DE3728352C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3728352C2
DE3728352C2 DE3728352A DE3728352A DE3728352C2 DE 3728352 C2 DE3728352 C2 DE 3728352C2 DE 3728352 A DE3728352 A DE 3728352A DE 3728352 A DE3728352 A DE 3728352A DE 3728352 C2 DE3728352 C2 DE 3728352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper blade
slots
scraper
base part
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3728352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728352A1 (de
Inventor
Allen V. Geneseo Ill. Us Reicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Engineering Co
Original Assignee
Martin Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Engineering Co filed Critical Martin Engineering Co
Publication of DE3728352A1 publication Critical patent/DE3728352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728352C2 publication Critical patent/DE3728352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstreifklinge für Förderbänder der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Derartige Abstreifklingen werden zur Entfernung von restlichem Material verwendet, das an dem Rücklaufstrang eines Förderbandes anhaftet. Es ist bekannt, eine Abstreifklinge zu verwenden, die aus unabhängigen recht­ eckigen Streifen aus flexiblem Material besteht, die in versetzter Beziehung zueinander angeordnet sind, wobei sich die Höhe dieser Abstreifklinge von vorne nach hinten ändert. Eine derartige Anordnung ist in der US-PS 25 14 780 gezeigt. Andere Anordnungen von flexiblen Abstreifklingen für Förderbänder sind in den US-Patenten 27 59 606, 39 13 728 und 42 02 437 gezeigt. Flexible Befestigungsanordnungen sind in den US-Patentschriften 32 88 275 und 36 31 968 gezeigt. Abstreifklingen, die gekrümmt sind oder im Gebrauch eine gekrümmte Form annehmen, sind in den US-Patentschriften 19 57 964, 41 89 046, 42 69 301, 44 89 827 und 45 33 036 gezeigt. Bei allen diesen bekannten Abstreifklingen ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Abstreifkante nach mehr oder weniger langer Benutzung verformt und abgenutzt wird und damit keine einwandfreie Abstreiffunktion mehr erfüllen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstreifklinge der eingangs genannten Art zu schaffen, die selbst über eine lange Benutzungsdauer ein einwandfreies Abstreifen von restlichem Material, das an dem Förderband anhaftet, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abstreifklinge für Förderbänder ergibt sich immer eine einwandfreie Abstreifkante, die über eine lange Lebensdauer eine einwandfreie Abstreifwirkung der Abstreifklinge ermöglicht. Bei der erfindungsgemäßen Abstreifklinge wird die Steifigkeit der Abstreifkante dadurch erreicht, daß ein Abbrechen und eine Entfernung der Spitze der Abstreifklinge hervorgerufen wird, nachdem ein vorgegebenes Ausmaß einer Abnutzung aufgetreten ist.
Kürzlich durchgeführte Untersuchungen des "United States Bureau of Mines" zeigen, daß zwei wichtige Variablen für eine dauernde Förderbandreinigung der Kontaktdruck zwischen der Abstreifklinge und dem Förderband, der eine Funktion der Abstreifklingendicke ist, sowie ein konstanter Abstreifklingenwinkel bezogen auf das Förderband sind. Optimale Ergebnisse werden bei der erfindungsgemäßen Abstreifklinge dadurch erreicht, daß ein oder mehrere sich seitlich erstreckende Bruchschlitze in der Hinterfläche des Basisteiles ausgebildet werden, wobei sich diese Schlitze über die gesamte Breite der Abstreifklinge und lediglich teilweise über die Tiefe der Abstreifklinge von deren Hinterfläche zur Vorderfläche erstrecken. Diese Schlitze beeinträchtigen die Steifigkeit der Abstreifklinge nicht, weil sie auf der einer Zusammendrückung unterworfenen Seite der Abstreifklinge angeordnet sind und sie bewirken ein Abbrechen der dünnen Spitze der Abstreifkante, wenn ein vorgegebenes Ausmaß der Abnutzung aufgetreten ist, damit sich eine steife Kante und eine gesteuerte Dicke ergibt, die für eine wirkungsvolle Reinigung des Förderbandes wichtig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Förderbandes und der Abstreifklinge, wobei die Abstreifklinge eine gekrümmte Form aufweist,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochen dargestellte Seitenansicht einer bekannten Abstreifklinge, die das Abnutzungsmuster der Abstreifklinge nach einer Benutzung über eine gewisse Zeit zeigt,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Förderbandes und einer Ausführungsform der Abstreifklinge mit ebener Form, kurz nachdem diese Abstreifklinge in Benutzung genommen wurde,
Fig. 4 eine teilweise weggebrochen dargestellte Seitenansicht, die das Abnutzungsmuster der Ausführungsform der Abstreifklinge zeigt,
Fig. 5 eine vergrößerte Hinteransicht der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Abstreifklinge,
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht der Ausführungsform der Abstreifklinge nach Fig. 3 vor der Inbenutzungsnahme.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Förderband-Reinigungsanordnung gezeigt, bei der eine allgemein mit 10 bezeichnete Ausführungsform der Abstreifklinge auf einer quer verlaufenden Halterung 11 gehaltert ist und in Abstreifeingriff mit der Außenoberfläche eines Förderbandes 12 steht, das um eine Walze oder eine Kopf-Riemenscheibe 13 geführt ist, die an einem Ende einer Fördervorrichtung befestigt ist. Der Pfeil in Fig. 1 zeigt an, daß sich die Walze 13 im Gegenuhrzeigersinn dreht und das Förderband sich mit bewegt.
Die Abstreifklinge 10 weist gemäß Fig. 1 eine gekrümmte Form auf, wobei die Innenfläche in eine Richtung auf das zu reinigende Förderband gekrümmt ist. Die Fig. 3-6 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die Abstreifklinge 10 eine ebene rechteckige Form aufweist. Bei der in den Fig. 3-6 gezeigten Ausführungsform schließt die Abstreifklinge ein senkrecht stehendes Basisteil 14 mit einer Vorderfläche 15, die auf das zu reinigende Förderband gerichtet ist, und mit einer Hinterfläche 16 ein, die von dem zu reinigenden Förderband fort gerichtet ist. Das Basisteil 14 bildet eine Öffnung 17, die sich durch das Basisteil in der Nähe des unteren Endes erstreckt. Eine (nicht gezeigte) Schrauben- und Mutterkombination oder irgendwelche anderen Befestigungseinrichtungen werden im allgemeinen zur Befestigung der Abstreifklinge an der querverlaufenden Halterung 11 verwendet.
Wie dies am besten aus den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, sind ein oder mehrere Bruchschlitze 20 A, 20 B, 20 C und 20 D in dem Basisteil ausgebildet, wobei sich diese Schlitze über die gesamte Breite des Basisteils erstrecken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Basisteil 14 aus Urethan auf Polyesterbasis mit einer Härte von 90 Durometer gebildet, das eine Dicke von ungefähr 25 mm aufweist. Es wurde festgestellt, daß auch Gummi mit einer Härte von 80 Durometer für die Herstellung des Basisteils verwendet werden kann. In den Fig. 5 und 6 sind vier parallele Schlitze 20 A-20 D gezeigt, doch kann die tatsächliche Anzahl von Schlitzen, die bei einer vorgegebenen Anwendung verwendet werden, größer oder kleiner als vier sein, und zwar in Abhängigkeit von den tatsächlichen Abmessungen der Abstreif­ klinge, der Abnutzungsgeschwindigkeit des Materials der Abstreifklinge und anderen Faktoren, die von der Umgebung abhängen, in der die Förderband-Reinigungsvorrichtung betrieben wird.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind die Schlitze so ausgerichtet, daß sie horizontal verlaufen. Die Ausführungs­ form der Abstreifklinge kann alternativ mit Schlitzen versehen sein, die unter einem Winkel zur Horizontalen derart verlaufen, daß das innere Ende jedes Schlitzes in Richtung auf die Mittelachse der Walze gerichtet ist, um die das Förderband gelegt ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3-6 erstrecken sich die Schlitze über ungefähr 8 mm von der Hinterfläche 16 in Richtung auf die Vorderfläche 15, was ungefähr 30-33% der Dicke der Abstreif­ klinge entspricht. Die Schlitze weisen einen gegenseitigen Abstand von ungefähr 9,4 mm auf und die Abstreifklinge weist eine Gesamtbreite von 125 mm bei einer Höhe von 150 mm auf. Eine Abschrägung 21 von 6,25 mm unter 45 Grad ist an der oberen rechten Ecke in Fig. 6 vorge­ sehen, um eine anfängliche Abstreifkante 22 zu bilden, wobei sich die Oberfläche der Kante ändert, wenn die Abnutzung erfolgt.
Obwohl die Fig. 1, 3 und 4 die Ausführungsform der Abstreifklinge so darstellen, als ob sie das Förderband am Rücklaufende berührt, an dem der Riemen um die Riemenscheibe oder die Walze 13 gelegt ist, ist festzustellen, daß die Abstreifklinge auch unterhalb des Förderbandes an einer Stelle zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende angeordnet sein kann. In einer derartigen Anordnung würde die Hinterfläche der Abstreifklinge auf der einer Kompression unterworfenen Seite liegen, nämlich auf der Oberfläche, die auf die Walze oder Riemenscheibe des Kopfendes gerichtet ist.
Fig. 2 zeigt ein typisches Abnutzungsmuster, das bei der Verwendung von bekannten Abstreifklingen auftritt. Wenn derartige bekannte Abstreifklingen abgenutzt werden und die Abstreifklinge näher an das Förderband und die Walze eingestellt wird, so paßt sich die Form der Abstreifoberfläche selbst aufgrund der Abnutzung an die Form der Walze an. Hierbei wird die Vorderkante der Abstreifklinge dünn und nachgiebig, was zu einer Schlingerwirkung führt, wobei gleichzeitig die Fläche des Abstreifklingenmaterials, die mit dem Förderband in Berührung steht, vergrößert wird. Dies verhindert eine wirkungsvolle Reinigung des Förderbandes, weil der Kontaktdruck verringert wird, so daß an dem Förderband anhaftende Materialreste zwischen dem Förderband und der Abstreifklinge hindurchlaufen können. Durch die beschriebene Ausgestaltung der Abstreifklinge wird deren Steifigkeit dadurch aufrecht erhalten, daß Schlitze auf der einer Zusammendrückung ausgesetzten Seite der Abstreifklinge ausgebildet werden, wobei diese Schlitze ein Abbrechen und eine Entfernung der Abstreifspitze und eine Erneuerung der Abstreifkante bewirken, wenn die Abnutzung über eine vorgegebene Grenze fortschreitet.
Fig. 4 zeigt die Betriebsweise der Ausführungsform der Abstreifklinge. Das in Fig. 4 dargestellte Basisteil stellt die Abstreifklinge nach Fig. 6 dar, die eine gewisse Zeit in Benutzung war und einer Abnutzung unterworfen ist. Wenn die Abnutzung der Abstreifklinge auftritt, so wird sie von einer Bedienungsperson in Richtung auf die Riemenscheibe und das Förderband eingestellt, um eine Berührung und eine wirkungsvolle Reinigung aufrecht zu erhalten. Im Verlauf der Abnutzung wird eine dreieckige Spitze 23 gemäß Fig. 4 am vorderen Ende der Abstreifkante 22 gebildet. Wenn die Abnutzung das innere Ende des Schlitzes 20 A erreicht, so wird die Spitze 23 von dem Basisteil 14 der Abstreif­ klinge abgetrennt und fällt ab, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Dies verhindert die dünne und nachgiebige Form der Abstreifoberfläche wie bei den bekannten Abstreifklingen gemäß Fig. 2. Die Abstreifklinge 10 weist nach dem Abtrennen der Spitze 23 im wesentlichen die gleiche Form wie die in Fig. 6 gezeigte Abstreifklinge auf, doch weist sie eine etwas geringere Höhe auf. Wenn mehrere Schlitze 20 A, 20 B, 20 C und 20 D gemäß den Fig. 4-6 vorgesehen sind, so kann sich der Vorgang der Abnutzung und der Entfernung der Spitze fortsetzen, bis keine weiteren Bruchschlitze in dem Basisteil mehr zur Verfügung stehen. Dies ist allgemein zu einem Zeitpunkt der Fall, an dem die Abstreifklinge über eine Möglichkeit zur Weiterbenutzung hin abgenutzt ist und ersetzt werden muß. Unter bestimmten Umständen können abgenutzte Abstreifklingen auf ihre ursprünglichen Abmessungen nachgeformt werden.
Die Schlitze 20 können in einer Vielzahl von Arten ausgebildet werden. Ein befriedigendes Verfahren besteht darin, mit einem scharfen Messer Schnittlinien in den Urethanblock einzuschneiden. Dies erfordert keine Entfernung von Material. Die Schlitze können auch dadurch erzeugt werden, daß die Hinterfläche des Basisteils unter einem rotierenden Schneidgerät hindurchbewegt wird, das mit einer geeigneten Anzahl von Schneidrädern versehen ist. Diese Schneidräder können so eingestellt werden, daß sich Schlitze mit der erforderlichen Tiefe ergeben. Die in den Fig. 4 und 6 gezeigten Schlitze weisen einen horizontalen Verlauf auf und erstrecken sich parallel zueinander. In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Schlitze unter einem Winkel zur Horizontalen in einer derartigen Richtung verlaufen zu lassen, daß sich die Schlitzlinien in einer Richtung auf die Mittelachse der Walze 13 erstrecken.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform verwendet eine Abstreifklinge 25, die nach innen gekrümmt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es wünschenswert, die Mittellinie eines eine Winkeltorsion aufweisenden Hauptrahmens nahe an der Kopfwalze zu halten, um eine direkte Kraftüber­ tragung zu erzielen, die tangential auf die Abstreifklingen-/Umlenkwal­ zengrenzfläche wirkt. Dies ergibt eine Steuerbarkeit der Vorspannung sowie eine konstante Reinigungswirkung bei einer Abnutzung der Abstreifklinge. Es ist weiterhin wünschenswert, die Länge einer Abstreifklinge zu vergrößern, so daß die effektive Lebensdauer verlängert wird, während die Abstreifklingenfläche, die in Berührung mit dem Förderband steht, auf einem sehr kleinen Wert gehalten wird. Eine Lösung dieses Problems besteht in der Verwendung einer gekrümmten Abstreifklinge, die eine divergierende Materialentfernungsfläche zwischen der Abstreifklinge und der Umlenkwalze ergibt, was für einen weiten Bereich von Umlenkwalzendurchmessern brauchbar ist. Die gekrümmte Abstreifklinge 25 schließt ebenfalls eine Vielzahl von Schlitzen 20 auf der Hinterfläche ein, die im wesentlichen in der gleichen Weise angeordnet sind und genauso wirken wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3-6, die weiter oben beschrieben wurde.
Es ist aus der vorstehenden Beschreibung zu erkennen, daß die Ausführungsform der Abstreifklinge für das Förderband eine starre Abstreifklinge mit einer steifen Kante mit steuerbarer Stärke für eine wirksame Reinigung ergibt, selbst wenn eine Abnutzung auftritt.

Claims (8)

1. Abstreifklinge zum Reinigen von Förderbändern, mit einem an einer quer verlaufenden Halterung befestigbaren Basisteil, das Vorder- und Hinterflächen sowie eine an dem Basisteil ausgebildete Abstreifkante aufweist, die mit der zu reinigenden Förderbandoberfläche in Berührung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Bruchschlitze (20 A-20 D) in der Hinterfläche (16) des Basisteils (14) benachbart zur Abstreifkante (22) ausgebildet sind und sich über die Breite der Abstreifklinge (10) derart erstrecken, daß die Schlitze (20 A- 20 D) vorgegebene Bruchlinien bilden, die das Abbrechen einer Spitze der Abstreifkante (22) bei einer Abnutzung erleichtern, so daß eine steife Abstreifkante für ein wirkungsvolles Reinigen des Förderbandes (12) aufrecht erhalten bleibt.
2. Abstreifklinge nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Schlitze (20 A-20 D) über ungefähr 30-33% der Strecke von der Hinterfläche (16) zur Vorderfläche (15) erstrecken.
3. Abstreifklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von parallelen Bruchschlitzen (20 A-20 D) in dem Basisteil (14) ausgebildet ist.
4. Abstreifklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze horizontal angeordnet sind.
5. Abstreifklinge nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (20 A-20 D) unter einem Winkel zur Horizontalen derart ausgerichtet sind, daß das innere Ende des Schlitzes auf die Mittelachse einer Walze (13) gerichtet ist, um die das Förderband (12) gelegt ist.
6. Abstreifklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (20 A-20 D) einen Abstand voneinander aufweisen, der angenähert 6-7% der Höhe des Basisteils (14) entspricht.
7. Abstreifklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifklinge (10) aus Urethan besteht.
8. Abstreifklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (14) eine gekrümmte Form aufweist und daß die Innenfläche (15) in Richtung auf die zu reinigende Riemenoberfläche gekrümmt ist.
DE19873728352 1986-09-02 1987-08-25 Abstreifklinge fuer foerderbaender Granted DE3728352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/902,565 US4658949A (en) 1986-09-02 1986-09-02 Conveyor belt scraper blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728352A1 DE3728352A1 (de) 1988-03-10
DE3728352C2 true DE3728352C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=25416030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728352 Granted DE3728352A1 (de) 1986-09-02 1987-08-25 Abstreifklinge fuer foerderbaender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4658949A (de)
DE (1) DE3728352A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925008A (en) * 1988-11-25 1990-05-15 Peabody Coal Company Conveyor belt cleaner and method for cleaning a conveyor belt
US4917231A (en) * 1989-04-20 1990-04-17 Martin Engineering Company Constant angle conveyor belt cleaner
US5133606A (en) * 1989-07-28 1992-07-28 Becton, Dickinson And Company Electronic clinical thermometer
US5011002A (en) * 1989-12-26 1991-04-30 Asgco Manufacturing, Inc. Scraper apparatus for conveyor belts
CA2060165C (en) * 1991-01-29 1994-11-29 James R. Gordon Conveyor belt cleaners
US5222589A (en) * 1991-01-29 1993-06-29 Gordon Belt Scrapers, Inc. Conveyor belt cleaners
US5222588A (en) * 1991-01-29 1993-06-29 Gordon Belt Scrapers, Inc. Secondary conveyor belt cleaners
US5647476A (en) * 1994-07-01 1997-07-15 Martin Engineering Company Conveyor belt scraper blade
US5413208A (en) * 1994-07-01 1995-05-09 Martin Engineering Company Conveyor belt scraper blade
US5797477A (en) * 1994-07-01 1998-08-25 Martin Engineering Company Conveyor belt scraper blade
US5979638A (en) * 1997-08-21 1999-11-09 Argonics, Inc. Conveyor belt wiper blade
US6439373B1 (en) * 1998-11-09 2002-08-27 Martin Engineering Company Constant angle and pressure conveyor belt cleaner and tensioning arrangement
US6315105B1 (en) 1999-06-22 2001-11-13 Asgco Manufacturing, Inc. Conveyor belt scraping apparatus
GB0012881D0 (en) * 2000-05-27 2000-07-19 Horizon Gb Ltd Conveyor belt scrapers
SE0103292L (sv) 2001-10-03 2003-02-04 Metso Minerals Trelleborg Ab Skrapblad, särskilt transportbandskrapa
WO2004035428A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt cleaning system
US6823983B2 (en) 2002-10-15 2004-11-30 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt cleaner
US6926133B2 (en) 2003-03-27 2005-08-09 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
PL1780153T3 (pl) * 2005-10-26 2012-12-31 Martin Eng Co Układ bolców samoblokujących dla ostrzy skrobaka urządzeń czyszczących przenośniki taśmowe
AT505661B1 (de) * 2007-08-03 2009-03-15 Hoessl Peter Abstreifer für ein förderband
WO2010135722A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Christopher Scott Smith Double edged belt scraper blade
US8123022B2 (en) * 2009-09-21 2012-02-28 Asgco Manufacturing, Inc. Conveyor belt scraper blade
US8875870B2 (en) 2011-03-31 2014-11-04 Benetech, Inc. Conveyor belt cleaner scraper blade and assembly
CN102500565A (zh) * 2011-12-20 2012-06-20 贵州开磷(集团)有限责任公司 一种化成皮带的清洁方法
USD756060S1 (en) 2014-03-28 2016-05-10 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
US9242805B2 (en) 2014-03-28 2016-01-26 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
USD747838S1 (en) 2014-05-30 2016-01-19 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
AU2015274315B2 (en) 2014-06-12 2020-04-30 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt cleaner with removable cleaner assembly
USD796772S1 (en) 2014-07-03 2017-09-05 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
WO2016004364A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt cleaner
USD779769S1 (en) 2015-01-13 2017-02-21 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
SE543538C2 (sv) * 2016-09-15 2021-03-23 Lindvalls Patentbolag Ab Avskrapare för ett ändlöst, rörligt djurhållningsgolv

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957964A (en) * 1932-04-26 1934-05-08 Fmc Corp Method and apparatus for treating fruit and the like
US2514380A (en) * 1946-12-26 1950-07-11 Hoffmann La Roche Diamines and method of production
US2759606A (en) * 1952-12-31 1956-08-21 Nippert Electric Products Comp Magnetic oil cleaner for screw machine
DE7238495U (de) * 1972-10-20 1973-01-18 Pott R Abstreifer fuer foerderanlagen
US4202437A (en) * 1977-10-06 1980-05-13 Gordon James R Scraper assembly for a conveyor belt
US4247196A (en) * 1978-04-26 1981-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Cleaning device for use in electrophotographic copying machines
US4269301A (en) * 1979-10-22 1981-05-26 Gibbs Alfred S Conveyor belt scraper system
US4489823A (en) * 1982-08-09 1984-12-25 Gordon James R Scraper blade for a belt conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728352A1 (de) 1988-03-10
US4658949A (en) 1987-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728352C2 (de)
DE3929852C2 (de)
DE2319736C3 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE2918331C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten entlang gerader, quer über die Glasplatten verlaufender Schnittlinien
DE2937432C2 (de)
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0477132A1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE69109840T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Kartonbögen und ähnliche Materialien.
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
DE19508298A1 (de) Schabvorrichtung für eine Walze
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE2936095C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
EP0176748B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Schneiden insbesondere von kompaktiertem Ernte- bzw. Silagegut
DE2836312A1 (de) Ladewagen mit einer schneideinrichtung
EP0643635A1 (de) Gegenmesser.
CH620713A5 (de)
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE2949494A1 (de) Vorrichtung zum egalisieren eines tabakstromes
DE29718512U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
CH666651A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von uebereinanderliegenden blattfoermigen gebilden.
DE2337299A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee