DE3735689A1 - Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3735689A1
DE3735689A1 DE19873735689 DE3735689A DE3735689A1 DE 3735689 A1 DE3735689 A1 DE 3735689A1 DE 19873735689 DE19873735689 DE 19873735689 DE 3735689 A DE3735689 A DE 3735689A DE 3735689 A1 DE3735689 A1 DE 3735689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate according
fibers
laminate
support
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735689
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Schmoock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735689 priority Critical patent/DE3735689A1/de
Priority to DE8717867U priority patent/DE8717867U1/de
Priority to EP88710040A priority patent/EP0313508A3/de
Publication of DE3735689A1 publication Critical patent/DE3735689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtstoff mit zwei sich einander mit einem von einer Schichtstoffdicke vorgegebenen Abstand gegenüberliegenden Auflageflächen, der aus mindes­ tens zwei Lagen aufeinander liegender Fasern besteht, zwi­ schen denen Lufträume eingeschlossen sind, die untereinander in Verbindung stehen.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit zwei sich einander mit einem von der Schichtstoffdicke vorgegebenen Abstand gegen­ überliegenden Auflageflächen, zwischen denen mindestens zwei Lagen aufeinander liegender Fasern vorgesehen sind, zwischen denen Lufträume eingeschlossen sind, die untereinander in Verbindung stehen.
Derartige Schichtstoffe werden beispielsweise als Vliese in einer Vielzahl von Anwendungsfällen als Dämmstoffe verwen­ det. Sie werden eingesetzt sowohl als Material für die Wärmeisolation als auch zur Schallisolation. Der Aufbau dieser Materialien begünstigt diese Verwendung. Er besteht aus einer Vielzahl miteinander verbundener Fasern, zwischen denen relativ große Lufträume eingeschlossen sind. Die Fa­ sern können durch Bindemittel miteinander verbunden sein. Bei thermoplastisch schmelzenden Kunststoffasern kann eine Verbindung zwischen den einzelnen Fasern auch dadurch her­ beigeführt werden, daß die Fasern bis zu ihrer Plastizi­ tätsgrenze erwärmt und plastisch miteinander verbunden werden. Sowohl für die thermoplastische Verbindung der ein­ zelnen Fasern als auch bei ihrer Verbindung mit Hilfe von Klebstoffen können je nach Einsatz des herzustellenden Stoffes Endlosfasern eingesetzt werden, die miteinander verbunden werden, oder endliche Stücke, die in eine ent­ sprechende Schüttung eingebracht werden.
Obgleich der Wärmedämmwert derartiger Dämmstoffe sehr gut ist, besitzen sie so gut wie keine wärmereflektierende Ei­ genschaft. Auf diese Weise sind sie nicht gut geeignet, eine Wärmeabstrahlung zu verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Schichtstoff der einleitend genannten Art hinsichtlich sei­ ner Wärmedämmeigenschaften zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß min­ destens einige Fasern auf mindestens einem Teil ihrer Ober­ fläche von einer Beschichtung bedeckt sind.
Die Beschichtung ermöglicht es, dem Schichtstoff in einem weiten Bereich konfigurierbare Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise ist es möglich, die Beschichtung als Gewebe, Gewirk oder als Membran auszubilden. Die Oberfläche des Schichtstoffes erhält dadurch eine hohe mechanische Festig­ keit, die eine problemlose Verarbeitung des Schichtstoffes ermöglicht. Durch die Verwendung von feuchtigkeitsbeständi­ gen und wasserdampfdurchlässigen Beschichtungen ist auch eine Verwendung zur Ausstattung von Bekleidungsstücken mög­ lich, bei denen ein wesentlicher Gesichtspunkt darin zu sehen ist, daß von einem Träger des Bekleidungsstückes abge­ gebene Feuchtigkeit an die Umgebung abgegeben werden kann, von der Umgebung auf den Träger der Kleidungsstücke ein­ wirkende Feuchtigkeit aber nicht auf die Hautoberfläche weitergeleitet wird. Die Beschichtung kann darüber hinaus als Träger für sekundäre Beschichtungen verwendet werden, die dem Schichtstoff zusätzliche Eigenschaften verleihen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Beschichtung als Reflektionsschicht ausgebildet. Ein derartiger Schichtstoff besitzt hervorragende Wärmedämmei­ genschaften. Aufgrund seines Aufbaues ist er geeignet, zuverlässig eine Wärmeleitung zu verhindern. Darüber hinaus reflektiert die auf die einzelnen Fasern aufgebrachte Schicht die Wärmestrahlung, so daß er auch die Wärme­ strahlung des warmen Körpers weitgehend verhindert. Ein derartiger Schichtstoff ist als hochwertiges Wärmedämmate­ rial hervorragend geeignet. In vergleichbar dünnen Wand­ stärken erzielt es eine sehr gute Wärmeisolation. Trotzdem behindert dieser Schichtstoff nicht den Austausch von Feuchtigkeit zwischen dem Wärme abgebenden Körper und seiner kühlen Umgebung. Auf diese Weise eignet sich der Schichtstoff besonders gut als wärmeisolierende Einlage von Kleidungsstücken. Versuche haben ergeben, daß derartige wärmeisolierende Einlagen gegenüber nichtreflektierenden Einlagen eine Verbesserung der Wärmeisolation um mehr als 20 % aufweisen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß relativ dünne Reflektionsschichten ausreichen, um sehr günstige Reflek­ tionswerte zu erzielen, bleibt das Material auch flexibel und gegen mechanische Beanspruchung widerstandsfähig, ohne daß die Reflektionsschicht insoweit negative Auswirkungen zeitigt.
Um einen derartigen Schichtstoff herstellen zu können, muß auf den dem wärmeabstrahlenden Körper zugewandten Fasern des Schichtstoffes eine Reflektionsschicht abgelagert werden. Diese Reflektionsschicht sollte möglichst gleichmäßig aufge­ bracht werden, um gute Reflektionseigenschaften zu erzielen.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu betreiben, daß die einzelnen Fasern eine gut wärmereflektierende Oberfläche erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schichtstoff auf mindestens einer Auflagefläche mit einem Metall bedampft wird, und das Metall auf den der Auflage­ fläche zugewandten Fasern niedergeschlagen wird.
Durch das Aufdampfen des Metalls wird dafür Sorge getragen, daß die auf die einzelnen Fasern aufgebrachte Metallschicht hochglänzend wird. Diese Metallschicht reflektiert daher in hervorragender Weise die Wärmestrahlung des wärmegebenden Körpers. Darüber hinaus wird diese Metallschicht aber sehr gleichmäßig aufgetragen, so daß die Wärmereflektion beein­ trächtigende Ungleichmäßigkeiten vermieden werden. Schließ­ lich hat die Aufdampfung der Metallschicht den Vorteil, daß die Reflektionsschicht und damit gegen mechanische Verfor­ mungen nachgiebig ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß auch bei starken mechanischen Verformungen die Reflek­ tionsschicht hinsichtlich ihrer wärmereflektierenden Eigen­ schaften durch mechanische Verformungen beeinträchtigt wird. Insbesondere kann die elastische Metallschicht sich den mechanischen Verformungen des gesamten Schichtstoffes anpas­ sen, ohne daß sie bricht. Der Schichtstoff bleibt elastisch und ist daher in seiner Fähigkeit nicht beeinträchtigt, in solchen Fällen eingesetzt zu werden, in denen eine starke elastische Verformbarkeit des Wärmedämmstoffes benötigt wird, wie beispielsweise in Kleidungsstücken.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Schichtstoff entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schichtstoff ent­ sprechend der Blickrichtung II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Schichtstoff mit unendlichen Fasern entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 4,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Schichtstoff mit unendlichen Fasern entsprechend der Blick­ richtung IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung von einzelnen Fasern eines Schichtstoffes gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Ausschnittsvergrößerung von einzelnen Fasern eines Schichtstoffes gemäß Fig. 3,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtstoffes,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines anderen Verfahrens zur Herstellung eines Schicht­ stoffes,
Fig. 9 einen Schichtstoff, der im Bereich einer Auflagefläche eine als Membran ausgebildete Auflage aufweist und
Fig. 10 einen Schichtstoff, der im Bereich einer Auflagefläche sowohl eine Membran als auch einen Faserverbund aufweist.
Ein Schichtstoff (1) besteht im wesentlichen aus zwei einander etwa planparallel verlaufenden Auflageflächen (2, 3), zwischen denen ein vorgegebener Abstand (4) liegt. Diesem Abstand (4) entspricht die Dicke des Schichtstoffes (1). Diese Dicke wird dadurch vorgegeben, daß im Schichtstoff mehrere, mindestens jedoch zwei Lagen (5, 6) von Fasern (7) aufeinander liegen. Zwischen den Fasern (7) sind Hohlräume (8) ausgebildet, die mit Luft gefüllt sind. Die einzelnen Fasern (7) können durch einen Klebstoff (9) miteinander verbunden sein. Es ist auch möglich, die Fasern (7) auf andere Weise miteinander zu verbinden. Beispielsweise können die Fasern (7) als ein Thermoplast ausgebildet sein. Derar­ tige thermoplastische Fasern werden bis zu ihrem Er­ weichungspunkt erwärmt, so daß sie beim anschließenden Er­ kalten sich miteinander verbinden.
Die Fasern (7) können als endliche Stücke (10) ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Fasern (7) als un­ endliche Fäden (11) auszubilden, die sich sowohl in vertika­ ler Richtung (Fig. 3) als auch in horizontaler Richtung (Fig. 4) durch den Schichtstoff (1) erstrecken. Auch diese unendlichen Fäden (11) werden entweder durch einen Klebstoff (12) oder durch thermoplastisches Verschweißen miteinander verbunden. Der Klebstoff (12) wird ähnlich wie der Klebstoff (9) auf die zunächst aufeinander gelegten Fasern (7) ge­ spritzt oder in anderer Weise verteilt.
Die einzelnen Fasern (7) sind auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche (13) mit einer Reflektionsschicht (14) versehen. Diese Reflektionsschicht (14) kann aus einem dün­ nen Metallfilm bestehen, der auf mindestens einen Teil der Oberfläche (13) aufgebracht wird. Dieser Teil der Oberfläche (13) ist entweder der Auflagefläche (2) oder der Auflage­ fläche (3) zugewandt. Es ist auch denkbar, einen zur Er­ zeugung der Reflektionsschicht (14) geeigneten Metalldampf (15) auf beide Auflageflächen (2, 3) zu richten, so daß die einzelnen Fasern (7) je nach ihrer Lage innerhalb des Schichtstoffes (1) auf ihrer gesamten Oberfläche (13), min­ destens jedoch auf den den Auflageflächen (2, 3) zugewandten Teilen der Oberfläche (13) mit der Reflektionsschicht (14) verbunden werden.
Die einzelnen Lagen (5, 6) können im Schichtstoff (1) auf verschiedene Weise angeordnet sein. Beispielsweise kann die Lage (5) in Längsrichtung des Schichtstoffes (1) angeordnet sein, während die Lage (6) quer dazu verläuft. Im Falle der Ausbildung des Schichtstoffes (1) in Form eines Wollvlieses sind die einzelnen Fasern (7) gekrempelt und gelegt. Sie können durch geeignete Nadeltechniken miteinander verbunden sein. Auf die gekrempelten Fasern wird unmittelbar die Re­ flektionsschicht (14) aufgebracht, ohne daß die einzelnen Fasern (7) unmittelbar miteinander verbunden werden. Die dadurch entstehenden Schichtstoffe (1) sind besonders gut als Unterlagen für Matratzen, aber auch zur Herstellung von Schlafsäcken geeignet. Darüber hinaus können derartige Wollvliesstoffe als Inlays Verwendung finden. Insbesondere ist auch eine Verwendung für Sitzflächen von Autositzen möglich.
Die verwendeten Schichtstoffe (1) haben eine Dicke, die von ihrem jeweiligen Verwendungszweck vorgegeben ist. Dabei kann davon ausgegangen werden, daß beispielsweise der Abstand (4) bei einem für Einlegesohlen verwendeten Schichtstoff im Regelfall 0,5 cm nicht überschritten wird. Demgegenüber kann der Abstand (4) bei Schichtstoffen (1), die zur Herstellung von Matratzen oder Schlafsäcken Verwendung finden, je nach gewünschter Wärmeisolierung eine Dicke von mehreren Zentime­ tern erreichen.
Die Fasern (7) können aus Naturprodukten, beispielsweise Wolle hergestellt sein. Es ist jedoch auch möglich, Synthe­ tikfasern zu verwenden. Entscheidend für die Auswahl des Schichtstoffes (1) und der in ihm verwendeten Fasern (7) ist die Tatsache, daß der Schichtstoff (1) für Wasserdampf durchlässig sein muß. Die Feuchtigkeit kann durch den Schichtstoff hindurch diffundieren, so daß für einen Feuchtigkeitsaustausch Sorge getragen ist.
Zu diesem Zwecke muß auch ein entsprechendes Verhältnis der pro Quadratmeter des Schichtstoffes (1) verwendeten Fasern zu den von ihm eingeschlossenen Hohlräumen gewährleistet sein.
Die einzelnen Fasern werden durch einen Binder mit einander verbunden. In Betracht kommen insbesondere Acrylat-Bin­ dungen, oder andere Hochpolymere. Diese Kleber werden auf ein aus den Fasern (7) hergestelltes Gelege aufgespritzt, so daß sie sich über die das Gelege bildenden Fasern (7) gleichmäßig verteilen.
Soweit die Fasern aus Thermoplasten bestehen, wird das Ge­ lege aufgewärmt. Dabei werden die Oberflächen der einzelnen Kunststoffasern weich und verbinden sich miteinander. Nachdem sie wieder abgekühlt sind, haften sie fest aufeinan­ der.
Nachdem auf diese Weise der Schichtstoff (1) hergestellt worden ist, wird er mindestens einseitig mit Metall be­ dampf. Dabei schlägt sich der Metalldampf auf den Fasern (7) nieder. Die bedampfte Seite der Fasern wird glänzend und erzeugt auf diese Weise einen wärmereflektierenden Effekt.
Es ist auch möglich, beide Auflageflächen (2, 3) des Schichtstoffes (1) einem Metalldampf auszusetzen, so daß die einzelnen Fasern (7) auf ihrer gesamten Oberfläche mit einer glänzenden Schicht überzogen werden. In diesem Falle kann der auf diese Weise entstehende Schichtstoff (1) entweder mit einer seiner beiden Auflageflächen (2) oder mit der anderen Seite dem gegen Wärmeabfluß zu isolierenden Körper zugewandt werden.
Dabei ist es zweckmäßig für die Bedampfung diejenige Seite der Fasern (7) auszuwählen, die eine möglichst glatte Ober­ fläche aufweist. Je glatter die Oberfläche der zu bedampfen­ den Fasern (7) ist, umso glatter ist auch die auf die Fasern (7) aufgebrachte wärmereflektierende Schicht (14). Die Fä­ higkeit, Wärme zu reflektieren, verbessert sich, je glatter die mit der Reflektionsschicht (14) versehene Seite der Fasern (7) ist.
Die einzelnen Fasern (7) können je nach der Art der ge­ wünschten Eigenschaften aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise ist des denkbar, Fasern unterschiedlicher Querschnitte miteinander zu kombinieren.
Darüber hinaus können jedoch auch Fasern (7) verschiedener Grundstoffe bzw. unterschiedlicher Querschnitte und Stärken miteinander kombiniert werden.
Zur Bedampfung eignen sich alle Metalle, die eine glänzende Oberfläche besitzen und auf Dauer behalten. In erster Linie ist insoweit an Aluminium zu denken, das in besonderer Weise für die Bedampfungstechnik geeignet ist. Es behält auch nach langem Gebrauch seine glänzende Eigenschaft, ohne daß die reflektierende Schicht beispielsweise durch Oxidation die Fähigkeit zur Reflektion verliert. Es ist also auch möglich, andere Metalle, beispielsweise Chrom, zu verwenden.
Zweckmäßigerweise wird vor der Bedampfung des Schichtstoffes (1) eine Vorbehandlung des Schichtstoffes (1) durchgeführt. Diese kann darin bestehen, daß die Haftung des Metalls auf den Fasern (7) erhöht wird. Als Vorbehandlungsmethode kommt in Betracht eine Korona-Druckvorbehandlung, bei der der zu bedampfende Schichtstoff (1) durch ein schwach blau schimmerndes elektrisches Feld hindurchgeführt wird.
Im Bereich mindestens einer der Auflageflächen (2, 3) kann die Beschichtung als eine den Schichtstoff (1) abdeckende Auflage (49) ausgebildet sein. Die Auflage (49) ist als Membran (50) ausgebildet, die mindestens in einer quer zur Auflagefläche (2, 3) verlaufenden Richtung wasser­ dampfdurchlässig ist. Es ist aber auch möglich, die Auflage (49) als Faserverbund (51) auszubilden, der aus Fasern be­ steht, die zu einem Gewebe oder zu einem Gewirk zusammenge­ fügt sind. Es ist des weiteren möglich, die Auflage (49) sowohl aus einer Membran (50) als auch aus einem Faser­ verbund (51) auszubilden. Der Faserverbund (51) ist dabei die Festigkeit des Schichtstoffes (1) erhöhend im Bereich der Auflagefläche (2, 3) angeordnet und im Bereich seiner dem Schichtstoff (1) abgewandt angeordneten Oberfläche mit der Membran (50) verbunden. Die Anordnung einer Auflage (49) im Bereich der Auflagefläche (2, 3) ermöglicht eine Sicherung des Schichtstoffes (1) gegen eindringendes Wasser bei gleichzeitiger Gewährleistung des Passierens von Wasser­ dampf. Darüber hinaus wird die Handhabbarkeit des Schichtstoffes (1) durch die Auflage (49) deutlich verbes­ sert.
Eine als Lage (5, 6) ausgebildete Auflage (49) wird nach ihrer Verbindung mit dem Schichtstoff (1) mit der Reflek­ tionsschicht (14) bedampft. Es ist auch möglich, die Auflage (49) vor ihrer Verbindung mit dem Schichtstoff (1) mit der Reflektionsschicht (14) zu versehen und die Auflage (49) gemeinsam mit der Reflektionsschicht (14) mit dem Schichtstoff (1) zu verbinden. Durch die Bedampfung der Auflage (49) wird mit geringem Materialeinsatz eine hochwer­ tige Reflektionsschicht (14) ausgebildet.
Zum Zwecke der Bedampfung wird der Schichtstoff (1) über eine Verdampferquelle (16) hinweggeführt, die an einer elek­ trischen Stromquelle (17) liegt. Der durch die Verdampfer­ quelle (16) fließende elektrische Strom erhitzt die Ver­ dampferquelle so hoch, daß unter dem Einfluß eines in einem Gehäuse (18) herrschenden Unterdruckes (19) sich in der Verdampferquelle (16) ein Metallbad (20) ausbilden kann, dem der Metalldampf (15) in Richtung auf die Auflagefläche (2) des Schichtstoffes (1) entströmt. Der Schichtstoff (1) wird durch Öffnungen (21, 22) durch das Gehäuse in einem Abstand von etwa 5 bis 150 mm, vorzugsweise 100 mm, oberhalb der Verdampferquelle hinweggeführt. Dabei ist es denkbar, daß in­ nerhalb des Gehäuses (18) eine Abspulung des unbedampften Schichtstoffes (1) und eine Aufspulung des bedampften Schichtstoffes (2) erfolgt. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Abspulung (23) und die Aufspulung (24) außerhalb des Gehäuses (18) erfolgt.
Darüber hinaus kann innerhalb der Vorrichtung zur Her­ stellung des bedampften Schichtstoffes (1) auch vor der Verdampferquelle (16) eine Besprühungsstation (25) ange­ ordnet sein, in der ein Binder (26) auf den Schichtstoff (1) aufgesprüht wird. In die Besprühungsstation (25) wird der Binder (26) unter erhöhtem Druck eingeleitet. Dieser erhöhte Druck kann beispielsweise mit Hilfe eines in einem Zylinder (27) arbeitenden Kolbens (28) auf den Binder (26) aufgebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, den Binder (26) mit Hilfe einer ihn aus einem Behälter (52) aufnehmen­ den Walze (39) aufzutragen. Diese arbeitet mit einer Walze (38) zusammen, zwischen denen ein Spalt (40) vorgesehen ist. Dieser Spalt (40) ist so eng bemessen, daß auf den durch ihn hindurchgeleiteten Schichtstoff (1) ein mechanischer Druck ausgeübt wird. Im Anschluß an die Walzen (38, 39) kann eine Trocknungsstation (46) vorgesehen sein, in der der aufgetra­ gene Binder (26) von Infrarotstrahlen (47, 48) getrocknet wird.
Die Besprühungsstation (25) liegt in Vorschubrichtung (29) des Schichtstoffes (1) vor der Verdampferquelle (16). Darü­ ber hinaus kann zwischen der Besprühungsstation (25) und der Verdampferquelle (16) noch eine Vorbehandlungsstation (30) vorgesehen sein. In dieser Vorbehandlungsstation (30) wird der Schichtstoff (1) vor seiner Einleitung in das Gehäuse (18) so vorbehandelt, daß die einzelne Faser (7) besonders gut geeignet ist, die durch den Metalldampf (15) auf ihr erzeugte Metallschicht zu binden. In dieser Vorbe­ handlungsstation wird der Schichtstoff durch ein elektri­ sches Feld (31) hindurchgeleitet, das beispielsweise mit Hilfe von zwei sich gegenüberliegenden Kondensatorplatten (32, 33) erzeugt wird. Diese Kondensatorplatten (32, 33) liegen an einer elektrischen Spannungsquelle (34). Das von den Kondensatorplatten (32, 33) erzeugte elektrische Feld bereitet die Fasern (7) auf ihrer Oberfläche so vor, daß sie besonders gut geeignet sind, das Metall auf der Oberfläche zu binden. Zwischen der Vorbehandlungsstation (30) und der Besprühungsstation (25) kann noch eine Trockenstation (46) vorgesehen sein, in der der besprühte Schichtstoff (1) von Infrarotstrahlen (47, 48) oder auf andere Weise getrocknet wird. Schließlich ist es denkbar, den Schichtstoff (1) auch vor seiner Besprühung einer Vorbehandlung in einer Vorbehandlungsstation (30) zu unterziehen. Eine derartige Vorbehandlungsstation (30) kann auch vor dem Walzen (38, 39) vorgesehen sein.
Darüber hinaus kann der Schichtstoff (1) auch auf beiden Auflageflächen (2, 3) der Einwirkung von Metalldampf (15) unterzogen werden. Dabei ist es möglich, den Schichtstoff (1) zunächst auf der einen Oberfläche (3) der Einwirkung von Metalldampf (35) auszusetzen. Nachdem der Schichtstoff (1) auf einer Umlenkwalze (36) umgelenkt worden ist, wird er mit seiner Auflagefläche (2) dem Metalldampf (15) ausgesetzt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Bedampfung in beiden Ver­ dampferquellen (16, 37) mit dem gleichen Metall. Es ist jedoch auch möglich, je nach Einsatzzweck des Schichtstof­ fes (1) ihn einseitig mit Aluminium und auf der anderen Seite mit einem anderen Metall zu bedampfen.
Die Vorbehandlung kann auch als eine Vorausrüstung des Schichtstoffes (1) mit die Haftung der aufgedampften Me­ tallschicht verbessernden Substanzen ausgeführt werden.
Beispielsweise können hierbei Acrylsäurederivate oder Mischpolymerisate mit Butadien-, Styrol-, Azetat-, Polyurethan- oder Polyesteranteilen verwendet werden.
Darüber hinaus kann der bereits bedampfte Schichtstoff (1) noch einer Nachrüstung unterzogen werden mit dem Ziel, die Abriebfestigkeit des Schichtstoffes (1) noch zu verbes­ sern. Beispielsweise kann der bedampfte Schichtstoff (1) noch mit einem Fluorcarbon behandelt werden. Fluorcarbone sind allgemein geeignet, einen Stoff gegen Feuchtigkeitsein­ flüsse zu schützen. Sie verhindern, daß Feuchtigkeit bei­ spielsweise in ein Vlies eindringt. Außerdem stellen sie einen wirksamen Schutz gegen Abrieb und Korrosion der aufge­ dampften Metallschicht dar. Die Atmungsaktivität des Schichtstoffes (1) bleibt auch nach Behandlung mit dem Fluorcarbon in vollem Umfang erhalten.
Das Fluorcarbon wird zweckmäßigerweise in Form eine spe­ ziellen Fluorcarbon-Harzdispersion auf den bedampften Schichtstoff (1) aufgetragen. Dabei kann die Fluorcarbon- Harzdispersion auch nicht mit einem Extender angereichert sein, der in der Lage ist, die Anlagerung der Fluorcarbon- Harzdispersion zu fördern. Durch eine entsprechend ange­ reicherte Fluorcarbon-Harzdispersion wird der bedampfte Schichtstoff (1) wasch- und reinigungsbeständig. Außerdem wird die Beständigkeit des Schichtstoffes (1) gegen Einflüsse erheblich erhöht, die vom Schweiß und von der Kondenswasserbildung ausgehen. Sie erhalten die Atmungsakti­ vität des Schichtstoffes (1), ohne die Reflektion der aufge­ dampften Metallschicht zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus kann eine Nachbehandlung auch mit Hilfe von Silikonen und Polyurethanen vorgenommen werden. Eine derar­ tige Nachbehandlung dient insbesondere dazu, daß der Schichtstoff (1) hydro- und oleophob wird.
Die bei der Nachbehandlung aufgebrachten Stoffe werden auf den Schichtstoff entweder gesprüht, getaucht, gerastert oder gepflatscht. Es ist auch möglich, eine Aufschäumung vorzusehen. Bei der Auswahl der Auftragungstechnik muß da­ rauf geachtet werden, daß das bei der Nachausrüstung aufge­ tragene Material abriebfest auf der Metallschicht haftet. Zu diesem Zwecke wird das Material zweckmäßigerweise ver­ netzt. In Betracht kommen auch weiche Acrylate, die den Vorteil besitzen, sehr elastisch zu sein.
Der über die Verdampferquelle (16) hinweggleitende Schichtstoff (1) wird durch ein Tauchbad (41) hindurchgelei­ tet. In diesem Tauchbad (41) befindet sich ein für die Nachausrüstung des Schichtstoffes (1) benötiges Fluorcarbon (42). Der Schichtstoff (1) wird am Eingang in das Tauchbad (41) durch eine Umlenkrolle (43) in Richtung auf das im Tauchbad (41) stehende Fluorcarbon (42) umgelenkt. Innerhalb des Tauchbades (41) erfolgt eine weitere Umlenkung des Schichtstoffes (1) an einer innerhalb des Tauchbades (41) angeordneten Umlenkrolle (44). Der aus dem Tauchbad (41) austretende Schichtstoff wird unmittelbar hinter dem Tau­ chbad (41) durch eine dritte Umlenkrolle (45) in Richtung auf eine Trockenstation (46) umgelenkt. In dieser Trocken­ station können Infrarotstrahler (47, 48) angeordnet sein, die die Infrarotstrahlen in Richtung auf die Auflageflächen (2, 3) abstrahlen und dabei den Schichtstoff (1) trocknen. Die Temperaturen vernetzen das von dem Schichtstoff (1) aufgenommene Fluorcarbon (42) und bildet eine elastische Schicht mit dem auf die Fasern (7) aufgetragenen Metall­ überzug. Der die Trockenstation (46) verlassende Schichtstoff wird auf einer Aufspulung (24) aufgerollt.
Beispiel 1
Ein Vlies besteht aus endlichen Fasern einer Polyester- Verbindung. Die Fasern liegen mit einem Quadratmetergewicht von 150 g im Schichtstoff. Der Schichtstoff wird einer Druckbehandlung unterworfen, bei der er zwischen zwei Walzen gepreßt wird. Die beiden Walzen drücken den überflüssigen Klebstoff ab. Unmittelbar nach dem Verlassen der Walzen wird der Schichtstoff zunächst auf seiner einen und nach einer Umlenkung auf der anderen Auflagefläche mit Aluminium be­ dampft. Dabei wird der Schichtstoff jeweils in einem Abstand von etwa 100 mm über eine Verdampferquelle geführt. Unmittel­ bar nach dem Bedampfen wird der bedampfte Schichtstoff einer Nachausrüstung unterworfen. Zu diesem Zwecke wird er durch ein Tauchbad hindurchgeleitet, in dem sich eine Fluorcarbon- Dispersion befindet. Nach dem Durchlauf des Schichtstoffes durch das Tauchbad wird er in einer Trockenstation ge­ trocknet. In dieser Trockenstation sind Infrarotstrahler vorgesehen, deren Strahlungsquellen einen Abstand 100 mm oberhalb der Auflageflächen des Schichtstoffes haben. Zu­ sätzlich sind Luftumwälzungen vorgesehen. Nach dem Durchlauf des Schichtstoffes durch die Trockenstation kann er auf einer Aufspulung aufgerollt werden.
Beispiel 2
Ein Vliesstoff von 20 mm Stärke besteht aus unendlichen Fasern eines thermoplastischen Kunststoffes. Als thermo­ plastischer Kunststoff wird verwendet Polypropylen. Die unendlichen Fasern werden in ein Gelege gebracht, das durch eine Heizquelle hindurchgeführt wird. Diese Heizquelle er­ zeugt auf den Fasern des Geleges eine Temperatur von 150 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur erweichen die Oberfläche der einzelnen Faser und verbinden sich miteinander zu einem Vlies. Nach dem Abkühlen der einzelnen Fasern besitzt das Vlies eine Festigkeit, die ausreicht, damit der Schichtstoff auf einer Bahn gefördert werden kann.
Der Schichtstoff wird einseitig mit Aluminium bedampft. Dazu wird er in einem Abstand von 100 mm über eine Verdampferquel­ le hinweggeführt. Im Anschluß daran wird der Schichtstoff einer Nachausrüstung unterzogen. Zu diesem Zwecke wird er unter Sprühdüsen hindurchgeführt. Aus diesen Sprühdüsen wird eine Silikonverbindung auf den Schichtstoff gespritzt. An­ schließend wird der Schichtstoff durch einen Trockentunnel geführt, in dem eine Temperatur von 120 Grad Celsius herrscht. Bei dieser Temperatur wird die Silikonverbindung vernetzt, so daß sie eine elastische Verbindung mit der Me­ tallschicht eingeht.
Beispiel 3
Endlich lang gekrempelte Fasern werden in mehrere Lagen gelegt. Dabei wechseln sich in Längsrichtung der Vor­ schubrichtung verlaufende Fasern mit solchen ab, die quer dazu verlaufen. Die einzelnen Lagen werden durch eine Nadel­ technik miteinander verbunden. Das auf diese Weise entste­ hende Vlies wird mit einer Auflagefläche in einem Abstand von 100 mm über eine Verdampferquelle geführt, der Aluminium­ dampf in Richtung auf die Auflagefläche entströmt. Die Ver­ dampfung des Aluminiums findet statt bei einem Unterdruck von 0,00010 bar. Der Aluminiumdampf schlägt sich in einer Dicke von ³/₁₀ u auf den Fasern nieder. Die metallisierte Seite der einzelnen Fasern ist dem zu isolierenden warmen Körper zugewandt.
Derartig metallisierte Vliese werden einerseits als Einlege­ sohlen für Schuhe verwendet. Ein dicker Vlies kann als Unterlage für Matratzen und Material für Schlafsäcke Ver­ wendung finden. Darüber hinaus können Inlays für Mäntel daraus hergestellt werden.
Der Wärmeisolationswert eines derartigen Vlieses verbessert sich gegenüber einem nichtbedampften Vlies um ca. 18%. Der Feuchtedurchgangswiderstand des bedampften Vlieses ist etwa gleich dem des unbedampften Vlieses.
Für die Bedampfung sind eine Vielzahl von Vliesen geeignet. Dabei ist auch daran zu denken, Spannbondedvlies einer Me­ tallisierung zu unterziehen. Bei diesen handelt es sich um Vliese, bei denen die einzelnen Fasern im Spinnprozeß mit­ einander gebunden werden.

Claims (80)

1. Schichtstoff mit zwei sich einander mit einem von einer Schichtstoffdicke vorgegebenen Abstand gegenüberliegenden Auflageflächen, der aus mindestens zwei Lagen aufeinander­ liegender Fasern besteht, zwischen denen Lufträume einge­ schlossen sind, die untereinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Fasern (7) auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche (13) von einer Beschichtung (52) bedeckt sind.
2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (52) als Strahlung mindestens teilweise reflektierende Reflektionsschicht (14) ausgebildet ist.
3. Schichtstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) auf den mindestens einer der beiden Auflageflächen (2, 3) zugewandten Teilen ihrer Ober­ flächen (13) von der Reflektionsschicht (14) überzogen sind.
4. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) ein Vlies bilden.
5. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) ein Gewebe bilden.
6. Schichtstoff nach Anpruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) ein Gewirk bilden.
7. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) ein Fiberfill bilden.
8. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) endlos ausgebildet sind.
9. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) als endliche Stücke (10) ausge­ bildet sind.
10. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) ein Gelege bilden.
11. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Fasern (7) miteinander verklebt sind.
12. Schichtstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (7) über einen Dispersionskleber miteinander verbunden sind.
13. Schichtstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (7) über Hochpolymere miteinander ver­ bunden sind.
14. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) aus einer Acrylverbindung be­ stehen.
15. Schichtstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylverbindung als Acrylnitril ausgebildet ist.
16. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) aus einem Polyester hergestellt sind.
17. Schichtstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (7) aus einem Polyamid hergestellt sind.
18. Schichtstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (7) aus einem Polyolefin hergestellt sind.
19. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
20. Schichtstoff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (7) miteinander verschweißt sind.
21. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) einer Lage (15) in einer Richtung und die einer anderen Lage (6) quer zu dieser Richtung verlaufen.
22. Schichtstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gelegten Fasern (7) aus gekrempelter Wolle bestehen.
23. Schichtstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gelegten Fasern (7) aus Seide bestehen.
24. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Fasern (7) unterschiedlichen Querschnitts aufeinander liegen.
25. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Fasern (7) gleichen Querschnitts aufeinander­ liegen.
26. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Fasern (7) gleichen Materials aufeiander­ liegen.
27. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Fasern (7) verschiedener Materialien aufeinan­ derliegen.
28. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet daß die Reflektionsschicht (14) eine Metallschicht ist.
29. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallschicht glänzend ist.
30. Schichtstoff nach Anspruch 24 und 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metallschicht aus Aluminium besteht.
31. Schichtstoff nach Anspruch 24 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallschicht aus Chrom besteht.
32. Schichtstoff nach Anspruch 28 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metallschicht auf die Oberfläche (13) aufgedampft ist.
33. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lufträume eine für Wasserdampf durchläs­ sige Größe aufweisen.
34. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf mindestens eine seiner beiden Auflage­ flächen (2, 3) ein Antistatikum aufgebracht ist.
35. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als eine Einlage für Kleidungsstücke ausge­ bildet ist.
36. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als eine Einlage für Matratzen ausgebildet ist.
37. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als eine Einlage für Schlafsäcke ausgebil­ det ist.
38. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als eine Einlage für einen Sitz ausgebildet ist.
39. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er aus einem Material für Einlegesohlen ausge­ bildet ist.
40. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern (7) eine vorbehandelte Oberfläche (13) aufweisen.
41. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er eine Nachausrüstung aufweist.
42. Schichtstoff nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Metall beschichteten Fasern (7) mit einer Fluor­ carbonschicht beschichtet sind.
43. Schichtstoff nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Metall beschichteten Fasern (7) mit einer Sili­ konschicht beschichtet sind.
44. Schichtstoff nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Metall beschichteten Fasern (7) mit einer Poly­ urethanschicht beschichtet sind.
45. Schichtstoff nach Anspruch 41 bis 44, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das durch die Nachausrüstung auf die Fa­ sern (7) aufgebrachte Material vernetzt ist.
46. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich mindestens einer Auflagefläche (2, 3) eine mindestens eine Lage (5, 6) der Fasern (7) bedecken­ de Auflage (49) angeordnet ist.
47. Schichtstoff nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (49) mindestens bereichsweise als Membran (50) ausgebildet ist.
48. Schichtstoff nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (50) mindestens in einer im wesentlichen quer zu ihrer Ausdehnung verlaufenden Richtung wasser­ dampfdurchlässig ausgebildet ist.
49. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflage (49) als Faserverbund (51) ausge­ bildet ist.
50. Schichtstoff nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverbund (51) als Gewirk ausgebildet ist.
51. Schichtstoff nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverbund (51) als Gewebe ausgebildet ist.
52. Schichtstoff nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverbund (51) als eine der Lagen (5, 6) ausgebildet ist.
53. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 43, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflage (49) aus einem Faserverbund (51) ausgebildet ist, der im Bereich seiner den Fasern (7) abge­ wandt angeordneten Oberfläche mit der Membran (50) verbunden ist.
54. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 53, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflage (49) mit der Reflektionsschicht (14) überzogen ist.
55. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflage (49) im Bereich einer der Auflage­ flächen (2, 3) angeordnet ist.
56. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich jeder der Auflageflächen (2, 3) eine Auflage (49) angeordnet ist.
57. Schichtstoff nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Auflagen (49) eine Reflektionsbeschichtung aufweist.
58. Schichtstoff nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Auflagen (49) eine Reflektionsschicht (14) aufweist.
59. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Auflagen (49) aufkaschiert ist.
60. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Auflagen (49) spanbonded ist.
61. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 60, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Auflagen (49) vorausgerüs­ tet ist.
62. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 61, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Auflagen (49) nachausge­ rüstet ist.
63. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 62, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Auflagen (49) mindestens bereichsweise schweißbeständig ausgebildet ist.
64. Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 63, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Auflagen (49) mindestens bereichsweise naßbeständig ausgebildet ist.
65. Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit zwei sich einander mit einem von der Schichtstoffdicke vorgege­ benen Abstand gegenüberliegenden Auflageflächen, zwischen denen mindestens zwei Lagen aufeinanderliegender Fasern vorgesehen sind, zwischen denen Lufträume eingeschlossen sind, die untereinander in Verbindung stehen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schichtstoff (1) auf mindestens einer Auflagefläche (2, 3) mit einem Metall bedampft wird, und das Metall auf den der Auflagefläche (2, 3) zugewandten Fasern (7) niedergeschlagen wird.
66. Verfahren nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldampf (15) auf eine mit einem Haftvermittler vor­ bereitete Oberfläche der Fasern (7) aufgebracht wird.
67. Verfahren nach Anspruch 65 und 66, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metalldampf auf einer als Lage (5, 6) ausgebildeten Auflage (49) niedergeschlagen wird.
68. Verfahren nach Anspruch 65 bis 67, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflage (49) vor ihrer Bedampfung mit dem Schichtstoff (7) verbunden wird.
69. Verfahren nach Anspruch 65 bis 67, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflage (49) nach ihrer Bedampfung mit dem Schichtstoff verbunden wird.
70. Verfahren nach Anspruch 65 bis 69, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schichtstoff (1) vor seiner Metallisierung einer Vorbehandlung unterworfen wird.
71. Verfahren nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff (1) in einer Korona vorbehandelt wird.
72. Verfahren nach Anspruch 65 bis 71, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schichtstoff (1) im Anschluß an seine Bedampfung nachausgerüstet wird.
73. Verfahren nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß auf den metallisierten Schichtstoff (1) Fluorkarbon aufge­ bracht wird.
74. Verfahren nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß auf den metallisierten Schichtstoff (1) Silikon aufgebracht wird.
75. Verfahren nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß auf den metallisierten Schichtstoff (1) Polyurethan aufge­ bracht wird.
76. Verfahren nach Anspruch 72 bis 75, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nachausrüstung in einem Tauchbad durchge­ führt wird.
77. Verfahren nach Anspruch 72 bis 75, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch Versprühen eines Materials die Nach­ ausrüstung vorgenommen wird.
78. Verfahren nach Anspruch 72 bis 75, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das der Nachausrüstung dienende Material aufgepflatscht wird.
79. Verfahren nach Anspruch 72 bis 75, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das der Nachausrüstung dienende Material im Tiefdruckverfahren aufgedruckt wird.
80. Verfahren nach Anspruch 72 bis 75, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das der Nachrüstung dienende Material aufge­ schäumt wird.
DE19873735689 1987-10-22 1987-10-22 Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3735689A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735689 DE3735689A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE8717867U DE8717867U1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Schichtstoff
EP88710040A EP0313508A3 (de) 1987-10-22 1988-10-24 Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735689 DE3735689A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735689A1 true DE3735689A1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6338814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735689 Withdrawn DE3735689A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0313508A3 (de)
DE (1) DE3735689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006525A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Daimler Ag Flächenbauteil mit dekorativer Sichtfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201610261A (zh) * 2014-05-20 2016-03-16 喬治亞太平洋消費者產品公司 非木材纖維之漂白及植物性雜質減量方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809958A (en) * 1954-12-10 1959-03-04 Degussa Improvements in or relating to metallising fully synthetic high polymer textile fibres
AT244289B (de) * 1961-09-27 1965-12-27 Georg Werner Kunsch Verfahren zur Herstellung von metallisierten Flächengebilden
DE7213792U (de) * 1972-04-13 1972-08-24 Sandler C Wattiervlies insbesondere fuer anoraks
DE2146103A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Lentia Gmbh Schichtmaterial
DE2651238A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Ver Seidenwebereien Ag Verfahren zur herstellung eines kugel- und schlagfesten textilen flaechengebildes
GB1601427A (en) * 1977-06-20 1981-10-28 Siemens Ag Deposition of a layer of electrically-conductive material on a graphite body
DE2604502C2 (de) * 1975-02-05 1982-07-22 Huyck Corp., Rensselaer, N.Y. Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0099562A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Akzo GmbH Verbundstoffbahn
DE3243190A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung metallisierter textiler flaechengebilde
EP0131513A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-16 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zum Metallimprägnieren eines Substrates bestehend aus einem Band elektrisch leitender Fasern
US4537811A (en) * 1978-04-24 1985-08-27 Energy Sciences, Inc. Electron beam irradiating process for rendering rough or topographically irregular surface substrates smooth; and coated substrates produced thereby
DE8506847U1 (de) * 1985-03-08 1986-07-03 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Reflektierende Textilbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255658A (en) * 1968-08-03 1971-12-01 Rolls Royce Method of manufacturing aluminium-coated carbon fibre
EP0193636A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 Konrad Hornschuch Aktiengesellschaft Reflektierende Textilbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809958A (en) * 1954-12-10 1959-03-04 Degussa Improvements in or relating to metallising fully synthetic high polymer textile fibres
AT244289B (de) * 1961-09-27 1965-12-27 Georg Werner Kunsch Verfahren zur Herstellung von metallisierten Flächengebilden
DE2146103A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Lentia Gmbh Schichtmaterial
DE7213792U (de) * 1972-04-13 1972-08-24 Sandler C Wattiervlies insbesondere fuer anoraks
DE2604502C2 (de) * 1975-02-05 1982-07-22 Huyck Corp., Rensselaer, N.Y. Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2651238A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Ver Seidenwebereien Ag Verfahren zur herstellung eines kugel- und schlagfesten textilen flaechengebildes
GB1601427A (en) * 1977-06-20 1981-10-28 Siemens Ag Deposition of a layer of electrically-conductive material on a graphite body
US4537811A (en) * 1978-04-24 1985-08-27 Energy Sciences, Inc. Electron beam irradiating process for rendering rough or topographically irregular surface substrates smooth; and coated substrates produced thereby
EP0099562A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Akzo GmbH Verbundstoffbahn
DE3243190A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung metallisierter textiler flaechengebilde
EP0131513A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-16 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zum Metallimprägnieren eines Substrates bestehend aus einem Band elektrisch leitender Fasern
DE8506847U1 (de) * 1985-03-08 1986-07-03 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Reflektierende Textilbahn

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Textilbetrieb, Jan./Feb. 1982, S.46-48 *
DE-Z: VDI-Z. 109, 1967, Nr. 28, Oktober I, S.1334-1337 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006525A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Daimler Ag Flächenbauteil mit dekorativer Sichtfläche
DE102009006525B4 (de) * 2009-01-28 2011-09-15 Daimler Ag Flächenbauteil mit dekorativer Sichtfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313508A3 (de) 1990-02-28
EP0313508A2 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
DE2201105C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
DE2020594A1 (de) Nadelfilzware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0525291B1 (de) Vliesstoff-Laminat mit hohem spezifischen Volumen und guter Festigkeit
EP1660715A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer teppichrohware mittels einer breitschlitzd se
EP3133196B1 (de) Volumenvliesstoff
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
EP0598085A1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung.
EP0682722A1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3881054T2 (de) Tarndecke.
DE3735689A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE68906632T4 (de) Einbuegelbarer einlagestoff auf der basis von mikrofaeden.
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE102008020850A1 (de) Bügeleisenschuh
DE8717867U1 (de) Schichtstoff
DE2354433C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn
DE3321094C2 (de) Abgesteppter Textilstoff
DE2107887A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reliefartig strukturierten Faserverbund stoffes und nach dem Verfahren herge stellter Faserverbundstoff
DE9007323U1 (de) Hitzeschutzkleidung
DE1108174B (de) Verfahren zum Herstellen eines biegsamen, poroesen, waermereflektierenden Gewebes
DE2210122C3 (de) Schutzbekleidung
EP1658970B1 (de) Laminat aus zumindest drei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines zumindest dreischichtigen Laminates
WO2002040267A1 (de) Verbund in wasserdichter, winddichter, wärmeisolierender und -reflektierender ausführung
DE1504101A1 (de) Metallisiertes Gewebe u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee