DE3783489T2 - Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel. - Google Patents

Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel.

Info

Publication number
DE3783489T2
DE3783489T2 DE8787630021T DE3783489T DE3783489T2 DE 3783489 T2 DE3783489 T2 DE 3783489T2 DE 8787630021 T DE8787630021 T DE 8787630021T DE 3783489 T DE3783489 T DE 3783489T DE 3783489 T2 DE3783489 T2 DE 3783489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
titanium
nickel
brazing
filler metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787630021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783489D1 (de
Inventor
Edward Joseph Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3783489D1 publication Critical patent/DE3783489D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783489T2 publication Critical patent/DE3783489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • B23K35/0238Sheets, foils layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/325Ti as the principal constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zusatzmetall zum Hartlöten sowie ein Verfahren zum Hartlöten. Insbesondere bezieht sie sich auf Hartlötzusatzmetalle, die Titan, Kupfer und Nickel enthalten und beim Hartlöten von Gegenständen auf Titanbasis brauchbar sind.
  • Neben rein mechanischen Verfahren zeigt der Stand der Technik drei Verfahren zum Verbinden von Titangegenständen: Schweißen, Hartlöten und Diffusionsverbinden. Ein viertes Verfahren, Diffusionsverbinden mit flüssiger Grenzfläche (LID-Verbinden) kann als ein Hybrid von Hartlöten und Diffusionsverbinden bezeichnet werden. Beim Schweißen, Hartlöten und LID-Verbinden wird jeweils ein Zusatzmetall benutzt, um die Fuge zwischen den Gegenständen zu überbrücken.
  • Eine Hartlötzusatzmetallzusammensetzung zum Hartlöten von Titangegenständen ist in der US-A-3 652 237 beschrieben. Das Zusatzmetall wird als eine Folie hergestellt und hat eine nominelle Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) von Ti- 15Ni-15Cu. Das Zusatzmetall hat ein Verbundgefüge, das durch eine oder mehrere Schichten gekennzeichnet ist, die jeweils aus Kupfer und Nickel bestehen und von einer äußeren Titanschicht umgeben sind. Bei der Folie treten zwei bedeutsame Probleme auf: erstens, wenn das Zusatzmetall schmilzt, muß die Flüssigkeit unvermeidlich Schichten von Titanoxid auf den Folienoberflächen und auf der Zusammenfügungsfläche jedes Gegenstands durchdringen. Solche Oxidsperrschichten sind ein Hindernis für die Bildung einer optimalen Verbindungsstelle. Zweitens, es hat sich gezeigt, daß die Distanz zwischen den Zusammenfügungsflächen klein sein muß, um die Bildung von Hohlräumen oder Rissen in der Hartlötverbindung zu vermeiden. Solche Diskontinuitäten werden offenbar durch eine unzureichende Zufuhr von flüssigem Zusatzmetall in den Spalt zwischen den Gegenständen, die verbunden werden, verursacht.
  • Andere Hartlötfolien sind in den US-A-4 026 677, 4 034 454 und 4 034 906 beschrieben. Diese Zusatzmetalle sind im allgemeinen Ti-50Zr-Folien, die eine Schicht von Cu oder Schichten von Cu und Be haben. Aufgrund der Toxizität von Be ist dessen Verwendung fragwürdig. Der niedrige Schmelzpunkt der Ti-Zr-Cu-Folien schließt deren Verwendung in einigen Fällen aus.
  • Verschiedene Hartlötlegierungen zum Verbinden von Wabenmaterial mit einer Deckplatte sind in der US-A-3 683 488 beschrieben. Schichten von Metall wie Au, Ni, Ag und Cu werden auf die Zellwände des Wabenmaterials als galvanischer Überzug aufgebracht. Das galvanische Aufbringen auf Wabenmaterial ist jedoch schwierig, und Ingenieure haben nach verbesserten Verfahren zum Hartlöten gesucht.
  • Zusatzmetalle zur Verwendung bei dem LID-Verbinden von Titan sind der Gegenstand von zahlreichen Patenten, vgl. z.B. US-A-3 768 985, 3 769 101, 3 854 194 3 981 429, 4 029 479 und 4 318 965. Jedes dieser Patente beschreibt ein Ni-Ag- Cu-Zusatzmetallsystem, bei dem Kupfer und Nickel in gleichen Mengen vorliegen. Schichten der drei Elemente werden auf die Zusammenfügungsfläche eines der zu verbindenden Teile aufgebracht, oder Schichten werden auf eine sehr dünne Titanfolie aufgebracht, die dann zwischen den Teilen angeordnet wird. Die Gesamtdicke der galvanisch überzogenen Folie beträgt etwa 15 um (Mikrometer). Das dünne Zusatzmetall ist in der Lage, nur eine kleine Menge an Flüssigkeit der Verbindungsstelle zuzuführen, und wegen der schnellen Diffusion, die während des Verbindungsvorganges auftritt, ist das Zusatzmetall für nur eine kurze Zeitspanne flüssig (vgl. US-A-3 854 194 in Spalte 5, Zeile 37). Diese schnelle Diffusion kann die Bildung einer akzeptablen Verbindung ausschließen. Darüber hinaus beträgt die favorisierte LID- Verbindungstemperatur für diese Zusatzmetallsysteme etwa 970ºC (vgl. US-A-3 981 429 in Spalte 3, Zeile 7), die deren Verwendung beim Verbinden von einigen Titanlegierungen ausschließen kann. Weiter ist beobachtet worden, daß Titangegenstände, die mit Zusatzmetallen verbunden sind, welche Silber enthalten, im Einsatz vorzeitig brechen; diese Brüche scheinen an intermetallischen Ag-Verbindungen zu beginnen, die während des Verbindungsvorganges gebildet werden.
  • Schichten von Kupfer, Nickel und Kupfer werden sequentiell auf die Zellwände von Titanwabenmaterial zur LID-Verbindung gemäß der US-A-3 957 194 galvanisch aufgebracht. Dieses galvanische Aufbringen auf Wabenmaterial ist, wie oben erwähnt, unerwünscht.
  • Die Druckschrift The Welding Journal, Bd. 33, Nr. 11, November 1954, Seiten 1087-1097, beschreibt eine Hartlötlegierung zum Hartlöten von Titan und Titanlegierungen. Die Hartlötlegierung entält Titan, Nickel, Kupfer und Kobalt.
  • Die US-A-2 822 269 beschreibt ein Verbindungsmetall, das aus 65% bis 95% einer binären Legierung besteht, die 20-36% Ni und 64-80% Ti, Rest Cu, Ag und Gemische derselben, enthält.
  • Die GB-A-809 125 beschreibt einen Hartlötwerkstoff, der Ti, Ni und Cu enthält, zum Hartlöten von Titan oder Titanlegierungen.
  • Trotz der Verfügbarkeit der Hartlöt- und LID-Verbindungs- Zusatzmetalle, die zum Verbinden von oben beschriebenen Titansubstraten benutzt werden, hat jedes von ihnen eine oder mehrere Nachteile, welche ihren Gebrauch beschränken. Infolgedessen sind Forscher ständig bestrebt, den gegenwärtigen Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere trachten sie danach, ein verbessertes Zusatzmetall zur Verwendung beim Hartlöten von Titangegenständen zu schaffen, wobei die Schmelz- und Erstarrungseigenschaften des Zusatzmetalls so sind, daß breite Spalte zwischen den Zusammenfügungsflächen toleriert werden, während gleichzeitig die Hartlötverbindung Zugfestigkeitseigenschaften hat, die mit denjenigen des Grundwerkstoffes vergleichbar sind.
  • Das Zusatzmetall zum Hartlöten nach der vorliegenden Erfindung ist im Anspruch 1 beansprucht, und das Verfahren zum Hartlöten von wenigstens zwei Metallgegenständen nach der Erfindung ist im Anspruch 4 beansprucht.
  • Gemäß der Erfindung besteht ein Hartlötzusatzmetall im wesentlichen aus Titan (oder einer Legierung desselben), Nickel und Kupfer, wobei das Gewichtsprozentverhältnis von Nickel zu Kupfer 3:2 beträgt und der kombinierte Gehalt von Ni + Cu zwischen 39-51 Gewichtsprozent liegt. Das Zusatzmetall hat einen zentralen Titanbasisteil und benachbarte Schichten von Kupfer und Nickel darauf. Die Kupferschicht ist dem zentralen Titanbasisteil benachbart, und die Nickelschicht ist der Kupferschicht benachbart. Eine bevorzugte Zusatzmetallzusammensetzung beträgt, in Gewichtsprozent, etwa 28 Ni, 17 Cu, wobei der Rest Ti ist. Das Zusatzmetall ist besonders brauchbar beim Hartlöten von metallischen Gegenständen, die Titan oder Titanlegierungen sind. Es ist außerdem brauchbar beim Hartverlöten von Titanlegierungen mit Nickel-, Eisen- oder Kobaltlegierungen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusatzmetallzusammensetzungen, die ungleiche Mengen an Nickel und Kupfer aufweisen, haben beträchtlich bessere Hartlöteigenschaften als die bekannten Hartlöt- und LID-Verbindungs-Zusatzmetalle, bei denen Nickel und Kupfer in gleichen Mengen benutzt werden. Insbesondere, wenn die erfindungsgemäßen Zusatzmetalle schmelzen, haben sie bessere Fließeigenschaften als die bekannten Zusatzmetalle. Das heißt, sie füllen den Spalt zwischen den Zusammenfügungsflächen besser aus und ermöglichen, daß Baugruppen, die relativ breite Spalte haben, erfolgreich und sicher hartgelötet werden können.
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungs formen und den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • Fig. 1α ist eine schematische Querschnittansicht des Zusatzmetalls in Folienform;
  • Fig. 1b ist eine schematische Querschnittansicht des Zusatzmetalls in Draht- und Pulverform; und
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die verschiedenen Zusammensetzungen von Zusatzmetallen zeigt, welche bei Hartlöttests ausgewertet worden sind.
  • Das Zusatzmetall nach der Erfindung ist zum Hartlöten von reinem Titan oder von Titanlegierungen besonders geeignet. Tests haben außerdem gezeigt, daß das Zusatzmetall benutzt werden kann, um einen Titangegenstand mit einem Nickel-, Eisen- oder Kobaltbasisgegenstand zu verbinden. Das Zusatzmetall hat eine ungefähre Solidustemperatur von 925ºC (1700ºF) und eine ungefähre Liquidustemperatur von 945ºC (1735ºF). Verbindungsstellen, die durch das Zusatzmetall hergestellt worden sind, haben Zugfestigkeiten, die mit denen des Grundmetalls vergleichbar sind. Das Zusatzmetall kann in verschiedenen Formen, zu denen Folie, Draht und Pulver gehören, hergestellt werden. Es kann als eine homogene Legierung oder, was bevorzugt wird, als ein heterogenes Verbundgefüge, das z.B. diskrete Schichten von jedem der Bestandteile Titan, Nickel und Kupfer hat, hergestellt werden. Daher sind in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen unter dem Begriff "Zusatzmetall" heterogene Werkstoffe zu verstehen. Das Titan kann entweder elementares (kommerziell reines) Titan sein oder es kann sich um eine Titanlegierung wie Ti-6Al-4V handeln.
  • Zum Herstellen des Zusatzmetalls in Folienform kann kommerziell reine (CP) Folie benutzt werden, wie sie in der Aerospace Materials Specification (AMS) 4900, 4901, 4902 beschrieben ist. Zum Herstellen des Zusatzmetalls in Drahtform kann kommerziell reiner Draht, wie er in AMS 4951 beschrieben ist, benutzt werden. Zum Herstellen des Zusatzmetalls in Pulverform kann unlegiertes Titanpulver oder legiertes Pulver wie Ti-6Al-4V (AMS 4998) benutzt werden. Der Fachmann erkennt, daß die Wahl des besonderen Zusatzmetalls von der Entwurfskonfiguration der Verbindungsstelle, die hartgelötet wird, abhängt. In Fällen, in denen Hartlötfolie benutzt wird, beträgt die nominelle Dicke der Folie etwa 0,005-0,010 cm. In Fällen, in denen Hartlötdraht benutzt wird, beträgt die nominelle Dicke des Drahtes etwa 0,050- 0,125 cm. In Fällen, in denen Hartlötpulver benutzt wird, beträgt die nominelle Pulvermaschengröße (Tyler-Siebreihe), in Gewichtsprozent, 90% (Minimum) -0,177 mm (-80 mesh), 5% (Maximum) -0,074 mm (-200 mesh). Wenn das Pulver in Form eines Bandes, eines flexiblen Seils oder einer Paste hergestellt wird, wie es z.B. in den US-A-3 293 072 und 4 546 047 beschrieben ist, sollte das Vehikel oder Bindemittel frei von Flußmittel sein und verdampft werden können, ohne die Verbindungsstelle nachteilig zu beeinflussen (z.B. verdampfen, ohne irgendeinen Rest zurückzulassen). Das Pulver kann auch auf das Werkstück thermisch gespritzt oder mittels Klebebindung aufgebracht werden.
  • Wenn Folienzusatzmetall zum Hartlöten der Werkstücke benutzt wird, wird es zwischen den Zusammenfügungsflächen der Werkstücke angeordnet. Drahtzusatzmetall wird üblicherweise benachbart zu den Zusammenfügungsflächen angeordnet. Pulver kann entweder zwischen oder benachbart zu den Zusammenfügungsflächen aufgebracht werden. Für die Zwecke dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche soll die Verwendung des Wortes "zwischen" in diesem Zusammenhang zwischen oder benachbart zu den Zusammenfügungsflächen bedeuten.
  • Querschnittansichten des heterogenen (geschichteten) Zusatzmetalls sind in den Fig. 1a-1b gezeigt. Aus Fig. 1a ist zu erkennen, daß das Zusatzmetall 10 in Folienform eine zentrale Titanbasisfolie 12, eine Kupferschicht 14 benachbart zu der Titanfolie 12 und eine Nickelschicht 16 benachbart zu der Kupferschicht 14 aufweist. In Fig. 1b ist das Zusatzmetall 18 in Draht- und Pulverform gezeigt. Das Zusatzmetall 18 weist einen zentralen Titanbasisdraht oder -pulverpartikel (je nach Lage des Falles) 20 auf, der von einer Kupferschicht 22 umgeben ist, und eine Nickelschicht 24, welche die Kupferschicht 22 umgibt. (Der Einfachheit halber ist in der Figur der Draht oder das Pulverpartikel so gezeigt, als hätte es einen kreisförmigen Querschnitt. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf eine solche Form, sondern kann ebenso gut andere Formen umfassen.) In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Nickel als die "äußere" Schicht bevorzugt, weil es eine Oberfläche ergibt, die leicht gehandhabt und sauber gehalten werden kann, wodurch die Lagerzeit des Zusatzmetalls verlängert wird.
  • Die Schichten aus Nickel und Kupfer können aufgebracht werden, indem entweder eine galvanische Überzugs- oder eine stromlose Auftragstechnik, die dem Fachmann bekannt sind, benutzt wird. Die letztgenannte Technik kann benutzt werden, um Nickel auf mit Kupfer überzogene Titanpulverpartikel aufzubringen. Bei diesem stromlosen Auftragen dürfte die Zusammensetzung der Nickelschicht wahrscheinlich etwas Phosphor enthalten, der üblicherweise in dem Bad zum stromlosen Vernickeln enthalten ist. Der Phosphor scheint jedoch die Hartlöteigenschaften des Pulvers nicht nachteilig zu beeinflussen. Physikalisches oder chemisches Auftragen der Nickel- und Kupferschichten, z.B. durch Zerstäuben oder chemische Aufdampfung, kann ebenfalls benutzt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umgeben mehrere Schichten aus Kupfer und Nickel, nicht notwendigerweise in gleicher Anzahl, den zentralen Titanteil.
  • Selbstverständlich ist klar, daß zwar die geschichtete Struktur, die auf oben beschriebene Weise erzeugt wird, bevorzugt wird, daß jedoch das Zusatzmetall nach der Erfindung durch andere Techniken hergestellt werden kann.
  • Andere potentielle Methoden zum Herstellen des Zusatzmetalls beinhalten das Walzen von Titan-, Kupfer- und Nickelfolien, um eine Verbundfolie herzustellen, oder das Extrudieren von Kupfer- und Nickel schichten auf einen Titandraht. Die Dicken der Folien, Schichten, usw. müssen so gewählt werden, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung erzielt wird.
  • Die bevorzugte geschichtete Struktur des Hartlötzusatzmetalls nach der Erfindung ist von der Ti-Cu-Ag-Ni-LID-Verbindungszwischenschicht (US-A-3 981 429) und von der Ti-Cu- Ni-Hartlötzwischenschicht (US-A-4 652 237), die in der Beschreibungseinleitung erläutert sind, unterscheidbar. Die Ti-Cu-Ag-Ni-Zwischenschicht ist extrem dünn (15 um (Mikrometer)) und ergibt beim Schmelzen nur eine kleine Menge an Flüssigkeit in dem Spalt zwischen den zu verbindenen Teilen. Infolgedessen muß der Spalt sehr klein sein, was im allgemeinen die Verwendung eines solchen Zusatzmetalls beim Verbinden von Bauteilen ausschließt, bei denen enge Passungen nicht ohne weiteres erzielt werden können. Darüber hinaus lehrt dieses Patent ebenso wie das Ti-Cu-Ni- Zwischenschichtpatent nur die Verwendung von gleichen Mengen von Kupfer und Nickel in der Zwischenschicht. Es werden jedoch, wie unten erläutert, beträchtliche Verbesserungen der Hartlötverbindungsqualität erzielt, wenn die Menge an Nickel die Menge an Kupfer übersteigt.
  • Fig. 2 zeigt die Zusammensetzung von verschiedenen Zusatzmetallen, die beim Hartlöten von AMS-4911-T-Verbindungsproben benutzt wurden. Alle Zusatzmetalle waren in Folienform und, mit Ausnahme des "Stand der Technik"-Werkstoffes (Ti- 15Cu-15Ni-Zusammensetzung mit Ti-Cu-Ni-Ti-Schichtenfolge, US-A-3 652 237), waren alle durch einen inneren Teil aus Titan und benachbarte Schichten aus Kupfer und Nickel gekennzeichnet, d.h. Ni-Cu-Ti-Cu-Ni-Schichtengefüge. Der Werkstoff gemäß dem Stand der Technik war 0,005 cm dick, wogegen die anderen Materialien 0,009 cm dick waren. Bei diesen anderen Materialien war der zentrale Titanteil 0,005 cm dick, und die einzelne Dicke der Kupfer- und Nickelschichten betrug etwa 0,001 cm auf jeder Seite. Nach Hartlöten im Vakuum bei 955ºC für 1 Stunde, Abkühlen auf 925ºC und Halten dabei für 1 Stunde, zeigte eine visuelle und metallographische Überprüfung, daß nur die Zusammensetzungen innerhalb des schraffierten Bereiches in Fig. 2, der mit "erfindungsgemäße Zusammensetzung" bezeichnet ist, Hartlötverbindungen ergaben, die durch keine Hohlräume oder Risse gekennzeichnet sind. Außerdem, nur diese Zusatzmetallzusammensetzungen flossen und füllten die Diskontinuitäten zwischen den einzelnen Werkstücken vollständig aus. Darüber hinaus, es wurde kein restliches (d.h. unlegiertes) Kupfer in diesen Verbindungen beobachtet. Zum Vergleich, die Zusammensetzungen außerhalb des schraffierten Gebietes erzeugten unvollständige Verbindungen, die durch das Vorhandensein von Rissen und Hohlräumen gekennzeichnet waren. Restliches Kupfer, das die Eigenschaften verschlechtern könnte, wurde bei diesen Zusammensetzungen ebenfalls beobachtet. Die Zusammensetzungen im unteren linken Teil in der Figur (und außerhalb der "erfindungsgemäßen Zusammensetzung") diffundierten beim Schmelzen in die Teile, die verbunden wurden, und demgemäß stand wenig flüssiges Metall zur Verfügung, um zwischen die fluchtenden Oberflächen zu fließen und eine durchgehende Verbindungsstelle zu bilden. Infolgedessen werden diese Zusammensetzungen wahrscheinlich nicht zum Hartlöten von Teilen brauchbar sein, bei denen enge Passungen nicht ohne weiteres erzielt werden können. Zusammensetzungen in dem oberen linken und unteren rechten Teil der Figur lieferten mehr Flüssigkeit zwischen den fluchtenden Oberflächen (im Vergleich zu den unteren linken Zusammensetzungen), aber noch nicht genug, um eine durchgehende Verbindungsstelle zu bilden. Die Zusammensetzungen in dem oberen rechten Teil der Figur erzeugten zu viel Flüssigkeit, was sich durch einen übermäßigen Grad der Auflösung der Teile der Verbindung zeigt. Das zeigt außerdem, daß die Diffusion des flüssigen Hartlötmetalls in die Teile zu langsam war. Demgemäß sind diese Zusammensetzungen zum Hartlöten von dünnen Querschnitten wie Wabenmaterial unerwünscht.
  • In der Figur ist zu erkennen, daß der Zusammensetzungsbereich für das erfindungsgemäße Zusatzmetall, in Gewichtsprozent, etwa 15-21 Cu, 24-30 Ni, Rest Ti oder Titanlegierung beträgt. Das Gewichtsprozentverhältnis von Ni:Cu sollte etwa zwischen 1,2:1 und 1,85:1 liegen. Mit anderen Worten, der Nickelgehalt (in Gewichtsprozent) sollte zwischen etwa dem 1,2-1,85-fachen des Kupfergehalts (in Gewichtsprozent) betragen. Die bevorzugteste Zusammensetzung ist 18 Cu, 27 Ni, Rest Ti oder Ti-Legierung; in einer solchen Zusammensetzung beträgt das Ni:Cu-Verhältnis 3:2. Bei einer solchen Zusammensetzung ist der bevorzugteste Hartlötzyklus zum Hartlöten von Titanlegierungen wie Ti-6Al-4V 1 Stunde bei 955ºC, gefolgt von 4 Stunden bei 925ºC. Es können jedoch andere Zyklen beim Hartlöten dieser Legierungen sowie beim Hartlöten von anderen Legierungen benutzt werden.
  • Als ein Beispiel von 0,0075 cm dicker Folie, die die bevorzugte Ti-18Cu-27Ni-Zusammensetzung hat, ist der zentrale Titanbasisteil 0,0050 cm dick, wogegen die Kupfer- und Nickelschichten jeweils 0,0006 cm dick sind, pro Seite. Für 0,100 cm dicken Draht mit kreisförmigem Querschnitt hat der zentrale Titanbasisteil einen Durchmesser von 0,080 cm, wogegen die kombinierte Dicke der Kupfer- und Nickelschichten 0,020 cm beträgt. Bei galvanisch überzogenem Pulver von 0,177 mm (-80 mesh Tyler-Siebreihe) beträgt das blanke (nicht galvanisch überzogene) Titanpulver nominell 0,015 cm im Durchmesser, wogegen die kombinierte Dicke der Kupfer- und Nickelschichten 0,002 cm beträgt.
  • Selbstverständlich dürfte klar sein, daß eine gewisse Variation in der Dicke der Kupfer- und Nickelschichten zulässig ist. Diese Schichten müssen jedoch in den richtigen Dickenverhältnissen aufgebracht werden, die der Abmessung des zentralen Titanbasisteils entsprechen, damit sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung ergibt.
  • Die bevorzugte geschichtete Struktur nach der Erfindung, d.h. Nickel- und Kupferschichten auf einem Titansubstrat, unterscheidet sich weiter von der Ti-Cu-Ni-Zwischenschicht, die in der US-A-3 652 237 beschrieben ist. Dieses Patent beschreibt eine Hartlötfolie, bei der Schichten aus Titan ein Nickel- und Kupfersubstrat umgeben und hermetisch verschließen. Wie in der Beschreibungseinleitung angegeben, es bildet sich ein zäher, feuerfester Oxidfilm auf seiner äußeren Titanoberfläche, der die Bildung einer optimalen Hartlötverbindung verhindert. Das Zusatzmetall nach der Erfindung ist durch Schichten aus Kupfer und Nickel oder aus einer Kupfer-Nickel-Legierung gekennzeichnet, die auf den zentralen Titanbasisteil aufgebracht sind. Da der meiste, wenn nicht der gesamte Titanbasisteil von der Atmosphäre isoliert sein wird, wird die Bildung dieses feuerfesten Oxids ausgeschlossen.
  • Die Daten in Fig. 2 sind durch Hartlöten von AMS-4911-Proben erzeugt worden. Zusätzliches Testen hat jedoch gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Hartlötzusammensetzungen nicht nur brauchbar sind, um Titanbauteile miteinander hartzuverlöten, sondern auch beim Hartverlöten von Titanlegierungen mit Nichttitanlegierungen wie Nickel-, Kobalt- oder Eisenlegierungen. Zum Beispiel, die bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung hat sich als brauchbar erwiesen beim Hartlöten von AMS 4975 (Ti-6Al-2Sn-4Zr-2Mo) mit der INCONEL - Legierung 718 (Ni-19Cr-0,10C-18Fe-0,9Ti-0,6Al-3Mo-5,2Nb + Ta). Eine metallographische Überprüfung der Hartlötverbindungen, die bei diesen Tests erzeugt worden sind, zeigte eine ausreichende Diffusion des Zusatzmetalls auf die Grundwerkstoffe sowie keine Risse oder Hohlräume in der Hartlötverbindung.
  • Es wird zwar nicht gewünscht, durch irgendeine Theorie festgelegt zu werden, angenommen wird jedoch, daß der Grund dafür, daß das erfindungsgemäße Zusatzmetall überlegene Ergebnisse erzeugt, darin besteht, daß offenbar wenig isothermische Erstarrung des verflüssigten Zusatzmetalls stattfindet, während das Hartlötsystem auf Temperatur ist, was der Flüssigkeit gestattet, seitlich in den Spalt zwischen den Werkstücken zu fließen. Erst wenn die Temperatur verringert wird, erstarrt das schmelzflüssige Zusatzmetall.
  • Selbstverständlich ist es immer vorteilhaft, die Lücke zwischen den Zusammenfügungsflächen, die verbunden werden, zu begrenzen. Im allgemeinen ist es jedoch wirtschaftlich vorteilhaft, die Bearbeitungstoleranzen der Teile, die verbunden werden, zu vergrößern, was dazu führt, daß der Spalt zwischen den Zusamnenfügungsflächen vergrößert wird. Tests haben gezeigt, daß Spalte von bis zu 0,038 cm mit der bevorzugten Zusammensetzung erfolgreich gefüllt wurden. Darüber hinaus werden aufgrund der größeren Fließfähigkeit, die diese Zusammensetzung mit sich bringt, lokale Diskontinuitäten von bis zu etwa 0,05 cm Tiefe (z.B. rauhe Bearbeitungsmarkierungen, Handhabungsdefekte) wirksam ausgefüllt, im Vergleich zu bekannten Zusatzmetallen.
  • Bei Zugtests, die an AMS-4911-Proben ausgeführt wurden, welche mit dem erfindungsgemäßen Zusatzmetall hartverlötet waren, trat der Bruch in dem Grundwerkstoff statt in der Hartlötverbindung auf, was zeigt, daß die Zugfestigkeit der Verbindungsstelle größer als die des Grundwerkstoffes ist.

Claims (7)

1. Zusatzmetall zum Hartlöten von Titangegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem zentralen Titanbasisteil und benachbarten Schichten besteht, wobei eine Kupferschicht an jede Seite des zentralen Titanbasisteils angrenzt und eine Nickelschicht an die Kupferschichten angrenzt, und daß das Zusatzmetall aus, in Gewichtsprozent, 24-30 Ni, 15-21 Cu, Rest Ti oder Ti-Legierung besteht
2. Zusatzmetall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsprozentsatz an Nickel zwischen dem 1,2- 1,85-fachen des Gewichtsprozentsatzes an Kupfer liegt.
3. Hartlötzusatzmetall bestehend aus Nickel, Kupfer und Titan, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Nickel- und Kupfergehalt zwischen 39-51 Gewichtsprozent beträgt und daß der Gewichtsprozentsatz an Nickel größer ist als der Gewichtsprozentsatz an Kupfer und daß das Zusatzmetall aus einem zentralen Titanbasisteil und daran angrenzenden Kupfer- und Nickelschichten besteht.
4. Verfahren zum Hartlöten von wenigstens zwei metallischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte beinhaltet: Bereitstellen eines Zusatzmetalls, das aus, in Gewichtsprozent, Ti, 24-30 Ni, 15-21 Cu zwischen oder benachbart zu den hartzulötenden Gegenständen besteht, um ein Hartlötsystem zu bilden; Erhitzen des Systems auf eine Temperatur, um das Schmelzen des Zusatzmetalls zu bewirken; und Abkühlen des Systems, wobei das Zusatzmetall im wesentlichen aus einem zentralen Titanbasisteil und benachbarten Schichten besteht, wobei eine Kupferschicht an jede Seite des zentralen Titanteils und eine Nickelschicht an die Kupferschichten angrenzt.
5. Hartgelöteter Gegenstand, gebildet durch das Verfahren nach Anspruch 4.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gegenstände Titanbasisgegenstände sind.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Titan-, Nickel-, Kobalt- und Eisenlegierungen besteht.
DE8787630021T 1986-02-18 1987-02-17 Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel. Expired - Lifetime DE3783489T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/830,779 US4725509A (en) 1986-02-18 1986-02-18 Titanium-copper-nickel braze filler metal and method of brazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783489D1 DE3783489D1 (de) 1993-02-25
DE3783489T2 true DE3783489T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=25257677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787630021T Expired - Lifetime DE3783489T2 (de) 1986-02-18 1987-02-17 Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4725509A (de)
EP (1) EP0238433B1 (de)
JP (1) JPS62192296A (de)
KR (1) KR910004024B1 (de)
CN (1) CN1006614B (de)
AU (1) AU582336B2 (de)
BR (1) BR8700723A (de)
CA (1) CA1284898C (de)
DE (1) DE3783489T2 (de)
DK (1) DK172442B1 (de)
HK (1) HK51693A (de)
IL (1) IL81597A (de)
MX (1) MX166506B (de)
NO (1) NO169759C (de)
NZ (1) NZ219324A (de)
SG (1) SG17693G (de)
ZA (1) ZA87953B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966266A (en) * 1957-12-11 1960-12-27 Hugh W Coke Mineral flotation apparatus and method
US4780374A (en) * 1988-04-04 1988-10-25 Gte Products Corporation Composite brazing alloy foil
EP0380200A1 (de) * 1989-01-11 1990-08-01 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Verbundfolien zum Hartlöten
JP2528718B2 (ja) * 1989-11-30 1996-08-28 いすゞ自動車株式会社 セラミックスと金属の接合方法
US5082621A (en) * 1990-07-31 1992-01-21 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Neutron reflecting supermirror structure
US5167912A (en) * 1990-07-31 1992-12-01 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Neutron reflecting supermirror structure
US5873703A (en) * 1997-01-22 1999-02-23 General Electric Company Repair of gamma titanium aluminide articles
US6168069B1 (en) * 1997-07-18 2001-01-02 Endress +Hauser Flowtec Ag Method of brazing titanium to stainless steel
JP3335896B2 (ja) * 1997-12-26 2002-10-21 株式会社東芝 ハンダ材及びハンダ材の製造方法
US6436470B1 (en) * 1998-04-25 2002-08-20 Penn State Research Foundation Method of applying a hard-facing material to a substrate
US6221513B1 (en) * 1998-05-12 2001-04-24 Pacific Coast Technologies, Inc. Methods for hermetically sealing ceramic to metallic surfaces and assemblies incorporating such seals
FR2787737B1 (fr) * 1998-12-23 2001-01-19 Commissariat Energie Atomique Composition de brasure, procede d'assemblage de pieces en materiaux a base d'alumine par brasage refractaire avec ladite composition de brasure, assemblage et joint refractaire ainsi obtenus
US6199742B1 (en) * 1999-02-12 2001-03-13 Rohr, Inc. Method and tooling arrangement for diffusing braze weight pressure in brazing of aerostructure honeycomb sandwich panel
WO2001024962A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Good hermetic seals and method for making them
US6783870B2 (en) * 2000-10-16 2004-08-31 Engineered Materials Solutions, Inc. Self-brazing materials for elevated temperature applications
DE10135974A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-27 Rolls Royce Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements
US7776454B2 (en) * 2001-12-14 2010-08-17 EMS Solutions, Inc. Ti brazing strips or foils
US6722002B1 (en) 2001-12-14 2004-04-20 Engineered Materials Solutions, Inc. Method of producing Ti brazing strips or foils
DE10161824B4 (de) * 2001-12-15 2004-02-12 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Instandsetzen von verschlissenen oder außer Maß gefertigten Bauteilen
NL1022237C2 (nl) * 2002-12-20 2004-07-01 Stork Fokker Aesp Bv Laminaat met stompgelaste metaallagen.
US7419086B2 (en) * 2003-07-14 2008-09-02 Honeywell International Inc. Low cost brazes for titanium
US7540996B2 (en) * 2003-11-21 2009-06-02 The Boeing Company Laser sintered titanium alloy and direct metal fabrication method of making the same
US7201973B2 (en) * 2003-12-10 2007-04-10 Honeywell International, Inc. Bimetallic plate-fin titanium based heat exchanger
US20050224558A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Guangqiang Jiang Brazing titanium to stainless steel using laminated Ti-Ni filler material
US7527187B2 (en) * 2004-12-20 2009-05-05 Honeywell International Inc. Titanium braze foil
US8075662B2 (en) * 2008-04-25 2011-12-13 United Technologies Corporation Nickel braze alloy composition
US8273148B2 (en) 2009-01-30 2012-09-25 Untied Technologies Corporation Nickel braze alloy composition
US9352419B2 (en) * 2011-01-13 2016-05-31 Siemens Energy, Inc. Laser re-melt repair of superalloys using flux
GB201112376D0 (en) * 2011-07-19 2011-08-31 Rolls Royce Plc Boding of metal components
US8777777B2 (en) * 2012-02-28 2014-07-15 Karsten Manufacturing Corporation Reinforced faces of club heads and related methods
DE102013216393A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 MTU Aero Engines AG Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
JP6611451B2 (ja) * 2015-04-01 2019-11-27 富士電機株式会社 粉末ろう材、並びに、接合体及び真空容器
CN104772578B (zh) * 2015-04-10 2018-01-09 北京航空航天大学 一种包括钛‑锆‑铜‑镍的钎料
KR102100946B1 (ko) * 2015-07-29 2020-04-14 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 티탄 복합재 및 열간 압연용 티탄재
CN105441714A (zh) * 2015-12-24 2016-03-30 燕山大学 一种高强度高塑性钛铁铜碳合金
US20190308283A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 The Boeing Company Welded titanium structure utilizing dissimilar titanium alloy filler metal for enhanced fatigue life
US11167375B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 The Research Foundation For The State University Of New York Additive manufacturing processes and additively manufactured products
KR102142877B1 (ko) 2018-11-30 2020-08-10 한국생산기술연구원 선형 증착 소스 챔버 접합방법 및 이를 위한 지그 어셈블리

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674542A (en) * 1951-02-06 1954-04-06 Metal Hydrides Inc Method for producing hard surfaced titanium
US2822269A (en) * 1953-06-22 1958-02-04 Roger A Long Alloys for bonding titanium base metals to metals
BE546627A (de) * 1955-03-30
US3083448A (en) * 1957-12-11 1963-04-02 Ici Ltd Articles with erosion-resistant surfaces
FR1535565A (fr) * 1966-10-14 1968-08-09 Gen Electric Alliage de brasage à base de titane et structure brasée au moyen de cet alliage
US3652237A (en) * 1968-03-27 1972-03-28 Western Gold & Platinum Co Composite brazing alloy of titanium, copper and nickel
US3768985A (en) * 1969-12-29 1973-10-30 Rohr Industries Inc Liquid interface diffusion bonded titanium
US3683488A (en) * 1970-05-15 1972-08-15 Rohr Corp Methods of bonding metals together
US3981429A (en) * 1970-10-16 1976-09-21 Rohr Industries, Inc. Method for plated foil liquid interface diffusion bonding of titanium
US3854194A (en) * 1970-12-17 1974-12-17 Rohr Industries Inc Liquid interface diffusion method of bonding titanium and/or titanium alloy structure and product using nickel-copper, silver bridging material
US3769101A (en) * 1971-06-28 1973-10-30 Rohr Industries Inc Liquid interface diffusion method of bonding titanium and titanium alloy honeycomb sandwich panel structure
US4029479A (en) * 1973-01-29 1977-06-14 Rohr Industries, Inc. Plated foil for liquid interface bonding of titanium
US3957194A (en) * 1973-08-16 1976-05-18 Rohr Industries, Inc. Liquid interface diffusion method of bonding titanium and/or titanium alloy structure
US4026677A (en) * 1975-02-13 1977-05-31 United Technologies Corporation High temperature titanium braze foil
US4034454A (en) * 1975-02-13 1977-07-12 United Technologies Corporation Composite foil preform for high temperature brazing
US4034906A (en) * 1975-02-13 1977-07-12 United Technologies Corporation Diffusion bonding utilizing eutectic fugitive liquid phase
JPS5836445Y2 (ja) * 1979-10-01 1983-08-16 ヤマハ株式会社 Ti基線材
US4318965A (en) * 1980-07-02 1982-03-09 Rohr Industries, Inc. Bi-metallic thermo-barrier material and method of welding
US4448853A (en) * 1981-04-15 1984-05-15 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Layered active brazing material and method for producing it
US4514470A (en) * 1982-11-22 1985-04-30 Avco Corporation Diffusion bonding between titanium base alloys and steels
JPS59232693A (ja) * 1983-06-17 1984-12-27 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミツクと金属等との接合用クラツドろう材及びこれを用いたセラミツクと金属等との複合体
JPS60127092A (ja) * 1983-12-12 1985-07-06 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ろう材
DE3345219C1 (de) * 1983-12-14 1985-03-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
JPH10932A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Suzuki Motor Corp ウエザーストリップ

Also Published As

Publication number Publication date
ZA87953B (en) 1987-09-30
CA1284898C (en) 1991-06-18
IL81597A0 (en) 1987-09-16
JPS62192296A (ja) 1987-08-22
DE3783489D1 (de) 1993-02-25
DK78187D0 (da) 1987-02-17
KR870007751A (ko) 1987-09-21
EP0238433B1 (de) 1993-01-13
NO870505D0 (no) 1987-02-10
CN1006614B (zh) 1990-01-31
NO169759B (no) 1992-04-27
BR8700723A (pt) 1987-12-08
HK51693A (en) 1993-06-04
CN87100797A (zh) 1987-09-23
JPH0418955B2 (de) 1992-03-30
NO169759C (no) 1992-08-05
KR910004024B1 (ko) 1991-06-22
MX166506B (es) 1993-01-13
AU6882287A (en) 1987-08-20
DK78187A (da) 1988-08-18
AU582336B2 (en) 1989-03-16
IL81597A (en) 1990-11-05
EP0238433A2 (de) 1987-09-23
NO870505L (no) 1987-08-19
EP0238433A3 (en) 1989-12-13
DK172442B1 (da) 1998-07-27
SG17693G (en) 1993-04-16
NZ219324A (en) 1989-08-29
US4725509A (en) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783489T2 (de) Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel.
DE3781882T2 (de) Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase.
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
DE2305202C2 (de) Folie zur Verwendung für das Diffusionsverbindungsverfahren von Teilen aus einer Superlegierung auf Nickelbasis
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE69332227T2 (de) Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung
DE60003432T2 (de) Hartlotblech-produkt und verfahren zur herstellung
EP0123702B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
DE69222611T2 (de) Lot für oxidschichtbildendes metall und legierungen
DE3023215A1 (de) Verfahren zur metallurgischen verbindung von metallischen koerpern mit unterschiedlichem schmelzpunkt
EP0229954B1 (de) Verfahren zur Herstellung von integralen Blechbauteilen aus hochfesten Aluminium-Legierungen
DE3614475A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE2517347C2 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE60126565T2 (de) Komposition und Verfahren zum Verbinden durch Diffusion einer flüssigen Grenzfläche
DE2505830A1 (de) Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil
DE2010785B2 (de) Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl
DE3518799C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE2605874A1 (de) Hochtemperatur-loetvorformen und ihre verwendung in einem diffusions-loetverfahren
DE60120408T2 (de) Lötfüllmaterial
DE1608121A1 (de) Korrosionsbestaendige Kupfer-Nickel-Legierung
EP0185954B1 (de) Rasch abgeschreckte duktile Lötfolie
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
WO2003097287A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen eines fügeteils mit einem gegenstück mit einer silber- und kupferanteile enthaltenden legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition