DE3780351T2 - Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung. - Google Patents

Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung.

Info

Publication number
DE3780351T2
DE3780351T2 DE8787303492T DE3780351T DE3780351T2 DE 3780351 T2 DE3780351 T2 DE 3780351T2 DE 8787303492 T DE8787303492 T DE 8787303492T DE 3780351 T DE3780351 T DE 3780351T DE 3780351 T2 DE3780351 T2 DE 3780351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
addition products
groups
ethylene
glycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787303492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780351D1 (de
Inventor
Shinichi Ishikura
Akio Kashihara
Tadafumi Miyazono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3780351D1 publication Critical patent/DE3780351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780351T2 publication Critical patent/DE3780351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue vernetzte Verbundstoff-Kunstharzteilchen sowie deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung besonders bei Beschichtungsverbindungen verwendbare Verbundstoff-Kunstharzteilchen sowie die Herstellung solcher Kunstharzteilchen.
  • Granulat-Kunstharze werden in Form von Emulsionen, Mikrogels, nichtwäßrigen Dispersionskunstharzen (NAD-Kunstharzen), Kunstharzpulvern u. dgl. abgegeben und sind mit größter Aufmerksamkeit in der Farbenindustrie beobachtet worden, insbesondere im Hinblick auf wäßrige Farben, hochfeste Farben und Farbenpulver, und zwar wegen der Aufwertung sozialer Belange der Ausbeutung natürlicher Resourcen, des Energiesparens und der Erhaltung einer intakten Umwelt.
  • Solch ein Kunstharz ist jedoch gewöhnlich vernetzt, so daß die Charakteristika der Kunstharzteilchen sich vollständig entfalten können, so daß eine gleichförmige oder exzellente Beschichtung nicht erhalten werden kann und die erhaltene Beschichtung den schwerwiegenden Nachteil eines unzureichenden Schichterscheinungsbildes hat, wenn das Granulatkunstharz alleine verwendet wird.
  • Doch selbst dann, wenn das Granulat-Kunstharz mit einem lösbaren Kunstharz kombiniert wird, kann die Viskosität der Mischung im Vergleich mit dem lösbaren Kunstharz allein unzweckmäßig erhöht sein, und zwar wegen der beträchtlichen Wechselwirkungen zwischen den Oberflächen der Körner und des lösbaren Kunstharzes. Deshalb ist häufig bei der Verwendung solcher Kunstharz-Kombinationen größte Vorsicht geboten.
  • Da die Charakteristika der vernetzten Kunstharze wesentlich von der Natur des verwendeten oberflächenaktiven Materials, dem Vernetzungsgrad und der Kombination der Monomerbestandteile u. dgl. beeinflußt sind, sind bisher vorgeschlagene vernetzte Kunstharzteilchen in Medien, wie etwa aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen, hochpolaren Lösungsmitteln o. dgl. kaum dispersibel, sobald sie Aglumerate bilden, so daß ferner die Hauptteilchen kaum beweglich werden. Daher treten bei deren Anwendung immer erhebliche Schwierigkeiten auf.
  • Ein Acrylkunstharz zur Verwendung in einem Film wird nach dem Zwei-Schritt-Verfahren nach der US-A-4,115,480 hergestellt. Die Druckschrift bezieht sich jedoch nur auf ein vernetztes Monomer in dem ersten Schritt der Herstellung vernetzter Elastomere (Beschreibung und Beispiele), wohingegen nach der vorliegenden Erfindung ein bestimmtes polyfunktionales Monomer (A) und ein anderes vernetzendes Monomer (B) bei der Herstellung vernetzter Polymerteilchen wesentlich sind, die 1,2-di-substituierte, 1,1,2-tri-substituierte oder 1,1,2,2-tetra-substituierte Äthylengruppen beinhalten. Im zweiten Schritt der Herstellung einer Pfropfpolymerkette werden nach der genannten Druckschrift ausschließlich polymerisierbare Monomere verwendet, wohingegen nach der vorliegenden Erfindung eine polymerisierbare aromatische Verbindung (D) mit selektivem Rekationsvermögen im Hinblick auf 1,2-di-substituierten, 1,1,2-tri-substituierten oder 1,1,2,2-tetra-substituierten Äthylengruppen in den verwendeten Monomeren enthalten ist. Nach der vorliegenden Erfindung wird ein bestimmter Emulgator bei einer Emulsions-Polymerisation verwendet, der nicht in der genannten Druckschrift aufgeführt ist. Darüber hinaus sind die in der genannten Druckschrift aufgeführten Metalle, nämlich Na, K und Ca von den nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Metallelementen ausgeschlossen.
  • Die GB-A-1,269,297 (Entgegenhaltung 4) beschreibt ausschließlich ein Verfahren, nach dem ein synthetisches Polymer oder Holz mit einem Trialkylacryloxystannan in Kontakt gebracht wird und eine ionisierende Strahlung erfolgt, um das Trialkylacryloxystannan auf das Polymer oder Holz unter Pfropfung zu polymerisieren.
  • Die FR-A-2,401,207 beschreibt chlorierten Naturgummi, chloriertes Polybutadien u. dgl., auf das ein lineares Snenthaltendes Monomer aufgepfropft wird und das durch Radikalpolymersation in Lösung hergestellt wird. Der Gummi und das Polybutadien sind keine vernetzten Teilchen.
  • Die GB-A-1,450,175 beschreibt ein Verfahren zum Ausbilden von Pfropfpolymer-Latexteilchen, mit einem gummiartig vernetzten Polymer in einer ersten Stufe und einem thermoplastischen Polymer in einer zweiten Stufe. Nach der entsprechenden Erfindung wird die Reaktion der ersten Stufe ausgeführt durch eine Emulsionspolymerisation einer Monomermischung aus
  • (a) einem Hauptmonomersystem, das hauptsächlich aus Alkylacrylat besteht, das eine kleinere Menge eines oder mehrerer copolymerisierbarer monoäthylenischer ungesättigter Monomere enthalten kann,
  • (b) einem vernetztendem Monomer für das (a) Monomer und
  • (c) einem pfropfvernetzenden Monomer,
  • und zwar in Anwesenheit eines Emulgators, wie etwa Dioctylnatriumsulfosuccinat, und die Reaktion der zweiten Stufe wird in der Anwesenheit der Polymerteilchen der ersten Stufe ausgeführt durch eine Emulsionspolymerisation mit einer Monomermischung aus
  • (d) einem harten Alkylesther der Metacrylsäure (80 bis 100%) und
  • (e) einem copolymersierbaren monoäthylenischen ungesättigten Monomer (0 bis 20%), und zwar in der Anwesenheit eines Emulgators, wie etwa Dioctylnatriumsulfosuccinat.
  • Die vorliegende Erfindung dient daher dazu, Verbundkunstharzteilchen zu schaffen, die die Nachteile der vorgenannten Kunstharzteilchen nicht haben. Daher besteht ein Hauptziel der Erfindung darin, Verbundstoff-Kunstharzteilchen zu schaffen, die entweder singulär oder in kombinierter Form mit irgendeinem verbreitet in der Farbenindustrie verwendeten anderen Harz verwendet werden können, um exzellente Beschichtungsverbindungen mit guten Anwendungscharakteristika und guter Lagerfähigkeit zu schaffen, die darüber hinaus noch eine gleichmäßige Beschichtung mit exzellentem Aussehen darstellen können.
  • Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist es, Verbundstoff-Kunstharzteilchen mit selbstkatalytischer Funktion beim Vernetzen oder mit exzellenten biologischen Aktivitäten zu schaffen.
  • Die Erfinder haben nun herausgefunden, daß Verbundstoff-Kunstharzteilchen, die jeweils ein bestimmtes vernetztes Polymer umfassen, an die eine Anzahl im wesentlichen linearer metallenthaltender Polymerketten chemisch gebunden ist, in der Farbenindustrie recht nützlich sind, weil sie eine vergleichsweise geringe Lösungsviskosität haben, eine gleichmäßige Beschichtung auch bei Alleinverwendung darstellen können und exzellent mit anderen Harzen und Lösungsmitteln verträglich sind, und daß die genannten Verbundstoff-Kunstharzteilchen eine selbstkatalytische Funktion bei der Vernetzung haben oder nützliche biologische Aktivitäten haben, abhängig von dem Typ des enthaltendem metallischen Elementes, und die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Erkenntnisse gemacht worden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen von Verbundstoff-Kunstharzteilchen, die jeweils ein bestimmtes vernetztes Polymer aufweisen, an das im wesentlichen lineare metallenthaltende Polymerketten chemisch gebunden sind, mit als ersten Schritt der Ausführung einer Emulsionspolymerisation einer Monomermischung aus
  • (A) einem polyfunktionalen Monomer mit einer oder mehreren mono-substituierten oder 1,1-di-substituierten Äthylengruppen und einer oder mehreren 1,2-di-substitutierten, 1,1,2-trisubstituierten oder 1,1,2,2-tetra-substitutierten Ätyhlengruppen,
  • (B) einem vernetzten Monomer mit zwei oder mehr mono-substituierten oder 1,1-di-substituierten Äthylengruppen oder einer Kombination aus zwei Monomeren, die jeweils eine oder mehrere mono-substituierte oder 1,1-di-substituierte Äthylengruppen und eine entgegengesetzt reaktive funktionale Gruppe haben, und
  • (C) von (A) und (B) unterschiedlichen polymerisierbaren Monomeren, die polymerisierbare aromatische Verbindungen ausschließen, und zwar in Anwesenheit eines Acryl-Polyesther- Alkyd- oder Epoxyd-Kunstharzes, das in seinem Molekül eine amphoionische Gruppe folgender Formel hat:
  • wobei R ein C&sub1; bis C&sub6;-Alkylen oder -Phenylen und Y&supmin;COO&supmin; oder SO&sub3; darstellen, und zwar als Emulgator, um eine Emulsion vernetzter Polymerteilchen zu erhalten, die noch immer 1,2-disubstituierte, 1,1,2-tri-substituierte oder 1,1,2,2-tetra-substituierte Äthylengruppen in freiem Zustand in dem Polymer enthalten,
  • und daraufhin die Durchführung einer Pfropfpolymerisation dieser Polymerteilchen mit einer Monomermischung aus
  • (D) einer polymersierbaren aromatischen Verbindung, für die 1,2,-di-substituierte, 1,1,2-tri-substituierte oder 1,1,2,2- tetra-substituierte Äthylengruppen selektive Reaktivität haben,
  • (E) einem metallhaltigen Monomer, wobei Metall Alkalimetalle und Erdalkalimetalle ausschließt, und
  • (F) anderen polymerisierbaren monofunktionellen Monomeren, wodurch im wesentlichen lineare metallhaltige Polymerketten gebildet werden, die chemisch an diese vernetzten Polymerteilchen gebunden sind.
  • Diese Verbundstoff-Kunstharzteilchen haben einen Kern- Schalen-Aufbau, wobei der Kernabschnitt sich aus einem vernetzten Polymer mit einem mittleren Durchmesser von 0,01 bis 10 um zusammensetzt und der Schalenabschnitt sich aus einem im wesentlichen linearen metallenthaltendem Polymer zusammensetzt, wobei ein Ende der entsprechenden Polymerkette chemisch an das Kernpolymer gebunden ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den vorliegenden Ansprüchen bezieht sich der Ausdruck "Metallelement" oder "Metall" auf dasjenige Element, das links derjenigen Linie liegt, die B mit Si, As, Te und At in der Langform des Periodensystems verbindet, jedoch unter Ausschluß der Elemente dieser Linie. Der Ausdruck "Polymer" schließt Polymere vom Polymerisationstyp, wie etwa Acrylkunstharz, Vinylkunstharz u. dgl. ein. Da die lineare Polymerkette einen bestimmten Grad von Verzweigung oder Vernetzung, und zwar abhängig von der beabsichtigten Anwendung enthalten kann, bedeutet der Ausdruck "im wesentlichen linear", daß die im wesentlichen ein lineares Polymer darstellende Polymerkette das Vorliegen eines Grades von Verzweigung oder Vernetzung darin erlaubt.
  • Die Verbundstoff-Kunstharzteilchen können durch ein Verfahren hergestellt werden, nach dem in das jeweilige vernetzte Polymer zusätzlich polymerisierbare ungesättigte Bindungen eingeführt werden, und zwar während oder nach dessen Ausbildung, und nach dem eine metallhaltige zusätzliche polymerisierbare Äthylenverbindung und andere optionelle polymersierbare Äthylenverbindungen dann zur Reaktion mit dem jeweiligen Polymer gebracht werden, wodurch die chemisch daran gebundenen gewünschten linearen Polymerketten ausgebildet werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind jedoch vom Standpunkt des Anwendungsbereiches und der Einfachheit der Herstellung die wichtigsten Verbundstoff-Kunstharzteilchen Verbundstoff-Acrylkunstharzteilchen, die jeweils ein bestimmtes vernetztes Acrylpolymer beinhalten, an das eine Anzahl im wesentlichen linearer, metallhaltiger Acrylpolymerketten chemisch gebunden ist. Solche Teilchen können vorteilhafterweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Eine Monomermischung aus einem polyfunktionalen Monomer mit zwei oder mehr polymerisierbaren Äthylengruppen, die jeweils unterschiedliche Co-Reaktivitäten haben, und polymerisierbaren Monomeren mit einem vernetzenden Monomer, die mit einer Äthylengruppe des polyfunktionalen Monomers reaktiv sind, wird Emulsions-polymersiert, um eine Emulsion aus bestimmten Materialien vernetzter Polymere zu erhalten, die noch immer die andere Äthylengruppe des polyfunktionalen Monomers in freiem Zustand in dem Polymer enthalten, und nach dem Hinzufügen eines mit den anderen Äthylengruppen, die noch immer in den genannten bestimmten Materialien verbleiben, reaktiven polymerisierbaren Monomers, eines metallhaltigen Monomers und anderer optionaler polymersierbarer Monomere, wird eine Pfropfpolymerisation zur Ausbildung im wesentlichen linearer metallhaltiger Acrylpolymerketten ausgeführt.
  • Der Ausdruck "polymerisierbare Äthylengruppen, die jeweils unterschiedliche Co-Reaktivität haben" bedeutet die Kombination von Äthylengruppen, von denen eine selektiver Natur in Richtung des Typs verwendbarer Copolymere, wie in 1,2-di-,1,1,2-tri oder 1,1,2,2-tetra-substituiertem Äthylen, ist, wobei die anderen keine solchen Eigenschaften haben, wie etwa in einer mono- oder 1,1,-di-substituierten Äthylengruppe, die Kombination von Äthylengruppen, von denen eine ein Homopolymer schaffen kann, und die andere nicht, sowie die Kombination von Äthylengruppen mit jeweils unterschiedlicher Reaktivität.
  • Nach dieser Erfindung kann jedes polyfunktionale Monomer mit zwei oder mehr der vorgenannten Äthylengruppen in seinem Molekül vorteilhaft bei der Herstellung der vorliegenden Verbundstoff-Kunstharzteilchen verwendet werden. Beispiele solcher Monomere sind: Allyl (meth) Acrylat, ein Additionsprodukt von Allylglycidyläther und Acryl- oder Methacrylsäure, ein Additionsprodukt von Monoallylamin oder Diallylamin und Glycidyl (meth) Acrylat oder (meth)Acrylolyl mit Isocyanat, ein Additionsprodukt von Allylalkohol und (meth) Acryllolyl mit Isocyanat, ein Additionsprodukt von Maleinsäure oder Fumarsäure und Glycidyl (meth) Acrylat, ein Additionsprodukt von Malein- oder Fumar-Monoesther und Glycidyl (meth) Acrylat sowie ein Additionsprodukt ungesättigter Fettsäure und Glycidyl (meth) Acrylat.
  • Unter den verschiedenen Äthylengruppen sind die ungesättigten Bindungen in der Malein- oder Fumar-Säure oder in deren Derivaten, d. h. 1,1-di-, 1,1,2-tri- oder 1,1,2,2-tetrasubstituierte Äthylengruppen, selektiv reaktiv mit polymerisierbaren aromatischen Verbindungen, wohingegen die ungesättigten Bindungen in Acrylolyl oder Methacrylolylgruppen, d. h. mono- oder 1,1-di-substituierten Äthylengruppen, nicht selektiv in dem Typ der verwendbaren Comonomere sind. Nach einem höchst bevorzugten Ausführungsbeispiel werden daher erstere für die Herstellung linearer Polymerketten und letztere für die Herstellung vernetzter Kernpolymere verwendet. Beispiele solcher insbesondere zweckmäßiger Monomere mit in ihrem Molekül einer oder mehreren radikal polymerisierbaren mono- oder 1,1,-di-substituierten ungesättigten Äthylenbindungen und einer oder mehreren radikal polymersisierbaren 1,2-di-, 1,1,2-Tri- oder 1,1,2,2-tetrasubstituierten ungesättigten Äthylenbindungen sind ein Additionsprodukt von Maleinsäure und Glycidylacrylat, ein Additionsprodukt von Maleinsäure und Glycidylmethacrylat, ein Additionsprodukt von Fumarsäure und Glycidylacrylat, ein Additionsprodukt von Fumarsäure und Glycidylmethacrylat, ein Additionsprodukt von Maleinsäuremonoesther und Glycidylacrylat, Maleinsäuremonoesther und Glycidylmethacrylat, ein Additionsprodukt von Fumarsäuremonoesther und Glycidylacrylat, ein Additionsprodukt von Fumarsäuremonoesther und Glycidylmethacrylat, ein Additionsprodukt von substituierter Maleinsäure und Glycidyl (meth) Acrylat, ein Additionsprodukt von substituiertem Maleinsäuremonoesther und Glycidyl (meth) Acrylat, ein Additionsprodukt von substituierter Fumarsäure und Glycidyl (meth) Acrylat sowie ein Additionsprodukt von substituiertem Fumarsäuremonoesther und Glycidyl (meth) Acrlyat. Das genannte polyfunktionale Monomer wird mit anderen α,β-Äthylenmonomeren mit einem vernetzten Monomer kombiniert und die Mischung wird einer Emulsionspolymerisation unterzogen, um das bestimmte vernetzte Acrylpolymer herzustellen. Als ein vernetztes Monomer kann jede der bekannten Verbindungen mit zwei oder mehr radikal polymerisierbaren ungesättigten Äthylenbindungen in seinem Molekül zufriedenstellend verwendet werden, wie beispielsweise ein polymerisierbarer ungesättigter Monocarboxyl-Säureesther von Polyhydrat-Alkohol und ein polymerisierbarer ungesättigter Alkoholesther von Polycarboxyl-Säure. Alternativ dazu kann eine Kombination von Verbindungen verwendet werden, die jeweils eine entgegengesetzt reaktive funktionelle Gruppe und eine oder mehrere α,β-äthylenische ungesättigte Bindungen enthält, wie beispielsweise (meth) Acrylsäure und Glycidyl (meth) Acrylat; Hydroxy (meth) Acrylat und Isocyanatalkyl (meth) Acrylat (Blockverbindung); und radikal polymerisierbare Silanbindemittel, wie Vinyltrialkoxysilan und (meth) Acryloxyalkyltrialkoxy Silan u. dgl. Andere α,β-Äthylenmonomere können jedwede Art von normalerweise bei der Herstellung von Acrylkunstharz verwendeter Verbindungen sein. Um jedoch die Doppelbindungen vom Maleintyp in dem resultierenden Polymer frei zu belassen, sollte eine polymersierbare aromatische Verbindung, die eine selektive Reaktivität im Hinblick auf diese Doppelbindungen zeigt, davon ausgeschlossen sein. Beispiele solcher Monomere werden durch die folgenden Gruppen klassifiziert:
  • (1) ein eine Carboxylgruppe enthaltendes Monomer, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure u. dgl.,
  • (2) ein eine Hydroxylgruppe enthaltendes Monomer, wie beispielsweise 2-Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2- Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Allylalkohol, Methallylalkohol u. dgl.,
  • (3) ein Stickstoff enthaltendes Alkylacrylat oder Methacrylat, wie beispielsweise Dimethylaminoäthylacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat u. dgl.,
  • (4) ein polymerisierbares Amid, wie beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid u. dgl.,
  • (5) ein polymerisierbares Nitril, wie beispielsweise Acrylonitril, Methacrylonitril u. dgl.,
  • (6) ein Alkylacrylat oder Methacrylat, wie beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat u. dgl.,
  • (7) eine polymersierbare Glycidyl-Verbindung, wie etwa beispielsweise Glycidylacrlyat, Glycidylmethacrylat u. dgl.,
  • (8) ein α-Olefin, wie etwa Äthylen, Propylen u. dgl.,
  • (9) eine Vinylverbindung, wie etwa beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat u. dgl.,
  • (10) eine Dien-Verbindung, wie beispielsweise Butadien, Isopren u. dgl.,
  • Reaktionsverbindungen der genannten Monomere, wie etwa beispielsweise eine Reaktionsverbindung eines Hydroxyl enthaltenden Monomers (2) mit einer Isocyanatverbindung, eine Reaktionsverbindung eines Carboxyl enthaltenden Monomers (1) mit einer Glycidyl enthaltenden Verbindung u. dgl.
  • Sie können jeweils singulär oder in kombinierter Form verwendet werden. Die Emulsionspolymerisation kann auf herkömmliche Weise unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators und eines geeigneten Emulgators ausgeführt werden. Besonders bevorzugte Emulgatoren sind Acryl-, Polyester-, Alkyd- oder Epoxy-Kunstharz mit in seinem Molekül einer amphoionischen Gruppe der Formel:
  • -N -R-Y
  • wobei R ein C&sub1; bis C&sub6; Alkylen oder Phenylen und Y für -COO oder -SO&sub3; stehen, vgl. JP OS 129066/83.
  • In diesem ersten Schritt der Polymerisation können nur mono- oder 1,1-di-substituierte Äthylenbindungen an der Reaktion teilhaben. Sie bilden vernetzte Acrylpolymerteilchen, die noch immer auf ihrer Oberfläche unreagierte 1,2-di-, 1,1,2- tri- oder 1,1,2,2-tetra-substituierte ungesättigte Äthylenbindungen haben. Daher wird im nächsten Reaktionsschritt eine polymerisierbare aromatischer Verbindung der vorgenannten Emulsion beigegeben, und die Polymerisation wird fortgesetzt, um eine Pfropfpolymerisation zwischen den verbliebenen ungesättigten Äthylenbindungen und der polymerisierbaren aromatischen Verbindung zu bewirken. Da die 1,2-d-, 1,1,2-tri- oder 1,1,2,2-tetra-substituierte Äthylenbindung eine selektive Reaktivität im Hinblick auf eine polymerisierbare aromatische Verbindung hat, wie etwa Styren, α-Methylstyren, Vinyltoluen, t-Butyl-Styren u. dgl., kann mit dem mit der polymerisierbaren aromatischen Verbindung gekoppelten vorgenannten bestimmten vernetzten Polymer ein höherer Pfropfgrad erreicht werden.
  • Neben der erforderlichen polymerisierbaren aromatischen Verbindung können je nach Anforderung auch andere polymerisierbare Polymere für die Ausbildung der linearen Polymerketten verwendet werden: Jedes der vorgenannten monofunktionalen polymerisierbaren Monomere.
  • Da nach den Umständen ein gewisser Grad von Verzweigung oder Vernetzung erlaubt ist, kann je nach Anforderung eine begrenzte Menge vernetzten Monomers zusammen verwendet werden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die chemisch an die vernetzten Polymerteilchen zu bindenden vorgenannten linearen Polymerketten ein metallisches Element enthalten sollten, das links der B mit Si, As, Te und At verbindenden Linie in der Langform des Periodensystems liegt, jedoch ohne die Elemente auf der Linie.
  • Wie bereits erwähnt, kann solch ein metallisches Element vorteilhafterweise auf zwei unterschiedliche Arten in die linearen Polymerketten eingeführt werden.
  • Nach einem Verfahren ist ein Metall enthaltendes Monomer in der vorgenannten zweiten Stufe der Reaktion zusammen mit einer polymerisierbaren aromatischen Verbindung und anderen optionellen polymerisierbaren Monomeren vorhanden.
  • Beispiele Metall enthaltender Monomere sind: Metallesther oder Metallsalze polymerisierbarer organischer Säuren, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Itacon-Säure, Malein- Säure u. dgl., Vinylmetalle und Styrylmetalle. Das Metall kann auch mit der Hydroxylgruppe einen organischen Säurerest, ein Alkyl, ein substituiertes Alkyl o. dgl. tragen. Genauer gesagt können es sein: Zinkmono (meth) Acrylat, Zink-di-(meth) Acrylat, Tributylzinn (meth) Acrylat, Dibutylzinn-di-(meth) Acrylat, Dihydroxy-Al-(meth)Acrylat, Hydrxoy-Al-di (meth) Acrylat, (meth) Acrylolylferrocen, Furyl (meth) Acrylolylferrocen, (meth) Acryloxy-Zr-Octat, (meth) Acryloxy-Zr-Laurat, Isopropyl (meth) Acrylolydiisostearoyltitanat, Isopropyl-di- (meth) Acrylolylisostearoyltitanat, Triäthyl-Ge-(meth) Acrylat, Styryltriäthylgermanium, Vinyltriäthylgermanium, Diphenyl-Pb-di(meth) Acrylat, Styryltriäthyl-Pb und die durch die folgende Formel dargestellten Monomer-Verbindungen
  • (CH&sub2;=CH)xMnRn-x;
  • (CH&sub2;=CHC&sub6;H&sub4;)xMnRn-x; und
  • (CH&sub2;=CR'COO)xMnRn-x
  • wobei M für ein metallisches Element steht; R ein Alkyl, ein substituiertes Alkyl, ein Phenyl, ein substituiertes Phenyl oder Hydroxyl ist; R' Wasserstoff oder Methyl ist; n die Valenz des metallischen Elementes darstellt; x für eine ganze Zahl kleiner als n steht.
  • Es ist klar, daß es keine bestimmte Begrenzung betreffend die Art der radikal polymerisierbaren Monomere gibt, die für die Ausbildung der linearen Polymerketten verwendet werden. Somit können die linearen Polymerketten frei ausgelegt werden, und den Verbundstoff-Kunstharzteilchen können durch Variieren der Pfropfmonomere verschiedene Eigenschaften verliehen werden. Wenn beispielsweise die vorgenannten Monomere (1) oder (3) als ein Teil der für die Ausbildung der linearen Polymerketten verwendeten Monomere ausgewählt werden, können die Verbundstoff-Kunstharzteilchen mit Carboxyl- oder Amino-enthaltenden Polymerketten erhalten werden, wobei die Teilchen selbstkatalytische Funktion beim Härten haben, hohe Reaktivität mit einer Epoxidverbindung haben und bei der anionischen oder kationischen Galvanisierung nützlich sind. Die Auswahl eines Hydroxyl-enthaltenden Monomers (2) ist für die Bildung der Verbundstoff-Kunstharzteilchen von höchstem Nutzen, die mit einem Melamin- Kunstharz und/oder einer Isocyanat-Verbindung verbunden und gehärtet werden sollen, um eine feste Beschichtung zu ergeben.
  • Die vorgenannten Monomere (4), Zusatzprodukte von Hydroxyl enthaltenden Monomeren und Monoisocyanat-Verbindungen sowie Zusatzprodukte von Isocyanat enthaltenden Monomeren und Monoamid-Verbindungen sind nützlich zum Ausbilden der vernetzten Verbundstoff-Kunstharzteilchen mit hochkristallinen Polymerketten, die wertvoll für die Produkte im Hinblick darauf sind, daß sie ihnen strukturelle Viskosität und rheologisch kontrollierbare Funktionen verleihen. Mithin können verschiedene funktionelle Gruppen auf den linearen Polymerketten getragen werden und als reaktive Stellen verwendet werden, oder sie optimieren deren charakteristische Eigenschaften. Selbstverständlich ist es möglich, eine bestimmte Kombination funktioneller Monomerer auszuwählen und die charakteristischen Eigenschaften der entsprechenden funktionellen Gruppe bestmöglich einzusetzen.
  • Zum Zwecke der einfacheren Verständlichkeit ist die Erfindung anhand der Verbund-Kunststoffteilchen erläutert worden, die durch nur zwei Reaktionsstufen hergestellt werden, es wäre jedoch begrüßenswert, daß je nach Anforderung genausogut mehrstufige Reaktonen verwendet werden können, wie beispielsweise, daß lineare Polymerteilchen zum Teil erzeugt werden, gefolgt von der Ausbildung des vernetzten Polymerkernes, und daß schließlich lineare Polymerketten hergestellt werden. Die vorliegenden Verbundstoff-Kunstharzteilchen sind in verschiedenen Lösungsmitteln und Harz- Firnissen exzellent im Hinblick auf ihre Dispersionsstabilität, und sie haben charakteristische spontane Dünnschichtbildungs-Eigenschaften. Verschiedene funktionelle Polymere können chemisch an die Oberfläche des jeweiligen vernetzten Polymers gebunden sein, und das ausgewählte Metallelement kann in die linearen Polymerketten eingeführt sein, woraus die gewünschten Eigenschaften resultieren, wie etwa eine Härtungs-katalytische Funktion, eine bioaktive Funktion u. dgl. Daher sind die vorliegenden Verbundstoff- Kunstharzteilchen recht nützlich auf verschiedenen technische Gebieten, einschließlich der Farbenindustrie, des Kunstharzgießens und anderer Industrien.
  • Nachstehend ist die Erfindung vollständiger anhand der folgenden Beispiele erläutert. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Anteils- und Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Vergleichsbeispiel 1 Herstellung eines Dispersionsstabilisators
  • In einen Zwei-Liter-Kolben mit einem Rührwerk, einer Lufteinlaßröhre, einem Thermoregulator, einem Kondensator und einem Abklärgefäß wurden 134 Teile Bishydroxyäthyltaurin, 130 Teile Neopentylglycol, 236 Teile Azelainsäure, 186 Teile Phtalsäureanhydrid und 27 Teile Xylen eingefüllt, und die Mischung wurde unter azeotropem Entfernen des gebildeten Wassers mit Xylen erhitzt. Die Temperatur wurde innerhalb von 2 Stunden beginnend mit dem Rückfluß auf 190ºC erhöht, und die Reaktion wurde unter Rühren und unter Dehydriren fortgesetzt, bis der Säurewert (auf der Grundlage der Carboxylsäure-Gruppe) 145 erreichte. Daraufhin ließ man die Reaktionsmischung auf 140ºC abkühlen, und es wurden ihr tropfenweise innerhalb von 30 Minuten bei 14OºC 314 Teile Cardura E-10® (Glycidylversatat, Handelsmarke von Shell) zugeführt. Die Mischung wurde bei derselben Temperatur für 2 Stunden gerührt, und dann wurde die Reaktion gestoppt, um ein Polyesterharz mit einem Säurewert von 59, einem Hydroxylwert von 90 und einer Zahl des durchschnittlichen Molekulargewichts von 1054 zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2 Herstellung eines Dispersionsstabilisators
  • In ein dem in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten ähnlichen Reaktionsbehälter wurden 73,5 Teile Taurin-Na-Salz, 100 Teile Äthylenglykol und 200 Teile Ätyhlenglykolmonomethyläther gegeben, und die Mischung wurde unter Rühren auf 120ºC erhitzt. Zu der Zeit, als eine gleichförmige Lösung erhalten war, wurde tropfenweise innerhalb von zwei Stunden eine Mischung aus 470 Teilen Epicohto 1001® (ein Epoxidharz vom bisphenol-A-Diglycidyläther-Typ, Epoxidäquivalent 470, Handelsmarke von Shell Chem.) und 400 Teile Äthylenglycolmonomethyläther zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung für 20 Stunden erhitzt und gerührt. Das so erhaltene Produkt wurde dann gereinigt und getrocknet, um 518 Teile eines modifizierten Epoxidkunstharzes zu erhalten, dessen Säurewert (gemessen nach der KOH-Tritrationsmethode) 49,4 betrug und dessen Schwefelanteil (gemessen durch Fluoreszenzröntgenstrahlanalyse) 2,8% war.
  • Vergleichsbeispiel 3 Herstellung eines Dispersionsstabilisators
  • In einen 1-Liter-Kolben mit einem Rührer, einem Thermoregulator, Tropftrichtern, einer Stickstoffgas- Einlaßröhre und einem Kondensator wurde 140 Teile Äthylenglycolmonomethyläther und 140 Teile Xylen gegeben, und die Mischung wurde auf 120ºC erhitzt. Dazu wurden gleichzeitig und tropfenweise innerhalb von 3 Stunden eine Monomermischung aus 74 Teilen Methylmethacrylat, 70 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 24 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 12 Teilen Methacrylsäure mit einer Zugabe von 5 Teilen Azobisisobutyronitril und eine Lösung aus 20 Teilen N-(3Sulfopropyl)-N-Methacryloyloxyäthyl- N,N-Dimethylammoniumbetain in 150 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther zugegeben. Nach Ablauf von 30 Minuten gerechnet von dem Abschluß der Zugabe wurde eine Lösung aus 0,4 Teilen t-Butylperoxy-2-Äthylhexanoat in 8 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther zugegeben und die Kombinationsmischung wurde für eine Stunde auf 120ºC gehalten, und sodann wurde das Lösungsmittel entfernt, um ein eine amphoionische Gruppe enthaltendes Acrylharz mit einem nicht flüchtigen Anteil von 92% zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 4 Herstellung eines Monomers mit 2 polymerisierbaren Äthylengruppen, die jeweils unterschiedliche Co-Reaktivität haben
  • In einen 1-Liter-Kolben mit einem Rührer, einer Lufteinlaßröhre, einem Thermoregulator und einem Kondensator wurden 430 Teile n-Butylmaleat und 1,6 Teile Hydrochinon gegeben, und die Mischung wurde auf 150ºC erhitzt. Dazu wurden innerhalb von 20 Minuten tropfenweise 373 Teile Glycidylmethacrylat hinzugefügt und die Kombinationsmischung wurde für 60 Minuten auf 150ºC gehalten. Die Reaktion wurde in dem Zustand abgebrochen, zu dem der Harzsäurewert 3 KOH mg/g erreichte.
  • Beispiel 1
  • In einen 1-Liter-Kolben mit einem Rührer, einem Thermoregulator, einem Tropftrichter, einer Stickstoffgas- Einlaßröhre und einem Kondensator wurden 330 Teile deionisiertes Wasser gegeben, und die Temperatur wurde auf 80ºC erhöht. Getrennt davon wurde eine Voremulsion hergestellt, und zwar durch Schaffen einer wäßrigen Lösung eines Dispersionsstabilisators, der 12 Teile des nach Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen, eine amphoionische Gruppe enthaltenden Polyesterkunstharzes, 1,2 Teile eines Dimethyläthanolamins und 104 Teile deionisiertes Wasser enthält, und durch allmähliches Zugeben einer Mischung aus 66 Teilen Methylmethacrylat, 60 Teilen n-Butylacrylat, 14 Teilen Allylmethacrylat und 40 Teilen Äthylenglycoldimethacrylat unter Rühren in einem Disper. Ferner wurde eine wäßrige Initiatorlösung in einem separaten Gefäß vorbereitet, in dem zwei Teile Azobiscyanovaleriansäure, 1,3 Teile Dimethyläthanolamin und 40 Teile deionisiertes Wasser vermischt wurden.
  • Die Initiatorlösung und die Voremulsion wurden jeweils tropfenweise innerhalb von 80 Minuten bzw. 60 Minuten dem genannten Reaktionskolben beigegeben. Die Zugabe der Voremulsion wurde jedoch nach Ablauf von 10 Minuten gerechnet von dem Beginn der Zugabe der Initiatorlösung begonnen. Sodann wurde die Kombinationsmischung für 30 Minuten bei 80ºC stehengelassen, und es wurde tropfenweise innerhalb von 20 Minuten eine Mischung aus 12 Teilen Styrol, 2 Teilen Methylmethacrylat, 4 Teilen n-Butylmethacrylat und 2 Teilen Zinkmonomethacrylat sowie eine wäßrige Lösung aus 0,8 Teilen Azobiscyanovaleriansäure und 0,6 Teilen Dimethyläthanolamin in 20 Teilen deionisierten Wassers zugegeben. Die Kombinationsmischung wurde dann für eine Stunde bei derselben Temperatur gehalten, und auf dieser Stufe wurde die Reaktion abgebrochen. Die so erhaltene Emulsion wurde dann gefriergetrocknet, um zinkenthaltende Verbundstoffkunstharzteilchen zu erhalten. Die zinkenthaltenden Verbundstoffkunstharzteilchen konnten in einfacher Weise in Xylen und in Butylacetat dispergiert werden. Die Viskositäten dieser Dispersionen und der durchschnittliche Korndurchmesser der Teilchen in der entsprechenden Dispersion wurden ermittelt, und die erhaltenen Daten sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Der mittlere Korndurchmesser der Teilchen in einer wäßrigen Lösung betrug im übrigen 150 nm Tabelle 1 Dispersionsmittel Viskosität mittlerer Durchmesser* Xylen Butylacetat (nicht flüchtiger Anteil 30%) * ermittelt nach dem Lichststreuverfahren
  • Die vorgenannten organischen Lösungsdispersionen wurden unter Verwendung eines Arztspatels (20 mils) auf Glasplatten gegeben und getrocknet, um klare Beschichtungen zu erhalten. Die Zinkkonzentration der Xylendispersion (nicht flüchtiger Anteil 30%) wurde mit einem Fluoreszenzröntgenstrahlanalysator bestimmt, wobei sich 4000 ppm der gesamten Feststoffe ergaben.
  • Beispiel 2
  • In das gleiche Reaktionsgefäß wie nach Beispiel 1 wurden 330 Teile deionisiertes Wasser gegeben und auf 80ºC erhitzt. Als nächstes wurde eine Voremulsion bereitet, in dem eine wäßrige Lösung eines Dispersionsstabilisators mit 40 Teilen des im Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen, eine amphoionische Gruppe enthaltenden Acrylkunstharzes, 4 Teile Dimethyläthanolamin und 160 Teile deionisiertes Wasser gegeben wurden, und allmählich unter Rühren in einem Disper eine Monomermischung aus 30 Teilen Metylmethacrylat, 40 Teilen n- Butylacrylat, 14 Teilen des Monomers nach Vergleichsbeispiel 4 und 56 Teilen Äthylenglycoldimethacrylat zugegeben wurden. Ferner wurde durch Vermischen von 2 Teilen Azobiscyanovaleriansäure, 1,3 Teilen Dimethyläthanolamin und 40 Teilen deionisiertes Wasser eine wäßrige Initiatorlösung bereitet. Die Initiatorlösung und die Voremulsion wurden innerhalb von 65 bzw. 45 Minuten tropfenweise dem vorgenannten Reaktionsgefäß zugegeben. Dabei wurde mit der Zugabe der Voremulsion 10 Minuten nach dem Beginn der Zugabe der Initiatorlösung begonnen. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Kombinationsmischung für 20 Minuten auf 80ºC gehalten, es wurde binnen 40 Minuten eine wäßrige Initiatorlösung aus 0,8 Teilen Azobiscyanovaleriansäure, 0,6 Teilen Dimethyläthanolamin und 20 Teilen deionisiertem Wasser und binnen 20 Minuten eine Monomermischung aus 18 Teilen Styrol, 8 Teilen Methylmethacrylat, 23 Teilen n-Butylmethacrylat, 10 Teilen 2- Hydroxyäthylmethacrylat und einem Teil Methacryloxyzirkoniumoctat zugegeben. Dabei erfolgte die Zugabe der Monomermischung nach Ablauf von 10 Minuten nach dem Beginn der Zugabe der Initiatorlösung. Danach erfolgte die Reaktion der Kombinationsmischung für 90 Minuten bei derselben Temperatur. Die so erhaltene Emulsion wurde dann gefriergetrocknet, um Zirkonium enthaltende Verbundstoffkunstharzteilchen zu erhalten. Die Kunstharzteilchen konnten einfach sowohl in Xylen als auch in Butylacetat dispergiert werden. Die Viskositäten dieser Dispersionen und die durchschnittlichen Korndurchmesser der Verbundstoff-Kunstharzteilchen in den Dispersionen wurden wie in Beispiel 1 ermittelt und sind in der folgenden Tabelle 2 niedergelegt. Der durchschnittliche Korndurchmesser der Verbundstoff- Kunstharzteilchen in der wäßrigen Emulsion betrug 120 nm. Tabelle 2 Dispersionsmittel Viskosität mittlerer Durchmesser Xylen Butylacetat (nicht flüchtiger Anteil 30%)
  • Die vorgenannten organischen Lösungsdispersionen wurden unter Verwendung eines Arztspatels (20 mils) auf Glasplatten gegeben und getrocknet, um klare Beschichtungen zu erhalten.
  • Der Zr-Gehalt der Xylendispersion wurde mit einem Fluoreszenzröntgenstrahlenanalysator ermittelt, wobei sich 1100 ppm der gesamten Feststoffe ergaben.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung desselben Reaktors und desselben Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden zinnenthaltende Verbundstoffkunstharzteilchen hergestellt, mit der Ausnahme, daß 23 Teile des eine amphoionische Gruppe enthaltenden Polyesthers nach Vergleichsbeispiel 1 durch 40 Teile des eine amphoionische Gruppe enthaltenden Acrylkunstharzes nach Vergleichsbeispiel 3 und ein Teil Tributylzinnmethacrylat durch ein Teil Methacryloxidzirkoniumoctat als metallenthaltendes Monomer ersetzt wurden. Die so erhaltenen Verbundstoff-Kunstharzteilchen zeigten exzellente Dispersibilität im Hinblick auf Xylen und Butylacetat. Die Viskositäten dieser Dispersionen und die durchschnittlichen Korndurchmesser der Verbundstoff-Kunstharzteilchen in den Dispersionen sind in der folgenden Tabelle 3 niedergelegt.
  • Im übrigen betrug der durchschnittliche Korndurchmesser der wäßrigen Emulsion der Verbundstoff-Kunstharzteilchen 90 nm. Tabelle 3 Dispersionsmittel Viskosität mittlerer Durchmesser Xylen Butylacetat (nicht flüchtiger Anteil 30%)
  • Der Zinngehalt der Xylendispersion betrug 1400 ppm der gesamten Feststoffe.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbundstoff-Kunstharzteilchen, wovon jedes ein teilchenförmiges vernetztes Polymeres umfaßt, an welches im wesentlichen lineare metallhaltige Polymerketten chemisch gebunden sind, welches umfaßt:
zuerst die Durchführung einer Emulsionspolymerisation einer Monomerenmischung aus
(A) einem polyfunktionellen Monomeren, das eine oder mehrere mono-substituierte oder 1,1-di-substituierte ethylenartige Gruppe/n und eine oder mehrere 1,2-di-substituierte, 1,1,2-tri-substituierte oder 1,1,2,2-tetra-substituierte ethylenartige Gruppe/n besitzt,
(B) einem vernetzenden Monomeren, das zwei oder mehr monosubstituierte oder 1,1-di-substituierte ethylenartige Gruppen besitzt, oder einer Kombination von zwei Monomeren, wovon jedes eine oder mehrere mono-substituierte oder 1,1-di-substituierte ethylenartige Gruppen und eine gegenseitig reaktive funktionelle Gruppe besitzt, und
(C) polymerisierbaren Monomeren anders als die genannten (A) und (B) und unter Ausschluß von polymerisierbaren aromatischen Verbindungen, in Anwesenheit von Acryl-, Polyester-, Alkyd- oder Epoxyharz, das in seinem Molekül eine amphoionische Gruppe der Formel:
aufweist, in der R C&sub1; bis C&sub6;-Alkylen- oder Phenylen bedeutet und Y&supmin; COO&supmin; oder SO&sub3; bedeutet, als einem Emulgator,
zum Erhalt einer Emulsion von vernetzten Polymerteilchen, welche noch 1,2-di-substituierte, 1,1,2-trisubstituierte oder 1,1,2,2-tetra-substituierte ethylenartige Gruppen in freiem Zustand in dem Polymeren haben, und anschließende Durchführung einer Pfropfpolymerisation dieser Polymerteilchen mit einer Monomerenmischung aus
(D) einer polymerisierbaren aromatischen Verbindung, für welche 1,2-di-substituierte, 1,1,2-tri-substituierte oder 1,1,2,2-tetra-substituierte etylenartige Gruppen selektive Reaktivität haben,
(E) einem metallhaltigen Monomeren, wobei Metall Alkalimetalle und Erdalkalimetalle ausschließt, und
(F) anderen polymerisierbaren monofunktionellen Monomeren, wodurch im wesentlichen lineare metallhaltige Polymerketten gebildet werden, die chemisch an diese vernetzten Polymerteilchen gebunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Monomere, das eine oder mehrere monosubstituierte oder 1,1-di-substituierte ethylenartige Gruppen und eine oder mehrere 1,2-di-substituierte, 1,1,2-tri-substituierte oder 1,1,2,2-tetra-substituierte ethylenartige Gruppen besitzt, aus Additionsprodukten von Maleinsäure und Glycidylacrylat, Additionsprodukten von Maleinsäure und Glycidylmethacrylat, Additionsprodukten von Fumarsäure und Glycidylacrylat, Additionsprodukten von Fumarsäure und Glycidylmethacrylat, Additionsprodukten von Maleinsäuremonoester und Glycidylacrylat, Additionsprodukten von Maleinsäuremonoester und Glycidylmethacrylat, Additionsprodukten von Fumarsäuremonoester und Glycidylacrylat, Additionsprodukten von Fumarsäuremonoester und Glycidylmethacrylat, Additions- Produkten von substituierter Maleinsäure und Glycidylacrylat, Additionsprodukten von substituierter Maleinsäure und Glycidylmethacrylat, Additionsprodukten von substituiertem Maleinsäuremonoester und Glycidylacrylat, Additionsprodukten von substituiertem Maleinsäuremonoester und Glycidylmethacrylat, Additionsprodukten von substituierter Fumarsäure und Glycidylacrylat, Additionsprodukten von substituierter Fumarsäure und Glycidylmethacrylat, Additionsprodukten von substituiertem Fumarsäuremonoester und Glycidylacrylat und Additionsprodukten von substituiertem Fumarsäuremonoester und Glycidylmethacrylat ausgewählt wird.
DE8787303492T 1986-04-18 1987-04-21 Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung. Expired - Fee Related DE3780351T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61090828A JPH0699667B2 (ja) 1986-04-18 1986-04-18 複合三次元化樹脂粒子ならびにその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780351D1 DE3780351D1 (de) 1992-08-20
DE3780351T2 true DE3780351T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=14009447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787303492T Pending DE244145T1 (de) 1986-04-18 1987-04-21 Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung.
DE8787303492T Expired - Fee Related DE3780351T2 (de) 1986-04-18 1987-04-21 Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787303492T Pending DE244145T1 (de) 1986-04-18 1987-04-21 Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung.

Country Status (7)

Country Link
US (3) US4833189A (de)
EP (1) EP0244145B1 (de)
JP (1) JPH0699667B2 (de)
KR (1) KR940000414B1 (de)
AU (2) AU7177287A (de)
CA (1) CA1289285C (de)
DE (2) DE244145T1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035059C (zh) * 1984-07-25 1997-06-04 罗姆和哈斯公司 含芯-壳聚合物颗粒的涂料组合物及其应用
US4916171A (en) * 1984-07-25 1990-04-10 Rohm And Haas Company Polymers comprising alkali-insoluble core/alkali-soluble shell and copositions thereof
JPH0699666B2 (ja) * 1986-04-18 1994-12-07 日本ペイント株式会社 複合三次元化樹脂粒子ならびにその製法
JPH0688884B2 (ja) * 1986-07-14 1994-11-09 日本ペイント株式会社 金属化合物担持防汚塗料用粒子の製造法
JP2648853B2 (ja) * 1987-04-22 1997-09-03 日本ペイント株式会社 複合三次元化樹脂粒子ならびにその製法
US5212251A (en) * 1990-09-24 1993-05-18 Rohm And Haas Company Alkali-resistant core-shell polymers
US5157082A (en) * 1990-11-13 1992-10-20 Synesis Corporation Thermoplastic compositions containing ground vulcanized rubber and polyolefin resin
US5326825A (en) * 1992-11-27 1994-07-05 Naesman Jan H Process for the preparation of a graft copolymer bound catalyst
US5753248A (en) * 1993-07-02 1998-05-19 The Dow Chemical Company Amphipathic graft copolymer pesticide formulation compositions and methods of their use
DE69410296T2 (de) * 1994-06-24 1998-12-03 The Dow Chemical Co. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Midland, Mich. 48674 Herstellung von amphipatischen pfropfcopolymeren, zusammensetzung davon und deren verwendung
EP1710271A4 (de) * 2004-01-30 2012-08-22 Sanyo Chemical Ind Ltd Harzdispersion und harzteilchen
US7807739B2 (en) * 2006-02-14 2010-10-05 Rohm And Haas Company Aqueous emulsion polymer
JP4793456B2 (ja) * 2009-02-20 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 熱伝導性絶縁樹脂成形体
US10950849B2 (en) * 2011-06-30 2021-03-16 Cornell University Hybrid materials and nanocomposite materials, methods of making same, and uses thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6613608A (de) * 1965-09-29 1967-03-30
DE2257591A1 (de) * 1972-09-20 1974-05-30 Rohm & Haas Film aus pfropfvernetztem heteropolymer und verfahren zu dessen herstellung
GB1269297A (en) * 1970-07-17 1972-04-06 Inst Fizicheskoi Khimkii Akade Method of modifying polymeric materials, wood and articles made therefrom by radiation-initiated graft copolymerization thereof
US4266772A (en) * 1972-08-28 1981-05-12 Uniroyal, Inc. Solid golf ball
US4115480A (en) * 1974-08-23 1978-09-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of production of acrylic resin for film use and an acrylic resin obtained therefrom
US4150067A (en) * 1975-02-13 1979-04-17 Institut Francais Du Petrole Metal-containing polymers, their manufacture and use
FR2401207A1 (fr) * 1977-08-22 1979-03-23 Inst Francais Du Petrole Compositions polymeriques organometalliques utilisables dans des peintures marines anti-salissures et leurs methodes d'obtention

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62246917A (ja) 1987-10-28
AU7177287A (en) 1987-10-22
JPH0699667B2 (ja) 1994-12-07
KR940000414B1 (ko) 1994-01-20
US4990572A (en) 1991-02-05
DE244145T1 (de) 1988-04-07
EP0244145A1 (de) 1987-11-04
US4833189A (en) 1989-05-23
KR870010106A (ko) 1987-11-30
US4990571A (en) 1991-02-05
AU626750B2 (en) 1992-08-06
EP0244145B1 (de) 1992-07-15
AU7359291A (en) 1991-07-11
DE3780351D1 (de) 1992-08-20
CA1289285C (en) 1991-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789329T2 (de) Verbundstoff-Teilchen aus Akrylharz.
DE3427647C3 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
DE3780351T2 (de) Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung.
DE2734801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzdispersionen und deren Verwendung zusammen mit einem Härtungsmittel für Überzugsmassen
DE69406294T2 (de) Herstellung von polymeremulsionen
DE3339230C2 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
DE1592892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Teilchen
DE69130516T2 (de) Pigmentdispergiermittel
DE2754905C2 (de) Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4105134C1 (de)
DE3200765A1 (de) Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung
DE2263049A1 (de) Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel
EP0575931B1 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE69514232T2 (de) Hitzehärtbare pulverlackzusammensetzung
DE68928225T2 (de) Wässrige Anstrichzusammensetzung
DE2352577C3 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Kunstharzmassen
DE3685948T2 (de) Ueberzugszusammensetzung.
DE2448642A1 (de) Nichtentflammbare bindemittel
DE69918984T2 (de) Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen
DE2729900A1 (de) Masse fuer anstriche auf wasserbasis
DE69015549T2 (de) Dispersion von feinen Teilchen eines Kunststoffes.
DE3888774T2 (de) Nichtwässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung.
EP0324747A1 (de) Silylgruppen enthaltendes verzweigtes polymerisat, verfahren zu seiner herstellung, überzugsmittel auf basis des polymerisats sowie deren verwendung.
DE3781037T2 (de) Zweikomponentenpolyurethan-anstrichmasse.
DE60104804T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee