen elektrischen Antriebsmotor antreibbar ausgebildet ist, dessen Drehzahl durch den Schalter steuerbar ist.
Andererseits kann vorgesehen werden, daß die Pumpe durch einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird, der durch den Schalter ein- und ausschaltbar ist.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schalter als Endschalter ausgebil­ det ist, der die Pumpe einschaltet, nachdem der Verstär­ kerkolben eine bestimmte Strecke in Richtung Bremsbetäti­ gung zurückgelegt hat.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ausgegangen von einer Bremsdruckregelvorrichtung mit einem pneuma­ tischen Bremskraftverstärker, insbesondere Unterdruck­ bremskraftverstärker, der ein Verstärkergehäuse, einen Membranteller, der durch eine Membran mit dem Gehäuse bewegbar verbunden ist, umfaßt. Dabei ist vorgesehen, daß die Seele des Bowdenzugs am Membranteller befestigt ist.
Eine besonders einfache Verkörperung der Erfindung besteht darin, daß ein Wegschalter und ein von der Seele des Bowdenzugs bewegbarer Körper, der eine Schaltrampe auf­ weist, die nach Überwindung einer bestimmten Strecke den Schalter betätigt, vorgesehen sind.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß ein Nocken vorgesehen ist, der nach Überwindung einer bestimmten Strecke den Schalter betätigt.
Wie insbesondere anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ersichtlich, baut das Gesamtgerät, bestehend aus Unterdruckverstärker und Tandemhauptzylinder nicht länger als Geräte herkömmlicher Bauart.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anti­ blockiervorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Antiblockiervorrichtung mit einem Unterdruckbremskraftverstärker.
Fig. 3 zeigt einen Unterdruckbremskraftverstärker.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Vorrichtungen und Komponenten, deren Aufbau und Arbeitsweise der oben zitierten älteren Deutschen Patentanmeldung entnommen sind. Das Ausführungs­ beispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 geht von dem in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Stand der Technik aus. Eine Erläuterung der Fig. 1 und 2 ist daher zum Ver­ ständnis des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 notwendig.
In Fig. 1 ist schematisch ein Hauptzylinder mit einem Kolben dargestellt. Gezeigt ist ein Monohauptzylinder. Bei einem Tandemhauptzylinder gelten die nachfolgend geschilderten Sachverhalte in entsprechender Weise für den Druckstangenkolben.
Der Kolben 68 wird im Normalbremsmodus durch das Brems­ pedal 69 und die Kolbenstange 70 aus der Ruhelage A nach links bewegt. Mit 71, 72, 73 sind in Fig. 1 Komponenten einer Sensiervorrichtung dargestellt, die die Positionen, die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des Kolbens 68 feststellt und als elektrische Sensorsignale an einen elektrischen Regler, der in der älteren Deutschen Patent­ anmeldung beschrieben ist, weitergibt. Weitere Einzel­ heiten der Sensiervorrichtung sind der älteren Deutschen Patentanmeldung zu entnehmen.
In Fig. 1 sind drei Positionen A, B, C des Kolbens darge­ stellt, die von der Sensiervorrichtung erfaßt werden.
Die Position A ist die rechte Endstellung des Kolbens. Die Positon B ist die regelungstechnisch angestrebte Soll-Stellung des Kolbens, während des Antiblockierregel­ modus. Position C ist die linke Endstellung des Kolbens.
Mit 74 ist eine hydraulische Pumpe bezeichnet, die vom elektrischen Motor 75 angetrieben wird. Die Pumpe hat ein veränderbares Fördervolumen. Die Veränderung des Fördervolumens kann mit elektrischen Mitteln erfolgen, wie dies beispielsweise im Rahmen der Beschreibung der älteren Deutschen Patentanmeldung dargestellt wird. Es kann aber auch eine Steuerung des Fördervolumens mit mechanischen Mitteln erfolgen, wie dies anhand der Ausfüh­ rungsbeispiele der zitierten Anmeldung erläutert wird. Schließlich kann eine Steuerung des Fördervolumens der Pumpe durch Betäti­ gung einer oder mehrerer Kupplungen erfolgen, die zwischen dem Antriebsmotor und der Pumpe oder die innerhalb der Pumpe angeordnet sind und die von den Ausgangssignalen des elektronischen Reglers geschaltet werden.
Die Pumpe 74 ist durch die Leitungen 76, 77 mit dem Haupt­ zylinder 78 und durch die Leitungen 76, 79 mit dem Einlaß­ ventil 80 und durch die Leitung 81 mit dem Radzylinder 82 der Radbremse 83 verbunden.
Der Radzylinder 82 ist durch ein Auslaßventil 84 während des Antiblockierregelmodus zeitweise, und zwar wie vom Regelalgorithmus diktiert, mit einem drucklosen Vorratsbe­ hälter 85 verbindbar. Der Vorratsbehälter 85 und der pumpenansaugseitige Vorratsbehälter 86 können baulich eine Einheit bilden.
Das Einlaßventil 80 und das Auslaßventil 84 sind elektro­ magnetisch schaltbare Ventile. Das Einlaßventil ist bei Stromlosigkeit des Betätigungsmagneten offen. Es wird daher als "Stromlos-Offen-Ventil" oder "SO-Ventil" bezeichnet. Das Auslaßventil ist bei Stromlosigkeit des Betätigungsmagneten geschlossen. Es wird daher als "Stromlos-Geschlossen-Ventil" oder "SG-Ventil" bezeichnet. Die Schaltung dieser Ventile erfolgt durch Ausgangssignale des elektronischen Reglers, der in der zitierten älteren Patentanmeldung beschrieben ist.
Im elektronischen Regler ist ein Regelalgorithmus gespei­ chert, der, wie weiter unten noch genauer erläutert werden wird, das Schalten der SO- und SG-Ventile bestimmt. Durch die Schaltungen der SO- und SG-Ventile werden die für den Antiblockierregel­ modus wichtigen Phasen: Druckabbau, Druckkonstanthaltung und Wiederaufbau des Drucks im Radzylinder durchgeführt.
Druckabbau wird erreicht durch Schließen des Einlaßventils und Öffnen des Auslaßventils. Druckkonstanthaltung wird erzielt durch Schließen des Einlaßventils und Geschlossen­ halten des Auslaßventils. Druckaufbau wird erreicht durch ein offenes Einlaßventil und ein geschlossenes Auslaßven­ til.
Während der Phase des Druckabbaus wird regelungsbedingt aus dem Leitungssystem und aus dem Hauptzylinder, der am Leitungssystem angeschlossen ist, Volumen entnommen, das durch das offene SG-Ventil abfließt. Das abfließende Volumen kann so groß sein, daß die Förderleistung der Pumpe nicht ausreicht, um das abfließende Volumen zu kompensieren. Der Kolben und das mit dem Kolben verbundene Bremspedal werden unter der Wirkung der Pedalkraft in unerwünschter Weise nach links bewegt. Im Extremfall kann das Bremspedal "durchfallen". Der Kolben steht dann in der in Fig. 1 dargestellten linken Endstellung C.
Die Sensiervorrichtung erfaßt die Ist-Position des Kol­ bens und, wie bereits erwähnt, seine Bewegungsrichtung und seine Geschwindigkeit. Über eine Signalleitung werden diese Informationen dem elektronischen Regler als Ein­ gangssignale mitgeteilt. Nach Verarbeitung dieser Ein­ gangssignale stellt der elektronische Regler Ausgangssignale zur Verfügung für die Steuerung des Fördervolumens der Pumpe 74. Die Steuerung des Förder­ volumens kann, wie erwähnt, elektrisch über den elektri­ schen Antrieb erfolgen oder mit Hilfe von mechanischen Mitteln.
Das so eingeregelte, erhöhte Fördervolumen gelangt während des Regelmodus zumindest teilweise durch die Leitung 77 in den Druckraum 87 des Hauptzylinders. Hierdurch wird der Kolben aus seiner Iststellung, beispielsweise der unerwünschten Endstellung C, in die gewünschte Soll-Stellung B verschoben.
In entsprechender Weise kann, wenn dies zum Beispiel durch den Kunden, den Automobilhersteller, gewünscht wird, der Arbeitskolben aus der extrem rechten Position, Position A, in die gewünschte mittlere Position, Position B, gebracht werden. Hierzu ist das Fördervolumen ent­ sprechend zu reduzieren. Auch hier werden von der Sensier­ vorrichtung entsprechende elektrische Signale an den elektronischen Regler weitergegeben. Dieser verarbeitet die Signale aufgrund eines, den Wünschen des Kunden ange­ paßten, Regelalgorithmus zu Stellsignalen für die Förder­ menge der Pumpe.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich, handelt es sich um einen kreisförmigen Wirkungsablauf im Sinne eines Regelkreises. Die Sensiervorrichtung ist das Meßglied des Regelkreises, das am Ende der Regel­ strecke: Pumpe/ Hauptzylinderkolben angeordnet ist. Die Sensorsignale der Sensiervorrichtung sind regelungstech­ nisch Eingangssignale einer Regeleinrichtung, die im vorliegenden Fall als elektronischer Regler ausgeführt ist. In dieser Regel­ einrichtung ist eine regelungstechnische Führungsgröße in Form eines Regelalgorithmus zur Erzielung einer Soll-Stellung des Kolbens installiert. Die Verarbeitung der Eingangssignale gemäß dem Algorithmus führt zu Stell­ größen am Ausgang der Regeleinrichtung. Diese Stellgrößen beziehungsweis Ausgangssignale stellen das Fördervolumen ein, das zur Positionierung des Kolbens in der Soll-Stel­ lung notwendig ist. Die Pumpe ist mit ihrem variablen Fördervolumen regelungstechnisch als ein Stellglied anzu­ sehen.
Der beschriebene Regelkreis sorgt also für ein Gleich­ gewicht zwischen dem Volumen, das aus dem Druckraum des Hauptzylinders abfließt und der Fördermenge der Pumpe.
Aus dem Vorangegangenen ist erkennbar, daß die Stellung des Arbeitskolbens im Hauptzylinder als ein Indiz für das ordnungsgemäße oder fehlerhafte Arbeiten des gesamten Antiblockierregelsystems ausgenutzt werden kann.
Neben der von der Sensiervorrichtung festgestellten Ist- Position sind auch die von der Sensiervorrichtung festge­ stellten Bewegungstendenzen des Kolbens nach links oder rechts und die von der Sensiervorrichtung festgestellten Geschwindigkeiten des Kolbens Indizien für ein ordnungs­ gemäßes oder fehlerhaftes Arbeiten des Antiblockiersystems. Eine Bewegung des Kolbens nach links bedeutet beispielsweise, daß ein Defekt vorhanden sein kann. Eine schnelle Bewegung nach links kann bedeuten, daß es sich um einen größeren Defekt, beispielsweise um einen Rohrbruch oder um eine unerwünschte Drosselung des Flüssigkeits­ stroms pumpenansaugseitig handelt.
Mit der Erfindung wird eine einfache, kostengünstige, kurz bauende Sensiervorrichtung vorgeschlagen, die die oben geschilderten Aufgaben erfüllt.
Um das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 verstehen zu können, ist es notwendig, eine Anti­ blockiervorrichtung herkömmlicher Bauart, die mit einem Unterdruckbremskraftverstärker versehen ist, siehe Fig. 2, zu erläutern.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 umfaßt folgende Aggregate: einen vom Bremspedal 1 betätigten Vakuumbremskraftver­ stärker 9, einen Tandemhauptzylinder 16, einen Modulator 2 für die Druckregelung im Antiblockiermodus, einen elek­ tronischen Regler 5 zur Verarbeitung von Sensorsignalen und eine Hydraulikdruckpumpe 8, die von einem Elektromotor 7 angetrieben wird.
In Fig. 2 ist die Bremsanlage in Lösestellung gezeigt. Die Druckkammern 10, 15 des Hauptzylinders sind in bekannter Weise über offene Zentralregelventile, über Anschlußkanäle im Innern der Kolben sowie über eine Ring­ kammer im Zwischenkolben, über Bohrungen und über hydrau­ lische Leitungen 19, 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbunden.
Die beiden Druckkreise 21, 22 des Hauptzylinders sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, sogenannte "Stromlos- Offen-Ventile" (SO-Ventile) oder Einlaßventile 23, 24, 25, 26 mit den Radbremsen 27, 28, 29, 30 verbunden.
Die parallel geschalteten Radbremsen 27, 28 beziehungs­ weise 29, 30, sind den diagonal angeordneten Druckkreisen (Bremskreisen) 21, 22 zugeordnet.
Für die Anordnung der zu den genannten Bremsen korrespon­ dierenden Fahrzeugrädern wurden folgende Kurzbezeichnungen benutzt: VL für vorn links, HR für hinten rechts, VR für vorn rechts, HL für hinten links.
Die Radbremsen 27, 28, 29, 30 sind außerdem über elektro­ magnetisch betätigbare, in der Grundstellung sperrende Ausgangsventile 31, 32, 33, 34, sogenannte "Stromlos-Ge­ schlossen-Ventile" (SG-Ventile), über eine hydraulische Rückflußleitung 35, und über die Leitung 4 an den Vorrats­ behälter oder Druckausgleichsbehälter 3 anschließbar.
Die Fahrzeugräder sind mit Sensoren 36, 37, 38, 39 aus­ gerüstet, die mit synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheiben zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, das heißt die Radum­ fangsgeschwindigkeit und Änderungen dieser Geschwindig­ keit, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge 40, 41, 42, 43 dem elektronischen Regler 5 zuge­ führt.
Der elektronische Regler verarbeitet die Sensorsignale aufgrund eines in ihm gespeicherten Regelalgorithmus zu Ausgangssignalen (Bremsdrucksteuersignale), mit denen im Bremsdruckregelmodus, die SO-Ventile und SG-Ventile geschaltet werden, wodurch in den einzelnen Radzylindern der Scheibenbremsen entspre­ chend dem Regelalgorithmus die Bremsdrücke abgebaut, konstant gehalten oder wieder erhöht werden. Über die Ausgänge 44, 45, 46, 47 des elektronischen Reglers werden hierzu die Betätigungsmagnete der SO-Ventile und SG-Ventile angesteuert. Die elektrischen Verbindungslei­ tungen zwischen den Ausgängen 44, 45, 46, 47 und den Wicklungen der SO- und SG-Ventile sind in den Figuren nicht dargestellt.
Im Bremsdruckregelmodus wird der Elektromotor 7 der Pumpe 8 in Betrieb gesetzt. Das Einschaltsignal erhält der Motor vom Ausgang 48 des elektronischen Reglers 5. Die Pumpe baut im Regelmodus Druck in den Druckleitungen 49, 50, 51 auf. Diese Leitungen stellen eine Druckmittel­ führung dar, die mit der Druckmittelführung des Tandem­ hauptzylinders, in Form der Druckleitungen 21, 22, verbun­ den ist. Im Regelmodus werden also die Druckräume 10, 15 des Tandemhauptzylinders durch die Pumpe unter Druck gesetzt.
Bei Bremsbetätigung im Normalbremsmodus wird die Pedal­ kraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 9 auf die Hauptzylinderkolben übertragen. Die zentralen Regelventile in diesen Kolben schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 10, 15 und damit in den Brems­ kreisen 21, 22 Bremsdruck aufbauen kann, der über die SO-Ventile 23, 24, 25, 26 zu den Radbremszylindern gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren 36, 37, 38, 39 und des elektronischen Reglers 5 eine Blockiertendenz an einem oder mehreren Rädern erkannt, setzt der Antiblockierregelmodus ein. Der Antriebsmotor 7 der Pumpe 8 schaltet sich ein, wodurch in den Druckleitungen 49, 50, 51 Druck aufgebaut wird, der einerseits über die SO-Ventile auf die Radzylinder der Radbremsen einwirkt und andererseits die Druckkammern des Hauptzylinders mit Druck, wie dargestellt, beauf­ schlagt.
Entsprechend dem Regelalgorithmus führen weitere Signale des elektronischen Reglers zur Umschaltung der elektromag­ netisch betätigbaren SO- und SG-Ventile.
Infolge des Pumpendrucks in den Arbeitskammern 10 und 15 werden die Arbeitskolben 11 und 12 in der Fig. 1 nach rechts verschoben. Der Druckstangenkolben 11 fährt bei den Bremskraftverstärkern des Standes der Technik bis an seinen rechten Anschlag 6 (Fig. 2). Dadurch wird das Bremspedal 1 zurückgestellt, es nimmt seine Grundposi­ tion ein. Der Fuß des Fahrers tritt also gegen ein zurück­ gestelltes Pedal.
In dieser Position öffnen die Zentralventile des Druck­ stangenkolbens 11 und des Zwischenkolbens 12. Druckmittel kann über diese Zentralventile in an sich bekannter Weise über die Rückflußleitungen 19 und 20 in den Vorratsbehäl­ ter 3 zurückfließen.
Beim Zwischenkolben geschieht dies über den drucklosen Ringraum 17 des Zwischenkolbens. Beim Druckstangenkolben geschieht dies über den drucklosen Nachlaufraum 13, die Nachlaufbohrung 14 in die Rückflußleitung 20.
Während des gesamten Regelmodus werden die Arbeitskolben in der Grundposition gehalten. Ebenso wird das Bremspedal während des gesamten Regelmodus in seiner Ausgangsstellung gehalten.
Dies soll durch die Erfindung und damit durch den Gegenstand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 vermieden werden. Der Druckstangenkolben soll während des ABS-Regelmodus in die Sollposition B der Fig. 1 gebracht werden. Diese Sollposition liegt in den Hauptzylinder hinein verlagert vor der Position A. Damit wird erreicht, daß auch das Bremspedal vor seiner Ausgangsposition während des Regelmodus positioniert ist.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Sensierung des Druck­ stangenkolbens und zur Betätigung eines Schalters. Bei Betätigung des Schalters wird ein elektrisches Signal an den elektronischen Regler der ABS-Vorrichtung gegeben. Durch den Regler wird die Drehzahl des Antriebsmotors für die Pumpe und damit die Pumpenförderleistung aufgrund des Schaltersignals und entsprechend dem im Regler instal­ lierten Regelalgorithmus geregelt. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Regler aufgrund des Schaltersignals und entsprechend dem Regelalgorithmus den Antriebsmotor ein­ und ausschaltet, um das Fördervolumen der Pumpe zu variieren.
Die Vorrichtung zur Sensierung des Druckstangenkolbens und zur Betätigung des Schalters besteht im wesentlichen aus einem Bowdenzug und einem Schaltnocken, wobei die Seele des Bowdenzug durch den Membranteller des Unter­ druckbremskraftverstärkers gezogen wird.
Aus Fig. 3 geht im einzelnen hervor, daß am Membranteller 52 die Seele 53 des Bowdenzugs 54 befestigt ist. Der Bowdenzug ist durch den Körper 55 vakuumdicht am Gehäuse 56 des Unterdruckbremskraftverstärkers angebracht.
Wird das Bremspedal betätigt, dann verschiebt sich die Kolbenstange 57 in Richtung des Pfeils 58. Das bekannte Unterdrucksteuerventil, das in seiner Gesamtheit mit 59 bezeichnet ist, erzeugt eine Druckdifferenz zwischen den Räumen 60, 61. Durch diese Druckdifferenz bewegt sich der Membranteller in Richtung der Pfeile 62, 63 nach links. Dabei wird die Seele des Bowdenzugs in das Bremskraftverstärkergerät gezogen. Am Ende der Seele 53 ist ein Schaltnocken 64 mit einer Schaltrampe 88 befestigt. Der Schaltnocken wird in Richtung des Pfeils 65 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 66 bewegt. Nach Überwindung der Wegstrecke 67 läuft der Schaltnocken gegen den Endschalter 18 und betätigt diesen. Durch den Schalter wird, wie oben beschrieben, ein elektrisches Signal ausgelöst, das an den elektronischen Regler der ABS-Vorrichtung weitergeleitet wird.
Der elektronische Regler verarbeitet dieses Schaltersignal zu einem Ausgangssignal. Mit Hilfe des Ausgangssignals wird entweder die Drehzahl des Antriebsmotors der Pumpe geregelt, oder der Antriebsmotor wird ein- und ausgeschal­ tet.
Hierdurch werden die gewünschte Variation der Förderlei­ stung der Pumpe und damit die gewünschte Positionierung des Druckstangenkolbens, siehe Beschreibung zu Fig. 1, erreicht. Die Rückstellfeder 66 sorgt dafür, daß der Bowdenzug immer gespannt bleibt.
Liste der Einzelteile:
 1 Bremspedal
 2 Modulator
 3 Vorratsbehälter
 4 Rücklaufleitung
 5 elektronischer Regler
 6 Anschlag
 7 Elektromotor
 8 Pumpe
 9 Vakuumbremskraftverstärker
10 Druckraum
11 Arbeitskolben
12 Arbeitskolben
13 Nachlaufraum
14 Nachlaufbohrung
15 Druckraum
16 Tandemhauptzylinder
17 Ringraum
18 Schalter
19 hydraulische Leitung
20 hydraulische Leitung
21 Druckkreis
22 Druckkreis
23 SO-Ventil
24 SO-Ventil
25 SO-Ventil
26 SO-Ventil
27 Radbremse
28 Radbremse
29 Radbremse
30 Radbremse
31 SG-Ventil
32 SG-Ventil
33 SG-Ventil
34 SG-Ventil
35 Rückflußleitung
36 Sensor
37 Sensor
38 Sensor
39 Sensor
40 Eingang
41 Eingang
42 Eingang
43 Eingang
44 Ausgang
45 Ausgang
46 Ausgang
47 Ausgang
48 Ausgang
49 Druckleitung
50 Druckleitung
51 Druckleitung
52 Membranteller
53 Seele
54 Bowdenzug
55 Körper
56 Gehäuse
57 Kolbenstange
58 Pfeil
59 Ventil
60 Raum
61 Raum
62 Pfeil
63 Pfeil
64 Schaltnocken
65 Pfeil
66 Feder
67 Wegstrecke
68 Kolben
69 Bremspedal
70 Kolbenstange
71 Komponente der Sensiervorrichtung
72 Komponente der Sensiervorrichtung
73 Komponente der Sensiervorrichtung
74 Pumpe
75 Motor
76 Leitung
77 Leitung
78 Hauptzylinder
79 Leitung
80 Einlaßventil
81 Leitung
82 Radzylinder
83 Radbremse
84 Auslaßventil
85 Vorratsbehälter
86 Vorratsbehälter
87 Druckraum
88 Schaltrampe
A  Position
B  Position
C  Position

Claims (7)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockier­ regelvorrichtung (ABS-Vorrichtung), Antriebsschlupfregel­ vorrichtung (ASR-Vorrichtung), für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptzylinder, mit Radzylindern, mit mindestens einer Pumpe zur Positionierung mindestens eines Kolbens des Hauptzylinders, mit einem Druckmodulator, der den Druck in den Radzylindern während des Regelmodus modu­ liert, und einem elektronischen Regler, der Radsensor­ signale zu Stellsignalen für die Durchlaß- und Sperr­ ventile des Druckmodulators verarbeitet, mit einem Brems­ kraftverstärker, bestehend aus Verstärkerzylinder und Verstärkerkolben, wobei der Verstärkerkolben in Wirkver­ bindung steht mit dem Bremspedal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugkraft übertragendes Element, insbesondere ein Bowdenzug, vorgesehen ist, der mit dem Verstärker­ kolben verbunden ist und einen Schalter betätigt, der die Pumpe, insbesondere über den elektronischen Regler, steuert.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe durch einen elektrischen Antriebsmotor antreibbar ausgebildet ist, dessen Drehzahl durch den Schalter steuerbar ist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe durch einen elek­ trischen Antriebsmotor antreibbar ausgebildet ist, der durch den Schalter ein- und ausschaltbar ist.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Endschalter ausgebildet ist, der die Pumpe einschaltet, nachdem der Verstärkerkolben eine bestimmte Strecke in Richtung Bremsbetätigung zurückgelegt hat.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker, insbesondere Unterdruckbremskraft­ verstärker, der ein Verstärkergehäuse, einen Membran­ teller, der durch eine Membran mit dem Gehäuse bewegbar verbunden ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (53) des Bowdenzugs (54) am Membranteller (52) befestigt ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegschalter (18) und ein von der Seele (53) des Bowdenzugs (54) bewegbarer Körper (64), der eine Schalt­ rampe (88) aufweist, die nach Überwindung einer bestimmten Strecke (67) den Wegschalter (18) betätigt, vorgesehen sind.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegschalter (18) und ein Schaltnocken (64), der nach Überwindung einer bestimmten Strecke (67) den Wegschalter (18) betätigt, vorgesehen sind.
DE3815769A 1988-05-09 1988-05-09 Bremsdruckregelvorrichtung Withdrawn DE3815769A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815769A DE3815769A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Bremsdruckregelvorrichtung
EP89904071A EP0365629B1 (de) 1988-05-09 1989-03-31 Bremsdruckregelvorrichtung
JP1504088A JPH02504130A (ja) 1988-05-09 1989-03-31 ブレーキ圧制御装置
US07/445,605 US5141295A (en) 1988-05-09 1989-03-31 Brake power booster with diaphragm position sensing devices
DE89904071T DE58905453D1 (de) 1988-05-09 1989-03-31 Bremsdruckregelvorrichtung.
PCT/EP1989/000347 WO1989010862A1 (en) 1988-05-09 1989-03-31 Braking pressure regulating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815769A DE3815769A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815769A1 true DE3815769A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6353967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815769A Withdrawn DE3815769A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815769A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939978A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE4003957A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4004065A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE4011165A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur einstellung eines funktionsmasses
DE4140065A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE102014112613A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Kiekert Ag Bowdenzugaggregat mit einem Bowdenzugschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513913C (de) * 1928-10-24 1930-12-04 Robert Bosch Akt Ges UEber- oder Unterdruckbremse mit einem vom Fahrer beeinflussten, beweglich am Bremshebel angeordneten Teil (Trittplatte, Handgriff) und einem die Bremskraft auf den Bremshebel und den beweglichen Teil uebertragenden Vermittlungshebel
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513913C (de) * 1928-10-24 1930-12-04 Robert Bosch Akt Ges UEber- oder Unterdruckbremse mit einem vom Fahrer beeinflussten, beweglich am Bremshebel angeordneten Teil (Trittplatte, Handgriff) und einem die Bremskraft auf den Bremshebel und den beweglichen Teil uebertragenden Vermittlungshebel
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939978A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE4003957A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4004065A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE4011165A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur einstellung eines funktionsmasses
DE4140065A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE102014112613A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Kiekert Ag Bowdenzugaggregat mit einem Bowdenzugschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4415613C1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE19543582C2 (de) Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug und Tandem-Hauptzylinder
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
EP0365629B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO1995003196A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE19503076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0495813B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE19708425A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0930208A2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE2347689C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zum radargesteuerten Anlegen der Bremse
DE69310096T2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3815768A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstaerker
DE4004249C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0477221B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3813173A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3815769A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination