DE3804484A1 - Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3804484A1
DE3804484A1 DE3804484A DE3804484A DE3804484A1 DE 3804484 A1 DE3804484 A1 DE 3804484A1 DE 3804484 A DE3804484 A DE 3804484A DE 3804484 A DE3804484 A DE 3804484A DE 3804484 A1 DE3804484 A1 DE 3804484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
duct
inlet
branch
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3804484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804484C2 (de
Inventor
Koji Suzumura
Kunihiko Fujiwara
Naoya Matsuo
Kouichi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3804484A1 publication Critical patent/DE3804484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804484C2 publication Critical patent/DE3804484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/02Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder in engines having inlet valves arranged eccentrically to cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine und insbesondere auf ein derartiges System oder eine derartige Vorrichtung, das bzw. die ge­ eignet ist, eine Wirbelbewegung von Luft in einem Zylinder zu ermöglichen.
In jüngerer Zeit weisen viele Brennkraftmaschinen mehrere Eintrittsöffnungen, und zwar insbesondere zwei Eintritts­ öffnungen, für einen Zylinder auf.
Es ist bekannt, daß es, um die Stabilität in der Brenn- oder Verbrennbarkeit insbesondere zur Zeit von niedriger Last zu gewährleisten, wirksam ist, in zugeführter Luft im Zylinder eine Wirbelbewegung hervorzurufen, und es wur­ den zahlreiche Versuche und Anstrengungen unternommen, die Einlaßkanäle zur Ausbildung von Wirbeln zu verbessern. Bei­ spielsweise ist bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Ein­ trittsöffnungen für einen Zylinder ein unabhängiger Einlaß­ kanal, der mit der einen der Eintrittsöffnungen verbunden ist, mit einem Öffnungs-/Schließ-Ventil versehen, während die andere Eintrittsöffnung in einer im wesentlichen zum Zylinder tangentialen Richtung angeordnet ist, um der dem Zylinder zugeführten Luft eine Wirbelbewegung zu ermögli­ chen. Bei einer solchen Maschine wird das Öffnungs-/ Schließ-Ventil zu Zeiten einer niedrigen Last geschlossen, um lediglich der durch die andere Eintrittsöffnung zuge­ führten Luft eine Wirbelbewegung zuvermitteln, so daß star­ ke Wirbel erzeugt werden. Das führt dazu, daß durch von der einen Eintrittsöffnung zugeführter Luft hervorgerufene Wirbel durch die blockierende Luftzufuhr von der anderen Eintrittsöffnung, die das Auftreten von Wirbeln stört, nicht unterbunden werden. Zu Zeiten von hohen Lasten wird selbstverständlich das Ventil geöffnet, um eine ausreichen­ de Luftmenge durch die beiden Eintrittsöffnungen zuzufüh­ ren, so daß angemessene Ausgangsleistungen gewährleistet werden.
Für solche Maschinen, bei denen Wirbel unter Verwendung des Öffnungs-/Schließ-Ventils hervorgerufen werden, müs­ sen ein Antrieb für das Öffnen oder Schließen des Ventils sowie weitere Vorrichtungen vorgesehen und eingebaut wer­ den, die zu einer Kompliziertheit in den baulichen Anord­ nungen und zu einem Anstieg der Herstellungskosten führen.
Zum Stand der Technik offenbart die JP-Patent-OS Nr. 1 56 408/1981 ein Ansaugsystem von vereinfachter Konstruk­ tion, das die Erzeugung von Wirbeln ermöglicht. Dieses Sy­ stem sieht vor, daß ein Zylinder mit zwei Eintrittsöffnun­ gen mit einem Öffnungsquerschnitt für die eine der Ein­ trittsöffnungen, der größer ist als derjenige für die ande­ re Eintrittsöffnung, versehen ist. Ferner ist die eine Eintrittsöffnung in einer solchen Richtung mit Bezug zum Zylinder angeordnet und ausgebildet, daß von dieser zuge­ führte Luft im Zylinder beispielsweise im Uhrzeigersinn wirbeln kann, während die andere Eintrittsöffnung in einer solchen Richtung mit Bezug zum Zylinder angeordnet und aus­ gestaltet ist, daß von dieser zugeführte Luft im Gegenuhr­ zeigersinn wirbelt. Wenngleich die beiden Eintrittsöffnun­ gen derart angeordnet sind, daß gebildete Wirbel im Zylin­ der in entgegengesetzten Richtungen drehen, so unterschei­ den sich die jeweiligen effektiven Öffnungsquerschnitte voneinander, so daß die Größenordnungen der darin gebilde­ ten Wirbel sich mit dem Unterschied der effektiven Öff­ nungsquerschnitte verändern. Das führt dazu, daß letztlich Wirbel in einer Richtung, die von der einen der Eintritts­ öffnungen mit dem größeren effektiven Öffnungsquerschnitt - in diesem Fall sind das die Wirbel, die im Uhrzeigersinn gebildet werden - bestimmt werden, zu Zeiten von niedrigen Lasten hervorgerufen werden.
Ferner können zwei Eintrittsöffnungen mit unterschiedlich großen Öffnungsquerschnitten nicht eine ausreichend große Fläche für einen effektiven Öffnungsquerschnitt als Ganzes bilden und so die Ausgangsleistungen in hohem Maß vermindern. Insbesondere wird bei hohen Lasten ein Einlaßwiderstand für die Eintrittsöffnung mit einer geringeren Größenabmes­ sung zu hoch gemacht werden, so daß es ziemlich unmöglich oder unwahrscheinlich wird, daß eine ausreichende Luftmenge zugeführt wird, woraus folgt, daß keine angemessenen Aus­ gangsleistungswerte erzeugt werden. Es ist ferner festzu­ halten, daß eine Strömungsgeschwindigkeit der von der Ein­ trittsöffnung mit dem größeren effektiven Öffnungsquer­ schnitt zugeführten Luft dazu neigt, verlangsamt zu wer­ den, und diese Erscheinung wird vom Gesichtspunkt der Ausbil­ dung starker Wirbel im Zylinder keineswegs bevorzugt, weil die Größen­ ordnung oder Heftigkeit von Wirbeln als eine kinetische Energie angesehen wird, so daß sowohl der Strömungsdurch­ satz wie auch die Strömungsgeschwindigkeit hierauf bezogen sind. Das setzt Grenzen in der Bildung von starken Wirbeln, und zwar insbesondere bei niedrigen Lasten, wobei der Strö­ mungsdurchsatz von sich aus niedrig ist, weil die Strömungs­ geschwindigkeit niedriger wird.
Es ist im Hinblick auf den Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, ein Ansaugsysstem für eine Brennkraftmaschi­ ne zu schaffen, das einen extrem vereinfachten Aufbau hat und imstande ist, starke Wirbel im Zylinder wirkungsvoll zu bilden, während ein Abfall in der Ausgangsleistung ver­ hindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, indem das Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaug­ kanal für einen Zylinder ausgestattet wird, wobei dieser Ansaugkanal aus einem gemeinsamen Ansaugkanal sowie einem ersten und zweiten Zweig-Einlaßkanal besteht und an einer stromabwärtigen Seite des gemeinsamen Ansaugkanals ein Ver­ zweigungsteil vorhanden ist, wobei der erste Zweig-Einlaßka­ nal mit einer ersten Eintrittsöffnung und der zweite Zweig- Einlaßkanal mit einer zweiten Eintrittsöffnung in Verbin­ dung steht, indem des weiteren die erste Eintrittsöffnung eine in den Zylinder führende Bohrung hat, die derart ausge­ staltet ist, daß die Luft in den Zylinder in einer Rich­ tung eingeführt wird, die zu einer Wirbelbewegung der Luft im Zylinder führt, indem ferner die zweite Eintrittsöff­ nung eine Bohrung aufweist, die so ausgestaltet ist, daß durch diese die Luft in den Zylinder in einer die Bildung der obigen Wirbelbewegungen störenden Richtung eingeführt wird, und indem schließlich an einem inneren Wandabschnitt des Ansaugkanals ein Wandbauteil ausgebildet ist, das die vom gemeinsamen Ansaugkanal zugeführte Luft zum ersten Zweig-Einlaßkanal hin ablenkt.
Bei dieser Anordnung kann, selbst wenn die effektiven Öff­ nungsquerschnitte der ersten und zweiten Eintrittsöffnun­ gen einander identisch sind, die Größe von durch Zufuhr von Luft von der ersten Eintrittsöffnung hervorgerufenen Wirbeln stärker oder größer gemacht werden als diejenige, die durch Zufuhr von Luft von der zweiten Eintrittsöffnung hervorgerufen wird, und zwar insbesondere bei niedrigen Lasten. Das ermöglicht die Bildung von Wirbeln in einer Richtung längs der Luftströmung, die von der ersten Ein­ trittsöffnung zugeführt wird. Es ist ferner darauf hinzu­ weisen, daß, obwohl die Anordnung eines Wandbauteils zur Ablenkung einer Luftströmung den Luftwiderstand erhöht, was zu einer Minderung in einem Strömungskoeffizienten führt, eine solche Erhöhung auf einen geringeren Wert als ein Anstieg, der durch Vorsehen der zweiten Eintrittsöff­ nung mit einem geringeren effektiven Öffnungsquerschnitt erzeugt wird, herabgesetzt werden kann. Als Ergebnis dessen kann eine Herabsetzung in einer hohen Ausgangsleistung verhindert werden.
Weitere Vorteile wie auch die Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Be­ schreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Erfindungs­ gegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Unteransicht eines erfindungsgemä­ ßen Ansaugsystems, gesehen von der Seite eines Brennraumes;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht der Fig. 1 in einem größeren Maßstab;
Fig. 4 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung einer zwei­ ten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung einer drit­ ten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ansaugsystems für Versuchszwecke mit Maßangaben für bestimmte Bauteile;
Fig. 7 und 8 schematische Ansichten von Ansaugsystemen zu Vergleichszwecken;
Fig. 9 und 10 Diagramme von Vergleichsdaten zwischen einem Versuchsbeispiel 1 gemäß der Erfindung und einem Vergleichsbeispiel 1 nach Fig. 7;
Fig. 11 ein Diagramm von Vergleichsdaten zwischen einem Versuchsbeispiel 2 gemäß der Erfindung und einem Vergleichsbeispiel 2 nach der Fig. 8.
Die Fig. 1-3 zeigen eine erste Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Zylinderblock 2, einem Zylinderkopf 3, einem (nicht gezeigten) Zylinderkopfdeckel und weiteren üblichen Bauteilen. In jedem in der Maschine 1 ausgebildeten Zylin­ der 5 ist ein Kolben 6 hin- und herbewegbar angeordnet, wobei oberhalb des Kolbenbodens ein Brennraum 7 ausgebil­ det wird. Der Brennraum 7 wird durch den Zylinderblock 2 und den Kolben 6 unterteilt, wobei der Zylinderkopf 3 als ein Teil mit dem Zylinderblock 2 angeordnet ist, um das eine Ende des Zylinders 5 abzuschließen. Zum Brennraum 7 führen eine erste sowie eine zweite Eintrittsöffnung 8 bzw. 9, während Auslaßöffnungen 10 vom Brennraum ausgehen. Die erste Eintrittsöffnung 8 weist im wesentlichen die gleiche Größe auf wie die zweite Eintrittsöffnung 9. Ein Einlaßven­ til 11 (Fig. 2) ist in der zweiten Eintrittsöffnung 9 ange­ ordnet, und gleicherweise befindet sich ein (in Fig. 2 nicht gezeigtes) Einlaßventil in der ersten Eintrittsöff­ nung 8. Jede der Auslaßöffnungen 10 ist mit einem Auslaß­ ventil 12 versehen. Die Ventile 11 und 12 werden von einem (nicht gezeigten) Ventilantriebsmechanismus betätigt und zu vorgegebenen Zeitpunkten geöffnet oder geschlossen. Im Brennraum 7 ist eine Zündkerze 13 angeordnet.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind die erste und zweite Eintritts­ öffnung 8 sowie 9 in dem einen halben Flächenbereich des Brennraumes 7 angeordnet, welcher durch eine sich längs der gestrichelten imaginären Linie l, die in einer zur Zylinderachse 0 rechtwinkligen Richtung verläuft und sich in Richtung der Reihe der Zylinder, d.h. in der Richtung, in welcher die Motorabtriebswellen ausgerichtet sind, er­ streckt, begrenzt wird. Die Eintrittsöffnungen 8 und 9 sind symmetrisch zueinander und getrennt nebeneinander in der Richtung längs der imaginären Linie l angeordnet, wäh­ rend die Auslaßöffnungen 10 in gleichartiger Weise in der gegenüberliegenden anderen Hälfte des Brennraumes 7 einan­ der benachbart und in einer zu den Eintrittsöffnungen sym­ metrischen Weise sowie längs der imaginären Linie l verlau­ fend angeordnet sind. Bei der in Rede stehenden Ausfüh­ rungsform ist eine (nicht gezeigte) Nockenwelle in der durch die Zylinderachse 0 verlaufenden und parallel zur imaginä­ ren Linie l sich erstreckenden Richtung vorgesehen, um die Ein- und Auslaßventile zu betätigen. Die Zündkerze 13 ist so angeordnet, daß ihre Zündspitze auf der Zylinderachse 0 in der Mitte des Brennraumes 7 liegt, und sie ist des weiteren mit Bezug zur Zylinderachse 0 geneigt gehalten, um eine störende Beeinflussung gegenüber der Nockenwelle zu vermeiden.
Mit dem Zylinderkopf 3 ist für jeden Zylinder ein Ansaug­ rohr 14 verbunden, in dem ein Ausgleich- oder Druckstoßbe­ hälter, ein Luftfilter, ein Luftströmungsmesser, eine Dros­ selklappe usw. liegen, die hier alle nicht gezeigt sind. Durch diese Bauteile hindurch wird dem Ansaugrohr 14 Luft aus der Atmosphäre zugeführt. Das Ansaugrohr 14 und ein vorbestimmter Abschnitt innerhalb des Zylinderkopfes 3 di­ nen als ein gemeinsamer Ansaugkanal 15. Ein stromabwärti­ ger Abschnitt des gemeinsamen Ansaugkanals 15, der sich durch den Zylinderkopf 3 erstreckt, ist durch eine Trenn­ wand X in einen ersten Zweig-Einlaßkanal 16 und einen zwei­ ten Zweig-Einlaßkanal 17 unterteilt. Der erste Zweig-Ein­ laßkanal 16 steht mit der ersten Eintrittsöffnung 8, der zweite Zweig-Einlaßkanal 17 steht mit der zweiten Eintritts­ öffnung 9 in Verbindung. Von der ersten und zweiten Ein­ trittsöffnung 8 und 9 werden Luftmengen zugeführt, die im Zylinder 5 in zueinander entgegengesetzten Richtungen wir­ beln. Im einzelnen wird die von der ersten Eintrittsöff­ nung 8 zugeführte Luftmenge zu einem Wirbeln im Zylinder 5 im Uhrzeigersinn gebracht, wie durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet ist, während die andere, von der zweiten Ein­ trittsöffnung 9 zugeführte Luftmenge im Zylinder 5 entge­ gen dem Uhrzeigersinn wirbelt.
Der gemeinsame Ansaugkanal 15 und der erste sowie zweite Zweig-Einlaßkanal 16 sowie 17 bilden einen Ansaugkanal 18, der mit einem einstückig mit dem Zylinderkopf 3 und in die­ sem ausgebildeten Ablenkwandstück 19 versehen ist. Dieses Wandstück 19 ist an der Seitenwand des gemeinsamen Ansaug­ kanals 15 längs der imaginären Linie l auf der zur ersten Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Seite ange­ ordnet und bildet im wesentlichen einen inneren Seitenwand­ abschnitt des Ansaugkanals 18 in einem bestimmten Bereich, der den gemeinsamen Ansaugkanal 15 mit dem zweiten Zweig- Einlaßkanal 16 verbindet. Das Ablenkwandstück 19 ist an einer nahe und stromauf der Trennwand X gelegenen Stelle derart ausgebildet, daß seine stromaufwärtige Seitenwand­ fläche 19 b nach einwärts gekrümmt ist in der Weise, daß es sich mit einer Annäherung an seinen vorstehenden Schei­ tel 19 a, d.h. mit Annäherung an den Brennraum 7 vom gemein­ samen Ansaugkanal 15 her, mehr der Achse des gemeinsamen Ansaugkanals 15 nähert und sein Scheitel 19 a zu einer Ver­ zweigungsschneide oder -kante 20 an der stromaufwärtigen Seite der Trennwand X vorragt, wie in Fig. 1 und 3 jeweils durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Ein (in Fig. 6 gezeigter) effektiver Öffnungsquerschnitt S 1 für den zweiten Zweig-Einlaßkanal 17 ist so gestaltet, daß er an der Stelle zwischen dem vorstehenden Scheitel 19 a des Ablenkwandstücks 19 und der Schneide oder Kante 20 der Trennwand X schmaler wird als ein effektiver, in Fig. 6 gezeigter Öffnungsquerschnitt S 4 für den ersten Zweig-Ein­ laßkanal 16 an der Stelle zwischen der Verzweigungskante 20 und dem zum vorstehenden Scheitel 19 a in der Richtung längs der imaginären Linie l gegenüberliegenden Wandstück des Ansaugkanals 18. Der effektive Öffnungsquerschnitt S 1 wird so festgesetzt, daß er im wesentlichen einem Öff­ nungsquerschnitt S 2 des zweiten Zweig-Einlaßkanals 17 (Fig. 6) identisch wird. Die vom gemeinsamen Ansaugkanal 15 zugeführte Luft wird dadurch gezwungen, in einer gegen­ über dem zweiten Zweig-Einlaßkanal 17 größeren Menge in den ersten Zweig-Einlaßkanal 16 zu strömen, was durch die Ausbildung, wobei der effektive Öffnungsquerschnitt für den einen der Zweig-Einlaßkanäle größer angesetzt wird als derjenige für den anderen Zweig-Einlaßkanal, in dem auch die zuströmende Luft abgelenkt wird, erreicht wird.
Stromauf vom Ablenkwandstück 19 ist der gemeinsame Ansaug­ kanal 15 mit einem Kraftstoff-Einspritzventil 21 versehen, das durch den gemeinsamen Ansaugkanal Kraftstoff in den ersten sowie zweiten Zweig-Einlaßkanal 16 und 17 in der Weise einführt, daß der eingespritzte Kraftstoff nicht un­ mittelbar gegen die Wandfläche des Ablenkwandstücks 19 trifft.
Bei dieser Anordnung ermöglicht das Ansaugsystem gemäß der Erfindung, daß die zugeführte Luft bei einer Abwärtsbewe­ gung des Kolbens 6 in den Brennraum 7 gesaugt wird. Hier­ bei wird durch das Vorsehen des Ablenkwandstücks 19, des­ sen stromaufwärtige Seitenwandfläche 19 b eine merkliche oder nennenswerte Ablenkung der zugeführten Luft in den ersten Zweig-Einlaßkanal 16 ermöglicht, eine Erhöhung im Ansaugwiderstand im zweiten Zweig-Einlaßkanal 17 hervorge­ rufen. Das führt dazu, daß die in den ersten Zweig-Einlaß­ kanal 16 eingeführte Luftmenge erheblich größer wird als die in den zweiten Zweig-Einlaßkanal 17 eingeführte Luft­ menge, was zur Folge hat, daß die von der ersten Eintritts­ öffnung 8 in den Brennraum 7 eingeführte Luft in diesem starke Wirbel hervorruft, die zu einer Verbesserung in der Brennbarkeit führen. Es ist hier festzustellen, daß ein Strömungskoeffizient für den ersten Zweig-Einlaßkanal 16 auf ein erheblich niedrigeres Maß im Vergleich mit der zwei­ ten Eintrittsöffnung 9, die einen kleineren Eintrittsquer­ schnitt hat, vermindert werden kann, um Wirbel mit gleich­ artigen Größenordnungen in der Heftigkeit hervorzurufen. Dadurch wird eine erhebliche Verbesserung in der Brennbar­ keit ermöglicht, während eine Verminderung in der zugeführ­ ten Luftmenge insbesondere zur Zeit von hohen Lasten auf minimierte Größenwerte unterdrückt wird, d.h., es wird eine Verminderung in der Ausgangsleistung auf die niedrigstmög­ lichen Werte geregelt. Dadurch ist es folglich nicht erfor­ derlich, für die Eintrittsöffnungen 8 und 9 unterschiedliche Größen vorzusehen, um Wirbel im Brennraum 7 zu erzeugen, wodurch vom Gesichtspunkt der Gewährleistung der Ausgangs­ leistungen eine größere Konstruktionsfreiheit verbleibt.
Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, die Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des Ansaugsystems gemäß der Erfindung. Für gleiche Bauteile kommen dieselben Bezugszah­ len und -symbole zur Anwendung, während für solche Bauteile, die die gleiche Funktion, jedoch einen unterschiedlichen Aufbau haben, den Bezugszeichen ein Buchstabe oder ein Apostroph beigegeben wird. Eine erneute Beschreibung sol­ cher gleichartiger Bauteile unterbleibt.
Die Fig. 4 zeigt ein Ansaugsystem mit drei Eintrittsöffnun­ gen, nämlich einer ersten Eintrittsöffnung 8 und zwei zwei­ ten Eintrittsöffnungen 9 a und 9 b, wobei die eine zweite Eintrittsöffnung 9 b zwischen der ersten Eintrittsöffnung 8 und der anderen zweiten Eintrittsöffnung 9 a liegt. Diese Eintrittsöffnungen 8, 9 a und 9 b sind in der Umfangsrichtung des Brennraumes 7 angeordnet. Die erste Eintrittsöffnung 8 steht mit dem Zweig-Einlaßkanal 16 in Verbindung, während die eine zweite Eintrittsöffnung 9 a mit einem zweiten Zweig­ einlaßkanal 17 a und die andere zweite Eintrittsöffnung mit einem dritten Zweig-Einlaßkanal 17 b verbunden sind. Der erste Zweig-Einlaßkanal 16 ist vom dritten Zweig-Einlaßka­ nal 17 durch eine Trennwand X 1 getrennt, der dritte Zweig- Einlaßkanal 17 b ist vom zweiten Zweig-Einlaßkanal 17 a durch eine Trennwand X 2 getrennt.
Die stromaufwärtige Seitenwandfläche 19 b eines Ablenkwand­ stücks 19 ist im wesentlichen in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform gekrümmt, so daß sich ihre Verlängerung in einer Richtung zur Kante 20, d.h. zur strom­ aufwärtigen Schneide oder Kante der Trennwand X 1, längs der gestrichelt in Fig. 4 angegebenen Linie erstreckt und auf diese Kante trifft. Diese bauliche Ausbildung des Ab­ lenkwandstücks 19 gemäß der zweiten Ausführungsform ermög­ licht ebenfalls eine Ablenkung der vom gemeinsamen Ansaug­ kanal 15 in den ersten Zweig-Einlaßkanal 16 geführten Luft, so daß eine in die erste Eintrittsöffnung 8 eingeführte Luftmenge größer wird als die zusammengefaßte Menge der in die zweiten Eintrittsöffnungen 9 a und 9 b eingeführten Luft. Das dient dazu, starke Wirbel in im wesentlichen der gleichen Weise, wie das für die erste Ausführungsform be­ schrieben wurde, hervorzurufen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung sind vier Eintrittsöffnungen vorhanden, wobei (nicht gezeigte) Auslaßöffnungen in einer geeigneten Anzahl, z.B. in gleicher Zahl wie die Eintrittsöffnugnen, vorgese­ hen sind. Zwei von den vier Eintrittsöffnungen dienen als erste Eintrittsöffnungen 8 a sowie 8 b, die beiden anderen dienen als zweite Eintrittsöffnungen 9 a sowie 9 b. Diese Eintrittsöffnungen sind auf der einen Seite des Brennraumes 7 in Reihe nebeneinander in der Folge der ersten Einlaßöff­ nung 8 a, der ersten Einlaßöffnung 8 b, der zweiten Einlaßöff­ nung 9 b und der zweiten Einlaßöffnung 9 a von links nach rechts in Fig. 5 angeordnet. Die ersten Eintrittsöffnungen 8 a und 8 b sind jeweils mit einem ersten und zweiten Zweig- Einlaßkanal 16 a und 16 b verbunden, während die zweiten Ein­ trittsöffnungen 9 a und 9 b jeweils mit einem dritten und vierten Zweig-Einlaßkanal 17 a′ und 17 b′ in Verbindung ste­ hen. Der erste Zweig-Einlaßkanal 16 a ist durch eine Trenn­ wand X 3 vom zweiten Zweig-Einlaßkanal 16 b getrennt, wel­ cher seinerseits durch eine zweite Trennwand X 4 vom vier­ ten Zweig-Einlaßkanal 17 b′ getrennt ist. Dieser Zweig- Einlaßkanal 17 b′ ist seinerseits wieder durch eine dritte Trennwand X 5 vom dritten Zweig-Einlaßkanal 17 a′ getrennt. Ein gemeinsamer Ansaugkanal 15 ist mit einem Ablenkwand­ stück 19 versehen, das im wesentlichen in der gleichen Wei­ se wie bei den vorherigen Ausführungsformen angeordnet und ausgestaltet ist, so daß eine stromaufwärtige Seitenwand­ fläche 19 b im Querschnitt so gekrümmt ist, daß sie sich längs der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten Linie er­ streckt und durch die Kante 20′ an der stromaufwärtigen Seite der ersten Trennwand X 3 verläuft. Durch diese Ausbil­ dung wird eine erhebliche Ablenkung von Luft in erster Linie in den ersten Zweig-Einlaßkanal 16 a ermöglicht, so daß der zugeführte Luftanteil zu einem Wirbeln auf einem gegenüber der zweiten Ausführungsform größeren Radius ge­ bracht wird, womit stärkere Wirbel gebildet werden. Hier­ bei kann die vom anderen Zweig-Einlaßkanal 16 b in die an­ dere erste Eintrittsöffnung 8 b eingeführte Luftmenge in der Richtung einer Ausbildung von Wirbeln strömen, so daß der von der einen ersten Eintrittsöffnung 8 a eingeführte Luftanteil dazu dient, zusammen mit dem von der anderen ersten Eintrittsöffnung 8 b eingeführten Luftmenge Wirbel im Brennraum 7 zu vergrößern und zu fördern.
Im folgenden werden Versuchsbeispiele, wobei das erfindungs­ gemäße Ansaugsystem auf eine Vierzylindermaschine in Rei­ henanordnung mit einem Hubraum von 1839 cm3 Anwendung fin­ det, mit Bezug auf Vergleichsbeispiele beschrieben.
Ein erstes Versuchsbeispiel bezieht sich auf eine Maschi­ ne mit einer einzigen obenliegenden Nockenwelle (SOHC- Maschine) mit natürlicher Selbstansaugung. In diesem Fall ist die Zündkerze 13 mit Bezug zur Zylinderachse 0 geneigt ange­ ordnet, wie die Fig. 2 zeigt. Bei einem zweiten Versuchs­ beispiel kommt eine Maschine mit zwei obenliegenden Nocken­ wellen (DOHC-Maschine) mit Turboaufladung zur Anwendung. Die Zündkerze 13 ist in diesem Fall zur Zylinderachse 0 in gleicher Richtung verlaufend angeordnet.
Das Ansaugsystem gemäß der Erfindung, das für die beiden Versuchsbeispiele angewendet wurde, weist für die Bauteile, die in Fig. 6 gezeigt sind, jeweils die folgenden Größenab­ messungen auf:
S 0 ist ein wirksamer Öffnungsquerschnitt des gemeinsamen Ansaugkanals 15 von ovalem Querschnitt. Bei einer Übertra­ gung in einen kreisförmigen Querschnitt ist der Durchmes­ ser des Ansaugkanals 15 gleich 37 mm, d.h., S 0 beträgt 1075 mm2.
S 1 ist ein effektiver Öffnungsquerschnitt, der zwischen dem vorstehenden Scheitel 19 a des Ablenkwandstücks 19 und der Verzweigungskante 20 bestimmt ist. S 1 wird im wesent­ lichen identisch zu S 2 festgesetzt, wie im folgenden er­ läutert wird.
S 2 ist ein effektiver Öffnungsquerschnitt des zweiten Zweig- Einlaßkanals 17, d.h. eine effektive Öffnungsfläche für die Eintrittsöffnungen 8 und 9 in kreisförmigem Quer­ schnitt. Der Durchmesser des zweiten Zweig-Einlaßkanals 17 beträgt 30 mm, so daß S 2 den Wert von 707 mm2 hat.
S 3 ist eine Fläche in einer projizierten Ebene, wenn man auf das Ablenkwandstück 19 von der stromaufwärtigen Seite des gemeinsamen Ansaugkanals 15 sieht. Die Fläche von S 3 beträgt 16% von S 0.
l 1 ist eine Länge der stromaufwärtigen Seitenwandfläche 19 b, und diese Länge l 1 beträgt 24 mm.
l 2 ist der Abstand zwischen dem vorstehenden Scheitel 19 a des Ablenkwandstücks 19 und der Schneide oder Kante 20, und l 2 beträgt 21 mm.
l 3 ist ein Versetzungswert der Richtungslinie β der strom­ aufwärtigen Seitenwandfläche 19 b an der Stelle der Kante 20 mit Bezug zu der geraden Linie α, die den vorstehenden Scheitel 19 a und die Kante 20 verbindet. l 3 ist +3 mm (in diesem Fall wird eine von der Kante 20 an die Eintrittsöff­ nung 9 sich annähernde Richtung als eine Versetzung der Richtung, die durch das Zeichen "+" wiedergegeben wird, angesehen ).
Der Abstand zwischen dem vorstehenden Scheitel 19 a und dem Einlaßventil in der Eintrittsöffnung 9 beträgt 20 mm, gemes­ sen längs der Achse des zweiten Zweig-Einlaßkanals 17.
Die Fig. 7 zeigt schematisch die bauliche Anordnung für ein Ansaugsystem, das als erstes Vergleichsbeispiel Anwen­ dung findet und der oben genannten JP-Patent-OS Nr. 1 56 408/1981 entspricht. Dieses Ansaugsystem weicht von dem als erstes Versuchsbeispiel verwendeten und oben be­ schriebenen Ansaugsystem lediglich darin ab, daß ein Ablenk­ wandstück nicht vorhanden ist und ein effektiver Öffnungs­ querschnitt eines Zweig-Einlaßkanals 16 für eine Eintritts­ öffnung 8 zu demjenigen eines Zweig-Einlaßkanals 17 für eine Eintrittsöffnung 9 unterschiedlich ist. Der effektive Öffnungsquerschnitt für die Eintrittsöffnung 8 beträgt 683 mm2 (Durchmesser 29,5 mm), während der effektive Öff­ nungsquerschnitt für die Eintrittsöffnung 9 den Wert von 455 mm2 (24,0 mm Durchmesser) hat.
Die Fig. 8 zeigt eine Ansaugkanalkonstruktion eines An­ saugsystems, das als ein zweites Vergleichsbeispiel zur Anwendung kommt, um in Kürze den Unterschied zwischen dem zweiten Vergleichs- und Versuchsbeispiel zu erläutern. Das zweite Vergleichsbeispiel unterscheidet sich vom zwei­ ten Versuchsbeispiel nur darin, daß ein Ablenkwandstück 19 in einem dem Zylinderkopf 3 benachbarten Ansaugrohr 14 angeordnet ist.
Ein Vergleich in den Größenordnungen der Wirbel zwischen dem ersten Versuchs- und Vergleichsbeispiel ist in Fig. 9 dargestellt, wobei bei diesem Diagramm auf der Abszisse der Wert eines Einlaßventilhubs (Wert der Ventilöffnung) in mm und auf der Ordinate die Anzahl von Umdrehungen eines Schaufelrades aufgetragen sind. Es ist zu bemerken, daß das Schaufelrad im Zylinder 5 angeordnet und dazu bestimmt ist, mit größeren Drehzahlen zu drehen, wenn die Größenord­ nungen der Wirbel größer werden, wie es in der einschlägigen Technik bekannt ist. Aus der Fig. 9 wird klar, daß das Ver­ suchsbeispiel 1 zu höheren Größenordnungen in den Wirbeln führt, als das für das Vergleichsbeispiel 1 der Fall ist. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß der Ausdruck "Norm", der in Fig. 9 verwendet wird, die Bedeutung einer üblichen Maschine mit insgesamt zwei Eintrittsöffnungen und ohne das Ablenkwandstück 19, wie sie ansonsten in Fig. 6 darge­ stellt ist, hat. Das Gleiche gilt für die Fig. 10 und 11.
Die Fig. 10 zeigt die Beziehung der Abgasrückführungsver­ hältnisse in % mit den Winkelgeschwindigkeit-Änderungs­ raten zwischen dem ersten Versuchs- und Vergleichsbeispiel, wenn die Maschinen tatsächlich unter konstanten Betriebs­ bedingungen mit 1500 U/min und einem mittleren wirksamen Druck von etwa 3 bar (3 kg/cm2) bei einem Zündzeitpunkt bei MBT betrieben wurden.
Es ist hier festzuhalten, daß die Winkelgeschwindigkeit- Änderungsrate als ein zulässiger Wert angesehen wird, wenn sie 0,3 rad/s oder geringer ist, und daß das Abgasrückfüh­ rungsverhältnis bei der Winkelgeschwindigkeit-Änderungsrate von 0,3 rad/s ein Abgasrückführungsgrenzwert ist. Unter den angegebenen Bedingungen zeigt die Fig. 10, daß das erste Versuchsbeispiel um etwa 3% im Abgasrückführungs­ verhältnis höher liegt als das erste Vergleichsbeispiel, wenn die Abgasrückführungsverhältnisse zum Punkt der Abgas­ rückführungsgrenze angehoben wurden. Das bedeutet, daß die für das erste Versuchsbeispiel verwendete Maschine Pump­ verluste in einem solchen Ausmaß vermindern kann, wie es dem erhöhten Anteil der Abgasrückführungsrate entspricht, was zu einer Kraftstoffersparnis führt.
Es ist ferner festzustellen, daß die für das erste Ver­ gleichsbeispiel verwendete Maschine die maximale Ausgangs­ leistung im Vergleich zur "Norm"-Maschine um etwa 2% vermin­ dert hat. Es ist jedoch klar, daß der Grad dieser Verminde­ rung im maximalen Ausgang überhaupt kein Problem vom prak­ tischen Gesichtspunkt aus darstellt.
Die Fig. 11 zeigt ebenfalls die Beziehung der Abgasrück­ führungsverhältnisse in % gegenüber den Winkelgeschwindig­ keit-Änderungsraten zwischen dem zweiten Versuchs- und Ver­ gleichsbeispiel. Die Betriebsbedingungen der verwendeten Maschine waren 1500 U/min und ein mittlerer wirksamer Druck von etwa 3 bar (3 kg/cm2) bei einem konstanten Betrieb mit einem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis von 16. Der Zündzeitpunkt lag extrem nahe dem MBT-Punkt in einem Bereich, in dem ein Klopfen nicht hervorgerufen wurde. Wie aus der Fig. 11 deutlich wird, ist klar, daß eine Maschine mit zwei obenlie­ genden Nockenwellen (DOHC-Maschine) mit Turboaufladung die Abgasrückführungsverhältnisse erhöhen kann. Es ist festzu­ stellen, daß das zweite Versuchsbeispiel einen Anstieg in der maximalen Ausgangsleistung um etwa 4% im Vergleich mit der "Norm"-Maschine bringt. Es ist in der einschlägigen Technik klar, daß eine Maschine mit Aufladung die Schwie­ rigkeit hervorbringt, bei dem Zeitpunkt von MBT während eines Betriebszustandes, bei dem insbesondere maximale Aus­ gangsleistungen erzeugt werden, zu zünden, was auf das Problem mit Klopferscheinungen zurückzuführen ist, so daß der Zündzeitpunkt in hohem Maß vom MBT weg verzögert werden sollte. Es ist jedoch festzustellen, daß das zweite Ver­ suchsbeispiel erkennen läßt, daß Wirbel bei Betriebsbedin­ gungen einer Erzeugung von maximalen Ausgangsleistungen auftreten können und daß die Grenzen in bezug auf ein Klop­ fen verbessert werden, wodurch es möglich ist, den Zündzeit­ punkt an den MBT in diesem Ausmaß anzunähern und die maxi­ malen Ausgangsleistungen zu steigern. Es ist ferner festzu­ halten, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung erzeugte starke Wirbel eine verbesserte Verbrennungsgeschwindigkeit bieten, so daß eine Verbrennung bei höheren Geschwindig­ keiten die Abgastemperaturen um annähernd 40°C vermindert, wodurch die Zuverlässigkeit eines Turboladers verbessert bzw. gewährleistet wird. Ferner kann das Luft/Kraftstoff- Verhältnis im mageren Bereich auf beste Werte festgesetzt werden, womit die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und die Ausgangsleistungen gesteigert werden.
Aus den gewonnenen Ergebnissen können die folgenden Erwä­ gungen in bezug auf bevorzugte Größenabmessungen oder -werte der Bauteile getroffen werden.
  • 1. Vom Gesichtspunkt der Sicherstellung einer ausreichen­ den Luftzufuhr, insbesondere zur Zeit einer hohen Last, wird bevorzugt, S 1 nicht zu klein werden zu lassen. Da be­ vorzugt wird, den effektiven Öffnungsquerschnitt des zwei­ ten Zweig-Einlaßkanals 17 für die zweite Eintrittsöffnung 9 nicht wesentlich zu beschränken, wird S 1 vorzugsweise gleich oder größer als S 2 festgesetzt.
  • 2. Aus dem gleichen Gesichtspunkt wie oben wird bevorzugt, S 3 nicht zu groß zu machen. Wenn S 3 zu groß wird, so führt das zu einer Beschränkung im effektiven Öffnungsquerschnitt des gemeinsamen Ansaugkanals 15. Andererseits wird nicht bevorzugt, S 3 zu klein werden zu lassen, da das die Wirkung des Ablenkwandstücks 19 in bezug auf eine Ablenkung der Luft zur Eintrittsöffnung 8 hin abschwächt. Insofern wird S 3 vorzugsweise im Bereich von 0,1 S 0-0,2 S 0 (0,1 S 0S 3 ≦ 0,2 S 0) festgesetzt.
  • 3. Ferner soll l 3 nicht zu groß in der "+"-Richtung werden, d.h., die stromaufwärtige Seitenwandfläche 19 b des Ablenk­ wandstücks 19 wird in hohem Ausmaß näher zur Eintrittsöff­ nung 9 hin als die Kante 20 angeordnet, weil die starke Neigung dazu vorliegt, daß ein störungsfreies, glattes Einströmen von durch das Ablenkwandstück 19 abgelenkter Luft durch das Vorhandensein der Trennwand X blockiert wer­ den kann. Wenn andererseits l 3 in der "-"-Richtung zu groß würde, dann kann eine glatte Strömung der vom Ablenkwand­ stück 19 zur Eintrittsöffnung 8 hin abgelenkten Luft blockiert werden. Es ist ferner festzuhalten, daß, wenn l 3 konstant festgesetzt wird der durch das Ablenkwandstück 19 erzeugte Ablenkeffekt stärker wird, wenn l 1 länger wird. Demzufolge wird der absolute Wert von l 3 so festgesetzt, daß er vorzugsweise gleich oder kleiner als 0,2 l 1 ist.
  • 4. Es ist ferner nicht vorzuziehen, daß l 1 größer wird, wenn eine Höhe des Scheitels 19 a oder wenn S 3 konstant fest­ gesetzt wird, weil die Richtungslinie β für den Versetzungs­ wert l 3 der stromaufwärtigen Wandfläche 19 b mit Bezug auf die "+"-Richtung aus den Gründen, die oben unter dem Punkt 3. beschrieben wurden, versetzt wird. Es ist festzuhalten, daß ein Grenzwert für die Höhe des vorstehenden Scheitels 19 a gilt, weil er den effektiven Öffnungsquerschnitt des gemeinsamen Ansaugkanals 15 kleiner macht. Insofern wird l 1 vorzugsweise im Bereich zwischen 10 mm und 30 mm fest­ gesetzt. Es ist zu bemerken, daß l 1 größer werden kann, wenn ein effektiver Öffnungsquerschnitt des gemeinsamen Ansaugkanals 15 größer wird; jedoch haben handelsübliche Maschinen üblicherweise Hubräume von 400-600 cm3 pro Zylinder, so daß der oben erwähnte Bereich ausreichend gemacht werden kann.
  • 5. Es ist festzuhalten, daß die Beziehung von l 2 zu l 1 etwas mit den Bestimmungen von l 2 und l 1 selbst wie auch mit der Bestimmung von l 3 zu tun hat; insofern wird l 2 vor­ zugsweise im Bereich von 0,7 l 1-1,3 l 1 (0,7 l 1l 2≦ 1,3 l 1) festgesetzt.
Es ist des weiteren darauf hinzuweisen, daß die obigen Punkte 1.-3. auf die Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 Anwendung finden können.
Es ist klar, daß das Ablenkwandstück 19 an den Verzweigungs­ kanten 20 oder 20′ angeordnet werden kann und daß die Grö­ ßenabmessungen für die Eintrittsöffnungen 8 sowie 9 zuein­ ander unterschiedlich sein können, wenn bei diesen Ausfüh­ rungsformen eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet wer­ den kann. Im letztgenannten Fall wird der effektive Öff­ nungsquerschnitt für die erste Eintrittsöffnung 8 größer gemacht.
Die Erfindung ist nicht auf die wörtlich und bildlich erläu­ terten Ausführungsformen begrenzt, vielmehr sind für den Fachmann bei Kenntnis der vermittelten Lehre verschieden­ artige Abwandlungen und Abänderungen, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind, möglich.

Claims (17)

1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet
  • - durch einen Ansaugkanal (18) für einen Zylinder (5) mit einem gemeinsamen Ansaugkanal (15) sowie einem ersten und zweiten Zweig-Einlaßkanal (16, 17) mit einer Verzweigung an einer stromabwärtigen Seite des gemeinsamen Ansaugkanals (15), wobei der erste Zweig- Einlaßkanal (16) mit einer ersten Eintrittsöffnung (8) und der zweite Zweig-Einlaßkanal (17) mit einer zweiten Eintrittsöffnung (9) in Verbindung stehen,
  • - durch eine in den Zylinder (5) führende Bohrung der ersten Eintrittsöffnung (8), die so ausgestaltet ist, daß die Luft in den Zylinder in einer Richtung ein­ tritt, in der die Luft Wirbelbewegungen im Zylinder ausführt, sowie durch eine in den Zylinder führende Bohrung der zweiten Eintrittsöffnung (9), die so aus­ gestaltet ist, daß die Luft in den Zylinder in einer Richtung eintritt, die die Bildung derartiger Wirbel­ bewegungen stört, und
  • - durch ein an einer Innenwand des Ansaugkanals (18) ausgebildetes Ablenkwandstück (19), das vom gemeinsa­ men Ansaugkanal (15) zugeführte Luft zum ersten Zweig- Einlaßkanal (16) hin ablenkt.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenüber dem vorstehenden Scheitel (19 a) strom­ aufwärtige Seitenwandfläche (19 b) des Ablenkwandstücks (19) zu einer Verzweigungskante (20) zwischen dem ersten sowie zweiten Zweig-Einlaßkanal (16, 17) hin gerichtet ist.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß l 3 gleich oder kleiner als 0,2 l 1 ist, wobei l 1 die Länge der stromaufwärtigen Seitenwandfläche (19 b) und l 3 der Versetzungswert einer Verlängerungslinie (β) der stromaufwärtigen Seitenwandfläche an der Stelle der Verzweigungskante (20) mit Bezug zu der den Schei­ tel (19 a) des Ablenkwandstücks (19) mit der Verzwei­ gungskante (20) verbindenden geraden Linie (α) sind.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß S 1 gleich oder größer als S 2 ist, wobei S 1 der effek­ tive Öffnungsquerschnitt, der zwischen dem Scheitel (19 a) des Ablenkwandstücks (19) sowie der Verzweigungs­ kante (20) bestimmt ist, und S 2 der effektive Öffnungs­ querschnitt des zweiten Zweig-Einlaßkanals (17) sind.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß S 3 in einem Bereich von 0,1 S 0 - 0,2 S 0 (0,1 S 0S 3 ≦ 0,2 S 0) liegt, wobei S 0 ein effektiver Öffnungs­ querschnitt des gemeinsamen Ansaugkanals (15) und S 3 eine Projektionsfläche des Ablenkwandstücks (19) bei Betrachtung von einer stromaufwärtigen Seite des gemein­ samen Ansaugkanals (15) sind.
6. Ansaugsystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine erste Eintrittsöffnung (8) und eine zweite Ein­ trittsöffnung (9).
7. Ansaugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß l 1 im wesentlichen gleich lang zu l 2 ist, wobei l 1 eine Länge des stromaufwärtigen Seitenwandteils (19 b) des Ablenkwandstücks (19) und l 2 eine Länge zwi­ schen dem Scheitel (19 a) sowie der Verzweigungskante (20) sind.
8. Ansaugsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß l 2 im Bereich von 0,7 l 1-1,3 l 1 (0,7 l 1l 2 ≦ 1,3 l 1) liegt.
9. Ansaugsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß l 1 im Bereich von 10 mm-30 mm liegt.
10. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet
  • - durch einen Ansaugkanal (18) für einen Zylinder (5) mit einem gemeinsamen Ansaugkanal (15) sowie einem ersten und zweiten Zweig-Einlaßkanal (16, 17) mit einer Verzweigung an einer stromabwärtigen Seite des gemeinsamen Ansaugkanals (15), wobei der erste Zweig- Einlaßkanal (16) mit einer ersten Eintrittsöffnung (8) und der zweite Zweig-Einlaßkanal (17) mit einer zweiten Eintrittsöffnung (9) in Verbindung stehen,
  • - durch eine in den Zylinder (5) führende Bohrung der ersten Eintrittsöffnung (8), die so ausgestaltet ist, daß die Luft in den Zylinder in einer Richtung ein­ tritt, in der die Luft Wirbelbewegungen im Zylinder ausführt, sowie durch eine in den Zylinder führende Bohrung der zweiten Eintrittsöffnung (9), die so aus­ gestaltet ist, daß die Luft in den Zylinder in einer Richtung eintritt, die die Bildung derartiger WirbeI­ bewegungen stört,
  • - durch ein an einer Innenwand des Ansaugkanals (18) ausge­ bildetes Ablenkwandstück (19), das vom gemeinsamen Ansaugkanal (15) zugeführte Luft zum ersten Zweig- Einlaßkanal (16) hin ablenkt, und
  • - durch einen vorstehenden Scheitel (19 a) des Ablenk­ wandstücks (19), der zu einer Verzweigungskante (20) zwischen dem ersten Zweig-Einlaßkanal (16) und dem zweiten Zweig-Einlaßkanal (17) hin vorsteht sowie durch eine stromauf vom Scheitel (19 a) liegende strom­ aufwärtige Seitenwandfläche (19 b), die sich zur Ver­ zweigungskante (20) hin erstreckt und durch diese verläuft,
  • - wobei die Abmessungen der Bauteile so bestimmt sind, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind:
    l 3 ist gleich oder kleiner als 0,2 l 1, S 1 ist gleich oder größter als S 2 und
    l 1 ist im wesentlichen gleich lang wie l 2, worin sind:
    l 1 die Länge der stromaufwärtigen Seitenwand­ fläche (19 b),
    l 2 die Länge eines zwischen dem Scheitel (19 a) des Ablenkwandstücks (19) und der Verzweigungs­ kante (20) bestimmten Abschnitts, l 3 der Versetzungswert einer Verlängerungsli­ nie (β) der stromaufwärtigen Seitenwandfläche (19 b) an der Stelle der Verzweigungskante (20) mit Bezug zu einer geraden, den Scheitel (19 a) des Ablenkwandstücks (19) mit der Verzweigungs­ kante (20) verbindenden Linie (a), S 1 ein zwischen dem Scheitel (19 a) sowie der Verzweigungskante (20) bestimmter effektiver Öffnungsquerschnitt und
    S 2 ein effektiver Öffnungsquerschnitt des zwei­ ten Zweig-Einlaßkanals (17).
11. Ansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß l 2 im Bereich von 0,7 l 1-1,3 l 1, daß l 1 im Bereich von 10 mm-30 mm und daß S 3 im Bereich von 0,1 S 0 - 0,2 S 0, wobei S 3 eine Projektionsfläche des Ablenkwand­ stücks (19) bei Betrachtung von einer stromaufwärtigen Seite des gemeinsamen Ansaugkanals (15) ist, liegen.
12. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der ersten sowie zweiten Eintrittsöff­ nungen (8, 8 a, 8 b, 9, 9 a, 9 b) drei oder größer als drei ist.
13. Ansaugsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine stromaufwärtige Seitenwandfläche (19 b) des Ab­ lenkwandstücks (19) nur zu einer der Eintrittsöffnungen hin gerichtet ist.
14. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkwandstück (19) in einem vorbestimmten Be­ reich, der sich vom gemeinsamen Ansaugkanal (15) bis zum zweiten Zweig-Einlaßkanal (17) erstreckt, angeordnet ist.
15. Ansaugsysstem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkwandstück (19) an einem Seitenwandabschnitt des gemeinsamen Ansaugkanals (15) an einer dem Ort der ersten Eintrittsöffnung (8) gegenüberliegenden Stelle in einer Ausrichtung zur ersten und zweiten Eintrittsöff­ nung (8, 9) angeordnet ist.
16. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Zylinderblock (2), in dem wenigstens ein Zylinder (5) angeordnet ist, gekennzeichnet
  • - durch einen als ein Teil mit dem Zylinderblock (2) ausgebildeten, eine Stirnseite des Zylinders (5) ab­ schließenden Zylinderkopf (3),
  • - durch einen in dem Zylinder hin- und herbewegbar sowie gleitend aufgenommenen Kolben (6), der gemeinsam mit dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf einen Brennraum (7) abgrenzt,
  • - durch eine erste sowie zweite Eintrittsöffnung (8, 9) im Zylinderkopf, von denen die erste Eintrittsöffnung (8) derart ausgestaltet ist, daß Luft in den Zylinder in einer zu Luftwirbeln führenden Richtung eintritt, und die zweite Eintrittsöffnung (9) derart ausgestaltet ist, daß Luft in den Zylinder in einer die Ausbildung der oben genannten Luftwirbel störenden Richtung eintritt,
  • - durch einen gemeinsamen Ansaugkanal (15) sowie einen ersten und zweiten Zweig-Einlaßkanal (16, 17), die im Zylinderkopf (3) ausgebildet sind, wobei die Zweig- Einlaßkanäle durch eine im Zylinderkopf ausgestaltete Trennwand (X) voneinander getrennt sind und der erste Zweig-Einlaßkanal (16) mit einem stromabwärtigen Teil des gemeinsamen Ansaugkanals über die erste Eintritts­ öffnung (8) sowie der zweite Zweig-Einlaßkanal (17) mit dem stromabwärtigen Teil des gemeinsamen Ansaugkanals über die zweite Eintrittsöffnung (9) in Verbindung stehen, und
  • - durch ein im Zylinderkopf (3) ausgebildetes Ablenkwand­ stück (19), das vom gemeinsamen Ansaugkanal (15) zuge­ führte Luft zum ersten Zweig-Einlaßkanal (16) hin lenkt.
17. Ansaugsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkwandstück (19) in einem vorbestimmten Bereich, der sich vom gemeinsamen Ansaugkanal (15) bis zum zweiten Zweig-Einlaßkanal (17) erstreckt, angeordnet ist und ein Scheitel (19 a) des Ablenkwandstücks zu einer stromaufwärtigen Kante (20) der Trennwand (X) hin vorragt.
DE3804484A 1987-02-13 1988-02-12 Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE3804484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1887687 1987-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804484A1 true DE3804484A1 (de) 1988-08-25
DE3804484C2 DE3804484C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=11983754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804484A Expired - Fee Related DE3804484C2 (de) 1987-02-13 1988-02-12 Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4805569A (de)
KR (1) KR900007786B1 (de)
DE (1) DE3804484C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214556A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tanksystem sowie Verfahren zur Betankung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213196B (en) * 1987-12-08 1991-10-02 Aston Martin Tickford Multivalve cylinder head
DE3924544A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Porsche Ag Stroemungskanal
US4974566A (en) * 1989-09-28 1990-12-04 Ford Motor Company Optimal swirl generation by valve control
GB8927668D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Ricardo Group Plc Internal combustion engines
GB8928386D0 (en) * 1989-12-15 1990-02-21 Ricardo Group Plc Internal combustion engine
JP3002286B2 (ja) * 1991-03-15 2000-01-24 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式4サイクルエンジンの吸気装置
JP3003339B2 (ja) * 1991-12-06 2000-01-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射式内燃機関の吸気装置
KR100233933B1 (ko) * 1995-05-15 1999-12-15 나까무라히로까즈 내연기관의 흡기계구조 및 내연기관의 흡기통로부의 제조방법
US5592916A (en) * 1995-11-03 1997-01-14 Ford Motor Company Internal combustion engine having intake port throttles incorporating charge motion control
JP3783747B2 (ja) * 1997-05-27 2006-06-07 日産自動車株式会社 内燃機関
US6276330B1 (en) 2000-02-23 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel induction system for developing swirl motion of an air/fuel mixture
US6213090B1 (en) * 2000-04-24 2001-04-10 Saturn Corporation Engine cylinder head
JP4285235B2 (ja) * 2003-12-25 2009-06-24 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気ポート構造
DE102005061446A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit verbesserter Ladungsbewegung im Brennraum
JP2008111342A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Denso Corp 内燃機関の制御装置
FR2909416B1 (fr) * 2006-11-30 2009-01-16 Inst Francais Du Petrole Moteur suralimente a combustion interne et a balayage des gaz brules avec au moins deux moyens d'admission
US7743757B2 (en) * 2007-07-19 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for exhaust gas recirculation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154059A (en) * 1962-10-25 1964-10-27 Southwest Res Inst Stratified spark ignition internal combustion engine
JPS58150025A (ja) * 1982-03-03 1983-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気通路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600888A (en) * 1978-05-31 1981-10-21 Ricardo Consulting Engs Ltd Inlet ports in ic engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154059A (en) * 1962-10-25 1964-10-27 Southwest Res Inst Stratified spark ignition internal combustion engine
JPS58150025A (ja) * 1982-03-03 1983-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気通路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214556A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tanksystem sowie Verfahren zur Betankung

Also Published As

Publication number Publication date
KR900007786B1 (ko) 1990-10-20
US4805569A (en) 1989-02-21
KR880010223A (ko) 1988-10-07
DE3804484C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804484C2 (de) Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE3347112C2 (de)
DE3624899C2 (de)
DE2858176C2 (de)
DE69103000T2 (de) Luftansauganlage für eine brennkraftmaschine.
DE69212262T2 (de) Einlasssystem für einen Motor
DE3619550C2 (de)
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3507767A1 (de) Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung fuer verbrennungsmotore
DE3520775C2 (de)
AT1974U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE3600408A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3876409T2 (de) Einlass- und auslassventile fuer brenngas.
DD143289A1 (de) Zylinderkopf fuer viertakt-brennkraftmaschinen
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE60131161T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrückgewinnung und eine aufgeladene dieselkraftmaschine
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE19716642C2 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
DE4445777B4 (de) Ottomotor
DE3836550C2 (de)
DE3040952C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE3304259C2 (de) Ansaugleitungsanordnung im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee