DE3806786C2 - Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung - Google Patents

Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3806786C2
DE3806786C2 DE3806786A DE3806786A DE3806786C2 DE 3806786 C2 DE3806786 C2 DE 3806786C2 DE 3806786 A DE3806786 A DE 3806786A DE 3806786 A DE3806786 A DE 3806786A DE 3806786 C2 DE3806786 C2 DE 3806786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pedal
force
brake system
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3806786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806786A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Blum
Peter Lohberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3806786A priority Critical patent/DE3806786C2/de
Publication of DE3806786A1 publication Critical patent/DE3806786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806786C2 publication Critical patent/DE3806786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber und mit einem Hilfskrafterzeugungssystem, mit dem steuerbare, die Pedalkraft unterstützende oder der Pedalkraft entgegengerichtete Hilfskräfte hervorrufbar sind, mit Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von Hilfskraft-Steuersignalen.
Eine blockiergeschützte Bremsanlage dieser Art ist bereits aus der DE-OS 33 17 629 bekannt, die einen Hauptzylinder mit vorgeschaltetem Servoaggregat beschreibt. Durch Einsteuerung von Unterdruck oder hydraulischem Hilfsdruck wird mit diesem Aggregat eine Hilfskraft erzeugt, die entweder zu einer Unterstützung bzw. Verstärkung der Pedalkraft führt oder die der Pedalbetätigungskraft entgegengerichtet ist. Außerdem sind in den von dem Hauptzylinder zu den Radbremsen führenden Druckmittelleitungen auf Sperren umschaltbare Mehrwegeventile eingefügt. Stellt die zugehörige Elektronik an einem oder an mehreren Rädern eine Blockiertendenz fest, wird durch Aufbau einer Hilfskraft, die der Pedalkraft entgegengerichtet ist, der Hauptzylinder- und damit der Bremsdruck reduziert, wobei sich der Druckaufbau nur auf die instabil gewordenen Räder auswirkt, weil gleichzeitig durch Sperren der zu den übrigen Räder führenden Druckmittelwege dort das Druckmittel eingeschlossen und damit der Bremsdruck konstant gehalten wird. Mit Hilfe dieser Mehrwegeventile werden die einzelnen Radbremsen nacheinander an den Hauptzylinder angeschlossen und jeweils die Hilfskraft derart variiert, daß sich in dem angeschlossenen Rad das gewünschte Druckniveau einstellt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage dieser Art weiterzuentwickeln, um eine Verringerung des erforderlichen Aufwandes bei gleichbleibender oder erhöhter Betriebssicherheit zu erreichen. Auch bei einer Störung, z. B. Ausfall der Hilfsenergie, sollte noch eine Abbremsung mit zumutbarer Pedalkraft möglich sein. Weiterhin sollte eine solche Bremsanlage auch zur Regelung des Antriebsschlupfes fähig sein.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe in überraschend einfacher und technisch fortschrittlicher Weise durch eine Weiterbildung Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, die darin besteht, daß das Hilfskrafterzeugungssystem zwischen dem Bremspedal und dem Bremsdruckgeber angekoppelt ist und daß die Hilfskräfte in Abhängigkeit von dem Bremspedalweg, dem Raddrehverhalten und/oder von vorgegebenen Regelschemata steuerbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung setzt sich das Hilfskrafterzeugungssystem im wesentlichen aus einem oder aus mehreren elektronisch bzw. elektrisch, direkt oder indirekt steuerbaren Stellgliedern zur Unterstützung der Bremsenbetätigungskraft und Stellgliedern zur Begrenzung des Bremspedalweges und/oder zur Erzeugung der dem Bremspedal entgegengerichteten Hilfskraftkomponente zusammen. Das Bremspedal, der Bremsdruckgeber und die Stellglieder des Hilfskrafterzeugungssystems sind zweckmäßigerweise über druck- und/oder zugübertragende Elemente, z. B. über ein Gestänge und/oder über Seilzüge, miteinander verbunden.
In einem besonders einfachen und mit geringem Kostenaufwand zu realisierenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Bremspedal über ein Zugseil, auf das die unterstützenden und kompensierenden Hilfskräfte einwirken, mit dem Bremsdruckgeber gekoppelt. Zweckmäßigerweise ist dabei das Zugseil an seinem pedalfernen Ende gehaltert, über mehrere Umlenkrollen geführt und derart an eine Druckstange des Bremsdruckgebers gekoppelt, daß die bei Betätigung des Bremspedals auf das Seil ausgeübte Zugkraft in eine auf den Bremsdruckgeber einwirkende Druckkraft übertragbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer solchen Bremsanlage, bei der die Pedalkraft über ein Zugseil übertragen wird, endet das pedalferne Ende des Zugseils auf der Rolle eines Wickelmotors (bzw. ist dort befestigt), der hier als steuerbares Stellglied dient und die Hilfskraft, die die Pedalkraft unterstützt oder - im Antriebsschlupfregelfall - ersetzt, erzeugt. Solche elektrischen Wickelmotore, deren Drehrichtung umschaltbar sein muß, sind vergleichsweise einfach aufgebaut und arbeiten sehr zuverlässig.
Zur Begrenzung des Seilweges und damit des Pedalweges beim Betätigen der Bremse ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine elektrisch steuerbare Seilklemme vorgesehen, die zwischen dem Bremspedal und der Ankoppelungsstelle des Bremsdruckgebers angeordnet ist und durch die das Zugseil hindurchläuft. Nach einem elektrischen Steuerbefehl legt sich die Klemme an das Seil an und kann dann nur noch bis zu einem Anschlag gezogen werden. Durch entsprechende Ansteuerung des Wickelmotors ist nun die auf den Bremsdruckgeber ausgeübte Betätigungskraft und damit der Bremsdruck in den Radbremsen modulierbar.
Als Bremsdruckgeber können ein oder mehrere herkömmliche Hauptzylinder mit vorgeschaltetem Unterdruckverstärker vorgesehen sein. In diesem Fall ist auch bei einer Störung oder bei Ausfall der Hilfsenergie, mit der die Hilfskrafterzeuger versorgt werden, weiterhin eine Abbremsung mit Verstärkerwirkung sichergestellt. Als Stellglieder eignen sich erfindungsgemäß elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch, insbesondere durch Unterdruck, angetriebene Stellmotore, die mit geringem Aufwand herzustellen sind und sehr zuverlässig arbeiten.
Das Hilfskrafterzeugungssystems der erfindungsgemäßen Bremsanlage besteht im allgemeinen aus zwei oder mehreren steuerbaren Elementen oder Stellmotoren, wie Linearmotoren, Wickelmotoren, steuerbaren Seilklemmen usw., von denen ein Stellelement eine der Pedalkraft überlagerbare Hilfskraftkomponente erzeugt und ein anderes eine Abstützung, Arretierung oder Zurückstellung des Bremspedals bewirkt. Je nach Bremssituation arbeiten diese Stellelemente oder Stellglieder, gesteuert von einem Regler mit elektronischen Schaltkreisen oder Microcomputern, in unterschiedlicher Weise zusammen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsarten sind in den beigefügten Unteransprüchen beschrieben.
Aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen gehen weitere Merkmale der Erfindung hervor.
Es zeigen in schematischer Vereinfachung,
Fig. 1 im Blockschaltbild die Zusammenschaltung der wichtigsten Komponenten einer Bremsanlage nach der Erfindung mit elektromechanischem Hilfkrafterzeugungssystem,
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 eine zweikreisige Bremsanlage nach der Erfindung mit zwei voneinander unabhängigen Hauptzylindern mit je einem separaten Stellmotor zur Erzeugung einer dem Bremspedal überlagerten Hilfskraft,
Fig. 3 in gleicher Weise wie Fig. 1 eine Bremsanlage mit einem hydraulischen oder pneumatischen Stellmotor zu Erzeugung der der Pedalkraft überlagerten Hilfskraft, und
Fig. 4 in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 eine Bremsanlage mit einem Zugseil zur Übertragung der Pedalkraft auf den Bremsdruckgeber.
Nach dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Bremsanlage im wesentlichen aus einem Bremsdruckgeber 1, der über ein Bremspedal 2 betätigt wird, aus einem Hilfskrafterzeugungssystem mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Stellgliedern 3, 4 und aus einer Hebelanordnung 5, 6, mit der das Bremspedal 2, der Bremsdruckgeber 1 und die Stellglieder 3, 4 gekoppelt sind. Der Bremsdruckgeber 1 setzt sich aus einem Tandem-Hauptzylinder 7 mit einem vorgeschalteten Unterdruckverstärker 8 zusammen. An die beiden hydraulisch getrennten Bremskreise I, II des Hauptzylinders 7 sind die Radbremsen 9 bis 12 eines Kraftfahrzeuges diagonal angeschlossen. 9, 10 bezeichnen die Bremsen der Vorderräder VR, VL, 11, 12 die Bremsen Hinterräder HR, HL. In die zu den Radbremsen führenden Druckmittelleitungen sind außerdem elektromagnetisch umschaltbare Mehrwegeventile 13-18, nämlich 2/2-Wegeventile, eingefügt, die in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltet sind und mit denen der Druckmitteldurchfluß gesperrt werden kann. Nach dem Umschalten dieser Ventile bleibt in dem betreffenden Kreis bzw. in der betreffenden Radbremse der Druck auch dann konstant, wenn zur Blockierschutz- oder Anfahrschlupfregelung der Druck im Hauptzylinder 7 bzw. in den gerade an diesen angeschlossenen Bremskreisen abgesenkt oder erhöht wird.
Zu der erfindungsgemäßen Bremsanlage gehören ferner Radsensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der einzelnen Räder, eine Einrichtung 19 zur Messung des Pedalweges sowie elektronische Schaltkreise zur Auswertung der Meßwerte und Erzeugung von Hilfskraft- und Bremsdrucksteuersignalen. Die einzelnen Radsensoren bestehen beispielsweise aus einem induktiven Meßwertaufnehmer 20, der an der Peripherie einer Zahnscheibe 21, die mit dem zugehörigen Fahrzeugrad VL, VR, HL, HR umläuft, angeordnet ist. Zweckmäßigerweise befindet sich an jedem Fahrzeugrad ein solcher Radsensor bzw. eine solche Sensoranordnung 20, 21. In den Abbildungen sind die Radsensoren, die die aufgenommenen Informationen über das Raddrehverhalten in die elektronischen Schaltkreise einspeisen, nur symbolisch dargestellt. Die Verarbeitung der elektrischen Signale, die die Wegemeßeinrichtung 19 und die Radsensoren 20, 21 liefern, und die Erzeugung von elektrischen Steuersignalen, die über gestrichelt dargestellte Signalleitungen den Stellgliedern 3, 4 und den Mehrwegeventilen 13 bis 18 zugeleitet werden, übernimmt in dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ein Microcomputer 22.
Die Hebelanordnung bzw. das Gestänge, das das Bremspedal 2 mit dem Bremsdruckgeber 1 und mit den Stellgliedern 3, 4 verbindet, besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einer Druckstange 5, die in einem Lager 23 axial verschiebbar geführt ist, und aus einem an diese Stange 5 angelenkten Hebel 6. Das Gelenk ist mit 24 bezeichnet. Mit seinem von diesem Gelenk 24 fernen Ende liegt der Hebel 6 auf dem Kopf der Antriebsstange 25 des Stellgliedes 3 auf. Eine Druckstange 26, über die der Bremsdruckgeber 1 betätigt wird, ist an den Hebel 6 derart angelenkt, daß zwei gleichlange Kraftarme 6′, 6′′ entstehen. Solange die Antriebsstange 25 des Stellgliedes 3 arretiert ist, legt somit bei Betätigung des Pedales 2 die Druckstange 26 am Eingang des Bremsdruckgebers 1 im Vergleich zu der axialen Verschiebung der Druckstange 5 nur den halben Weg zurück.
Die abgebildete Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei "normalen" Bremsungen, bei denen weder eine Blockierschutz- noch eine Antriebsschlupfregelung stattfindet, läßt das Stellglied 4, nämlich der Stützmotor, eine nahezu ungehinderte Verschiebung seiner Druckstange 27 zu. Die axiale Verschiebung der Druckstange 5 wird von der Wegemeßeinrichtung 19 erfaßt. Im Microcomputer 22 werden entsprechende elektrische Stellsignale erzeugt, die das Stellglied 3, das hier als elektrischer Linearmotor ausgebildet ist, veranlassen, die Antriebsstange 25 parallel zur Druckstange 5 um den gleichen Betrag zu verschieben. Der Hebel 6 wird folglich achsparallel durch Pedalkraft und Hilfskraft verschoben. Die auf die Druckstange 26 des Bremsdruckgebers 1 wirkende Summenkraft wird in diesem Beispiel zu gleichem Anteil durch die Pedalkraft und durch die durch das Stellglied 3 erzeugte Hilfskraft aufgebracht. Die auf die Druckstange 26 ausgeübte Kraft wird in üblicher Weise, verstärkt durch das Servoaggregat bzw. den Unterdruckverstärker 8, auf den Tandemhauptzylinder 7 übertragen und von diesem über die Bremskreise I, II zu den Radbremsen weitergeleitet. Die Mehrwegeventile 13 bis 18 bleiben auf Durchlaß geschaltet und besitzen somit keinen Einfluß auf diesen ungeregelten Bremsvorgang.
Bei einer Störung, insbesondere bei einem Stromausfall, wird das Stellglied 3 funktionsuntüchtig. Bei Pedalbetätigung stützt sich daher der Hebel 6 auf dem Kopf der Antriebsstange 25 ab; Das Stellglied 3 wird in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt. Danach bildet das Stellglied 3 ein Widerlager für das untere Ende des Hebels 6. Die Bremse bleibt voll funktionsfähig, allerdings unter Inkaufnahme eines verlängerten, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa doppelten Pedalweges.
Bei der beschriebenen Ausbildung des Hilfskrafterzeugungssystems besteht die Möglichkeit, durch geeignete Ansteuerung des Stellgliedes bzw. Stützmotors 4 und des Stellgliedes 3 eine bestimmte Fußkraft-Pedalweg-Kennlinie aufzubauen, um beispielsweise dem Fahrer ein besonders gutes Pedal-Dosiergefühl zu geben. Weiterhin ist es möglich, der gewählten Fußkraft-Pedalweg-Charakteristik mit Hilfe des Microcomputers 22 eine programmgesteuerte Bremskraft-Pedalweg-Charakteristik zuzuordnen. Zu diesem Zweck werden durch entsprechende Programmierung die der Pedalkraft entgegengerichtete Kraft, die der Stützmotor 4 aufbringt, und die der Pedalkraft überlagerte Hilfskraft, die durch das Stellglied 3 erzeugt wird, in bestimmter Weise vorgegeben.
Es ist auch möglich, eine Umschaltung auf verschiedene derartige gespeicherte Programme vorzusehen, um die Bremsencharakteristik von vornherein den unterschiedlichen Straßenverhältnissen im Sommer und im Winter anzupassen. Es sind Programme für Trockenheit, Regen, Schneefall usw. denkbar, die der Fahrer durch Knopfdruck vorwählen kann.
Eine Bremsdruckmodulation zur Regelung des Raddrehverhaltens bei drohendem Blockieren läßt sich ebenfalls durch entsprechende Ansteuerung der Stellmotore 3, 4 erreichen. Hierzu werden die mit den Radsensoren 20, 21 gewonnenen Informationen über das Raddrehverhalten, nämlich über die Verzögerung und Beschleunigung der einzelnen Räder und über den momentanen Radschlupf, im Microcomputer 22 verarbeitet. Nach bekannten ABS-Algorithmen werden auf Basis dieser Informationen elektrische Stellsignale für die Stellglieder 3, 4 sowie für die Mehrwegeventile 13 bis 18 erzeugt.
Erkennt der Microcomputer eine Blockiertendenz, wird zunächst mit dem Stellglied bzw. Stützmotor 4 ein weiteres Vorrücken der Druckstange 5 und damit ein weiterer Druckaufbau verhindert und durch Zurückziehen der Antriebsstange 25 des Stellmotors 3 die Betätigungskraft des Bremsdruckgebers 1 und damit der Bremsdruck reduziert. Durch Umschalten des Ventiles 13 oder 14 läßt sich erreichen, daß sich diese Druckabsenkung nur in einem der beiden Bremskreise I, II auswirkt, während der Druck in dem gesperrten Bremskreis konstant bleibt. Durch Offenlassen des Druckmittelweges durch die Ventile 13 und 14 und Ansteuern der radindividuellen Ventile 15 bis 18 kann auch eine alleinige Druckkonstanthaltung an einem Rad oder eine gleichzeitige Druckabsenkung in Radbremsen der beiden Bremskreise I, II erreicht werden. Zum erneuten Druckaufbau wird die durch das Stellglied 3 erzeugte Hilfskraft wieder erhöht. Auf ähnliche, bekannte Weise läßt sich nacheinander der Druck in den einzelnen Rädern auf den gewünschten Wert einstellen. Diese Art der Bremsdruckmodulation, mit der sich ein Blockieren der Räder verhindern und dennoch eine effektive Abbremsung mit kurzem Bremsweg erreichen läßt, wird als Zeit-Multiplex-Steuerung bezeichnet.
Zur Regelung des Antriebsschlupfes durch Abbremsen des zum Durchdrehen neigenden Rades läßt sich die beschriebene Bremsanlage ebenfalls benutzen. Die Informationen über die Durchdrehneigung der Räder werden wiederum über die Radsensoren 20, 21 gewonnen und dem Microcomputer 22 zugeführt. Nach dem Arretieren des Bremspedales 2, bzw. der Druckstange 5 mit Hilfe des Stützmotors 4 wird durch Ansteuerung des Stellgliedes 3 eine Hilfskraft zur Verfügung gestellt, die über den Hebel 6 und die Druckstange 26 des Bremsdruckgebers 1 einen Bremsdruck in den Bremskreisen I, II hervorruft. Die zu den nicht angetriebenen Rädern führenden Druckmittelwege werden durch Umschalten der entsprechenden Radventile - bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb würden die Ventile 17, 18 umgeschaltet - gesperrt. In den Radbremsen 9, 10 der angetriebenen Vorderräder wird nun durch dosiertes Einsteuern von Druck, beispielsweise durch pulsförmige Ansteuerung der Ventile 15, 16, Bremsdruck bis zu der erforderlichen Höhe aufgebaut. Über den Hauptzylinder 7 wird danach der Bremsdruck wieder abgebaut, wozu zunächst die durch das Stellglied 3 erzeugte Hilfskraft reduziert werden muß.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsart der Erfindung unterscheidet sich von der Bremsanlage nach Fig. 1 durch die andersartige Ausbildung des Bremsdruckgebers 28, 29 und der Stellglieder 30, 31, mit denen die der Pedalkraft überlagerbare Hilfskraft erzeugt wird.
Für die Bremskreise I′, II′ ist jeweils ein separater Hauptzylinder 32 bzw. 34 mit vorgeschaltetem Unterdruckverstärker 33 bzw. 35 vorgesehen. Die Hilfskraft zur Unterstützung der Pedalkraft wird ebenfalls über separate Stellglieder 30 bzw. 31 erzeugt und über separate, ebenfalls an den Hebel 5′ angelenkte Hebel 43, 44 auf die Bremsdruckgeber 28, 29 übertragen. Der Bremsdruckverlauf in den beiden Bremskreisen I′, II′ läßt sich daher durch entsprechende Ansteuerung der Stellglieder 30, 31 individuell variieren. Es sind nur wenige Mehrwegeventile 36, 37 notwendig, um die gleiche Vielfalt der Bremsdruckverteilung wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zu ermöglichen. Zur Antriebsschlupfregelung werden die zu den nicht angetriebenen Hinterrädern HL, HR führenden Druckmittelwege mit Hilfe der Ventile 36, 37 gesperrt.
Zum Abstützen oder Zurückstellen des Bremspedales 2 genügt auch bei der Anordnung nach Fig. 2 ein einziges Stellglied 38. Die Wegemeßeinrichtung 19′ unterscheidet sich nicht von derjenigen nach Fig. 1.
Ein weiterer Vorteil einer solchen "Duo-Version" mit zwei gleichartigen Bremsdruckgebern 28, 29 besteht darin, daß die einzelnen Stellmotore 30, 31 den angeschlossenen Bremskreisen besser angepaßt werden können. Die einzelnen Stellglieder 30, 31 müssen lediglich auf die zugehörige Teillast ausgelegt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 veranschaulicht, daß anstelle eines Linearmotors zur Erzeugung der die Pedalkraft unterstützenden Hilfskraft auch ein andersartiges Stellglied 39 verwendet werden kann, das seine Hilfsenergie aus einer Druckquelle oder Unterdruckquelle bezieht. Zur Steuerung und Modulation der mit Hilfe des Stellgliedes 39 erzeugten Hilfskraft sind außer der Hilfsenergiequelle 40 noch zwei Mehrwegeventile 41, 42, das sind hier elektromagnetisch umschaltbare 2/2-Wegeventile, vorgesehen, mit denen sich eine Druckdifferenz in den beiden Kammern des Stellgliedes 39 und ein Druckausgleich herbeiführen läßt. Wird das Stellglied 39 mit Unterdruck betrieben, entspricht es in seinem grundsätzlichen Aufbau und in seiner Wirkungsweise einem bekannten Unterdruck-Servoaggregat, wie es auch den Hauptzylindern 7, 32, 34 vorgeschaltet ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 4 abgebildet ist, wird anstelle der Druckstangen bzw. des Gestänges, das in den beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 das Bremspedal 2 mit dem oder den Bremsdruckgebern verbindet, ein Zugseil 45 verwendet. Das Seil 45 wird über eine ortsfeste Umlenkrolle 46 und eine bewegliche, gegen die Kraft einer Feder 53 auf der Achse der Druckstange 26′ verschiebbare Umlenkrolle 54 bis zu einer Umlenkrolle 51 geführt, auf der das Zugseil 45 endet und der Bestandteil eines elektrisch angetriebenen und steuerbaren Wickelmotors 49 ist.
Durch diese Umlenkrollen 46, 54, 51 und die Befestigung des pedalfernen Endes des Zugseiles 45 auf der Rolle 51 wird also bei Bremsbetätigung bzw. Ausüben einer Fußkraft auf das Bremspedal 2′ eine Druckkraft auf die Druckstange 26′ des Bremsdruckgebers 1′ ausgeübt. Wird gleichzeitig die Rolle 51 des Wickelmotors 41 im Uhrzeigerichtung gedreht, hat dies eine Verstärkung der auf das Bremspedal 2′ ausgeübten Fußkraft zur Folge, wobei die aufgewendete Hilfsenergie in Form von elektrischer Energie in den Wickelmotor 49 eingebracht wird.
Das Zugseil 45 durchläuft außerdem eine elektrisch steuerbare bzw. anlegbare Seilklemme 47. In der Ruhestellung, d. h. bei normaler, ungeregelter Bremsenbetätigung, ist die Seilklemme 47 von dem Zugseil 45 gelöst. Durch ein elektrisches Signal des elektronischen Reglers, zu dem der Microcomputer 22′ gehört, wird bei einer Blockierschutzregelung die Klemme 47 angelegt und durch das Seil 45 an einen Anschlag 48 gezogen, der eine weitere Seilbewegung unterbindet und dadurch den Pedalweg begrenzt. Ein Lösen der Bremse, durch Freigabe des Bremspedals 2′, bleibt weiterhin möglich. Durch Ansteuerung des Wickelmotors 49 und Verdrehen der Rolle 51 kann nun der Druck auf die Zugspanne 26′ und damit der Bremsdruck - in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Rolle 51 abgesenkt, erhöht oder konstant gehalten werden.
Mit den symbolisch angedeuteten Wege- bzw. Drehwinkelmeßeinrichtungen 50, 52 und der zugehörigen Elektronik 55 werden die momentane Position des Bremspedales 2′ und der Rolle 51 des Wickelmotors 49 signalisiert und die entsprechenden Informationen dem Microcomputer 22′ zur Auswertung zugeführt. Die Meßeinrichtungen 50, 52, 55 nach Fig. 4 sind mit den Wegemeßeinrichtungen 19, 19′ in den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen der Erfindung vergleichbar.
Die Rückstellfeder 53 in Fig. 4 wird zweckmäßigerweise durch eine entsprechende Druckfeder im Inneren des Bremsdruckgebers 1′ ersetzt.
Für die übrigen Bestandteile des Bremsdruckgebers 1′ - Verstärker 8′ und Hauptzylinder 7′ - und für die nicht dargestellten Komponenten der Bremsanlage gelten die Ausführungen zur Fig. 1, auf die verwiesen wird.
Schließlich bleibt noch nachzutragen, daß durch einen zweiten, nicht dargestellten Anschlag für die Seilklemme 47 oder am Pedal 2′ die Seilbewegung in entgegengesetzter Richtung - in Pedallöserichtung - begrenzt werden könnte, damit durch entsprechende Ansteuerung des Wickelmotors 49 auch im Antriebsschlupfregelfall ein Bremsdruck hervorgerufen werden kann.
Erfindungsgemäß läßt sich also mit Hilfe eines einfachen Wickelmotors 49, mit dessen Hilfe die Rolle 51 in beiden Richtungen verdreht werden kann, sowohl eine Blockierschutz- als auch eine Antriebsschlupfregelung realisieren. Die Seilwegbegrenzung mit Hilfe der beschriebenen steuerbaren Seilklemme 47 und entsprechenden Anschlägen benötigt ebenfalls nur einen minimalen Aufwand.
Das gesamte System bzw. die gesamte Mechanik wird noch einfacher und billiger, wenn ein Bremsdruckgeber verwendet wird, zu dessen Steuerung bzw. Betätigung nur eine geringe Eingangskraft benötigt wird. Solche Bremsdruckgeber, z. B. mit vorgeschaltetem Hebelgetriebe, sind bekannt.

Claims (18)

1. Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung, mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber und mit einem Hilfskrafterzeugungssystem, mit dem steuerbare, die Pedalkraft unterstützende oder der Pedalkraft entgegengerichtete Hilfskräfte hervorrufbar sind, mit Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von Hilfskraft-Steuersignalen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfskrafterzeugungssystem (3, 4; 30, 31, 38, 39, 39, 47, 48, 49) zwischen dem Bremspedal (2, 2′) und dem Bremsdruckgeber (1, 1′, 28, 29) angekoppelt ist und daß die Hilfskräfte in Abhängigkeit von dem Bremspedalweg, dem Raddrehverhalten und/oder von vorgegebenen Regelschemata steuerbar sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Hilfskrafterzeugungssystem im wesentlichen aus einem oder aus mehreren elektrisch bzw. elektronisch, direkt oder indirekt steuerbaren Stellgliedern (3, 30, 31, 39, 49) zur Unterstützung der Bremsbetätigungskraft und Stellgliedern (4, 38, 47) zur Begrenzung des Bremspedalweges und/oder zur Erzeugung einer dem Bremspedal (2, 2′) entgegengerichteten Hilfskraftkomponente zusammensetzt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremspedal (2, 2′), der Bremsdruckgeber (1, 1′; 28, 29) und die Stellglieder (3, 4, 30, 31, 38, 39, 47, 48) des Hilfskrafterzeugungssystems über druck- und/oder zugübertragende Elemente, z. B. über Gestänge (5, 6, 5′, 43, 44) und/oder über Seilzüge bzw. Zugseile (45), verbunden sind.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglieder (3, 4, 30, 31, 38, 39, 49) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch, insbesondere durch Unterdruck, angetriebene Stellmotore vorgesehen sind.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3, 30, 31) über ein linear verschiebbares Zug- und/oder Druckelement (25) eine der Pedalkraft überlagerbare oder die Pedalkraft ersetzende Hilfskraft erzeugt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (4, 38) ein Stützmotor vorgesehen ist, der über Zug- oder Druckübertragungselemente (5, 5′) mit dem Bremspedal (2) verbunden ist und mit dem der Pedalweg begrenzbar oder das Pedal (2) zurückstellbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglieder (3, 4, 30, 31, 38) elektrische Linearmotore vorgesehen sind, die über linear verschiebbare Druck- und/oder Zugübertragungselemente (5, 5′, 6, 43, 44) mit dem Pedal (2) und dem Bremsdruckgeber (1, 28, 29) gekoppelt sind.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Stellglied (3, 30, 31, 39), das eine der Pedalkraft überlagerte Hilfskraftkomponente erzeugt, und min einem zweiten, als Stützmotor dienenden Stellglied (4, 38) ausgerüstet ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremspedal (2′) über ein Zugseil (45), auf das die Hilfskräfte einwirken, mit dem Bremsdruckgeber (1′) gekoppelt ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (45) an seinem pedalfernen Ende gehaltert ist, über Umlenkrollen (46, 51, 54) geführt und derart an eine Druckstange (26) des Bremsdruckgebers (1′) gekoppelt ist, daß die bei Pedalbetätigung auf das Seil (45) ausgeübte Zugkraft in eine auf den Bremsdruckgeber (1′) einwirkende Druckkraft übertragbar ist.
11. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das pedalferne Ende des Zugseiles (45) auf der Rolle (51) eines Elektromotors (49) endet, der als steuerbares Stellglied dient und eine die Pedalkraft unterstützende oder ersetzende Hilfskraft erzeugt.
12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (45) zwischen dem Bremspedal (2′) und der Ankoppelungsstelle der Druckstange (26′) des Bremsdruckgebers (1′) durch eine elektrisch steuerbare Seilklemme (47) hindurchgeführt ist, die nach dem Anlegen an das Zugseil (45) den Seilweg und damit den Pedalweg begrenzt.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anlegen der Seilklemme (47, 48) und Ansteuerung des Wickelmotors (49) die auf den Bremsdruckgeber (1′) ausgeübte Betätigungskraft und damit der Bremsdruck modulierbar sind.
14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsdruckgeber (1, 1′, 28, 29) ein Hauptzylinder (7, 7′, 32, 34) mit vorgeschaltetem Unterdruckverstärker (8,8′, 33, 35) vorgesehen ist.
15. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden hydraulisch getrennten Bremskreis (I′, II′) ein Hauptzylinder (32, 34) mit einem vorgeschalteten Unterdruckverstärker (33, 35) und mit einem individuellen Stellglied (30, 31) zur Erzeugung der die Pedalkraft unterstützenden Hilfskraft vorgesehen ist.
16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwei hydraulisch getrennte Bremskreise (I′, II′) mit jeweils einem eigenen Hauptzylinder (32, 34) besitzt, wobei für jeden Hauptzylinder ein separates Stellglied (30, 31) zur Erzeugung der die Bremskraft unterstützenden Hilfskraft und ein gemeinsames, das Pedal abstützendes oder zurückstellendes Stellglied (38) vorgesehen sind.
17. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den von dem Bremsdruckgeber (1, 28, 29) zu den Radbremsen (9-12) führenden Druckmittelwegen elektrisch steuerbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete und auf Sperren umschaltbare Mehrwegeventile (13-18, 36, 37) eingefügt sind.
18. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Microcomputer (22, 22′) ausgerüstet ist, dem die Radsensorsignale und die Ausgangssignale einer Wegemeßeinrichtung (19, 19′, 50, 52, 55), mit der der Pedalweg oder der Seilweg direkt oder indirekt ermittelbar ist, zuführbar sind und mit dem durch direkte oder indirekte Steuerung der Stellglieder (3, 4, 30, 31, 38, 39, 47, 49) und/oder von in den Druckmittelwegen zu den Radbremsen (9-12) eingefügten Mehrwegeventilen (13-18, 36, 37) der Radschlupf während eines Bremsvorganges und/oder während des Anfahrens bzw. der Beschleunigung des Fahrzeuges regelbar ist.
DE3806786A 1987-03-06 1988-03-02 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung Expired - Lifetime DE3806786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806786A DE3806786C2 (de) 1987-03-06 1988-03-02 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707157 1987-03-06
DE3806786A DE3806786C2 (de) 1987-03-06 1988-03-02 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806786A1 DE3806786A1 (de) 1988-09-22
DE3806786C2 true DE3806786C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6322385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806786A Expired - Lifetime DE3806786C2 (de) 1987-03-06 1988-03-02 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4828332A (de)
DE (1) DE3806786C2 (de)
GB (1) GB2201743B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010862A1 (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Alfred Teves Gmbh Braking pressure regulating system
DE3906529A1 (de) * 1988-11-03 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
JP2931000B2 (ja) * 1989-12-29 1999-08-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE4239386A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
US5312173A (en) * 1993-05-28 1994-05-17 Alliedsignal Inc. Control valve actuator
US5484193A (en) * 1994-10-21 1996-01-16 Kelsey-Hayes Single channel best effort anti-lock brake system
US6105737A (en) * 1996-06-05 2000-08-22 Varity Kelsey-Hayes Gmbh Programmable electronic pedal simulator
JP3496549B2 (ja) * 1998-04-17 2004-02-16 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
US6176556B1 (en) * 1998-09-02 2001-01-23 Chrysler Corporation Braking system for accommodation of regenerative braking in an electric or hybrid electric vehicle
AUPR739401A0 (en) * 2001-08-31 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Hydraulic brake circuit
US7114786B2 (en) * 2004-09-08 2006-10-03 Bess Charles G Trailer brake system and method
ITTO20080032A1 (it) * 2008-01-16 2009-07-17 Vhit Spa Dispositivo idraulico di frenatura con disposizioni di sicurezza, per un trattore agricolo o veicolo similare
DE102010001037A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010050101B4 (de) * 2010-10-29 2019-11-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit in ein Bremssteuergerät implementierten Steuerroutinen einer Berganfahrhilfe- oder Kriechunterdrückungs-Funktion

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867307A (en) * 1954-02-10 1959-01-06 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2918041A (en) * 1957-06-06 1959-12-22 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3448822A (en) * 1966-06-23 1969-06-10 Micro Electronics Intern Inc Vehicle anti-collision automatic control-system
CA1009343A (en) * 1972-09-25 1977-04-26 Richard L. Lewis Vehicle brake system having foot pedal operated brake actuator with electronic range control
US3979153A (en) * 1972-12-15 1976-09-07 Girling Limited Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US3795426A (en) * 1973-03-30 1974-03-05 Bendix Corp Actuation means responsive to a sensed braking condition for activating a servomotor
JPS5520894B2 (de) * 1973-08-18 1980-06-05
GB1511254A (en) * 1974-08-22 1978-05-17 Ferguson Ltd H Vehicle anti-skid braking apparatus
DE2758644A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung zum abbremsen von kraftfahrzeugen mit einem bremspedal
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3322786A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches und/oder pneumatisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3444828A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
US4576417A (en) * 1985-02-04 1986-03-18 General Motors Corporation Power assisted braking system with wheel lock control

Also Published As

Publication number Publication date
GB8804809D0 (en) 1988-03-30
GB2201743A (en) 1988-09-07
DE3806786A1 (de) 1988-09-22
US4828332A (en) 1989-05-09
GB2201743B (en) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806786C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3410006C2 (de)
DE3302642C2 (de) Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE10006656C1 (de) Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP0509240B1 (de) Bremsdruckregelanlage
DE19826687A1 (de) Elektrisch betätigbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Ansteuerung
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE19909326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102012025423A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE102016203093A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE3424912A1 (de) Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem
DE19653541B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen
DE69200960T2 (de) Vom Kabel betätigte elektro-mechanische Bremse und System dazu.
WO1996031374A1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3444301A1 (de) Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0952060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
DE3502049A1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE2322446C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades oder einer Gruppe von Rädern eines Fahrzeugs
DE3439067C2 (de) Anordnung zum Feststellen einer druckmittelbetätigten Radbremse
EP0425810B1 (de) Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bremsenbetätigungsprogrammen
EP0869045A2 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8330 Complete disclaimer