DE3750576T2 - Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält. - Google Patents

Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält.

Info

Publication number
DE3750576T2
DE3750576T2 DE3750576T DE3750576T DE3750576T2 DE 3750576 T2 DE3750576 T2 DE 3750576T2 DE 3750576 T DE3750576 T DE 3750576T DE 3750576 T DE3750576 T DE 3750576T DE 3750576 T2 DE3750576 T2 DE 3750576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
powder
spherical
clay mineral
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3750576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750576D1 (de
Inventor
Minoru Fukuda
Toshihide Ikeda
Fujihiro Kanda
Takeshi Kawaura
Jyunko Suzuki
Kazuo Tokubo
Yoshiaki Yagita
Michihiro Yamaguchi
Toshio Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61174578A external-priority patent/JPH0696447B2/ja
Priority claimed from JP61188333A external-priority patent/JPS6343665A/ja
Priority claimed from JP61194493A external-priority patent/JPH075292B2/ja
Priority claimed from JP19449486A external-priority patent/JPS6351310A/ja
Priority claimed from JP20862486A external-priority patent/JPH0662288B2/ja
Priority claimed from JP61209161A external-priority patent/JPH0717371B2/ja
Priority claimed from JP20916086A external-priority patent/JPS6366111A/ja
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE3750576D1 publication Critical patent/DE3750576D1/de
Publication of DE3750576T2 publication Critical patent/DE3750576T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/05Stick

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kugeliges Kompositmineralpulver oder ein kugeliges organisches Komposittonmineralpulver mit einem wasserquellbaren Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einer in einem organischen Lösungsmittel löslichen organischen Substanz, ein Verfahren zur Herstellung hievon und eine dasselbe enthaltende Zubereitung. Kugelige Tonmineralpulver eignen sich aufgrund ihrer ausgezeichneten Formbarkeit als Füllstoff in Kautschuken, Kunststoffen usw. und aufgrund ihrer ausgezeichneten Fühlbarkeit als Pulver zur Verwendung in Kosmetika und Pharmazeutika.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "spezifische Oberfläche", bedeutet einen Wert nach dem BET- Verfahren, der aus der Stickstoffadsorptionsmenge bei der Temperatur flüssigen Stickstoffs bestimmt wurde, und in einem wasserquellbaren Tonmineral den der äußeren Oberfläche einschließlich den Endflächen entsprechenden Wert, da kein Stickstoffmolekül bei der Temperatur flüssigen Stickstoffs zwischen die Schichten eingedrungen ist.
  • Stand der Technik
  • Die Quell- und Geliereigenschaften eines wasserquellbaren Tonminerals gestatteten eine Verwendung desselben als Dispergierstabilisiermittel für Anstrichmittel, Pharmazeutika und Kosmetika. Ferner wird es in Pulverform als Füllstoff für Kunststoffe, Kautschuke und dgl. verwendet. Insbesondere bei Verwendung in Pulverform - unabhängig davon, ob es sich um ein natürliches oder ein synthetisches Produkt handelt - wird es am Ende durch mechanisches Pulverisieren zu einem Pulver zerkleinert, so daß die meisten Teilchen eine nicht definierte Form und somit eine geringe Wirksamkeit bei Verwendung als Füllstoffaufweisen. Ferner können sie nur mit Schwierigkeiten in Kosmetika, in denen eine bedeutende Formeigenschaft einen körnigen Griff liefert, eingearbeitet werden.
  • Andererseits weisen Pulver Oberflächenaktivitäten auf, so daß sie häufig zu einer Beeinträchtigung von gleichzeitig vorliegenden Komponenten in Arzneimittel-, Nahrungsmittel-, Kosmetik-, Anstrichmittelsystemen usw. führen.
  • Zur Verhinderung dieses Problems wurde ein Kompositpulver durch Beschichten der Pulveroberfläche mit einem weiteren Pulver mit Hilfe beispielsweise einer Sandmühle hergestellt. Jedoch selbst bei diesen Kompositpulvern kann das die Pulveroberfläche bedeckende Pulver auch zu einer Beeinträchtigung führen.
  • Des weiteren ist es auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt, daß ein wasserquellbares Tonmineral mit polaren organischen Molekülen oder kationischen Molekülen eines Alkohols, Amins, wasserlöslichen Polymers usw. eine Zwischenschichtreaktion eingeht. Dabei wird ein organisches Komposittonmineral mit einer neuen Funktion gebildet. Wenn jedoch das organische Komposittonmineral in Pulverform ausgetragen wird, bedient man sich im allgemeinen der Schritte einer Filtration oder Zentrifugation und nach Trocknen des Niederschlags einer Pulverisation mit Hilfe starker mechanischer Kräfte, wodurch die meisten der erhaltenen teilchenförmigen Formen eine nicht definierte Form aufweisen. Dies bedingt bei Verwendung ein Anfühlen in Form eines extrem körnigen Eindrucks, so daß der Nachteil auftritt, daß sie nur mit Schwierigkeiten in Kosmetika, in denen der Empfindbarkeit Bedeutung beigemessen wird (mit Ausnahme einer Rezeptur, bei der sie gequollen oder in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergiert werden), eingearbeitet werden können.
  • Ferner wurde häufig zur Hemmung einer übermäßigen Feuchtigkeitsverdampfung aus den Epithelzellen in die Luft oder zur Verstärkung einer Hydratationswirkung für die Hornhaut ein Weichmacher eingearbeitet. Dieser führt jedoch bei Einarbeiten in einer großen Menge zu dem Nachteil eines klebrigen Gefühls bei Verwendung.
  • Ein öllöslicher Farbstoff, typischerweise ein natürlicher Farbstoff bedingt das Problem einer Lichtbeständigkeit und dgl. und ist mit dem Nachteil behaftet, daß er bei Verwendung als ein Pigment bei Einarbeiten in ein pulverförmiges Produkt in Öl gelöst werden kann oder daß infolge einer schwachen Färbung das Pulver in einer großen Menge eingearbeitet werden muß. Dies führt zu einer Erhöhung der Kosten und zu einer geringen Einsetzbarkeit. Einige der Duftstoffe sind mit dem Nachteil behaftet, daß das Aroma mit der Zeit schwächer wird und daß ein gleichmäßiges Vermischen nur mit Schwierigkeiten bewerkstelligt werden kann, wenn ein Duftstoff einem nur aus einem Pulver bestehenden Produkt zugesetzt wird.
  • Ferner werden hauptsächlich zur Beibehaltung von Feuchtigkeit auf der Haut verschiedene wasserlösliche Substanzen, typischerweise ein mehrwertiger Alkohol, in Kosmetika eingearbeitet. Obwohl viele wasserlösliche Substanzen eine ausgezeichnete Anfeuchtwirkung aufweisen, sind sie jedoch mit dem Nachteil eines klebrigen Gefühls bei Verwendung behaftet, wenn sie in großer Menge eingearbeitet werden. Ferner ist eine flüssige wasserlösliche Substanz mit dem Nachteil behaftet, daß sie nur mit Schwierigkeiten in ein pulverförmiges Kosmetikum, beispielsweise ein Preßpulver, eingearbeitet werden kann.
  • Wie oben beschrieben, wurde ein wasserquellbares Tonmineral als Dispergierstabilisator für Anstrichmittel, Pharmazeutika und Kosmetika durch Nutzbarmachung seiner Quellbarkeit und Geliereigenschaft verwendet, da es eine besonders hohe Stabilität und gute Gelierfähigkeit aufweist. Deshalb wird es vorzugsweise in Kosmetika, vor allem in einem Produkt eines pulverförmigen Dispersionssystems oder emulgierten Systems (beispielsweise Eyeliner, Wimperntusche, Emulsion, Creme, Nagellack) verwendet. Allgemein gesagt, wird es in Form eines in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergierten Gels eingearbeitet.
  • Andererseits wird die Einarbeitung der Pulverform als solche direkt in ein Kosmetikum selten in der Praxis durchgeführt. Jedoch selbst bei direktem Einarbeiten in Pulverform kommt es bei Verwendung aufgrund seiner nicht definierten Form zu einem körnigen Eindruck beim Anfühlen, so daß es nur mit Schwierigkeiten in ein Kosmetikum, bei welchen dem Eindruck beim Anfühlen während der Verwendung besondere Bedeutung beigemessen wird, eingearbeitet werden kann.
  • Folglich wurde nach dem Stand der Technik ein wasserquellbares Tonmineral in Kosmetika als Geliermittel in einem wäßrigen System und als Emulgator in einem Wasser/Öl-System verwendet, es gab jedoch keinen Fall, in welchem es als Pulver verwendet wurde.
  • Des weiteren sind die Gründe für schlechte Gerüche, die von Lebewesen stammen, beispielsweise Achselgeruch, Schweißgeruch, Fußgeruch, Haargeruch oder physiologischer Geruch, in den meisten Fällen die Bakteriolyse von Schweiß (beispielsweise Labows und Kligman et al., J. Soc. Cosmet., Band 34, S. 193). Zahlreiche eine Verringerung dieser schlechten Gerüche anstrebende Produkte sind im Handel erhältlich, bei den meisten von diesen handelt es sich jedoch um Rezepturen mit Schweißhemmern, beispielsweise Aluminiumhydroxychlorid, Sterilisatoren, wie eine quaternäre Ammoniumverbindung, Maskiermitteln, die hauptsächlich aus angenehmen Gerüchen, wie Eugenol bestehen, oder Aktivkohle, entweder allein oder in Kombination.
  • Die FR-A-1230742 offenbart die Herstellung von Tonteilchen aus Montmorillonit und einem synthetischen Aluminiumsiliciumhydrogel, es wird jedoch weder die Verwendung noch die Herstellung von kugeligem Hectorit oder Saponit gelehrt.
  • Die JP-A-61-111367 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Streckmittelpigments durch Behandeln eines Tonminerals (beispielsweise Bentonit, Kaolin und Sericit) mit einem anorganischen Salz (beispielsweise Cacl&sub2;, SeCl&sub3;) und anschließendes Mischen mit einem wäßrigen sauren wasserlöslichen Farbstoff (beispielsweise Rot#3, Gelb#4 usw.) Das Dokument stellt die Behauptung auf, daß dem Tonmineral durch die Salzbehandlung eine positive Ladung verliehen wird und daß der saure Farbstoff infolge einer statischen Wechselwirkung an das Tonmineral gebunden wird. Obwohl Saponit in diesem Dokument in umfangreichem Maße beschrieben wird, erfolgt im Gegensatz zum obigen Dokument erfindungsgemäß die obenerwähnte Salzbehandlung nicht. Ferner basiert die Wirkung eines Farbstoffs gegenüber dem Tonmineral nicht auf einer statischen Wechselwirkung.
  • Im verfügbaren Stand der Technik wird die Zugabe von kugeligem Tonmineral mit Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr zu Kosmetika nicht gelehrt. Das Dokument JP-A-5486631 (äquivalent zu GB-A-203l277) beschreibt die Einarbeitung von Montmorillonittonen als Dispergiermittel in Deodorantstiftrezepturen. Über die Morphologie und spezifische Oberfläche des Tons wird nichts gesagt.
  • Das Dokument JP-A-54140736 offenbart die Verwendung von feinem kugeligen Silikagel in einer Make-up-Zubereitung zur Verbesserung ihrer Duftstoffesthalteeigenschaft, Haftung an der Haut, Durchsichtigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Im Gegensatz dazu versucht die vorliegende Erfindung, ein fremdes (körniges) Gefühl auf der Haut während der Applikation zu vermeiden und eine stufenweise Abgabe der spezifischen in der beanspruchten Kosmetikrezeptur enthaltenen Komponenten zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße kugelige organische Kompositmineralpulver umfaßt ein wasserquellbares Hectorit oder einen wasserquellbaren Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und eine in einem organischen Lösungsmittel lösliche organische Substanz.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung eines kugeligen organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Dispergieren eines kugeligen wasserquellbaren Tonmineralpulvers, das durch Sprühtrocknen eines wäßrigen Lösungsmittels mit darin dispergiertem wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr erhalten wurde, in einem organischen Lösungsmittel mit einer darin gelösten organischen Substanz und anschließendes Verflüchtigen des genannten organischen Lösungsmittels.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein kugeliges organisches Komposit-Tonmineralpulver mit wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g und einer wasserlöslichen Substanz.
  • Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines kugeligen organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Sprühtrocknen einer gelösten Dispersion einer wasserlöslichen Substanz und von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren ein Kosmetikum und ein Deodorant mit darin eingearbeitetem erfindungsgemäßem Pulver.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In den Figuren bedeuten:
  • Fig. 1 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme (10.000- fache Vergrößerung) der kristallinen Struktur des in Beispiel 1 erhaltenen erfindungsgemäßen kugeligen Tonmineralpulvers;
  • Fig. 2 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme der kristallinen Struktur des in Beispiel 7 erhaltenen erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulvers mit 25 Gew.-% feinem teilchenförmigem Titandioxid;
  • Fig. 3 UV-Absorptionskurven des erfindungsgemäßen in Rizinusöl dispergierten Kompositpulvers (mit feinem teilchenförmigem Titandioxid) und eines feinen teilchenförmigen Titandioxids alleine, das in ähnlicher Weise in Rizinusöl dispergiert ist (Kurve a: das erfindungsgemäße Kompositpulver; Kurve b: feines teilchenförmiges Titandioxid allein);
  • Fig. 4 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulvers mit der Duftstoffkomponente Citral, das in Beispiel 13 erhalten wurde, und
  • Fig. 5 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des in Beispiel 26 erhaltenen Kompositpulvers.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten wasserquellbaren Tonmineral handelt es sich um Hectorit oder Saponit mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr, vorzugsweise 150 m²/g oder mehr. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Tonmineral" ist erfindungsgemäß Hectorit oder Saponit zu verstehen. Als derartige wasserquellbare Tonmineralien können beispielsweise im Handel erhältliche Produkte, wie Laponit (Laporte Co.), Smecton SA (Kunimine Kogyo), usw., in geeigneter Weise verwendet werden. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "wasserquellbar", daß das Tonmineral ein gleichmäßiges Gel wird, das bei Dispersion in Wasser nahezu durchsichtig ist.
  • Das erfindungsgemäße kugelige Tonmineralpulver kann in einfachster Weise beispielsweise im Rahmen des erfindungsgemäßen Sprühtrockenverfahrens, wodurch ein kugeliges Pulver mit regulären Teilchenformen und Teilchengrößen erhalten werden kann, hergestellt werden.
  • Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein wasserquellbares Tonmineral mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr in einem zu gelierenden wäßrigen Medium dispergiert wird, worauf anschließend die Dispersion sprühgetrocknet wird.
  • Bei der Herstellung des obigen Gels ist es zweckmäßig, die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral auf nicht mehr als 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, zu steuern. Bei einer Konzentration von über 20 Gew. -% ist die Gelviskosität höher, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an eine Sprühdüse zur Zeit des Sprühtrocknens sehr schwierig ist, so daß es zu einem Verstopfen der Düse usw. kommen kann.
  • Ferner wird während der Herstellung des obigen Gels vorzugsweise ein Rühren durchgeführt, bis das wasserquellbare Tonmineral ausreichend dispergiert und gequollen ist. Im Falle einer unzureichenden Dispersion und Quellung kann es zu einem Verstopfen der Düse während des Sprühtrocknens oder in einigen Fällen dazu kommen, daß das kugelige Tonmineral in unerwünschter Weise ungleichmäßig wird.
  • Im Rahmen eines Sprühtrocknens kann man sich allgemeiner Sprühtrockenverfahren, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, Zweiflüssigkeitsdüsensystems usw., bedienen. In jedem Fall kann die Einlaßlufttemperatur während eines Sprühens innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von etwa 150 bis 300ºC festgesetzt werden. Ferner kann die Auslaßtemperatur in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse, usw. festgelegt werden, sie kann jedoch etwa 100ºC betragen. Im allgemeinen kann das kugelige Tonmineral eine Teilchengröße von 2 bis 30 um aufweisen. Ferner wird die Form der Teilchenoberfläche gleichmäßig und glatt, wenn das Aussehen des obigen Gels transparenter ist und es eine höhere Viskosität aufweist (beispielsweise im Fall von Laponit).
  • Das oben beschriebene kugelige Tonmineral wird gewünschtenfalls anschließend calciniert. Die Calcinierungstemperatur, die Calcinierungszeit und die Calcinierungsatmosphäre können in Abhängigkeit von der Verwendung gewählt werden, die Calcinierungstemperatur darf jedoch nicht über der Temperatur liegen, bei der zwischen den kugeligen Tonmineralien ein Sintern untereinander auftritt. Diese Temperatur beträgt etwa 900ºC oder mehr. Bei einem Calcinierungstemperaturbereich unter dieser Temperatur kann manchmal eine Veränderung der kristallinen Struktur im Rahmen einer Bestimmung durch Röntgenbeugung auftreten. Dies stellt jedoch kein Problem dar, wenn die Form kugelig bleibt. Die Teilchengröße wird durch die Calcinierung im wesentlichen nicht verändert. Durch eine derartige Calcinierung wird die Wasserabsorptionsfähigkeit des kugeligen Pulvers verringert und ferner geht die Wasserquellbarkeit verloren. Somit weist es (das kugelige Pulver) ein bemerkenswertes spezifisches Merkmal auf, nämlich daß kein Gel gebildet wird, sondern die kugelige Form selbst bei Dispersion in Wasser beibehalten wird.
  • Eine Einarbeitung des erfindungsgemäßen kugeligen Tonminerals in ein Kosmetikum ist im gesamten Konzentrationsbereich möglich. Im allgemeinen beträgt die Konzentration 0,05 bis 50 Gew.-%. Im Falle von emulgierten, dispergierten Produkten liegt die Konzentration im allgemeinen in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% und im Falle von Pulvertypen oder Pulverpreßtypen liegt die Konzentration im allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%.
  • Im erfindungsgemäßen Kosmetikum können neben dem obigen kugeligen Ton weitere im allgemeinen in Kosmetika eingearbeitete Komponenten innerhalb der qualitativen, quantitativen Bereiche, die die vorliegende Erfindung nicht beeinträchtigen, eingearbeitet werden. Beispiele für derartige Komponenten sind Ölkomponenten, Wachse, Pigmente, Pulver, Netzmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, UV-Absorptionsmittel, Duftstoffe, Benetzungsmittel, wie mehrwertige Alkohole, Chelatbildner, Säuren, alkalische Stoffe, wasserlösliche Polymere, öllösliche Polymere und Tonminerale.
  • Spezifische Beispiele für Ölkomponenten, Wachse, Pigmente und Netzmittel werden im folgenden aufgezählt.
  • Wachse und Ölkomponenten: tierische und pflanzliche Öle, wie Talg, Squalen, Olivenöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Canderillawachs, Carnaubawachs, Mineralöle, wie Kohlenwasserstoffe, flüssige Paraffine, feste Paraffine, Esteröle, wie Isopropylmyristat, Pentaerythrit-tetra-2-ethylhexanoat, Silikonöle, wie Methylphenylsilikon, Dimethylsilikon, Alkohole, wie 2-Octyldodecanol, 2-Decyltetradecanol, Oleylalkohol, Cetylalkohol, Fettsäuren, wie Behensäure, Ölsäure, Isostearinsäure, und höhere Alkohole, wie Oleylalkohol, Cetanol, Stearylalkohol.
  • Netzmittel: nicht-ionische Netzmittel, einschließlich Polyoxyethylen (im folgenden als POE abgekürzt)-verzweigte Alkylether wie POE-Octyldodecylalkohol, POE-2-Decyltetradecylalkohol, POE-Alkylether wie POE-Oleylalkoholether, POE- Cetylalkoholether, Sorbitanester, wie Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, POE-Sorbitanester, wie POE-Sorbitanmonooleat, POE-Sorbitanmonoisostearat, POE-Sorbitanmonolaurat, Glyzerinfettsäureester wie Glyzerinmonooleat, Glycerylmonostearat, Glycerylmonomyristat, POE-Glyzerinfettsäureester, wie POE-Glycerylmonooleat, POE- Glycerylmonostearat, POE-Glycerylmonomyristat, POE-gehärtete Rizinusölfettsäureester wie POE-gehärtetes Rizinusöl, POE- gehärtetes Rizinusölisostearat, POE-Alkylarylether, wie POE- Octylphenolether, Glyzerinether, wie Glyzerinmonomyristat, POE-Glyzerinether, wie POE-Glyzerinmonoisostearat, POE- Glyzerinmonomyristat, Polyglyzerinfettsäureester, wie Diglycerylmonoisostearat, Decaglyceryldecastearat, Decaglyceryldecaisostearat, Diglyceryldiisostearat, anionische Netzmittel, einschließlich Salzen höherer Fettsäuren, wie Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Isostearinsäure, Ölsäure, mit Kalium, Natrium, Diethanolamin, Triethanolamin, Aminosäure, den obigen Alkalisalzen von Ethercarbonsäuren, Salzen von N-Acylaminosäuren, Salzen von N-Acylsarcosinsäuren, Salzen höherer Alkylsulfonsäuren, kationische Netzmittel, einschließlich Alkylaminsalzen, Polyaminen, Aminoalkoholfettsäure, Organosilikonharzen, quaternären Alkylammoniumsalze oder amphotere Netzmittel.
  • Pigmente: anorganische Pigmente, wie Talkum, Glimmer, Kaolin, Calciumcarbonat, Zinkweiß, Titandioxid, rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid, Ultramarin, Berliner Blau, Chromhydroxid, titanbeschichteter Glimmer, Bismutoxychlorid, organische Pigmente, wie kristalline Cellulose, Nylonpulver, Polyethylenpulver.
  • Die Technik zum Einverleiben weiterer Komponenten in einem Pulver mit einem wasserquellbaren Tonmineral ist bekannt. Jedoch sind als weitere einzuverleibende Komponenten nur Farbstoffe und dgl. bekannt, wobei diese allesamt als Moleküle zwischen den Tonmineralschichten und nicht als ein Feststoff einer oder zwei oder mehrerer der erfindungsgemäßen organischen, anorganischen oder Metallpulver eingearbeitet sind.
  • Ferner ist nach dem Stand der Technik, wenn das ein wasserquellbares Mineral und ein Farbstoff umfassende Kompositpulver als das Pulver aus einem wäßrigen Lösungsmittel entnommen wird, da der Schritt eines Pulverisierens des getrockneten Niederschlags nach den Vorgängen einer Filtration, Zentrifugation usw. durchgeführt wird, eine lange Zeit für diese Arbeit notwendig. Ferner kann die Teilchenform des erhaltenen Pulvers undefiniert werden und scharfe Ecken bzw. Kanten aufweisen, wodurch-der Nachteil aufgeworfen wird, daß es nicht in einer großen Menge, insbesondere in Kosmetika, bei denen dem Eindruck beim Anfühlen während einer Verwendung große Bedeutung beigemessen wird, eingearbeitet werden kann.
  • Als das Pulver, das in dem das erfindungsgemäße wasserquellbare Tonmineral umfassenden Pulver enthalten sein soll, kann jedes beliebige organische, anorganische oder Metallpulver oder jede beliebige anorganische solartige Substanz verwendet werden.
  • Repräsentative Beispiele können organische Pulver, beispielsweise eines Polyamidharzes, Polyethylenharzes, Acrylharzes, Polyesterharzes, Fluorharzes und Celluloseharzes, ein anorganisches Pulver, beispielsweise eines Titandioxids, von Talkum, Kaolin, Hydroxyapatit, Zinkweiß, Bariumsulfat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Calciumsekundärphosphat, Eisenoxid, Chromoxid, Chromhydroxid, Ultramarin, Berliner Blau, ein Metallpulver, beispielsweise Aluminiumpulver, Goldpulver, Silberpulver, Eisenpuler, Kupferpulver, Zinkpulver, und eine anorganische solartige Substanz, wie Silikasol, Aluminiumoxidsol, Titanoxidsol, Zirkoniumoxidsol, umfassen.
  • Die Teilchengröße des obigen organischen, anorganischen oder metallischen Pulvers sollte jedoch einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von vorzugsweise 0,5 um oder weniger, insbesondere 0,1 um oder weniger aufweisen, da das aus dem wasserquellbaren Tonmineral und diesen Pulvern bestehende Kompositpulver eine Teilchengröße von etwa 2 bis 30 um aufweist. Wenn die Größe darüber liegt, erscheint das obige Pulver, das in dem Pulver des wasserquellbaren Tonminerals enthalten sein soll, in unerwünschter Weise häufig auf der Oberfläche des Kompositmaterials.
  • Der Gehalt an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen solartigen Substanz in dem das wasserquellbare Tonmineral und eine Art oder zwei oder mehr Arten des organischen, anorganischen oder metallischen Pulvers oder der anorganischen solartigen Substanz umfassenden Kompositpulver kann 0,1 bis 100 Gew.-% der Gesamtmenge des Kompositpulvers betragen.
  • Die Teilchengröße des Kompositpulvers mit dem wasserquellbaren Tonmineral und einer Art oder zwei oder mehr Arten an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen solartigen Substanz beträgt 2 bis 30 um im Durchschnitt.
  • Das Kompositpulver kann jede beliebige Form aufweisen, insbesondere bei Einarbeiten in ein Produkt, bei dem dem Eindruck während der Verwendung Bedeutung beigemessen wird, beispielsweise Kosmetika usw., sollte es jedoch vorzugsweise ungefähr kugelig sein. Zur Gewinnung eines kugeligen Kompositpulvers wird das folgende erfindungsgemäße Herstellungsverfahren besonders bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Kompositpulvers der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird (werden) eine Art oder zwei oder mehr Arten an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen gelartigen Substanz, das (die) enthalten sein soll(en), in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergiert. Dabei können zur Erhöhung der Dispergierbarkeit verschiedene Netzmittel oder Dispergiermittel, beispielsweise Natriumhexametaphosphat, zugesetzt werden. Anschließend wird dieser Dispersion zur Herstellung eines Gels ein wasserquellbares Tonmineral zugesetzt. Es ist wichtig, daß eine Art oder zwei oder mehr Arten an dem obigen organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen gelartigen Substanz gleichmäßig in dem Gel dispergiert wird (werden). Schließlich wird die so erhaltene Dispersion sprühgetrocknet, wodurch aus der Düse ausströmendes Wasser augenblicklich verdampft wird. Dabei wird das erfindungsgemäße Kompositpulver erhalten. Das erhaltene Kompositpulver ist kugelförmig.
  • Die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral in dem obigen Gel beträgt vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger. Bei einer Konzentration über diesem Niveau wird die Gelviskosität zu hoch, wodurch die Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühtrocknens schwierig ist, so daß es zu einem Verstopfen der Düse o. dgl. kommen kann.
  • Der Gehalt an einer Art oder zwei oder mehr Arten des organischen, anorganischen oder metallischen Pulvers kann so bestimmt werden, daß das Gewicht in dem Gesamtgewicht des Kompositpulvers nach Trocknen innerhalb des obigen Bereichs zu liegen vermag.
  • Im Rahmen eines Sprühtrocknens kann man sich eines allgemeinen Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems usw., bedienen. Die Einlaßlufttemperatur während eines Sprühens, die ferner von der Stabilität der einen Art oder zwei oder mehr Arten an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver abhängt, kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von etwa 100 bis 300ºC eingestellt werden, da das wasserquellbare Tonmineral bis zu etwa 300ºC thermisch stabil ist.
  • Die Auslaßtemperatur kann in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse schwanken, sie liegt jedoch im allgemeinen bei etwa 100ºC.
  • Das so erhaltene kugelige Tonmineral weist eine Teilchengröße von 2 bis 30 um auf und besitzt eine kugelige Form. Die Teilchenoberfläche wird mit zunehmender Durchsichtigkeit des hergestellten Gels und höherer Viskosität des Gels gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit).
  • Das so erhaltene erfindungsgemäße Kompositpulver weist eine Teilchengröße von etwa 2 bis 30 um im Durchschnitt auf, obwohl diese in Abhängigkeit von den Sprühtrocknungsbedingungen gering schwanken kann.
  • Das obenerhaltene kugelige Kompositpulver wird anschließend gewünschtenfalls calciniert. Die Calcinierungstemperatur, die Calcinierungszeit und die Calcinierungsatmosphäre können in Abhängigkeit von der Verwendung gewählt werden, die Calcinierungstemperatur darf jedoch nicht höher sein als die Temperatur, bei der zwischen den kugeligen Tonmineralien ein wechselseitiges Sintern auftritt. Diese Temperatur beträgt etwa 900ºC oder mehr. Bei einer Calcinierungstemperatur unter dieser Temperatur kann es manchmal zu einer Veränderung der kristallinen Struktur kommen, diese wirft jedoch kein Problem auf, wenn die kugelige Form erhalten bleibt. Die Teilchengröße des so erhaltenen kugeligen Kompositpulvers wird durch die Calcinierung nicht wesentlich verändert, das Wasserabsorptionsvermögen des kugeligen Pulvers wird jedoch durch die Calcinierung verringert und darüber hinaus geht die Wasserquellbarkeit verloren.
  • Die in einem erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Lösungsmittel lösliche organische Substanz besteht aus einer in Wasser unlöslichen Substanz, einschließlich spezifischen Ölkomponenten mit einer Erweichungswirkung, öllöslichen Farbstoffen, Duftstoffen, UV-Absorptionsmitteln.
  • Beispiele für die Ölkomponente mit der Erweichungswirkung können Isopropylmyristat, Myrfstyllactat, Dipentaerythritfettsäureester, Glyzerintrimyristat und Alkylengiykolfettsäureester umfassen.
  • Beispiele für den öllöslichen Farbstoff können Teerfarbstoffe, wie rote Farbe Nr. 215, rote Farbe Nr. 218, rote Farbe Nr. 223, rote Farbe Nr. 225, orange Farbe Nr. 201, gelbe Farbe 204, grüne Farbe 202, violette Farbe 201 usw., natürliche Farbstoffe, wie β-Carotin, Anato-, Sakuro-stark gelb, Carminsäure usw., sein.
  • Beispiele für den Duftstoff können Linalol, Linalylacetat, Zimtaldehyd, Benzylacetat, Citral, Cimen, Limonen usw. sein.
  • Beispiele für das UV-Absorptionsmittel können Paraaminobenzoesäure, Homomethyl-N-acetaylantranylat, Anilsalicylat, Octylsilat, 2,4-Dihydroxybenzophenon sein.
  • Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral besteht aus einem kugeligen Pulver mit dem obigen wasserquellbaren Tonmineral und einer organischen Substanz, die in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, mit einer Teilchengröße von 2 bis 30 um.
  • Die Menge an dem in die Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeiteten wasserquellbaren Tonmineral kann 25 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 99,9 Gew.-%, betragen. Ferner kann die Menge an der in einem organischen Lösungsmittel löslichen organischen Substanz, die in die Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeitet ist, 0,05 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, betragen.
  • Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral kann nach jedem beliebigen gewünschten Verfahren hergestellt werden. Das folgende Sprühtrockenverfahren ist jedoch das einfachste und am meisten bevorzugte Verfahren zur Gewinnung eines organischen Komposittonminerals mit einer regelmäßigen kugeligen Form.
  • Insbesondere wird bei diesem Verfahren das wasserquellbare Tonmineral in einem zu gelierenden wäßrigen Lösungsmittel dispergiert, worauf das kugelige wasserquellbare Tonmineral durch Sprühtrocknen des Gels erhalten wird.
  • Die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral in dem obigen Gel kann vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger betragen. Bei einer Konzentration über diesem Niveau wird die Gelviskosität zu hoch, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühens schwierig ist, wodurch es zu einem Verstopfen der Düse o. dgl. kommen kann. Eine besonders bevorzugte Konzentration liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%.
  • Während der Herstellung des Gels wird vorzugsweise gerührt, bis das wasserquellbare Tonmineral ausreichend dispergiert und gequollen ist. Im Falle einer unzureichenden Dispersion und Quellung kann es zu einem Verstopfen der Düse während des Sprühtrocknens oder in einigen Fällen dazu kommen, daß die erhaltenen organischen Komposittonminerale in unerwünschter Weise unregelmäßig werden.
  • Für ein Sprühtrocknen kann man sich eines allgemein bekannten Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems, bedienen.
  • In allen Fällen liegt die Einlaßlufttemperatur während eines Sprühens vorzugsweise in einem Temperaturbereich, bei dem das quellbare Tonmineral thermisch stabil ist. Die Temperatur kann etwa 150 bis 300ºC betragen.
  • Die Auslaßtemperatur kann in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse o. dgl. festgelegt werden. Sie kann jedoch etwa 100ºC betragen.
  • Das so erhaltene Tonmineral besteht aus einem im wesentlichen rein kugelförmigen Pulver mit einer Struktur mit primären Teilchen eines agglomerierten wasserlöslichen Tonminerals mit einer Teilchengröße von 2 bis 30 um. Die Form der Teilchenoberfläche wird mit zunehmender Transparenz des zuvor gebildeten Gels und höherer Viskosität gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit).
  • Im folgenden wird das so erhaltene kugelige wasserquellbare Tonmineral in einem organischen Lösungsmittel mit der obigen darin gelösten organischen Substanz dispergiert, worauf das organische Lösungsmittel verflüchtigt wird. Das zu verwendende organische Lösungsmittel kann aus jedem beliebigen allgemeinen niedrigsiedenden Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Ethanol, Chloroform, Ether, Hexan und dgl. bestehen.
  • Die in einem organischen Lösungsmittel nach derartigen Vorgängen gelöste organische Substanz ist in Form einer Einlagerung zwischen die Schichten des kugeligen wasserquellbaren Tonminerals zur Lieferung eines kugeligen organischen Komposittonminerals eingearbeitet.
  • Das kugelige wasserquellbare Tonmineral ist in einem organischen Lösungsmittel nicht gequollen, so daß seine Form nicht verändert wird. Das so erhaltene organische Komposittonmineral behält seine ursprüngliche Form.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende wasserlösliche Substanz besteht aus irgendeiner zweckmäßigen wasserlöslichen Substanz, einschließlich Mucopolysacchariden wie Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure A, Chondroitinschwefelsäure B, Chondroitinschwefelsäure C, Haparanschwefelsäure, Heparinkeratanschwefelsäure, natürlichen wasserlöslichen Polymeren wie pflanzlichen Polymeren, z. B. Gummiarabicum, Gummitraganthum, Galactan, Guargummi, Johannisbrotbaumgummi, Karayagummi, Caragheen, Pectin, Agar, Quittensaat (Marmelo), Algencolloid (braunem Algenextrakt), Stärke (Reis, Mais, Kartoffel, Weizen) , Mikroorganismuspolymeren, wie Xanthangummi, Dextran, Succinogulcan, Pullalan, halbsynthetischen wasserlöslichen Polymeren, beispielsweise Stärkepolymeren wie Carboxymethylstärke, Methylhydroxypropylstärke, Cellulosepolymeren wie Methylcellulose, Nitricellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumcellulosenitrat, Hydroxypropylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose (CMC), kristalliner Cellulose, Cellulosepulver, Alginsäurepolymeren wie Natriumalginat, Alginsäurepropylenglykolester, synthetischen wasserlöslichen Polymeren, z. B. Vinylpolymeren wie Polyvinylalkohol, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, Carboxyvinylpolymer (Carbopol), Polyoxyethylen (im folgenden als POE bezeichnet) Polymeren wie Polyethylenglykolen 20.000, 40.000.000, 600.000, Copolymeren wie POE-Polyoxypropylen (im folgenden als POP bezeichnet), Acrylpolymeren wie Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat, Polyacrylamid usw., Polyethylenimin, kationischem Polymer, mehrwertigen Alkoholen wie zweiwertigen Alkoholen, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Tetramethylenglykol, 2,3-Butylenglykol, Pentamethylenglykol, 2- Buten-1,4-diol, Hexylenglykol, Octylenglykol usw., dreiwertigen Alkoholen, z. B. Glyzerin, Trimethylolpropan, 1,2,6- Hexantriol, vierwertigen Alkoholen wie Pentaerythrit, fünfwertigen Alkoholen, wie Xylit, sechswertigen Alkoholen wie Sorbit, Mannit, mehrwertigen Alkoholpolymeren wie Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Polypropylenglykol, Tetraethylenglykol, Diglyzerin, Polyethylenglykol, Triglyzerin, Tetraglyzerin, Polyglyzerin, zweiwertigen Alkoholalkylethern wie Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonophenylether, Ethylenglykolmonohexylether, Ethylenglykolmono-2-methylhexylether, Ethylenglykolisoamylether, Ethylenglykolbenzylether, Ethylenglykolisopropylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykoldibutylether, zweiwertigen Alkoholalkylethern wie Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolbutylether, Diethylenglykölmethylethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolisopropylether, Dipropylenglycolmethylether, Dipropylenglykolether, Dipropylenglykolbutylether, zweiwertigen Alkoholetherestern wie Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykolmonophenyletheracetat, Ethylenglykoldiadipat, Ethylenglykoldisuccinat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Diethylenglykolmonobutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmonopropyletheracetat, Propylenglykolmonophenyletheracetat, Zuckeralkoholen wie Sorbit, Maltit, Maltrose, Mannit, Saccharose, Erythrit, Glucose, Fructose, Stärkezucker, Maltose, Xylitose, Stärkezucker reduzierter Alkohol, POE-Tetrahydrofurylalkohol, POP-Butylether, POP, POE-Butylether, Tripolyoxypropylenglyzerinether, POP-Glyzerinether, POP-Glyzerinetherphosphorsaure, POP-POE-Pentaerythritether, wasserlöslichen Proteinen wie Collagen, Casein, Albumin, Gelatine, quaternären Ammoniumsalzen wie Stearyltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Phospholipiden wie Lecithin, hydriertem Lecithin, organischen Aminen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2- methyl-1-propanol, Aminosäuren, wie Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylalanin, Thyrosin, Tryptophan, Cystin, Cystein, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, neutralen Aminosäuren wie L-Dopa, sauren Aminosäuren wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, basischen Aminosäuren wie Alaginin, Hystidin, Lysin, und ferner Aminosäurederivaten wie Natriumacylsarcosinat (Natriumlauroylsarcosinat), Acylglutaminsäuresalz, Acyl-βalaninnatrium, Glutathion, Pyrrolidoncarbonsäure.
  • Unter ihnen sind die mehrwertigen Alkohole und Mucopolysaccharide besonders erwünscht.
  • Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung - werden je nach Wunsch eine oder zwei oder mehr Arten aus diesen wasserlöslichen Substanzen ausgewählt.
  • Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral besteht aus einem kugeligen Pulver mit dem obigen wasserquellbaren Tonmineral und einer wasserlöslichen Substanz und weist eine Teilchengröße von 2 bis 30 um auf.
  • Die Menge an dem in die Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeiteten wasserquellbaren Tonmineral kann 25 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 99,9 Gew.-%, betragen. Ferner kann die Menge an der in der Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeiteten wasserlöslichen Substanz 0,05 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, betragen.
  • Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral kann nach jedem beliebigen gewünschten Verfahren hergestellt werden, das folgende Sprühtrockenverfahren ist jedoch das einfachste und am meisten bevorzugte Verfahren zur Gewinnung eines organischen Komposittonminerals mit einer regelmäßigen kugeligen Form.
  • Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die obige wasserlösliche Substanz in einem wäßrigen Lösungsmittel gelöst wird, worauf das obige wasserquellbare Tonmineral darin zur Gelierung dispergiert wird. Anschließend kann das Gel zur Gewinnung eines organischen Kompositminerals mit einem wasserquellbaren Tonmineral und einer wasserlöslichen Substanz sprühgetrocknet werden.
  • Die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral in dem obigen Gel mit der wasserlöslichen Substanz und dem wasserquellbaren Mineral kann vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger betragen. Bei einer Konzentration über diesem Niveau wird die Gelviskosität zu hoch, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühens schwierig ist. Ferner kann es zu einem Verstopfen der Düse kommen. Eine besonders bevorzugte Konzentration liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%.
  • Die Konzentration an der wasserlöslichen Substanz in dem obigen Gel kann vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-% betragen. Bei einer Konzentration über diesem Bereich tritt auch eine wasserlösliche Substanz auf, die nicht in dem organischen Komposittonmineral eingeschlossen werden kann, wodurch die Menge an der auf der organischen Komposittonmineraloberfläche adsorbierten wasserlöslichen Substanz erhöht werden kann. Dadurch kommt es zu einem unerwünschten klebrigen Gefühl während der Verwendung oder einem Pulverisieren der wasserlöslichen Substanz alleine.
  • Während der Herstellung des Gels wird vorzugsweise ein Rühren durchgeführt, bis das wasserquellbare Tonmineral ausreichend dispergiert und gequollen ist. Im Falle einer unzureichenden Dispersion und Quellung kann es zu einem Verstopfen der Düse während des Sprühtrocknens oder in einigen Fällen dazu kommen, daß die erhaltenen organischen Komposittonminerale in unerwünschter Weise unregelmäßig werden.
  • Zum Sprühtrocknen kann man sich eines allgemeinen Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems usw., bedienen.
  • In allen Fällen liegt die Einlaßlufttemperatur während des Sprühens vorzugsweise in dem Temperaturbereich, in dem das quellbare Tonmineral thermisch stabil ist. Diese Temperatur kann etwa 100 bis 200ºC betragen.
  • Die Auslaßtemperatur kann in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse o. dgl. festgelegt werden. Sie kann jedoch etwa 100ºC betragen.
  • Das so erhaltene Tonmineral besteht aus einem im wesentlichen rein kugeligen Pulver mit einer Struktur mit primären Teilchen eines agglomerierten wasserlöslichen Tonminerals, das eine Teilchengröße von 2 bis 30 um aufweist. Die Form der Teilchenoberfläche wird mit zunehmender Transparenz des zuvor gebildeten Gels und höherer Viskosität gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit)
  • Wenn bei der Herstellung des organischen Komposittonminerals im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein mehrwertiger Alkohol o. dgl. als die wasserlösliche Substanz ausgewählt wird, wird der mehrwertige Alkohol zwischen die Schichten des wasserquellbaren Tonminerals eingeschlossen. Dies läßt sich durch eine Aufweitung in Form eines größeren Zwischenschichtabstands durch Röntgenstrahlenbeugung bestätigen.
  • Wenn ein Mucopolysaccharid usw. als die wasserlösliche Substanz ausgewählt wird, dringt diese nicht zwischen die Schichten des Tonminerals ein, sondern wird in dem organischen Komposittonmineral in auf der Oberfläche der primären Teilchen des wasserquellbaren Tonminerals adsorbierter Form eingearbeitet.
  • Wenn andererseits die wasserlösliche Substanz in einem sich von Wasser unterscheidenden organischen Lösungsmittel löslich ist, ist als weiteres Herstellungsverfahren eines derartigen kugeligen- organischen Komposittonminerals ein Verfahren bekannt, bei dem ein kugeliges Tonmineral hergestellt wird, worauf dieses von einer wasserlöslichen Substanz durchdrungen wird.
  • Insbesondere durch Sprühtrocknen eines in Wasser dispergierten Gels lediglich des wasserquellbaren Tonminerals wird ein kugeliges Tonmineral ohne wasserlösliche Substanz erhalten. Durch Dispergieren desselben in einem eine zuvor darin gelöste wasserlösliche Substanz enthaltenden organischen Lösungsmittel und anschließendes Verflüchtigen des organischen Lösungsmittels wird die wasserlösliche Substanz in dispergierter Form in dem kugeligen Tonmineral eingeschlossen. Das so hergestellte kugelige organische Komposittonmineral wird gänzlich dasselbe Pulver wie das durch Sprüh-trocknen eines zuvor die wasserlösliche Substanz und das wasserquellbare Tonmineral darin dispergiert enthaltenden, in Wasser dispergierten Gels erhaltene Pulver. Im allgemeinen kann das zu dieser Zeit verwendete organische Lösungsmittel aus einem niedrigsiedenden Lösungsmittel bestehen. Beispielsweise können Methanol, Ethanol, Aceton, Chloroform, Ether und Hexan verwendet werden. Als die in einem organischen Lösungsmittel lösliche wasserlösliche Substanz können mehrwertige Alkohole, quaternäre Ammoniumsalze usw. eingearbeitet werden.
  • Die Menge an dem in das Kosmetikum eingearbeiteten kugeligen organischen Tonmineral kann je nach Wunsch in Abhängigkeit von der Form des Kosmetikums im allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis 80 Gew.-% liegen. Im Falle eines emulgierten, dispergierten Systems beträgt sie im allgemeinen 0,1 bis 50 Gew.-%. Im Falle pulverförmiger Produkte oder von Produkten des Pulverpreßtyps beträgt sie im allgemeinen 0,1 bis 70 Gew. -
  • In dem erfindungsgemäßen Kosmetikum können neben dem obigen kugeligen organischen Tonmineral weitere, im allgemeinen in Kosmetika eingearbeitete Komponenten innerhalb der qualitativen und quantitativen Bereiche, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen, eingearbeitet werden. Derartige Komponenten umfassen Ölkomponenten, Wachse, Pigmente, Pulver, Netzmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, UV-Absorptionsmittel, Duftstoffe, Benetzungsmittel, wie mehrwertige Alkohole, Chelatbildner, Säuren, alkalische Stoffe, wasserlösliche Polymere, öllösliche Polymere und Tonmineralien.
  • Andererseits kann das erfindungsgemäß zu verwendende Pulver mit einer desodorierenden Wirkung Metalloxide, wie Zinkoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Hydroxyapatit, Aktivkohle, Zeolit, Metallphthalocyanin, einen Glycinmetallkomplex, insbesondere Zinkoxid, umfassen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann (können) jede beliebige gewünschte eine Art oder zwei oder mehr Arten unter diesen zur Verwendung ausgewählt werden.
  • Das erfindungsgemäße Deodorant enthält ein Kompositpulver mit dem obigen wasserquellbaren Tonmineral, wobei das obige Pulver eines desodorierende Wirkung aufweist. Dieses Kompositpulver kann vorzugsweise in dem Zustand vorliegen, in dem das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung im Inneren des wasserquellbaren Tonminerals eingebettet ist. In dem Kompositpulver in einem derartigen Zustand weist die Struktur des Kompositpulvers viele feine Poren in der Form auf, in welcher primäre Teilchen des wasserquellbaren Tonminerals zusammen angesammelt sind, so daß schlechte Geruchskomponenten in Form eines Gases teilweise in den feinen Poren eingeschlossen werden, wobei ein Teil derselben in den inneren Teil des Pulvers eindringt, um durch die Reaktion mit dem Pulver mit einer desodorierenden Wirkung im inneren Teil des Pulvers desodoriert bzw. geruchlos gemacht zu werden. Ferner liegt in einem derartigen Kompositpulver der größte Teil des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung im inneren Teil des Kompositpulvers vor, so daß das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung mit weiteren Komponenten des Deodorants nicht reagiert. Somit wird das spezifische Merkmal festgestellt, daß das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung stabil in dem Produkt eingearbeitet sein kann.
  • Ein derartiges Kompositpulver kann insbesondere durch Dispergieren des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung und des wasserquellbaren Tonminerals in einem wäßrigen Lösungsmittel zur Herstellung eines Gels mit dem darin gleichmäßig dispergierten Pulver mit einer desodorierenden Wirkung und anschließendes Trocknen des Gels hergestellt werden.
  • Während der Herstellung des Gels kann ferner zur Verbesserung der Dispersion des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung ein Aktivator oder ein Dispersionsmittel, beispielsweise Natriumhexametaphosphat, zugesetzt werden.
  • Als Verfahren zum Trocknen des Gels kann ein Trocknen durch Zufuhr von Wärme, ein Gefriertrocknen, Sprühtrocknen o. dgl. durchgeführt werden. Von diesen ist ein Sprühtrocknen besonders bevorzugt. Durch Sprühtrocknen des Gels wird das wäßrige Lösungsmittel aus den Tropfen des aus der Düse herausgespritzten wäßrigen Lösungsmittels rasch unter Bildung eines Kompositpulvers verdampft. Das so erhaltene Kompositpulver ist kugelförmig und besitzt eine Größe von etwa 2 bis 30 um. Folglich weist das Deodorant das spezifische Merkmal auf, daß es mit einer extrem guten Gleitwirkung in einem Produkt vom Typ eines Rollstifts, Pulvers, einer Creme und eines Stifts sowie in einem Produkt vom Typ eines Aerosols ohne Verstopfen der Düse verwendet werden kann.
  • Das Zusammensetzungsverhältnis wasserquellbares Tonmineral/Pulver mit einer desodorierenden Wirkung kann in Abhängigkeit von der Produktform frei-verändert werden und unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise beträgt der Gewichtsanteil an dem Pulver mit einer desodorierenden Wirkung, bezogen auf das wasserquellbare Tonmineral, jedoch 2 bis 60%. Bei einem Anteil von weniger als 2% kann die desodorierende Wirkung nicht entfaltet werden. Bei einem Anteil von über 60% kann es häufig zu einem Auftreten des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung auf der Kompositpulveroberfläche kommen, wodurch der Vorzug der Kompositbildung verloren gehen kann.
  • Die Teilchengröße des Kompositpulvers kann im mittleren Durchmesser vorzugsweise etwa 2 bis 30 um aufweisen, wobei die durchschnittliche Teilchengröße des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung zweckmäßigerweise 0,01 bis 0,5 um, vorzugsweise 0,1 um oder weniger beträgt.
  • Wenn das Kompositpulver durch Trocknen des Gels des wasserquellbaren Tonminerals und des Gels des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung hergestellt werden soll, kann die Zusammensetzung des Gels vorzugsweise auf eine Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-% an dem wasserquellbaren Tonmineral zubereitet werden. Bei einer Konzentration von über 10 Gew.-% ist die Gelviskosität zu hoch, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühtrocknens schwierig wird und ein Verstopfen der Düse usw. auftreten kann.
  • Im Rahmen eines Sprühtrocknens kann man sich eines allgemeinen Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems oder eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems, bedienen.
  • In allen Fällen kann die Einlaßlufttemperatur, die auch von der Stabilität des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung abhängen kann, innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von 100 bis 300ºC eingestellt werden, da das wasser-quellbare Tonmineral bis zu 300ºC thermisch stabil ist. Die Auslaßtemperatur wird in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse begrenzt, sie kann jedoch im allgemeinen um etwa 100ºC betragen.
  • Wenn das Kompositpulver durch Trocknen des Gels des wasserquellbaren Tonminerals und des Gels des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung hergestellt wird, wird die Form der Teilchenoberfläche mit steigender Durchsichtigkeit des zuvor hergestellten Gels und zunehmender Viskosität gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit).
  • Das Deodorant mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulver weist eine ausgezeichnete desodorierende Wirkung auf, wobei es in einem Deodorant zur externen Verwendung, beispielsweise einem Aerosol, einem Rollstift, einem Pulver, einer Creme, einem Stift, oder in Deodorants in Form einer Grundbeschichtung für Schuhe und häusliche Verwendungen in einer Menge von 0,1 bis 100 Gew.-% enthalten sein kann. Bei einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-% kann die desodorierende Wirkung nur mit Schwierigkeiten entfaltet werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Kompositpulver kann in die obigen essentiellen Komponenten jede beliebige gewünschte auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannte Komponente eingearbeitet werden. Ferner ist es möglich, zusammen mit dem Kompositpulver jede beliebige auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannte Komponente in dem Deodorant zur externen Verwendung, beispielsweise einem Aerosol, Rollerstift, Puder, Creme, Stift oder Grundbeschichtung für Schuhe und Deodorants für häusliche Verwendungen, einzuarbeiten.
  • Beispiele für derartige einzuarbeitende Komponenten können Öle und Fette, beispielsweise Avocadoöl, Mandelöl, Olivenöl, Weintraubenkernöl, Sesamöl, Sasanquaöl, Saffloweröl, Sojabohnenöl, Camelliaöl, Maisöl, Rapssamenöl, Pfirsichkernöl, Rizinusöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Kakaoöl, Palmöl, Kokosnußöl, Talg, Fischfett, gehärtetes Öl, Schildkrötenöl, Schweineöl, Nerzöl, Eigelböl, Wachse wie Walwachs, Shellac, Bienenwachs, Lanolin, flüssiges Lanolin, Carnaubawachs, Canderillawachs, Kohlenwasserstoffe, wie flüssiges Paraffin, flüssiges Polyisobutylen, Squalen, Pristan, Petrolatum, Paraffin, Ceresin, Fettsäuren wie Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Undecylensäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Rizinusölsäure, Behensäure, Alkohole wie Ethanöl; Isopropanol, Laurylalkohol, Cetanol, 2-Hexaldecanol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Lanolinalkohol, mehrwertige Alkohole wie Ethylengylkol, Diethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykol, Polylethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Glyzerin, Batylalkohol, Zucker wie Glukose, Saccharose, Lactose, Xylit, Sorbit, Mannit, Maltit, Ester wie Diisopropyladipat, Hexyldecylisostearat, Cetylisooctanoat, Oleyloleat, Decyloleat, Lanolinacetat, Butylstearat, Isopropylmyristat, Diethylphthalat, Hexyllaurat, Metallseifen wie Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, natürliche wasserlösliche Polymerverbindungen wie Gummiarabicum, Natriumalginat, Casein, Caragheen, Karayagummi, Agar, Quittensamen, Gelatine, Dextrin, Stärke, Traganth, Pektin, halbsynthetische Polymerverbindungen wie Alginsäurepropylenglykol, Ethylcellulose, kristalline Cellulose, Methylcellulose, synthetische Polymerverbindungen wie Carboxyvinylpolymer, Polyvinylmethylether, Methoxyethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Netzmittel wie Dialkylsulfosuccinate, Alkylallylsulfonate, höherer Alkohol- Schwefelsäureestersalze, Phosphorsäureestersalze, Konservierungsmittel wie Ethylparaoxybenzoat, Methylparaoxybenzoat, Vitamine wie Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Hormone wie Estradiol, Ethinylestradiol, Cortison, organische Farbstoffe wie rote Farbe Nr. 2, blaue Farbe Nr. 1, rote Farbe 202, gelbe Farbe 201, grüne Farbe 204, violette Farbe 201, anorganische Farbstoffe wie Aluminiumpulver, Talkum, Kaolin, Bentonit, Glimmer, Glimmertitan, rotes Eisenoxid, Caramin usw., UV-Absorptionsmittel wie Urocansäure, Cinoxat, anti-phlogistische Mittel wie Allantoin, Aloepulver, Guayzulen, Treibmittel wie Freon 11, Freon 12, Freon 21, Freon 22, Freon 113, Freon 114, Freon C318, Methylchlorid, Methylenchlorid, Isobutan, Kohlenstoffdioxid und gereinigtes Wasser sein.
  • Weitere gegebenenfalls in das erfindungsgemäße Deodorant eingearbeitete Zusatzstoffe können beispielsweise Schweißhemmer wie Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, basisches Aluminiumbromid, Aluminiumphenolsulfonsäure, Gerbsäure, Aluminiumnaphthalinsulfonsäure, basisches Aluminiumiodid, Sterilisierungsmittel wie 3,4,4-Trichlorcarbaanilid (TCC), Benzalkoniumchlorid, Benzetoniumchlorid, Alkyltrimethylammoniumchlorid, Resorcin, Phenol, Sorbinsäure, Salicylsäure, Hexachlorophen, Maskierungsmittel wie Moschus, Scatol, Zitronenöl, Lavendelöl, absoluter Alkohol, Jasmin, Vanillin, Benzoin, Benzylacetat, Menthol sein.
  • Das erfindungsgemäße kugelige Tonmineral kann ein ausgezeichneter Füllstoff mit einer hohen Formwirksamkeit in Kunststoffen, Kautschuk usw. sein, da es kugelig ist. Ferner ist es ein ausgezeichneter Füllstoff zur Flüssigchromatographie.
  • Ferner kann bei Einarbeitung in Kosmetika ein Kosmetikum mit einer extrem guten Gleitwirkung ohne ein sandiges Gefühl während der Verwendung bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine oder zwei oder mehr Arten an dem organischen anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen solartigen Substanz in alle Grundlagen ohne Reaktion mit weiteren koexistierenden Komponenten in dem System zur Bereitstellung eines stabilen Produkts eingearbeitet werden. Aufgrund einer gleichmäßiger kugelförmigen Form eignet sich das Pulver ferner als Füllstoff und weist eine besonders gute Füllwirksamkeit auf. Ferner weist das Pulver spezifische Merkmale auf, nämlich daß bei Verwendung in Anstrichmitteln die Verarbeitbarkeit und Dispergierbarkeit gut und daß bei Verwendung in Kosmetika die Einsetzbarkeit gut sind.
  • Das kugelige organische Komposittonmineral ist kugelförmig und liefert folglich bei Einarbeiten in Kosmetika ein glattes und feuchtes Gefühl während der Verwendung mit einer extrem guten Gleitwirkung ohne ein körniges Anfühlen. Wenn die enthaltene organische Substanz aus einer Ölkomponente mit einer Weichmacherwirkung besteht, ist sie sogar trotz der Weichmacherwirkung für die Haut überhaupt nicht klebrig, weist im Falle eines öllöslichen Farbstoffs eine ausgezeichnete Beständigkeit und Färbungskraft auf, zeigt im Falle eines Duftstoffs eine ausgezeichnete Stabilität und niedrige Freisetzbarkeit und kann des weiteren diese Substanzen in jedem beliebigen pulverförmigen Kosmetikum einarbeiten.
  • Wenn ein Benetzungsmittel als die wasserlösliche Substanz eingearbeitet wird, zeigt das Pulver eine ausgezeichnete Benetzungswirkung für die Haut ohne Klebrigkeit und vermag in stabiler Weise eine wasserlösliche Substanz in pulverförmige Kosmetika einzuarbeiten.
  • Das das erfindungsgemäße Kompositpulver als den Wirkstoff umfassende Deodorant weist eine ausgezeichnete und anhaltende desodorierende Wirkung infolge der Einbettung des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung auf. Ferner unterliegt das Produkt keinen Beeinträchtigungen, da das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung mit den weiteren Komponenten nicht reagiert. Darüber hinaus weist es dahingehend spezifische Merkmale auf, daß es während der Verwendung einen ausgezeichneten Eindruck beim Anfühlen zusammen mit einer guten Gleitwirkung und hohen Sicherheit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In 1000 ml Wasser wurde unter Rühren Laponit XLG (spezifische Oberfläche: 330 m²/g) dispergiert, worauf das erhaltene Gel mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von etwa 200ºC und einer Auslaßtemperatur von 110ºC sprühgetrocknet wurde. Als Ergebnis wurden 24 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 30 um erhalten.
  • Fig. 1 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme dieses Produkts.
  • Beispiel 2
  • In 100 g Polyvinylchloridpulver wurde ein Menge von 10 g des in Beispiel 1 erhaltenen kugeligen Laponits eingetragen, worauf als Lösungsmittel Tetrahydrofuran zugegeben wurde. Nach Rühren wurde eine Folie hergestellt. Diese wurde zur Verdampfung des Tetrahydrofurans auf 80ºC erwärmt, wodurch eine Vinylchloridfolie hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Entsprechend Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Produkt von Laponit XLG mit einer an sich undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Vinylchloridfolie erhalten.
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 wurden einer differentialabtastkalorimetrischen Untersuchung unterworfen. Als Ergebnis wurden eine Glasübergangstemperatur von 70ºC für Vergleichsbeispiel 1 und eine Glasübergangstemperatur von 78ºC für Beispiel 2 erhalten. Der Grund dafür ist, daß die Form des Pulvers von Beispiel 2 kugelförmig ist, so daß es eine gute Füllwirksamkeit aufweist, wodurch die Glasübergangstemperatur erhöht ist.
  • Bei Bestimmen der Zugfestigkeit (eines Prüflings) von Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 ergaben sich Werte von 150 kg/cm² im Falle von Vergleichsbeispiel 1 und 185 kg/cm² im Falle von Beispiel 2. Somit wurde festgestellt, daß die Harzzusammensetzung mit dem eingearbeiteten erfindungsgemäßen kugeligen Pulver eine Harzzusammensetzung mit ausgezeichneter Festigkeit ist.
  • Beispiel 3
  • Ein mit dem in Beispiel 1 erhaltenen kugeligen Pulver formulierte Pulvergrundlage wurde entsprechend der folgenden Rezeptur versuchsweise hergestellt. Die Zahlenwerte bedeuten Gew.-%.
  • Kugeliges Pulver von Beispiel 1 10,0
  • Talkum 20,0
  • Glimmer 52,5
  • Rotes Eisenoxid 1,0
  • Gelbes Eisenoxid 0,5
  • Schwarzes Eisenoxid 0,5
  • Titanoxid 5,0
  • Flüssiges Paraffin 5,0
  • Lanolin 5,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff 0,2
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pulver wurden in einen Henschel-Mischer eingetragen, gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Entsprechend Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Laponit XLG mit einer an sich undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Pulvergrundlage erhalten.
  • Für Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2 wurden Verwendungstests mit einer Gruppe von 20 Fachleuten durchgeführt. Eine organoleptische Bewertung erfolgte entsprechend den 5 Bewertungsstufen 1 bis 5:
  • 1. körnig und schlecht
  • 2. körnig und mäßig schlecht
  • 3. gewöhnlich
  • 4. schwach gute Gleitfähigkeit
  • 5. gute Gleitfähigkeit und gute Einsetzbarkeit
  • Die Durchschnittsbewertung von Vergleichsbeispiel 2 betrug 1,9 und die Durchschnittsbewertung von Beispiel 3 4,5. Somit wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße kugelige Pulver eine extrem gute Einsetzbarkeit bei Einarbeiten in eine Grundlage aufweist.
  • Beispiel 4
  • In 1000 ml Wasser wurde unter Rühren eine Menge von 30 g Laponit XLG dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 200ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 100ºC sprühge- trocknet, wobei 24 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 30 um erhalten wurden. Das kugelige Pulver wurde 2 h lang bei 600ºC calciniert.
  • Wenn das Pulver vor Calcinieren in Wasser dispergiert wird, kommt es zu einem Zerfallen der Form und einer Gelierung, das calcienierte Pulver zerfällt jedoch in Bezug auf seine Form nicht, sondern behält seine Form sogar bei Dispersion in Wasser bei.
  • Beispiel 5
  • Eine Menge von 10 g des in Beispiel 4 erhaltenen calcinierten kugeligen Laponits wurde in 100 g Polyvinylchloridpulver eingetragen, worauf als Lösungsmittel Tetrahydrofuran zugegeben wurde. Nach gründlichem Verrühren des Gemisches wurde eine Folie hergestellt und zur Verdampfung des Tetrahydrofurans und Herstellung einer Vinylchloridfolie auf 80ºC erwärmt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Entsprechend Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Produkt von Laponit XLG mit einer als solches undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Vinylchloridfolie erhalten.
  • Bei Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 2 wurden mit Hilfe eines Differentialabtastkalorimeters Messungen durchgeführt. Als Ergebnis wurde bei Vergleichsbeispiel 1 ein Glasübergangstemperatur von 70ºC und bei Beispiel 2 eine Glasübergangstemperatur von 78ºC festgestellt. Der Grund dafür ist, daß die Form des Pulvers von Beispiel 2 kugelig ist, so daß es eine gute Füllwirksamkeit aufweist, wodurch die Glasübergangstemperatur erhöht ist.
  • Bei Bestimmen der Zugfestigkeit einer Probe von Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 3 wurde im Falle von Vergleichsbeispiel 1150 kg/cm² und im Falle von Beispiel 2185 kg/cm² ermittelt. Somit wurde festgestellt, daß die mit dem erfindungsgemäßen kugeligen Pulver formulierte Harzzusammensetzung eine Harzzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Festigkeit ist.
  • Beispiel 6
  • Eine mit dem in Beispiel 4 erhaltenen kugeligen Pulver formulierte Pulvergrundlage wurde entsprechend der folgenden Rezeptur versuchsweise hergestellt. Die Zahlenwerte bedeuten Gew.-%.
  • Kugeliges Pulver von Beispiel 4 10,0
  • Talkum 20,0
  • Glimmer 52,5
  • Rotes Eisenoxid 1,0
  • Gelbes Eisenoxid 0,5
  • Schwarzes Eisenoxid 0,5
  • Titanoxid 5,0
  • Flüssiges Paraffin 5,0
  • Lanolin 5,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff 0,2
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pulver wurden in einen Henschel-Mischer eingetragen und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Entsprechend Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Laponit XLG mit einer als solches undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Pulvergrundlage erhalten.
  • Bei Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2 wurden mit einer Gruppe von 20 Fachleuten Verwendungstests durchgeführt.
  • Die Durchschnittsbewertung von Vergleichsbeispiel 4 betrug 1,9 und die Durchschnittsbewertung von Beispiel 6 4,5. Somit wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße kugelige Pulver eine extrem gute Einsetzbarkeit bei Einarbeiten in eine Grundlage aufweist.
  • Beispiel 7
  • In 1000 ml Wasser wurden 0,5 g Natriumhexametaphosphat gelöst, worauf 10 g eines feinen teilchenförmigen Titandioxids einer Teilchengröße von 0,1 um oder weniger und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,03 um (feines teilchenförmiges Titandioxid Titanium P-25: Degusa Co.) mit Hilfe einer Dispergiervorrichtung Disper (darin) dispergiert wurden. In der Dispersion wurden 30 g eines wasserquellbaren Tonminerals (spezifische Oberfläche: 330 m²/g) (Laponit XLG; hergestellt von Laporte Co.) zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrocknungstestvorrichtung (Scheibenumdrehungs-Zahl 20.000 U/min, Einlaßlufttemperatur etwa 180ºC, Auslaß-temperatur etwa 110ºC) sprühgetrocknet. Dabei wurden 32 g eines kugeligen Kompositpulvers von 2 bis 15 um erhalten.
  • Fig. 2 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des Kompositpulvers. Es zeigt sich, daß es eine rein kugelige Form aufweist.
  • Bei Analysieren des rein kugeligen Kompositpulvers mit Hilfe einer energiedispersen Röntgenspektroskopievorrichtung läßt sich an jeder beliebigen Stelle das Vorhandensein von Titan erkennen. Daraus ergibt sich, daß feines teilchenförmiges Titandioxid in dem kugeligen Kompositpulver gleichmäßig eingelagert ist.
  • Testbeispiel 1
  • Das in Beispiel 7 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 10 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, gründlich auf drei Walzen durchgeknetet und anschließend mit Hilfe eines Applikators in einer Dicke von 5 um auf eine Quarzplatte appliziert. Danach wurde die Menge der absorbierten UV-Strahlen bestimmt.
  • Vergleichstestbeispiel 1
  • Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 1) in Rizinusöl dispergiert, worauf die Menge an absorbierten UV-Strahlen entsprechend Testbeispiel 1 bestimmt wurde.
  • Die Pulver von Testbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 lieferten die durch die Kurven in Fig. 3 angegebenen UV-Strahlenabsorptionsergebnisse.
  • Sowohl in Testbeispiel 1 als auch in Vergleichsbeispiel 1 zeigt sich dasselbe Ausmaß an UV-Strahlenabsorption im UV-Bereich von 290 bis 320 nm, indem der UV-(Strahlen)rotfleck auftritt. Somit zeigt sich, daß das kugelige Kompositpulver, das das feine teilchenförmige Titandioxid umfaßt, dieselbe UV-Strahlenschutzfähigkeit aufweist, wie das-feine teilchenförmige Titandioxid alleine.
  • Testbeispiel 2
  • Das in Testbeispiel 1 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 50 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung von Rizinusöl bestimmt wurde.
  • Vergleichstestbeispiel 2
  • Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 1) in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung bestimmt wurde.
  • Die Rizinusöldispersionen von Testbeispiel 2 und Vergleichstestbeispiel 2 wurden in einem Thermostatbehälter bei 50ºC aufbewahrt, worauf nach 2 Wochen eine organoleptische Bewertung des Grades der Geruchsdenaturierung durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße kugelige Kompositpulver die Erzeugung einer Geruchsdenaturierung durch eine Beeinträchtigung des Rizinusöls deutlich inhibiert. Der Grund dafür ist, daß die meisten oberflächenaktiven Stellen des feinen teilchenförmigen Titandioxids, die eine Beeinträchtigung und Geruchsdenaturierung des Rizinusöls herbeiführen, im Inneren im Kompositpulver durch das erfindungsgemäße Kompositpulversystem eingeschlossen waren, so daß sie nicht mit dem das Dispersionsmedium darstellenden Rizinusöl in Berührung gelangen.
  • Tabelle 1
  • Grad an Geruchsdenaturierung bei 50ºC nach 2 Wochen
  • Testbeispiel 2 im wesentlichen keine Geruchsdenaturierung
  • Vergleichstestbeispiel 2 deutlicher ranziger Geruch
  • Beispiel 8
  • Das in Beispiel 7 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 200 mesh gefiltert, um ein kugeliges Kompositpulver einer Teilchengröße von 2 bis 30 um zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Menge von 30 Teilen Laponit XLG und 10 Teilen eines feinen teilchenförmigen Titandioxids (P-25; hergestellt von Degusa Co.) wurde zur Gewinnung eines pulverförmigen Gemisches der beiden Bestandteile gründlich durchmischt.
  • Die dynamischen Reibungskoeffizienten der in Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Pulver wurden bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Zur Bestimmung des dynamischen Reibungskoeffizienten wurde eine Pulverreibungstestvorrichtung (Journal of Society of Powder Engineering, Band 21, Nr. 9, S. 565, 1984) verwendet, worauf ein doppelseitiges Klebeband auf eine horizontal angeordnete Eisenplatte aufgebracht wurde. Anschließend wurde ein Prüfling darauf aufgebracht. Daraufhin wurde auf einen Aufsatz aus Aluminium eine Last (5 bis 50 g/cm²) ausgeübt, worauf die Scherbeanspruchung bei Bewegen des Aufsatzes nach rechts und links mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s bestimmt wurde. Ferner wurde der dynamische Reibungskoeffizient aus der Beziehung zwischen der Last und der Scherbeanspruchung bestimmt.
  • Tabelle 2
  • Dynamischer Reibungskoeffizient
  • Beispiel 8 0,32
  • Vergleichsbeispiel 5 0,60
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulver um ein kugeliges Kompositpulver mit einer guten Gleitfähigkeit mit einem kleineren Reibungskoeffizienten als das einfache Pulvergemisch von Vergleichsbeispiel 5.
  • Beispiel 9
  • In 1000 ml Wasser wurden 10 g Aluminiumpulver einer Größe von 0,1 um oder weniger und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,08 um dispergiert. Des weiteren wurden 30 g Laponit XLG zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert. Das Gel wurde entsprechend Beispiel 7 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Kompositpulvers mit dem Aluminiumharz erhalten wurden.
  • Durch abtastelektronenmikroskopische Beobachtung wurde bestätigt, daß das Kompositpulver rein kugelförmig ist und das Aluminiumpulver in extrem gleichmäßig in dem Pulver eingebetteter Form enthält.
  • Beispiel 10
  • In 1000 ml Wasser wurden 0,5 g Natriumhexametaphosphat gelöst, worauf 10 g eines feinen teilchenförmigen Titandioxids mit Größen von 0,1 um oder weniger und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,03 um (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) mit Hilfe einer Dispergiervorrichtung Disper (darin) dispergiert wurden. In der Dispersion wurden 30 g eines wasserquellbaren Tonminerals (Laponit XLG; hergestellt von Laporte Co.) zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert, worauf das erhaltene Gel mit Hilfe einer Scheibensprühtrocknungstestvorrichtung (Scheibenum-drehungszahl 20.000 U/min, Einlaßlufttemperatur 180ºC, Auslaßtemperatur etwa 110ºC) zur Gewinnung von 32 g eines kugeligen Kompositpulvers von 2 bis 15 um sprühgetrocknet wurde. Des weiteren wurde das kugelige Pulver 2 h lang bei 600ºC calciniert.
  • Wenn das Pulver vor Calcinierung in Wasser dispergiert wird, kommt es zu einem Zerfallen der Form unter Gelierung, während das calcinierte Pulver von der Form her nicht zerfällt, sondern seine Form selbst bei Dispersion in Wasser beibehält. Bei Analysieren des rein kugeligen Kompositpulvers mit Hilfe einer energiedispersen Röntgenanalysiervorrichtung wurde an jeder beliebigen Stelle die Existenz von Titan festgestellt, wodurch sich zeigt, daß das feine teilchenförmige Titandioxid gleichmäßig ihn dem kugeligen Kompositpulver eingebettet ist. Testbeispiel 3
  • Das in Beispiel 10 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 10 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, auf drei Walzen gründlich durchgeknetet und anschließend mit Hilfe eines Applikators in einer Dicke von 5 um auf eine Quarzplatte appliziert. Anschließend wurde die Menge an absorbierten UV- Strahlen bestimmt.
  • Vergleichstestbeispiel 3
  • Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 1) in Rizinusöl dispergiert, worauf die Menge an absorbierten UV-Strahlen gemäß Testbeispiel 2 bestimmt wurde.
  • Sowohl in Testbeispiel 3 als auch Vergleichsbeispiel 3 zeigt sich dasselbe Ausmaß an UV-Strahlenabsorption im UV-Strahlenbereich von 290 bis 320 nm, indem der UV-Strahlenrotfleck auftritt. Somit zeigt sich, daß das kugelige Kompositpulver, das das feine teilchenförmige Titandioxid umfaßt, dieselbe UV-Strahlenschutzfähigkeit aufweist wie das feine teilchenförmige Titandioxid alleine.
  • Testbeispiel 4
  • Das in Testbeispiel 1 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 50 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung von Rizinusöl bestimmt wurde.
  • Vergleichstestbeispiel 4
  • Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 2) in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung, bestimmt wurde.
  • Die Rizinusöldispersionen des Testbeispiels 4 und Vergleichstestbeispiels 4 wurden in einem Thermostatbehälter bei 50ºC aufbewahrt, worauf nach 2 Wochen eine organoleptische Bewertung des Grades an Geruchsdenaturierung durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße kugelige Kompositpulver die Erzeugung einer Geruchsdenaturierung durch Beeinträchtigung des Rizinusöls merklich hemmt. Der Grund dafür ist, daß die meisten der oberflächenaktiven Stellen des feinen teilchenförmigen Titandioxids, die zu einer Beeinträchtigung und Geruchsdenaturierung des Rizinusöls führen, im Inneren des Kompositpulvers durch das erfindungsgemäße Kompositpulversystem eingeschlossen sind, so daß sie nicht mit dem das Dispersionsmedium darstellenden Rizinusöl in Berührung gelangen.
  • Tabelle 3
  • Grad an Geruchsdenaturierung bei 50ºC nach 2 Wochen
  • Testbeispiel 4 im wesentlichen keine Geruchsdenaturierung
  • Vergleichstest-Beispiel 4 merklich ranziger Geruch
  • Beispiel 11
  • Das in Testbeispiel 10 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde durch ein Sieb einer Maschenweite von 200 mesh filtriert, wobei ein kugeliges Kompositpulver mit Teilchengrößen von 2 bis 30 um erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine Menge von 30 Teilen Laponit XLG und 10 Teilen eines feinen teilchenförmigen Titandioxids (P-25; hergestellt-von Degusa Co.) wurde gründlich vermischt, wobei ein pulverförmiges Gemisch der beiden Bestandteile erhalten wurde.
  • Die dynamischen Reibungskoeffizienten der in Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Pulver wurden bestimmt, wobei die in Tabelle 4 dargestellten Ergebnisse erhalten wurden.
  • Zur Bestimmung des dynamischen Reibungskoeffizienten wurde eine Pulverreibungstestvorrichtung (Journal of Society of Powder Engineering, Band 21, Nr. 9, S. 565, 1984) verwendet, wobei ein doppelseitiges Klebeband auf einer horizontal angeordneten Eisenplatte befestigt wurde. Anschließend wurde ein Prüfling darauf aufgebracht, worauf auf einen Aufsatz aus Aluminium eine Belastung (5 bis 70 g/cm²) ausgeübt wurde. Es wurde die Scherbeanspruchung bei Bewegen des Aufsatzes nach rechts und links mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s gemessen. Der dynamische Reibungskoeffizient wurde aus der Beziehung zwischen der Last und der Scherbeanspruchung bestimmt.
  • Tabelle 4
  • Dynamischer Reibungskoeffizient
  • Beispiel 11 0,32
  • Vergleichsbeispiel 6 0,60
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulver um ein kugeliges Kompositpulver mit einer guten Gleitfähigkeit mit einem kleineren Reibungskoeffizienten, als ihn das einfache Pulvergemisch von Vergleichsbeispiel 6 aufweist.
  • Beispiel 12
  • In 1000 ml Wasser wurden 10 g Aluminiumpulver mit Größen von 0,1 um oder weniger und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,08 um dispergiert. Des weiteren wurden 30 g Laponit XLG zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert. Das Gel wurde entsprechend Beispiel 10 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Kompositpulvers mit Aluminiumpulver erhalten wurden. Ferner wurde das kugelige Pulver 2 h lang bei 600ºC calciniert. Durch abtastelektronenmikroskopische Untersuchung oder EDX-Bestimmung wurde bestätigt, daß das Kompositpulver rein kugelig war und das Aluminiumpulver in einer extrem gleichmäßigen Dispersion in dem Pulver enthielt.
  • Beispiel 13
  • In 1000 ml Wasser wurden 30 g Laponit XLG unter Rühren dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von etwa 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 20 um erhalten wurden. In einer Lösung von 5 g Citral, bei dem es sich um die zuvor in 100 ml Ether gelöste Duftstoffkomponente handelt, wurden 20 g des kugeligen Pulvers dispergiert, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dadurch wurde der Ether verflüchtigt und es blieb schließlich nur das Pulver zurück Fig. 4 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des Pulvers, aus der ersichtlich ist, daß das Pulver kugelig ist. Bei einer Untersuchung des Zwischenschichtabstandes durch Röntgenstrahlenbeugung wurde festgestellt, daß dieser um etwa 4 A, verglichen mit dem Fall ohne organische Substanz, aufgeweitet war. Dadurch wurde bestätigt, daß Citral zwischen den Schichten enthalten war. Bei Belassen des Pulvers an der Luft wurde festgestellt, daß der Duftstoff, verglichen mit Citral selbst, während einer längeren Zeitdauer erhalten blieb.
  • Beispiel 14
  • In einer Lösung mit 5 g Glyzerintrioleat als dem zuvor in 100 ml Hexan gelösten Weichmacher wurden 20 g des nichts umfassenden kugeligen Laponits, der ähnlich wie in der ersten Hälfte von Beispiel 13 erhalten worden war, dispergiert. Anschließend wurde das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt, wobei das Hexan mit der Zeit verflüchtigt wurde und schließlich nur das Pulver zurückblieb. Es wurde festgestellt, daß das Pulver die kugelige Form beibehielt. Unter Verwendung eines nicht behandelten Laponits und des kugeligen Laponits, der nichts umfaßte, sowie des kugeligen Laponits mit Glyzerintrioleat als Weichmacher wurden entsprechend den im folgenden dargestellten formulierten Mengen versuchsweise Grundlagen hergestellt. Die Zahlenwerte bedeuten Gew.-%.
  • Behandelter oder unbehandelter Laponit 10,0
  • Talkum 20,0
  • Glimmer 52,5
  • Rotes Eisenoxid 1,0
  • Gelbes Eisenoxid 0,5
  • Schwarzes Eisenoxid 0,5
  • Titanoxid 5,0
  • Flüssiges Paraffin 5,0
  • Lanolin 5,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff 0,2
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingebracht und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde anschließend mit Hilfe einer Zerstäubungsvorrichtung pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
  • Die Ergebnisse der mit einer Gruppe von 20 Proben versuchsweise durchgeführten Verwendungstests dieser Grundlagen sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Die organoleptische Bewertung erfolgte entsprechend der im folgenden dargestellten 5 Bewertungsstufen 1 bis 5.
  • 1. schlecht
  • 2. leicht schlecht
  • 3. üblich
  • 4. wenig gut
  • 5. gut
  • Die Ergebnisse sind als Durchschnittspunktbewertungen wie folgt angegeben:
  • 4,5 - 5,0
  • o 3,5 - 4,4
  • Δ 2,5 - 3,4
  • x 1,5 - 2,4 Tabelle 5 eingearbeiteter Laponit nach Auftragen Gleitfähigkeit nach Auftragen Feuchtigkeit unbehandeltes Produkt kugeliger Laponit mit Glyzerintrioleat nichts umfassender Laponit
  • Beispiel 15
  • In 1000 ml Wasser wurden 10 g Glyzerin gelöst, worauf 30 g Laponit XLG unter Rühren in der Lösung dispergiert wurden.
  • Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von etwa 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 30 um erhalten wurden.
  • Es wurde festgestellt, daß das Pulver 25 Gew.-% Glyzerin zwischen den Schichten umfaßte. Ferner wurde durch Röntgenstrahlbeugung festgestellt, daß der Zwischenschichtenabstand um etwa 4 Å aufgeweitet war.
  • Beispiel 16
  • In 1000 ml Wasser wurden 10 g Glyzerin und Natriumhyaluronat gelöst, worauf 30 g Laponit XLG unter Rühren in der Lösung dispergiert wurden. Das erhaltene Gel wurde entsprechend Bei-. spiel 15 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers mit genau demselben Aussehen wie in Beispiel 15 erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • In 1000 ml Wasser wurden 10 g Laponit unter Rühren dispergiert. Das erhaltene Gel wurde entsprechend Beispiel 16 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers mit genau demselben Aussehen wie in Beispiel 16 erhalten wurden.
  • Beispiel 17
  • In einer Lösung von 5 g eines zuvor in 100 ml Ethanol gelösten Glyzerins wurden 15 g des in Vergleichsbeispiel 7 erhaltenen Pulvers dispergiert, worauf das Ethanol auf einem heißen Wasserbad verdampft wurde. Das so erhaltene Pulver blieb kugelförmig. Ferner wurde durch Röntgenstrahlenbeugung festgestellt, daß der Zwischenschichtenabstand um etwa 4 A, ähnlich dem in Beispiel 15 erhaltenen Pulver, aufgeweitet war.
  • Dadurch wurde bestätigt, daß Glyzerin zwischen den Schichten enthalten war.
  • Beispiel 18 Pulvergrundlage
  • Unter Verwendung des unbehandelten Laponits und eines kugeligen Pulvers von Beispiel 15 und Vergleichsbeispiel 7 wurden nach den folgenden formulierten Mengen (Zahlenwerte entsprechen Gew.-%) versuchsweise Grundlagen hergestellt. Die Zahlenwerte sind in Gew.-% angegeben.
  • Behandelter oder nicht behandelter Laponit 10,0
  • Talkum 20,0
  • Glimmer 52,5
  • Rotes Eisenoxid 1,0
  • Gelbes Eisenoxid 0,5
  • Schwarzes Eisenoxid 0,5
  • Titanoxid 5,0
  • Flüssiges Paraffin 5,0
  • Lanolin 5,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff 0,2
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingebracht und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe einer Zerstäubungsvorrichtung pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
  • Die Ergebnisse der mit einer Gruppe von 20 Fachleuten durchgeführten Versuchsverwendungstest s dieser Grundlagen sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Die organoleptische Bewertung erfolgte entsprechend den im folgenden dargestellten 5 Bewertungsstufen 1 bis 5:
  • 1. schlecht
  • 2. wenig schlecht
  • 3. üblich
  • 4. wenig gut
  • 5. gut
  • Die Ergebnisse sind als Durchschnittspunktergebnisse wie folgt angegeben:
  • 4,5 - 5,0
  • o 3,5 - 4,4
  • Δ 2,5 - 3,4
  • x 1,5 - 2,4 Tabelle 6 eingearbeiteter Laponit nach Auftragen Gleitfähigkeit nach Auftragen Feuchtigkeit unbehandeltes Produkt Beispiel 15 Vergleichsbeispiel 7
  • Beispiel 19 Lippenstift
  • Unter Verwendung des kugeligen Pulvers von Beispiel 16 wurde entsprechend den folgenden formulierten Mengen (Zahlenwerte sind in Gew.-% angegeben) ein Lippenstift versuchsweise hergestellt.
  • Kugeliges Pulver von Vergleichsbeispiel 3 5
  • Polyethylenwachs 8
  • Ceresinwachs 5
  • Rizinusöl 35
  • Stearyltriglycerid 30
  • Flüssiges Paraffin 16
  • Rotes Eisenoxid 0,5
  • Rote Farbe Nr. 204 0,5
  • Duftstoff ausreichend
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Wachse und Ölkomponenten wurden in einen Kessel eingebracht und durch Erwärmen auf 90ºC aufgeschmolzen. Anschließend wurden die Pigmente, der Duftstoff und das kugelige Pulver zugegegeben und unter Erwärmen auf 85ºC vermischt. Nach Entgasen unter einem verringerten Druck wurde das Gemisch in einen Behälter gefüllt und anschließend durch Abkühlen verfestigt. Dabei wurde ein Lippenstift erhalten.
  • Es wurde festgestellt, daß der erhaltene Lippenstift sich weich verteilte und nach dem Bewertungsverfahren von Beispiel sowohl hinsichtlich guter Gleitfähigkeit als auch Feuchtigkeit mit bewertet wurde.
  • Beispiel 20
  • Tabelle 7 zeigt eine Aufstellung der entsprechend verschiedenen Bedingungen hergestellten kugeligen Tonminerale.
  • Des weiteren wurden unter Verwendung des Pulvers Nr. 1 in Tabelle 7 und von keine kugelige Form aufweisendem Laponit XLG (nicht definierte Form, wie er von der Laporte Co. bezogen worden war) Pulvergrundlagen zubereitet. Anschließend wurden ihre qualitativen Eigenschaften bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt (Tabelle 8 zeigt die versuchsweise zubereitete Rezeptur) Tabelle 7 Aufstellung der kugeligen Tonminerale Nr. wasserquellbares Tonmineral Dispergierkonzentration Sprühtrockeneinlaßtemp. Sprühtrockenauslaßtemp. Ausbeute Teilchengröße Laponit Smecton
  • * - 1 hergestellt von Laporte Co., GB
  • * - 2 hergestellt von Kunimine Kogyo Co.
  • Herstellungsverfahren Nr. 1 (Nr. 2 und 3 auch entsprechend Nr. 1)
  • 30 g Laponit XLG wurden unter Rühren in 1 1 Wasser dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe eines Scheibensprühtrockners bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 200ºC und einer Auslaßtemperatur von 110ºC sprühgetrocknet, wobei 24 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 10 um erhalten wurden.
  • Tabelle 8: Pulvergrundlagenrezeptur
  • Laponit XLG 10,0
  • Talkum 20,0
  • Glimmer 52,5
  • Rotes Eisenoxid 1,0
  • Gelbes Eisenoxid 0,5
  • Schwarzes Eisenoxid 0,5
  • Titanoxid 5,0
  • Flüssiges Paraffin 5,0
  • Lanol in 5,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff 0,2
  • Gesamt 100,0
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingetragen und gleichmäßig vermischt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt. Tabelle 9: Qualitative Eigenschaften der Pulvergrundlage Eingearbeitetes Laponit XLG kugelig (Nr. I) amorph Transparentes Anfühlen Verwendbarkeit (Glattheit)
  • *-1 und *-2: Verwendungstestergebnisse von einer Gruppe von 20 Fachleuten
  • Transparentes Anfühlen: Organoleptische Bewertung der aufgetragenen Farbe. In der Rezeptur von Tabelle 2 erfolgt die Bewertung mit x bei Beurteilung im Falle einer Verwendung von Talkum anstelle von Laponit XLG.
  • Verwendbarkeit: Bewertet nach den folgenden 5 Bewertungsstufen:
  • 1. körnig und schlecht
  • 2. wenig körnig
  • 3. üblich
  • 4. gering gute Gleitfähigkeit
  • 5. gute Gleitfähigkeit und glatt
  • Die Zahlen in Tabelle 9 sind durchschnittliche Punktbewertungen einer Gruppe von 20 Fachleuten.
  • Aus den Ergebnissen von Tabelle 9 ist ersichtlich, daß die mit dem kugeligen Tonmineral formulierte Pulvergrundlage eine ausgezeichnete Transparenz und ein gutes Gleitvermögen aufweist. Beispiel 21 und Vergleichsbeispiel 8: Lippenstift Vergleichsbeispiel Polyethylenwachs Ceresinwachs Carnaubawachs Canderillawachs Flüssiges Paraffin Rizinusöl Di-2-heptylundecansäureglyzerin Olivenöl Rotes Eisenoxid Rote Farbe Glimmer Kugeliges Tonmineral
  • * -1 kugeliges Tonmineral Nr. 2 in Tabelle 7
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Ölkomponenten und Wachse wurden durch Erwärmen auf 85 bis 95ºC aufgeschmolzen, worauf die Pulver eingetragen und darin dispergiert wurden. Das Gemisch wurde augenblicklich unter einem verringerten Druck entgast, in einen vorbestimmten Behälter überführt und durch Abkühlen verfestigt. Dabei wurde ein Lippenstift erhalten.
  • Es wurde festgestellt, daß es sich bei Beispiel 21 um einen Lippenstift mit einer extrem leichten Verteilbarkeit mit einem Punktbewertungsergebnis durch den Verwendungstest in Tabelle 2 von 4,2 handelte. Dieser wies am Ende ein durchsichtiges Aussehen auf. Andererseits war Vergleichsbeispiel 8 schwach pulverförmig mit einer schweren Verteilbarkeit und einem Verwendbarkeitspunktergebnis von 2,1.
  • Beispiel 22: Route
  • Talkum 30
  • Glimmer 25
  • Titanoxid 3
  • Mit Titan beschichteter Glimmer 5,5
  • Rote Farbe Nr. 202 0,5
  • Kugeliges Tonmineral *-1 20
  • Sorbitandiisostearat 1
  • Squalen 7
  • Methylpolysiloxan 8
  • *-1: kugeliges Tonmineral Nr. 3 in Tabelle 7
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pigmente wurden vermischt, worauf die weiteren Komponenten durch Aufschmelzen unter Erwärmen zugegeben wurden. Anschließend wurde vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wurde in einer Mittelplatte zur Gewinnung eines preßgeformten Rouges ausgeformt.
  • Es wurde festgestellt, daß Beispiel 22 ein Rouge mit einer extrem guten Verteilbarkeit war, das am Ende ein transparentes Aussehen ohne pulveriges Anfühlen zeigte.
  • Beispiel 23
  • Tabelle 10 zeigt eine Aufstellung von unter verschiedenen Bedingungen hergestellten kugeligen organischen Tonmineralen.
  • Des weiteren wurden unter Verwendung des Pulvers Nr. 1 in Tabelle 10 und von keine kugelige Form aufweisendem Laponit XLG (amorph, wie von der Laporte Co. bezogen) Pulvergrundlagen zubereitet. Anschließend wurden ihre qualitativen Eigenschaften bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 dargestellt (Tabelle 11 gibt die Rezeptur an). Tabelle 10 Aufstellung der kugeligen organischen Tonminerale Nr. wasserquellbares Tonmineral waserlösliche Substanz Sprühtrockeneinlaßtemp. Sprühtrockenauslaßtemp. Teilchengröße Laponit kGlyzerin Laponit Maltit Smecton Glyzerin
  • * - 1 hergestellt von Laporte Co., GB
  • * - 2 hergestellt von Kunimine Kogyo Co.
  • Herstellungsverfahren Nr. 1 (Nr. 2 und 3 ebenfalls entsprechend Nr. 1):
  • In 1 l Wasser wurden 10 g Glyzerin aufgelöst, worauf 30 g Laponit XLG unter Rühren dispergiert wurden. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 2000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers von 3 bis 15 um erhalten wurden. Es wurde festgestellt, daß das Pulver 25 Gew.-% Glyzerin zwischen den Schichten enthielt. Ferner wurde durch Röntgenstrahlenbeugung festgestellt, daß der Zwischenschichtabstand 15,5 A betrug, da er um etwa 4 A, verglichen mit dem Ausgangsmaterial Laponit XLG, aufgeweitet war.
  • Alternativverfahren
  • In 1 l Wasser wurden 30 g Laponit XLG unter Rühren dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 2000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 28 g eines kugeligen Pulvers von 3 bis 15 um erhalten wurden. In einer Lösung von 5 g eines zuvor in 100 ml Ethanol gelösten Glyzerins wurden 15 g des kugeligen Pulvers dispergiert, worauf das Ethanol auf einem heißen Wasserbad verdampft wurde. Das so erhaltene Pulver behielt seine ursprüngliche Form bei. Durch Röntgenstrahlenbeugung wurde festgestellt, daß der Zwischenschichtabstand um etwa 4 Å in exakt derselben Weise wie bei dem im Herstellungsverfahren Nr. 1 erhaltenen Pulver aufgeweitet war. Somit wurde bestätigt, daß Glyzerin zwischen den Schichten enthalten war.
  • Tabelle 11: Pulvergrundlagenrezeptur
  • Laponit XLG 10,0
  • Talkum 20,0
  • Glimmer 52,5
  • Rotes Eisenoxid 1,0
  • Gelbes Eisenoxid 0,5
  • Schwarzes Eisenoxid 0,5
  • Titanoxid 5,0
  • Flüssiges Paraffin 5,0
  • Lanol in 5,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff 0,2
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingetragen und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Pulver wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt. Tabelle 12: Qualitative Eigenschaften der Pulvergrundlage Eingearbeiteter Laponit XLG: Kugelförmig (Nr. 1) Amorph Feuchtigkeit Glätte
  • *-1 und *-2: Verwendungstestergebnisse mit einer Gruppe von 20 Fachleuten
  • Feuchtigkeit: Bewertet nach den folgenden 5 Bewertungsstufen:
  • 1. trocken
  • 2. wenig trocken
  • 3. üblich
  • 4. leicht feucht
  • 5. feucht
  • Glätte: Bewertet nach den folgenden 5 Bewertungsstufen:
  • 1. körnig
  • 2. leicht körnig
  • 3. üblich
  • 4. wenig gute Gleitfähigkeit
  • 5. gute Gleitfähigkeit und glatt
  • Die Zahlen in Tabelle 12 sind durchschnittliche Punktergebnisse einer Gruppe von 20 Proben.
  • Aus Tabelle 12 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Pulvergrundlage eine gute Gleitfähigkeit und eine ausgezeichnete Benetzungseigenschaft aufweist. Beispiel 24 und Vergleichsbeispiel 9: Lippenstift Vergleichsbeispiel Polyethylenwachs Ceresinwachs Carnaubawachs Canderillawachs Flüssiges Paraffin Rizinusöl Di-2-heptylundecansäureglyzerin Olivenöl Rotes Eisenoxid Rote Farbe Glimmer 10 Kugeliges organisches Tonmineral Gesamt
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Ölkomponenten und Wachse wurden durch Erwärmen auf 85 bis 95ºC aufgeschmolzen, worauf die Pigmente zugegeben und darin dispergiert wurden. Das Gemisch wurde augenblicklich entgast, in einen vorgegebenen Behälter überführt und durch Abkühlen verfestigt. Dabei wurde ein Lippenstift erhalten.
  • Es wurde festgestellt, daß es sich bei Beispiel 24 um einen Lippenstift mit einer extrem leichten Verteilbarkeit mit einem Punktbewertungsergebnis entsprechend dem Verwendungstest in Beispiel 12 von 4,2 handelte und daß dieser Lippenstift ein Gefühl von Feuchtigkeit aufwies.
  • Es wurde festgestellt, daß Vergleichsbeispiel 8 eine leicht schwere Verteilbarkeit mit einem Punktbewerftungsergebnis von 2,0 aufwies und keinen Eindruck von Feuchtigkeit ergab.
  • Beispiel 25: Rouge
  • Talkum 30
  • Glimmer 25
  • Titanoxid 3
  • Mit Titan beschichteter Glimmer 5,5
  • Rote Farbe Nr. 202 0,5
  • Kugeliges Tonmineral *-1 20
  • Sorbitandiisostearat 1
  • Squalen 7
  • Methylphenylpolysiloxan 8
  • *-1: kugeliges organisches Tonmineral Nr. 3 in Tabelle 10
  • Herstellungsverfahren:
  • Die Pigmente wurden vermischt, worauf die weiteren Komponenten durch Aufschmelzen unter Erwärmen zugegeben wurden. Anschließend wurde vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wurde in einer Mittelplatte zur Gewinnung eines preßgeformten Rouges ausgeformt.
  • Es wurde festgestellt, daß Beispiel 25 eine extrem gute Verteilbarkeit aufwies, keinen pulverförmigen Eindruck zeigte und Feuchtigkeit auf der Wange spürbar war.
  • Beisiel 26
  • In 8 l Wasser wurde 1 g Natriumhexametaphosphat gelöst, worauf 80 g feinen Zinkoxids mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,05 um darin dispergiert wurden. Des weiteren wurden 240 g Laponit XLG zur Herstellung eines Gels dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe eines Scheibensprühtrockners bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßtemperatur von etwa 210ºC,. einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 310 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 20 um erhalten wurden.
  • Aus einer hier angefügten elektronenmikroskopischen Beobachtung und einer EDX-Untersuchung (energiedisperse Analyse) ergibt sich ohne Schwierigkeiten, daß das Pulver kugelig ist und das Zinkoxid gleichmäßig in seinem Inneren eingebettet ist. Das heißt, die Figur zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme dieses Pulvers. Aus dieser ist ersichtlich, daß das Pulver eine rein kugelige Form aufweist. Bei Durchführung einer Tüpfelanalyse des rein kugeligen Pulvers mit Hilfe einer energiedispersen Röntgenstrahlenanalysiervorrichtung wurde die Existenz von Zink an allen Stellen bestätigt. Daraus ergibt sich, daß das Zinkoxid extrem gleichmäßig in dem kugeligen Tonmineral dispergiert ist.
  • Unter Verwendung des so gebildeten Kompositpulvers wurde ein Aerosoldeodorantspray mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
  • Komponenten Gew.-%
  • Freon 11 76,8
  • Freon 12 19,2
  • Kompositpulver 1,2
  • Talkum 1,8
  • Isopropylmyristat 0, 5
  • Tetra-2-ethylhexansäurediglyzerinsorbitan 0, 5
  • Die Bewertungsergebnisse eines Deodorants im Verlauf der Zeit sind in der folgenden Tabelle 13 dargestellt. Die Wirkung des erfindungsgemäßen Deodorants ist deutlich sichtbar. Tabelle 13 Zeitlicher Verlauf Applikationsstelle des Testprodukts Vergleichsstelle Vor Applikation Nach 4 Stunden
  • Das Testverfahren wird im folgenden beschrieben.
  • Desodoriertestverfahren
  • Der Test des erfindungsgemäßen Deodorants erfolgte mit einer Gruppe von 6 gesunden Männern mit Achselschweiß. Das Testprodukt wurde lediglich auf die Achselschweißstelle einmal am Morgen und am Nachmittag zwei Tage lang jeden Tag, ins-gesamt viermal, direkt appliziert. Eine Achselschweißstelle, auf die kein Testprodukt appliziert wurde, wurde als Vergleich bezeichnet. Die Bewertung erfolgte entsprechend den fünf im folgenden dargestellten Bewertungsstandards:
  • 0: kein Achselgeruch
  • 1: leichter Achselgeruch
  • 2: deutlicher Achselgeruch
  • 3: Achselgeruch
  • 4: sehr starker Achselgeruch
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Anstelle des in Beispiel 26 verwendeten Kompositpulvers wurde ein durch einfaches Vermischen von 0,3 g eines feinen Zinkoxids und 0,9 g Laponit XLG erhaltenes Pulvergemisch zur Herstellung eines Aerosoldeodorantsprays entsprechend Beispiel 25 verwendet. Die Ergebnisse des mit dem Deodorantspray von Beispiel 26 und Vergleichsbeispiel 10 durchgeführten Desodoriertests sind in Tabelle 14 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Kompositpulver eine größere Desodorierwirkung aufweist als bei einzelner Formulierung der jeweiligen Komponenten. Tabelle 14 Zeitlicher Verlauf Beispiel Vergleichsbeispiel Vor Applikation Nach 4 Stunden Nach 24 Stunden Nach 31 Stunden
  • Beispiel 27
  • Entsprechend dem Verfahren in Beispiel 26 wurden aus 80 g Smecton SA (hergestellt von Kunimine Kogyo Co.) und 20 g eines feinen Zinkoxids 95 g eines Kompositpulvers erhalten. Unter Verwendung dieses Kompositpulvers wurde ein Deodorantpulver mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
  • Komponenten Gew. -%
  • Kompositpulver 20, 0
  • Talkum 50,0
  • Kaolin 30; 0
  • Bei Durchführung eines tatsächlichen Verwendungstests unter Verwendung des Deodorantpulvers wurde nach Beginn des Tests in jeder Gruppe der Achselgeruch an der untersuchten Stelle mit einer Rate von 5%, verglichen mit dem Kontrollteil, deutlich verringert. Des weiteren war das Anfühlen während der Verwendung weich.

Claims (16)

1. Kugeliges organisches Kompositmineralpulver, umfassend wasserquellbaren Hektorit oder Saporit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und eine in einem organischen Lösungsmittel lösliche organische Substanz.
2. Pulver nach Anspruch 1, wobei die organische Substanz aus einer sauerstoffhaltigen Verbindung, z. B. einem Alkohol, Ester oder Aldehyd, einer schwefelhaltigen Verbindung, z. B. einem Thiol oder Sulfid, oder einer stickstoffhaltigen Verbindung, z. B. einem Amin, Nitril, einem Anilin, quartärnären Ammoniumsalz und dergleichen besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines kugeligen organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Dispergieren eines kugeligen wasserquellbaren Tonmineralpulvers, das durch Sprühtrocknen eines wäßrigen Lösungsmittels mit darin dispergiertem, wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g und mehr erhalten wurde, in einem organischen Lösungsmittel mit einer darin gelösten organischen Substanz und anschließendes Verflüchtigen des genannten organischen Lösungsmittels.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die organische Substanz aus einer sauerstoffhaltigen Verbindung, z. B. einem Alkohol, Ester oder Aldehyd, einer schwefelhaltigen Verbindung, z. B. einem Thiol oder Sulfid, oder einer stickstoffhaltigen Verbindung, z. B. einem Amin, einem Nitril, einem Anilin oder quaterären Ammoniumsalz besteht.
5. Kugeliges organisches Komposit-Tonmineralpulver, umfassend wasserquellbaren Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und eine wasserlösliche Substanz.
6. Pulver nach Anspruch 5, wobei die wasserlösliche Substanz aus einem Mucopolysaccharid, einem wasserlöslichen Polymer, einem mehrwertigen Alkohol, einem organischen Amin, einem wasserlöslichen Protein, einer Aminosäure oder einem Aminosäurederivat besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines kugeligen organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Sprühtrocknen einer gelösten Dispersion einer wasserlöslichen Substanz und von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die wasserlösliche Substanz aus einem Mucopolysaccharid, einem waserlöslichen Polymer, einem mehrwertigen Alkohol, einem organischen Amin, einem wasserlöslichen Protein, einer Aminosäure oder einem Aminosäurederivat besteht.
9. Kosmetikum, umfassend ein kugeliges Tonmineralpulver mit darin enthaltenem wasserquellbarem Hectorit- oder Saponitpulver einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr.
10. Kosmetikum nach Anspruch 9, wobei das wasserquellbare Tonmineralpulver durch Dispergieren von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr in einem wäßrigen Lösungsmittel und anschließendes Sprühtrocknen der Dispersion erhalten wurde.
11. Kosmetik, umfassend ein kugeliges organisches Komposit Tonmineralpulver mit wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einer darin befindlichen wasserlöslichen Substanz.
12. Kosmetikum nach Anspruch 11, wobei das kugelige organische Komposit-Tonmineralpulver durch Dispergieren von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einer wasserlöslichen Substanz in einem wäßrigen Lösungsmittel und anschließendes Sprühtrocknen der Dispersion erhalten wurde.
13. Kosmetikum, umfassend ein kugeliges organisches Komposit-Tonmineralpulver mit wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einer darin befindlichen, in einem organischen Lösungsmittel löslichen organischen Substanz.
14. Kosmetikum nach Anspruch 13, wobei das kugelige organische Komposit-Tonmineralpulver durch Dispergieren eines kugeligen wasserquellbaren Tonmineralpulvers, das durch Sprühtrocknen eines wäßrigen Lösungsmittels mit darin dispergiertem wasserquellbarem Hektorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g gebildet wurde, in einem organischen Lösungsmittel mit einer darin gelösten organischen Substanz und anschließendes Verflüchtigen des organischen Lösungsmittels erhalten wurde.
15. Deodorant, umfassend ein kugeliges Kompositpulver mit wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einem Pulver mit desodorierender Aktivität als Hauptkomponenten.
16. Deodorant nach Anspruch 15, wobei das kugelige wasserquellbare Tonmineralpulver durch Dispergieren von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr in einem wäßrigen Lösungsmittel und anschließendes Sprühtrocknen der Dispersion erhalten wurde.
DE3750576T 1986-07-24 1987-07-24 Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält. Expired - Lifetime DE3750576T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61174578A JPH0696447B2 (ja) 1986-07-24 1986-07-24 複合粉体及びその製造法
JP61188333A JPS6343665A (ja) 1986-08-11 1986-08-11 消臭剤
JP19449486A JPS6351310A (ja) 1986-08-20 1986-08-20 球状の粘土鉱物を配合した化粧料
JP61194493A JPH075292B2 (ja) 1986-08-20 1986-08-20 球状粘土鉱物及びその製造法
JP20862486A JPH0662288B2 (ja) 1986-09-04 1986-09-04 球状の有機複合粘土鉱物及びその製造法
JP61209161A JPH0717371B2 (ja) 1986-09-05 1986-09-05 球状の有機複合粘土鉱物及びその製造法
JP20916086A JPS6366111A (ja) 1986-09-05 1986-09-05 球状の有機複合粘土鉱物を配合した化粧料
PCT/JP1987/000540 WO1988000572A1 (en) 1986-07-24 1987-07-24 Spherical clay mineral powder, process for its production, and composition containing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750576D1 DE3750576D1 (de) 1994-10-27
DE3750576T2 true DE3750576T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=27566320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750576T Expired - Lifetime DE3750576T2 (de) 1986-07-24 1987-07-24 Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5165915A (de)
EP (1) EP0277244B1 (de)
DE (1) DE3750576T2 (de)
WO (1) WO1988000572A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220666B (en) * 1988-07-13 1992-01-02 Ecc Int Ltd Treated inorganic filler
NO178294C (no) * 1989-07-24 1996-02-28 Wiggins Teape Group Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale
CA2044151C (en) * 1989-10-19 1996-01-09 Toshio Yanaki Hydrophilic polymer-silicate mineral complex material and use thereof
DE4139993A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De Pigmentzubereitung
DE4211560A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten
US6197284B1 (en) * 1992-08-06 2001-03-06 Kanebo, Ltd. Lipcolor composition
US5431911A (en) * 1993-06-21 1995-07-11 Reynolds; Diane S. Skin treatment composition
US5378388A (en) * 1993-06-25 1995-01-03 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions containing selected builders in optimum ratios
US5376698A (en) * 1993-09-21 1994-12-27 The Mearl Corporation Polyolefin compositions containing coated mica particles to prevent yellowing and methods therefore
JP3344822B2 (ja) * 1994-05-02 2002-11-18 株式会社資生堂 皮膚外用剤
US5551975A (en) * 1994-06-23 1996-09-03 J. M. Huber Corporation Structured pigment compositions, methods for preparation and use
US5518728A (en) * 1994-08-08 1996-05-21 L'oreal S.A. Cosmetic compositions for non-white pigmented skin
US5584922A (en) * 1994-09-14 1996-12-17 Ciba-Geigy Corporation Stir-in organic pigments
JP2636186B2 (ja) * 1994-09-26 1997-07-30 科学技術庁無機材質研究所長 多糖類または多糖類・粘土複合多孔体とその製造方法
JP3526939B2 (ja) * 1995-01-09 2004-05-17 三菱鉛筆株式会社 棒状化粧料
FR2733683B1 (fr) * 1995-05-05 1997-06-06 Oreal Composition de vernis a ongles comprenant un polyester reticule
FR2738462B1 (fr) * 1995-09-13 1997-11-14 Jean Marcel Granules desodorisants pour cendriers
US5651962A (en) * 1995-09-21 1997-07-29 Kligerman; Myron R. Dry pre-shaving composition
FR2742049B1 (fr) * 1995-12-12 1998-02-27 Rocher Yves Biolog Vegetale Melange comprenant des extraits vegetaux pour l'hydratation des couches superieures de l'epiderme
US5785959A (en) * 1996-08-16 1998-07-28 Revlon Consumer Products Corporation Nail strengthening compositions and a method for strengthening nails
US5904918A (en) * 1996-11-04 1999-05-18 L'oreal S.A. Cosmetic powder composition
US6352699B1 (en) * 1997-04-04 2002-03-05 L'oreal Cosmetic or dermatological composition forming, on a keratin substrate, a film in cross-linked hybrid material
US5882662A (en) * 1997-05-09 1999-03-16 Avon Products, Inc. Cosmetic compositions containing smectite gels
IN187860B (de) * 1997-08-27 2002-07-06 Revlon Consumer Prod Corp
DE19739204A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Haarmann & Reimer Gmbh Duftstoff-enthaltende Zubereitung
JP3188906B2 (ja) * 1997-12-01 2001-07-16 株式会社資生堂 複合粉末及びこれを含む着色用組成物、並びにこの複合粉末乃至着色用組成物の使用方法
EP0988854B1 (de) 1998-09-21 2004-07-14 Shiseido Company Limited Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung enthaltend Succinoglucan, Tonerde und ein Alkylacrylat/methacrylat Copolymer
US7222455B2 (en) * 1998-10-27 2007-05-29 Washington State University Research Foundation Compositions and methods for suppressing cracking and water loss from cherries
US20070190097A1 (en) * 1998-10-27 2007-08-16 Schrader Lawrence E Compositions and Methods for Suppressing Cracking and Water Loss from Cherries
US6857224B1 (en) 1998-10-27 2005-02-22 Washington State University Research Foundation Use of clay and lipid formulations to protect horticultural crops from sunburn and insect damage
US20050113255A1 (en) * 1998-10-27 2005-05-26 Washington State University Research Foundation Use of lipid formulations to protect horticultural crops
US6517863B1 (en) 1999-01-20 2003-02-11 Usbiomaterials Corporation Compositions and methods for treating nails and adjacent tissues
US6916495B2 (en) * 1999-02-24 2005-07-12 Allan Taylor Preparation for regulating lower bowel function
JP3686775B2 (ja) * 1999-03-29 2005-08-24 触媒化成工業株式会社 複合粉体およびこれを配合した化粧料と塗料
US6355280B1 (en) * 2000-02-28 2002-03-12 I.M.S. Cosmetics Composition for reducing cell apoptosis containing avocado and soybean lipid unsaponifiables
GB0004723D0 (en) * 2000-02-29 2000-04-19 Crosfield Joseph & Sons Controlled breakdown granules
US7041337B2 (en) * 2000-11-03 2006-05-09 The Procter & Gamble Company Methods of fragrancing a surface
US6479040B1 (en) * 2001-02-06 2002-11-12 Coty Inc. Cosmetic formulation
CA2472625A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Unilever Plc Detergent compositions
GB0202017D0 (en) * 2002-01-29 2002-03-13 Unilever Plc Detergent compositions
GB0228354D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Unilever Plc Detergent compositions
US8709497B2 (en) * 2003-12-02 2014-04-29 Roger D. Blotsky Mineral, nutritional, cosmetic, pharmaceutical, and agricultural compositions and methods for producing the same
KR100691608B1 (ko) * 2005-02-21 2007-03-12 (주)나노하이브리드 염기성 고분자가 첨가된 유리 염기형 약물과 층상형 규산염의 하이브리드 및 그의 제조방법
US8779016B2 (en) * 2006-12-29 2014-07-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Spray-in latex foam for sealing and insulating
US20080161432A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Korwin-Edson Michelle L Room temperature crosslinked foam
US20080161430A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Korwin-Edson Michelle L Room temperature crosslinked foam
US9868836B2 (en) * 2006-12-29 2018-01-16 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Room temperature crosslinked foam
US20110123717A1 (en) * 2006-12-29 2011-05-26 O'leary Robert J Two part spray foam using a blowing agent as a plasticizer and a room temperature crosslinking agent
US20090111902A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Korwin-Edson Michelle L Room temperature crosslinked material
US20080161433A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Korwin-Edson Michelle L Room temperature crosslinked foam
US8875472B2 (en) * 2006-12-29 2014-11-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Room temperature crosslinked foam
US20100189908A1 (en) * 2006-12-29 2010-07-29 Olang Fatemeh N Formulation method for plural component latex- foam
US20080281006A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 O Leary Robert J One-part non-toxic spray foam
US8209915B2 (en) * 2007-10-31 2012-07-03 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Wall construction air barrier system
US20110224317A1 (en) * 2009-01-19 2011-09-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Spray foams with fine particulate blowing agent
UY33555A (es) * 2011-08-12 2013-02-28 Jeporu S A Pintura no tóxica apta para expresión artística
CN102627873B (zh) * 2012-03-27 2013-08-28 南京信息工程大学 一种凹凸棒石粘土的改性方法
US9228074B2 (en) 2012-05-07 2016-01-05 Burgess Pigment Company Spray-dried, hydrous, kaolin clay and methods of making same
JP6342668B2 (ja) * 2014-02-13 2018-06-13 日本メナード化粧品株式会社 複合粉体
CN104059393B (zh) * 2014-05-27 2015-07-01 池州凯尔特纳米科技有限公司 一种分散均匀的复合改性碳酸钙及其制备方法
CN106619159B (zh) * 2017-01-10 2019-10-11 韩后化妆品股份有限公司 提高油包水型乳霜粘度稳定性的方法
CN111073179B (zh) * 2019-12-27 2021-06-11 金发科技股份有限公司 一种pvc/abs合金材料
WO2023135170A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Givaudan Sa Composition
WO2023186618A1 (en) 2022-03-28 2023-10-05 Unilever Ip Holdings B.V. Composition with enhanced stability and sensory

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230742A (fr) * 1958-06-19 1960-09-19 Nat Aluminate Corp Procédé de préparation de catalyseurs contenant de l'alumine, produits en résultant et leurs applications
US3439088A (en) * 1964-06-16 1969-04-15 Exxon Research Engineering Co Cosmetic preparations-wax rouge and foundation make-up
JPS5347139B2 (de) * 1974-04-16 1978-12-19
JPS5141443A (ja) * 1974-10-03 1976-04-07 Kobayashi Kose Co Keshoryo
US3998973A (en) * 1975-04-07 1976-12-21 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Thickening composition
JPS5232024A (en) * 1975-09-05 1977-03-10 Pola Chem Ind Inc Method for the preparation of pigment
JPS54140736A (en) * 1978-03-16 1979-11-01 Pola Kasei Kogyo Kk Makeeup cosmetics
JPS55133462A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Pola Chem Ind Inc Pigment and cosmetic comprising it
US4431673A (en) * 1980-05-02 1984-02-14 Revlon, Inc. Cosmetic compositions
JPS58185431A (ja) * 1982-04-22 1983-10-29 Agency Of Ind Science & Technol ケイ酸塩の合成方法
CA1253129A (en) * 1984-02-09 1989-04-25 Thomas R. Jones Porous inorganic materials
JPS60228406A (ja) * 1984-04-27 1985-11-13 Pola Chem Ind Inc 化粧料
US4659571A (en) * 1985-03-20 1987-04-21 Nl Industries, Inc. Compressed powder formulation containing organophilic clay and a process for making the formulation
JPS61111367A (ja) * 1985-05-15 1986-05-29 Pola Chem Ind Inc 着色体質顔料組成物の製造方法
US4783333A (en) * 1986-03-17 1988-11-08 Charles Of The Ritz Group, Ltd. Cosmetic containing color particles
JP2585624B2 (ja) * 1987-09-06 1997-02-26 株式会社 半導体エネルギー研究所 超電導コイルの作製方法
JPH01111367A (ja) * 1987-10-26 1989-04-28 Fujitsu Ltd Cmos半導体装置
JP3084885B2 (ja) * 1992-02-20 2000-09-04 株式会社島津製作所 Icp発光分光分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277244B1 (de) 1994-09-21
EP0277244A4 (de) 1989-01-19
WO1988000572A1 (en) 1988-01-28
US5165915A (en) 1992-11-24
DE3750576D1 (de) 1994-10-27
EP0277244A1 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750576T2 (de) Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält.
DE69915798T2 (de) Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE69926862T2 (de) Kosmetische oder dermo-pharmazeutische zusammensetzung in form von hydrophoben perlen und herstellungsverfahren
DE102005033520B4 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0975320B1 (de) Feste kosmetische zusammensetzung auf basis verfestigter öle und lanosterin
AT400806B (de) Puder, verfahren zur herstellung eines kosmetischen puders, sowie kosmetisches mittel zur färbung der haare oder zum schminken der haut
EP0820756A1 (de) Zubereitungen mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit
DE69023276T2 (de) Fliessfähige Puder enthaltende Formkörper für die Abgabe von kosmetischen und anderen Pflegemitteln.
DE69100670T2 (de) Eine Suspension hydratisierter Spheroide einer hydrophilen Lipidsubstanz enthaltendes wässriges kosmetisches bzw. dermopharmazeutisches Mittel.
CH658990A5 (en) Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use
WO2005102264A1 (de) Schweissabsorbierendes kosmetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE60133005T2 (de) Haltbare kosmetische zusammensetzung, die ein bestimmtes haftungsförderndes material enthält
DE69900950T3 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen
EP1003463B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit agglomerierten substraten
DE10153077A1 (de) Verwendung von Granulaten auf Basis von Pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid in kosmetischen Zusammensetzungen
WO2004024105A1 (de) Lipidhaltige zubereitung, insbesondere kosmetische zubereitung
DE69301179T2 (de) Matter Lippenstift
DE69600043T2 (de) Expandiertes festes Produkt auf Basis von Stärke, das kugelähnliche bestimmte Grösse enthält sowie seiner Anwendung zur topischen Verwendung
WO2004108108A1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend ein unlösliches färbemittel, das fluoreszenzeffekte ergibt
EP1139980B1 (de) Kosmetische oder medizinische zubereitung für die topische anwendung
DE3150402C2 (de)
DE69626347T2 (de) Verfahren zur Passivierung eines photoreaktiven Mineralpigments durch Behandlung mittels eines kalten organischen Plasmas, und lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindenstens ein auf diese Weise passiviertes Pigment
DE4443243A1 (de) Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem Lichtschutzfaktor
DE102011121829C5 (de) Kosmetische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition