DE3214428A1 - Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils - Google Patents

Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils

Info

Publication number
DE3214428A1
DE3214428A1 DE19823214428 DE3214428A DE3214428A1 DE 3214428 A1 DE3214428 A1 DE 3214428A1 DE 19823214428 DE19823214428 DE 19823214428 DE 3214428 A DE3214428 A DE 3214428A DE 3214428 A1 DE3214428 A1 DE 3214428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
arrangement
controllable
gripper
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214428
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Dominici
Michel 74300 Cluses Morand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technocontact SA
Original Assignee
Souriau Cluses SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Souriau Cluses SA filed Critical Souriau Cluses SA
Publication of DE3214428A1 publication Critical patent/DE3214428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/38Plural, simultaneously operational tools
    • Y10T408/3806Plural, simultaneously operational tools with plural simultaneously operational work stations
    • Y10T408/3809Successively acting on workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
    • Y10T408/54Means to intermittently advance work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

* c ·» α ο ΐ« «? ö
I)I PL.-ING, II. MARSC-II .»»ι·..™ iooo Düsseldorf ι,
D I P L·. - IN G. K. S PA RI Λ G "I!TnEMTB4SSE 12!*
·· POSTFACH 14Ο268
J} 11 L."PII Λ S. I)H. W ,1It R OHL telefon (0211) 6710 31
ΡΑΤΕΝΤΑΝΛ\'ΛΙ.ΤΚ ».
KUOEI.. VKIlTIIKTKIt «t: IM KtntOl'AINCHKX PATUVTAMT *" *P·
SOURIAU-CLUSES S.A.
13, rue du General Gallieni
F-92103 Boulogne / Frankreich 11/9
"Verfahren und Anordnung zum !Fertigen eines elektrischen
Steckverbinderteils"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Fertigen von elektrischen Steckverbinderteilen.
Bekanntlich ist ein elektrisches Steckverbinderteil im allgemeinen ein Bauteil mit im wesentlichen zylindrischer Grundform, an dem eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungsvorgängen vorgenommen worden sind, wie Bohren, Fräsen, Abstechen, Ziehen, Lochen, Rändeln, Gewindeschneiden, Einziehen, Ausbeulen, Oberflächenbearbeitung, Biegen und/oder Bördeln.
Die Gesamtheit dieser Bearbeitungsvorgänge erfolgt bei gegenwärtig verwendeten Verfahren an einer bestimmten Zahl von Stationen, wobei das teilweise fertiggestellte Werkstück nach jeder Bearbeitung versetzt wird.
Beispielsweise wird ein Werkstück nach einem ersten Arbeitsgang auf einer ersten Maschine von Hand zu einer zweiten Maschine befördert, die an einer anderen Stelle steht, um einen weiteren Bearbeitungsgang zu durchlaufen. Man erkennt leicht, daß die Gesamtheit dieser Arbeitsgänge, nämlich Bearbeitung und Handhabung, zeitaufwendig ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man in bestimmten Industriezweigen Werkzeugmaschinen vom Robotertyp vorgesehen, die einen Rohling erfassen und die, ausgehend von diesem, am Maschinenauslaß das vollständig fertiggestellte Werkstück ablegen, ohne daß eine menschliche Arbeitskraft einzugreifen braucht.
Derartige Roboter werden jedoch nicht speziell ausgelegt für die Fertigung von elektrischen Steckerteilen. Aus diesem Grunde sind auch solche, Robotern entsprechende Werkzeugmaschinen viel zu aufwendig und kompliziert und infolgedessen teuer,
um rentabel zu sein bei der Fertigung von relativ einfachen Teilen wie elektrischen Steckerteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den gegenwärtig vorhandenen Mangel an Maschinen zu beheben, die speziell bestimmt sind für die Fertigung von Teilen elektrischer Stecker, indem eine Werkzeugmaschinenanordnung vorgeschlagen wird, die angepaßt ist an die Bedürfnisse bei diesen Stücken, wobei die Arbeitsleistungen durchaus äquivalent sind den kompliziertesten Komplettmaschinen, die man gegenwärtig unter der Bezeichnung Roboter kennt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung dieser Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verfahrens aus dem Patentanspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung aus dem Patentanspruch 2.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung zur klareren Verdeutlichung der Erfindung eine Ausführungsform einer Anordnung mitteüs der Kontakte für elektrische Verbin
der herstellbar sind und
Fig. 2 stellt ein Schema eines Teils der Anordnung nach Fig. 1 dar, wobei im wesentlichen die Kinematik der Bewegungen der Hauptteile
erläutert wird, welche zur Funktion der Anordnung beitragen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Anordnung im wesentlichen zwei Basisteile 1,2, die einander gegenüber stationär befestigt sind. Das erste Basisteil 1 stützt einen Schlitten 3 ab, der mittels beispielsweise einer an einen elektrischen Motor 4 angekoppelten Getriebeanordnung verschieblich ist, wobei
32H428
sich der Schlitten parallel zu sich selbst längs zwei Sqhienen 5,6 bewegt, die die Richtung der Verschiebebewegung definieren.
Auf dem Schlitten ist eine Halterung für ein langgestrecktes Teil 7 angeordnet, wobei diese Halterung von einem Dorn 8 gebildet sein kann.
Dieser Dorn 8 ermöglicht, mittels Backen 9, das langgestreckte Teil 7 festzuhalten, und zwar an seinem Teil 10 derart, daß es aus dem Dorn 8 hervorragt.
"Ό Dieser gehaltene Teil 10 bildet einen langgestreckten Rohling, ausgehend von dem ein elektrischer Verbinder gefertigt werden kann, wobei dieser irgendeine an sich bekannte Bauart aufweisen kann.
Diesem Schlitten 8 sind Bearbeitungseinrichtungen 11 zugeordnet, bestehend im wesentlichen aus einer Werkzeugträgerbrücke 12, die mindestens zum Teil den möglichen Verschiebeweg des Schlittens 3 mit seinem Dorn 8 umschließt.
Diese bei 13 an dem Basisteil 1 mittels irgendwelchen Befestigungseinrichtungen befestigte Brücke 12 umfaßt eine Gruppe von Werkzeugen 14,15,16,17,18, die steuerbar sind und dem Zentrum der Brücke zugekehrt sind, d.h. auf die" Achse 19 gerichtet sind, längs der das Ende 10 des Werkstücks sich bewegt, wenn der Schlitten 3 zu einer Translationsbewegung auf den Schienen 5 und 6 angetrieben wird. in einer dem Schlitten 3 gegenüberliegenden Position trägt das Basisteil 2 einen weiteren Schlitten 20, der gegebenenfalls auf Schienen 21,22 verschieblich ist, welche dieselbe Verschiebeachse definieren, wie die des Schlittens 3, d.h. die Achse 23 liegt parallel und vorzugsweise koaxial mit der Achse 19 verläuft.
Die Mittel zum Steuern dieses Schlittens 20 sind nicht besonders dargente 1 1.t, doch wurden sie im gegebenen Falle aus einem Getriebemotor gleicher Bauart bestehen, wie unter Bezugszeichen 4 oben erwähnt.
Dieser Schlitten 20 trägt ein Werkzeug 24, das in dem dargestellten Beispiel von einer automatischen Bohreinrichtung gebildet wird, deren Bohrwerkzeug 25 in der Achse des
JL.
Werkstücks 10 liegt, damit gegebenenfalls bei einer Au'feinanderzubewegung von Schlitten 3 und Schlitten 20 das Werkzeug 25 in die Stirnfläche 26 des langgestreckten Werkstücks 10 eindringen kann.
Diesen beiden Schlitten zugeordnet umfaßt die Anordnung zwei Greifereinrichtungen 27 bzw. 28, die nach teilweiser Bearbeitung dos langgestreckten Werkstücks auf dem Schlitten 3 ermöglichen, daß es an dem vorstehenden Ende von 10 durch die erste Greifereinrichtung 27 erfaßt werden kann, parallel zu sich selbst aus dieser Anfangsposition bei 29 in Fig. 1 angedeutete Position transportiert werden kann, wobei das Werkstück immer noch an seinem Ende 10 gehalten wird, wonach das andere Ende von der zweiten Greifereinrichtung 28 erfaßt wird und aus dieser Zwischenposition durch die gleiche Greifereinrichtung 28, immer noch parallel zu sich selbst, zu einer zweiten Station befördert werden kann, wo das Werkstück von einem Dorn 30 erfaßt wird, der das teilbearbeitete Werkstück wieder an dem Teil 10 erfaßt.
Diese beiden Greifereinrichtungen 27,28 können von Schwenkarmen 31, bzw. 32 gebildet sein, die translatorisch parallel zu sich selbst mittels beispcilsweise steuerbarer Motoren beweglich sind, etwa don Motor 33, der in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.
Der Dorn 30 seinerseits ist auf einem Schlitten 34 angeordnet, der parallel zu sich selbst,beispielsweise mittels eines Getriebemotors 35 auf Schienen 36,37 parallel zu sich selbst verfahrbar ist, wobei die Verschieberichtung genau dieselbe ist, wie die der oben erwähnten Schienen 5,6 bzw. 21,22.
Demgemäß kann sich der Schlitten 34 mit seinem Dorn 30 parallel zu sich selbst in Richtung der Achse 38 parallel zu den beiden Achsen 19 und 23 bewegen, wie oben definiert wird.
Es versteht sich, daß dieser Dorn 30 steuerbare Backen aufweist, um das zu bearbeitende Werkstück an seinem Ende 10 zu halten, das bereits einer Bearbeitung durch die Werkzeuge 14 bis 18 unterworfen worden war. Dieser Schlitten 34 hat vorteilhaf tcrwcu.se do η gleichen Aufbau wie der Schlitten 3. Wie zuvor, ist gegenüber diesem, auf dem Basisteil 2 angeordneten Schlitten 34 ein weiterer Schlitten 39 vorgesehen, auf dem Basisteil 1 mittels Schienen 40,41 abgestützt, und dieser Schlitten 39 kann gegebenenfalls beispielsweise ebenfalls eine Bohreinrichtung 4 2 umfassen, deren Bohrwerkzeug 43 in einer Achse 44 angeordnet ist, welche mit der oben erwähnten Achse 38 zusammenfällt.
Dieses Bohrwerkzeug 4 3 ermöglicht, falls dies gegebenenfalls erforderlich ist, eine Bohrung in der Achse des langgestreckten Werkstücks, dessen Ende aus dem Dorn 30 herausragt, wobei es sich versteht, daß in diesem Zustand das Werkstück an demjenigen Ende gehalten ist, das bei dem ersten Dorn 10 erkennbar ist und mit. 10 bezeichnet ist.
Wie zuvor ist diesem verschieblichen Schlitten 34 eine weitere Brücke 44 zugeordnet, die in der Zeichnung weggebrochen dargestellt ist, die jedoch den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau wie die Brücke 11 besitzen wird, welche dem Schlitten 3 zugeordnet war und die eine bestimmte Anzahl von Werkzeugen trägt, bestimmt zu der Durchführung gewünschter Bearbeitungs\OKjänge,wie dem bei 46 schematisch angeordneten.
Diese verschiedenen, in das Innere der Brücke 44 auf die Achse 38 zugerichteten Werkzeuge können, je nach der Reihenfolge von Befehlen, mit denen sie adressiert werden, verschoben werden, um den Arbeitseingriff mit demjenigen Teil des langgestreckten Werkzeugs zu gelangen, der aus dem Dorn 30 herausragt, um die Bearbeitung dieses vorstehenden Abschnitts durchzuführen. Die Anordnung kann gegebenenfalls eine dritte Bearbeitungsstation umfassen mit einem Schlitten 50, der relativ zum Basisteil 1 auf zwei Schienen 51,52, paral-IeI zu einer Achse 53 verschieblich ist.
Dieser Schlitten 50 kann, wie zuvor beschrieben, verschoben werden,beispielsweise mittels eines Getriebemotors 54, entsprechend der Baugruppe 4 der ersten Station von Fig. 1 .
Auf diesem Schlitten 50 ist ein Dorn 55 angeordnet, dessen Backenhalteachsc 56 die Achse 53 ist, welche oben erwähnt wurde und die parallel verläuft zu den Achsen 19, 23,38. Ebenfalls wie zuvor erläutert, sind dem Schlitten 50 Bearbeitungseinrichtungen 70 zugeordnet, die von einer Brücke 57 gebildet werden können; die Brücke ist wieder am Basisteil 1 befestigt und trägt eine Gruppe von Werkzeugen, wie bei 58 angedeutet, wobei sich versteht, daß der obere Teil der Brücke, die bei der Brücke 45 in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung weggelassen ist. Ebenfalls wie zuvor beschrieben ist dem Schlitten 50 auf dem Basisteil 2 ein Werkzeug 59 zugeordnet, das mit dem zu bearbeitenden Werkstück zusammenwirken kann, welches dabei von den Backen 56 des Dorns 55 gehalten wird.
Wie oben erwähnt, weist die Anordnung zwei Greifereinrichtungen 27,28 auf, welche den beiden Schlittenbaugruppen 3/20 bzw. 34/39 zugeordnet sind.
Die Anordnung umfaßt ferner zwei weitere GreifWinrichtungen 60,61, die sich parallel zu sich selbst bewegen können durch Drehung und/oder Translation.
Dabei wirkt jedoch die Greifereinrichtung 60 derart, daß sie in einer ersten Position das bearbeitete Werkstück vom Auslaß des Dorns 30 so erfaßt, daß es an dem vorstehenden Ende gegriffen wird und danach das gegriffene Werkstück parallel zu sich selbst bewegt, um es in Ausfluchtung zu bringen mit der zweiten Greifereinrichtung 62, die so ausgebildet ist, daß sie das andere Ende erfaßt, das vorher von dem Dorn 30 gespannt worden war , wobei es wiederum parallel zu sich selbst in Ausfluchtung mit dem Dorn 55 geführt wird und von dessen Backen 56 gespannt wird, zwischen die es eingeführt worden ist.
Es versteht sich, daß, wie zuvor bereits erwähnt, die Greifereinrichtungen 60,61 von Armen gebildet werden könnten, die auf Achsen von Getriebemotoren angeordnet worden sind, wobei sie Getriebeführungen umfassen können, derart, daß diese Arme je nach Fall einer Drehung oder einer Translationsbewegung unterworfen werden können und sich demgemäß zu vorgegebenen Stellen bewegen.
Wie bereits erwähnt worden ist, umfaßt die Anordnung eine bestimmte Anzahl von Motoren, wobei dieser Ausdruck im weitesten Sinne vorstanden werden soll, nämlich als Mittel zum Bewirken einer Relativbewegung zweier Bauteile zueinander oder als Mittel, die es ermöglichen, Werkzeuge so zu positionieren, daß sie mit einem zu bearbeitenden Werkstück in Wirkverbindung gelangen. Bei einer Anordnung dieses Typs sind die Werkzeuge im allgemeinen« solche, wie sie bei 14 bis 18, 46 und 58 angedeutet sind, d.h. sie umfassen im wesentlichen Schneiden, die sich parallel zu sich selbst bewegen können, um mit dem Werkstück 10 zusammenzuwirken, wenn es im eisben Dorn 8 eingespannt ist und die verschiedenen Breiten und Tiefen der Bearbeitung, Nuten, Einschnitte usw. werden vorgegeben 'durch eine translatorische und rotatorische Bewegung des Dorns relativ zur Achse 19 (das Werkzeug bewegt sich nicht in seitlicher Richtung).
um alle diese Werkzeuge und Motoren zu steuern, sind die Ausgänge der verschiedenen Antriebselemente 100,101,102,104, 105,106 usw. durch Steckverbindungen 110,11Ψ1einer Zentralsteuerung 120 verbunden, welche verschiedene überwachungseinrichtungen, Steuereinrichtungen, Befehlsgeber, usw. umfaßt. Diese Zentralsteuerung wird vorteilhafterweise von einer Rechnerzentraleinheit und/oder von Mikroprozessorschaltungen gebildet, bei denen die verschiedenen Abfolgen von Befehlen abgespeichert sind, damit von Anfang an kein menschlicher Eingriff bei der Fertigstellung eines elektri- ^5 sehen Steckerteils, ausgehend von einem langgestreckten Rohling, einzugreifen braucht. Die Funktion der oben beschriebenen
Anordnung bei der Fertigung eines elektrischen Steckerteils ist die folgende:
Zunächst ist festzuhalten, dass das langgestreckte, zu bearbeitende Werkstück,aus dem man schließlich das vollständig fertiggestellte Steckerteil erhält, hier als aus zwei Teilen bestehend betrachtet werden kann, die in der Darstellung nach Fig. 1 einerseits der Abschnitt 1OA ist, der aus dem Auslaß des Dorns 8 herausragt, sowie andererseits das Ende 10B, das in dem Dorn 8 gehalten wird und das in der Fiy. 1 demgemäß nicht erkennbar ist.
Unter Berücksichtjgung dieser Definition zeigt die Fig. 2 verschiedene,aufeinanderfolgende Etappen, denen das langgestreckte Werkstück unterworfen wird, ausgehend von der in Fig.,1 mit 7 bezeichneten Ursprungsform.
um ein fertiggestelltes Steckerteil zu schaffen, wie es bei C in Fig. 2 nach Abschluß aller Etappen dargestellt ist, wird die Anordnuncj von einem Stangenmaterial 7 gespeist mit einem Durchmesser, der größer ist als jener, den das Steckerteil nach vollständiger Fertigstellung aufweisen soll.
Demgemäß wird in einem ersten Schritt das Ende der Stange 7 von der Rückseite des Dorns oder der Stange 8 her eingeführt, bis das Ende 10A vor dem Auslaß der Backen 9 erscheint. Der Dorn und seine Speiseeinrichtungen, gesteuert von verschiedenen Eingängen, ermöglichen, daß diese Länge 10A, die aus den Backen 9 herausragt, eine vorgegebene Abmessung erhält. Sobald das Ende 10A korrekt positioniert ist und die Backen 9 angesteuert worden sind, um das Ende 10B festzuspannen, wird der Schlitten 3· angesteuert, damit er sich längs der Achse 19 bewegt, und gegebenenfalls können die Backen 9 zu einer Drehbewegung auf derselben Achse 19 angetrieben werden.
Gleichzeitig gibt die Zentralsteuerung 120 Befehle an verschiedene Werkzeuge 14 bis 18, damit diese in Wirkverbindung mit dem Ende 10A treten und an diesem durch Drehen, Fräsen, usw. die Konfiguration ausbilden, wie sie in der Position 1 in der Fig. 1 angedeutet ist.
Sobald der Abschnitt 10Λ fertig bearbeitet ist, bewegt sich der Schlitten längs seiner Achse 19, um das Ende 1OA der Greifereinrichtung 27 zu präsentieren, im vorliegendem Falle dem Muffenteil 227, bei dem man erkennt, daß der Abschnitt 10A von dem Muffenteil gehalten wird, während jetzt aber der Abschnitt 1013 freiliegt (Position II).
Sobald der Abschnitt 10A von dem Muffenteil 227 der Greifereinrichtung erfaßt worden ist, wird die Greifereinrichtung 27 einer Translationsbewegung in Richtung 201 unterworfen, damit das Muffenteil die Position III einnimmt und gegenübersteht der Greifeinrichtung 28 mit ihrem Muffenteil 228.
Die Zentralsteuerung 120 gibt demgemäß einen Befehl an die Greifereinrichtung 28, damit diese eine Translationsbewegung 202 ausführt, wobei das Muffenteil 228 den Abschnitt 10B umfaßt.
Sobald dieser Abschnitt 10B von dem Muffenteil 228 ergriffen worden ist, läßt das Muffenteil 227 den Abschnitt 10A los und der Arm 28 wird einer Translationsbewegung 202 jetzt jedoch in Gegenrichtung unterworden, gefolgt von einer zweiten Translationsbewegung 203, senkrecht zur vorbeschriebenen, damit die Greifeinheit 228 sich der Greifereinrichtung 60 gegenüberstellt und die Position IV annimmt, die in Fig. 2 markiert ist.
Wenn die Greifereinrichtung diese Position IV angenommen hat, bewegt sich der Schlitten 34 mit seinem Dorn oder seiner Spindel 30 durch Translationsbewegung 204 längs Achse 38 und erfaßt mittels seiner Backen das Werkstück 10 an seinem Ende 10A, wie bei der Position V angedeutet. In dieser Position wird das Werkstück 10 an seinem Ende 10A gehalten und das Ende 10B liegt frei.
Der Schlitten kann demgemäß zu einer Translationsbewegung und gegebenenfalls zu einer Rotationsbewegung des Doms 30 angetrieben werden, damit die auf der Brücke 45 vorgesehenen Werkzeuge den Abschnitt 10B bearbeiten können und diesem Werkstück 10 ein Profil verleihen können, wie beispielsweise bei Position V angedeutet, einschließlich Nuten und vorspringenden Abschnitten.
Gegebenenfalls - und dies trifft auch für die Phase I zu - kann die ebene Stirnfläche des Endes 1OB in Ausfluchtung mit dem ^ohrworknuuq 4 3 gebracht werden und durchbohrt werden, wie; bei 24 3 angedeutet. Es versteht sich, daß in dieser Phase I das andere Ende 10A ebenfalls mit einer Bohrung 225 verschon werden könnte, wenn dies erforderlich wäre mittels der Bohreinrichtung 24 mit Bohrwerk 25. Diese Bohrung könnte, j(> nach Fall, dadurch vorgenommen werden, daß man den Schlitten 3 in Richtung auf den Schlitten 20 bewegt oder umgekehrt oder auch durch eine Aufeinanderzubewegung sowohl des Schlittens 3 als auch des Schlittens 20. Wenn die Bearbeitung des Endes 10B in der Phase V abgeschlossen ist, wird ein Greiferarm 60 in Ausfluchtung mit dem Schlitten 20 geführt und erfaßt das Werkstück 10 an seinem Ende 10B, wobei dieses Erfassen dank der Tatsache erfolgt, daß der Schlitten 34 zu einer Paralleltranslationsbewegung 204 angetrieben wird, damit das Werkstück 10 in dem Greiferarm 60 positioniert werden kann.
Der Greiferarm 60 wird, sobald er das Werkstück 10 an seinem Ende 10B gegriffen hat, einer Translation 205 unterworfen, um es in Ausfluchtung mit dem Greiferarm 61 zu führen. Gegebenenfalls wird der Greiferarm 61 einer Translation 206 unterworfen, damit sein Muffenteil 261 das vorstehende Ende 10A umfaßt.
Sobald das Muffenteil· 261 das Ende 10A umgriffen hat,
läßt das Muffenteil 260 das Ende 10B los. Demgemäß führt der Greiferarm eine Translation 206 in Gegenrichtung bezüglich der vorhergehenden Bewegung aus, gefolgt von zwei weiteren Translationsbewegungen 207 und 208, senkrecht bzw. parallel zur Translationsbewegung 206, damit das Muffenteil 261 in Ausfluchtung gelangt mit der Backenöffnung der Backen 56 des Dorns 55, wobei es sich versteht, daß das Ende 10B freibleibt. Die Backen 56 werden danach angesteuert, um das Ende 10B zu umfassen und zu spannen; das Ende 10A seinerseits bleibt freiliegend.
— ι τ-
Bei dieser Phase VI dor Arbeitsgänge können der Schlitten 50 -und der Dorn 55 angesteuert werden, um unter die Werkzeugträgerbrücke 70 zu verfahren und einen weiteren Zyklus der Bearbeitungsvorgänge durchführen zu lassen, beispielsweise um Kanten zu brechen.
Nach Beendigung dieser Arbeitsgänge können der Schlitten 50 und die Backon 56 angesteuert werden, um das Werkstück freizugeben, dis nun definitiv fertiggestellt ist. Das Steckerteil wird zu einem Auslaß D ausgeworfen, der in Fig. 2 schematisch angedeutet ist.
Es versteht sich bei allen obigen Erläuterungen, daß diese verschiedenen Arbeitsgänge extrem schnell ablaufen können, dank der Tatsache, daß im wesentlichen das Werkstück 10 von Phase I bis Phase VI parallel zu sich selbst bei all seinen Bewegungen bleibt.
Darüberhinaus ermöglichL wegen der Zerlegung der Bearbeitungsvorgänge die Anordnung die Realisierung mehrerer elektrischer Steckerteile gleichzeitig, wobei also eine Teilphasenüberlappung vorliegt.
Wenn nämlich die erste Phase I abgeschlossen ist und die Phase II abläuft, wenn also das Werkstück 10 an dem Auslaß des Dorns 8 abgetrennt worden ist und in dem Greiferarm 27 gehalten wird, kann die Stange 7 vorgeschoben werden, um ein zweites Werkstück 10 vorzubereiten, während das vorhergehende Werkstück zu den folgenden Bearbeitungsstationen überführt wird, also von Phase II zu Phase III, usw., bis zu Phase VI. Mit der in der Zeichnung dargestellten Anordnung ist es möglich, mindestens 5 oder 6 elektrische Steckerteile gleichzeitig zu bearbeiten, was den Zeitverlust auf ein Miniumum begrenzt. Man erkennt den Vorteil einer solchen Anordnung, die tatsächlich nur wenige komplizierte Bauelemente aufweist. Die Dorne, Motoren, Greiferarme, Werkzeuge können nämlich sehr einfach durch elektrische Kommandos angesteuert werden, die in der Zentralsteuerung 120 abgespeichert sind, weil offensichtlich all diese Bewegungen, denen das Werkstück während
eines vollständig Bc-arbei Lungsvorgangs unterworfen wird, nur. Elementarbewegungcn der Translation sind, abgesehen von der Drehung dor Dorne, doch deren Antrieb weist keinerlei Probleme auf.
Man erkennt demgemäß die Vorteile einer solchen Anordnung für die Fertigung elektrischer Steckerteile, wobei zu präzisieren ist, daß man als Steckerteil alle solchen mechanischen Werkstücke im wesentlichen langgestreckter Form, etwa zylindrischer Form, ansehen kann, die es ermöglichen, eine elektrisehe Verbindung aufzubauen, insbesondere durch direkten oder indirekten Kontakt zwischen mindestens zwei elektrischen Leitern, wobei Form und Natur der Bauteile von sekundärer Bedeutung sind.

Claims (7)

  1. 3214429
    I)I PL.-ING. II. MARSCH ,,„,,,. iooo Düsseldorf ι.
    I) I P L. -ING. Iv. S PA RIXG khtublsthasse 123
    IHPI -PTfVS IHi W TI ΙίΛΐΙΙ POSTFACH 1102Ö8
    JMl Ui U\h. DK. n.II. KOHL telefon (02H) 67103t
    PAT E N TA N W Λ Τ/Γ Ε
    ZUOtL VKHTHKTEK UKIM ΕΓΙΙΟ 1· i ISCII KV 1'ATKVTAMT
    SOURIAU-CLUSES S.A.
    13, rue du General Gallieni
    F-92103 Boulogne / Frankreich 11/9
    Ansprüche
    Λ j Verfahren zum Fertigen eines elektrischen Steckerteils, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Rohling im wesentlichen langgestreckter Form ausgegangen wird und in einem ersten Schritt,
    - der an einer ersten Station durchgeführt wird, eine erste "fellbearbeitung eines ersten Endes des langgestreckten Rohlings erfolgt, wobei dieser an seinem zweiten Ende gehalten wird,
    - daß in einer zweiten Etappe das Werkstück von der ersten Station zu einer zweiten Station überführt
    wird, wobei diese Überführung im wesentlichen aus
    einer Bewegung des Werkstücks parallel zu sich selbst
    in
    besteht und daß einem dritten, dem zweiten folgenden
    Schritt
    - eine zweite Bearbeitung des zweiten Endes erfolgt, wobei das Werkstück an seinem ersten Ende gehalten wird, und daß
    - in der gleichen Weise mit ebensoviel Etappen wie zur vollständigen Fertigstellung des Steckerteils weitergearbeitet wird, wobei das Werkstück, welches vorher
    gehenden Arbeitsgängen unterworfen worden war, immer von einer Station zur anderen im wesentlichen parallel zu sich selbst bewegt wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch zum Fertigen von elektrischen Vorbinderteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mindestens eine erste Steuer-
    32H428
    bare Haltereinrichtung (3,4,8,9) für das Halten eines langgestreckten Rohlings (10) an einem, nämlich dem zweiten seiner beiden Enden, umfaßt, daß der ersten steuerbaren Halteeinrichtung erste Bearbeitungseinrichtungen (11) zugeordnet sind, die in Bearbeitungsverbindung mit dem anderen, also dem ersten Ende des Werkstücks bringbar sind, daß eine erste Greifereinrichtung (27) zum Erfassen des Werkstücks an seinem ersten Ende nach Freigabe durch die erste Halteeinrichtung vorgesehen ist, daß eine erste steuerbare Verschiebeeinrichtung (33) für die erste Greifereinrichtung (27) vorgesehen ist, derart, daß das erfaßte Werkstück sich im wesentlichen parallel zu sich selbst bewegt, daß eine zweite Greifereinrichtung (28) vorgesehen ist, die in Wirkverbindung bringbar ist mit der ersten Greifereinrichtung (27) zum Erfassen des von jener gehaltenen Werkstücks an dem ersten Ende, daß eine zweite, steuerbare Verschiebeeinrichtung für die zweite Greifereinrichtung (28) derart vorgesehen ist, daß das von ihr gegriffene Werkstück sich im wesentlichen parallel zu sich selbst bewegt, daß eine zweite, steuerbare Halteeinrichtung ('30,34) für das teilbearbeitete Werkstück vorgesehen ist, das dabei an seinem ersten Ende eingespannt wird und daß eine zweite Bearbeitungseinrichtung (45,46) der zweiten, steuerbaren Halteeinrichtung (30,34) zugeordnet ist, wobei diese zweite Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeitungseingriff mit dem zweiten Ende des teilweise bearbeiteten Werkstücks ausgebildet angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Halteeinrichtungen (3,8,30,34) von einem Dorn oder einer Spindel (8,30,55) gebildet sind, die jeweils auf einem Schlitten (3,34,50) angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß der Schlitten (3,34,50) auf geraden Schienen (5,6,36,37,51, 52) abgestützt ist, deren Richtung parallel zu der Verschieberichtung des Werkstücks ist.
    JH-'O":: 32U428
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß· die Anordnung steuerbare Antriebe (4,54) zum Verschieben des jeweiligen Schlittens längs ssiner Schienen umfaßt.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtungen von einer Mehrzahl von Werkzeugen (14 bis 18, 46,58) gebildet sind, die translatorisch verschieblich sind, wobei die Werkzeuge an einer stationären Brücke (12,45,70) angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifereinrichtungen einen Arm (31,32) umfassen, an denen eine Muffe (225,228) befestigt ist.
DE19823214428 1981-04-24 1982-04-20 Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils Withdrawn DE3214428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8108168A FR2504743A1 (fr) 1981-04-24 1981-04-24 Procede et dispositif pour realiser une broche de connecteur electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214428A1 true DE3214428A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=9257736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214428 Withdrawn DE3214428A1 (de) 1981-04-24 1982-04-20 Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4443937A (de)
JP (1) JPS5812278A (de)
CH (1) CH647360A5 (de)
DE (1) DE3214428A1 (de)
FR (1) FR2504743A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655652A (en) * 1982-02-03 1987-04-07 The O.S. Kelly Company Method of multiple station drilling
US5175914A (en) * 1987-04-28 1993-01-05 Yamazaki Mazak Corporation Machine tool having dual spindles and tool rests
DE3812642A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-17 Yamazaki Mazak Corp Werkzeugmaschine fuer komplexe bearbeitung und bearbeitungsverfahren zur verwendung der werkzeugmaschine
US5097575A (en) * 1987-04-17 1992-03-24 Yamazaki Mazak Corporation Complex machining machine tool
US5157824A (en) * 1987-04-17 1992-10-27 Yamazaki Mazak Corporation Opposed spindles lathe having tool rests movable in two different directions
US5191817A (en) * 1987-04-17 1993-03-09 Yamazaki Mazak Corporation Machining method for the use of a complex machining machine tool
US4949444A (en) * 1987-04-17 1990-08-21 Yamazaki Mazak Corporation Machine tool machining method
US5168609A (en) * 1987-12-24 1992-12-08 Yamazaki Mazik Corp. Workpiece support for a turret on a opposed spindle lathe
JPH01205901A (ja) * 1988-02-09 1989-08-18 Yamazaki Mazak Corp 複合加工工作機械における加工制御方法
US5075954A (en) * 1990-09-27 1991-12-31 Pascal Fettig Automatic drilling machine
JP2608344B2 (ja) * 1990-11-30 1997-05-07 ミサワホーム株式会社 長尺材の搬送加工用台車
DE4142121A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Giddings & Lewis Gmbh Transferstrasse zur bearbeitung von werkstuecken, insbesondere zur bearbeitung von ausgleichsgehaeusen
US5535497A (en) * 1994-10-25 1996-07-16 Huang; Chin-Ting High speed automatic terminal-pressing machine
US20080053962A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Applied Robotics, Inc. Methods and devices for handling a work piece for a machining process
US8087281B2 (en) * 2008-08-06 2012-01-03 Bead Industries, Inc. Method to continuously form surface mount flanged pins

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871077A (en) * 1929-08-31 1932-08-09 Oliver M Mowat Apparatus for serving tube finishing machines
US2302878A (en) * 1939-04-26 1942-11-24 Nat Automatic Tool Co Machine tool
US2895354A (en) * 1956-05-11 1959-07-21 Greenlee Bros & Co Multiple station machine tool
CH340111A (fr) * 1957-07-19 1959-07-31 Caracteres Sa Procédé pour travailler des pièces ayant à subir plusieurs opérations d'usinage et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH341695A (fr) * 1957-07-19 1959-10-15 Caracteres Sa Machine pour travailler des pièces ayant à subir plusieurs opérations d'usinage
US3651958A (en) * 1969-09-25 1972-03-28 Simplex Corp Automatic loading and transfer equipment
US3926078A (en) * 1972-06-10 1975-12-16 Citizen Watch Co Ltd Numerical control lathe of sliding-headstock type
US3874048A (en) * 1972-12-04 1975-04-01 Bundy Corp Method and apparatus for fabricating tubing
DE2448545A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Bbc Brown Boveri & Cie Querfoerdereinrichtung fuer langgestreckte werkstuecke
BG21692A1 (en) * 1975-05-07 1979-12-12 Petrov Automatic line section
US4064774A (en) * 1976-12-08 1977-12-27 Standard Modern Tool Company Limited Work handling apparatus for center drive lathe
CH597059A5 (de) * 1976-12-15 1978-03-31 Micafil Ag
JPS6038217B2 (ja) * 1977-07-25 1985-08-30 中外電気工業株式会社 複合電気接点の製造装置
DE2853949C2 (de) * 1978-12-14 1982-12-02 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504743B1 (de) 1983-07-18
US4443937A (en) 1984-04-24
FR2504743A1 (fr) 1982-10-29
JPS5812278A (ja) 1983-01-24
CH647360A5 (fr) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126186T2 (de) Verfahren und Gerät zum Wickeln und Beenden des Leiters einer Statorspule
DE3214428A1 (de) Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils
DE3143717C2 (de)
EP3104471B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
DE3887406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Krimpen eines Verbindungsteiles mit den Enden meherer leitenden Drähte.
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE102019213976B4 (de) Verfahren und Drahtverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Formteilen aus isoliertem Flachmaterial
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE69125994T2 (de) Fertigungsverfahren und Gerät für Statorwicklungen
DE102020200797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konfektionierter Formteile
EP3386678B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE2921458C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Führungsflächen an Rundholzabschnitten
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
WO1991015043A1 (de) Steckmodul für eine kabelkonfektioniereinrichtung
DE1084799B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abisolieren von Schaltdraehten
EP3031572A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur verwendung in einem bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum zur maschinellen bearbeitung eines werkstücks
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2938351A1 (de) Biege- und haltevorrichtung sowie anlage mit einer derartigen vorrichtung
DE3923012A1 (de) Vorrichtung zum schneiden, transportieren und programmierbaren abisolieren von drahtabschnitten
DE2446776C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geteilten Futtermutter für ein Bohrfutter
DE3408509C2 (de) Maschine zum Wenden von Strümpfen
EP0637277B1 (de) Vorrichtung zur spangebenden metallbearbeitung
EP3410546A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktelements für einen steckverbinder
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee