DE3810351C2 - Anschlußverbindungsstück - Google Patents

Anschlußverbindungsstück

Info

Publication number
DE3810351C2
DE3810351C2 DE3810351A DE3810351A DE3810351C2 DE 3810351 C2 DE3810351 C2 DE 3810351C2 DE 3810351 A DE3810351 A DE 3810351A DE 3810351 A DE3810351 A DE 3810351A DE 3810351 C2 DE3810351 C2 DE 3810351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
collet
pressure
section
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3810351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810351A1 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE3810351A priority Critical patent/DE3810351C2/de
Priority to FR8900563A priority patent/FR2625790B1/fr
Priority to IT8984901A priority patent/IT1234378B/it
Priority to ES8900101A priority patent/ES2011976A6/es
Publication of DE3810351A1 publication Critical patent/DE3810351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810351C2 publication Critical patent/DE3810351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • F16L19/086Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping with additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußverbindungsstück zur Verbin­ dung von Druckmittel-Leitungen bzw. -Schläuchen untereinander und/oder mit einem pneumatischen Bauteil wie Zylinder, Ventil, Druckbehälter oder dergleichen, mit einem Grundkörper, der von mindestens einem Verbindungskanal durchsetzt ist, der mit einer Aufnahmeöffnung für das Einsteckende einer anzuschließenden Druckmittel-Leitung bzw. eines -Schlauches kommuniziert, mit ei­ nem in der Aufnahmeöffnung angeordneten Dichtring, der das ein­ gesteckte Einsteckende über einen Abschnitt seiner Länge mit ei­ ner ringförmigen Dichtpartie koaxial umschließt, mit einem axial verlagerbar an dem Grundkörper angeordneten Druckglied, und mit einer koaxial zwischen dem Dichtring und einer Druckpartie des Druckgliedes angeordneten ringförmigen Spannzange, die zur Kraftübertragung zwischen der Druckpartie und dem Dichtring dient und bei Beaufschlagung durch die Druckpartie derart auf den Dichtring einwirkt, daß eine an diesem vorgesehene Dichtpar­ tie radial nach innen dichtend gegen die Außenoberfläche des Einsteckendes gedrückt wird.
Ein derartiges Anschlußverbindungsstück geht aus der DE 27 05 554 A1 hervor. Dieses verfügt über einen Grundkörper, an dem ein nach Art einer Überwurfmutter gestaltetes Druckglied axial ver­ schraubbar angeordnet ist. Zwischen einer als Schrägfläche ge­ stalteten Druckpartie des Druckgliedes und einer dieser axial gegenüberliegenden Fläche des Grundkörpers befinden sich ein Dichtring und eine Spannzange. Um eine Druckmittel-Leitung bzw. einen Druckmittel-Schlauch, nachfolgend vereinfacht nur noch als Druckmittel-Leitung bezeichnet, anzuschließen, wird letztere mit einem Einsteckende in das Anschlußverbindungsstück eingesteckt, so daß es von dem Dichtring und der Spannzange koaxial umschlos­ sen wird. Zur Herstellung einer druckdichten festen Verbindung wird anschließend das Druckglied derart verlagert, daß es mit seiner Druckpartie auf die Spannzange einwirkt, die sich dadurch radial verformt und das Einsteckende festklemmt. Gleichzeitig wird durch die Druckpartie über die Spannzange eine Kraft auf den Dichtring ausgeübt, so daß dieser ebenfalls eine radial nach innen gerichtete Verformung erfährt und dichtend gegen den Auße­ numfang des Einsteckendes angepreßt wird.
Als nachteilig bei dem bekannten Anschlußverbindungsstück ist anzusehen, daß der Dichtring beim Anziehen des Druckgliedes unter Umständen nicht die gewünschte Lage einnimmt und dadurch Probleme bei der Abdichtung entstehen können. Desweiteren be­ steht die Gefahr, daß der Dichtring bei entferntem Druckglied leicht verloren gehen kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein An­ schlußverbindungsstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine sichere Fixierung des Dichtringes bezüglich dem Grundkörper gegeben ist, und zwar insbesondere auch bei entfern­ tem Druckglied.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 vorgesehen, daß der Dichtring eine umlaufende, im wesentlichen in Radialrichtung vorstehende ringförmige Haltepar­ tie aufweist, mit der er in einer im Innern der Aufnahmeöffnung des Grundkörpers vorgesehenen nutartigen Aufnahmevertiefung un­ verlierbar gehaltert ist.
Bei einer alternativen Möglichkeit zur Lösung der Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 vorgesehen, daß der Dichtring über die Spannzange unverlierbar in der Aufnahme­ öffnung des Grundkörpers fixiert ist, wobei die Spannzange über einen an einer auf dem Dichtring sitzenden Befestigungspartie vorgesehenen Rastkragen in einer Nut des Grundkörpers gehalten ist und der Dichtring mit einer ringförmigen Haltepartie zwi­ schen der Befestigungspartie der Spannzange und einer dieser axial gegenüberliegenden Fläche des Grundkörpers axial unver­ schieblich einsitzt.
In beiden Fällen ergibt sich eine sichere unverlierbare Fixie­ rung des Dichtringes am Grundkörper. Der Dichtring verfügt über eine kragenartig nach außen ragende ringförmige Haltepartie, die im einen Falle in eine im Innern des Grundkörpers vorgesehene nutartige Aufnahmevertiefung eingreift. Im anderen Falle hinter­ greift der Dichtring mit der ringförmigen Haltepartie eine Befe­ stigungspartie der Spannzange, die ihrerseits unverlierbar in einer Nut des Grundkörpers gehaltert ist. Diese zweitgenannte Variante hat den Vorteil, daß auch die Spannzange unverlierbar gehalten ist, wobei die Spannzange gleichzeitig als Halteelement zur unverlierbaren Fixierung des Dichtringes fungiert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele be­ inhaltet, näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Anschlußverbindungsstückes, wobei sich der Dicht­ ring im oberhalb der Längsachse abgebildeten Figurenteil in der Freigabestellung und im unterhalb der Längsachse abgebildeten Figurenteil in der Dichtstellung befindet, jeweils im Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Anschlußverbindungs­ stück aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie IV-IV, wobei der Einfachheit halber lediglich der Dichtring und die Spannzange abgebildet sind, und
Fig. 3 eine weitere Bauform des Anschlußverbindungs­ stückes in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellungsweise.
Allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen gemeinsam ist ein Grundkörper 1 des Anschlußverbindungs­ stückes, der von einem linear verlaufenden Verbindungs­ kanal 2 durchsetzt ist. Jener mündet an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 1 aus, wobei jede Mündung einer anzuschließenden Druckmittel-Leitung 3 bzw. einem Druckmittel-Schlauch oder einem pneumatischen Bauteil, z. B. einem Arbeitszylinder, zugeordnet ist. Die Ausführungsbeispiele sind in einer Art und Weise ausgebildet, die es gestattet, eine Druckmittel-Leitung 3 mit einem pneumatischen Bauteil zu verbinden, wobei letzteres lediglich in Fig. 1 schema­ tisch angedeutet ist; man erkennt eine teilweise darge­ stellte Halterungswand 4 dieses Bauteils. Eine Ausgestaltung als Kupplungsteil zur Verbindung zweier Druckmittel-Leitungen 3 wäre ebenfalls möglich.
Es versteht sich, daß der Verlauf des Verbindungskanals 2 nicht festgeschrieben ist und daß er auch Abzweigungen aufweisen kann, in welchem Falle mehr als zwei Mündungen vorliegen. Die Erfindung betrifft hauptsächlich die Art und Weise der Befestigung und Abdichtung von nach­ folgend der Einfachheit halber nur noch als Druckmittel-Leitungen 3 bezeichneten Leitungen bzw. Schläuchen gegen­ über dem jeweiligen Anschlußverbindungsstück.
Zur Befestigung an der Halterungswand 4 eines pneumati­ schen Bauteiles sind die gezeigten Anschlußverbindungsstücke mit einem Gewindestutzen 5 versehen, der in eine entsprechende Gewindebohrung der Halterungs­ wand einschraubbar ist, so daß der lediglich in Fig. 1 angedeutete Innenraum 6 des pneumatischen Bauteiles mit dem Verbindungskanal 2 kommuniziert. An den Gewinde­ stutzen 5 kann sich in Axialrichtung eine außen profilier­ te, flanschartige Befestigungspartie 7 anschließen, die den Angriff eines Werkzeuges, z. B. eines Schrauben­ schlüssels, erlaubt, um den Grundkörper 1 zu drehen. Mit dem Bezugszeichen 8 ist in Fig. 1 eine zwischen dem Anschlußverbindungsstück und der Wand 4 wirkende Dichtung gezeigt.
Auf die Befestigungspartie 7 folgt sodann eine Halterungs-Partie 9, im Bereich derer die Verbindung mit der jewei­ ligen Druckmittel-Leitung 3 erfolgt; in Ermangelung eines Gewindestutzens würde sich die Befestigungs­ partie zwischen zwei Halterungspartien befinden.
Für den Anschluß einer Druckmittel-Leitung 3 kommuniziert der Verbindungskanal 2 mit einer am jeweiligen Mündungs­ bereich angeordneten Aufnahmeöffnung 10, in die das Einsteckende 14 der jeweils anzuschließenden Leitung 3 lösbar einsteckbar ist. Diese Öffnung 10 ist bei den Ausführungsbeispielen von einer Erweiterung des Verbin­ dungskanals 2 gebildet, wobei der Übergangsbereich zu der Erweiterung von einem Ringbund 15 gebildet ist, an dem das Einsteckende 14 mit seiner Stirnseite im eingesteckten Zustand anliegen kann. Die Durchmesser­ verhältnisse sind vorzugsweise so gewählt, daß der sich an die Aufnahmeöffnung 10 anschließende Abschnitt 16 des Verbindungskanals 2 im Durchmesser dem Leitungs-Innendurchmesser entspricht, so daß die Innenoberfläche der Leitung 3 mit der Oberfläche des Kanalabschnittes 16 fluchtet und eine kontinuierliche, ungestörte Durch­ strömung erfolgen kann.
Der jeweiligen Aufnahmeöffnung 10 ist ein Dichtring 17 mit koaxial zur Aufnahmeöffnung 10 bzw. zum einge­ steckten Einsteckende 14 angeordneter Dichtpartie 18 zugeordnet. Ferner ist am Grundkörper 1 im Bereich der Halterungspartie 9 ein Druckglied 19 angeordnet, das eine Druckpartie 20 aufweist, die zwischen einer in den Fig. 1 und 3 im oberen Figurenabschnitt darge­ stellten Ausgangsstellung und einer im jeweils unteren Figurenabschnitt abgebildeten Arbeitsstellung verlager­ bar ist.
Die vorzugsweise an das Druckglied 19 angeformte Druck­ partie 20 arbeitet mit dem jeweiligen Dichtring 17 zu­ sammen. In der Ausgangsstellung wird kein oder nur geringer Druck auf den Dichtring 17 ausgeübt, so daß es problemlos möglich ist, das Einsteckende 14 in Längsrichtung 21 durch die Dichtringöffnung 22 hindurch in die Aufnahme­ öffnung 10 einzuführen bzw. aus dieser herauszuziehen. In der Arbeitsstellung übt die Druckpartie 20 eine Kraft auf den Dichtring aus, so daß dieser eine Dichtstellung einnimmt, in der seine Dichtpartie 20 radial nach innen gedrückt wird und dichtend gegen die Außenoberfläche 23 des Einsteckendes 14 arbeitet. Gleichzeitig wird der Dichtring 17 auch noch gegen den Grundkörper 1 ge­ preßt, so daß es einem Strömungsmedium unmöglich ist, aus dem Verbindungskanal 2 im Bereich der Halterungspartie 9 auszutreten.
Durch die über den Außenumfang das Einsteckendes 14 gleichmäßig verteilte, in Radialrichtung nach innen wirkende Dichtkraft der Dichtpartie 18 erhält man opti­ male Dichtheit auch in Fällen, in denen die Druckmittel-Leitung 3 mit pulsierendem Innendruck beaufschlagt ist oder das Anschlußverbindungsstück einem vibrationsreichen Betrieb ausgesetzt ist. Die Dichtpartie kann sich den jeweiligen Gegebenheiten durch eine Formänderung hervor­ ragend anpassen.
Nachfolgend soll im einzelnen auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele eingegangen werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen bildet der Dichtring 17 gleichzeitig einen Klemmring. Dieser besteht vollständig aus Material mit gummielastischen Eigen­ schaften und ist in einem ringnutförmigen Aufnahmeraum 25 enthalten. Dieser Aufnahmeraum 25 ist einerseits begrenzt von einer Gegendichtfläche 26, die sich gemäß Fig. 1 und 3 an einem in der Aufnahmeöffnung 10 angeordneten Ringbund 15 befindet.
Die Gegendichtfläche 26 ist ringförmig ausgebildet, verläuft vorzugsweise in einer quer zur Längsachse 21 angeordneten Ebene und umgibt das Einsteckende 14 koaxial. Bei den Aus­ führungsbeispielen befindet sich die Fläche 26 vorzugsweise an dem gleichzeitig als Anschlag für das Einsteckende 14 dienenden Ringbund zwischen Aufnahmeöffnung 10 und Kanalabschnitt 16, zu welchem Zweck der radiale Absatz des Ringbundes 15 vergrößert ist.
Die Gegendichtfläche 26 bildet also die eine axialseitige Begrenzung des Aufnahmeraumes 15, während die gegenüber­ liegende Begrenzungsfläche von der Druckpartie 20 des Druckgliedes 19 repräsentiert wird. Auch sie umgibt das Einsteckende 14 koaxial.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Druckglied 19 in Gestalt einer Überwurfmutter ausgebildet, die eine Öffnung 28 für den Durchtritt des Einsteckendes 14 enthält und letzteres koaxial umgibt. Sie ist an einem Fortsatz 30 des Grundkörpers 1 auf eine Art und Weise verstellbar gelagert, die beim Drehen um die Längsachse 21 gleichzeitig eine Axialverschiebung verursacht. Hierzu ist beim Aus­ führungsbeispiel eine Bajonett-Verschluß-Verbindung gewählt, die es erlaubt, das Druckglied 19 im Rahmen einer geringfügigen Drehung zwischen den beiden maßgeblichen Stellungen zu verlagern.
Der Abstand zwischen der Gegendichtfläche 26 und der Druck­ partie 20 ist in der Ausgangsstellung der Druckpartie größer als in deren Arbeitsstellung, das heißt, die axiale Ausdehnung des Aufnahmeraumes ist durch Verlagerung des Druckgliedes 19 - was durch ein Verdrehen initiiert wird - veränderbar. Dies hat zur Folge, daß der Dichtring 17 beim durch die Betätigung des Druckgliedes 19 ausgelösten Übergang und unter Verringerung des Durchmessers der von ihr umschlossenen Öffnung 22 nach radial innen verlagert wird. Die Folge dieser Materialverformung ist, daß das Einsteckende mit gleichmäßigem Dichtgriff fest umfaßt wird, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist und gleichzeitig, infolge der Reibungskräfte, eine axiale Fixierung erfolgt.
Die Materialverformung des Dichtringes 17 ist vorzugsweise reversibel, so daß beim entgegengesetzten Bewegungsablauf eine Rückkehr in die ursprüngliche Gestalt erfolgt.
Es versteht sich, daß der Dichtring zur Minderung des Verschleißes, insbesondere im Bereich der Gegendichtfläche 26 und der Druckpartie 20, auch mit einer oder mehreren steiferen Partien versehen sein kann.
Durch Auswechseln des Dichtringes läßt sich eine Anpassung an unterschied­ lichste Leitungsdurchmesser erzielen. Überdies baut die gesamte Anordnung sehr kurz und ist infolge der geringen Bauteilezahl kostengünstig herstellbar.
Das erfindungsgemäße Anschlußverbindungsstück ist für besonders hohe Be­ anspruchungen ausgelegt, zu welchem Zwecke zusätzlich eine Spannzange 36 vorgesehen ist, die als Kraftübertragungs­ glied zwischen der Druckpartie 20 und dem Dichtring 17 fungiert und zwischen diese beiden Teile zwischengeschaltet ist.
Bei den Ausführungsbeispielen ist der Dichtring 17 im Innern der Aufnahmeöffnung 10 angeord­ net, wobei er gemäß Fig. 3 vollständig versenkt ist, so daß zwischen ihm und dem Mündungsbereich der Öffnung 10 ein gewisser Abstand besteht. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 hingegen ragt der Dichtring 17 ein Stück weit aus der Aufnahmeöffnung 10 in Axialrichtung heraus.
In beiden Fällen ist der Dichtring 17 in etwa hutförmig ausgebildet und hat einen im wesentlichen L-förmigen Quer­ schnitt. Dem einen L-Schenkel ist ein hohlzylindrischer Dichtringabschnitt 37 zugeordnet, der das Einsteckende koaxial umgibt und an dessen Innenoberfläche die Dicht­ partie 18 angeordnet ist. Der andere L-Schenkel repräsentiert eine in Art eines Kragens ausgeformte ringscheibenförmige Partie 38, die radial nach außen absteht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bildet die kragen­ förmige Partie 38 einen Einknüpfkragen 39, der in eine nutförmige Aufnahmevertiefung 40 im Innern der Aufnahme­ öffnung 10 eingeknüpft und damit unverlierbar gehaltert ist. Das der Partie 38 entgegengesetzte stirnseitige Ende des Dichtungsabschnittes 37 weist in beiden Ausführungs­ beispielen nach außen zur Mündung der Aufnahmeöffnung 10.
Wie auch Fig. 2 gut zeigt, stellt die Spannzange 36 ein hohlzylindrisches Gebilde dar, das das Einsteckende 14 im eingesteckten Zustand koaxial umschließt. Sie enthält eine ringförmige, in sich geschlossene Basispartie 44, die von der Mündungsseite her an der kragenförmigen Dich­ tungspartie 38 anliegt und an die mehrere in Umfangsrich­ tung verteilt angeordnete Spannflügel 45 angeformt sind, die sich in Axialrichtung entgegen der Einsteckrichtung 46 des Einsteckendes 14 erstrecken. Sie sind durch Längs­ schlitze 47 voneinander getrennt und um den Übergangs­ bereich zur Basispartie 44 in Radialrichtung verschwenkbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 entspricht die axiale Erstreckung der Spannzange 36 im wesentlichen derjenigen des zylindrischen Dichtungsabschnittes 37, und die Spann­ zange umgibt diesen Abschnitt, der damit zwischen der Spannzange bzw. deren Spannflügeln 45 und der Außenoberfläche 23 des Einsteckendes 14 angeordnet ist. Die Spannzange 36 kann fest und insbesondere unlösbar mit dem Dichtring verbunden sein, beim Ausführungsbeispiel ist sie lösbar auf ihn aufgezogen und wird von einem axialseitigen Ring­ vorsprung 48 des Dichtringes fixiert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sitzt die Spannzange 36 mit dem Basiskörper 44 auf der Dichtringpartie 37, wobei allerdings die Spannzangenlänge größer ist als die axiale Länge dieser Dichtringpartie. Dadurch wird der Dichtring von einer Spannpartie der Spannflügel in Axial­ richtung überragt. Der Basiskörper 44 ist darüber hinaus mit einem bundförmigen Befestigungsabschnitt 49 versehen, der in einer Innenumfangsnut 50 der Aufnahmeöffnung 10 einsitzt, so daß die Spannzange in Axialrichtung unbewegbar fixiert ist. Gleichzeitig ist hierdurch auch der Dichtring 17 in der Aufnahmeöffnung festgelegt, indem er mit seiner kragenförmigen Partie 38 zwischen der grundkörperseitigen Gegendichtfläche 26 und dem Basiskörper 44 eingespannt ist. Der Bund 49 bildet praktisch einen Rastkragen, der in die Umfangsnut 50 lösbar eingerastet ist.
Zu ihrer Betätigung ist die Spannzange 36 an den Enden der einzelnen Spannflügel 45 abgeschrägt, die jeweils, entgegen der Einsteckrichtung 46 gesehen, schräg von radial außen nach radial innen verlaufende Schrägflächen 51 auf­ weisen. Sie befinden sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 außerhalb der Aufnahmeöffnung 10, während sie gemäß Fig. 3 im Innern der Aufnahmeöffnung 10 angeordnet sind. Auf diese Weise hat die Spannzange im Bereich der Spann­ flügel eine konische Außenkontur. In entsprechender Weise ist das bei beiden Ausführungsbeispielen als Schraubteil ausgebildete Druckglied 19 mit einer entsprechenden Schräg­ fläche 52 versehen, die ebenfalls in etwa die Gestalt der Außenmantelfläche eines Kegelstumpfes aufweist. Das Druckglied 19 der Fig. 3 ist als Einschraubmutter ausge­ bildet, die ein Außengewinde aufweist, das in einem Innen­ gewinde der Aufnahmeöffnung 10 läuft.
Wird nun das jeweilige Druckglied 19 durch Vorschrauben in Längsrichtung 21 bewegt, so gleiten die beiden Schräg­ flächen 51, 52 aneinander ab, und die Spannflügel 45 werden im Übergangsbereich zur Basispartie 44 radial nach innen abgebogen. Diese Radialbewegung macht die Dichtungspartie 37 des Dichtringes 17 mit, so daß die mit ihr verbundene Dichtpartie 18 nach innen verformt bzw. abgebogen wird und gegen die Außenoberfläche 23 des Einsteckendes 14 arbeitet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 arbeiten die Spannflügel 45 neben der Dichtpartie 18 zusätzlich gegen die Druckmittel-Leitung 3 und sorgen damit für eine zusätzliche Klemmung. Die Spannflügel 45 können hierbei zusätzlich mit einer Innenverzahnung versehen sein, wie dies bei 55 angedeutet ist. Unter Zusammen­ wirken der beiden Spannflächen 51, 52 werden hier also die Spannflügel 45 nach innen zum Kontakt mit dem Einsteck­ ende 14 verschwenkt, die ihrerseits durch ihren Schwenk­ vorgang die Dichtungspartie 38 verformen bzw. umbiegen, so daß zusätzlich auch die Dichtpartie 18 gegen die Außen­ oberfläche 23 der Leitung gepreßt wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das Druckglied 19 des weiteren unverlierbar gegenüber dem Grundkörper 1 fixiert. Zu diesem Zweck enthält seine Schrägfläche 52 eine Umfangsnut 53, in die an der korrespondierenden Schrägfläche 51 angeordnete, geringere Breite aufweisende Vorsprünge eingreifen. Durch Kontakt mit den Nutflanken begrenzen die Vorsprünge 54 das axiale Verstellmaß des Druckgliedes 19.
Die gezeigten Ausführungsformen haben den Vorteil einer geringen Baulänge und einer schnellen Betätigungs­ möglichkeit. Zweckmäßigerweise bestehen die einzelnen Teile aus Kunststoffmaterial, auch Metallausführungen sind möglich. Da die Spannzange vorzugsweise lösbar am Grundkörper 1 angeordnet ist, ist sie bei Bedarf schnell austauschbar, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Leitungsdurchmesser erfolgen kann. Ist das als Mutter ausgebildete Druckglied unverlierbar am Grundkörper angeord­ net, wie dies bei allen Ausführungsbeispielen möglich ist, so verringern sich die Lagerhaltungskosten.

Claims (11)

1. Anschlußverbindungsstück zur Verbindung von Druckmittel-Lei­ tungen bzw. -Schläuchen untereinander und/oder mit einem pneuma­ tischen Bauteil wie Zylinder, Ventil, Druckbehälter oder der­ gleichen, mit einem Grundkörper (1), der von mindestens einem Verbindungskanal (2) durchsetzt ist, der mit einer Aufnahmeöff­ nung (10) für das Einsteckende (14) einer anzuschließenden Druckmittel-Leitung bzw. eines -Schlauches kommuniziert, mit ei­ nem in der Aufnahmeöffnung (10) angeordneten Dichtring (17), der das eingesteckte Einsteckende (14) über einen Abschnitt seiner Länge mit einer ringförmigen Dichtpartie (18) koaxial um­ schließt, mit einem axial verlagerbar an dem Grundkörper (1) an­ geordneten Druckglied (19), und mit einer koaxial zwischen dem Dichtring (17) und einer Druckpartie (20) des Druckgliedes (19) angeordneten ringförmigen Spannzange (36), die zur Kraftübertra­ gung zwischen der Druckpartie (20) und dem Dichtring (17) dient und bei Beaufschlagung durch die Druckpartie (20) derart auf den Dichtring (17) einwirkt, daß eine an diesem vorgesehene Dicht­ partie (18) radial nach innen dichtend gegen die Außenoberfläche (23) des Einsteckendes (14) gedrückt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtring (17) eine umlaufende, im wesentlichen in Radialrichtung vorstehende ringförmige Haltepartie (38) auf­ weist, mit der er in einer im Innern der Aufnahmeöffnung (10) des Grundkörpers (1) vorgesehenen nutartigen Aufnahmevertiefung (40) unverlierbar gehaltert ist.
2. Anschlußverbindungsstück zur Verbindung von Druckmittel-Lei­ tungen bzw. -Schläuchen untereinander und/oder mit einem pneuma­ tischen Bauteil wie Zylinder, Ventil, Druckbehälter oder der­ gleichen, mit einem Grundkörper (1), der von mindestens einem Verbindungskanal (2) durchsetzt ist, der mit einer Aufnahmeöff­ nung (10) für das Einsteckende (14) einer anzuschließenden Druckmittel-Leitung bzw. eines -Schlauches kommuniziert, mit ei­ nem in der Aufnahmeöffnung (10) angeordneten Dichtring (17), der das eingesteckte Einsteckende (14) über einen Abschnitt seiner Länge mit einer ringförmigen Dichtpartie (18) koaxial um­ schließt, mit einem axial verlagerbar an dem Grundkörper (1) an­ geordneten Druckglied (19), und mit einer koaxial zwischen dem Dichtring (17) und einer Druckpartie (20) des Druckgliedes (19) angeordneten ringförmigen Spannzange (36), die zur Kraftübertra­ gung zwischen der Druckpartie (20) und dem Dichtring (17) dient und bei Beaufschlagung durch die Druckpartie (20) derart auf den Dichtring (17) einwirkt, daß eine an diesem vorgesehene Dicht­ partie (18) radial nach innen dichtend gegen die Außenoberfläche (23) des Einsteckendes (14) gedrückt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtring (17) über die Spannzange (36) unverlier­ bar in der Aufnahmeöffnung (10) des Grundkörpers (1) fixiert ist, wobei die Spannzange (36) über einen an einer auf dem Dichtring (17) sitzenden Befestigungspartie (44) vorgesehenen Rastkragen (49) in einer Nut (50) des Grundkörpers (1) gehalten ist und der Dichtring (17) mit einer ringförmigen Haltepartie (38) zwischen der Befestigungspartie (44) der Spannzange (36) und einer dieser axial gegenüberliegenden Fläche (26) des Grundkörpers (1) axial unverschieblich einsitzt.
3. Anschlußverbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtring (17) im Querschnitt gesehen im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der eine, im we­ sentlichen radial nach außen weisende Schenkel (38) die ringför­ mige Haltepartie (38) und der andere, axial nach außen weisende Schenkel (37) einen die Dichtpartie (18) aufweisenden hohlzylin­ drischen Dichtringabschnitt (37) bildet.
4. Anschlußverbindungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannzange (36) wenigstens teilweise zwischen dem axial verlaufenden L-Schenkel (37) und der diesen umgebenden Wand des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
5. Anschlußverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Spannabschnitt der Spannzange (36) in Axialrichtung (21) gegenüber dem Dichtring (17) vorgelagert ist und bei Beaufschlagung durch das Druckglied (19) eine radiale Klemmkraft auf das Einsteckende (14) ausübt.
6. Anschlußverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) zumindest teil­ weise aus gummielastische Eigenschaften aufweisendem Material besteht.
7. Anschlußverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (36) mit dem Dicht­ ring (17) fest und insbesondere unlösbar verbunden ist.
8. Anschlußverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (36) konisch verlau­ fende Schrägflächen (51) aufweist, die mit der ebenfalls von ei­ ner Schrägfläche (52) gebildeten Druckpartie (20) des Druckglie­ des (19) zusammenarbeiten.
9. Anschlußverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (19) unverlierbar am Grundkörper (1) oder an der Spannzange (36) gehalten ist.
10. Anschlußverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (36) hohlzylindrisch ausgebildet ist und das Einsteckende (14) in dessen eingesteck­ tem Zustand koaxial umschließt, wobei sie mehrere in Umfangs­ richtung verteilt angeordnete, durch Längsschlitze (47) vonein­ ander getrennte Spannflügel (45) aufweist, die durch Beaufschla­ gung seitens des Druckgliedes (19) in Radialrichtung zum Ein­ steckende (14) hin verschwenkbar sind.
11. Anschlußverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (36) ein an einer Stelle des Umfanges unterbrochener, insbesondere geschlitzter Ringkörper (57) ist, der das Einsteckende (14) bei Beaufschla­ gung durch das Druckglied (19) unter gleichzeitiger Verringerung des Ringkörperdurchmessers umklammert.
DE3810351A 1988-01-13 1988-03-26 Anschlußverbindungsstück Expired - Fee Related DE3810351C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810351A DE3810351C2 (de) 1988-01-13 1988-03-26 Anschlußverbindungsstück
FR8900563A FR2625790B1 (fr) 1988-01-13 1989-01-05 Element de raccordement
IT8984901A IT1234378B (it) 1988-01-13 1989-01-11 Raccordo di giunzione.
ES8900101A ES2011976A6 (es) 1988-01-13 1989-01-12 Pieza de conexion y empalme para unir tuberias o mangueras para un medio a presion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800666 1988-01-13
DE3810351A DE3810351C2 (de) 1988-01-13 1988-03-26 Anschlußverbindungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810351A1 DE3810351A1 (de) 1989-07-27
DE3810351C2 true DE3810351C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6345135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810351A Expired - Fee Related DE3810351C2 (de) 1988-01-13 1988-03-26 Anschlußverbindungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810351C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028571A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Gardena Manufacturing Gmbh Rohrverbindungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910472U1 (de) * 1989-09-02 1989-10-19 Pflitsch GmbH & Co KG, 5609 Hückeswagen Doppelnippel
DE10019388A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Parker Hannifin Gmbh Pressring
DE102007017974A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Eisele Pneumatics Gmbh Vorrichtung zum Anschließen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück
DE102010010176A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
GB2527970B (en) * 2010-06-14 2016-02-10 Agilent Technologies Inc Fitting element with grip force distributor
DE102016005301A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung, insbesondere in Form einer Schlauchkupplung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352268C (de) * 1919-04-12 1922-04-24 Emil Diehl Rohrverbindung
GB334284A (en) * 1929-06-04 1930-09-04 Richard Cadman Improvements in or relating to couplings for hose pipes and the like
US2499024A (en) * 1944-10-13 1950-02-28 Glenn L Martin Co Tube fitting
DE1757402U (de) * 1957-04-01 1957-12-05 Schell Kg Hubert Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung.
DE1846859U (de) * 1961-12-01 1962-02-15 Eugen Esswein Quetschverschraubung fuer regulier- eckventile und aehnliche zwecke.
NO116945B (de) * 1966-10-26 1969-06-09 Bogardskopplingar Ab
DE1625961C3 (de) * 1967-10-31 1973-11-08 Einar Bjoern Oslo Christensen Kupplung zum Anschließen eines starren oder nachgiebigen Rohres an ein Anschlußstuck
DE2426234C2 (de) * 1974-05-29 1985-04-04 Allstar Verbrauchsgüter GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Verbindungsstück aus Kunststoff oder Metall zum lösbaren Anschluß von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern
GB1523788A (en) * 1975-07-07 1978-09-06 Kojima T Tubing connector
GB1522203A (en) * 1975-10-02 1978-08-23 Tungum Co Ltd Pipe couplings
DE2705554A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Schell Kg Hubert Quetschverschraubung
US4422673A (en) * 1980-06-04 1983-12-27 Lucas Industries Limited Pipe couplings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028571A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Gardena Manufacturing Gmbh Rohrverbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810351A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627588B1 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2800701C2 (de)
DE4002057C2 (de)
EP0218116A2 (de) Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
WO2007118855A1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen
DE10006840A1 (de) Verschluß für einen rohrförmigen Endabschnitt
DE3810351C2 (de) Anschlußverbindungsstück
WO2018108407A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung und diesbezügliches montageverfahren
DE19725999C1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE3628543C2 (de)
DE19848216A1 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
DE4308526B4 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
EP0579125B1 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE3616964A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE3341030C2 (de)
DE19755879C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Rohrleitung zur Durchführung einer Druckprüfung
DE29619861U1 (de) Kunststoff-Schweißmuffe
DE2650392C3 (de) KabelverschluOhülse
DE68909014T2 (de) Verbindungsstück für Vorrichtungen, die mit Rohrleitungen eines Druckmittelsystems verbunden werden.
DE29707044U1 (de) Anschlußstück zur Verbindung eines Schlauches
DE4104009A1 (de) Kupplungsstueck .
DE4042447C1 (en) Connector for pressurised pipes with recessed housing

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee