DE380470C - Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE380470C
DE380470C DEI21873D DEI0021873D DE380470C DE 380470 C DE380470 C DE 380470C DE I21873 D DEI21873 D DE I21873D DE I0021873 D DEI0021873 D DE I0021873D DE 380470 C DE380470 C DE 380470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
differential
wheel
wheels
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI21873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEI21873D priority Critical patent/DE380470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380470C publication Critical patent/DE380470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/16Differential gearings without gears having orbital motion with freewheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Differentialgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Gegenstand der Erfindung ist ein insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmtes Differentialgetriebe mit einer bekannten Regelungsvorrichtung, die beim Eintritt vorbestimmter Unterschiede in den Arbeitsverhältnissen des Getriebes selbsttätig zur Wirkung gelangt und einen Unterschied in der Geschwindigkeit der angetriebenen Glieder gestattet.
  • Eine derartigeRegelungsvorrichtung ist von besonderem Nutzen bei Differentialgetrieben für Kraftfahrzeuge, die dazu dienen, die Kraft des Motors gleichmäßig auf eine geteilte Radachse zu verteilen, und zwar so, daß die relativen Geschwindigkeiten der beiden Achshälften durch äußere Verhältnisse geändert werden können, ohne den Motor zu stören. Das Getriebe läßt die Räder mit der durch deren Umfangsgröße gegebenen Geschwindigkeit frei laufen, solange der Widerstand, den das Rad findet, genügt, um eine Hälfte der Triebkraft zu verbrauchen. Wenn indessen der Widerstand bei einem der Räder, die bei einem Automobil immer die Zugräder sind, geringer als die halbe Triebkraft oder die dem Rade zugewendete Kraft ist, so beginnt das Rad zu gleiten, und da (las Getriebe ununterbrochen die Kraft unter die beiden Achshälften gleichmäßig verteilt, so empfängt das andere Rad, (las viel Widerstand oder Zug findet, nur den gleichen Kraftbetrag, den das gleitende Rad verbraucht. Da die Kraft, die ausgenutzt werden kann, durch (las Rad mit dem geringeren Zugwiderstand bestimmt wird, so geht ein erheblicher Betrag an Kraft verloren, gerade wenn eine möglichst hohe Triebkraft von besonderer Bedeutung ist. Dieser Nachteil ist offenbar eine der Hauptursachen des Schleifens (leg Automobile auf schlüpfrigen Wegen beim Wenden und sogar auch beim Geradeausfahren.
  • Die Neuerung richtet sich auf (lie Begrenzung des Differenzierungsverhältnisses der angetriebenen Teile oder Achshälften auf einen bestimmten Höchstgrad, oder man kann sagen, es tritt, nachdem eine bestimmte Differenzliiihe erreicht ist, die Regelungsvorrichtung in Tätigkeit, um kraftschlüssig eine weitere Erhöhung des Geschwindigkeitsunterschiedes zu verhüten. Fängt beispielsweise das Rad einer der beiden angetriebenen Achshälften zu gleiten an, so wird die Geschwindigkeitszunahme von einer entsprechenden Geschwindigkeitsabnahme der anderen Achshälfte begleitet. In dem Maße, wie die Geschwindigkeit im gleitenden R.ade wächst, sinkt die Geschwindigkeit des anderen Rades, und schließlich, wenn ein Höchstunterschied in den beiden Geschwindigkeiten erreicht ist, wird das Differentialgetriebe kraftschlüssig verhindert, eine weitere Differenzierung der relativen Geschwindigkeiten zuzulassen. Daher kann das gleitende Rad kein weiteres Moment erwerben, noch wird das andere Rad weiter verzögert. Infolgedessen gewinnen die beiden Glieder oder Räder ihre normalen gleichen Geschwindigkeiten bald wieder, und zwar ohne erheblichen Kraftverlust, wegen der kraftschlüssig durchgeführten Begrenzung des Gleitlaufs des einen Rades. Bei einem Kraftfahrzeuge wird die zu bestimmende Grenze des zulässigen Geschwindigkeitsunterschiedes der Räder aus dem kürzesten Wenderadius des Fahrzeuges berechnet, da hier eine Differenzierung bis zu dem Punkte, da das Fahrzeug die kürzestmögliche Wendung ausführen kann, gestattet werden muß.
  • Im vorstehenden ist der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke dargetan worden. Die Neuerung besteht demnach darin, (Iaß die Regelungsvorrichtung durch eines oder mehrere (leg in den Differentialgetriebe vorhandene Ausgleichräder wirkt und zu jeder Zeit eine Differentialwirkung mit einem bestimmten Höchstunterschiede in der Geschwindigkeit (leg angetriebenen Glieder zuläßt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei, Ausführungsarten dargestellt. Fs sind: Abb. r ein wagerechter Schnitt eines ausgeglichenen Differentialgetriebes bekannter Art mit der neuen Vorrichtung, Abb. a ein senkrechter Schnitt des drehharen Innengehäuses, Abb. 3 eine Seitenansicht dazu, Abb. d. ein Schnitt in der Ebene der Linie A-B der Abb. r, Abb.5 ein Schnitt in der Ebene der Linie G-D der Abb. i, Abb: 6 ein Schnitt nach Linie L-H der Abb. 5, Abb. 7 eine Seitenansicht des Außengehäuses von rechts in Abb. i gesehen, Abb. 8 ein Grundriß zu Abb. 7, Abb. 9 ein Schnitt .nach Linie E-F der Abb. 3, Abb. i o ein Schnittbild eines Differentialgetriebes mit einzelnen umsteuerbaren Kupplungen, Abb. i i ein Schnitt nach Linie G-H der Abb. i o; Abb. 12 ist ein ,Schnitt nach Linie I-K der Abb. i i und Abb. 13 und 14 Darstellungen von Teilen der Kupplung in Seiten- und Endansicht. Das für die Darstellung der Neuerung gewählte Differentialgetriebe gehört zu der bekannten, in Automobilen benutzten Art, bei der die vom Motor gelieferte Kraft gleichmäßig auf die beiden Hälften einer Radachse verteilt wird. Es ist ein Kegelradgetriebe im mittleren Teil i des ortsfesten Achsgehäuses mit seitlich vorspringenden Lagern 2, 3 für die Achsrohre q., 5, in denen die beiden Achshälften sich befinden, welche die beiden Hinterräder des Automobils führen. Dias drehbare Innengehäuse besteht aus zwei Hälften B und 9, die durch Bolzen io (Abb. 2, 3, 9) miteinander verbunden sind und an einer inneren Querwand 13 (Abb. 2, 3) je eine Hülse i i und 'i2 tragen, deren freie Enden mit je einem radialen und einem Druckkugellager 1q., 15 gegen das äußere Gehäuse i abgestützt sind.
  • Das innere Gehäuse führt ein großes Kegelrad 16 in Eingriff mit einem Kegelrad 17 auf einer Welle 18, die durch die Öffnung am inneren Ende des mittleren Teiles i (Abb. i) des Achsgehäuses geht und die Kardan- oder l1ertragungswelle des Motors zum Antrieb des Innengehäuses darstellt. Auf den Achshälften sitzen die üblichen Kegelräder ig, 2o in Eingriff mit den gebräuchlichen, ausgleichenden Kegelrädern 21, die, vier an der Zahl, 4uf radialen Zapfen 22 eines im Innengehäuse angeordneten Armsterns 23 lagern. Die äußeren Enden der Zapfen ruhen in Lagern 24 in der Wandung des Innengehäuses und halten den Armstern 23 in gehöriger Stellung (Abb. 4).
  • Die Wirkungsweise eines Differentialgetriebes dieser Art ist allgemein bekannt. Es dienen dabei die verschiedenen Zahnräder 2@i dazu, die Kraft von dem großen Rade 16 gleichmäßig auf die angetriebenen Räder i9, 2o zu verteilen und dabei zu ermög-;ichen, daß eines der beiden Räder mit größerer als der Normalgeschwindigkeit laufen kann, wobei dann die Geschwindigkeit des anderen Rades oder der anderen Achshälfte entsprechend vermindert wird, ohne die Kardanwelle 18 in irgendeiner Weise zu stören.
  • Die Neuerung liegt in der Hauptsache in der Regelungsvorrichtung zur Begrenzung des Differenzierungsverhältnisses der angetriebenen Differentialräderwellen 6, 7, d. h., wird das Differentialgetriebe für eine Differenzierungsbewegung in Tätigkeit gesetzt, und eine Achshälfte läuft mit einer beschleunigten Gesch-,vindigkeitsstufe bei entsprechend niedrigerer Geschwindigkeit der anderen Welle, so kann die Geschwindigkeit der einen Welle nicht über eine vorbestimmteHöchstgrenzehinaus gesteigert werden, und umgekehrt kann die Geschwindigkeit der anderen Welle nicht weiter sinken, sondern die ganze verfügbare Kraft wird für den Antrieb nutzbar gemacht. Im folgenden soll nun die neue Vorrichtung zur Verwirklichung dieses Grundgedankens beschrieben werden.
  • Auf die Naben 21d zweier Ausgleichräder 21, beispielsweise der beiden in Abb. i sichtbaren Räder, sind die Regelungsräder 25, 26 mit breiten Naben 25d, 26d aufgekeilt. Die beiden Räder 25, 26 liegen diametral zu den Differentialräderwellen 6, 7, und ihre Verzahnung 25b, 26b greift in die Zähne der auf den Hülsen i 1, 12 sitzenden Kegelräder 227,28 ein. Auf die verlängerten Naben 27d, 28d der Räder 27, 28 sind die inneren Ringe 29a, 30' der Kupplungen 29, 3o aufgekeilt. Ein Kupplungspaar 29 sperrt die Räder 27, 28 gegen Rückwärtsdrehung, gestattet aber deren Vorwärtsdrehung, während das andere Kupplungspaar 3o die beiden Räder gegen Vorwärtsdrehung sperrt. aber die entgegengesetzte Drehbewegung gestattet. Jede der beiden Kupplungen des Paares 29, Abb. 5, besteht aus inneren und äußeren Ringen 29a, 29b. Die Innenringe 29a besitzen schräg einlaufende Ausfräsungen 29e für Rollen 29d; die Schrägung verläuft abwärts gegen die innere Umfangskante des Innenringes in Richtung der Vorwärtsbewegung des Ringes. Eine Hülse 29e zwischen .den beiden Ringen 29a und 29b hält die Rollen in der Ausfräsung, ihrem Wirkungsfelde, in gehöriger Stellung. Das Kupplungspaar 30 ist von gleicher Bauform. Jede Kupplung besteht auch hier aus einem Innenring 30a und einem Außenring 30b mit Rollen Sod in Ausfräsungen 30e und einer Hülse 30e. nur sind die Ausfräsungen 3oe entgegengesetzt zu denen der Kupplungen 29 gerichtet, so daß die Kupplungen 3o bei der Vorwärtsdrehung der inneren Ringe in Wirkung treten.
  • Soweit stellt sich die Wirkungsweise der Vorrichtung wie folgt dar: Angenommen die Räderwellen 6, 7 werden vorwärts laufend angetrieben, und es soll die Regelungsvorrichtung zur Verhinderung einer Differenzierung der angetriebenen Räderwellen über einen bestimmten Höchstwert hinaus eingeschaltet werden, so werden die äußeren Ringe 29b der Kupplungspaare 29 gegen jede Drehung gesperrt, zweckmäßig, indem man sie in noch zu erläuternder Weise gegen die Achsgehäuse verriegelt. Die Kupplungen29 werden dann für eine Drehbewegung der Räder 27, 28 entgegengesetzt der Vorwärtsdrehung der Wellen 6, 7 eingestellt, da die Rollen 29d in den Ausfräsungen 2ge der Ringe 29a ansteigen, sobald letztere, die mit den Rädern 27, 28 verkeilt sind, in umgekehrter Richtung zu laufen beginnen. Dabei greifen die Rollen 29d an die ortsfesten oder verriegelten Außenringe 29b an und verriegeln die inneren Ringe 29a samt den Rädern 27, 28 mit den feststehenden Außenringen. Je mehr Kraft zur Drehung der Räder 2,1-, 28 in der Gegenrichtung aufgewendet wird, um so fester wird die Verriegelung der Rollen mit den Außenringen und damit auch um so wirksamer die Sperrwirkung der Kupplungen 29 gegenüber den Rädern 27, 28. Bei deren Vorwärtsdrehung bleiben die Rollen 29d jedoch in den unteren Enden ihrerAusfräsungen2gc, und die inneren Ringe 2911 und Räder 27, 28 finden dann keinen Widerstand. Wenn die Kupplungen in der angegebenen Weise eingestellt werden, so sind die äußeren Ringe 30b der Kupplungspaare 30 vom ortsfesten Achsgehäuse gelöst, und alle Teile der Kupplungen 3o drehen sich mit den Rädern 27, 28, ohne deren Bewegung in einer oder der anderen Richtung behindern zu können.
  • Unter gewöhnlichen Verhältnissen, d. h. wenn die Wellen 6, 7 mit gleicher Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung umlaufen, drehen sich das Rad 16, das Innengehäuse, die Räder ig und 20 in Einklang miteinander und nehmen dabei die Ausgleichräder 21 die Räder ig, 2o mit. Solange der auf die Differentialwellen wirkende Widerstand gleichbleibt, bleiben auch diese Verhältnisse bestehen, und die Räder 2i, 25, 26 erfahren keine Bewegung tim ihre Achsen. Die Räder 27, 28 drehen sich ebenfalls in der Vorwärtsrichtung mit dem Differentialräderwerk ohne jeden Widerstand, da die Kupplungen 3o bei Z"orwärtsbewegung der Räder 27, 28 nicht wirken und die Kupphingen 3o nicht für Vorwärtsantrieb, wie gesagt, eingestellt sind. Wächst bei einer der vorwärts angetriebenen Differentialräderwellen 6, 7 die Geschwindigkeit gegenüber der des Innengehäuses. sn drehen sich die Räder 21 uin ihre Achsen, und die Geschwindigkeit der Welle sinkt gegenüber der des Innengehäuses. =angenommen die Geschwindigkeit der Welle 7 (Abb. i) wächst und die der Welle 6 sinkt dementsprechend, so ist der Widerstand gegen den Vorwärtsantrieb der Welle 6 größer als der gegen die Welle 7, die in dem Maße sinkt, die andere zunimmt. Die Ausgleichräder drehen sich dann um ihre Achsen und wirken auf Rückwärtsdrehung der Welle 6, obschon diesem Bestreben durch den Vorwärtsantrieb des Differentialgetriebes vermöge des :großen Kegelrades entgegengewirkt wird. Die Folge ist, daB die Ausgleichräder in eine Planetenbewegung um das Rad ig der Welle 6 nach Art von über eine feststehende Verzahnung laufenden Zahnrädern fallen. Je größer der Widerstand gegen den Vorwärtsantrieb der Welle durch deren Getriebe ig ist, um geringer wird die Geschwindigkeit des letzteren und daher um so größer der Kraftverlust zufolge der Planetenbewegung der Räder 2i sein. Ließe man das Differentialverhältnis der beiden Differentialräderwellen auf einen äußerst hohen Punkt wachsen, so würde daher die verzögerte Differentialräderwelle 6 zu vollständigem Stillstand kommen, während die ganze Kraft für das schnelle Umlaufen der anderen Welle 7 verbraucht würde, was namentlich für ein Motorfahrzeug einen sehr unerwünschten Zustand bedeutet. Aber die Regelungsräder 25, 26 laufen ebenfalls um die Achsen der beiden Ausgleichräder 2i, und daher wird, wenn der Widerstand gegen den Vorwärtsantrieb des Rades ig der Welle 6 groß genug ist, um den Vorwärtsantrieb des Rades 27, der normalerweise durch die Planetenbewegung der Regelungsräder 25, 26 übermittelt wird, zu überwinden, die Drehbewegung der Räder 25, 26 um ihre Achsen eine entgegengesetzte Bewegung des Rades 27 herbeiführen, worauf die Kupplung 2g dieses Rades in Wirkung tritt, um das Rad 27 gegen diese umgekehrte Bewegung zu verriegeln, und damit die Geschwindigkeit der Bewegung der Räder 25, 26 um ihre eigenen Achsen nicht weiter zunehmen kann. Demnach können auch die Räder keine weitere Beschleunigung in der Bewegung um ihre Achsen erfahren, und eine weitere Differenz in der Geschwindigkeit der Räder i9 und 2o der Differentialräderwellen 6 und 7 kann nicht eintreten. So verhindert die Verriegelung des Rades 27 durch die Kupplung 29 kraftschlüssig das weitere Zunehmen des obschon die Räder in der Höchstdifferenz verbleiben. Es wird also auch keine unzulässige Spannung oder Beanspruchung auf die Räder übertragen, tv te nies beispielsweise dann eintreten würde, wenn ie ganze Differenzwirkung plötzlich aufgehoben würde. Bei Kraftfahrzeugen ist es natürlich erwünscht, eine Differenzierung Diti-'erentialräderivellen 6. 7 bis auf eine Höhe zuzulassen, bei der das Fahrzeug um einen kürzesten Radius wenden kann. Darüber hinaus ist eine Differenzierung der Geschwindigkeit der angetriebenen Teile nicht erforderlich, und das Getriebe wird so bemessen und ausgebildet, daß die regelnde oder begrenzende Wirkung der Räder 25, 26 beginnt, wenn die Differenzierung auf eine unnötige Höhe ansteigt.
  • Es ist einzusehen, daß das Übersetzungsverhältnis das Höchstverhältnis der Differenzierung bestimmt, über das hinaus eine weitere Differenzierung nicht eintreten kann. Zur Erläuterung sei aber angeführt, daß die Bestimmung der Regelungswirkung der Räder 25, 26 in hohem Maße von ihrem Umfange im Verhältnis zu den Rädern 2i, i9 und 2o abhängt, da, je größer der Umfang der Räder 25, 26 ist, um so mehr Hebelwirkung von einem verzögerten Rade i9 oder 2o durch die Räder 21 ausgeübt werden muß, um die Räder 27, 28 in umgekehrter Richtung zu drehen und die Kupplungen 29 zur Sperrung der Räder z7, 28 zrz veranlassen.
  • Während des beschriebenenVorganges wird das Rad 28 vorwärts angetrieben, wenn aber die Geschwindigkeit des angetriebenen Rades i9 zunimmt und die des Rades 2o abnimmt, so werden die Ausgleichräder 21 um ihre Achsen gedreht und damit auch die Regelungsräder 25, 26, und zwar in umgekehrter Richtung egenüber der vorher beschriebenen, d. h. wenn' das Rad 2o beschleunigt und Rad i9 verlangsamt wird. Daher werden die Regelungsräder 25, 26 das Rad 28 rückwärts drehen, anstatt das Rad 27. Die Kupplung 29 auf der linken Seite ist dabei wirksam, und das Rad 27 auf der rechten Seite wird vorwärts angetrieben.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Regelungsvorrichtung liegt darin, daß jede Rückwärtsdrehung der Differentialräderw elfen 6. 7 vollkommen sicher verhindert wird, wenn die Teile beim Vorwärtsantrieb eingestellt sind. Wenn eine der beiden Wellen rückwärts zu laufen beginnt, so wird diese Rückwärtsbewegung auf die Ausgleichräder 21 übertragen, die dann um ihre Achsen kreisen, sowie auf die Regelungsräder 25, 26, die dann sofort versuchen, ein Rad 27 oder 28, je nachdem welche der beiden Differentialräderwellen rückwärts gleitet, rückwärts zu drehen. Wie schon erläutert, treten die Kupplungen 29 sofort bei einer versuchten Rückwärtsdrehung der Räder 27, 28 in Wirkung, so däß diese Räder kraftschlüssig gegen Rückwärtsgang der Wellen bei Vorwärtsantrieb verriegelt sind. Das gewährt einen wirksarnen Schutz gegen unbeabsichtigtes Rückwärtsfahren auf steiler Fahrstraße bei versagender Kraft.
  • Bei Rückwärtsgang werden die Kupplungen ausgerückt, durch Lösen der äußeren Ringe 29b vom Achsgehäuse, und die Kupplungen 3o eingerückt, durchVerriegeln der äußerenRinge 30b mit dem Gehäuse. Der Vorgang ist genau derselbe wie der schon beschriebene, nur daß die Richtung der Bewegung aller Räder umgekehrt ist. Beginnt eine Differentialräderwelle zu gleiten, und ist die andere auf den Höchstgrad des Geschwindigkeitsunterschiedes verzögert, so versuchen die Räder 25, 26 eines der Räder 27, 28 in Vorwärtsdrehung zu bringen, worauf die entsprechende Kupplung 30 in Wirkung tritt um jede weitere Differenzierung in der Wellengeschwindigkeit in Rückwärtsrichtung zu verhindern. Gleicherweise verriegeln sich die Räder, wenn eine angetriebene Differentialräderwelle sich vorwärts zu drehen beginnt, obschon die Kupplungen 30 ,auf rückwärts eingestellt sind und die Kupplungen 29 ausgerückt sind.
  • Die Vorrichtung zum Regeln der beiden Kupplungspaare in Abb. i bis 9 soll im folgenden beschrieben werden: die beiden äußeren Ringe 29b der Kupplungen 29 sowie die Außenringe 30b der Kupplungen 3o besitzen am Umfang eine Verzahnung, in die Riegel 3i, 32 mit gezahnten Enden eingreifen können. Die Riegel 31 für die beiden Ringe 29b sind auf entgegengesetzten Enden des .Differentials angeordnet, ebenso die Riegel 3z für das andere Paar Ringe 3 ob. In einem Lager 33 in der Wandung des mittleren Teils i des Achsgehäuses liegt eine Welle 34 mit zwei Längsverzahnungen oder breiten Zahntrieben 35, in welche Verzahnungen 36 der Riegel einerseits und andererseits eingreifen. Die Riegel sind verschiebbar in an der Wandung des Gehäuses sitzenden Lagerhülsen 37, 38 angeordnet. Der Welle 34 wird durch einen nicht weiter dargestellten Tritthebel gewöhnlicher -Art und geeignetes Zwischengestänge eine Schaukel- oder Schwingbewegung erteilt, und zwar werden bei der Schwingung der Welle in einer Richtung die Riegel 31 mit den Zähnen der Ringe 29b in Eingriff gebracht und die Ringe mit dem Gehäuse verriegelt. Gleichzeitig damit werden die Riegel 32 von den anderen Ringen 3 ob zurückgezogen. Beim Schwingen der Welle in der anderen Richtung «-erden dagegen die Riegel 31 von den Ringen 29b zurückgezogen und dabei die Riegel 32 in die Verzahnung der Ringe 30b getrieben.
  • In der Ausführungsform nach Abb. io bis 14 ist an beiden Enden des Differentialgetriebes für die Räder 27, 28 je eine einzige umsteuerbare Kupplung, anstatt der beiden Kupplungen 29, 30 an jedem Ende, wie vorstehend beschrieben, angeordnet. Ein Ring 39 umfaßt die Hülse des Rades 27, 28, und bogenförmige Ausfräsungen 39d in dem Ringe nehmen die Rollen 4o auf, die andererseits von einem Käfig 4.1 gehalten werden. Die Zungen 41d dieses Käfigs passen genau zwischen den Innenumfang des Ringes 39 und das Rad 27. Die in Abb. 12 dargestellte Kupplung ist dieselbe wie die in Abb. 1o rechte Seite veranschaulichte. Das Ohr 42, Abb. 12, des Ringes oder 1@äfigs 41 liegt zwischen zwei Federkolben 43, Abb. 11, deren Federn 47 austreibend wirken, so daß die Schwing- oder Schaukelbewegung des Ringes 41 in beiden Richtungen einen nachgiebigen Widerstand findet. An (lein Außenring 39 sind zwei Lenker 48, 49 arigelenkt, die an den Armen 5o, ; r eines Winkelhebels angreifen, der auf der Schaukelwelle seinen Drehpunkt hat. Diese Welle ruht in am ortsfesten Gehäuse vorgesehenen 1_agern 53, 54 (Abb. 1o) und umfaßt mit jochförmigen Armen 55 den Winkelhebel 5o, 51. Der Zwischenteil 55a (s. punktierte Linien Abb. 1I) spielt zwischen den Hebelarmen 50 und 51 und schwingt beim Schaukeln der Welle die Hebelarme in der einen oder, anderen Richtung, wobei der Ring 39 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird. Ein Hebe156 mit Anschluß für einen nicht «-eiter dargestellten Hand- oder Fußbetrieb dient zum Schwingen der Welle.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen umkehrbaren Kupplung ist die folgende: Soll die Kupplung eingestellt werden, um eine Rückwärtsdrehung des Rades 27 zu verhüten, d. 1i. wenn die Differentialräderwellen 6. 7 in Vorwärtsantrieb laufen, so gibt man der Schaukelwelle 52 eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung, bis die Teile die Stellung nach Abb. i i einnehmen. Damit wird der äußere Ring 39 so verstellt, daß die Rollen 4o auf die linke Seite der Ausfräsungen 39" iin äußeren Ringe treten. Die Rollen werden also, wenn ein Druck durch die Regelungsräder 25, 26 ausgeübt wird, tun das Rad 27 rückwärts zti drehen, die Schrägflächen der Ausfräsungen 39,1 anlaufen und die Nabe des Rades 27 mit dein Außenringe 39 verkeilen. Bei Drehung der Welle 52 in anderer Richtung, so daß die Teile umgekehrt wie in Abb. i i liegen, dreht sich der Ring 39 so, claß die Rollen in den Ausfräsungen 39a nach rechts treten und die Kupplung bei Vorwärtsdrehung des Rades 27 anstatt bei Rückwärtsgang in Wirkung tritt. Eine Feder 5oa-verbindet die Lenker und hält sie in der einen oder anderen eingestellten Lageoder auch in einer Zwischenstellung fest. Der Käfig 41, 4.1a hält die Kupplungsrollen 4o mit nachgiebigem Druck regen die Schrägflächen der Ausfräsungen 39a nach der einen oder der anderen Seite hin, j e nach der Stellung des Ringes 39, so daß die Kupplungswirkung mit Sicherheit eintritt und alle Rollen daran teilnehmen. Werden die beiden Lenker in einer Zwischenstellung belassen, so liegen die Rollen in der Mitte oder der tiefsten Stelle der Ausfräsungen, und eine Kupplung-( der Verkeilwirkung kann nach keiner Seite hin eintreten. Die gleiche Kupplungsvorrichtung ist auch beim Rade 28 vorgesehen und wird gegen Rückwärtsdrehung zugleich mit der Kupplung des Rades 27 verriegelt.

Claims (6)

  1. PATENT-AxSPRI CHE: 1. Differentialgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Regelungsvorrichtung, die beim Eintritt vorbestimmter Unterschiede in den Arbeitsverhältnissen nies Getriebes selbsttätig zur Wirkung gelangt und einen Unterschied in der Geschwilirligkeit der angetriebenen Glieder gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung durch ein oder mehrere der Ausgleichräder des Getriebes wirkt und zu jeder Zeit eine Differentialwirkung mit einem bestimmten Hüclistunterschiede in der Geschwindigkeit der angetriebenen Glieder zuläßt.
  2. 2. Differentialgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung bei einer bestimmten Geschwindigkeit eines Ausgleichrades nies Getriebes um seine Achse anspricht.
  3. 3. Differentialgetriebe nach .Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch ein Regelungsrad auf einem oder mehreren der Ausgleichräder in solcher Anordnung, riaß es deren Antrieb vermittelt und die Drehbewegung des Ausgleichrades um seine Achse bestimmen kann.
  4. 4. Differentialgetriebe nach Anspruch i. 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Kupplung zur Verhütung der Rückwärtsdrehung des einen oder beider angetriebenen Glieder in solcher Anordnung, daß sie bei Wirksamkeit in einer Richtung unwirksam in der anderen Richtung ist.
  5. 5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4., gekennzeichnet durch zwei Kupplungen für jedes angetriebene Glied (Treibräderwelle), die so angeordnet sind, daß rlie eine der Drehbewegung in einer Richtung, die andere der Drehbewegung in der anderen Richtung entgegenwirkt und von jedem Paar Kupplungen nur die eine oder die andere in Wirkung gesetzt werden kann.
  6. 6. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine einzige Kupplung für jeden angetriebenen Teil. die so eingestellt werden kann, daß sie auf Drehbewegung in einer von beiden Richtungen anspricht oder bei beiden Drehrichtungen unwirksam bleibt.
DEI21873D Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE380470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI21873D DE380470C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI21873D DE380470C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380470C true DE380470C (de) 1923-09-10

Family

ID=7186228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI21873D Expired DE380470C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157488B (de) * 1960-03-21 1963-11-14 Albert Gaston Saheurs Selbstsperrendes Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157488B (de) * 1960-03-21 1963-11-14 Albert Gaston Saheurs Selbstsperrendes Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313787A1 (de) Kupplungsdifferential
DE4217313A1 (de) Umschaltbares Differentialgetriebe
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE3715641A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
DE380470C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE638681C (de) Nach Art eines Ausgleichgetriebes wirkende Vorrichtung zur Drehkraftuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2017716A1 (de)
DE2453359A1 (de) Getriebevorrichtung
DE524948C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit gleichachsig angeordneter treibender und getriebener Welle
DE398676C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE1073318B (de) Ausgleichgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE406946C (de) Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE685268C (de) Ausgleichgetriebe fuer Bodenfahrzeuge mit durch Ungleichmachung der gegenseitigen Halbwellen-Drehgeschwindigkeiten erreichtem hoeheren Selbstsperrgrad
DE2031733A1 (de) Leistungsubertragungs Mechanismus mit variablem Übersetzungsverhältnis
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE819045C (de) Fliehkraftkupplung mit Schaltbeeinflussung, insbesondere zur selbsttaetigen Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechsel-getriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen
DE2208088A1 (de) Keilriemen Übertragungsvorrichtung zur stufenlosen Änderung des Getriebe Verhältnisses
AT129150B (de) Kraftübertragungsvorrichtung.
DE556690C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE2735071A1 (de) Fahrzeugantrieb, insbesondere fuer kleine fahrzeuge mit allradantrieb
DE3419149A1 (de) Regeleinrichtungen fuer achsen insbesondere fuer kraftfahrzeuge