DE3627665A1 - Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3627665A1
DE3627665A1 DE19863627665 DE3627665A DE3627665A1 DE 3627665 A1 DE3627665 A1 DE 3627665A1 DE 19863627665 DE19863627665 DE 19863627665 DE 3627665 A DE3627665 A DE 3627665A DE 3627665 A1 DE3627665 A1 DE 3627665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic membrane
ventilation
gas
hoses
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863627665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627665C2 (de
Inventor
Wilke Dipl Chem Engelbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19863627665 priority Critical patent/DE3627665A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87904022T priority patent/ATE57899T1/de
Priority to US07/314,577 priority patent/US4923614A/en
Priority to JP50373187A priority patent/JP2541595B2/ja
Priority to PCT/DE1987/000273 priority patent/WO1987007590A1/de
Priority to DE8787904022T priority patent/DE3765939D1/de
Priority to EP19870904022 priority patent/EP0309474B1/de
Priority to KR1019880700156A priority patent/KR880701214A/ko
Priority to AU75472/87A priority patent/AU7547287A/en
Priority to CN87106301A priority patent/CN1015232B/zh
Priority to CA 544620 priority patent/CA1327650C/en
Priority to NO880620A priority patent/NO171721C/no
Priority to DK075188A priority patent/DK168091B1/da
Priority to KR887000156A priority patent/KR930000538B1/ko
Publication of DE3627665A1 publication Critical patent/DE3627665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627665C2 publication Critical patent/DE3627665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231151Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being fixed or anchored in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum feinblasigen Begasen von Flüssigkeiten mit einer porösen oder perforierten elastischen Membran, die an zumindest zwei gegen­ überliegenden Seiten eingespannt ist und der ein Gas zugeführt wird, das aus der elastischen Membran aus und in die Flüssigkeit eintritt.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art ist aus der DE-PS 29 42 607 bekannt, bei der eine gelochte Luftverteilerfolie mit ihren Rändern in einen geschlossenen Rahmen eingespannt und über einer ebenfalls in den Rahmen eingespann­ ten ungelochten Folie angeordnet ist, so daß die ge­ lochte Luftverteilerfolie bei fehlender oder ge­ ringer Luftzufuhr auf der ungelochten Folie satt aufliegt. Sowohl unterhalb der ungelochten Folie als auch oberhalb der gelochten Luftverteilerfolie sind versetzt zueinander Stege zwischen den Rahmen­ seiten angeordnet, die den Folien Stabilität ver­ leihen. Zusätzlich kann die gelochte Luftverteiler­ folie an ihrer der ungelochten Folie zugewandten lnnenseite mit einer glasfaserverstärkten Kunst­ stoffschicht versehen werden, die der gelochten Luftverteilerfolie eine besondere Steifigkeit ver­ leiht, so daß ein stärkeres Aufwölben der gelochten Luftverteilerfolie durch den Luftdruck auch zwischen den oberhalb der ungelochten Folie ange­ ordneten Stegen vermieden wird.
Bei einem üblichen Einsatz der bekannten Vorrich­ tung zum feinblasigen Belüften von Wasser in Bele­ bungsbecken von biologischen Kläranlagen oder zur Sauerstoffzufuhr in Fischzuchtteichen o.dgl. treten jedoch Probleme hinsichtlich einer gleichmäßigen Gasverteilung und eines Verstopfens der Perfora­ tionslöcher von der Flüssigkeitsseite her auf. Eine gleichmäßige Gasverteilung hängt sowohl von der Größe der einzelnen Durchtrittsöffnungen als auch dem Differenzdruck zwischen dem Inneren und Äußeren der Luftverteilerfolie ab. Durch den Staubgehalt der verwendeten Druckgase, in besonderem Maße je­ doch durch Verstopfung der Durchtrittsöffnungen von der Flüssigkeitsseite her im Dauerbetrieb, treten bei dieser und anderen bekannten Vorrichtungen un­ vermeidlich Beeinträchtigungen auf, die im Laufe der Zeit ein ungleichmäßiges Blasenbild und/oder einen erhöhten Druckverlust ergeben.
Eine Beseitigung der unvermeidlichen Verstopfungen während des Betriebes gelingt bei den bekannten Vor­ richtungen nur unvollständig, so daß stets eine Er­ höhung des Druckverlustes oder eine zumindest teil­ weise Unterbrechung des Betriebsablaufes zum Ent­ fernen und Reinigen der Vorrichtung in Kauf ge­ nommen werden muß.
Bei einer feinblasigen Verteilung des Gases in der betreffenden Flüssigkeit ist zusätzlich eine mög­ lichst gleichmäßige Gasverteilung in Bezug auf die Grundfläche des Flüssigkeitsbehälters oder Teilen davon erwünscht. Werden zu diesem Zweck Belüfter­ rohre, -platten oder -schläuche im Abstand von einigen Dezimetern zueinander angebracht, so ent­ steht im Betrieb über den Begasungsstellen eine oft unerwünscht schnelle Aufwärtsströmung des Flüssig­ keits-Gasblasengemisches, die eine Reduzierung der Aufenthaltszeit des Gases in der Flüssigkeit er­ gibt und damit, zum Beispiel beim Eintrag von Sauer­ stoff aus Luft in Wasser, eine starke Verminderung des Wirkungsgrades zur Folge hat. Je höher die spezifische Beaufschlagung des Belüfters mit Gas ist, desto geringer wird der Wirkungsgrad bei der Auflösung des Gases in der betreffenden Flüssig­ keit.
Aus der DE-OS 33 18 412 ist eine Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbe­ sondere in ein zu behandelndes Abwasser bekannt, bei dem gummielastische, schlauchförmige Membranen verwendet werden, deren Wandungen Perforationen auf­ weisen, durch die das zugeführte Gas von innen nach außen hindurchtritt und blasenförmig in die umge­ bende Flüssigkeit gelangt. Die in den Wandungen der Membranen vorgesehenen Perforationen bestehen dabei aus zu der Längsachse der Membranen angeordne­ ten Querschlitzen.
Aus der DE-OS 27 57 255 ist ein Verfahren zum feinen Verteilen von flüssigen Stoffen in Gasen und/oder von Gasen in Flüssigkeiten bekannt, bei dem der fein zu verteilende Stoff unter Überdruck durch ein einseitig geschlossenes, perforiertes Leitrohr geführt wird und von dort an flexible Loch­ scheiben abgegeben wird, die auf dem Umfang des per­ forierten Leitrohres vorgesehen sind.
Aus der DE-OS 32 18 460 ist es bekannt, zum fein­ blasigen Belüften von Wasser schlauchartige, per­ forierte Folien auf einem biegsamen Stützrohr anzu­ bringen, wobei das Stützrohr oder der Gummimantel im Bereich der Biegungen ohne Perforationen ausge­ führt wird.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß die feinen Perforationen im Dauerbetrieb von außen her mit Stoffen aus der umgebenen Flüssigkeit verstopft werden. Aufgrund des damit verbundenen Anstiegs des Druckverlustes, d.h. der Verringerung des Differenzdruckes, der für den Durchtritt des Gases durch die Perforationen erforderlich ist, müssen von Zeit zu Zeit mit Hilfe von größeren Gasdurchsetzen, d.h. unter Anstieg des Innendruckes oder mit Hilfe von anstelle des Gases verwendeten Flüssigkeiten die Perforationen wieder freigespült werden. Bei besonders fein perforierten Belüftungsvorrichtungen ist zum Zwecke des Freispülens zusätzlich ein Ausbauen der gesamten Folien bzw. Belüftungsschläuche erforderlich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Belüftungsein­ richtungen ist der relativ große Druckverlust, der für eine gleichmäßige Gasverteilung dann aufge­ wendet werden muß, wenn es sich um große Aggregate handelt oder wenn mehrere Aggregate parallel von einer Druckgasquelle gespeist werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß infolge der konstruktiven Ausge­ staltung der Vorrichtungen zum Begasen von Flüssig­ keiten jeweils nur begrenzte Flächen eines Behälter­ bodens belegt werden können, da einerseits die Halterungsvorrichtungen erheblichen Platz bean­ spruchen und somit ein dichtes Aneinanderlegen der einzelnen Belüftungsvorrichtungen verhindern und andererseits infolge der erheblichen Druckverluste stets nur begrenzte Längen der Belüftungsvorrich­ tungen vorgesehen werden können bzw. in bestimmten Abständen zueinander Druckluft-Zufuhrschläuche vor­ gesehen werden müssen, die Druckluft in die Vorrich­ tungen zum Belüften von Flüssigkeiten einspeisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zum feinblasigen Be­ gasen von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art anzugeben, die im Betrieb einen geringen Druckver­ lust und ein gleichmäßiges, feinblasiges Begasen der Flüssigkeiten sicherstellen, ein Beseitigen eventueller Verstopfungen im Betrieb ohne nennens­ werte Betriebsunterbrechung und ohne Anwendung eines wesentlich erhöhten Innendruckes ermöglichen und ein Belegen beliebig großer Flächen eines Behäl­ terbodens gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten eingespannte elastische Membran gedehnt oder ent­ spannt und zum Reinigen von Ablagerungen, Ver­ stopfungen o.dgl. entspannt und/oder gedehnt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt im Betrieb einen geringen Druckverlust und eine gleichmäßige, fein­ blasige Begasung der Flüssigkeit sicher und ermög­ licht ein Beseitigen eventueller Verstopfungen während des Betriebes ohne nennenswerte Betriebs­ unterbrechungen und ohne Anwendung eines erhöhten Gasdruckes und damit einer unzureichenden Begasung der betreffenden Flüssigkeit und gewährleistet ein dichtes Aneinanderlegen der einzelnen Vorrich­ tungen, so daß beliebig große Flächen eines Behäl­ terbodens belegt werden können.
Dabei kann die elastische Membran im Betriebszu­ stand wahlweise gedehnt oder entspannt sein, so daß sie zum Reinigen der Perforationen von Ablage­ rungen, Verstopfungen o.dgl. entgegengesetzt ge­ spannt oder entlastet wird. Die Entlastung und Deh­ nung der elastischen Membran kann entweder bei orts­ unveränderlicher Einspannung der elastischen Mem­ bran durch verstärkte Gaszufuhr oder bei konstanter Gaszufuhr durch Ausüben einer Zugkraft auf die elastische Membran an den Einspannstellen herge­ stellt werden. Eine Kombination beider Maßnahmen zur Herstellung des Dehnzustandes ist ebenfalls mög­ lich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige elastische Membran in Längsrichtung um einen vorbestimmten, festen Betrag, vorzugsweise um 15 bis 25%, gegenüber ihren Abmessungen im Ruhe­ zustand gedehnt wird.
Bereits bei einer 10%igen Dehnung des elastischen Materials wird der Druckverlust des Gases auf die Hälfte oder weniger gesenkt, wobei infolge der Deh­ nung sich naturgemäß die Einzelperforationen so weit erweitern, daß allein durch diese Maßnahme bei Zufuhr von Druckgas ein leichterer Durchtritt des Gases in die Flüssigkeit erfolgen kann.
Bei einem unvermeidlichen Ansteigen des Druckver­ lustes während des Dauerbetriebes infolge eines nicht vermeidbaren Zuwachsens der Einzelperfora­ tionen kann durch völliges oder teilweises Aufheben des Dehnungszustandes der elastischen Membran und einer anschließenden Wiederherstellung des ursprüng­ lichen Dehnungszustandes der Druckverlust auf den Ausgangswert eines betriebsneuen Belüfters gesenkt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, bei einer Vielzahl schlauchförmiger elastischer Mem­ branen einem Teil der von einer gemeinsamen Gas-Zu­ fuhrleitung gespeisten elastischen Membranen die Gaszufuhr zu sperren, so daß den verbleibenden schlauchförmigen elastischen Membranen verstärkt Gas zugeführt wird. Wird anschließend den weiterhin mit Gas gespeisten schlauchförmigen elastischen Mem­ branen die Gaszufuhr gesperrt, so werden die zuvor entspannten schlauchförmigen elastischen Membranen durch verstärkte Gaszufuhr gedehnt, so daß ein Rei­ nigen der elastischen Membranen von Verstopfungen oder Ablagerungen im normalen Betriebsablauf mög­ lich ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung kann bei besonders schwerwiegenden Ver­ stopfungen der Perforationen zusätzlich die Druck­ gaszufuhr kurz unterbrochen werden, anschließend der Dehnungszustand aufgehoben und das Gas aus dem lnneren der elastischen Membran abgelassen werden, so daß die elastischen Membranen durch den Außen­ druck der Flüssigkeit zusammengepreßt werden. An­ schließend wird erneut Druckgas zugeführt und die elastische Membran in den gedehnten Betriebszustand gebracht. Dadurch können selbst hartnäckigste Ver­ stopfungen und Verkrustungen der Perforationen bzw. porösen Wandungen der elastischen Membran beseitigt werden.
Da üblicherweise eine Vielzahl Einzelbelüfteraggre­ gate nebeneinander gleichzeitig in Betrieb genommen wird, fällt die kurze Unterbrechung eines einzelnen Belüfteraggregates bei dessen Regenerierung prak­ tisch nicht ins Gewicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß im Gegensatz zu bekannten Belüf­ tungsvorrichtungen, die maximale Längenabmessungen von 1 bis 6 Meter für ein Einzelaggregat zulassen, da bei noch größeren Abmessungen keine gleichmäßige Gasverteilung mehr gewährleistet ist, bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Einzelaggregat mehrere hundert Meter lang sein kann, ohne daß eine ungleichmäßige Gasverteilung befürchtet werden muß. Dadurch kann die Druckgaszufuhr nur von einer Stirn­ seite eines Behälters her erfolgen und muß nicht aus vielen einzelnen, über den gesamten Flüssig­ keitsbehälter verteilten Zulaufleitungen bestehen.
Durch die Anordnung eines Wirbels zwischen der Spannvorrichtung und der schlauchförmigen elastischen Membran kann selbst bei großen Längen der schlauchförmigen Membran und einem nicht korrek­ ten Auslegen der schlauchförmigen elastischen Membran ge­ währleistet werden, daß beim Durchziehen der schlauchförmigen elastischen Membran durch die Ab­ spannvorrichtung kein Verknoten und damit Ver­ stopfen der Gaszufuhr zur elastischen Membran auf­ tritt.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht weiterhin, daß durch lückenloses Nebeneinanderlegen von Einzel­ membranen bzw. Belüfterschläuchen eine Behälter­ grundfläche vollständig und praktisch lückenlos begast werden kann. Eine solche Begasungsform hat sich in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, be­ sonders dann, wenn über der Begasungseinrichtung so­ genannte statische Mischer angebracht werden sollen. Wird nämlich ein Teil der von diesen sta­ tischen Mischern gebildeten Zwischenräume von unten her nicht von Blasen durchströmt, so hat es sich in der Praxis als unvermeidbar erwiesen, daß die unbe­ gasten Zwischenräume mit Feststoffen aus der Flüssigkeit verstopfen. So entstehen beispielsweise bei der aeroben, biologischen Abwasserreinigung in solchen Zwischenräumen anaerobe Zonen, in denen Giftstoffe gebildet werden können, die den Betrieb ganz erheblich stören können.
Bei einer Kombination von statischen Mischern mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum feinblasigen Begasen von Flüssigkeiten hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß als Tragvorrichtung für die Mischer z. B. Flacheisen über die gesamte Beckenlänge am Boden oder darüber vertikal ange­ bracht werden, die zugleich als Führung für die einzelnen Belüfteraggregate dienen, wobei in den Membranen der Belüfteraggregate so viele Perfora­ tionsstellen vorhanden sind, daß unter jeder der Kammern, die von den Mischern gebildet werden, mindestens eine Perforationsstelle ist. Eine der­ artige Kombination aus feinblasiger Belüftung in Verbindung mit statischen Mischern gestattet es, daß der Betrieb eines Aggregates kurzfristig unter­ brochen werden kann, ohne daß der Gesamtbetrieb wesentlich gestört wird, was für die kontinuier­ liche Aufrechterhaltung der Strömungsverhältnisse im statischen Mischer von wesentlicher Bedeutung ist, da z. B. bei der aeroben biologischen Abwasser­ reinigung eine kurzfristige Änderung des Betriebszu­ standes drastische Änderungen im biologischen Rasen, der sich auf den Flächen des statischen Mischers bildet, zur Folge hat.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen soll der der Erfindung zugrunde­ liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum feinblasigen Be­ gasen von Flüssigkeiten, die in einem Be­ hälter angeordnet ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Halte­ rung eines Belüftungsschlauches;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 2 bei der Halterung eines einzelnen Belüftungsschlauches sowie zweier neben­ einander angeordneter Belüftungs­ schläuche;
Fig. 4 vergrößerte Darstellungen von Einzel­ teilen der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Behälter mit mehreren parallel zueinander angeord­ neten Belüftungsschläuchen, die von Ab­ spannseilen gehalten werden;
Fig. 6 vergrößerte Darstellungen von Einzel­ teilen der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Belüftungs­ becken für eine Fischzuchtanlage und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines im Tiefteil eines Fischzuchtbeckens oder auf einem flachen Beckenboden anbring­ baren Container.
Zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung zum feinblasigen Begasen von Flüssigkeiten ist in Fig. 1 ein Querschnitt durch einen Teich dargestellt, wobei mit der Bezugsziffer 1 der Teichboden und mit der Bezugsziffer 11 die Teichwand bzw. Teichbö­ schung bezeichnet ist. Angenähert parallel zum Teichboden 1 und in geringem Abstand vom Teichboden 1 erstreckt sich ein Belüftungsschlauch 2 über nahe­ zu die gesamte Breite des Teichbodens 1, wobei der Belüftungsschlauch 2 in einer Befestigungsschiene 4, beispielsweise einer U-förmigen Schiene verlegt ist. An der Befestigungsschiene 4 sind Bügel 6 ange­ bracht, die beispielsweise aus gebogenen Rundeisen bestehen können und einen Abstand zueinander von ca. 0,2 bis 1 m aufweisen und ein Aufschwimmen des Belüftungsschlauches 2 verhindern.
Im Bereich der Teichböschung 11 ist eine Führungs­ schiene 8 angeordnet, die mit der Befestigungs­ schiene 4 verbunden ist. Zusätzlich sind an beiden Enden der Befestigungsschiene 4 Rollen 10 und 12 an­ gebracht, durch die der Belüftungsschlauch 2 bzw. Spannseile 12 über ein vorderes Armierungsteil, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Wirbel 14 gezogen werden. Das Spannseil 12 kann wahlweise durch nicht näher dargestellte Zugseile verlängert werden, die mittels einer Kurbel 16 aufgerollt werden. Das Spannseil 12 weist an seinem Ende eine Öse auf, die in einen an der Teichböschung an­ gebrachten Haken 18 eingehängt werden kann.
Das hintere Armierungsteil 26 des perforierten, elastischen Belüftungsschlauches 2 ist mit einem Zuführungsschlauch 3 verbunden, über den im darge­ stellten Ausführungsbeispiel Druckluft als Gas zu­ geführt wird.
Infolge der beabstandeten Anordnung von den an der Befestigungsschiene 4 befestigten Bügeln 6 wölbt sich die Oberfläche des Belüftungsschlauches 2 bei Zufuhr von Druckluft über den Zufuhrschlauch 3 kissenartig und es treten an den Perforations­ stellen Luftblasen 5 aus dem Belüftungsschlauch 2 aus und führen zu einer feinblasigen Belüftung des im Teich befindlichen Wassers.
Im Betriebszustand ist der Belüftungsschlauch 2 mittels des Spannseiles 12 so vorgespannt, daß die aus dem Belüftungsschlauch 2 austretenden Luft­ blasen 5 ein gleichmäßiges Bild ergeben und somit zu einer gleichmäßigen Belüftung des in dem Teich befindlichen Wassers führen. Die Dehnung des Belüf­ tungsschlauches 2 im Betriebszustand beträgt vor­ zugsweise 10% seiner Ruhelänge, so daß auf den Be­ lüftungsschlauch 2 eine verhältnismäßig geringe Spannung ausgeübt wird. Bei nachlassender Spannung bzw. Dehnung des Belüftungsschlauches 2 kann das Spannseil 12 nachgespannt werden, so daß der ge­ wünschte Dehnungszustand des Belüftungsschlauches 2 eingehalten wird.
Treten infolge von Verunreinigungen in der über den Zufuhrschlauch 3 zugeführten Druckluft bzw. infolge von in der Flüssigkeit befindlichen Partikeln Ver­ stopfungen der Perforationen im Belüftungsschlauch 2 oder ein infolge Zuwachsens der Perforationen zu­ nehmender Druckverlust auf, so wird entweder der Dehnungszustand des Belüftungsschlauches 2 durch Lösen des Spannseiles 12 aufgehoben und der Belüf­ tungsschlauch 2 in seine Ruhezustandslänge über­ führt oder eine verstärkte Dehnung des Belüftungs­ schlauches 2 durch Anspannen des Spannseiles bzw. durch verstärkte Druckgaszufuhr vorgenommen. Bei einem Aufheben des Dehnungszustandes werden infolge des gleichzeitig einsetzenden Schrumpfungsvorganges die Verunreinigungen an den Perforations­ stellen des Belüftungsschlauches 2 gelöst bzw. ab­ gesprengt, so daß nach kurzzeitiger Aufhebung des Dehnungszustandes erneut der Betriebszustand ein­ genommen werden kann, indem die Spannseile 12 wiederum gespannt werden und damit der Belüftungs­ schlauch 2 um den gewünschten Betrag vorgespannt wird. Während dieses Reinigungsvorganges wird die Zufuhr von Druckluft über den Zufuhrschlauch 3 nicht unterbrochen, so daß weiterhin eine Belüftung der im Teich befindlichen Flüssigkeit erfolgen kann.
Alternativ dazu kann bei verstärkter Dehnung des Be­ lüftungsschlauches 2 ebenfalls ein Absprengen der Verunreinigungen herbeigeführt werden, so daß nach diesem Reinigungsvorgang erneut der normale Be­ triebszustand des entspannten bzw. geringfügig ge­ dehnten Belüftungsschlauches 2 eingenommen werden kann.
Sollte aber infolge besonders hartnäckiger Ver­ stopfungen der Perforationen des Belüftungs­ schlauches 2 nach dem Reinigungsvorgang sich nicht das gewünschte feinblasige Luftblasenverteilungs­ bild ergeben, so besteht die Möglichkeit, ohne Herausnehmen des Belüftungsschlauches 2 einen weiteren Selbstreinigungsversuch durchzuführen.
Zu diesem Zweck wird zunächst die Druckluftzufuhr zum Belüftungsschlauch 2 unterbrochen und daran an­ schließend der Dehnungszustand wie zuvor beschrie­ ben aufgehoben. Über eine im Zusammenhang mit der Darstellung gemäß Fig. 4A näher dargestellte Ent­ lüftungsleitung, die zwischen dem Zufuhrschlauch 3 und dem Belüftungsschlauch 2 angeordnet ist, kann die im Belüftungsschlauch 2 befindliche Druckluft aus dem Belüftungsschlauch 2 über die Entlüftungs­ leitung austreten, so daß der Belüftungsschlauch 2 durch den Außendruck der im Teich befindlichen Flüssigkeit zusammengepreßt wird. Anschließend wird die Entlüftungsleitung geschlossen und erneut Druck­ luft über den Zufuhrschlauch 3 dem Belüftungs­ schlauch 2 zugeführt. Schließlich wird durch Spannen des Spannseiles 12 erneut der Betriebs-Deh­ nungszustand des Belüftungsschlauches 2 herge­ stellt.
In der überwiegenden Mehrzahl der Reinigungsver­ suche kann daran anschließend erneut ein fein­ blasiges Belüften der Flüssigkeit festgestellt werden, so daß ein Ausbauen des Belüftungs­ schlauches 2 überflüssig ist. Ein derartiges Aus­ bauen des Belüftungsschlauches 2 ist allenfalls dann erforderlich, wenn die Elastizität des Belüf­ tungsschlauches nachläßt, so daß sich nicht das ge­ wünschte feinblasige Luftverteilungsbild ergibt.
Das Ausbauen des Belüftungsschlauches 2 gestaltet sich jedoch aufgrund der konstruktiven Anordnung als besonders einfach, da der Belüftungsschlauch 2 lediglich aus der durch die Befestigungsschiene 4 und die Befestigungsbügel 6 gebildeten Führung herausgezogen werden muß, wobei das ggf. ver­ längerte Spannseil 12 dazu dient, einen neuen oder gereinigten bzw. reparierten Belüftungsschlauch 2 wieder zwischen Befestigungsschiene 4 und Befesti­ gungsbügel 6 einzuziehen.
Die in Fig. 2 dargestellte detaillierte Ansicht eines am Behälterboden 1 befestigten Belüftungs­ schlauches 2 zeigt die in gleichem Abstand zuein­ ander angebrachten Befestigungsbügel 6, die mit dem Behälterboden 1 verbunden sind und eine Führung für den Belüftungsschlauch 2 ergeben. Wahlweise können die Befestigungsbügel 6 an einer Befestigungs­ schiene, vorzugsweise einer U-förmigen Schiene be­ festigt werden, so daß sich in Verbindung mit den Bügeln 6 ein Führungskanal für die Belüftungs­ schläuche 2 ergibt.
In den Fig. 3A und 3B sind zwei verschiedene Ausfüh­ rungsformen der Arretierung der Belüftungsschläuche 2 in einem Schnitt A-A gemäß Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3A zeigt die Befestigung eines einzelnen Belüf­ tungsschlauches 2 mittels eines unmittelbar im Be­ hälterboden befestigten Befestigungsbügels 61, während in Fig. 3B jeweils zwei Belüftungsschläuche 2 mittels eines W-förmigen Bügels 63, der an einer im Behälterboden 1 befestigten Schiene 4 befestigt ist, arretiert werden.
In Fig. 4 sind mehrere Einzelheiten für die Befesti­ gung der Belüftungsschläuche 2 in dem in Fig. 1 dar­ gestellten Behälter dargestellt.
Fig. 4A zeigt in vergrößertem Maßstab die Verbin­ dung eines Belüftungsschlauches 2 mit einem Zufuhr­ schlauch 3. Die Verbindung wird mittels eines Armie­ rungsteiles 26 hergestellt, auf das einerseits der Zufuhrschlauch 3 und andererseits der perforierte, elastische Belüftungsschlauch 2 aufgesteckt und je nach Bedarf mittels zusätzlicher Befestigungs­ schellen befestigt werden. Das Armierungsteil 26 weist Führungsringe 22 auf, die über Führungs-Rund­ eisen 36 gesteckt sind und von den Führungs-Rund­ eisen 36 geführt werden. Am Armierungsteil 26 ist eine Entwässerungs- und Entlüftungsleitung 24 ange­ bracht, die vorzugsweise automatische Ventile für einen eventuellen Wasserablaß aufweist.
Fig. 4B zeigt eine Teilansicht B-B gemäß Fig. 1 der Führung des Belüftungsschlauches 2 im Bereich des hinteren Armierungsteiles, wobei die Führung mittels einer Führungsrolle 10 hergestellt wird, die in der U-förmigen Befestigungsschiene 4 ge­ lagert ist.
Fig. 4C zeigt die Anordnung des Belüftungs­ schlauches 2 in dem durch die U-förmige Befesti­ gungsschiene 4 und einem Befestigungsbügel 61 ge­ bildeten Führungskanal gemäß Teilansicht C-C in Fig. 1.
Fig. 4D zeigt in einer Einzelansicht die Ausbildung und Anordnung der Rolle 13 zum Hindurchführen des Zug- und Spannseiles 12, wobei die Rolle 13 analog zur Rolle 10 in der U-förmigen Befestigungsschiene 4 gelagert ist.
Fig. 4E zeigt eine detaillierte Ansicht der Be­ festigung des Spannseiles 12 mittels einer Öse 20, die in einen Haken 18 eingehängt wird. Zum Spannen des Spannseiles 12 dient eine Kurbel 16.
Fig. 4F verdeutlicht den Zusammenbau und Zusammen­ hang der Belüftungsschläuche 2 mit den Spannseilen 12 und den Armierungsteilen 26. In dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Be­ lüftungsschläuche 2 an ein Armierungsteil 26 ange­ schlossen, das mittels Ringe 22 an einem Führungs- Rundeisen 36 befestigt ist. Dieses hintere Armie­ rungsende weist eine Entlüftung- und Entwässerungs­ öffnung 25 auf, an die eine entsprechende Entlüf­ tungs- und Entwässerungsleitung angeschlossen wer­ den kann. Über die Druckgasöffnung 27 wird dem Be­ lüftungsschlauch 2 Gas zugeführt.
Das vordere Armierungsteil 23 ist mit einem Haken 27 versehen, an dem ein Spannseil 12 befestigt ist, dessen entgegengesetztes Ende eine Öse 20 aufweist.
Anstelle einer Verbindung jeweils zweier Belüftungs­ schläuche 2 am vorderen Armierungsteil können ent­ sprechende Abschluß-Armierungsteile 31 vorgesehen werden, die jeweils für sich Haken 29 aufweisen, an denen jeweils ein Spannseil 12 befestigt ist, das analog zu der vorstehend beschriebenen Ausführungs­ form am anderen Ende eine Öse aufweist, in die ein entsprechender Spannhaken eingreift. Schließlich kann anstelle des vorderen Armierungsteiles der je­ weils abgeschlossene Belüftungsschlauch über einen Wirbel 14 mit jeweils einem Spannseil 12 verbunden werden.
Die Anordnung der Wirbel 14 erweist sich sowohl bei stark bewegter Flüssigkeit als auch bei größeren Längen des Belüftungsschlauches 2 als sehr vorteil­ haft. Dadurch kann beispielsweise beim Auswechseln eines Belüftungsschlauches 2 ein selbst ungeord­ neter Belüftungsschlauch 2 unter den Abspannvor­ richtungen über seine volle Länge durchgezogen wer­ den, ohne daß Verdrehungen oder Verknotungen zuvor beseitigt werden. Wird anschließend Gas unter Druck dem Belüftungsschlauch 2 zugeführt, so tritt infolge des Wirbels 14 eine automatische Streckung des Belüftungsschlauches 2 ohne die Gefahr von Knotenbildungen und damit Behinderungen der Gasver­ teilung innerhalb des Belüftungsschlauches 2 auf.
Fig. 4G zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 4F in Draufsicht dargestellten Armierungsteiles 26. Diese Seitenansicht verdeutlicht die konstruktive Gestal­ tung des Armierungsteiles 26 sowie die Anordnung der Entwässerungs- und Entlüftungsleitung 24 und der Ringe 22 zur Verbindung mit einem Führungs-Rund­ eisen.
Fig. 4H zeigt eine Seitenansicht eines vorderen Armierungsteiles 23, das jeweils zwei nebeneinander­ liegende Belüftungsschläuche 2 miteinander ver­ bindet.
Das in Fig. 4I dargestellte Armierungsteil 31 dient zur Verbindung jeweils nur eines Belüftungs­ schlauches 2 mit einem entsprechenden Führungs-Rund­ eisen, das durch die Führungsringe 22 gesteckt wird.
Fig. 4K zeigt eine detaillierte Ansicht eines Wirbels 14 zur Verbindung eines Armierungs-End­ teiles mit einem Spannseil oder zur unmittelbaren Verbindung des geschlossenen Endes eines Belüftungs­ schlauches 2 mit einem Spannseil 12.
In Fig. 4L bis 4O sind schließlich nähere Einzelhei­ ten hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des Hakens 18, der die an dem einen Ende des Spann­ seiles gebildete Öse 20 aufnimmt, der Rolle 13 zur Aufnahme und Führung der Spannseile, des Führungs- Rundeisens 36 und der Verbindung des Hakens 18 mit der Öse 20 dargestellt.
Die in Fig. 5 dargestellte Draufsicht auf ein Belüf­ tungsbecken zeigt eine Vielzahl von parallel und in gleichem Abstand zueinander geordneten Belüftungs­ schläuchen 2, die gleichmäßig über dem Beckenboden 1 verteilt angeordnet sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind je­ weils fünf Belüftungsschläuche 2 an einem Armie­ rungsteil 26 zusammengefaßt, wobei die einzelnen Armierungsteile 26 die über einen Zuführungs­ schlauch zugeführte Druckluft auf die jeweils fünf Belüftungsschläuche 2 verteilen. Neben der Druck­ luft-Zufuhröffnung 27 ist eine Entwässerungs- und Entlüftungsöffnung 25 vorgesehen, die der Entwässe­ rung und Entlüftung der Belüftungsschläuche 2 dienen. Die Armierungsteile 26 weisen jeweils zwei Führungsringe 22 auf, die über Führungsrundeisen 36 gesteckt und auf den Führungsrundeisen 36 verscho­ ben werden können. Dadurch können die Armierungs­ teile bis unmittelbar auf den Beckenboden oder bis auf einen gewünschten Abstand über den Beckenboden heruntergeschoben bzw. zur Wasseroberfläche herauf­ gezogen werden.
An den gegenüberliegenden Enden der Belüftungs­ schläuche 2 sind Rollen 13 angeordnet, über die die nicht näher dargestellten Spannseile gelegt sind. Zwischen den Rollen 10 und den Enden der Belüftungs­ schläuche 2 sind Wirbel 14 vorgesehen.
Quer zur Spannrichtung der Belüftungsschläuche 2 sind in gleichem Abstand und parallel zueinander Spannseile 60 vorgesehen, die an der Beckenwand 11 mittels Ringschrauben 30 befestigt sind. Zusätzlich sind weitere Ringschrauben 28 vorgesehen, die in gleichen Abständen zueinander im Beckenboden 1 befestigt sind. Somit dienen die Spannseile 60 in Verbindung mit den in die Beckenwand 11 einge­ schraubten Ringschrauben 30 sowie den in den Becken­ boden eingeschraubten Ringschrauben 28 als Befesti­ gungsbügel zum Arretieren der Belüftungsschläuche 2.
Wie dieser Darstellung gemäß Fig. 5 zu entnehmen ist, handelt es sich um eine verhältnismäßig ein­ fache Anordnung und Anbringung der Belüftungs­ schläuche 2 im Bereich des Beckenbodens 1 zum fein­ blasigen Belüften des im Becken befindlichen Wassers. Beim eventuell erforderlichen Auswechseln eines Belüftungsschlauches wird das zugeordnete Armierungsteil 26 zur Wasseroberfläche bei ge­ lockerten Spannseilen gezogen, der betreffende Be­ lüftungsschlauch 2 vom Armierungsteil 26 abge­ nommen und aus dem Becken gezogen. Anschließend kann ein neuer oder der gereinigte Belüftungs­ schlauch 2 an dem Wirbel 14 befestigt und bei herabgelassenem Armierungsteil 26 das betreffende Spannseil eingezogen werden, so daß der Belüftungs­ schlauch 2 unter den Spannseilen 60 hindurch zur gegenüberliegenden Beckenseite gezogen wird. Daran anschließend können sämtliche dem betreffenden Armierungsteil 26 zugeordnete Belüftungsschläuche 2 erneut in den vorbestimmten Dehnungszustand durch Spannen der Spannseile gebracht werden.
Fig. 6 zeigt nähere Einzelheiten der Einrichtung zum Befestigen und Spannen der Belüftungsschläuche gemäß Fig. 5.
Im einzelnen zeigt Fig. 6A die Ausgestaltung einer im Beckenboden zu befestigenden Ringschraube 28, während Fig. 6B die Ausführungsform einer in der Beckenwand zu befestigenden Ringschraube 30 zeigt, an der das betreffende Spannseil befestigt werden kann. Der größere Abstand zwischen dem am Becken­ boden anliegenden Teller zur Öse für die Aufnahme des Spannseiles gegenüber dem kurzen Abstand der Ringschraube 30 gemäß Fig. 6B dient dazu, das Spannseil in einem bestimmten Abstand vom Becken­ boden zu halten, damit darunter der betreffende Belüftungsschlauch bzw. die Belüftungsschläuche hindurchgezogen werden können.
Fig. 6C zeigt eine Draufsicht und Fig. 6D eine Seitenansicht der Rollen 13, die zum Hindurchziehen bzw. Durchwinden der Zug- und Spannseile verwendet werden und an einer der Beckenwände befestigt sind.
Fig. 6E zeigt die Anordnung der Ringschrauben 30 am Beckenrand 11.
Fig. 6F zeigt die Anordnung der Haken 18 und Ösen 20 am Ende der Spannseile, die am Beckenrand be­ festigt sind.
Fig. 6G zeigt eine Draufsicht und Fig. 6H eine Seitenansicht der auf einer gemeinsamen Schiene be­ festigten Führungs-Rundeisen 36, über die die ent­ sprechenden Führungsringe zur Aufnahme der Armie­ rungsteile gesteckt werden.
Ein entsprechendes Armierungsteil ist in Fig. 6I dargestellt, das fünf Anschlußstutzen zum Be­ festigen von fünf Belüftungsschläuchen aufweist. Die Druckluft-Zufuhröffnung 27 dient zur Aufnahme des Zufuhrschlauches 3, während die Entlüftungs- und Entwässerungsöffnung 25 zur Aufnahme eines ent­ sprechenden Entlüftungs- und Entwässerungs­ schlauches 24 dient. Jeweils zwei Führungsringe 22 dienen zur Arretierung des betreffenden Armierungs­ teiles 26.
Fig. 6K zeigt eine Seitenansicht des Armierungs­ teiles gemäß Fig. 6I.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch ein Fischzucht­ becken 50, in dem eine Vorrichtung zum feinblasigen Belüften des im Fischzuchtbecken befindlichen Wassers in Verbindung mit einem als Container ausge­ bildeten statischen Mischer eingesetzt ist. Das Fischzuchtbecken 50 weist einen im wesentlichen waagerechten Beckenboden 52 auf, der vorzugsweise mittig in einen schachtförmigen Teil übergeht, der schräge Beckenwände 53 aufweist. Die im oberen Teil des Fischzuchtbeckens 50 vorgesehenen Beckenwände 51 weisen in Höhe des Wasserspiegels Ablauflöcher auf, über die Wasser in eine Ablaufrinne 54 ab­ fließen kann. Der schachtförmige Teil des Becken­ bodens ist auf einem Fundament 62 abgestützt und weist in seinem unteren rinnenförmigen Teil eine Räumkette 56 auf, mit deren Hilfe Schlamm, der sich in der V-förmigen Beckenvertiefung absetzt, zu einem Beckenende transportiert wird, wo er ablaufen kann oder abgezogen wird.
Die Vorrichtung zum feinblasigen Belüften des im Fischzuchtbecken 50 befindlichen Wassers befindet sich vorzugsweise im oberen Drittel der V-förmigen Beckenvertiefung und besteht analog zu den vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispielen aus per­ forierten, elastischen Belüftungsschläuchen 2, die zwischen senkrecht angeordneten Führungsstangen 40 angeordnet sind. Über den Führungsstangen 40 sind quer dazu verlaufende Befestigungsstangen 42 ange­ ordnet, durch die die Belüftungsschläuche 2 am Auf­ trieb gehindert werden und die zusammen mit den Führungsstangen 40 einen Kanal zur Aufnahme der Belüftungsschläuche 2 ergeben.
Oberhalb der Befestigungsstangen 42 sind Packungen 44 angeordnet, die zusammen mit der Belüftungsvor­ richtung in einem Container 70 untergebracht sind, der durch seitliche Containerwände 72 abgeschlossen wird. Die Packungen 44 sind vorzugsweise als soge­ nannte statische Mischer ausgebildet und ergeben in Verbindung mit der Belüftungsvorrichtung einen Mammutpumpeneffekt, durch den die mit Pfeilen einge­ tragenen Strömungen hervorgerufen werden.
Sowohl an den Containerwänden 72 als auch in der Verbindung des im wesentlichen waagerecht verlau­ fenden Beckenbodens 52 mit der V-förmigen Vertie­ fung sind Gitter 48 angebracht, die die im Fisch­ zuchtbecken 50 befindlichen Fische daran hindern, in den Schacht mit den Packungen 44 bzw. in den V-förmigen Vertiefungsteil des Fischbeckens 50 zu schwimmen.
Zusätzlich im Vertiefungsteil des Beckenbodens ange­ ordnete Querstreben 58 dienen zur statischen Be­ festigung des V-förmigen Tiefteiles, wobei Verlänge­ rungen der quer zu den Führungsstangen 40 verlau­ fenden Befestigungsstangen 42 ebenfalls zur Verstre­ bung und zugleich zum Tragen der Packungen 44 bzw. des Containers 70 dienen.
Die Belüftungsschläuche 2 sind analog zu den vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispielen an den jeweiligen Stirnseiten mit vorderen bzw. hinteren Armierungsteilen verbunden, über die einerseits Druckluft zugeführt und andererseits die nötige Vorspannung zur Dehnung der Belüftungsschläuche 2 hergestellt wird. Dabei weisen die Belüftungs­ schläuche 2 mindestens so viele Perforationen auf, daß unter jeder der Öffnungen, die von dem sta­ tischen Mischer in vertikaler Richtung gebildet werden, mindestens eine Schlauchperforation vorge­ sehen ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 7 dargestellten Containers und verdeutlicht dessen konstruktive Ausgestaltung.
Im unteren Teil besteht der Container 70 aus den in Längsrichtung verlaufenden und der seitlichen Füh­ rung der Belüftungsschläuche dienenden Führungs­ stangen 40, über die die querverlaufenden Befesti­ gungsstangen 42 angeordnet sind. Die Befestigungs­ stangen 42 sind mit den Containerwänden 72 verbun­ den, die senkrecht verlaufende Armierungsbleche 74 aufweisen. Die Armierungsbleche 74 sind unterein­ ander mittels Längsschienen 82 verbunden und weisen im oberen Teil Abströmungs-Leitbleche 76 auf.
Die Abströmungs-Leitbleche 76 können zusätzlich Vor­ richtungen zur Aufnahme von Sieben u. dgl. enthal­ ten.
Die Oberfläche des Containers 70 wird durch die Con­ tainerwände 72 verbindende Verstrebungsschienen 78 gebildet, auf die Laufgitter 80 aufgelegt werden können.
Ein derartiger Container 70 kann sowohl im Tiefteil eines Fischzuchtbeckens als auch auf einem flachen Beckenboden angebracht werden. Des weiteren können mehrere Container 70 hintereinander angeordnet wer­ den, so daß die Erstellung entsprechender Anlagen, die aus Einzelbaukörpern zusammengesetzt ist, er­ möglicht wird.

Claims (23)

1. Verfahren zum feinblasigen Begasen von Flüssig­ keiten mit einer porösen oder perforierten elastischen Membran, der ein Gas zugeführt wird, das aus der elastischen Membran aus und in die Flüssigkeit eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten eingespannte elastische Membran (2) gedehnt oder entspannt und zum Reinigen von Ablagerungen, Verstopfungen o.dgl. entspannt und/oder gedehnt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (2) schlauchförmig ausgebildet ist und in Längsrich­ tung gedehnt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungszustand der elastischen Membran (2) bei ortsfester Einspannung der elastischen Membran (2) durch verstärkte oder reduzierte Gaszufuhr verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (2) um einen vorbestimmten, festen Betrag, vorzugs­ weise um 15 bis 25%, gegenüber ihren Abmessungen im Ruhezustand gedehnt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung der elastischen Membran (2) in Abhängigkeit vom Gas­ druck auf der einen Seite der elastischen Membran (2) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung der elastischen Membran (2) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Gasdruck auf der einen Seite der elastischen Membran (2) und dem Flüssigkeits­ druck auf der anderen Seite der elastischen Membran (2) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Betriebszustand gedehnten elastischen Membran (2) zum Reinigen die Gaszufuhr unterbrochen, im Inneren der Membran (2) befindliches Restgas und Flüssigkeit über eine Entwässerungs- und Entlüftungsleitung (24) abge­ lassen wird, daß die Dehnung der elastischen Mem­ bran (2) aufgehoben wird und daß nach einer vorbe­ stimmten Zeit erneut Gas in die elastische Membran (2) eingeleitet und daran anschließend die elastische Membran (2) erneut gedehnt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Betriebszustand entspannten elastischen Membran (2) zum Reinigen Gas unter erhöhtem Druck zugeführt und/oder Zug auf die elastische Membran (2) zum Dehnen ausgeübt wird und daß anschließend die Gaszufuhr auf einen dem Be­ triebszustand entsprechenden Wert reduziert und/oder die auf die elastische Membran (2) ausge­ übte Zugkraft verringert bzw. aufgehoben wird.
9. Vorrichtung zum feinblasigen Begasen von Flüssig­ keiten mit einer porösen oder perforierten elastischen Membran, die an zumindest zwei gegen­ überliegenden Seiten eingespannt ist und der ein Gas zugeführt wird, das aus der elastischen Membran aus und in die Flüssigkeit eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten eingespannte elastische Membran (2) im Betriebszustand gegenüber dem Ruhezu­ stand gedehnt oder entspannt und zum Reinigen von Ablagerungen, Verstopfungen o.dgl. entspannt oder gedehnt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Dehnung der elastischen Membran (2) mittels einer die gegenüber­ liegenden Seiten der elastischen Membran (2) ein­ spannenden Spannvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (2) mit einer Einrichtung (3) zur Zufuhr eines Gases und mit einer Einrichtung (24) zum Ablassen von Gas und Flüssigkeit verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (2) geschlossen und im Bereich des Bodens (1) eines die Flüssigkeit enthaltenden Behälters angeordnet ist und daß zumindest ein Teil der zur Flüssigkeits­ oberfläche gerichteten Oberseite der elastischen Membran (2) perforiert oder porös ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im lnneren der elastischen Membran (2) eine Vorrichtung zum Messen des Gasdruckes angeordnet ist und daß eine Einrich­ tung vorgesehen ist, die über die Spannvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) in Abhängigkeit vom Gasdruck das Dehnungsmaß verändert.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (2) aus mindestens einem porösen oder perforierten Belüftungsschlauch (2) besteht, der mittels einer Haltevorrichtung (6; 60) parallel zur Flüssigkeits­ oberfläche (1) gehalten wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus an der Unterseite des porösen oder perforierten Belüftungsschlauches (2) befestigten, formveränder­ lichen Gewichten besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus quer zur Längsrichtung des Belüftungs­ schlauches/der Belüftungsschläuche (2) angeordneten Abspannvorrichtungen (6; 60) besteht, unter denen der Belüftungsschlauch/die Belüftungsschläuche (2) frei beweglich angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannvorrichtung aus mit Befestigungsschienen (4) verbundenen Be­ festigungsbügeln (6; 61, 63) besteht, die in vorbe­ stimmten Abständen zueinander den Befestigungs­ schlauch/die Befestigungsschläuche (2) umfassen, wobei die parallel zum Belüftungsschlauch/den Be­ lüftungsschläuchen (2) verlaufenden, am Behälter­ boden (1) befestigten Befestigungsschienen (6) als Führungsschienen dienen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannvorrichtung aus quer zur Längsrichtung des Belüftungs­ schlauches/der Belüftungsschläuche (2) verlaufenden Spannseilen (60) besteht, die mittels Ringschrauben an gegenüberliegenden Beckenrändern (11) befestigt sind und mittels weiterer Ringschrauben (28) vom Beckenboden beabstandet angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Behälter­ wand (11) Umlenkeinrichtungen (10) angeordnet sind, über die der/die Belüftungsschläuche (2) in den Be­ hälter abgesenkt bzw. aus dem Behälter entnehmbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Belüftungs­ schläuche (2) zwischen parallel zu dem/den Belüf­ tungsschläuchen (2) verlaufenden, senkrecht ange­ ordneten Führungsstangen (40) angeordnet sind und daß oberhalb der Führungsstangen (40) und quer zu den Führungsstangen (40) verlaufend Befestigungs­ stangen (42) angeordnet sind, die zusammen mit den Führungsstangen (40) einen Kanal/Kanäle zur Auf­ nahme des/der Belüftungsschläuche ergeben.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (40) und die Befestigungsstangen (42) den unteren Teil eines Containers (70) bilden, der seitlich durch Containerwände (72) abgeschlossen ist und in dem als statische Mischer ausgebildete Packungen (44) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Belüftungs­ schläuche (2) mindestens so viele Perforationen auf­ weist/aufweisen, daß unter jeder Öffnung, die von dem statischen Mischer in vertikaler Richtung ge­ bildet werden, mindestens eine Perforation vorge­ sehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der elastischen Membran (2) und der Spannvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) ein Wirbel (14) angeordnet ist.
DE19863627665 1986-06-12 1986-08-14 Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten Granted DE3627665A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627665 DE3627665A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten
KR1019880700156A KR880701214A (ko) 1986-06-12 1987-06-12 액체의 큰 면적의 미세기포의 폭기를 위한 방법 및 장치
JP50373187A JP2541595B2 (ja) 1986-06-12 1987-06-12 液体の大面積にわたる微細気泡散気を行なうための方法と装置
PCT/DE1987/000273 WO1987007590A1 (en) 1986-06-12 1987-06-12 Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids
DE8787904022T DE3765939D1 (de) 1986-06-12 1987-06-12 Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen, feinblasigen begasen von fluessigkeiten.
EP19870904022 EP0309474B1 (de) 1986-06-12 1987-06-12 Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
AT87904022T ATE57899T1 (de) 1986-06-12 1987-06-12 Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen, feinblasigen begasen von fluessigkeiten.
AU75472/87A AU7547287A (en) 1986-06-12 1987-06-12 Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids
US07/314,577 US4923614A (en) 1986-06-12 1987-06-12 Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids
CN87106301A CN1015232B (zh) 1986-08-14 1987-08-13 一种普遍的液体细泡充气的方法和设备
CA 544620 CA1327650C (en) 1986-08-14 1987-08-14 Method and apparatus for the widespread, finely-bubbled aeration of liquids
NO880620A NO171721C (no) 1986-06-12 1988-02-11 Fremgangsmaate og innretning for over store flater aa innfoere gass i vaesker i form av smaa bobler
DK075188A DK168091B1 (da) 1986-06-12 1988-02-12 Fremgangsmaade og apparat til indfoersel af gas i fine bobler over et stort areal i vaesker
KR887000156A KR930000538B1 (en) 1986-06-12 1988-02-12 Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627665 DE3627665A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627665A1 true DE3627665A1 (de) 1988-02-18
DE3627665C2 DE3627665C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6307423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627665 Granted DE3627665A1 (de) 1986-06-12 1986-08-14 Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1327650C (de)
DE (1) DE3627665A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902763C1 (de) * 1989-01-31 1989-08-24 Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4115300A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum eintragen von sauerstoff in gewaesser
DE4231696A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Huber+Suhner Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Begasungsmembrane
EP1293483A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Munters Euroform GmbH Abwasserreinigungsanlage mit Belüftungseinrichtung sowie Belüftungselement hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234123A (en) * 1962-12-26 1966-02-08 Hinde James Nelson Method of and means for treating bodies of water
DE1784398B1 (de) * 1968-08-03 1970-12-10 Danjes Dipl Ing Martin Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
DE3218460A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Rohr zum belueften von wasser
DE3619757A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Metz Mannheim Gmbh Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234123A (en) * 1962-12-26 1966-02-08 Hinde James Nelson Method of and means for treating bodies of water
DE1784398B1 (de) * 1968-08-03 1970-12-10 Danjes Dipl Ing Martin Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
DE3218460A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Rohr zum belueften von wasser
DE3619757A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Metz Mannheim Gmbh Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902763C1 (de) * 1989-01-31 1989-08-24 Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim, De
EP0380738A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Metz Mannheim Gmbh Belüftungssystem für ein flüssigkeitsgefülltes Becken
WO1990008742A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Metz Mannheim Gmbh Belüftungssystem für ein flüssigkeitsgefülltes becken
AU619566B2 (en) * 1989-01-31 1992-01-30 Metz-Mannheim Gmbh Aeration system for a liquid-filled basin
US5160460A (en) * 1989-01-31 1992-11-03 Metz Mannheim Gmbh Ventilation system for a liquid-filled basin
DE4115300A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum eintragen von sauerstoff in gewaesser
DE4231696A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Huber+Suhner Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Begasungsmembrane
EP1293483A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Munters Euroform GmbH Abwasserreinigungsanlage mit Belüftungseinrichtung sowie Belüftungselement hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627665C2 (de) 1989-05-11
CA1327650C (en) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
EP0380738A1 (de) Belüftungssystem für ein flüssigkeitsgefülltes Becken
EP0363865A2 (de) Belüftungseinrichtung
DE2714184C2 (de) Einrichtung zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE19580644B4 (de) Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit
DE2261994A1 (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE3627665C2 (de)
EP0401721A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinblasigen Begasen einer Flüssigkeit
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE2401872C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE3227672C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gewässern oder Abwässern
AT393676B (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE10203780A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP0676989A1 (de) Reaktor zur reinigung kontaminierter feststoffe.
DE102020101027A1 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
DE3818997C2 (de)
DE1246600B (de) Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE102018129749B3 (de) Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
DE3408759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
AT409375B (de) Schlammtrocknungsanlage
DE102013001637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biogas
DE4030376A1 (de) Filteranlage zur filtration von abwasser
DE1484837B2 (de) Verfahren und anlage zur biologischen reinigung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation