DE3728817A1 - Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3728817A1
DE3728817A1 DE19873728817 DE3728817A DE3728817A1 DE 3728817 A1 DE3728817 A1 DE 3728817A1 DE 19873728817 DE19873728817 DE 19873728817 DE 3728817 A DE3728817 A DE 3728817A DE 3728817 A1 DE3728817 A1 DE 3728817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
drive
bore
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728817
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728817C2 (de
Inventor
Takeshi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3728817A1 publication Critical patent/DE3728817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728817C2 publication Critical patent/DE3728817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/502Springs biasing the valve member to the open position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritz­ pumpe für eine Brennkraftmaschine und insbesondere auf eine Einspritzpumpe für einen Dieselmotor.
Als eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Diesel­ motor ist eine Einspritzpumpe bekannt, die als ein einstücki­ ges Teil aus einem als Kraftstoff-Einspritzpumpe wirkenden Druckteil und einer Kraftstoff-Einspritzdüse gebildet ist. Eine Einspritzpumpe, bei der ein ein Steuerventil aufweisen­ der Steuerkanal in einer Leitung zwischen einem Druckteil und einem Kraftstoff-Einspritzdüsenteil ausgebildet ist und dieser Kanal mit einem Rücklaufkanal in Verbindung steht, ist beispielsweise aus der ungeprüften JP-Pat.-Anm. Nr. 57-28 863 (Sho) bekannt.
Das Steuerventil wird durch in einer Druckquelle entwickel­ ten Öldruck betrieben, um den Steuerkanal zu öffnen und zu schließen, so daß die Leitung und der Rücklaufkanal mitein­ ander verbunden bzw. voneinander getrennt werden. Der dem Steuerventil zugeführte Öldruck wird entweder durch einen mechanischen Drehschieber oder ein Magnetventil geregelt. Im geschlossenen Zustand des Steuerventils wird vom Druck­ teil Kraftstoff zum Einspritzdüsenventil geführt. Ist das Steuerventil geöffnet, so wird Kraftstoff vom Druckteil durch den Steuerkanal zum Rücklaufkanal umgeleitet.
Die vorstehend beschriebene Einspritzeinrichtung nach dem Stand der Technik ist insofern mit einem Problem behaftet, als sowohl der mechanische Drehschieber wie auch das Magnet­ ventil eine relativ langsame Ansprechempfindlichkeit haben, was zu einer ungenauen Kraftstoffeinspritzung führt. Um die Ansprechempfindlichkeit zu verbessern, kann ein Stellan­ trieb mit einem piezoelektrischen Element zum Antrieb des Steuerventils zur Anwendung kommen. Jedoch ist die Längenän­ derung, d.h. der wirksame Hub, die von einem piezoelektri­ schen Element zu erhalten ist, gering, weil das piezoelek­ trische Element sich in der Länge lediglich um etwa ein Tau­ sendstel seiner Gesamtlänge ändert, so daß ein groß bemesse­ ner Stellantrieb mit einem großen piezoelektrischen Element erforderlich ist, um eine gewünschte Längenaänderung zu erhal­ ten. Eine derart große Einheit ist schwierig in eine Einspritz­ pumpe als einheitliches oder integriertes Bauteil einzuglie­ dern.
Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, eine Kraftstoff- Einspritzpumpe mit hoher Ansprechempfindlichkeit zu schaffen, bei der ein piezoelektrischer Stellantrieb zur Anwendung kommt.
Ein Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, eine Einspritz­ pumpe zur Verfügung zu stellen, deren piezoelektrischer Stellantrieb so klein wie möglich ist.
Um die Aufgabe zu lösen und das angegebene Ziel sowie wei­ tere Ziele zu erreichen, umfaßt eine erfindungsgemäße Ein­ spritzpumpe ein Kraftstoff unter Druck setzendes Druckteil, ein den unter Druck gesetzten Kraftstoff einspritzendes Dü­ senteil und ein zwischen dem Druck- sowie dem Düsenteil an­ geordnetes Steuerteil für eine Umleitung des Kraftstoffs. Das Steuerteil weist einen zylindrischen Kanal auf, der als eine Öffnung dient, die die zwischen dem Druck- sowie dem Düsenteil vorhandene Kraftstoffleitung mit einem Kraftstoff- Rücklaufkanal verbindet. Die Achse des zylindrischen Kanals kreuzt die Kraftstoffleitung in Querrichtung. In den zylindri­ schen Kanal ist ein Steuerventil eingebaut, das die Verbin­ dung zwischen der Kraftstoffleitung und dem Rücklaufkanal steuert. Das Steuerteil enthält des weiteren einen piezoelek­ trischen Stellantrieb zur Bewegung des Steuerventils. Der Stellantrieb umfaßt ein piezoelektrisches Element, dessen Abmessung (Länge) sich parallel zur Bewegungsrichtung des Steuerventils ändert, einen Kolben oder Stößel, der unmit­ telbar oder mittelbar mechanisch mit dem Steuerventil verbun­ den ist und einen gegenüber dem Querschnitt des piezoelek­ trischen Elements kleineren Querschnitt hat, und einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten Zylinder, der das pie­ zoelektrische Element mit dem einen Ende des Kolbens oder Stößels hydraulisch verbindet, so daß eine Änderung in der Abmessung (Länge) des piezoelektrischen Elements in eine Bewegung des Stößels umgesetzt wird.
Der piezoelektrische Stellantrieb weist ein piezoelektri­ sches Element als treibendes Teil auf, das eine Änderung in seiner Abmessung und eine erhebliche Kraft erzeugt, wenn eine Spannung angelegt wird. Für das piezoelektrische Ele­ ment kommen beispielsweise piezoelektrische Keramikerzeugnis­ se, bestehend aus laminiertem PZT (Pb-Zirkonat-Titanat), polymere piezoelektrische Materialien und Kristalle in Betracht.
Verschiedene Arten von Fluiden können innerhalb des Zylin­ ders des Steuerteils eingeschlossen werden, solange das je­ weilige Fluid im wesentlichen unter Druck inkompressibel ist. Als geeignetes Beispiel ist Flüssigkeit zu nennen.
Bei einer Einspritzpumpe mit dem oben geschilderten Aufbau wird das piezoelektrische Element verlängert oder gestreckt, wenn eine Spannung angelegt wird, und zusammengezogen, wenn eine Spannung nicht anliegt. Die Längenänderung des piezo­ elektrischen Elements wird durch den Zylinder auf den Stößel übertragen. Da der Durchmesser des Stößels kleiner ist als derjenige des piezoelektrischen Elements, wird die Expansion und Kontraktion des Elements am Stößel und damit am Steuer­ ventil verstärkt. Vorzugsweise expandiert und kontrahiert das piezoelektrische Element in der gleichen Richtung, in der das Steuerventil sich gleitend bewegt, so daß der Antrieb nahe dem Steuerventil mit diesem verbunden werden kann. Es ist auf diese Weise möglich, das Steuerventil unter Verwen­ dung eines relativ klein bemessenen Stellantriebs zu öffnen und zu schließen.
Die Aufgabe und die Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Einspritzpumpe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der in Fig. 1 darge­ stellten Einspritzpumpe.
Die in Fig. 1 gezeigte Einspritzpumpe 1 besteht aus einem Druckteil 3, einem unten am Druckteil 3 fest angebrachten Düsenteil 5 und einem an der Seite des Druckteils 3 fest angebrachten piezoelektrischen Stellantrieb 7.
Ein Zylinder 9, in dem ein Kolben 11 verschiebbar geführt ist, ist fest in das Druckteil 3 eingebaut, wobei der Zylin­ der 9 und der Kolben 11 einen Druckraum 13 bilden. Der Zylin­ der 9 ist mit einer Zulaufbohrung 15, von der in Fig. 1 le­ diglich die untere Hälfte zu sehen ist und durch die von einer (nicht gezeigten) Vorratsquelle Kraftstoff in den Druckraum 13 geführt wird, versehen.
Ein oberes Endstück 11 a des Kolbens 11 ist über eine Stößel­ scheibe 25 mit einem Stößel 23 verbunden, welcher in einer Stößelführung 21, die vom Druckteil 3 unabhängig ist, ver­ schiebbar gehalten ist. Der Stößel 23 wird durch eine Stößel­ feder 27 in aufwärtiger Richtung belastet und weist eine Rolle 29 auf, die mit einem oberhalb von dieser befindli­ chen Nocken 31 zusammenarbeitet, um den Stößel 23 in verti­ kaler Richtung und damit den Kolben 11 zu bewegen, so daß im Druckraum 13 ein Druck erzeugt wird. Das obere Endstück 11 a des Kolbens 11 ist kugelförmig ausgebildet, so daß die Druckkraft ständig vom Stößel 23 längs der Achse des Kolbens 11 aufgebracht wird.
Das Düsenteil 5 umfaßt einen Ventilträger 41, eine Düse 45 mit einer Kraftstoff-Einspritzöffnung 43 und einen Düsenhal­ ter 47, der über einen Düsen-Abstandsring 49 den Ventilträ­ ger 41 und die Düse 45 miteinander verbindet. Eine in die Düse 45 verschiebbar eingesetzte Nadel 51 öffnet und schließt die Einspritzöffnung 43. Eine im Ventilträger 41 vorgesehene Nadelfeder 53 drückt die Nadel 51 zur Einspritzöffnung 43 hin. Ein Düsen-Zulaufkanal 55 zur Zufuhr von Kraftstoff zur Einspritzöffnung 43 hat an seinem dem Druckraum 13 nahegele­ genen Ende eine Düsen-Absperrkugel 57, deren Verlagerung von einem Stabfilter 59 begrenzt wird, das auch Verunreini­ gungen aus dem Kraftstoff entfernt und unterhalb der Düsen- Absperrkugel 57 angeordnet ist.
Eine Steuereinheit, die ein Zwischenglied 61 umfaßt, ist zwischen dem Druckteil 3 und dem Düsenteil 5 angeordnet. Wie die Fig. 2 zeigt, weist das Zwischenglied 61 einen zy­ lindrischen Steuerkanal 63 auf, der mit dem Druckraum 13 über einen ersten Kraftstoffkanal 65 und mit dem Düsen-Zu­ laufkanal 55 über einen zweiten Kraftstoffkanal 67 in Verbin­ dung steht. Der Steuerkanal ist ferner mit einem (nicht dar­ gestellten) Rücklaufkanal durch eine Steuerbohrung 68 und eine Öffnung 69 verbunden. Ein in den Steuerkanal 63 ver­ schiebbar eingesetztes Steuerventil 71 wird von einer in einer Führungshülse 71 a des Steuerventils 71 vorgesehenen Steuerventilfeder 73 nach rechts hin gedrückt. Die Kraft der Steuerventilfeder 73 ist durch eine Einstellschraube 74 regelbar. Wenn das Steuerventil 71 eine nach links gerich­ tete Bewegung ausführt, dann trennt ein Ventilkopf 71 b den Steuerkanal 63 von der Öffnung 69. Bei einer nach rechts gerichteten Bewegung des Steuerventils 71 wird der zylindri­ sche Steuerkanal 63 mit der Öffnung 69 verbunden.
Gemäß Fig. 1 umschließen ein Stellantriebsgehäuse 81 und eine äußere Abdeckung 83 den piezoelektrischen Stellantrieb 7. Im Antriebsgehäuse 81 ist ein piezoelektrisches Antriebs­ element 85 festgelegt, indem das eine seiner Enden mit der äußeren Abdeckung 83 und das andere seiner Enden mit einem Antriebskolben 87 verbunden wird, der durch Tellerfedern (Belleville-Federn) 89 nach rechts hin belastet ist. Die äußere Abdeckung 83 nimmt zwei Elektroden 91 auf, durch die ein (nicht gezeigter) Treiberkreis dem piezoelektrischen Antriebselement 85 eine Spannung zuführt. Der piezoelektri­ sche Stellantrieb 8 ist in eine Bohrung 93, die an der Sei­ tenfläche des Druckteils 3 ausgebildet ist, über ein Abstands­ glied 95 eingeschraubt, so daß sich das piezoelektrische Element 85 in der gleichen Richtung, in der das Steuerventil 7 verschoben wird, ausdehnt und zusammenzieht.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist ein Antriebsstößel 97, der einen geringeren Durchmesser als der Antriebskolben 87 hat, ver­ schiebbar in das Abstandsglied 95 eingesetzt. Ein Zylinder­ raum 99 wird vom rechten Ende des Abstandsglieds 95, dem rechten Ende des Antriebsstößels 97, der linken Stirnfläche 87 a des Antriebskolbens 87 und der Innenwand des Gehäuses 81 gebildet und von der Einspritzpumpe 1 mit Kraftstoff ge­ füllt. Der Kraftstoff wirkt in diesem Fall als ein hydrauli­ sches Medium. Der Antriebsstößel 97 wird von einem Kraft­ stoff-Querkanal 100 durchsetzt, während ein Kraftstoff-Stö­ ßelkanal 101 längs der Achse des Antriebsstößels 97 verläuft. Am einen Ende des Stößelkanals 101, das dem Zylinderraum 99 zugewandt ist, ist eine Stößel-Absperrkugel 103 vorgese­ hen. Dem Zylinderraum 99 wird durch den Querkanal 100 und den Stößelkanal 101 Kraftstoff zugeführt, wobei die Stößel- Absperrkugel 103 eine Rückströmung von Kraftstoff zum Zylin­ derraum 99 verhindert. Das linke Ende des Antriebsstößels 97 ist als ein pilzförmiger Stößelkopf 107 ausgebildet, der als ein Druckglied für das Steuerventil 71 dient. An der linken Stirnfläche des Abstandsglieds 95 ist ein Stößel-Ab­ standsring 105 gehalten, der die nach rechts gerichtete Verla­ gerung des Antriebsstößels 97 begrenzt. Die linke Stirnsei­ te des Stößelkopfes 107 stößt über einen Stößel-Zwischenring 109 gegen das Steuerventil 71.
Die Einspritzpumpe 1 arbeitet in der folgenden Weise. Die Fig. 1 zeigt die Einspritzpumpe in einem Zustand, in dem der Kolben 11 etwa den halben Weg seines Aufwärtshubes zu­ rückgelegt hat und das piezoelektrische Element 85 erregt ist. Während des Aufwärtshubes des Kolbens 11 fließt Kraft­ stoff durch die Zulaufbohrung 15 in den Druckraum 13. Wenn das piezoelektrische Element 85 erregt ist, so dehnt es sich aus und bewegt den Antriebskolben 87 nach links. Damit wird das Volumen des Zylinderraumes 99 vermindert, so daß der Antriebsstößel 97 zwangsläufig nach links gedrückt wird. Die lineare Verlagerung des Antriebskolbens 87 erzeugt eine lineare Verlagerung des Antriebsstößels 97, die durch das Verhältnis der Fläche des Antriebskolbens zur Fläche des Stößels verstärkt wird. Die Verlagerung des Antriebsstößels 97 zwingt das Steuerventil 71 über den Stößelkopf 107 und den Stößel-Zwischenring 109 nach links, so daß die Steuer­ bohrung 68 verschlossen wird. Wenn der Kolben 11 entspre­ chend der Drehung des Nockens 31 seinen Abwärtshub beginnt, dann erhöht sich der Druck im Druckraum 13. Als Ergebnis dessen wird die Nadel 51 aufwärts gezwungen, wodurch die Einspritzöffnung 43, durch die Kraftstoff eingespritzt wird, geöffnet wird.
Wenn das Einspritzen von Kraftstoff beendet werden soll, so wird das piezoelektrische Element 85 entregt, das sich augenblicklich zusammenzieht, wodurch der Antriebskolben durch die Tellerfedern 89 unmittelbar nach rechts bewegt wird. Demzufolge wird durch die Ventilfeder 73 das Steuer­ ventil 71 nach rechts bewegt, wodurch die Steuerbohrung 68 mit der Öffnung 69 in Verbindung kommt. Kraftstoff vom Druck­ raum 13 wird über die Öffnung 69 zum Rücklaufkanal abgeführt. Als Ergebnis dessen wird, selbst wenn der Kolben in seiner Abwärtsbewegung fortfährt, der Druck im Druckraum 13 entla­ stet, so daß die Nadel 51 die Einspritzöffnung 43 schließt, womit das Einspritzen von Kraftstoff unterbrochen wird. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird auf diese Weise geregelt.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, wird bei der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 gemäß der Erfindung der piezo­ elektrische Stellantrieb 7 zur Betätigung des Steuerventils 71 verwendet. Da das piezoelektrische Element 85 des Stellan­ triebs 7 ein rasches Ansprechvermögen hat, ist es möglich, den Zeitpunkt und die Menge der Kraftstoffeinspritzung ganz genau durch die elektrische Betätigung des piezoelektri­ schen Elements zu regeln. Auch ist es möglich, eine sog. Pilot-Einspritzung (Voreinspritzung) zu bewirken, was bei Einspritzpumpen nach dem Stand der Technik schwierig war.
Da der Durchmesser des Antriebsstößels 97 geringer ist als derjenige des Antriebskolbens 87, wird die lineare Expansion und Kontraktion des Stellantriebs 7 am Steuerventil 71 ver­ stärkt. Deshalb ist es möglich, den Stellantrieb 7 mit mini­ malen Abmessungen herzustellen, um eine gewünschte Verla­ gerung des Steuerventils 71 zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform bietet noch weitere Vorteile, auf die im folgenden eingegangen wird. Die Ein­ spritzpumpe 1, der Stellantrieb 7 und das Steuerventil 71 sind durch den Antriebsstößel 97 und den Zylinderraum 99 miteinander verbunden. Der Kraftstoff-Stößelkanal 101, durch den vom Querkanal 100 kommender Kraftstoff dem Zylinderraum 99 zugeführt wird, erstreckt sich längs der mittigen Achse des Antriebsstößels 97 und trägt an dem zum Zylinderraum 99 gelegenen Ende die Stößel-Absperrkugel 103. Deshalb be­ steht, selbst wenn Kraftstoff aus dem Zylinderraum 99 leckt oder Blasen in den Kraftstoff im Zylinderraum 99 gemischt sind, die Möglichkeit, den Kraftstoff im Zylinder 99 wieder­ aufzufüllen, um den Zylinderraum 99 völlig mit inkompressib­ lem Fluid angefüllt zu halten. Ferner ist es möglich, einen Rückfluß von Kraftstoff aus dem Zylinderraum 99 in den Stö­ ßelkanal 101 zu unterbinden. Deshalb kann eine stabile, be­ ständige Kraftstoffeinspritzung vom Betriebsbeginn an ohne eine fehlerhafte Bewegung des Antriebsstößels 97, die durch in den Kraftstoff gemischte Blasen hervorgerufen wird, auf­ rechterhalten werden.
Das Stabfilter 59, das an einer beliebigen Stelle im Düsen- Zulaufkanal 55 zwischen dem Druckteil 3 und der Einspritz­ öffnung 43 vorgesehen wird, ist in Berührung mit der Düsen- Absperrkugel 57 im Zulaufkanal 55. Insofern scheidet das Stabfilter 59 nicht nur Verunreinigungen aus dem Kraftstoff aus, sondern begrenzt in Übereinstimmung mit seiner Lage die Verlagerung der Düsen-Absperrkugel 57.
Wie erläutert wurde, hat das Endstück 11 a des Kolbens 11, das an die Stößelscheibe 25 stößt, eine kugelförmige Gestalt. Selbst wenn der Stößel 23 sich innerhalb eines Spalts zwi­ schen ihm und der Stößelführung 21 bei einer durch eine Sei­ tenkraft bewirkten Schräglage des Fahrzeugs schräg abwärts bewegt, so wird deshalb die Druckkraft immer axial auf den Kolben 11 aufgebracht, womit ein Abrieb an gewissen Teilen des Kolbens 11 verhindert wird. Vom Druckraum 13 zugeführter Kraftstoff bringt einen Druck auf gleiche Flächen der Füh­ rungshülse 71 a und des Ventilkopfs 71 b auf, d.h. das Steuer­ ventil 71 ist ein Kompensationsventil. Demzufolge wirkt auf das Ventil eine Kraftstoff-Druckkraft im eigentlichen Sinn nicht ein, was der Fall sein würde, wenn die zwei Druckflä­ chen unterschiedlich sind. Der piezoelektrische Stellantrieb 7 muß lediglich die Kraft der Steuerventilfeder 73 überwin­ den. Insofern besteht die Möglichkeit zu einer noch weiteren Miniaturisierung des piezoelektrischen Stellantriebs.
Da das Steuerventil 71 im zylindrischen Steuerkanal 63 quer zur Achse der Einspritzpumpe 1 gleitend verlagert wird, wird das Volumen des Kraftstoffkanals zwischen dem Druckteil 3 und dem Düsenteil 5 auf einem Minimum gehalten, womit die Kennwerte für eine Kraftstoffeinspritzung verbessert werden.
Erfindungsgemäß weist eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine ein Steuerventil zwischen einem Druckteil und einem Düsenteil auf. Das von einem piezoelek­ trischen Stellantrieb über eine hydraulische Verstärkerkette angetriebene Steuerventil gleitet in einem zylindrischen Kanal, der in Querrichtung einen Kraftstoff-Zufuhrkanal zwischen dem Druckteil und dem Düsenteil kreuzt, um eine Steuerbohrungsöffnung vom zylindrischen Kanal in einen Rücklaufkanal zu öffnen und zu schließen. Die Kraftstoff- Einspritzmenge wird durch Öffnen des Steuerventils an einem vorgewählten Punkt des Einspritzhubes eines im Druckteil hin- und hergehenden Kolbens bestimmt.
Wenngleich die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungs­ form einer Einspritzpumpe erläutert wurde, so ist sie hier­ auf nicht begrenzt. Bei Kenntnis der durch die Erfindung vermittelten Lehre sind dem Fachmann Abänderungen und Abwand­ lungen nahegelegt, die jedoch als in den Rahmen der Erfin­ dung fallend anzusehen sind.

Claims (11)

1. Kraftstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine mit
  • - einem den Kraftstoff unter Druck setzenden Druck­ teil (3),
  • - einem den unter Druck gesetzten Kraftstofff einsprit­ zenden Düsenteil (5) und
  • - einem zwischen dem Druck- sowie dem Düsenteil angeord­ neten Steuerteil, das umfaßt:
    • - eine das Druckteil mit dem Düsenteil verbindende Kraftstoff-Zufuhrleitung (65, 67),
    • - einen zylindrischen Kanal (63), dessen Mittelachse die Kraftstoff-Zufuhrleitung kreuzt und der an seinem einen Ende eine Steuerbohrung (68) hat, die in eine mit einem Kraftstoff-Rücklaufkanal verbundene Öffnung (69) übergeht,
    • - ein zwischen einer Offenstellung, in der die Kraftstoff-Zufuhrleitung und der Rücklaufkanal über die Steuerbohrung verbunden sind, und einer Schließstellung, in der eine Verbindung durch die Steuerbohrung unterbunden ist, bewegbares Steuerventil (71) und
    • - eine Betätigungseinrichtung für die Bewegung des Steuerventils zwischen der Offen- sowie Schließstellung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (7) umfaßt:
  • - ein piezoelektrisches Element (85) mit einer in ihrer Abmessung sich ändernden Achse und mit einer quer zu dieser Achse liegenden Antriebsstirnfläche, die im An­ sprechen auf eine Erregung sowie Entregung des piezo­ elektrischen Elements in Richtung der Achse des Ele­ ments bewegbar ist,
  • - einen mit der Antriebsstirnfläche des piezoelektri­ schen Elements (85) für eine Bewegung mit diesem mecha­ nisch verbundenen Antriebskolben (87), der eine erste Stirnfläche (87 a) mit einem ersten Querschnitt hat,
  • - einen mechanisch mit dem Steuerventil (71) verbundenen Antriebsstößel (97), der eine erste Stirnfläche mit einem zum ersten Stirnflächenquerschnitt des Antriebs­ kolbens (87) erheblich kleineren zweiten Querschnitt hat, und
  • - eine die erste Stirnfläche (87 a) des Antriebskolbens (87) und die erste Stirnfläche des Antriebsstößels (97) hydraulisch verbindende Einrichtung (99), so daß eine lineare Verlagerung des Antriebskolbens eine um das Verhältnis des ersten Stirnflächenquer­ schnitts zum zweiten Stirnflächenquerschnitt verstärk­ te lineare Verlagerung des Antriebsstößels erzeugt.
2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Antriebskolben (87) mit dem Antriebsstößel (97) hydraulisch verbindende Einrichtung einen starren Zylinder (99) mit einer ersten, den Antriebskolben ver­ schiebbar aufnehmenden Bohrung und mit einer zweiten, den Antriebsstößel (97) verschiebbar aufnehmenden Bohrung, der vollständig mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt ist, das mit den ersten Stirnflächen des Antriebskolbens und des Antriebsstößels in Berührung ist, umfaßt.
3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Änderung in der Abmessung des piezo­ elektrischen Elements (85) parallel zur Mittelachse des zylindrischen Kanals (63) verläuft.
4. Einspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, längs der das piezoelektrische Element (85) seine Abmessung ändert, koaxial zur Mittelachse des zylindrischen Kanals (63) ist.
5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das inkompressible Fluid im Zylinder (99) der Betätitugungseinrichtung (7) flüssiger Kraftstoff ist, daß der Antriebsstößel (97) mit einem den Zylinder mit dem Rücklaufkanal verbindenden Durchgang (100, 101) versehen ist und daß der Antriebsstößel (97)ein den Durch­ gang, wenn der Druck im Zylinder den Druck im Rücklaufka­ nal übersteigt, verschließendes und den Durchgang, wenn der Druck im Zylinder geringer ist als der Druck im Rück­ laufkanal, zur Ergänzung des im Zylinder enthaltenen flüssigen Kraftstoffs öffnendes Rückschlagventil (103) aufweist.
6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (71) einen verschieb­ bar in den zylindrischen Kanal (63) eingesetzten, die Kraftstoff- Zufuhrleitung (65, 67) kreuzenden Ventil­ schaft, an dem ein Ventilkopf (71 b) mit einer Sitzfläche auf der Seite des Rücklaufkanals der Steuerbohrung (68), die mit der Steuerbohrung im geschlossenen Zustand des Steuerventils in abgedichteter Anlage ist, umfaßt, daß der Ventilschaft mit einer Ausnehmung an seinem Umfang, die sich von der Kraftstoff-Zufuhrleitung (65, 67) bis zur Sitzfläche am Ventilkopf (71 b) erstreckt, und mit einer dem Kraftstoff-Zufuhrdruck auf der Seite der Kraft­ stoff-Zufuhrleitung ausgesetzten Fläche der Umfangsaus­ nehmung, die gleich einer im geschlossenen Zustand des Steuerventils dem Kraftstoff-Zufuhrdruck ausgesetzten Fläche des Ventilkopfes ist, so daß das Steuerventil in seinem geschlossenen Zustand hydrostatisch ausgeglichen ist, versehen ist und daß eine das Steuerventil zu seiner Offenstellung hin belastende Feder (73) vorhanden ist.
7. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (3) umfaßt:
  • - einen zylindrischen Körper mit einer mittigen Bohrung (9), die mit der Kraftstoff-Zufuhrleitung (65) im Steu­ erteil (61, 63) verbunden ist, und mit einer Kraftstoff von einer Vorratsquelle der Einspritzpumpe (1) zufüh­ renden Zulaufbohrung (15), die in der mittigen Bohrung mündet, wobei der zwischen der Zulaufbohrung (15) und der Kraftstoff-Zufuhrleitung (65) liegende Teil der mittigen Bohrung einen Druckraum (13) bildet,
  • - einen in die Bohrung (9) verschiebbar eingepaßten Kolben (11) mit einer ersten, dem Druckraum (13) zugewandten Stirnfläche und mit einer zweiten, aus dem zylindri­ schen Körper herausragenden Stirnfläche (11 a) und
  • - eine den Kolben (11) in der Bohrung (9) zwischen einer ersten Stellung der ersten Stirnfläche, in der die Zu­ laufbohrung (15) zum Druckraum (13) hin freiliegt, und einer zweiten Stellung innerhalb des Druckraumes zur Abgabe einer vorbestimmten Kraftstoffmenge in die Kraft­ stoff-Zufuhrleitung (65) hin- und herbewegende Einrich­ tung (23, 25, 27, 29, 31).
8. Einspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stirnfläche (11 a) des Kolbens (11) eine kugelförmige Fläche aufweist und die den Kolben hin- und herbewegende Einrichtung in aneinanderliegender Folge einen drehbaren Nocken (31), eine Rolle (29), einen die Rolle haltenden Stößel (23), eine mit der kugelförmigen Fläche des Kolbens in Anlage befindliche Stößelscheibe (25) und eine den Kolben zu seiner ersten Stellung hin belastende Feder (27) umfaßt.
9. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (5) mit einer Einspritz­ düse (43), mit einem Kraftstoffkanal (67), der vom Steu­ erventil (71) zur Einspritzdüse führt, und mit einer von einer Feder (53) belasteten, verschiebbar in einen Düsen­ halter (47) eingesetzten Düsennadel (51), die normaler­ weise den Düsen-Zulaufkanal (55) an der Einspritzdüse (43) absperrt und zum Öffnen des Düsen-Zulaufkanals im Ansprechen auf die Zufuhr von unter Druck stehendem Kraft­ stoff vom Druckteil (3) im Schließzustand des Steuerven­ tils (71) verschiebbar ist, versehen ist.
10. Einspritzpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftstoffkanal (55, 67) ein Rückschlagventil (57) und nahe diesem ein Stabfilter (59), das auch als Halteglied für das Rückschlagventil dient, angeordnet sind.
DE19873728817 1986-09-05 1987-08-28 Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3728817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61210126A JPH07117012B2 (ja) 1986-09-05 1986-09-05 ユニツトインジエクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728817A1 true DE3728817A1 (de) 1988-03-17
DE3728817C2 DE3728817C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=16584224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728817 Granted DE3728817A1 (de) 1986-09-05 1987-08-28 Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4782807A (de)
JP (1) JPH07117012B2 (de)
DE (1) DE3728817A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844134A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Toyota Motor Co Ltd Stellantrieb fuer ein kraftstoff-einspritzventil
FR2677713A1 (fr) * 1991-06-13 1992-12-18 Daimler Benz Ag Dispositif de transmission ou de conversion de force et de course.
EP0535510A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Siegfried Dipl.-Ing. Kipke Elektromechanischer Wandler
WO1995002123A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO1999001662A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19859219A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-13 Hammer Lit Gmbh Wertstoff- und/oder Abfallsammler
DE19939459A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Druckerzeuger
US6557529B2 (en) 2000-11-07 2003-05-06 Robert Bosch Gmbh Pressure-controlled injector with force-balancing capacity

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62206238A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射ポンプのパイロツト噴射装置
US4917068A (en) * 1987-12-29 1990-04-17 Toyoto Jidosh Kabushiki Kaisha Unit injector for an engine
JPH01187363A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
US4958101A (en) * 1988-08-29 1990-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piezoelectric actuator
JP2636361B2 (ja) * 1988-09-21 1997-07-30 トヨタ自動車株式会社 ユニットインジェクタ
US5076241A (en) * 1988-09-21 1991-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection device
JP2636379B2 (ja) * 1988-11-07 1997-07-30 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
JP2636410B2 (ja) * 1989-03-27 1997-07-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料供給ポンプ制御装置
DE4011782A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-31 Toyota Motor Co Ltd Steuerschaltung fuer eine brennstoffeinspritzvorrichtung
JPH03107568A (ja) * 1989-09-22 1991-05-07 Aisin Seiki Co Ltd 燃料噴射装置
DE59010904D1 (de) * 1990-09-25 2000-05-31 Siemens Ag Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
US5165653A (en) * 1991-08-22 1992-11-24 Caterpillar Inc. Pressure equalization valve for a hydraulic system
US5282574A (en) * 1991-12-19 1994-02-01 Caterpillar Inc. Hydraulic flow shutoff device for a unit fuel pump/injector
DE4142998C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4227851A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5417142A (en) * 1992-12-18 1995-05-23 Caterpillar Inc. Hydraulic amplifier
US5421521A (en) * 1993-12-23 1995-06-06 Caterpillar Inc. Fuel injection nozzle having a force-balanced check
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
US5520155A (en) * 1994-07-28 1996-05-28 Caterpillar Inc. Tappet and plunger assembly adapted for a fluid injection pump
US5697342A (en) * 1994-07-29 1997-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5826562A (en) * 1994-07-29 1998-10-27 Caterpillar Inc. Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US6575137B2 (en) 1994-07-29 2003-06-10 Caterpillar Inc Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US5605134A (en) * 1995-04-13 1997-02-25 Martin; Tiby M. High pressure electronic common rail fuel injector and method of controlling a fuel injection event
US5954487A (en) * 1995-06-23 1999-09-21 Diesel Technology Company Fuel pump control valve assembly
US5749717A (en) * 1995-09-12 1998-05-12 Deisel Technology Company Electromagnetic fuel pump for a common rail fuel injection system
US6688536B2 (en) * 1997-10-22 2004-02-10 Caterpillar Inc Free floating plunger and fuel injector using same
US6309508B1 (en) * 1998-01-15 2001-10-30 3M Innovative Properties Company Spinning disk evaporator
DE19835494C2 (de) * 1998-08-06 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
WO2000034646A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Caterpillar Inc. Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
DE19906467A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit einem Piezo-Mehrlagenaktor
US6158419A (en) * 1999-03-10 2000-12-12 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
US6089470A (en) * 1999-03-10 2000-07-18 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
DE19939447A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE10023236A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Gestreckte Pumpen-Ventil-Düseneinheit mit hydraulisch-mechanischer Übersetzung
DE10023960A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10031583A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Hochdruckfester Injektor mit kugelförmigem Ventilelement
DE10031574B4 (de) 2000-06-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE10031576C2 (de) * 2000-06-29 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10031572A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Injektor mit ablaufseitiger Steuerfläche
DE10031582A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel
DE10031571A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Injektor mit zentralem Hochdruckanschluß
DE10032517A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit Steuerteilführung
DE10033426B4 (de) * 2000-07-10 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung
DE10033428C2 (de) 2000-07-10 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
JP2002039031A (ja) 2000-07-10 2002-02-06 Robert Bosch Gmbh 後置された圧力制御エレメントを備えた、燃料を噴射するためのインジェクタ
DE10053903A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Hub-/ und Druckgesteuerter Injektor mit Doppelschieber
US20030072689A1 (en) * 2001-08-15 2003-04-17 Third Wave Technologies, Inc. Polymer synthesizer
DE10059399B4 (de) * 2000-11-30 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen
US6568369B1 (en) 2000-12-05 2003-05-27 Caterpillar Inc Common rail injector with separately controlled pilot and main injection
US6450778B1 (en) 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
DE10120804A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit sequentiellem Aufbau
US6595436B2 (en) 2001-05-08 2003-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Proportional needle control injector
US6655602B2 (en) 2001-09-24 2003-12-02 Caterpillar Inc Fuel injector having a hydraulically actuated control valve and hydraulic system using same
EP1472455B1 (de) * 2002-02-07 2006-10-04 Volkswagen Mechatronic GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
SG109502A1 (en) * 2002-09-04 2005-03-30 Panasonic Refrigeration Device Piezo-electric compressor with displacement amplifier
WO2005010346A1 (en) * 2003-06-30 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Conduit arrangement in a control valve module for a fuel injector assembly
JP4467469B2 (ja) * 2005-06-08 2010-05-26 ボッシュ株式会社 燃料供給用ポンプ及びタペット構造体
KR100718845B1 (ko) 2006-05-11 2007-05-16 (주)모토닉 자동차의 인젝터 연료누설 방지장치
US8201543B2 (en) * 2009-05-14 2012-06-19 Cummins Intellectual Properties, Inc. Piezoelectric direct acting fuel injector with hydraulic link
DE112010002435B4 (de) * 2009-06-10 2019-08-01 Cummins Intellectual Properties, Inc. Piezoelektrisch direkt wirkende Kraftstoff-Einspritzdüse mit Hydraulikverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1515846A (en) * 1974-08-13 1978-06-28 Cav Ltd Distributor type fuel injection pumping apparatus
DE3302294A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3423340A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoff-einspritzeinheit mit elektromagnetischem steuerventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465732A (en) * 1967-10-19 1969-09-09 Physics Int Co Piezoelectric control valve
US3589345A (en) * 1969-07-16 1971-06-29 Physics Int Co Electromechanical control system
JPS5728863A (en) * 1980-06-21 1982-02-16 Bosch Gmbh Robert Fuel injector for internal combustion engine
US4643155A (en) * 1984-10-05 1987-02-17 Olin Corporation Variable stroke, electronically controlled fuel injection control system
JPH0212299Y2 (de) * 1984-12-28 1990-04-06
JPS61160565A (ja) * 1985-01-04 1986-07-21 Seiko Epson Corp 燃料噴射装置
JPS61187965A (ja) * 1985-02-14 1986-08-21 Nippon Steel Corp 建物屋根面の自動塗装装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1515846A (en) * 1974-08-13 1978-06-28 Cav Ltd Distributor type fuel injection pumping apparatus
DE3302294A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3423340A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoff-einspritzeinheit mit elektromagnetischem steuerventil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844134A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Toyota Motor Co Ltd Stellantrieb fuer ein kraftstoff-einspritzventil
FR2677713A1 (fr) * 1991-06-13 1992-12-18 Daimler Benz Ag Dispositif de transmission ou de conversion de force et de course.
EP0535510A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Siegfried Dipl.-Ing. Kipke Elektromechanischer Wandler
US5286199A (en) * 1991-10-04 1994-02-15 Siegfried Kipke Electromechanical transducer
WO1995002123A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
US5606953A (en) * 1993-07-07 1997-03-04 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal combustion engines
WO1999001662A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19859219A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-13 Hammer Lit Gmbh Wertstoff- und/oder Abfallsammler
DE19859219C2 (de) * 1998-12-21 2001-02-22 Hammer Lit Gmbh Wertstoff- und/oder Abfallsammler
DE19939459A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Druckerzeuger
US6557529B2 (en) 2000-11-07 2003-05-06 Robert Bosch Gmbh Pressure-controlled injector with force-balancing capacity

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07117012B2 (ja) 1995-12-18
US4782807A (en) 1988-11-08
JPS6365167A (ja) 1988-03-23
DE3728817C2 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728817A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE19523337B4 (de) Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3511820C2 (de)
DE69738384T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3844134A1 (de) Stellantrieb fuer ein kraftstoff-einspritzventil
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE19520423A1 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungsventil mit zweifachen Elektromagneten
DE3148671C2 (de)
DE19849030B4 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
EP0824190B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1399666B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10030119A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE3617786A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil fuer eine brennkraftmaschine
DE4115594A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE19754917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff unter Verwendung von Steuerströmungsmittel zur Steuerung des Einspritzdrucks und der Einspritzzeit
EP1703119B1 (de) Einspritzdüse
DE60026920T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kombinierter Druckregeleinrichtung für Vor- und Haupteinspritzung
DE68904451T2 (de) Hochdruck-brennstoffeinspritzvorrichtung fuer motoren.
EP1466086B1 (de) Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
DE10062896B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1392967B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3801929A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee