DE3716806A1 - Begasungseinrichtung - Google Patents

Begasungseinrichtung

Info

Publication number
DE3716806A1
DE3716806A1 DE19873716806 DE3716806A DE3716806A1 DE 3716806 A1 DE3716806 A1 DE 3716806A1 DE 19873716806 DE19873716806 DE 19873716806 DE 3716806 A DE3716806 A DE 3716806A DE 3716806 A1 DE3716806 A1 DE 3716806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fumigation
gas
tube
bodies
introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873716806
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873716806 priority Critical patent/DE3716806A1/de
Publication of DE3716806A1 publication Critical patent/DE3716806A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231141Mounting auxiliary devices, e.g. pumps or compressors in a particular place on the bubbling installation, e.g. under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Begasungseinrich­ tung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Unter Wasser angeordnete Begasungseinrichtungen werden aus Kunststoffgebundenem Quarzsand oder aus Keramik her­ gestellt. Eine andere Ausführungsform besteht aus Gummi­ membranen. Beide Ausführungsformen werden überwiegend als Rohr- oder als Tellerbegaser hergestellt.
Bisher wurden Begasungseinrichtungen meist in Rechteck­ becken derart eingebaut, daß durch die Impulse, die die aufsteigenden Luftblasen auf das Abwasser ausüben, eine vertikale Walzenbewegung entsteht. Diese Walzenbewegung vermeidet Schlammablagerungen an der Beckensohle, hat aber den Nachteil, daß ein großer Teil der eingetrage­ nen Energie für diese Umwälzung aufgewendet werden muß. Außerdem beträgt die Verweilzeit der durch die Walzen­ strömung an die Wasseroberfläche getriebenen Gasblasen lediglich 1/5 gegenüber derjenigen von in ruhigem Wasser aufsteigenden Blasen. Infolgedessen ist auch die Gas­ ausnutzung entsprechend stark reduziert.
Moderne Verfahren der Begasungstechnik gehen deshalb einen anderen Weg. Bei kreisförmigen Becken wird die Umwälzung von der Begasung getrennt, wobei mittels Rohr­ propellern eine horizontale Strömung erzeugt wird, die eine vertikale Walzenbildung unterdrückt. Bei Rechteck­ becken dagegen wird die Begasung über die Beckensohle gleichmäßig verteilt, so daß auch hier Walzenbildung vermieden wird.
Weitere Anforderungen an die Begasungstechnologie wer­ den durch die heute bereits häufig notwendige Denitri­ fikation des Abwassers gestellt. Bei der simultanen Denitrifikation müssen die Belebungsbecken regelmäßig ganz oder zonenweise ohne Begasung gefahren werden, da die Denitrifikation nur bei Abwesenheit bzw. einem sehr geringen Gehalt an Sauerstoff abläuft.
Die Gasausnutzung und damit die Wirtschaftlichkeit von Begasungseinrichtungen ist im starkem Maße abhängig von deren Flächenbeaufschlagung. Bisher wurden jedoch die beschriebenen Begasungseinrichtungen mit einer Flächenbeaufschlagung betrieben, die nicht im optima­ len wirtschaftlichen Bereich liegen.
Die aus kunststoffgebundenem Quarzsand und aus Keramik hergestellten Begasungseinrichtungen haben den Nach­ teil, daß sie einen intermitierenden Betrieb nicht zu­ lassen. Wird die Druckgaszufuhr unterbrochen, fällt der Druck auf der Innenseite der Begasungseinrichtung unter den hydrostatischen Druck und die Schlammteil­ chen enthaltene Flüssigkeit dringt in die feinen Poren ein, die innerhalb kürzester Zeit verstopfen. Die Er­ fahrung hat auch gezeigt, daß mit diesen Begasungsein­ richtungen eine im optimalen Bereich liegende Flächen­ beaufschlagung nicht betrieben werden kann, da sich auch dann die feinen Poren innerhalb relativ kurzer Zeit zusetzen. Eine gleichmäßig über den Beckenboden verteilte Flächenbegasung im eigentlichen Sinn ist da­ her mit diesen Begasungseinrichtungen nicht möglich.
Auch bei kreisförmigen Begasungsbecken ist eine im optimalen Bereich liegende Flächenbeaufschlagung noch von zusätzlichem Vorteil, da insgesamt weniger Gas ein­ getragen werden muß, das sich darüberhinaus in eine Vielzahl kleinerer Gasblasen verteilt und somit der Umwälz-Energieaufwand, gegen den der Blasenschleier wirkt, ebenfalls reduziert wird.
Begasungseinrichtungen mit Gummimembranen der herkömm­ lichen Art weisen diese Nachteile zwar nicht auf, sind jedoch bei geringen Flächenbeaufschlagungen sehr teuer. Dies liegt nicht nur an den eigentlichen Begasungsele­ menten, die nur etwa 40% der Kosten für die Begasungs­ installation im Becken umfassen, sondern an den für die Luftverteilung im Becken notwendigen Belüftungs­ gittern und die Befestigung der Begasungseinrichtungen an denselben. Außerdem haben diese Begasungseinrich­ tungen den Nachteil, daß bei der Gaszuführung starke Auftriebskräfte wirken, die nur durch eine ortsfeste Dauerbefestigung derselben am Beckenboden beherrscht werden können. In bestimmten Anwendungsfällen müssen die Begasungseinrichtungen allerdings auch so ausge­ legt sein, daß sie dem Wasser während des Betriebs der Anlagen entnommen werden können.
Durch die in der DE-PS 33 19 161 beschriebene Begasungs­ einrichtung wird das Auftriebsproblem zwar durch ei­ nen Flutungsraum reduziert, jedoch nicht beseitigt. Neben der mit Gas gefüllten Vorkammer entsteht auch ein Gasraum zwischen Stützrohr und Membran. Vor allem aber ergibt sich auch eine erhebliche Auftriebswirkung im Gasverteilungsgitter, da die Auftriebskraft erheb­ lich größer ist als dessen Eigengewicht. Außerdem muß für die Verteilerkamner und damit auch für das Stütz­ rohr als Werkstoff Kunststoff verwendet werden, da das relativ komplizierte Teil kostengünstig nur durch Spritz­ guß hergestellt werden kann.
Der Unterschied des spezifischen Gewichts zwischen Kunststoff und Wasser ist jedoch gering, so daß auch hierbei der Auftriebswirkung nichts entgegengesetzt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bega­ sungseinrichtung zu schaffen, die einerseits kosten­ günstig installiert werden kann, die geringe Betriebs­ kosten verursacht und die andererseits keine Auftriebs­ probleme aufkommen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Reihenanordnung lassen sich die Begasungskörper in beliebiger Längenausdehnung am Grunde der Flüssigkeits­ aufnahme, wie eines Klärbeckens, auslegen, wobei Begasungs­ körper üblicher standardisierter Länge verwendbar sind. Die Reihenanordnung der Begasungskörper ermöglicht die Einsparung von bisher erforderlichen Gasverteilern, von denen übliche Begasungskörper von vergleichsweise kurzer Länge einzeln abzweigten. Die Lösung nach der Erfindung ist einer denkbaren Lösung herstellungstechnisch und hin­ sichtlich der Auswechselbarkeit bei Schadhaftwerden überle­ gen, bei welcher statt einer Reihenanordnung entsprechend lang ausgebildete Begasungskörper verwendet werden.
Die Konstruktion der Begasungseinrichtung nach der Erfin­ dung ist auch deswegen verbilligt, weil die sonst üblichen Gasverteiler wegen der erforderlichen Korrosionsfestigkeit aus VA-Stahl zu fertigen waren und gleichwohl aber nicht schwer genug waren, um die Auftriebskräfte zu überwinden, so daß die ganze Einrichtung am Boden gehalten wurde. Es waren also zusätzliche Beschwerungs- oder Befestigungsein­ richtungen stets erforderlich.
Bei der Erfindung werden die Begasungskörper beispielsweise durch Beschwerungen, durch Befestigungen oder durch ihr Eigengewicht am Boden gehalten, wie dies in den Unteransprü­ chen näher erläutert ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Reihenanordnung von Begasungskörpern gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch zwei unterschiedliche Aus­ führungen von Begasungskörpern gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen mit einem Beschwerungs­ körper versehenen Begasungskörper gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Begasungseinrichtung mit mehreren parallelen Reihenanordnungen von Begasungs­ körpern gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine in einem runden Klärbecken untergebrachte Begasungseinrichtung gemäß der Erfin­ dung und
Fig. 7 eine im Maßstab vergrößerte Detaildarstellung der Ausführung nach Fig. 6, ebenfalls in Draufsicht.
Eine in Fig. 1 dargestellte Begasungseinrichtung gemäß der Erfindung umfaßt eine oder mehrere Reihenanordnungen von Begasungskörpern 1. Jeder Begasungskörper umfaßt ein Rohr 2 aus Kunststoff oder Metall oder einem offenporigen Werkstoff, das von einem flexiblen Schlauch aus mit Perfora­ tionen (nicht gezeigt) versehenen gummiartigen Werkstoff umgeben ist. Der flexible Schlauch 3 ist an jedem Ende mittels einer Rohrschelle 4 dicht und fest auf dem Umfang des Rohres gehalten.
Nahe den Enden jedes Rohres 2, jedoch axial innerhalb der Rohrschellen, ist das Rohr 2 von Öffnungen 5 durchsetzt, über welche Gas in den Zwischenraum zwischen der Außenwan­ dung des Rohres und der Innenwandung des Schlauches 3 aus­ treten kann, so daß sich der Schlauch aufbläht und über die nicht gezeigten Perforationen Gas radial nach außen abgeben kann.
Axial außerhalb der zu den Enden hin offenen Rohre 2 sind diese über flexible Dichtmanschetten 6 miteinander verbun­ den. Diese Dichtmanschetten sind durch Schlauchschellen 7 auf den Rohrenden dicht festgeklemmt. Die Schlauchschel­ len können gleichzeitig als Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen jedes Begasungskörpers 1 am Boden eines die klärende Flüssigkeit aufzunehmenden Beckens (nicht gezeigt) dienen.
Es ist ersichtlich, daß die in Reihe angeordneten Begasungs­ körper durch die zentralen Hohlräume mit Gas, wie Luft, versorgt werden, wobei die Verbindung der einzelnen Bega­ sungskörper über die offenen Rohrenden und die Dichtman­ schetten 6 gewährleistet ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung eines Begasungskör­ pers besteht das Rohr 2 aus Kunststoff. Es weist in seinem Umfang axiale Nuten 10 auf, welche zur gleichmäßigeren und schnelleren Belüftung des Zwischenraumes zwischen der Außenwandung des Rohres 2 und der Innenwandung des elasti­ schen Schlauches 3 dienen. In diesem Fall sind Perforatio­ nen 11 im elastischen Schlauch dargestellt. Die in Fig. 1 gezeigten Bohrungen 5 sind in Fig. 2 nicht dargestellt; doch sind diese Bohrungen so angeordnet, daß sie die Rohr­ wandung an den Stellen der Gründe der Nuten 10 durchsetzen. Um eine gute Abdichtung zu erzielen, sind die Nuten 10 nicht bis zu den Rohrenden durchgeführt, sondern enden vor den Schlauchschellen 4 (s. Fig. 1).
Bei der Ausführung nach Fig. 3 besteht das Rohr aus einem offenporigen Werkstoff, wie einem Sintermetall, einem Kera­ mikmaterial, einem in Kunststoff gebundenen Quarzsand oder dgl. "Offenporig" soll hierbei bedeuten, daß porenartige Verbindungen zwischen der Innenwand des Rohres 2 und dessen Außenwand hergestellt sind. In diesem Fall sind die Bohrun­ gen 5 entbehrlich, weil das Gas aus dem zentralen Hohlraum des Begasungskörpers über die Poren zur Außenwand des Roh­ res in den Zwischenraum zwischen dieser Außenwand und der Innenwand des perforierten Schlauches 3 austritt. Die Aus­ führung nach Fig. 3 hat den bedeutenden Vorteil, daß sie im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen, bei denen ein Rohr aus offenporigem Werkstoff ohne einen das Rohr umhül­ lenden perforierten Schlauch eingesetzt wurde, ein intermit­ tierender Betrieb ermöglicht ist. Ohne Vorsehen des Schlau­ ches 3 verstopfen nämlich die Poren des Rohres 2 bei inter­ mittierendem Betrieb sehr schnell, so daß nur ein Dauerbe­ trieb mit solchen der zu klärenden Flüssigkeit direkt ausge­ setzten offenporigen Rohren möglich war.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung ist eine Reihenan­ ordnung mit Begasungskörpern 1 vorgesehen, die jeweils ein Kunststoffrohr 2 mit Schlauch 3 gemäß Fig. 2 aufweisen. An jedem oder einzelnen Begasungskörpern 1 ist eine Befesti­ gungsvorrichtung mit einem Bügel 12 und einer die nach außen gespreizten Enden dieses Bügels 12 umfassenden Klam­ mer 13 vorgesehen. Der Bügel 12 trägt über Zuganker 14 ein sich über die Länge jeder Reihenanordnung erstrecken­ des Stahlrohr 15, das eine Füllung aus einem Stoff schwerer als Wasser, wie Beton, aufweist. Das Gewicht aus dem Stahl­ rohr 15 mit der Betonfüllung 16 ist so groß, daß es den Auftrieb der gesamten Reihenanordnung überschreitet und somit die Begasungseinrichtung am Boden hält, ohne daß eine Verankerung mit dem Boden erforderlich ist. Zum Aus­ wechseln oder Reparieren kann die Anordnung mitsamt dem Stahlrohr 15 vom Beckenboden nach oben gehoben werden.
Wird eine Ausführung nach Fig. 3 eingesetzt, kann das Ge­ wicht des offenporigen Werkstoffes genügen, um die Reihen­ anordnung am Boden zu halten, ohne daß gesonderte Beschwe­ rungen gemäß Fig. 4 erforderlich sind.
Fig. 5 zeigt eine Begasungeinrichtung gemäß der Erfindung in Draufsicht mit mehreren Reihenanordnungen aus Begasungs­ körpern 1, wie sie im einzelnen in Fig. 1 dargestellt sind. Die Reihenanordnungen gehen parallel von einer gemeinsamen Gaszuführleitung 20 aus, die über ein einziges Fallrohr 22 mit Gas (wie Luft) versorgt werden. In diesem Fall ist das gezeigte Flüssigkeitsaufnahmebecken 22 rechteckig ausge­ bildet.
Bei einer Ausführung mit rundem Flüssigkeitsaufnahmebecken 22 gemäß Fig. 6 bilden die einzelnen Begasungkörper 1 jeder Reihenanordnung zueinander Winkel, wie in Fig. 6 gezeigt, um eine Anpassung an die runde Form des Beckens 22′ zu ermöglichen. Die Winkel können durch eine winklige Ausbil­ dung der Dichtmanschetten 6′ erzielt sein. Ein Propeller 23 schafft eine horizontale Kreisströmung zur besseren Durchmischung der zu klärenden Flüssigkeit mit dem aus den Begasungskörpern aufsteigenden Gasbläschen.

Claims (13)

1. Begasungseinrichtung zur Einbringung eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere in ein zu behandelndes Abwasser, mit rohrförmigen Begasungs­ körpern, die von einer Gaszuführleitung über ihre zentralen Hohlräume mit Gas versorgt werden und das Gas über ihre äußere Oberfläche fein verteilt abgeben, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere rohrförmige Begasungskörper (1) in Reihe hintereinander geschaltet sind,
daß die Verbindungsstellen der einzelnen Begasungs­ körper nach außen abgedichtet sind,
daß die zentralen Hohlräume (9) der einzelnen Begasungskörper in Strömungsverbindung miteinander stehen und
daß die oder jede Reihenanordnung der Begasungskör­ per am Boden eines Flüssigkeitsaufnahmebeckens (22, 22′) oder dgl. gehalten sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie durch eine Beschwerung (15, 16) am Boden des Flüssigkeitsaufnahmebeckens (22, 22′) gehalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschwerung einen Be­ schwerungskörper (15, 16) aufweist, der an der Einrichtung befestigt ist und größeres Gewicht als die durch ihn selbst und die Einrichtung erzeugte Auftriebskraft hat.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beschwerungskörper ein mit Beton (16) oder dgl. gefülltes Stahlrohr (15) umfaßt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begasungskörper (1) ein Rohr (2) aus Kunststoff oder Metall und einen das Rohr umgebenden perforier­ ten Schlauch (3) aus einem elastischen Werkstoff aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begasungskörper ein Rohr aus einem offenporigen Werkstoff aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begasungskörper ein Rohr (2) aus einem offenpo­ rigen Werkstoff aufweist, das von einem perforier­ ten Schlauch (3) aus einem elastischen Werkstoff umgeben ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begasungskörper (1) an den Enden durch dichtes Anklemmen einer Dichtmanschette (6) an den Umfang des jeweiligen Rohres (2) abgedichtet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begasungskörper (1) mittels einer Befestigungs­ vorrichtung (7) am Boden des Flüssigkeitsaufnahme­ beckens gehalten ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihenanordnungen vorgesehen sind, die von einer einzigen gemeinsamen Gaszuführleitung (20, 20′) aus mit Gas versorgt werden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reihenanordnungen von der gemeinsamen Gaszuführleitung (20, 20′) ausgehend parallel verlaufen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasungskörper (1) jeder Reihenanordnung zur Anpassung an die Form der Flüssigkeitsaufnahme abgewinkelt oder gebogen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abwinkelungen an den Verbindungsstellen (bei 6′) vorgesehen sind.
DE19873716806 1987-05-19 1987-05-19 Begasungseinrichtung Ceased DE3716806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716806 DE3716806A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Begasungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716806 DE3716806A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Begasungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716806A1 true DE3716806A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6327894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716806 Ceased DE3716806A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Begasungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716806A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714062A (en) * 1993-10-01 1998-02-03 Water Pollution Control Corporation Diffuser conduit joint
WO1998019780A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Ott Plastik Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine begasungseinrichtung
DE19707425A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Sauerstoff in Wasser oder wässrigen Lösungen
WO2000065003A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Tecc Di Franco Del Guerra A device for regenerating the cooling emulsion stagnating in the tanks of machine tools
CN100443421C (zh) * 2004-12-17 2008-12-17 兰州大学 点补偿式线性曝气管
JPWO2009047970A1 (ja) * 2007-10-10 2011-02-17 東レ株式会社 微細気泡散気管、微細気泡散気装置、および、浸漬型膜分離装置
JP2011218342A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Friederike Ott 液体内にガスを断続的に供給するガス供給装置
CN102583795A (zh) * 2012-02-15 2012-07-18 江苏兆盛环保集团有限公司 膜片管式微孔曝气器的支撑管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259847B (de) * 1967-03-22 1968-02-01 Roediger Fa Wilhelm Rohrfoermige Filterkerze
DE7624861U1 (de) * 1976-08-07 1977-09-29 Mainplastik Gmbh, 8720 Schweinfurt Mit oeffnungen versehenes belueftungs- oder bewaesserungsrohr
DE7816785U1 (de) * 1978-06-05 1978-09-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Luftzufuehrungsrohr mit uebergangsstuecken zur aufnahme von rohrbelueftern
DE3218458A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Vorrichtung zur belueftung von wasser insb. abwasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259847B (de) * 1967-03-22 1968-02-01 Roediger Fa Wilhelm Rohrfoermige Filterkerze
DE7624861U1 (de) * 1976-08-07 1977-09-29 Mainplastik Gmbh, 8720 Schweinfurt Mit oeffnungen versehenes belueftungs- oder bewaesserungsrohr
DE7816785U1 (de) * 1978-06-05 1978-09-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Luftzufuehrungsrohr mit uebergangsstuecken zur aufnahme von rohrbelueftern
DE3218458A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Vorrichtung zur belueftung von wasser insb. abwasser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714062A (en) * 1993-10-01 1998-02-03 Water Pollution Control Corporation Diffuser conduit joint
WO1998019780A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Ott Plastik Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine begasungseinrichtung
DE19707425A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Sauerstoff in Wasser oder wässrigen Lösungen
WO2000065003A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Tecc Di Franco Del Guerra A device for regenerating the cooling emulsion stagnating in the tanks of machine tools
US6344138B1 (en) 1999-04-26 2002-02-05 Tecc Di Franco Del Guerra Device for regenerating the cooling emulsion stagnating in the tanks of machine tools
CN100443421C (zh) * 2004-12-17 2008-12-17 兰州大学 点补偿式线性曝气管
JPWO2009047970A1 (ja) * 2007-10-10 2011-02-17 東レ株式会社 微細気泡散気管、微細気泡散気装置、および、浸漬型膜分離装置
JP2011218342A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Friederike Ott 液体内にガスを断続的に供給するガス供給装置
CN102583795A (zh) * 2012-02-15 2012-07-18 江苏兆盛环保集团有限公司 膜片管式微孔曝气器的支撑管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164616B1 (de) Verfahren zum durchmischen und/oder belüften von flüssigkeiten, insbesondere von abwässern, mit einem flutbaren belüfter
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
EP0404782A1 (de) Verfahren zur aufzucht von wassertieren.
EP0363865B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE3319161A1 (de) Begrasungseinrichtung
DE3716806A1 (de) Begasungseinrichtung
DE3811962C1 (en) Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
DE19580644B4 (de) Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit
EP0484636A1 (de) Verfahren und Anlage zum In-situ-Dekontaminieren von mit Schwermetallen belastetem Grundwasser
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
EP0163821A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Abwasserbecken und -teichen
DE3332074C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasserteichen und Belebungsbecken mittels Druckluft
DE646476C (de) Fluessigkeitsfilter
DE2253919A1 (de) Vorrichtung zum stoff- und/oder waermeaustausch
DE3227672A1 (de) Vorrichtung zum belueften von gewaessern oder abwaessern
DE4211648A1 (de) Plattenbelüfter
DE1250372B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, insbesondere von Sauerstoff, in Abwässer od. dgl. Flüssigkeiten
DE1658148A1 (de) Belueftungsverfahren und Vorrichtung dazu
DE9412161U1 (de) Plattenbelüfter
DE1484837C3 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
CH637604A5 (en) Effluent treatment unit with a percolating filter and tilting container
DE1157556B (de) Abwasserklaeranlage mit mindestens einem wannenfoermigen Belueftungs- und Belebungsbecken
CH677922A5 (de)
EP0043418B2 (de) Tränkebecken für Tiere
DE3627665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection