DE3807796A1 - Kippvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Kippvorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3807796A1
DE3807796A1 DE19883807796 DE3807796A DE3807796A1 DE 3807796 A1 DE3807796 A1 DE 3807796A1 DE 19883807796 DE19883807796 DE 19883807796 DE 3807796 A DE3807796 A DE 3807796A DE 3807796 A1 DE3807796 A1 DE 3807796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting device
lifting
lifting arms
lifting arm
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883807796
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Menghin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3807796A1 publication Critical patent/DE3807796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/24Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for raising or lowering vehicles by their own power
    • B66F7/243Ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S13/00Vehicle-manoeuvring devices separate from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippvorrichtung für Fahrzeuge mit einem horizontalen Basisteil, auf dem zwei mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander angeordnete Hebearme gelagert sind, die mittels mittig angreifender Antriebseinrichtungen kippbar sind.
Eine derartige Kipp- und Hebevorrichtung ist beispielsweise in der AT-PS 3 28 881 und US-PS 14 35 654 beschrieben.
Der Nachteil der in der AT-PS 3 28 881 gezeigten Vorrichtung ist, daß die Hebearme in relativ kurzem Abstand voneinander irgendwo an den Einstiegbalken angreifen. Bei sehr langen Fahrzeugen kann es vorkommen, daß sich das Fahrzeug über die Auflagepunkte biegt. Die Vorrichtung gemäß der US-PS 14 35 654 sieht ein Kippen des Fahrzeuges um 90° vor und ist entsprechend aufwendig.
Die Schweizer Patentschrift 1 71 120 zeigt eine Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der zwei Hebearme mittels einer Spindel an einem fahrbaren Rahmen kippbar sind. Ebenso wie bei der Vorrichtung nach der zuvorgenannten AT-PS sind die Hebearme in fixem Abstand zueinander.
Die US-PS 32 52 590 zeigt Kippvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, die zwei Trägerholme aufweisen. Auf diese ist das Fahrzeug fahrbar, und es stützt sich auf den Trägerholmen mit seinen Rädern ab. Die Trägerholme sind jeweils mittels einer Spindelvorrichtung einseitig anhebbar, sodaß das Fahrzeug gekippt werden kann.
Da bei dieser Ausführung an jeder Radachse praktisch eine eigene Kippvorrichtung angreift, ist der Abstand zwischen den Holmen selbstverständlich einstellbar und kann so verschiedenen Achsab­ ständen angepaßt werden.
Der Nachteil dieser Vorrichtung ist der, daß kein einheitlicher Antrieb vorliegt und das Fahrzeug nicht gleichmäßig an beiden Achsen angehoben wird. Des weiteren stehen die Spindeleinrichtungen beim gekippten Fahrzeug unmittelbar vor den Radmulden und behindern dort die Arbeit. Gerade an diesen Stellen sind jedoch häufig Arbeiten notwendig (Radnaben, Bremsen, Korrosionsschäden an der Radmulde).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähn­ ten Art dahingehend zu verbessern, daß ein unbehindertes Arbeiten an der gesamten Unterseite des Fahrzeuges möglich ist. Dabei soll die Vorrichtung an verschiedene Radabstände anpaßbar sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hebearme an ihren beiden Enden um Drehlager, mit denen sie wechselweise mit Lagern am Basisteil gekuppelt sind, kippbar sind, und daß die Antriebseinrichtungen von Hydraulikzylindern od.dgl. gebildet werden.
Die Erfindung geht davon aus, daß herkömmliche Hebebühnen bei verschiedenen Arbeiten am Kraftfahrzeug, beispielsweise dem PKW, nicht optimal sind. So ist es z.B. nachteilig, wenn beim Anbringen von Unterbodenschutz oder bei Schweißarbeiten über Kopf gearbeitet werden muß. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Fachar­ beiter seitlich oben und unten beispielsweise einen zu reparierenden Einstiegbalken schweißen, ohne über Kopf arbeiten zu müssen. Ein großer Vorteil liegt darin, daß die Verletzungsgefahr durch herab­ fallendes heißes Schweißgut ausgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Kippvorrichtung erweist sich auch dann als vorteilhaft, wenn der Unterboden mit nicht tropffestem Korrosions­ schutz besprüht werden muß.
Außerdem wird die fachgerechte Arbeit am Fahrzeug durch den günstigen und gleichmäßigen Lichteinfall erleichtert.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß mindestens ein Hebearm am Basis­ teil verschiebbar ist. Auf diese Art und Weise kann die Kippvor­ richtung jedem Achsabstand angepaßt werden. An sich genügt es, wenn ein fester und ein verschiebbarer Hebearm vorgesehen sind. Es können jedoch auch beide Hebearme verschiebbar ausgebildet sein, sodaß diese nach beendeter Arbeit beispielsweise an eine Wand ge­ schoben und somit aus dem Weg geräumt werden können.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß mindestens ein Hebearm im Querschnitt ein nach oben offenes U-Profil hat. Im U-Profil des Hebearmes sind die Räder eines PKWs stabil gehalten.
Soll die erfindungsgemäße Kippvorrichtung in Betrieb genommen werden, befinden sich die beiden Hebearme zuerst unmittelbar nebeneinander. Das Fahrzeug fährt über eine Rampe auf den ersten Hebearm, überfährt diesen und rastet dann mit dem ersten Räderpaar, wobei es sich um die nicht angetriebenen Räder handelt, im zweiten Hebearm ein. Fährt das Fahrzeug weiter, wird der zweite Hebearm ebenfalls weitergescho­ ben, bis die Räder der angetriebenen Achse im ersten Hebearm ein­ rasten.
Um das Überfahren des ersten Hebearmes zu erleichtern, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß in den Hebearm oder die Hebearme eine Schiene mit gegengerichtetem U-Profil einge­ setzt ist, die von Federn od. dgl. nachgiebig in einer oberen Stellung gehalten wird, in der sie mit den oberen Rändern des Hebe­ armes bzw. der Hebearme abschließt, wobei die Schiene in dieser oberen Stellung arretierbar ist.
Die Arretierung kann dadurch erfolgen, daß einer der Hebearme einen ober mehrere seitlich abstehende Zapfen aufweist, die in Löcher im zweiten Hebearm und der darin befindlichen Schiene ragen und derart die Schiene in der oberen Stellung arretieren.
An den Hebearmen sind vorteilhaft Haltebügel od. dgl. befestigt, die entweder ein Abrutschen des Fahrzeuges verhindern oder an denen das Fahrzeug mit der Radnabe aufgehängt ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein schematisch gehaltenes Schaubild der erfindungs­ gemäßen Kippvorrichtung in der Kippstellung, die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Fahrzeug, die Fig. 3 und 4 zeigen Seitenansichten der Kippvorrichtung in ver­ schiedenen Kippstellungen, die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die beiden Hebearme, und die Fig. 6 und 7 zeigen Seitenansichten der Haltebügel.
Die erfindungsgemäße Kippvorrichtung besteht aus dem Basisteil 1, der zwei Schienen 2 aufweist, auf denen die beiden Holme 3, 4 angeordnet sind. Die Holme 3, 4 tragen wiederum die Hebearme 5, 6.
Im Ausführungsbeispiel ist der Holm 4 unverschiebbar auf dem Basis­ teil 1 gehalten, während der Holm 3 entlang der Schienen 2 verschieb­ bar ist.
Das Kippen der Hebearme 5, 6 erfolgt über Hydraulikzylinder 7, die an Drehlagern 8 der Hebearme 5, 6 angreifen.
Die Hebearme 5, 6 weisen an ihren beiden Enden weitere Lager 9 auf, die wechselweise mit Lagern 10 an den Holmen 3, 4 kuppelbar sind.
Soll die erfindungsgemäße Kippvorrichtung mit einem Fahrzeug 11 bela­ den werden, so befinden sich die Holme 3, 4 unmittelbar nebeneinander. Das Fahrzeug 11 fährt über eine Rampe 12 auf die Kippvorrichtung, und zwar so weit, bis die nicht angetriebenen Räder 13 im Hebearm 5 des Holmes 3 einrasten. Das Fahrzeug befindet sich nun in der in der Fig. 2 strichliert gezeigten Stellung.
Anschließend fährt das Fahrzeug 11 durch eigene Kraft weiter, bis die Hinterräder auf den Hebearm 6 des Holmes 4 zu liegen kommen. Der Hebearm 5 wird dabei zusammen mit dem Holm 3 entlang der Schienen 2 in der Richtung des Pfeiles weitergeschoben.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung erfolgt eine automatische Anpassung der Kippvorrichtung an verschiedene Achsabstände.
Sollen beispielsweise Arbeiten am Einstiegholm oder Bodenplatte durchgeführt werden, genügt es, einen Haltebügel 13 gemäß der Fig. 6 7 an den Hebearmen 5, 6 unmittelbar neben den Rädern des Fahrzeuges 11 zu befestigen.
Sind Arbeiten notwendig, die es erforderlich machen, daß die Räder vom Fahrzeug 11 abgenommen werden, wird dieses mittels eines herkömm­ lichen Wagenhebers kurz angehoben. Die Räder werden abmontiert, und anstelle eines jeden Rades wird ein Haltebügel 13 einerseits an den Hebearmen 5, 6 befestigt und andererseits wird ein Radbolzen in den Haltebügel 13 eingehängt. Auch auf diese Art ist das Fahrzeug 11 sicher auf der Kippvorrichtung gehalten.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist das Fahrzeug 11 mit der erfindungsgemäßen Kippvorrichtung nach zwei Seiten kippbar. Je nach dem, nach welcher Richtung gekippt werden soll, werden die Lager 9 an einer Seite der Hebearme 5, 6 mit den korrespondierenden Lagern 10 der Holme 3 verbunden. Durch Betätigung der Hydraulikzylinder 7 werden die Hebearme 5, 6 gekippt und das Fahrzeug 11 in die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen gebracht.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist es, wenn das Fahrzeug 11 auf die Kippvorrichtung auffährt, notwendig, daß die Räder der ersten Achse den Hebearm 6 überfahren und im Hebearm 5 einrasten.
Die Hebearme 5, 6 weisen im Querschnitt ein nach oben offenes U-Profil auf, sodaß die Räder darin stabil gehalten sind. Um das Überfahren des Hebearmes 6 zu erleichtern, ist in diesem eine Schiene 14 mit gegengerichtetem U-Profil eingesetzt. Federn 15 drücken die Schiene 14 nach oben, sodaß sie mit der oberen Kante der Stege 16 des Hebearmes 6 abschließt. Ein Anschlag 21 verhindert, daß die Schiene 14 von den Federn 15 zu weit nach oben gedrückt wird.
An einer Seite ist sowohl der Steg 16 des Hebearmes 6 sowie der parallel dazu laufende Steg 17 der Schiene 14 mit einer Bohrung 18 versehen.
Durch die Bohrungen 18 ragt ein Zapfen 19, der am Hebearm 5 ange­ schweißt ist. Dadurch ist die Schiene 14 in der oberen Position fixiert.
Fährt nun ein Fahrzeug über den Hebearm 6 gibt die Schiene 14 nicht nach und der Hebearm 6 kann von den Rädern der Vorderachse des Fahr­ zeuges 11 ohne Widerstand überwunden werden.
Anschließend rasten die Räder im Hebearm 5 ein und schieben diesen vom Hebearm 6 weg. Dadurch wird der Zapfen 19 aus den Löchern 18 herausgezogen, die Schiene 14 ist frei und gibt, wenn die Hinter­ räder des Fahrzeuges darauf zu liegen kommen, nach.
Wird das Fahrzeug 11 von der Kippvorrichtung entfernt,und die Hinter­ räder verlassen ihre Position auf dem Hebearm 6, wird die Schiene 14 durch die Federn 15 wieder in die obere Stellung gedrückt und in dieser Stellung vom Zapfen 19 des herangefahrenen Hebearmes 5 arretiert, bevor die Vorderräder den Hebearm 5 verlassen.
Der Hebearm 5 kann mit einem hydraulischen Heber 20 versehen sein, der das Wegrollen der Räder erleichtert.
Eine der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Kippvorrichtung ist, daß die Hebearme 5, 6 nicht an irgendwelchen Stellen der Karosserie angreifen, sondern an den Stellen des Fahrzeuges, die für die Lastaufnahme gedacht sind, nämlich den Radachsen.

Claims (8)

1. Kippvorrichtung für Fahrzeuge mit einem horizontalen Basisteil, auf dem zwei mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander angeordnete Hebearme gelagert sind, die mittels mittig angreifender Antriebseinrichtungen kippbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hebearme (5, 6) an ihren beiden Enden um Dreh­ lager (9) mit denen sie wechselweise mit Lagern (10) am Basisteil gekuppelt sind, kippbar sind, und daß die Antriebseinrichtungen von Hydraulikzylindern (7) od. dgl. gebildet werden.
2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hebearm (5, 6) am Basisteil (1) verschiebbar ist.
3. Kippvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch am Basisteil (1) angeordnete Holme (3, 4), an denen die Hebearme (5, 6) unmittelbar gelagert sind.
4. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hebearm (5, 6) im Querschnitt in an sich bekannter Weise ein nach oben offenes U-Profil hat, wobei in den Hebearm (6) oder die Hebearme (5, 6) eine Schiene (14) mit gegengerichtetem U-Profil eingesetzt ist, die von Federn (15) od. dgl. nachgiebig in einer oberen Stellung gehalten wird, in der sie mit den oberen Rändern des Hebearmes (6) bzw. der Hebearme (5, 6) abschließt, wobei die Schiene (14) in dieser oberen Stellung arretierbar ist.
5. Kippvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebearme (5) einen oder mehrere seitlich abstehende Zapfen (19) aufweist, die in Löcher (18) im zweiten Hebearm (6) und der darin befindlichen Schiene (14) ragen und derart die Schiene (14) in der oberen Stellung arretieren.
6. Kippvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Hebearme (5) ein vorzugsweise hydraulisch betätig­ barer Heber (20) angeordnet ist.
7. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebearmen (5, 6) Haltebügel (13) od. dgl. befestigbar sind.
8. Kippvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Hebearm (5) auf Schienen (2) des Basisteiles (1) geführt ist.
DE19883807796 1987-03-12 1988-03-09 Kippvorrichtung fuer fahrzeuge Withdrawn DE3807796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58387A AT388360B (de) 1987-03-12 1987-03-12 Kippvorrichtung fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3807796A1 true DE3807796A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=3494431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807796 Withdrawn DE3807796A1 (de) 1987-03-12 1988-03-09 Kippvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT388360B (de)
DE (1) DE3807796A1 (de)
HU (1) HU204471B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378743A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Eride Rossato Vorrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
FR2689844A1 (fr) * 1992-04-14 1993-10-15 Travaux Services Ind Installation pour le traitement de véhicules automobiles usagés ou accidentés, notamment le démontage de leurs organes mécaniques.
FR2873107A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Jean Yves Azorin Dispositif pour soulever les tondeuses autoportees avec un verin a eau
WO2017021547A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Universität Stuttgart Fahrerlose transportvorrichtung zur montage eines kraftfahrzeugs und verfahren zum abladen eines kraftfahrzeugs von einem solchen transportfahrzeug
CN111392644A (zh) * 2020-01-10 2020-07-10 高仁魁 一种车用倾斜式升降设备
CN112408248A (zh) * 2020-11-27 2021-02-26 山东奥斯登房车有限公司 一种用于房车的装卸装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0600811A2 (en) * 2006-10-27 2009-05-28 Imre Horvath Safety system for vehicles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435654A (en) * 1922-11-14 Apparatus eob tilting automobiles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378743A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Eride Rossato Vorrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO1990008096A1 (en) * 1989-01-18 1990-07-26 Eride Rossato Motor vehicle lifting device, particularly for vehicle bodies
FR2689844A1 (fr) * 1992-04-14 1993-10-15 Travaux Services Ind Installation pour le traitement de véhicules automobiles usagés ou accidentés, notamment le démontage de leurs organes mécaniques.
FR2873107A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Jean Yves Azorin Dispositif pour soulever les tondeuses autoportees avec un verin a eau
WO2017021547A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Universität Stuttgart Fahrerlose transportvorrichtung zur montage eines kraftfahrzeugs und verfahren zum abladen eines kraftfahrzeugs von einem solchen transportfahrzeug
US11014747B2 (en) 2015-08-06 2021-05-25 Universitaet Stuttgart Driverless transport device for assembling a motor vehicle and method for unloading a motor vehicle from a transport vehicle of this type
CN111392644A (zh) * 2020-01-10 2020-07-10 高仁魁 一种车用倾斜式升降设备
CN112408248A (zh) * 2020-11-27 2021-02-26 山东奥斯登房车有限公司 一种用于房车的装卸装置
CN112408248B (zh) * 2020-11-27 2021-08-24 山东奥斯登房车有限公司 一种用于房车的装卸装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT388360B (de) 1989-06-12
HU204471B (en) 1992-01-28
HUT52458A (de) 1990-07-28
ATA58387A (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200300C2 (de)
DE3638028A1 (de) Transferverfahren und -vorrichtung zur verwendung bei der kraftwagenmontage
AT396584B (de) Hebeeinrichtung zum anheben von fahrzeugen
DE3889483T2 (de) Autoreparatur- und Richtgestell.
DE69402275T2 (de) Verkeileinrichtung für ein an eine Laderampe zurückgedrückten Lastkraftwagen
DE3807796A1 (de) Kippvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3446310C2 (de)
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE1265771B (de) Haltevorrichtung fuer ein auf einem Transportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, festzulegendes Strassenfahrzeug
EP0431141B1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
EP1134151B1 (de) Verfahren zum Anheben von in einem angetriebenen Förderstrang befindlichen Unterlagen sowie Montagestrecke zur Durchführung des Verfahrens
EP0688388A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE3630541C2 (de)
DE29514547U1 (de) Hebebühne mit relativ zueinander verschiebbaren Tragarmen
DE2735003A1 (de) Doppelstoeckiges fahrzeug, insbesondere fuer den autotransport
DE4207804C2 (de) Stützbock für auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
EP0140198A2 (de) Montagestrasse für Kraftfahrzeuge
AT390046B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
DE29609369U1 (de) Werkstatt-Transportwagen für Kraftfahrzeuge
DE1137191B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
EP3461785A1 (de) Kran
DE2235068C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit einem zentralen Hebestempel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee