DE3939978A1 - Unterdruck-bremskraftverstaerker - Google Patents

Unterdruck-bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3939978A1
DE3939978A1 DE19893939978 DE3939978A DE3939978A1 DE 3939978 A1 DE3939978 A1 DE 3939978A1 DE 19893939978 DE19893939978 DE 19893939978 DE 3939978 A DE3939978 A DE 3939978A DE 3939978 A1 DE3939978 A1 DE 3939978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
vacuum
valve
spring
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893939978
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Kornas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893939978 priority Critical patent/DE3939978A1/de
Priority to PCT/EP1990/001485 priority patent/WO1991008131A1/de
Priority to DE90914144T priority patent/DE59004242D1/de
Priority to EP90914144A priority patent/EP0456770B1/de
Priority to JP2513247A priority patent/JP2880288B2/ja
Priority to US07/730,942 priority patent/US5224410A/en
Publication of DE3939978A1 publication Critical patent/DE3939978A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftver­ stärker mit einem Verstärkergehäuse, einem darin angeord­ neten Membranteller, der zusammen mit einer Membran und einem Teil des Verstärkergehäuses einen Unterdruck­ raum begrenzt, einem Unterdruck-Anschlußventil und einem Lagesensor zur Ermittlung der Lage des Membrantellers.
Ein derartiger Unterdruck-Bremskraftverstärker ist aus DE 37 31 603 A1 bekannt. Je nach Platzangebot im Fahr­ zeug ergeben sich für den Lagesensor, der über die Er­ mittlung der Lage des Membrantellers im wesentlichen feststellen soll, wie weit das Bremspedal durchgetreten ist, verschiedene Einbauorte. Dies hat zur Folge, daß für jeden neuen Anwendungsfall neue Bremskraftver­ stärker-Gehäuse entwickelt und bereitgehalten werden müssen. Da selbst bei einem einzigen Fahrzeugtyp einer Serie wegen unterschiedlicher Ausstattungsvarianten mit Klimaanlage oder Servolenkung das Platzangebot stark variiert, bedeutet dies, daß nicht nur die Fertigung einer Serie aufwendig ist, sondern auch die Ersatzteil­ versorgung kompliziert und teuer wird.
Es ist die Aufgagbe der vorliegenden Erfindung, einen Unterdruck-Bremskraftverstärker anzugeben, der universel­ ler einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Unterdruck-Bremskraftver­ stärker dadurch gelöst, daß der Lagesensor im Unterdruck- Anschlußventil angeordnet ist.
Der Lagesensor bildet also mit dem Unterdruck-Anschluß­ ventil eine bauliche Einheit. Dementsprechend wird die Kontur des Bremskraftverstärker-Gehäuses nicht mehr durch den Lagesensor beeinflußt. Der Einbau des Lage­ sensors in das Bremskraftverstärker-Gehäuse hat keinen Einfluß mehr auf den Platzbedarf. Der Bremskraftverstär­ ker ist leichter handhabbar und einbaubar, da weniger Teile nach außen vorstehen. Weiterhin ist der Lagesensor geschützt im Unterdruck-Anschlußventil untergebracht, so daß die Gefahr einer Beschädigung hervorstehender Teile des Lagesensors weitgehend minimiert ist. Für den Lagesensor muß kein zusätzliches Loch im Bremskraft­ verstärker-Gehäuse vorgesehen werden. Dies erleichtert die Abdichtung des Bremskraftverstärkers und verringert das Risiko von Undichtigkeiten im Unterdruckraum, das mit jeder zusätzlichen Öffnung steigt und auf die Fahr­ sicherheit des Fahrzeugs einen erheblichen Einfluß hat. Schließlich ergibt sich noch eine erhebliche Vereinfa­ chung bei der Montage. Der Lagesensor kann im Unterdruck- Anschlußventil vormontiert werden. Das Unterdruck-An­ schlußventil kann dann in der Endmontage des Bremskraft­ verstärkers in das Bremskraftverstärker-Gehäuse einge­ setzt werden.
Mit Vorteil weist das Unterdruck-Anschlußventil einen in den Unterdruckraum mündenden, in einem Ventilgehäuse angeordneten Ansaugkanal auf, in den ein beweglicher Teil des Lagesensors teleskopierend eingeführt ist und einen Teil des Ansaugkanalquerschnitts abdeckt. Durch den Ansaugkanal ist im Unterdruck-Anschlußventil bereits eine Öffnung vorhanden, in die der bewegliche Teil des Lagesensors ohne größere Schwierigkeiten eingeführt werden kann. Um den gleichen Strömungsquerschnitt für die aus dem Unterdruckraum strömende Luft bereitzuhalten, muß der Durchmesser des Ansaugkanals nur geringfügig vergrößert werden.
Mit Vorteil ist der bewegliche Teil zentral im Ansaug­ kanal angeordnet. Das Strömungsverhalten im Ansaugkanal ändert sich dadurch nur unwesentlich. Darüber hinaus ist man beim Einbau des Unterdruck-Anschlußventils nicht auf eine bestimmte Winkellage des Unterdruck-Anschluß­ ventils in bezug auf das Verstärkergehäuse angewiesen. In jeder Winkellage befindet sich der bewegliche Teil in der gleichen Position.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Unterdruck- Anschlußventil ein Aufnehmer angeordnet, der in Abhängig keit von der Stellung des beweglichen Teils ein elektri­ sches Ausgangssignal erzeugt. Ein elektrisches Ausgangs­ signal läßt sich sehr einfach weitertransportieren und verarbeiten. Das elektrische Signal kann dabei auch berührungslos erzeugt werden, beispielsweise durch eine induktive, kapazitive oder optische Kopplung.
Bevorzugt ist dabei aber, daß der Aufnehmer als Wider­ standsbahn ausgebildet ist, auf der ein von dem bewegli­ chen Teil angetriebener Schleifer schleift. Der Lagesen­ sor weist also ein Potentiometer auf, dessen Mittelab­ griff von dem beweglichen Teil bewegt wird. Der Span­ nungsabfall zwischen dem Mittelabgriff und dem einen oder dem anderen Anschluß des Potentiometers läßt dann eine Aussage darüber zu, in welcher Position sich der bewegliche Teil des Lagesensors und damit die Membran befindet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der elektrische Aufnehmer mehrere elektrisch voneinander getrennte Kontaktflächen auf, die bei einer Bewegung des beweglichen Teils nacheinander mit einem vom beweg­ lichen Teil angetriebenen beweglichen Kontakt in Berüh­ rung kommen. Damit läßt sich zwar eine kontinuierliche Auflösung der Stellung des beweglichen Teiles nicht mehr erreichen. Dies ist aber in der Regel auch gar nicht notwendig. Vielmehr reicht es für normale Anwen­ dungszwecke aus, wenn man feststellen kann, ob sich der Membranteller in einem von mehreren Bereichen be­ findet. Durch die Anzahl der Kontaktflächen läßt sich die Auflösung beinflussen. Am Ausgang des Aufnehmers stehen dann diskrete Signale zur Verfügung, die bei­ spielsweise auch digital weiterverarbeitet werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der bewegliche Teil durch eine erste Feder in Richtung auf seine Ruhe­ lage vorgespannt. Im beweglichen Teil ist ein Teleskop­ element angeordnet, das von einer in die gleiche Rich­ tung wirkende zweite Feder in seine Ruhelage vorgespannt ist, wobei die zweite Feder wesentlich härter als die erste Feder ist. Das Teleskopelement ragt dabei in der Ruhelage aus dem beweglichen Teil heraus und ist der Teil, auf den der Membranteller einwirkt. Wenn der Mem­ branteller nun aufgrund einer Bewegung des Bremspedales in den Unterdruckraum hinein bewegt wird, wird zunächst der bewegliche Teil zusammen mit dem Teleskopelement gegen die Kraft der ersten Feder bewegt, weil die zweite Feder wesentlich härter als die erste Feder ist und praktisch eine starre Kopplung zwischen dem Teleskop­ element und dem beweglichen Teil herstellt. Erst wenn der erste Teil an einem Anschlag angelangt ist, kann das Teleskopelement gegen die Kraft der zweiten Feder in den ersten Teil hinein getrieben werden. Dabei reicht es aus, wenn der Kontakt bzw. der Schleifer am beweg­ lichen Teil angeordnet ist. Damit läßt sich zwar nicht mehr die gesamte Bewegung des Membrantellers von einer Endstellung in die andere erfassen; dies ist in der Regel aber auch nicht nötig. Vielmehr reicht es aus, die Stellung des Membrantellers nur in einem bestimmten Bereich zu erfassen. Jegliche darüber hinausgehende Bewegung des Bremspedals bzw. des Membrantellers ist für die weitere Verarbeitung ohne Belang.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Unter­ druck-Anschlußventil einen Ansaugstutzen auf, der unter einem vorbestimmten Winkel zum Ansaugkanal verläuft, wobei der Ansaugstutzen gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ist. Der Ansaugstutzen steht also nicht senkrecht aus dem Gehäuse des Bremskraftverstärkers hervor. Vielmehr ist vorgesehen, daß er parallel oder unter einem kleinen Winkel beispielsweise zur Frontseite des Bremskraftver­ stärker-Gehäuses verläuft. Dies verringert den Platz­ bedarf und erleichtert die Montage eines Vakuum-Ansaug­ schlauchs, der beispielsweise vom Motor-Luftansaugstutzen zum Vergaser verläuft. Um zu verhindern, daß aufgrund des Ansaugstutzens das Unterdruck-Ansaugventil mit seinem Lagesensor nur in einer bestimmten Stellung in das Brems­ kraftverstärker-Gehäuse eingebaut werden kann, ist vor­ gesehen, daß der Ansaugstutzen gegenüber dem Ventil­ gehäuse verdrehbar ist. Unabhängig von der Einbaulage kann man nun dafür sorgen, daß der Ansaugstutzen immer in die gleiche Richtung weist.
Gleiches gilt für eine Ausführungsform, bei der eine elektrische Anschlußvorrichtung vorgesehen ist, die am Ventilgehäuse befestigt und in ihrer Befestigungslage gegenüber dem Ventilgehäuse verdrehbar ist. Die Einbau­ lage des Unterdruck-Anschlußventils ist nun auch unabhän­ gig von der Lage der elektrischen Leitungen, die zur elektrischen Versorgung des Lagesensors und zur Informa­ tionsübermittlung vom Lagesensor am Unterdruck-Anschluß­ ventil angeschlossen sein müssen.
Dabei ist es bevorzugt, daß das Ventilgehäuse mehrere Schleifringe aufweist, die mit dem Aufnehmer elektrisch verbunden sind, und die Anschlußvorrichtung eine entspre­ chende Anzahl von darauf anliegenden Schleifkontakten aufweist. Die Schleifringe führen also die elektrischen Versorgungs- und Informationsanschlüsse an die Oberflä­ che des Unterdruck-Anschlußventils und einmal geschlos­ sen um das Unterdruck-Anschlußventil herum, so daß die Anschlußvorrichtung in jeder Winkellage zum Ventilgehäu­ se befestigt werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von mehreren Aus­ führungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung be­ schrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Unterdruck- Bremskraftverstärkers mit einem Unterdruck-An­ schlußventil,
Fig. 2 ein Unterdruck-Anschlußventil,
Fig. 3 eine Schnittansicht III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Ausführunsform eines Unterdruck- Anschlußventils,
Fig. 5 eine Schnittansicht V-V nach Fig. 4 und
Fig. 6 eine elektrische Anschlußvorrichtung.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Bremskraftver­ stärker 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einer Membran 3 und einem Membranteller 3a einen Unterdruckraum 4 begrenzt. Die Membran 3 kann durch ein Bremspedal 5 gegen die Kraft einer Feder 6 so bewegt werden, daß der Unterdruckraum 4 verkleinert wird. Durch die Bewegung des Bremspedals 5 wird ein Bremskolben 7 in einem Haupt­ bremszylinder 8 verschoben, wodurch die Bremsen eines Fahrzeugs betätigt werden können.
Im Unterdruckraum 4 herrscht ein gegenüber dem normalen Luftdruck (Außendruck) verminderter Druck. Für die Be­ wegung des Bremskolbens 7 durch das Bremspedal 5 ist daher eine geringere Kraft erforderlich, da die auf die Membran 3 wirkende Druckdifferenz zwischen dem Druck im Unterdruckraum 4 und dem Außendruck die auf das Brems­ pedal 5 ausgeübte Kraft verstärkt. Um den Unterdruck im Unterdruckraum 4 aufrechtzuerhalten bzw. zu erzeugen, ist ein Unterdruck-Anschlußventil vorgesehen, das über eine Dichtung 29 abgedichtet in einer in der Frontwand des Gehäuses 2 vorgesehenen Bohrung angeordnet ist. In diesem Unterdruck-Anschlußventil 9 ist ein Lagesensor 10 aufgenommen, der einen beweglichen Teil 11 aufweist, der mit dem Membranteller 3a beim Betätigen in Berührung steht. In der Ruhelage des Membrantellers 3a kann ein Spiel zwischen dem beweglichen Teil 11 und dem Membran­ teller 3a vorhanden sein. Bei einer Bewegung des Brems­ pedals 5 wird der Membranteller 3a in Richtung auf den Hauptbremszylinder 8 bewegt und schiebt dabei den beweg­ lichen Teil 11 in das Unterdruck-Anschlußventil 9 hinein.
In den Fig. 2 und 3 ist ein erstes Auführungsbeispiel eines Unterdruck-Anschlußventils 9 dargestellt. Das Unterdruck-Anschlußventil weist ein Rückschlagventil 12 auf, durch das Luft über einen Ansaugkanal 14 und einen Ansaugsstutzen 13 aus dem Unterdruckraum 4 gesaugt werden kann. Der Ansaugkanal 14 ist in einem Ventilgehäu­ se 15 angeordnet.
Der bewegliche Teil 11 weist ein erstes Teleskopelement 16 auf, das gegen die Kraft einer Feder 17 in das Gehäu­ se 15 teleskopartig hinein bewegt werden kann. Das erste Teleskopelement 16 wird dabei im Gehäuse von Lagerungen 40 geführt. Das erste Teleskopelement 16 deckt einen Teil des Strömungsquerschnitts des Ansaugkanals 14 ab und ist im Ansaugkanal 14 etwa zentrisch gehalten. Die aus dem Unterdruckraum 4 abgesaugte Luft kann durch den zwischen erstem Teleskopelement 16 und Ventilgehäuse 15 gebildeten Ringspalt zum Ansaugstutzen 13 hin ab­ fließen. Die Feder 17 stützt sich an einem im Gehäuse bzw. an einem damit fest verbundenen Teil gebildeten Anschlag 25 ab. Im ersten Teleskopelement 16 ist ein zweites Teleskopelement 18 angeordnet, das teleskopierend in das erste Teleskopelement 16 hinein bewegt werden kann. Das zweite Teleskopelement 18 wird durch eine zweite Feder 19 in seiner Ruhestellung gehalten. Die zweite Feder 19 wird dabei durch einen Führungsdorn 24 in ihrer Lage geführt. Die zweite Feder 19 ist we­ sentlich härter als die erste Feder 17, d. h. sie hat eine wesentlich höhere Federkonstante. Wenn nun durch den Membranteller 3a eine Kraft auf das zweite Teleskop­ element 18 ausgeübt wird, wird zunächst das erste Te­ leskopelement gegen die Kraft der Feder 17 in das Gehäu­ se 15 hineingeschoben. Aufgrund der hohen Federkonstanten der zweiten Feder 19 ergibt sich praktisch eine starre Kopplung zwischen dem ersten Teleskopelement 16 und dem zweiten Teleskopelement 18. Erst wenn das erste Teleskopelement 16 nicht mehr weiter in das Gehäuse 15 hinein verschoben werden kann, beispielsweise weil die erste Feder 17 bereits vollständig zusammengedrückt ist, der Druck auf das zweite Teleskopelement 18 durch den Membranteller 3a aber weiter erhöht wird, bewegt sich das zweite Teleskopelement 18 in das erste Teleskop­ element 16 hinein.
Am ersten Teleskopelement 16 ist ein Schleifer 20 be­ festigt. Dieser Schleifer 20 wird bei Bewegung des er­ sten Teleskopelements 16 über eine Widerstandsbahn 21 geführt. Der Schleifer 20 und mindestens ein Ende der Widerstandsbahn 21 sind elektrisch jeweils mit einem elektrischen Anschluß 22, 23 verbunden. Bei Bewegung des Schleifers 20, der durch eine Bewegung des ersten Teleskopelements 16 verursacht wird, ändert sich damit der elektrische Widerstand zwischen den elektrischen Anschlüssen 22 und 23. Der Stromfluß durch die elektri­ schen Anschlüsse 22, 23 bzw. die Spannung zwischen den elektrischen Anschlüssen 22, 23 ist dann ein Maß dafür, an welcher Stelle sich der Schleifer 20 auf der Wider­ standsbahn 21 befindet. Dies erlaubt gleichzeitig eine Aussage darüber, wie weit das erste Teleskopelement 16 in das Gehäuse 15 hineingeschoben worden ist, was wiederum Rückschlüsse auf die Stellung des Membrantellers 3a und des Bremspedals 5 erlaubt. Über den Bewegungsbe­ reich des ersten Teleskopelements 16 ist die Lage des Schleifers 20 auf der Widerstandsbahn 21 nämlich ein direktes Maß für die Lage des Membrantellers 3a im Gehäu­ se 2 des Bremskraftverstärkers 1. Die Bewegung des ersten Teleskopelements 16 nach rechts wird durch einen im Gehäuse 15 ausgebildeten Anschlag 26 begrenzt.
Der Ansaugstutzen 13 ist in das Gehäuse 15 eingerastet, beispielsweise durch eine Schnappverbindung 28. Zwischen dem Ansaugstutzen 13 und dem Gehäuse 15 ist eine Dich­ tung 27 angerordnet, die verhindert, daß der im Ansaug­ stutzen 13 erzeugte Unterdruck durch das Nachströmen von Luft von außen wieder aufgehoben bzw. abgeschwächt wird. Der Ansaugstutzen 13 ist unter einem Winkel in bezug auf den Ansaugkanal 14 angeordnet. Im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel ca. 90°.
Damit wird erreicht, daß die Ansaugstutzen annähernd parallel zur Frontseite des Verstärkergehäuses 2 aus­ gerichtet werden kann. Ein nicht dargestellter Ansaug­ schlauch, der den Unterdruck aus dem Motor-Ansaugkanal zum Bremskraftverstärker führt, kann dann von oben oder von der Seite auf den Ansaugstutzen 13 aufgeschoben werden. Um eine bevorzugte Montagestellung für den An­ saugstutzen 13 zu erreichen, ist der Ansaugstutzen 13 drehbar im Ventilgehäuse 15 angeordnet. Unabhängig von der Drehlage des Ventilgehäuses 15 im Verstärkergehäuse 2 läßt sich der Ansaugstutzen 13 also immer so einstellen, daß er beispielsweise nach oben weist. Damit läßt sich errreichen, daß die elektrischen Anschlüsse 22, 23 und der Ansaugsutzen 13 praktisch in jeder Winkellage zu­ einander montiert werden können.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Unterdruck-Anschlußventils, bei dem Teile, die denen der Fig. 2 und 3 entsprechen, mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 ist der Ansaugstutzen 113 nicht drehbar, sondern fest am Ventilgehäuse 115 angeordnet. Um trotzdem zu erreichen, daß die Winkellage zwischen Ansaugstutzen 113 und den elektrischen Anschlüssen 122, 123 beliebig einstellbar ist, sind die elektrischen Anschlüsse 122, 123 auf dem Ventilgehäuse 115 verdrehbar. Zu diesem Zweck sind auf der Oberfläche des Ventilgehäuses 115 zwei Schleifbahnen 34 vorgesehen, die sich in Umfangs­ richtung um das gesamte Ventilgehäuse 115 herum er­ strecken, wobei ihre Anfänge und ihre Enden miteinander verbunden sind. Ein elektrisches Anschlußstück 37 weist Schleifkontakte 35, 36 auf, die mit den elektrischen Anschlüssen 122, 123 verbunden sind. Die Schleifkontakte 35, 36 schleifen in jeder Winkellage des Anschlußstücks 27 auf den beiden Schleifbahnen und stellen deswegen in jeder Winkellage die elektrische Verbindung zwischen den Schleifbahnen 34 und den elektrischen Anschlüssen 122, 123 sicher.
Anstelle der Schleifbahn 21 des ersten Ausführungsbei­ spiels sind drei voneinander getrennte Kontaktflächen 30, 31, 32 vorgesehen. Die Abstände zwischen den einzel­ nen Kontaktflächen 30, 31, 32 sind in Fig. 4 übertrieben groß dargestellt. In Wirklichkeit schließen die Kontakt­ flächen praktisch unmittelbar aneinander an, wobei sie aber trotzdem elektrisch voneinander isoliert sind. Am ersten Teleskopelement 116 ist ein beweglicher Kon­ takt 33 vorgesehen, der mit dem ersten Teleskopelement 116 fest verbunden ist. Bei Bewegung des beweglichen Teils 111 kommt der bewegliche Kontakt nacheinander in Berührung mit den Kontaktflächen 32, 31 und 30. Der Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt und den Kontakt­ flächen läßt sich auf elektrischem Wege ermitteln. Steht der bewegliche Kontakt 33 beispielsweise mit der Kontakt­ fläche 31 in Verbindung, ermöglicht dies eine Aussage darüber, wie weit der bewegliche Teil 111 in das Gehäuse 115 hineingeschoben worden ist, und somit eine Aussage über die erfolgte Bewegung des Membrantellers 3a bzw. des Bremspedals 5. Die über die Kontaktflächen 30, 31, 32 fließenden Ströme bzw. die an Widerständen, die mit den Kontaktflächen in Verbindung stehen, abfallenden Spannungen ergeben eine Information darüber, welche Kontaktfläche gerade mit dem beweglichen Kontakt 33 in Verbindeung steht. Da hier diskrete Werte ermittelt werden, lassen sich diese Werte auch leicht digital weiterverarbeiten.

Claims (10)

1. Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Verstärker­ gehäuse, einem darin angeordneten Membranteller, der zusammen mit einer Membran und einem Teil des Verstärkergehäuses einen Unterdruckraum begrenzt, einem Unterdruck-Anschlußventil und einem Lagesensor zur Ermittlung der Lage des Membrantellers, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor (10, 110) im Unter­ druck-Anschlußventil (9, 109) angeordnet ist.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Unterdruck-Anschlußventil (9) einen in den Unterdruckraum (4) mündenden, in einem Ventil­ gehäuse (15, 115) angeordneten Ansaugkanal (14, 114) aufweist, in den ein beweglicher Teil (11, 111) des Lagesensors (10, 110) teleskopierend eingeführt ist und einen Teil des Ansaugkanalquerschnitts abdeckt.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche Teil (11, 111) zentrisch im Ansaugkanal (14, 114) angeordnet ist.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterdruck-Anschlußventil (9, 109) ein Aufnehmer (21; 30, 31, 32) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Stellung des beweg­ lichen Teils (11, 111) ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt.
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Aufnehmer als Wider­ standsbahn (21) ausgebildet ist, auf der ein von dem beweglichen Teil (11) angetriebener Schleifer (20) schleift.
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Aufnehmer mehrere elek­ trisch voneinander getrennte Kontaktflächen (30, 31, 32) aufweist, die bei einer Bewegung des bewegli­ chen Teils (111) nacheinander mit einem vom bewegli­ chen Teil (111) angetriebenen beweglichen Kontakt (33) in Berührung kommen.
7. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil durch eine erste Feder (17, 117) in Richtung auf seine Ruhelage vorgespannt ist, daß im beweglichen Teil (11, 111) ein Teleskopelement (18, 118) angeord­ net ist, das von einer in die gleiche Richtung wirken­ de zweite Feder (19, 119) in seine Ruhelage vorge­ spannt ist, und daß die zweite Feder (19, 119) wesent­ lich härter als die erste Feder (17, 117) ist.
8. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdruck-An­ schlußventil (9) einen Ansaugstutzen (13, 113) auf­ weist, der unter einem vorbestimmten Winkel zum An­ saugkanal (14, 114) verläuft, wobei der Ansaugstutzen (13, 113) gegenüber dem Ventilgehäuse (15, 115) ver­ drehbar ist.
9. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Anschlußvorrichtung (37) vorgesehen ist, die am Ventilgehäuse (115) befestigt und in ihre Befesti­ gungslage gegenüber dem Ventilgehäuse (115) verdreh­ bar ist.
10. Bremskraftverstärker nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilgehäuse (115) mehrere Schleifringe (34) aufweist, die mit dem Aufnehmer (30, 31, 32, 33) elektrisch verbunden sind, und die Anschlußvorrichtung (37) eine entsprechende Anzahl von darauf anliegenden Schleifkontakten (35, 36) aufweist.
DE19893939978 1989-12-02 1989-12-02 Unterdruck-bremskraftverstaerker Ceased DE3939978A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939978 DE3939978A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Unterdruck-bremskraftverstaerker
PCT/EP1990/001485 WO1991008131A1 (de) 1989-12-02 1990-09-05 Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE90914144T DE59004242D1 (de) 1989-12-02 1990-09-05 Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung.
EP90914144A EP0456770B1 (de) 1989-12-02 1990-09-05 Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
JP2513247A JP2880288B2 (ja) 1989-12-02 1990-09-05 アンチロック及び/又はトラクションスリップ制御式ブレーキ系のためのブレーキ力ブースタ
US07/730,942 US5224410A (en) 1989-12-02 1990-09-05 Power booster with vacuum supply passage in position sensor housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939978 DE3939978A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Unterdruck-bremskraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939978A1 true DE3939978A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939978 Ceased DE3939978A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Unterdruck-bremskraftverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939978A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140065A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Unterdruck-bremskraftverstaerker
US5842751A (en) * 1995-07-17 1998-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brake system for motor vehicles having a brake power assist unit
FR2834252A1 (fr) * 2001-12-31 2003-07-04 Bosch Gmbh Robert Servomoteur comportant un contacteur de feux stop integre
FR2938039A1 (fr) * 2008-10-31 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de raccordement.
EP1936233A3 (de) * 2006-12-20 2011-04-20 Voith Turbo BHS Getriebe GmbH Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung
DE102010062163A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313320C1 (de) * 1982-04-01 1984-12-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steckbare Verbindung zwischen einem winkelförmigen Schlauchnippel und einer Gehäusewandung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3808523A1 (de) * 1987-09-19 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregelung
DE3815769A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
EP0353117A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-31 Alliedsignal Europe Services Techniques Vorrichtung zur Messung der Stellung eines beweglichen Gliedes innerhalb eines festen Gliedes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313320C1 (de) * 1982-04-01 1984-12-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steckbare Verbindung zwischen einem winkelförmigen Schlauchnippel und einer Gehäusewandung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3808523A1 (de) * 1987-09-19 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregelung
DE3815769A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
EP0353117A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-31 Alliedsignal Europe Services Techniques Vorrichtung zur Messung der Stellung eines beweglichen Gliedes innerhalb eines festen Gliedes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140065A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Unterdruck-bremskraftverstaerker
US5842751A (en) * 1995-07-17 1998-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brake system for motor vehicles having a brake power assist unit
FR2834252A1 (fr) * 2001-12-31 2003-07-04 Bosch Gmbh Robert Servomoteur comportant un contacteur de feux stop integre
EP1936233A3 (de) * 2006-12-20 2011-04-20 Voith Turbo BHS Getriebe GmbH Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung
FR2938039A1 (fr) * 2008-10-31 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de raccordement.
DE102010062163A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals
US9206822B2 (en) 2010-11-30 2015-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Device for monitoring the position and movement of a brake pedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456770B1 (de) Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0670235B1 (de) Fahrpedaleinrichtung
DE102004011622A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
EP0418495A1 (de) Einrichtung zur Reifendrucküberwachung
DE2814384A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und bereitstellung eines vakuums in fahrzeug-hilfskraftsystemen
DE602004002664T2 (de) Drosselvorrichtung und Fahrzeug
EP1391615B1 (de) Kolben-Zylindereinheit
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
EP0370173B1 (de) Bremszylinder
DE3939978A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3918909A1 (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, mit einer einrichtung zur bestimmung der lage des hauptkolbens
DE10133492A1 (de) Fuß-oder handbetätigbares Steuerungsmodul
DE10222517A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit
DE4011165A1 (de) Verfahren zur einstellung eines funktionsmasses
DE4003957A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
EP1012555B1 (de) Drucksensor
DE3526763C2 (de)
EP1339586B1 (de) Sensoranordnung für einen unterdruck-bremskraftverstärker und damit ausgerüsteter unterdruck-bremskraftverstärker
EP0674118A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kolbenhubs eines pneumatisch betätigbaren Bremszylinders
EP1491771B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes
EP1339583B1 (de) Sensoranordnung fur einen unterdruck-bremskraftverstärker
DE19612830C1 (de) Fahrpedalgeber
DE102009051406A1 (de) Vorrichtung zur sensortechnischen Ermittlung einer Druckdifferenz in einer druckluftdurchströmten Arbeitsleitung
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection