DE3720742A1 - Therapeutisches lasergeraet - Google Patents

Therapeutisches lasergeraet

Info

Publication number
DE3720742A1
DE3720742A1 DE19873720742 DE3720742A DE3720742A1 DE 3720742 A1 DE3720742 A1 DE 3720742A1 DE 19873720742 DE19873720742 DE 19873720742 DE 3720742 A DE3720742 A DE 3720742A DE 3720742 A1 DE3720742 A1 DE 3720742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
probes
probe
irradiation
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720742
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720742C2 (de
Inventor
Tsuneo Tatebayashi
Yoshio Uno
Masaichi Hiei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3720742A1 publication Critical patent/DE3720742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720742C2 publication Critical patent/DE3720742C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N2005/0629Sequential activation of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein therapeutisches Lasergerät zur Behebung von Schmerzen und Entzündungen durch Ver­ wendung von Laserstrahlen, die von Sonden abgegeben wer­ den, die an oder nahe den betroffenen Körperbereichen angebracht werden.
Es ist bereits ein therapeutisches Lasergerät zum Behan­ deln von Patienten entwickelt und in Gebrauch genommen worden, die an Schulterversteifungen, Neuralgien, Ar­ thritis und dgl. leiden, mit dem man jeden betroffenen Körperteil oder Behandlungsfleck des Patienten be­ strahlt. Ein übliches therapeutisches Lasergerät dieser Art verwendet gewöhnlich eine Sonde, von der ein Laser­ strahl abgegeben wird, und ein Steuergerät mit einem Stromversorgungsschalter, einem Einstellknopf zum Regeln der Intensität des Laserstrahls und einer Zeituhr zur Einstellung der Bestrahlungszeit. Die Bestrahlungssonde ist mit dem Steuergerät über eine Leitung verbunden. Das betreffende Körperteil wird mit einem solchen Gerät nach Einstellung der geeigneten Bestrahlungsbetriebsart am Steuergerät mittels der Bestrahlungssonde bestrahlt, um die Behandlung des Patienten auszuführen.
Das bekannte therapeutische Lasergerät ist mit nur einer Bestrahlungssonde ausgerüstet. Vom klinischen Standpunkt her gibt es jedoch sehr häufig mehrere betroffene Kör­ perstellen, die behandelt werden müssen, und weil das bekannte therapeutische Lasergerät dazu eingerichtet ist, immer nur an einer Körperstelle eingesetzt zu wer­ den, ist häufig eine relativ lange Zeitdauer erforder­ lich, um einen Patienten zu behandeln. Dies senkt die Effizienz der Behandlung und ist weiterhin insofern nachteilig, daß die vom Arzt aufzubringende Behandlungs­ zeit ebenfalls relativ lang ist. Eine solche Behandlung ist nicht nur teuer, sondern der Patient leidet, verur­ sacht durch die Länge der medizinischen Behandlung, un­ nötig lang.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, die Effizienz der La­ sertherapie zu steigern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein therapeutisches Lasergerät zur gleichzei­ tigen Behandlung mehrerer betroffener Bereiche eines Pa­ tienten anzugeben, um den Wirkungsgrad der Behandlung zu verbessern, die vom Arzt aufzubringende Behandlungszeit zu vermindern und die Schmerzen und die Unbequemlichkei­ ten für einen Patienten durch Vermindern der Behandlungs­ zeit herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angege­ bene Erfindung gelöst. Weitere, dem gleichen Grundgedan­ ken gehorchende Lösungen der Aufgabe und Weiterbildungen derselben sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung und ihre Merkmale sowie ihre Vorteile sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines therapeutischen Lasergerätes nach der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Sondenhalte­ mechanismus;
Fig. 3 eine Darstellung von Mehrkanalsonden, angesetzt an betroffenen Körperteilen eines Patienten im therapeutischen Zustand;
Fig. 4 und 5 eine Draufsicht und eine Seitenan­ sicht einer Sondenhalteplatte und eines an der Platte angeordneten Sondentragmechanismus;
Fig. 6 eine Übersichtszeichnung über die Bedien­ tafel eines Steuergerätes;
Fig. 7, 8, 9 und 10 äußere Seiten- und Stirnan­ sichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Lasersonden nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 einen Schnitt durch die Sonde nach Fig. 7;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Sonde während des Betriebs;
Fig. 13 bis 15 Außenansichten der Hauptteile unterschiedlicher Ausführungsformen von Sonden nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 bis 18 Außenansichten verschiedener be­ kannter Sonden;
Fig. 19 eine Darstellung der Bedientafel eines Steuergerätes für ein therapeutisches Lasergerät nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 20 ein Blockschaltbild des Steuergerätes nach Fig. 19;
Fig. 21 eine Darstellung eines Therapieplanes, der mit der Bedientafel nach Fig. 19 eingestellt ist und
Fig. 22 bis 24 Flußdiagramme des Betriebsablaufs, der unter Zuhilfenahme des Steuerge­ rätes nach Fig. 19 ausgeführt wird.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Der Gesamtaufbau des therapeutischen Lasergerätes wird nach­ folgend erläutert. In Fig. 1 erkennt man ein Bett 1 für einen Patienten und das therapeutische Lasergerät, be­ stehend aus einem Gestell 2, das oberhalb und zu einer Seite des Betts 1 angeordnet ist, einem Steuergerät 3, mehreren Sonden 4 und einer Sondenhalteplatte 5. Das Ge­ stell 1 enthält Füße 21, vertikale Ständer 22, die sich von den Füßen 21 erstrecken und Tragrahmen 23, die an den als Führungen ausgebildeten vertikalen Stützen 22 gehalten und in diese eingefügt sind.
Eine Brücke 25 ist mit horizontalen Schienen 24 versehen und an den Tragrahmen 23 befestigt. Ein Auslegerarm 27 erstreckt sich quer zur Brücke 25 und wird von einem Schlitten gehalten, der von dem horizontalen Schienen 24 gehalten ist. Horizontale Schienen 26 sind an dem Ausle­ gerarm 27 ausgebildet.
Der Auslegerarm 27 trägt das Steuergerät 3, und die Son­ denhalteplatte 5 ist verschiebbar auf den Schienen 26 über einen Tragkopf 51 gehalten. Die Mehrkanalsonden 4 sind einzeln über Sondenhaltemechanismen später zu be­ schreibender Art gehalten. Die Sondenhalteplatte 5 kann mittels der Schienen 24 und 26 und der vertikalen Stützen 22 in X-, Y- und Z-Richtungen bewegt werden. Ein Handgriff 52 ist am vorderen Rand der Sondenhalteplatte 5 befestigt und kann zum Bewegen der Sondenhalteplatte 5 verwendet werden.
Das Steuergerät 3 enthält ein Netzteil und mehrere Steuervorrichtungen und eine Betriebseinrichtung zum Einstellen einer Laserbestrahlungs-Betriebsart. Die Fronttafel des Steuergerätes 3 hat einen Netzschalter 31, einzelne Bestrahlungsschalter 32, die den verschie­ denen Sonden 4 zugeordnet sind, Bestrahlungsanzeigelampen 33, verschiedene Funktions­ schalter 34 zum Einstellen des Bestrahlungsbetriebs, eine Skalenplatte oder Wählscheibe 36 zur Verwendung bei der Gruppierung der Sonden, einen Bestrahlungsstartschalter 37 und einen Drucker 38 zum Ausdrucken von therapeutischen Daten, Patientennummer, Bestrahlungszeiten usw.
Das Steuergerät 3 ist mit der Sonde 4 eines jeden Kanals über eine Leitung 6 verbunden. In diesem Falle wird ein mehradriges Kabel 6 verwendet, um das Steuergerät 3 mit den Sonden 4 zu verbinden.
Parallel flexible Rohre 8 (Fig. 2) sind am unteren Rand­ bereich der Sondentragplatte 5 als flexible Tragarme für die einzelnen Sonden 4 angeordnet. In diesem Falle hän­ gen die Anschlüsse der parallelen flexiblen Rohre 8 an der Unterseite der Tragplatte 5 und sind in diese mit­ tels Einstellschrauben 8 eingeschraubt. Die Sonden 4 werden von den Vorderenden der flexiblen Rohre 8 über Halter 82 auf Kanalbasis gehalten. Jedes flexible Rohr 8 arbeitet als flexibler Tragarm und besteht aus mehreren hintereinandergeschalteten Rohrsegmenten 83, die durch­ gehend miteinander mittels flexibler Verbindungselemente verbunden sind und ohne Einschränkung in jeder Richtung flexibel sind.
Ein Draht 9 läuft durch jedes der flexiblen Rohre 8. Das vordere Ende eines jeden Drahtes ist mit dem vorderen Ende des zugehörigen flexiblen Rohres 8 verbunden, und jeder Draht 9 verläuft durch die Sondenhalteplatte 5 und ist an seinem anderen Ende mit einem Klemmhebel 10 über ein Verbindungsstück 10 a verbunden. Die Klemmhebel 10 sind an der Oberseite der Sondenhalteplatte 5 angebracht und werden dazu verwendet, die Spannung im zugehörigen Draht 9 zu vergrößern oder zu verkleinern. Wenn der Klemmhebel 10 sich in der Lösestellung befindet, die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigt ist, dann wird die Spannung vom Draht gelöst, um das flexible Rohr 8 frei beweglich zu machen. Wenn der Klemmhebel 10 in die Verriegelungsstellung geschwenkt wird, die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, dann wird am Draht 9 Zug ausgeübt, um auf jedes Segment 83 des flexiblen Rohres 8 Druck auszuüben, um es unbeweglich zu machen. Wenn demnach der Klemmhebel 10 aus der gelösten Stellung in die verriegelte Stellung geschwenkt wird, nachdem das flexible Rohr 9 in eine gegebene Richtung oder Gestalt im frei beweglichen Zustand gebogen worden ist, dann wird das Rohr 8 in der so bestimmten Gestalt gehalten. Der Umfang der Spannung, die dem Draht 9 von dem Klemmhebel 10 vermittelt wird, kann durch Drehen der Einstellschraube 81 des zugehörigen flexiblen Rohres 8 eingestellt werden, um die Relativposition des flexiblen Rohres 8 gegenüber dem Klemmhebel 10 zu verändern. Diese Einstellung wird nur einmal am Anfang ausgeführt. Die Leitung 6 der Sonde ist an dem flexiblen Rohr mittels Klemmschellen gehalten.
Der Betrieb des therapeutischen Lasergeräts während einer Behandlung wird nachfolgend erläutert. Im Wartezu­ stand wird der Klemmhebel 10 des Sondenhaltemechanismus in die Lösestellung bewegt, und alle Mehrkanalsonden 4 hängen von der Unterseite der Sondenhalteplatte 5 im frei beweglichen Zustand nach unten. Der Patient wird auf das Bett 10 gelegt, die Bedienperson stellt am Hand­ griff 52 die Sondenhalteplatte 5 so ein, daß sie dicht an die betroffene Körperstelle gebracht wird, die behan­ delt werden soll, beispielsweise das Knie, das Handge­ lenk, das Sprunggelenk od. dgl. Anschließend biegt, wie Fig. 3 zeigt, die Bedienperson die flexiblen Rohre 8 auf Kanalbasis in die erforderliche Gestalt, um das Bestrah­ lungsende einer jeden Sonde 4 in die geeignete Position zu bringen, die für die Behandlung erforderlich ist. In diesem Zustand schwenkt die Bedienperson die zugehörigen Klemmhebel 10 in die Verriegelungsstellung, um die flexiblen Rohre 8 in der eingestellten Lage festzuhal­ ten. Die Sonden 4 der einzelnen Kanäle sind so in geeig­ neter Lage in Bezug auf die zu behandelnden Körperstel­ len positioniert, womit die Sondeneinstellung abge­ schlossen ist.
Die Bedienperson stellt dann für jede der Sonden 4 den optimalen Bestrahlungsbetrieb ein, d.h. die Laserstrah­ lungsleistung, die Bestrahlungszeit usw., die von der Art der zu behandelnden Körperstelle und dem Zustand des betroffenen Körperteils abhängig sind. Die Bestrahlungs­ daten werden an dem Steuergerät 3 eingestellt. Die Be­ dienperson dreht dann den Wählschalter 32 und den Bestrahlungsstartschalter 37, um die Bestrahlung zu be­ ginnen. Entsprechend einem am Steuergerät 3 einzustel­ lenden Programm können die Sonden der einzelnen Kanäle so betrieben werden, daß sie simultan und kollektiv oder nacheinander in einer gegebenen Reihenfolge wirksam wer­ den. Darüberhinaus werden die Bestrahlungsanzeigelampen 33 veranlaßt, während der Laserbestrahlung zu blinken, und wenn die Bestrahlung nach Ablauf einer vorbestimmten Bestrahlungsdauer geendet hat, bleiben die Lampen 33 ausgeschaltet. Der Arzt oder die Bedienperson stellt dann das Steuergerät 3 zurück und erhält die verschiede­ nen ausgedruckten Therapiedaten vom Drucker 33. Die flexiblen Rohre 8, die die Sonden 4 tragen, können in ihren gelösten, frei beweglichen Zustand zurückversetzt werden, indem die Klemmhebel 10 der Sondenhaltemechanis­ men in ihre Freigabestellung geschwenkt werden.
Da alle Sonden von der Platte über die zugehörigen flexiblen Rohre gehalten werden, können die Sonden sehr schnell in die Stellungen gebracht werden, die zur wirk­ samen Behandlung betroffener Körperteile erforderlich sind, indem die Tragplatte 5 in Stellung gebracht wird. Jeder flexible Tragarm, gebildet von dem Rohr 8, hat ein vorderes Ende, das die Sonde des zugehörigen Kanals trägt, ein hinteres Ende, das an der Unterseite der Son­ dentragplatte 5 befestigt ist, und einen zugehörigen Klemmechanismus zum Verriegeln des Tragarmes 8 in einer gegebenen Richtung oder Stellung. Darüberhinaus ist es nicht erforderlich, weitere Einstellungen vorzunehmen, nachdem die Sonden eingestellt worden sind. Die Ein­ stellpositionen können während der Behandlungsdauer auf­ rechterhalten werden, und da mehrere Sonden gleichzeitig verwendet werden, spart der Arzt oder die Bedienperson bei der Behandlung viel Zeit.
Die Fig. 4 und 5 sind schematische Darstellungen der Sondentragplatte und der Mehrkanalsonden, und zeigen die gegenseitige Anordnung derselben. Fig. 4 ist eine Drauf­ sicht auf eine V-förmige Sondentragplatte 5, an deren Vorderrand, gegenüber dem Scheitel der V-förmigen Plat­ te, der Handgriff 52 angebracht ist. Wenn die Sonden von 20 Kanälen in der in Fig. 4 dargestellten Weise angeord­ net sind, dann sind den einzelnen Sonden die mit #1- #20 angegebenen Kanalnummern zugeordnet. Diese Kanalnum­ mern entsprechen den Wählschaltern am Steuergerät 3. Die Sonden 4 sind in zwei Gruppen unterteilt: #1-#10 und #11 bis #20 in numerischer Reihenfolge der Kanäle. Die erste Gruppe #1-#10 und die zweite Gruppe #11-#20 sind zur linken bzw. zur rechten Seite der V-förmigen Sondentragplatte 5 zusammen mit den zugehörigen Tragme­ chanismen angeordnet. Aus der Sicht der Bedienperson sind die Sondentragmechanismen in der numerischen Rei­ henfolge der Kanäle und in Form eines "V" auf der Trag­ platte 5 angeordnet. In diesem Falle ist ein Bezeich­ nungsetikett 10 b, das mit er Kanalnummer bezeichnet ist, am Sockel des zugehörigen Klemmhebels 10 befestigt, der auf der Oberseite der Sondentragplatte 5 angeordnet ist.
Da die zwei Sondengruppen links und rechts, aus der Sicht der Bedienperson, angeordnet sind, können die Eti­ ketten 10 b visuell von einer Seite her geprüft werden. Außerdem gibt die Stellung der Klemmhebel 10 der Sonden­ tragmechanismen eine optische Auskunft darüber, ob der Haltemechanismus 8 der zugehörigen Sonde 4 verriegelt oder gelöst ist.
Die Verbindungsanschlüsse 62 der Sonden sind auf der An­ schlußplatte eines Kabelanschlußkastens 61 in numeri­ scher Reihenfolge #1-#20 der Kanäle entsprechend den Sondengruppen angeordnet. Diee Leitung 6 einer jeden Sonde 4 ist mit dem zugehörigen Verbindungsanschluß 62 verbunden. In diesem Zustand kann die Bedienperson jeden Klemmhebel 10 in die Verriegelungsposition schwenken, um das flexible Rohr in der erforderlichen Ausrichtung festzulegen. Die Sonden aller ausgewählten Kanäle können sehr einfach und genau auf den Bereich oder die Bereiche des Patienten nacheinander ausgerichtet werden, die be­ handelt werden sollen, um die Sondeneinstellung abzu­ schließen.
Die Bedienperson stellt dann für jede Sonde 4 den opti­ malen Bestrahlungsbetrieb ein, d.h. die Laserstrahlungs­ leistung, die Bestrahlungszeit usw., die von dem zu be­ handelnden Körperteil sowie vom Zustand des betroffenen Körperteils abhängig sind, und dreht den Auswahlschalter 32 und den Bestrahlungsstartschalter 37, so daß die Be­ strahlung aus den Sonden 4 begonnen wird. Ob die Laser­ strahlen von den Proben der ausgewählten Kanäle gleich­ zeitig und zusammen oder nacheinander in einer gegebenen Reihenfolge abgegeben werden, kann entsprechend einer Programmierung am Steuergerät 3 erfolgen. Während der Bestrahlung leuchten außerdem die zugehörigen Anzeige­ lampen 33, die nach Beendigung der Bestrahlung erlö­ schen. Die Bedienperson kann auch am Steuergerät anfor­ dern, daß die verschiedenen therapeutischen Daten vom Drucker 38 ausgedruckt werden. Durch Verschwenken eines jeden Klemmhebels in die Lösestellung können die flexib­ len Rohre 8, die die Sonden 4 tragen, in ihren frei be­ weglichen Zustand zurückversetzt werden.
Wie oben erläutert, sind die Sonden in zwei Gruppen in numerischer Reihenfolge der einzelnen Kanäle unterteilt, und die Sondenhaltemechanismen sind links und rechts an der Sondenhalteplatte 5 in zwei einander gegenüberste­ henden Reihen angeordnet. Die Auswahl der Sonden bei der Behandlung und die Einstellung der Bestrahlungsbe­ triebsart am Steuergerät 3 im Zusammenhang mit den aus­ gewählten Sonden kann schnell und einfach optisch ge­ prüft werden, um Bedienungsfehler zu vermeiden. Durch Einstellen der Sondengruppen 4, die links und rechts an­ geordnet sind, auf verschiedene Körperteile, beispiels­ weise auf die linken und rechten Hände des Patienten, können die Sonden sehr einfach und wirksam verwendet werden, um mehrere betroffene Körperteile zu behandeln.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Steuergerät 3 mit dem Netz­ teil, verschiedenen Steuervorrichtungen und einer Be­ dientafel zur Einstellung der Bestrahlungsbetriebsart versehen. Gemäß Fig. 6 enthält das Steuergerät auf seiner Bedientafel den Netzschalter 31, die Bestrah­ lungswählschalter 32 entsprechend der unterschiedlichen Sonden (z.B. #1-#20), die Bestrahlungsanzeigelampen 33, verschiedene Funktionstasten einschließlich numeri­ scher Tasten, Tasten 35 zur Einstellung der Bestrah­ lungszeit und die zugehörige Skalenplatte 35 a, Gruppie­ rungstasten 36 zur Unterteilung der Sonden in mehr als eine Gruppe und zum Einstellen der zugehörigen Skalen­ platte 36 a, Laserbestrahlungs-Einstelltasten 37 und eine Anzeigeeinrichtung 39 zur Anzeige verschiedener Daten. Alarmlampen zeigen Unregelmäßigkeiten in den verschiede­ nen Kanälen entsprechend den Wählschaltern 32 an. Weiterhin kann ein Drucker (in Fig. 6 nicht dargestellt) zum Ausdrucken verschiedener therapeutischer Daten, wie beispielsweise Patientennummer, Arztnummer, Therapieda­ ten und Bedingungen der Bestrahlungsbetriebsart vorge­ sehen sein. Die vorgenannten Funktionstasten 34 umfassen eine Bestahlungsstarttaste, eine Endetaste, eine Patien­ tentaste, eine Arzttaste, eine Uhrtaste, eine Schreib­ taste, eine Druckertaste, eine Löschtaste und eine Selektivbestrahlungstarttaste zum Einstellen, ob alle Sondengruppen gleichzeitig ihren Betrieb aufnehmen sol­ len, oder in einer Gruppenreihenfolge, bei der die La­ serbestrahlung in einzelnen Sondengruppen ausgeführt wird.
Das Steuergerät 3 und die Sonden 4 sind miteinander durch Leitungen 6 verbunden und die Sonden 4 werden zu­ sammen von der Sondentragplatte 5 über die Sondenhalte­ mechanismen 7 getragen. Jeder Sondenhaltemechanismus 7 besteht aus einer Anordnung aus dem flexiblen Rohr 8 als Tragarm mit einem vorderen Ende zum Halten der Sonde 4 und einem hinteren Ende, das an der Unterseite der Son­ dentragplatte 5 befestigt ist. Die Verrichtungen zum Be­ treiben des therapeutischen Lasergerätes während der Be­ handlung und zur Einstellung der Bestrahlungsart werden anschließend erläutert. Im Wartezustand werden die Klemmhebel 10 der Sondenhaltemechanismen in die Löse­ stellung bewegt, und jede Sonde 4 hängt von der Unter­ seite der Sondentragplatte 5 in einem freihängenden Zu­ stand nach unten. Die Stromversorgung im Steuergerät ist ausgeschaltet.
Wie oben beschrieben, wird der Patient auf das Bett 1 gelegt und der Arzt oder die Bedienperson erstellt am Handgriff 52 die Sondentragplatte 5, um diese in eine geeignete Behandlungsposition für ein spezielles Körper­ teil zu bringen, beispielsweise in die Nähe der Schul­ ter, des Knies, der Sprunggelenkbereiche usw. Anschlie­ ßend wählt die Bedienperson unter den von der Sonden­ tragplatte 5 herabhängenden Sonden in der numerischen Reihenfolge der Kanäle die Sonden aus und biegt jeweils den Tragarm 8, bis das Bestrahlungsende einer jeden Son­ de 10 dem betroffenen Körperteil dicht gegenübersteht oder dieses berührt. In diesem Zustand verschwenkt die Bedienperson den zugehörigen Klemmhebel, um die einge­ stellte Position zu verriegeln. Die Sonden der ausge­ wählten Kanäle werden auf diese Weise eine nach der an­ deren unabhängig voneinander in die geeigneten Positio­ nen gebracht.
Die Bedienperson programmiert dann die Einstellung der Bestrahlungsbetriebsarten, nämlich die optimale Laser­ strahlungsleistung die Bestrahlungszeit usw. Diese Fak­ toren hängen von der Art des betroffenen Körperteils und von dessen Zustand ab, wie oben beschrieben. Genauer ge­ sagt, die Bedienperson kann zuerst die Funktionstasten 34 drücken, um eine Patientennummer und die Nummer des zuständigen Arztes und eine Therapieinformation anzuge­ ben. In Bezug auf die Kanäle #1-#20 kann die Bedien­ person eine Gruppierungszahl eingeben, indem die Grup­ pierungstasten 36 in geeigneter Weise gedrückt werden. Wenn die ausgewählte Gruppierungszahl 5 ist, dann werden die Sonden 4 in vier Gruppen zu jeweils fünf Sonden un­ terteilt, beispielsweise #1-#5, #6-#10, #11-#15 und #16-#20. Entsprechend der Einstellung wird jede Gruppe gleichzeitig auf die gleiche Bestrahlungsbe­ triebsart auf Gruppenbasis eingestellt. Anschließend werden die Bestrahlungszeit und die Strahlungsleistung mit Hilfe der Zeiteinstelltasten 35 für jede Gruppe und der Wählschalter 32 entsprechend der einzuschaltenden ausgewählten Sonden eingestellt. Je nachdem, ob alle Sondengruppen gleichzeitig mit der Bestrahlung beginnen sollen oder einzeln und nacheinander in einer gewählten Gruppenreihenfolge eingeschaltet werden sollen, wird eine Gleichzeitigkeits- oder Sequenztaste unter den Funktionstasten gedrückt, und wenn die Starttaste ge­ drückt wird, dann geben die Sonden 4 die übereinstimmung mit der vorgegebenen Bestrahlungsbetriebsart und -reihenfolge Laserstrahlen ab. Die Anzeigelampen 33 ent­ sprechend den ausgewählten Sonden leuchten während der Bestrahlung.
Wenn die Laserbestrahlung aufgrund einer Fehlfunktion in einer Sonde während der Bestrahlung unterbrochen wird, dann blinkt die Alarmlampe entsprechend der fehlerhaften Sonde, um die Unregelmäßigkeit anzuzeigen. Wenn die Be­ strahlung nach Verstreichen der eingestellten Zeit been­ det wird, dann werden die Lampen ausgeschaltet und gleichzeitig werden verschiedene therapeutische Daten vom Drucker 3 auf Formblättern ausgedruckt. Wenn die Endetaste während des Betriebs gedrückt wird, dann wird sämtliche Laserstrahlung unterbrochen. Durch Schwenken der Klemmhebel 10 der Sondenhaltemechanismen 7 in die Lösestellung nach der Bestrahlung werden die zugehörigen Sonden in ihre Wartestellung rückgesetzt. Hierzu wird die Tragplatte 5 gegebenenfalls zunächst vom Patienten wegbewegt.
Bei dem mehrkanaligen therapeutischen Lasergerät der obenbeschriebenen Art sind mehrere Sonden mit dem Steu­ ergerät verbunden, wobei das Steuergerät mit Sondenauswähleinrichtungen versehen ist, um eine Be­ strahlung durch ausgewählte Sonden hervorzurufen. Das Steuergerät hat weiterhin Gruppeneinstelleinrichtungen zum Unterteilen der ausgewählten Sonden in mehr als eine Gruppe, und eine Bestrahlungseinstelleinrichtung zum Einstellen der Bestrahlungszeit und der Bestrahlungs­ leistung für jede durch die Gruppeneinstelleinrichtung bestimmte Gruppe. Dementsprechend kann für jede der Mehrkanalsonden in kurzer Zeit und sehr einfach und wirksam die geeignete Bestrahlungsbetriebsart einge­ stellt werden. Die Bedienung des Therapiegerätes ist da­ her sehr vereinfacht und der therapeutische Wirkungsgrad gesteigert.
Die Fig. 7 bis 10 sind Übersichtsdarstellungen unterschiedlicher Sonden zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind mehrere (im vorliegenden Beispiel zwei) Leuchtdioden am oberen Ende des Körpers einer Sonde 4 angebracht, um den Zustand der Laserbestrahlung anzuzeigen. Jede Leucht­ diode 12 ist mit der Treiberschaltung (in den Fig. 7 und 8 nicht dargestellt) einer Laserdiode innerhalb der Son­ de 4 verbunden. Die Treiberschaltung schaltet die zuge­ hörigen Dioden 12 ein, wenn der Laserstrahl abzugeben ist, und schaltet die Dioden 12 aus, wenn keine Laserbe­ strahlung gewünscht wird oder wenn die Laserbestrahlung wegen eines Fehlers an der Laserdiode während der Be­ strahlung unterbrochen wird. Im Falle der Ausführungs­ form nach den Fig. 9 und 10 sind mehrere parallele Dioden 12 als Anzeigelampen an der Umfangsfläche des Sondenkörpers, beispielsweise in Form eines Rings, ange­ ordnet.
Jede der Sonden 4 ist mit einer Diodenanzeigelampe ver­ sehen, die in dem Sondenkörper enthalten ist, um den Zu­ stand der Laserbestrahlung anzuzeigen. Es ist daher un­ nötig, an dem Steuergerät zu prüfen, ob eine Sonde betä­ tigt worden ist, um zu ermitteln, daß der zugehörige La­ serstrahl abgestrahlt wird. Anstelledessen kann der Be­ trieb sogleich durch optische Prüfung der Anzeigelampe oder der Lampen durchgeführt werden, die nahe dem Ende der Sonde befestigt ist, bzw. sind. Auf diese Weise wird nicht nur die Betriebsfähigkeit sondern auch die Über­ prüfbarkeit des Gerätes verbessert.
Fig. 11 ist eine detaillierte Schnittansicht der Sonde und Fig. 12 ist eine Darstellung der Sonde während des Betriebs.
Die Sonde 4 besteht bei dem Beispiel nach Fig. 11 aus einem äußeren Zylinder 41, einem inneren, beweglichen Zylinder 42, der in dem äußeren Zylinder 41 eingepaßt und darin abgestützt ist, einem Laserkopf 43, der in dem inneren Zylinder 42 angeordnet ist, eine Endkappe 44, die am oberen Ende des äußeren Zylinders 41 befestigt ist, und einer Druckfeder 45, die sich zwischen der End­ kappe 44 und dem oberen Ende des inneren Zylinders 42 abstützt. Der Laserkopf 43 enthält eine Diode 46, eine Druckschaltkarte 47, die verschiedene übliche Halblei­ terchips, die als Treiberschaltung für die Diode 46 ver­ wendet werden, enthält, eine oder mehrere optische Lin­ sen 48 und einen Linsenzylinder 49, der die Diode 46 und die Linsen 48 aufnimmt und im Zylinder 42 befestigt ist. Außerdem ist ein Abstandsring 49 a zwischen den Linsen 48 angeordnet, und die Druckschaltkarte 47 ist an einer Verlängerung des oberen Randes des Linsenzylinders 49 befestigt.
Der innere Zylinder 42 hat eine Laserstrahlenöffnung 42 a an seinem vorderen Ende und eine langgestreckte Rille 42 b an seiner Umfangsseitenfläche, die als eine Führung in vertikaler Richtung dient. Eine Schraube 42 c verbin­ det eine Seitenwandfläche der Endkappe 44 mit dem äuße­ ren Zylinder 41 und ragt in die Rille 42 b, um als eine Führung zu dienen. Die Verbindungsleitung 6 verläuft durch die Endkapppe 44 in die Sonde 4, wo sie mit der Druckschaltkappe 47 verbunden ist. In der so aufgebauten Sonde ist der innere Zylinder 42, der den Laserkopf 46 enthält, zur Bewegung in vertikaler Richtung relativ zum Außenzylinder 41 abgestützt und wird von der Feder 45 nach unten gedrückt.
Wie oben ausgeführt, ist jede der Sonden, die gemeinsam von der Sondentragplatte 5 über die Haltemechanismen ge­ halten werden, mit einem Außenzylinder 41 versehen, der in einer solchen Weise gehalten wird, daß die Sonde an dem Haltemechanismus befestigt ist. Der innere Zylinder 42 sitzt im Außenzylinder 41 und ist in axialer Richtung relativ zu diesem beweglich. Der Laserkopf ist am vorde­ ren Ende des inneren Zylinders 42 befestigt. Die Feder ist zwischen dem Außenzylinder 41 und dem hinteren Ende des inneren Zylinders 42 eingespannt und dient dazu, den inneren Zylinder 42 zusammen mit dem Laserkopf ständig nach außen vorzuspannen, um zu verhindern, daß die Sonde 4 abgleitet oder sich von dem betroffenen Körperteil verschiebt, selbst wenn dieser leicht bewegt wird. Jede Sonde ist somit dazu eingerichtet, der Bewegung des Pa­ tientenkörpers zu folgen, um das Laserstrahlungsende in Berührung mit dem zugehörigen betroffenen Körperteil zu halten. Dies steigert die Betriebssicherheit des Ge­ rätes.
Das vordere Ende 42 d des inneren Zylinders kann einen gefärbten Abschnitt 42 e aufweisen, wie in Fig. 13 ge­ zeigt, oder kann ein Sortiment unterschiedlicher Farben in Form von Farbringen 42 f aufweisen, wie in Fig. 14 ge­ zeigt. Das Ende der Sonde kann ebenfalls mit Rillen 42 g in Form von Ringen versehen sein, wie in Fig. 15 ge­ zeigt, um die richtige Eintellung der Sonde auf dem be­ troffenen Körperteil optisch zur Anzeige zu bringen. Der relative Druck, der von der Sonde 4 auf dem Körperteil als Behandlungsfleck ausgeübt wird, kann durch Beobach­ tung des Anteils des gefärbten Abschnitts 42 e oder der Anzahl der Ringe 42 f oder Rillen 42 g bestimmt werden, der bzw. die sichtbar ist bzw. sind, wenn die Sonde in Behandlungsposition gebracht wird.
Sonden nach dem Stand der Technik sind in den Fig. 16-18 dargestellt und zeigen den Zustand des inneren Zylinders 42, der aus dem äußeren Zylinder herausragt. Fig. 16 zeigt den Zustand, in welchem der innere Zylinder 42 vollständig aus der Sonde herausragt, während Fig. 17 den Zustand zeigt, bei welchem der innere Zylinder so weit wie möglich in die Sonde hineingedrückt ist, wäh­ rend Fig. 18 einen Zwischenzustand zeigt, bei welchem die Feder teilweise entspannt ist. In allen Fällen kön­ nen die verschiedenen Zustände voneinander äußerlich kaum unterschieden werden, so daß es praktisch unmöglich ist, das Ausmaß zu ermitteln, wie weit die Feder ent­ spannt ist, wenn eine große Anzahl von Sonden vorgesehen sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden alle Sonden ge­ meinsam von der Sondentragplatte 5 über Haltemechanismen 7 gehalten und sind jeweils mit einem Außenzylinder 41 versehen, der die Sonde mit dem Haltemechanismus verbin­ det. Der innere Zylinder 42 ist in axialer Richtung im Außenzylinder 41 beweglich. Der Laserkopf ist am vorde­ ren Ende des inneren Zylinders 42 befestigt, und die Fe­ der ist zwischen dem Außenzylinder 41 und dem hinteren Ende des inneren Zylindes 42 angespannt und dient als Vorspannung für den inneren Zylinder, die diesen und den Laserkopf von der Kappe 44 wegdrückt. Eine Identifizierungseinrichtung ist dazu vorgesehen, die Be­ wegung des inneren Zylinders 42 gegen die Feder in axia­ ler Richtung in Bezug auf den Außenzylinder 41 anzuzei­ gen. Jede der einzelnen Proben kann in geeigneter Weise für die Behandlung eines bestimmten betroffenen Körper­ teils oder zur Behandlung an einer Stelle des Patienten eingestellt werden, und der richtig eingestellte Zustand kann auf optische Weise sehr einfach überprüft werden. Die Sonde ist daran gehindert, sich von dem betroffenen Körperteil zu verschieben, selbst wenn der Patient sich leicht bewegt, nachdem die Sonden in Position gebracht worden sind. Jede Sonde 4 ist dazu eingerichtet, der Be­ wegung des Patienten in gewissem Umfang zu folgen, um das Bestrahlungsende 42 a der Sonde mit dem betroffenen Körperteil des Patienten für eine wirksame Behandlung in Berührung zu halten.
Die Fig. 19 bis 24 zeigen die Ausgestaltung einer Be­ dientafel eines Steuergerätes nach der vorliegenden Er­ findung. Fig. 20 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des Steuergerätes. Fig. 21 ist eine Darstellung eines ausgewählten Therapiemusters. Die Fig. 22 bis 24 zeigen Flußdiagramme des Betriebsablaufs im Steuergerät nach Fig. 20. Speziell zeigt Fig. 22 den Ablauf bei der Ein­ stellung eines Therapiemusters, Fig. 23 ist der Ablauf zur Einstellung einer therapeutischen Betriebsart und Fig. 24 ist der Ablauf bem Einstellen des Druckbetriebs des Druckers.
Das Steuergerät 3 nach Fig. 19 enthält ein Netzteil, mehrere Steuereinrichtungen und eine Bedientafel zur Einstellung des therapeutischen Musters für die Laser­ bestrahlung.
Die Bedienperson weist den Patienten an, sich auf dem Bett niederzulegen und stellt den Ort der Sonden P so ein, daß sie den betroffenen Körperteil des Patienten in geeigneter Weise gegenüberstehen. Der Patient wird in Übereinstimmung mit dem später zu beschreibenden thera­ peutischen Muster behandelt, das neu eingestellt wird oder bereits für den Patienten eingestellt worden ist.
Im Wartezustand werden die Klemmhebel aller Sondenhalte­ mechanismen 7 in die Lösestellung bewegt, und alle Son­ den 4 hängen beweglich von der Unterseite der Sonden­ tragplatte 5 herab. Anschließend wählt die Bedienperson die Sonden P , die zum Einsatz gelangen sollen, unter den von der Sondentragplatte 5 herabhängenden Sonden in numerischer Reihenfolge der Sonden (Kanäle) aus und biegt die zugehörigen Tragarme in die Position, in der das Bestrahlungsende der Sonde dem zu behandelnden Kör­ perteil oder der zu behandelnden Stelle dicht gegenüber­ steht oder berührt, beispielsweise einem Finger, einem Gelenk od.dgl. In dem eingestellten Zustand schwenkt die Bedienperson den Klemmhebel 10 in die Verriegelungsposi­ tion, um den Tragarm zu blockieren. Dies wird für alle Sonden, die in Betrieb genommen werden sollen, nach­ einander ausgeführt. Die Sonden P der ausgewählten Kanäle sind auf diese Weise eingestellt, womit der Ein­ stellvorgang beendet ist.
Bezugnehmend auf Fig. 19 enthalten die Bestrahlungslam­ pen 02 A eine Zustandsanzeigelampe 02 und werden dazu verwendet, die Zustände der Sonden P (P1-P20) anzuzei­ gen. Alarmlampen 02 B werden zum Leuchten gebracht, um eine Störung an einzelnen Sonden anzuzeigen.
Eine numerische Anzeige 03 wird dazu verwendet, die ver­ schiedenen Einstellwerte anzuzeigen, und eine Bedien­ tastatur K besteht, wie im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 20 erläutert, aus Funktionstasten K 1- K 6 zur Ein­ stellung der Patientennummer, der Stufenzahlen, der Be­ handlungszeit pro Stufe, der Bestrahlungsintensität in Stufen und Sonden usw., und einer numerischen Tastatur K 7.
Ein Therapieschalter 05 besteht aus einem Therapiestart­ schalter 05 S und einem Therapieendschalter 05 E zum Ein­ geben von Befehlen bezüglich des Beginns und der Beendi­ gung einer Behandlung. Ein Drucker 06 dient dazu, den Inhalt er eingestellten Daten und anderer Daten auszu­ drucken.
Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild des Steuergerätes, enthaltend eine Steuereinrichtung 01, bestehend aus einer CPU und enthaltend ein ROM (nicht dargestellt) und ein RAM 01 A. Die CPU empfängt Signale von den Einstell­ tasten K 1- K 7 und des Therapieschalters 05 und erzeugt Signale zum Betreiben der Sonden P, der Zustandsanzeige­ lampen 02, der numerischen Anzeige 03 und des Druckers 06.
Unter einer laufenden Behandlung werden die Laserstrah­ lenintensität und die Bestrahlungszeit ausgewählt, die zwischen den Sonden P 1- P 20 variieren können, die auch in der Bestrahlungsreihenfolge differieren können, so daß ein therapeutischer Plan für jeden Patienten vorgegeben werden kann. Der therapeutische Plan oder Muster ent­ sprechend dem Patienten wird in dem RAM 01 A gespeichert, und daher kann ein solches Muster wieder aufgerufen und erneut zur Anwendung gebracht werden, indem lediglich die Patientennummer eingegeben werden muß, wenn derselbe Patient erneut behandelt werden soll.
Ein therapeutischer Plan oder Muster nach Fig. 21 dient dazu, die Länge der Bestrahlungszeit TS auf der Basis einzelner Stufennummern NS einzustellen und die Bestrah­ lungsintensität für jede der Sonden P 1- P 20 durch Unter­ teilung der Therapiezeit für einen Patienten zu einer Zeit in 10-stufige Längen der Bestrahlungszeit TS ent­ sprechend der numerischen Werte 1-10 der Stufennummern NS einzustellen. Die Bestrahlungsintensität kann auf je­ den von 10 Pegeln eingestellt werden. Das Bestrahlungs­ muster kann durch den Drucker 06 ausgedruckt und im RAM 01 A gespeichert werden, der aus Halbleiterspeicherele­ menten besteht, die durch eine Batterie gesichert sind.
Zusätzlich zu den Fig. 19-21 sei nun auf Fig. 22 Bezug genommen, in welchem der Betriebsablauf für die Ein­ stellung des Therapiemusters nach Fig. 21 erläutert ist. Eine Patientennummer wird unter Verwendung der Patien­ tennummern K 1 und der numerischen Tastatur K 7 eingegeben (Schritt 101). Die Patientennummer kann so ausgewählt sein, daß sie Symptome wiedergibt. Anschließend wird eine designierte Stufennummer NS zugeführt, indem die Stufennummerntaste K 2 und die numerische Tastatur K 7 be­ tätigt werden (Schritt 102). Sodann wird eine Bestrah­ lungszeit TS pro Stufennummer unter Verwendung der Zeit­ taste K 3 und der numerischen Tastatur K 7 eingegeben (Schritt 103).
Die Laserstrahlungsintensität, die für die Sonden P 1- P 20 einzustellen ist, wird unter Verwendung der Sondennum­ merntaste K 4 und der numerischen Tastatur K 7 eingegeben (Schritt 103-105), und das therapeutische Muster für eine Stufenzahl NS ist auf diese Weise abgeschlossen. Wenn die Schreibtaste K 6 nach Abschluß der Eingabe ent­ sprechend den Schritten 102-105 bis zu den Stufenzahlen 1-10 gedrückt wird, dann schreibt die Steuereinrichtung 01 die Eingabedaten des gesamten therapeutischen Musters in Stufen in den RAM 01 A als Regeleinstelldaten.
Bezugnehmend auf die Flußdiagramme nach den Fig. 23 und 24 werden anschließend Betriebsabläufe für die Einstel­ lung der therapeutischen und Druckbetriebsarten er­ läutert.
Wenn gemäß Fig. 23 die Therapiestarttaste 05 S einge­ schaltet wird (Schritt 202), nachdem eine Patientenzahl unter Verwendung der Patiententaste K 1 und der numeri­ schen Tastatur K 7 (Schritt 201) eingegeben worden ist, erhöht die Steuereinrichtung 01 die Stufennummer und liest das therapeutische Muster (Fig. 21) beim Stufen­ nummernwert NS 01 in Bezug auf die Patientennummer aus dem RAM 10 A (Schritte 203, 204). Anschließend bewirkt die Steuereinrichtung 01, daß die Sonden P 1- P 20 die Strahlungsintensität abgeben, die für jede der Sonden P 1- P 20 in dem betreffenden therapeutischen Muster einge­ geben worden sind, und zwar während der Behandlungszeit TS in Stufen entsprechend der relevanten Stufennummer NS (Schritte 205, 206).
Die Abläufe an den Schritten bis zu den Stufen­ nummern 1-10 werden wiederholt, und wenn die Laserstrah­ lung in den therapeutischen Mustern bezüglich alle Stu­ fennummern beendet ist, dann bewirkt die Steuereinrich­ tung 01, daß die Abgabe von Laserstrahlen abgebrochen wird (Schritte 208, 209).
Wenn der Druckbetrieb nach Fig. 24 begonnen wird, dann wird die Druckertaste K 5 gedrückt, nachdem die Patien­ tennummer unter Verwendung der Tasten K 1 und der numeri­ schen Tastatur K 7, wie im Falle von Schritt 101 nach Fig. 23, zugeführt worden ist. Die Steuereinrichtung 01 betreibt dann den Drucker 01, der die therapeutischen Musterdaten entsprechend der Darstellung nach Fig. 21 nach Patient und eingestellten Stufennummern ausdruckt, die im RAM 01 A gespeichert sind (Schritte 301-303).
Das mehrkanalige therapeutische Lasergerät mit einer Mehrzahl von Sonden, die mit dem Steuergerät verbunden sind, verwendet gemäß der vorliegenden Erfindung die Patientennummerntaste K 7 zum Eintellen der Patientennummer als Daten für die selektive Auswahl bestimmter Patienten oder Symptome, die Stufennummerntaste K 2 zur Einstellung der Stufennummern NS als Daten für die selektive Bestimmung jeder aus einer vorbestimmten Bestrahlungsstufe auf der Grundlage der Patientennummer, die Zeittaste K 3 zum Einstellen der Laserbestrahlungszeit TS, die für jede der Sonden gemeinsam ist, auf einer Stufennummernbasis, die Sondennummerntaste K 4 zur Einstellung der Laserstrahlungsintensität für jede Sonde innerhalb der Bestrahlungszeit in Stufen, den Therapiestartschalter 05 S zur Eingabe von Bestrahlungsstartbefehlen, die Steuereinrichtung 05 zur Verursachung einer Laserbestrahlung in Stufen entsprechend einer der Stufennummern, die zu der betreffenden Symptomnummer gehört.

Claims (23)

1. Therapeutisches Lasergerät, enthaltend:
einen Netzschalter (31) zur Zuführung von elektrischem Strom;
mehrere Lasersonden (4), die vom elektrischen Strom selektiv erregt werden;
mehrere Leitungen (6) zum Verbinden der Lasersonden (4) mit dem Netzschalter (31) und ein Steuergerät (3) mit einer Einrichtung (35) zum Auswählen der Bestrahlungs­ zeit und der Bestrahlungsleistung für jede der Laserson­ den (4) und zum Steuern der Erregung der Lasersonden (4) in Übereinstimmung mit den ausgewählten Bestrahlungszei­ ten und Bestrahlungsleistungen.
2. Lasergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Sondentragplatte (5) zum Halten der Lasersonden (4);
eine Positioniereinrichtung (23, 25, 27) zum selektiven Positionieren der Sondentragplatte (5) in drei zueinan­ der senkrechten Bewegungsrichtungen;
mehrere flexible Rohre (8), von denen jeweils ein Rohr (8) ein erstes Ende, das mit der Sondentragplatte (5) verbunden ist, und ein zweites Ende aufweist, an dem eine der Lasersonden (4) befestigt ist und
mehrere Verriegelungseinrichtungen (9, 10, 10 a) die je­ weils einzeln den flexiblen Rohren (8) zugeordnet sind, um das zugehörige flexible Rohr (8) in einer ausgewähl­ ten Richtung selektiv festzulegen bzw. aus dieser Lage wieder freizugeben.
3. Lasergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung enthält:
ein erstes horizontales Tragelement (25) mit ersten Schienen (24), die daran befestigt sind und sich in einer Längsrichtung erstrecken;
ein zweites horizontales Tragelement (27), das an den ersten Schienen (24) gehalten ist und sich senkrecht zu dem ersten Tragelement (25) erstreckt, wobei das zweite horizontale Tragelement (27) zweite Schienen (26) auf­ weist, die daran befestigt sind und sich in einer Längs­ richtung erstrecken; und
einen Sondenplattentragmechanismus (51), der an den zweiten Schienen (26) befestigt ist und die Sonden­ tragplatte (5) trägt.
4. Therapeutisches Lasergerät zur Behandlung eines Patienten durch Bestrahlung ausgewählter Körperteile mit Laserstrahlen, enthaltend:
mehrere Lasersonden (4), die jeweils einen Laserkopf (46) enthalten;
ein Steuergerät (3) zum einzelnen Steuern der Erregung eines jeden der Laserköpfe (46);
mehrere Mehrkanalverbindungsleitungen (6), die jeweils einen der Laserköpfe (46) mit dem Steuergerät (3) verbinden;
eine Sondentragplatte (5), die nach Wahl in drei unter­ schiedlichen, zueinander senkrechten Bewegungsrichtungen beweglich ist und die Lasersonden (4) trägt;
mehrere flexible Tragarme (8), die jeweils einer der Lasersonden (4) geordnet sind und mit einem ersten Ende mit dem Laserkopf (46) der zugehörigen Lasersonde (4) und mit einem anderen Ende an der Sondentragplatte (5) befestigt sind; und
mehrere Klemmechanismen (10), wobei jeder Klemmechanis­ mus mit einem anderen der flexiblen Tragarme (8) verbun­ den ist, um den zugehörigen Tragarm (8) in einer ausge­ wählten Orientierung zu verriegeln oder ihn zur freien Bewegung freizugeben.
5. Lasergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder flexible Tragarm aus einem flexiblen Rohr (8) aus mehreren hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen Rohrsegmenten besteht, die eine langge­ streckte flexible Verbindung bilden und wobei jeder Klemmechanismus einen Draht (9) enthält, dessen erstes Ende mit dem freien Ende des zugehörigen flexiblen Rohrs (8), das den zugehörigen Laserkopf (46) trägt, verbunden ist und dessen zweites Ende mit dem zugehörigen Klem­ mechanismus (10) verbunden ist, wobei jeder Klemmecha­ nismus (10) zwischen einer ersten Stellung, in der der zugehörige Tragarm (8) blockiert wird und einer zweiten Stellung, in der der Tragarm (8) freigegeben wird, be­ weglich ist.
6. Lasergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes flexible Rohr (8) ein Befestigungselement ent­ hält, das an der Sondentragplatte (5) befestigt ist, so­ wie eine Einstellschraube (41), die mit dem Befesti­ gungselement zusammenwirkt, um die Relativlage des flexiblen Rohrs (8) in Bezug auf die zugehörigen Klemm­ hebel (10) einzustellen.
7. Therapeutisches Lasergerät zur Behandlung eines Patienten durch Bestrahlung ausgewählter Körperteile desselben mit Laserstrahlen, enthaltend:
mehrere Lasersonden (4);
einen Laserkopf (46) in jeder der Lasersonden (4);
ein Steuergerät (3) zum selektiven Erregen eines jeden der Laserköpfe (46);
mehrere Verbindungsdrähte (6), die jeweils das Steuergerät (3) mit einem anderen der Laserköpfe (46) verbinden; und
eine Sondentragplatte (5) zum Halten der Lasersonden (4) in einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe, wobei das Steuergerät (3) die Lasersonden in der ersten Gruppe und die Lasersonden in der zweiten Gruppe getrennt erregt.
8. Lasergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondentragplatte (5) eine V-förmige Platte ist, mit einem linken Abschnitt und einem rechten Abschnitt, wobei die erste Gruppe Lasersonden (4) auf dem linken Teil der Platte (5) verteilt sind und die zweite Gruppe Lasersonden (4) auf der rechten Seite der genannten Platte verteilt sind.
9. Lasergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sondentragmechanismus einen flexiblen Tragarm (8) aufweist mit einem ersten Ende, das mit einer zugehörigen Lasersonde (4) verbunden ist und einem zweiten Ende, das mit der Platte (5) verbunden ist, und
mehrere Klemmechanismen (10), die jeweils einem der Tragarme (8) zugeordnet sind, um diesen in einer vorbe­ stimmten Orientierung zu verriegeln oder zur freien Be­ wegung desselben freizugeben.
10. Lasergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Lasersonden eine Nummer zugeordnet ist und daß die Lasersonden an der Sondentragplatte (5) in einer vorbestimmten numerischen Reihenfolge angeordnet sind, und wobei das Gerät weiterhin ein Zwischenleitungsverbindergehäuse (61) enthält, das an dem Steuergerät (3) befestigt ist, um das Steuergerät (3) mit jeder der Leitungen (6) zu verbinden.
11. Therapeutisches Lasergerät zum Behandeln eines Patienten durch Bestrahlen ausgewählter Körperteile mit Laserstrahlen, enthaltend:
mehrere Lasersonden (4), denen jeweils ein Laserkopf (46) zugeordnet ist;
ein Steuergerät (3) zum selektiven Erregen der Laserköpfe (46);
mehrere Verbindungsleitungen (6) zum Verbinden der Laserköpfe (46) mit dem Steuergerät (3);
eine Sondenauswähleinrichtung (32) in dem Steuergerät (3) zum Auswählen von zu erregenden Laserköpfen (46);
eine Sondengruppeneinstelleinrichtung (36) in dem Steuergerät (3) zur Unterteilung der ausgewählten Laserköpfe (46) in mehrere Gruppen, wobei jeder Laserkopf (46) in einer Gruppe gleichzeitig erregt wird; und
eine Belichtungseinstelleinrichtung (35) in dem Steuergerät (3) zum selektiven Einstellen der Laserbestrahlungszeit für jeden der ausgewählten Laserköpfe (46).
12. Lasergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (3) eine Bestrahlungsstarteinrich­ tung (05 S) zum Steuern der genannten Gruppen von Laser­ köpfen (46) zur Erregung jener Gruppen in einer seriel­ len und in einer simultanen Betriebsart aufweist.
13. Therapeutisches Lasergerät zur Behandlung eines Patienten durch Bestrahlen ausgewählter Körperteile mit Laserstrahlen, enthaltend:
mehrere Sonden (4), von denen jede einen Laserkopf (46) enthält;
einen Steuermechanismus (3) zum selektiven Erregen der Laserköpfe (46);
Drähte (6) zum einzelnen Verbinden der Laserköpfe (46) mit dem Steuermechanismus (3); und
mehrere Anzeigelampen (12), die jeweils an einer anderen der Lasersonden (4) angeordnet sind, um den Erregungszu­ stand des der jeweiligen Lasersonde (4) zugeordneten Laserkopfes (46) anzuzeigen.
14. Lasergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Anzeigelampen eine Leuchtdiode (12) ist, die nahe einem Ende der zugehörigen Lasersonde (4) angeordnet ist.
15. Lasergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Anzeigelampen mehrere Leuchtdioden (12) aufweist, die nahe dem Ende der zugehörigen Lasersonde (4) angeordnet sind.
16. Lasergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigelampen mehrere Leuchtdioden (12) enthält, die in einem Ring an einem Ende der Lasersonde (4) an­ geordnet sind.
17. Therapeutisches Lasergerät zur Behandlung eines Patienten durch Bestrahlung ausgewählter Körperteile desselben mit Laserstrahlen, enthaltend:
mehrere Lasersonden (4), die jeweils mit einem Laserkopf (46) versehen sind;
ein Steuergerät (3) zum selektiven Erregen der Laserköpfe (46);
mehrere Verbindungsleitungen (46), die jeweils einer anderen der Lasersonden (4) zugeordnet sind, um das Steuergerät (3) mit den zugehörigen Laserköpfen (46) der Sonden (4) zu verbinden; und
eine Sondentragplatte (5) zum Halten der Lasersonden (4), wobei jede Lasersonde (4) aufweist: einen äußeren Zylinder (41), einen inneren Zylinder (42), der in dem äußeren Zylinder (41) längsbeweglich sitzt, ein Laser­ kopfhalteelement (49) zum Halten des Laserkopfes (46) der Sonde (4), und eine Feder (45), die zwischen dem äußeren Zylinder (41) und dem inneren Zylinder (42) an­ geordnet ist, um den inneren Zylinder (42) innerhalb des äußeren Zylinders (41) in Längsrichtung zu verschieben.
18. Lasergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Laserköpfe enthält:
eine Laserdiode (46);
eine Druckschaltkarte (47) mit einer Treiberschaltung für die Laserdiode darauf;
wenigstens eine Linse (48), die im optischen Weg der Laserdiode (46) angeordnet ist; und
einen Linsenzylinder (49) zum Halten der Laserdiode (46), der Druckschaltkarte (47) und der wenigstens einen Linse (48) in den inneren Zylinder (42).
19. Therapeutisches Lasergerät zur Behandlung eines Patienten durch Bestrahlung ausgewählter Körperteile desselben mit Laserstrahlen, enthaltend:
mehrere Lasersonden (4), die jeweils einen Laserkopf (46) aufweisen;
ein Steuergerät (3) zum selektiven Erregen eines jeden der Laserköpfe (46);
mehrere Verbindungsleitungen (6), die jeweils einem an­ deren der Laserköpfe (6) zugeordnet sind, um den zuge­ ordneten Laserkopf (46) mit dem Steuergerät (3) zu ver­ binden; und
eine Tragplatte (5) zum Halten der Lasersonden (4), wo­ bei jede Lasersonde (4) enthält: einen äußeren Zylinder (41), der mit dem Tragmechanismus (7) verbunden ist, einen inneren Zylinder (42), der in dem äußeren Zylinder (41) angeordnet und von diesem längsbeweglich gehalten wird, einen Laserhalter (49) in dem inneren Zylinder zum Halten des Laserkopfes (46) der betreffenden Sonde (4) eine Feder (45) zum Vorspannen des inneren Zylinders (42) innerhalb des äußeren Zylinders (41) in Längsrich­ tung gegenüber dem äußeren Zylinder (41), und einen Identifizierungsabschnitt (42 e) auf dem inneren Zylinder (42) zum Anzeigen des Ausmaßes der Längsbewegung des inneren Zylinders (42) gegenüber dem äußeren Zylinder (41) als Folge einer Vorspannung durch die Feder (45).
20. Lasergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkopf enthält:
eine Laserdiode (46);
eine Druckschaltkarte (47) mit einer Laserdioden- Treiberschaltung;
wenigstens eine Linse (48) im optischen Weg der Laser­ diode (46); und
einen Linsenzylinder (49), der in dem inneren Zylinder (42) angeordnet ist, um die Druckschaltkarte (47) und die wenigstens eine Linse (48) zu halten.
21. Lasergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungseinrichtung (42 e) einen gefärb­ ten Abschnitt aufweist, der an einem Außenabschnitt des inneren Zylinders (42) ausgebildet ist, der von einem Ende des äußeren Zylinders (41) vorsteht.
22. Lasergerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungseinrichtung mehrere ringartig gefärbte Abschnitte (42 f) und ringförmige Rillen (42 g) auf dem hervorstehenden Abschnitt des inneren Zylinders (42) aufweist.
23. Therapeutisches Lasergerät zum Behandeln eines Pa­ tienten durch Bestrahlen ausgewählter Körperteile mit Laserstrahlen unter Verwendung mehrerer Lasersonden, die Laserköpfe enthalten, die jeweils mit mehreren Verbin­ dungsleitungen verbunden sind, enthaltend:
eine Symptomzahl-Einstelleinrichtung (K 1, K 7) zum Ein­ stellen von Symptomzahldaten zum selektiven Bezeichnen eines aus einer Mehrzahl von Patienten und Symptomen;
eine Stufennummern-Einstelleinrichtung (K 2, K 7) zum Ein­ stellen von Stufennummern als Daten zum selektiven Be­ zeichnen jeder aus einer Mehrzahl vorbestimmter Bestrah­ lungsstufen entsprechend wenigstens einer der Laserson­ den (4);
eine Bestrahlungszeit-Einstelleinrichtung (K 3, K 7) zum Einstellen der Laserbestrahlungszeit für jede der Sonden (4) jeder der Stufen;
eine Bestrahlungsintensität-Einstelleinrichtung (K 4, K 7) zum Einstellen einer Laserbestrahlungsintensität für jede der Sonden (4) jeder der Stufen;
eine Bestrahlungsstartbefehls-Eingabeeinrichtung (05 S) zum Eingeben von Startdaten zur Auslösung der Bestrah­ lung durch die Lasersonden (4); und
eine Laserbestrahlungs-Ausführungseinrichtung zum Erre­ gen der Lasersonden (4) der Laserstufen in Übereinstim­ mung mit den Symptomnummerndaten und in Abhängigkeit von den Startdaten und der Bestrahlungsintensität, die durch die Intensitätseinstellstufennummer gegeben ist.
DE19873720742 1986-06-23 1987-06-23 Therapeutisches lasergeraet Granted DE3720742A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61146680A JPS633873A (ja) 1986-06-23 1986-06-23 レ−ザ−治療器
JP61165894A JPS6321072A (ja) 1986-06-23 1986-07-15 レ−ザ治療器
JP61165892A JPS6321070A (ja) 1986-06-23 1986-07-15 レ−ザ治療器
JP61165890A JPS6321068A (ja) 1986-06-23 1986-07-15 レ−ザ治療器
JP61165891A JPS6321069A (ja) 1986-06-23 1986-07-15 レ−ザ治療器
JP61165893A JPS6321071A (ja) 1986-06-23 1986-07-15 レ−ザ治療器
JP61174091A JPS6331677A (ja) 1986-06-23 1986-07-24 レ−ザ治療器
JP62002702A JPS63171571A (ja) 1986-06-23 1987-01-09 レ−ザ治療器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720742A1 true DE3720742A1 (de) 1988-01-14
DE3720742C2 DE3720742C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=27571469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720742 Granted DE3720742A1 (de) 1986-06-23 1987-06-23 Therapeutisches lasergeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5150704A (de)
JP (8) JPS633873A (de)
DE (1) DE3720742A1 (de)
FI (1) FI100505B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050597A (en) * 1987-03-05 1991-09-24 S.L.T. Japan Co., Ltd. Laser irradiation system for thermotherapy
US5320620A (en) * 1991-07-01 1994-06-14 Laser Centers Of America Laser surgical device with blunt flat-sided energy-delivery element
DE4410011A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Yom Dong Hwan Vorrichtung zur Steuerung eines Laserstrahlgenerators
DE4418061A1 (de) * 1994-05-24 1996-01-04 Witt Uwe Dr Med Medizinischer Laser-Strahler
US5511563A (en) * 1991-06-21 1996-04-30 Diamond; Donald A. Apparatus and method for treating rheumatoid and psoriatic arthritis
AT402155B (de) * 1990-04-20 1997-02-25 Evgenia Juvashovn Davitashvili Stimulationseinrichtung
WO2002032336A1 (de) 2000-10-20 2002-04-25 Innovationsagentur Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur steuerung von lichtquellen zur bestrahlung des körpers

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242193A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue (alpha)-iminodiacetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung
JP2650112B2 (ja) * 1988-09-14 1997-09-03 大松化学工業株式会社 切り取り用被包材
JPH031882A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Topcon Corp レーザ治療装置
US5755752A (en) * 1992-04-24 1998-05-26 Segal; Kim Robin Diode laser irradiation system for biological tissue stimulation
US5762458A (en) * 1996-02-20 1998-06-09 Computer Motion, Inc. Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures
DE59309942D1 (de) * 1993-05-14 2000-03-02 Eberhard Oppold Sicherheits-laserstrahlaustrittsöffnungen (sla) für medizinische therapie- und diagnosegeräte
FR2709763B1 (fr) * 1993-09-08 1995-10-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de traitement d'un matériau, à tête photo-ionique miniaturisée.
CN1056507C (zh) * 1993-09-27 2000-09-20 中国科学院福建物质结构研究所 激光医疗装置
US5464436A (en) * 1994-04-28 1995-11-07 Lasermedics, Inc. Method of performing laser therapy
US6011563A (en) * 1995-04-24 2000-01-04 The University Of Toledo Computer controlled photoirradiation during photodynamic therapy
US5760395A (en) * 1996-04-18 1998-06-02 Universities Research Assoc., Inc. Method and apparatus for laser-controlled proton beam radiology
US5662644A (en) * 1996-05-14 1997-09-02 Mdlt, Inc. Dermatological laser apparatus and method
USD404811S (en) * 1996-05-30 1999-01-26 Chiron Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Laser eye surgery unit
US5746738A (en) * 1996-11-20 1998-05-05 Cleary & Oxford Associates Laser surgical device
US6132441A (en) 1996-11-22 2000-10-17 Computer Motion, Inc. Rigidly-linked articulating wrist with decoupled motion transmission
US5843074A (en) * 1997-03-17 1998-12-01 Cocilovo; Tony Therapeutic device using pulsed and colored light
US5993442A (en) * 1997-03-25 1999-11-30 Termuno Kabushiki Kaisha Medical laser irradiation apparatus
US6099554A (en) * 1997-04-02 2000-08-08 Wound Healing Of Oklahoma Laser light delivery method
EP0876799A3 (de) * 1997-05-07 2001-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisch-technischer Systemarbeitsplatz
US6066129A (en) * 1998-01-29 2000-05-23 Larson; Dean W. Medical laser control system
US6168589B1 (en) * 1998-04-03 2001-01-02 Edward L. Tobinick Apparatus and method employing a single laser for removal of hair
US6149645A (en) * 1998-04-03 2000-11-21 Tobinick; Edward L. Apparatus and method employing lasers for removal of hair
US6165171A (en) * 1998-04-03 2000-12-26 Tobinick; Edward L. Apparatus and method employing lasers for removal of hair
US6217572B1 (en) * 1998-05-22 2001-04-17 Edward L. Tobinick Apparatus and method employing lasers for removal of hair
US6579283B1 (en) * 1998-05-22 2003-06-17 Edward L. Tobinick Apparatus and method employing a single laser for removal of hair, veins and capillaries
IL124722A0 (en) * 1998-06-02 1999-01-26 Oron Amir Ischemia laser treatment
US6048301A (en) * 1998-07-13 2000-04-11 Sabuda; Thomas J. Method and device for stimulating biological processes
US20060212025A1 (en) * 1998-11-30 2006-09-21 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US9192780B2 (en) 1998-11-30 2015-11-24 L'oreal Low intensity light therapy for treatment of retinal, macular, and visual pathway disorders
US6283956B1 (en) * 1998-11-30 2001-09-04 David H. McDaniels Reduction, elimination, or stimulation of hair growth
US6887260B1 (en) * 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6936044B2 (en) * 1998-11-30 2005-08-30 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for the stimulation of hair growth
US6267779B1 (en) * 1999-03-29 2001-07-31 Medelaser, Llc Method and apparatus for therapeutic laser treatment
US6413267B1 (en) 1999-08-09 2002-07-02 Theralase, Inc. Therapeutic laser device and method including noninvasive subsurface monitoring and controlling means
DE29914848U1 (de) * 1999-08-26 1999-12-02 Meyer, Frank-Egbert, Dr., 53340 Meckenheim Anschlußkörper zum Anschließen einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen Radiofrequenznadeln an eine elektrische Spannungsquelle
US20020143373A1 (en) * 2001-01-25 2002-10-03 Courtnage Peter A. System and method for therapeutic application of energy
DE20102681U1 (de) * 2001-02-15 2001-05-03 Hohlfeldt Petra Electric Laser-Behandlungsgerät
US20050131499A1 (en) * 2001-03-02 2005-06-16 Shanks Steven C. Laser device to treat sympathetic and parasympathetic nervous systems
US8083785B2 (en) * 2001-03-02 2011-12-27 Erchonia Corporation Multi-probe laser device
JP4054543B2 (ja) * 2001-04-25 2008-02-27 株式会社ニデック レーザハンドピース
US8287524B2 (en) * 2001-08-23 2012-10-16 Jerry Siegel Apparatus and method for performing radiation energy treatments
US7160287B1 (en) * 2001-08-23 2007-01-09 Jerry Siegel Apparatus and method for performing radiation energy treatments
US7303578B2 (en) 2001-11-01 2007-12-04 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the brain
US7534255B1 (en) 2003-01-24 2009-05-19 Photothera, Inc Low level light therapy for enhancement of neurologic function
US10683494B2 (en) 2001-11-01 2020-06-16 Pthera LLC Enhanced stem cell therapy and stem cell production through the administration of low level light energy
US8308784B2 (en) 2006-08-24 2012-11-13 Jackson Streeter Low level light therapy for enhancement of neurologic function of a patient affected by Parkinson's disease
US9993659B2 (en) * 2001-11-01 2018-06-12 Pthera, Llc Low level light therapy for enhancement of neurologic function by altering axonal transport rate
US10695577B2 (en) 2001-12-21 2020-06-30 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the heart
US7316922B2 (en) * 2002-01-09 2008-01-08 Photothera Inc. Method for preserving organs for transplant
US20040153130A1 (en) * 2002-05-29 2004-08-05 Amir Oron Methods for treating muscular dystrophy
US20040132002A1 (en) * 2002-09-17 2004-07-08 Jackson Streeter Methods for preserving blood
US11007373B1 (en) 2002-12-20 2021-05-18 James Andrew Ohneck Photobiostimulation device and method of using same
US7344555B2 (en) 2003-04-07 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Light promotes regeneration and functional recovery after spinal cord injury
JP2006522660A (ja) 2003-04-10 2006-10-05 ライト バイオサイエンス,エルエルシー 細胞増殖及び遺伝子発現を調節するためのフォトモジュレーション方法及び装置
US20040210277A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Hans Becker Laser and light emitting diode body irradiator method and apparatus
US6825438B1 (en) * 2003-05-29 2004-11-30 Dana Corporation Multi-head lasers cutting/welding cell with vibration control
CN101247768A (zh) * 2003-07-31 2008-08-20 莱特生物科学有限公司 用于光动力学治疗烧伤、创伤和相关皮肤病的***和方法
US20050065577A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Mcarthur Frank G. Low level laser tissue treatment
US8813756B1 (en) 2004-02-06 2014-08-26 Erchonia Corporation Non-invasive method for slimming a human body using laser energy of wavelengths shorter than 632 nm
CA2599682A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Meridian Co., Ltd. Adipose resolve apparatus for low-power laser
US7736382B2 (en) 2005-09-09 2010-06-15 Lockheed Martin Corporation Apparatus for optical stimulation of nerves and other animal tissue
US8709078B1 (en) 2011-08-03 2014-04-29 Lockheed Martin Corporation Ocular implant with substantially constant retinal spacing for transmission of nerve-stimulation light
US8012189B1 (en) 2007-01-11 2011-09-06 Lockheed Martin Corporation Method and vestibular implant using optical stimulation of nerves
US8792978B2 (en) 2010-05-28 2014-07-29 Lockheed Martin Corporation Laser-based nerve stimulators for, E.G., hearing restoration in cochlear prostheses and method
US8744570B2 (en) 2009-01-23 2014-06-03 Lockheed Martin Corporation Optical stimulation of the brainstem and/or midbrain, including auditory areas
US8929973B1 (en) 2005-10-24 2015-01-06 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for characterizing optical sources used with human and animal tissues
US8475506B1 (en) 2007-08-13 2013-07-02 Lockheed Martin Corporation VCSEL array stimulator apparatus and method for light stimulation of bodily tissues
US8945197B1 (en) 2005-10-24 2015-02-03 Lockheed Martin Corporation Sight-restoring visual prosthetic and method using infrared nerve-stimulation light
US20080077200A1 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Aculight Corporation Apparatus and method for stimulation of nerves and automated control of surgical instruments
US8956396B1 (en) 2005-10-24 2015-02-17 Lockheed Martin Corporation Eye-tracking visual prosthetic and method
US8033284B2 (en) 2006-01-11 2011-10-11 Curaelase, Inc. Therapeutic laser treatment
US10357662B2 (en) 2009-02-19 2019-07-23 Pthera LLC Apparatus and method for irradiating a surface with light
US20090254154A1 (en) 2008-03-18 2009-10-08 Luis De Taboada Method and apparatus for irradiating a surface with pulsed light
US7575589B2 (en) 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
JP4837427B2 (ja) * 2006-04-14 2011-12-14 美和ロック株式会社 錠前用シリンダの脱着構造
US8498699B2 (en) * 2008-10-03 2013-07-30 Lockheed Martin Company Method and nerve stimulator using simultaneous electrical and optical signals
US8996131B1 (en) 2006-09-28 2015-03-31 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for managing chronic pain with infrared light sources and heat
US8160696B2 (en) 2008-10-03 2012-04-17 Lockheed Martin Corporation Nerve stimulator and method using simultaneous electrical and optical signals
US7883536B1 (en) 2007-01-19 2011-02-08 Lockheed Martin Corporation Hybrid optical-electrical probes
US20080221211A1 (en) * 2007-02-02 2008-09-11 Jackson Streeter Method of treatment of neurological injury or cancer by administration of dichloroacetate
US8092507B2 (en) * 2007-02-05 2012-01-10 Novian Health, Inc. Interstitial energy treatment probe holders
US8636727B2 (en) * 2007-06-29 2014-01-28 Alplight Portable irradiating arrangement
US8894697B2 (en) 2011-07-22 2014-11-25 Lockheed Martin Corporation Optical pulse-width modulation used in an optical-stimulation cochlear implant
US7848035B2 (en) 2008-09-18 2010-12-07 Photothera, Inc. Single-use lens assembly
US20110196356A1 (en) * 2009-09-15 2011-08-11 Ceramoptec Industries Inc. Ablative/coagulative urological treatment device and method
US20110071601A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Resteche Llc Keyboard with integrated electromagnetic radiation therapy
DE102009049224A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 Christoph Bolt Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer selektiven, medizinischen Hyperthermie
US20110172746A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Roger Porter High Level Laser Therapy Apparatus and Methods
WO2011099245A1 (ja) 2010-02-12 2011-08-18 パナソニック株式会社 光治療装置
US20130030505A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Handholdable laser device featuring flexible connection between a laser and a printed circuit board
US9993658B2 (en) 2012-08-16 2018-06-12 Yolo Medical Inc. Light applicators, systems and methods
USD733873S1 (en) 2013-05-07 2015-07-07 Novian Health Inc. Probe holder
US9907975B1 (en) 2014-11-19 2018-03-06 Roger D. Porter Therapeutic laser treatment and transdermal stimulation of stem cell differentiation
EP3731922B1 (de) 2017-10-23 2024-02-21 DataFeel Inc. Kommunikationsvorrichtungen, verfahren und systeme
US11369802B2 (en) 2020-02-12 2022-06-28 Michael Barbour Methods and systems for the therapeutic application of laser and cannabidiol to the skin
CN112043973B (zh) * 2020-09-16 2022-03-11 滨州医学院附属医院 一种激光美容支撑辅助***
WO2022094439A1 (en) 2020-10-30 2022-05-05 Datafeel Inc. Wearable data communication apparatus, kits, methods, and systems
WO2022269729A1 (ja) * 2021-06-22 2022-12-29 株式会社島津製作所 光照射装置および導光部材保持具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006356A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-24 Dennis 2000 Hamburg Busby Vorrichtung zur lokal definierten erwaermung des koerpers
WO1985001445A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Sonomo Corporation Laser healing method and apparatus

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429443A (en) * 1919-02-15 1922-09-19 Harrison D Mcfaddin Therapeutic device
US1637421A (en) * 1926-06-23 1927-08-02 Lipschutz Emanuel Wm Pressure indicator
US1739509A (en) * 1926-10-30 1929-12-17 Sanitarium & Hospital Equipmen Light-treatment apparatus
US2560652A (en) * 1947-12-20 1951-07-17 Landauer Fred Lamp for therapeutic treatments
US3622743A (en) * 1969-04-28 1971-11-23 Hrand M Muncheryan Laser eraser and microwelder
BE759290A (fr) * 1969-11-25 1971-04-30 Holzer Jean Appareil d'irradiation pour la thermotherapie
FR2390968A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Skovajsa Joseph Dispositif de traitement local d'un patient, notamment pour acupuncture ou auriculotherapie
JPS5410085U (de) * 1977-06-24 1979-01-23
DE2740969A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Karl Heinz Dr Med Caspers Verfahren zur reiztherapie in der humanmedizin und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4215694A (en) * 1978-06-01 1980-08-05 Isakov Viktor L Laser therapy apparatus
US4313431A (en) * 1978-12-06 1982-02-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Endoscopic apparatus with a laser light conductor
DE2937598A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Original Hanau Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur vorprogrammierbaren bestrahlung von personen
CH651477A5 (en) * 1981-03-02 1985-09-30 Rauna Ag Irradiation arrangement with optoelectronic semiconductors for diathermally active infrared A radiation fields
DE3218739A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Optische wellenleitervorrichtung
US4388924A (en) * 1981-05-21 1983-06-21 Weissman Howard R Method for laser depilation
US4473074A (en) * 1981-09-28 1984-09-25 Xanar, Inc. Microsurgical laser device
FR2513522B1 (fr) * 1981-09-30 1985-08-23 Sedatelec Perfectionnements aux appareils de traitement therapeutique a rayonnement infrarouge
JPS59164054A (ja) * 1983-03-07 1984-09-17 オリンパス光学工業株式会社 レ−ザメス装置
JPS59225047A (ja) * 1983-06-03 1984-12-18 株式会社日立製作所 レ−ザメス装置
IT1171078B (it) * 1983-07-04 1987-06-10 Adriano Tessiore Apparecchiatura elettromeccanica irradiante, per il trattamento del cuoio capelluto, contro la calvizie
JPS60148567A (ja) * 1984-01-13 1985-08-05 株式会社東芝 レ−ザ治療装置
FR2571264B1 (fr) * 1984-10-04 1986-10-31 Navarro Christian Dispositif emetteur de rayons laser pour utilisation medicale
JPH0213014Y2 (de) * 1984-11-30 1990-04-11
FR2574301B1 (fr) * 1984-12-07 1987-02-27 Engineering Realisa Electro In Appareil de traitement therapeutique par application d'un faisceau laser
IT1187137B (it) * 1985-01-30 1987-12-16 Claudio Salveti Apparecchio laser per uso medicale
US4633870A (en) * 1985-06-26 1987-01-06 Sauer Jude S Apparatus for effecting anastomosis of tubular tissue by laser welding
US4619249A (en) * 1985-07-24 1986-10-28 Kim Landry Transcutaneous intravenous illuminator
GB2184021A (en) * 1985-12-13 1987-06-17 Micra Ltd Laser treatment apparatus for port wine stains

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006356A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-24 Dennis 2000 Hamburg Busby Vorrichtung zur lokal definierten erwaermung des koerpers
WO1985001445A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Sonomo Corporation Laser healing method and apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050597A (en) * 1987-03-05 1991-09-24 S.L.T. Japan Co., Ltd. Laser irradiation system for thermotherapy
AT402155B (de) * 1990-04-20 1997-02-25 Evgenia Juvashovn Davitashvili Stimulationseinrichtung
US5511563A (en) * 1991-06-21 1996-04-30 Diamond; Donald A. Apparatus and method for treating rheumatoid and psoriatic arthritis
US5320620A (en) * 1991-07-01 1994-06-14 Laser Centers Of America Laser surgical device with blunt flat-sided energy-delivery element
DE4410011A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Yom Dong Hwan Vorrichtung zur Steuerung eines Laserstrahlgenerators
DE4418061A1 (de) * 1994-05-24 1996-01-04 Witt Uwe Dr Med Medizinischer Laser-Strahler
WO2002032336A1 (de) 2000-10-20 2002-04-25 Innovationsagentur Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur steuerung von lichtquellen zur bestrahlung des körpers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6321069A (ja) 1988-01-28
JPS6321070A (ja) 1988-01-28
US5150704A (en) 1992-09-29
DE3720742C2 (de) 1992-03-26
JPS63171571A (ja) 1988-07-15
JPS6321068A (ja) 1988-01-28
FI872756A0 (fi) 1987-06-22
JPS6321071A (ja) 1988-01-28
JPH0534991B2 (de) 1993-05-25
JPS6331677A (ja) 1988-02-10
JPS6321072A (ja) 1988-01-28
FI872756A (fi) 1987-12-24
FI100505B (fi) 1997-12-31
JPS633873A (ja) 1988-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720742A1 (de) Therapeutisches lasergeraet
DE3783263T2 (de) Registrierapparat fuer lebende wesen.
AT391331B (de) Verfahren und vorrichtung zur beruecksichtigung von materialfehlern in zuschnittmaterial
DE3686443T2 (de) Einrichtung zum steuern und/oder kontrollieren verschiedener funktionen.
EP1967231B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Qualitätsüberprüfung einer Partikeltherapieanlage
DE2936877A1 (de) Vorrichtung zum anbau an einem gesichtsfeld-projektionsmessgeraet
DE69322885T2 (de) Kollisionsfreies steuersystem für einen mehrachsigen gesteuerten manipulator
DE3414518A1 (de) Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen
EP1337194A1 (de) Verfahren zum betreiben eines instruments für die hf-chirurgie und elektrochirurgische vorrichtung
DE3015159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines druckmusters auf ein material
DE2109748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mehrerer, insbesondere zum Beleuchten einer Buhne oder eines Studio verwendeter Scheinwerfer
DE69900340T2 (de) Einrichtung zur Laserbehandlung
DE3844922C2 (de) Stickmaschine
DE3829341A1 (de) Datenerfassung fuer farbregelanlagen
DE3330116C2 (de)
DE3801027A1 (de) Verfahren und geraet zur grossflaechigen bestrahlung des menschlichen koerpers
DE2311211B2 (de) Roentgendiagnostikanlage mit freier und programmierter einstellung der aufnahmedaten
DE1690317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Befeuchtungsregelung
DE2933294A1 (de) Audiometer
DE4190414C2 (de) Druckfarbenanzeigevorrichtung
DE10317064A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
DE3235608A1 (de) Programmierbare strickmaschine
DE3522064A1 (de) Verfahren zur leistungssteuerung und -kontrolle von heizfeldern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1177773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Abgleichung der Raumkoordinaten eines chirurgischen Instrumentes
DE2644790C3 (de) Flachstrickmaschine mit mehreren Hilfsabschlagplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee