DE3708957A1 - Reaktor zur katalytischen umsetzung von in einem gasstrom enthaltenem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) zu elementarem schwefel - Google Patents

Reaktor zur katalytischen umsetzung von in einem gasstrom enthaltenem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) zu elementarem schwefel

Info

Publication number
DE3708957A1
DE3708957A1 DE19873708957 DE3708957A DE3708957A1 DE 3708957 A1 DE3708957 A1 DE 3708957A1 DE 19873708957 DE19873708957 DE 19873708957 DE 3708957 A DE3708957 A DE 3708957A DE 3708957 A1 DE3708957 A1 DE 3708957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reactor according
cooling
catalyst bed
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708957C2 (de
Inventor
Freimut Marold
Michael Dr Heisel
Max Braeutigam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19873708957 priority Critical patent/DE3708957C2/de
Publication of DE3708957A1 publication Critical patent/DE3708957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708957C2 publication Critical patent/DE3708957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0407Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0411Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds the beds being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0469Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • C01B17/043Catalytic converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • C01B17/0439Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion at least one catalyst bed operating below the dew-point of sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur katalytischen Umsetzung von in einem Gasstrom enthaltenem H₂S und SO₂ zu elementarem Schwefel mit einem Katalysatorbett.
Bei der Umsetzung von H₂S und SO₂ zu elementarem Schwefel handelt es sich um eine exotherme Reaktion, d.h. je mehr Wärme abgeführt wird, desto weiter liegt das Reaktionsgleichgewicht auf Seiten der Schwefelbildung. Bisher war es beispielsweise üblich, diese katalytische Reaktion in einer Serie von quasi adiabaten Reaktoren mit Zwischenkühlung durchzuführen.
Um besonders hohe Schwefelausbeuten zu erzielen (bis über 99%), muß man entsprechend weit runterkühlen. Kühlt man dabei bis unter den Schwefeltaupunkt bzw. Schwefelfestpunkt, so setzt sich der Katalysator mit flüssigem bzw. festem Schwefel zu.
Der abgeschiedene flüssige bzw. feste Schwefel inaktiviert den Katalysator und muß deshalb wieder entfernt werden.
Das geschieht dadurch, daß das Katalysatorbett angeheizt wird und der Schwefel somit wieder verdampft. Die Aufheizung wird beispielsweise erreicht durch Erwärmen des Gasstromes vor Eintritt in den Reaktor in einem Gas-Gas-Wärmetauscher. Der dampfförmige Schwefel wird in einem nachfolgenden Kondensator abgeschieden.
Um einen wie vorstehend beschriebenen Prozeß kontinuierlich fahren zu können, sind mindestens zwei parallel geschaltete Reaktoren mit Katalysatorbetten erforderlich, von denen jeweils einer unterhalb des Schwefeltaupunktes bzw. unterhalb des Schwefelfestpunktes betrieben wird, der andere sich in der Regenerierphase befindet.
Bei der Abkühlung unter den Festpunkt setzen sich die quasi adiabaten katalytischen Reaktoren von außen nach innen zu, so daß in dem im Innern verbleibenden freien Querschnitt nahezu keine Reaktion mehr stattfindet, da die Verweilzeit des Gases zu gering wird. Denn bei gleichem Durchsatz und sich verengender Querschnittsfläche erhöht sich die Gasgeschwindigkeit erheblich.
Somit ist es bisher nicht möglich, mit diesen Reaktoren einen kontinuierlichen und gleichzeitig rentablen Betrieb aufrecht zu erhalten. In diesem Zusammenhang ist es außerdem von Nachteil, daß der feste Schwefel ein sehr gutes Dämm- bzw. Isoliermaterial ist, so daß die Wärmeabfuhr drastisch verschlechtert ist, was zusätzlich die exotherme Umsetzung von H₂S und SO₂ zu Elementarschwefel negativ beeinflußt.
Weiterhin nachteilig ist, daß kein gleichmäßiges Kühlen oder Anwärmen der Katalysatorschüttung in adiabaten Reaktoren möglich ist. Auch ist die Gleichmäßigkeit der Durchströmung nicht optimal und somit der Druckabfall über der Schüttung unerwünscht hoch.
Überdies sind in der Regel mehr als zwei Reaktoren notwendig, da bei Verwendung von weniger und größeren Reaktoren eine ausreichende Wärmeabfuhr auf wirtschaftliche Weise nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Reaktor der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Umsetzung von H₂S und SO₂ zu Elementarschwefel auch bei Unterschreitung des Schwefelfestpunktes großtechnisch und kostengünstig durchgeführt werden kann, daß der apparative Aufwand und damit die Investitionskosten sowie die Betriebskosten verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reaktor zumindest teilweise innen gekühlt bzw. beheizt ausgebildet und in dem Katalysatorbett in zumindest einem Teilbereich mindestens eine Kühl/Heizschlange angeordnet ist.
Grundgedanke der Erfindung ist, daß zur Regenerierung des durch absorbierten Schwefel desaktivierten Katalysators eine möglichst gleichmäßige Anwärmung des Katalysatorbettes gewährleistet sein soll. Im Gegenzug soll eine optimale Wärmeabfuhr bei der katalytischen Umsetzung zur Begünstigung der exothermen Reaktion stattfinden. Beides wird durch die Direktbeheizung bzw. Kühlung des Katalysatorbettes möglich.
Überdies ist es nicht mehr notwendig, mehrere Reaktoren zu verwenden, da die direkte Beheizung bzw. Kühlung des Katalysatorbettes eine kostengünstige Dimensionierung des Reaktors für nahezu jeden gewünschten Gasdurchsatz zuläßt. Folglich können die Investitionskosten gesenkt werden, und der Betrieb wird einfacher.
Mit Vorteil wird das Katalysatorbett in eine quasi adiabatische Zone ohne Kühlwirkung und eine quasi isotherme Zone mit Kühlwirkung unterteilt. Dies ermöglicht die Durchführung der häufig erforderlichen Hydrolyse von COS/CS₂ zu H₂S in der quasi adiabaten Vorschicht, so daß kein weiterer Reaktor hierfür benötigt wird. Außerdem wirkt die quasi adiabate Vorschicht gleichzeitig als eine Art Tiefenfilter, d.h. eventuelle Verunreinigungen des Gasstromes mit Feststoffpartikeln, wie beispielsweise Staub aus einer vorangegangenen Verbrennung, werden in dieser Schicht abgeschieden.
Besonders günstig ist es, den Reaktor nach Art eines gewickelten Rohrbündelwärmetauschers ohne Wicklungskernrohr auszubilden, wobei die gewickelten Rohre als Kühl/Heizschlangen für das Kühl/Heizmedium dienen, und der verbleibende Zwischenraum mit Katalysatormasse ausgefüllt ist. Als einfaches und billiges Kühl- bzw. Heizmedium bieten sich Kesselspeisewasser bzw. Hochdruckdampf an.
Durch die gleichmäßig über der Höhe verteilten Kühl/Heizschlangen verringert sich die mechanische Beanspruchung des Katalysators beim Einfüllen, da die Fallhöhe geringer ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühl/Heizschlangen einer Ebene spiral- oder schlangenförmig angeordnet sind. Dabei bietet die spiralförmige Verlegung Kühl/Heizschlangen die Möglichkeit, das Kühl/Heizmedium in die äußerste Schlange oder in die innerste Schlange aufzugeben, womit man je nach Betriebszustand des Reaktors - beispielsweise Verlegung des Reaktors, ausgehend von der Reaktoraußenseite - optimal aufheizen bzw. abkühlen kann.
Ferner ist es aufgrund vorstehend genannter Kühl/Heizschlangenanordnung möglich, je nach Bedarf ohne großen Aufwand an Regelungstechnik nur einzelne Schichten des Katalysatorbettes zu kühlen bzw. zu beheizen.
Überraschenderweise hat sich außerdem gezeigt, daß die Kühl/Heizschlangen, die spiral- bzw. schlangenförmig verlegt sind, als eine Art Träger für den Katalysator dienen. Dadurch wird dieser durch die wechselnden Temperaturen im Reaktor während des Anfahrens und des Normalbetriebes wesentlich weniger beansprucht sowohl thermisch als auch mechanisch. Auf diese Weise ist eine erheblich verlängerte Lebensdauer des Katalysators erreichbar, was günstig für die Betriebskosten ist und verringerte Stillstandszeiten der Anlage zur Folge hat.
In einer weiteren äußerst vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reaktors ist es vorgesehen, das Katalysatorbett in mindestens zwei Teilbetten zu unterteilen, die jeweils zwischen zwei gasdurchlässigen Wänden angeordnet sind, wobei auf den gasdurchlässigen Wänden zumindest teilweise Kühl/Heizschlangen installiert sind. Zweckmäßigerweise sind dabei die gasdurchlässigen Wände als Lochbleche oder Metallgitter ausgebildet.
Um möglichst günstige, d.h. druckverlustarme, Strömungsverhältnisse im Reaktor zu erhalten, ist es besonders günstig, wenn die Teilbetten parallel zueinander, gleichmäßig verteilt über den Reaktorquerschnitt angeordnet sind.
Je nach Zusammensetzung des Gasstromes ist es von Vorteil, wenn die Teilbetten unterschiedliche Katalysatoren enthalten. So zum Beispiel Katalysatoren für die COS/CS₂-Hydrolyse und die Direktoxidation von H₂S zu SO₂ und/oder S oder die Claus-Reaktion.
Für eine weitere günstige Beeinflussung der Strömungsverhältnisse ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die parallelen Teilbetten über ein sämtliche Teilbetten abdeckendes gasundurchlässiges Blech an ihren Stirnseiten miteinander zu einer Einheit verbunden sind und daß auf der einen Stirnseite die Gaszuleitung bis in dieses Blech hineingeführt ist.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reaktors sieht vor, daß zwischen den einzelnen Teilbetten Leitbleche installiert sind.
Mit Vorteil ist außerdem ein Teil des Katalysatorbettes als eine adiabatische, für die Hydrolyse von COS und/oder CS₂ zu H₂S aktive Katalysatorschicht ausgebildet.
Für eine möglichst von der Gaszusammensetzung unabhängige Umsetzung ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Katalysatorbett für die katalytische Oxidation von H₂S zu SO₂ und/oder Elementarschwefel aktiv ist.
Im Falle sehr großer Gasdurchsetzung und damit entsprechend großer Reaktoren kann es zweckmäßig sein, liegende Reaktoren einzusetzen. Dadurch kann man das zu reinigende Gas an mehreren Stellen gleichzeitig aufgeben, was eine gute Gasverteilung bewirkt und außerdem hat man eine sehr viel geringere Schüttungshöhe. Beides zusammen wirkt sich günstig auf den Druckverlust aus.
Ingesamt bietet der erfindungsgemäße Reaktor mitsamt seinen Ausgestaltungen den Vorteil, daß er einen niedrigen Druckverlust, einen guten Wärmeübergang sowie eine gute Gasverteilung aufweist. Durch die Aufteilung des Katalysatorbettes in mehrere Teilbetten erhält man darüber hinaus quasi eine beliebige Schütthöhe bei gleichzeitigem minimalen Druckverlust.
Weiterhin zeichnet sich der erfindungsgemäße Reaktor durch eine gute Regelbarkeit aus, womit sich Inbetrieb - sowie Außerbetriebnahme vereinfachen und die Betriebssicherheit sich erhöht. Insbesondere ist beim erfindungsgemäßen Reaktor die Einstellung eines optimalen Temperaturprofils speziell für die Aufheizung des Katalysators bei der Regenerierung im Schwefeltaupunkt- bzw. Schwefelfestpunktbetrieb möglich.
Der erfindungsgemäße Reaktor ist überall da einsetzbar, wo H₂S und SO₂ katalytisch zu Elementarschwefel umgesetzt werden sollen, insbesondere aber bei Anlagen die unterhalb des Schwefeltaupunktes bzw. des Schwefelfestpunktes arbeiten.
Nachfolgend sei die Erfindung anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor mit einem Katalysatorbett,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Reaktor mit einem in mehrere Teilbetten aufgeteilten Katalysatorbett,
Fig. 3 und 4 erfindungsgemäße Anordnung der Kühl/Heizschlangen.
Gemäß Fig. 1 wird durch einen Rohrstutzen 1 das zu reinigende Gas, welches beispielsweise aus einer Claus-Anlage stammt, in den Reaktor 2 geleitet, wo aufgrund der Strömungsverhältnisse eine Aufteilung des Gasstromes stattfindet. Somit tritt der Gasstrom dann durch einen Rost 3, welcher in der Mitte als gasundurchlässige runde Platte mit einem Durchmesser in einer Größenordnung von mehr als 600 mm ausgebildet ist, in ein Katalysatorbett ein. Das Katalysatorbett 4 dient dabei als quasi adiabate Vorschicht, in der die Hydrolyse von eventuell vorhandenem COS bzw. CS₂ zu H₂S stattfindet.
Über einen weiteren Rost 5 gelangt das Gas in ein Katalysatorbett 6, das mittels Kühl/Heizschlangen 7 innen beheiz- bzw. kühlbar ist.
Die gesamte Katalysatorschüttung wird von einem Rost 9 getragen. Durch diesen hindurchtretend und sich vermischend und über einen Rohrstutzen 10 wird das gereinigte Gas aus dem Reaktor entfernt.
Angeschweißt an die gasundurchlässige Platte in Rost 3 verläuft ein Rohr 8 über der gesamten Höhe der Schüttung, so daß auch die Roste 5 und 9 mit dem Rohr 8 verbunden sind.
Gemäß Fig. 2 tritt ein zu reinigender Gasstrom über einen Rohrstutzen 1 in den Reaktor 2 ein. Dabei wird das Gas über ein Rohr 3, welches mit einer gasundurchlässigen Platte 4 verbunden ist, zentrisch zwischen mehreren Katalysatorteilbetten 5, 6 aufgegeben.
In diesem Fall ist das Katalysatorteilbett 5 quasi adiabat und das Katalysatorteilbett 6 quasi isotherm ausgebildet. Zur Beheizung bzw. Kühlung des Katalysatorteilbettes 6 dienen die Kühl/Heizschlangen 7.
Das Gas strömt von innen nach außen zuerst durch das Katalysatorteilbett 5, dann durch das Katalysatorteilbett 6 und weiter sich vermischend zum unteren Ende des Reaktors, wo es über Rohrstutzen 8 abgezogen wird.
Fig. 3 und 4 zeigen erfindungsgemäße Anordnungen der Kühl/Heizschlangen einer Ebene. Die Bezugszeichen haben in beiden Figuren dieselbe Bedeutung.
Mit dem Reaktormantel 1 ist ein Stützkreuz 2, welches die Kühl/Heizschlangen 3 einer Ebene trägt, verbunden.

Claims (13)

1. Reaktor zur katylytischen Umsetzung von in einem Gasstrom enthaltenem H₂S und SO₂ zu elementarem Schwefel mit einem Katalysatorbett, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor zumindest teilweise innen gekühlt bzw. beheizt ausgebildet und in dem Katalysatorbett in zumindest einem Teilbereich mindestens eine Kühl/Heizschlange angeordnet ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett in eine quasi adiabatische Zone ohne Kühlwirkung und eine quasi isotherme Zone mit Kühlwirkung unterteilt ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor nach Art eines gewickelten Rohrbündelwärmetauschers ohne Wicklungskernrohr ausgebildet ist, wobei die gewickelten Rohre als Kühl/ Heizschlangen für das Kühl/Heizmedium dienen und der verbleibende Zwischenraum mit Katalysatormasse ausgefüllt ist.
4. Reaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl/Heizschlangen einer Ebene spiralförmig angeordnet sind.
5. Reaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl/Heizschlangen einer Ebene schlangenförmig angeordnet sind.
6. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett in mindestens zwei Teilbetten unterteilt ist, die jeweils zwischen zwei gasdurchlässigen Wänden angeordnet sind, wobei auf den gasdurchlässigen Wänden zumindest teilweise Kühl/Heiz­ schlangen installiert sind.
7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Wände als Lochbleche oder Metallgitter ausgebildet sind.
8. Reaktor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbetten parallel zueinander, gleichmäßig verteilt über den Reaktorquerschnitt angeordnet sind.
9. Reaktor nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbetten unterschiedliche Katalysatoren enthalten.
10. Reaktor nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Teilbetten über ein sämtliche Teilbetten abdeckendes gasundurchlässiges Blech an ihren Stirnseiten miteinander zu einer Einheit verbunden sind und daß auf der einen Stirnseite die Gaszuleitung bis in dieses Blech hineingeführt ist.
11. Reaktor nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Teilbetten Leitbleche installiert sind.
12. Reaktor nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Katalysatorbettes als eine adiabatische, für die Hydrolyse von COS und/oder CS₂ zu H₂S aktive Katalysatorschicht ausgebildet ist.
13. Reaktor nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett für die katalytische Oxidation von H₂S zu SO₂ und/oder Elementarschwefel aktiv ist.
DE19873708957 1987-03-19 1987-03-19 Reaktor zur katalytischen Umsetzung von in einem Gasstrom enthaltenem H¶2¶S und SO¶2¶ zu elementarem Schwefel Expired - Fee Related DE3708957C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708957 DE3708957C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Reaktor zur katalytischen Umsetzung von in einem Gasstrom enthaltenem H¶2¶S und SO¶2¶ zu elementarem Schwefel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708957 DE3708957C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Reaktor zur katalytischen Umsetzung von in einem Gasstrom enthaltenem H¶2¶S und SO¶2¶ zu elementarem Schwefel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708957A1 true DE3708957A1 (de) 1988-10-06
DE3708957C2 DE3708957C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6323469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708957 Expired - Fee Related DE3708957C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Reaktor zur katalytischen Umsetzung von in einem Gasstrom enthaltenem H¶2¶S und SO¶2¶ zu elementarem Schwefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708957C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412593A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Vorrichtung zum katalytischen Umsetzen eines H2S und SO2 enthaltenden Gasgemisches nach dem Clausverfahren
WO1995007855A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 The Ralph M. Parsons Company Ltd. Improvements in or relating to sulphur production from sulphur-bearing gas streams
WO1999036351A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
WO1999044734A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Linde Aktiengesellschaft Apparat mit durchströmter schüttung und verfahren zum betreiben eines derartigen apparats
EP1027922A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, exothermen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
EP1060788A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Methanol Casale S.A. Isothermer katalytischer Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
EP1216750A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-26 Methanol Casale S.A. Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
EP1308421A2 (de) 2001-11-02 2003-05-07 Meinolf SCHÖBERL Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit und Betriebsverfahren einer solchen Vorrichtung
WO2004014791A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Uhde Gmbh Spaltreaktor für eine claus-anlage
EP1839735A1 (de) * 2004-12-14 2007-10-03 Lou, Ren Tranversaler rohrwärmeaustauschreaktor und verfahren zur katalytischen synthese darin
US8012441B2 (en) 2002-07-25 2011-09-06 Uhde Gmbh Method for isolating hydrogen sulphide from coke oven gas with the subsequent recovery of elemental sulphur in a Claus plant
WO2023013419A1 (ja) * 2021-08-04 2023-02-09 東洋エンジニアリング株式会社 反応器及びそれを用いたアンモニア分解混合物の製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623264A (en) * 1946-04-15 1949-05-16 Standard Oil Dev Co Process for the production of sulphur
US2742347A (en) * 1952-07-03 1956-04-17 Stanolind Oil & Gas Co Production of sulfur from gaseous mixtures containing hydrogen sulfide
US2758913A (en) * 1951-10-11 1956-08-14 Stanolind Oil & Gas Co Process for sulfur recovery
US3393050A (en) * 1966-04-22 1968-07-16 Pan American Petroleum Corp Recovery of free sulfur from hydrogen sulfide-containing gas
US4341737A (en) * 1979-05-22 1982-07-27 The Lummus Company Apparatus for carrying out catalytic exothermic and endothermic high-pressure gas reactions
DE3318098A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endo- oder exothermen reaktion
DE3428452A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623264A (en) * 1946-04-15 1949-05-16 Standard Oil Dev Co Process for the production of sulphur
US2758913A (en) * 1951-10-11 1956-08-14 Stanolind Oil & Gas Co Process for sulfur recovery
US2742347A (en) * 1952-07-03 1956-04-17 Stanolind Oil & Gas Co Production of sulfur from gaseous mixtures containing hydrogen sulfide
US3393050A (en) * 1966-04-22 1968-07-16 Pan American Petroleum Corp Recovery of free sulfur from hydrogen sulfide-containing gas
US4341737A (en) * 1979-05-22 1982-07-27 The Lummus Company Apparatus for carrying out catalytic exothermic and endothermic high-pressure gas reactions
DE3318098A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endo- oder exothermen reaktion
DE3428452A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412593A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Vorrichtung zum katalytischen Umsetzen eines H2S und SO2 enthaltenden Gasgemisches nach dem Clausverfahren
EP0412593A3 (de) * 1989-08-08 1991-04-24 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Vorrichtung zum katalytischen Umsetzen eines H2S und SO2 enthaltenden Gasgemisches nach dem Clausverfahren
US5149509A (en) * 1989-08-08 1992-09-22 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Apparatus for a catalytic reaction of a gas mixture, which contains h2s and so2, by the claus process
WO1995007855A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 The Ralph M. Parsons Company Ltd. Improvements in or relating to sulphur production from sulphur-bearing gas streams
WO1999036351A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
US6245303B1 (en) 1998-01-14 2001-06-12 Arthur D. Little, Inc. Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
US6783742B2 (en) 1998-01-14 2004-08-31 Nuvera Fuel Cells Reactor for producing hydrogen from hydrocarbon fuels
WO1999044734A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Linde Aktiengesellschaft Apparat mit durchströmter schüttung und verfahren zum betreiben eines derartigen apparats
EP1027922A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, exothermen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
EP1027922A3 (de) * 1999-02-10 2000-10-25 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, exothermen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
EP1060788A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Methanol Casale S.A. Isothermer katalytischer Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
WO2000076653A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Methanol Casale S.A. Reactor, in particular for exothermic reactions
WO2000076652A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Methanol Casale S.A. Isothermal reactor for exothermic or endothermic heterogeneous reactions
US6958135B1 (en) * 1999-06-15 2005-10-25 Methanol Casale S.A. Isothermal reactor for exothermic or endothermic heterogeneous reactions
US6926873B1 (en) 1999-06-15 2005-08-09 Methanol Casale S.A. Reactor in particular for exothermic reactions
AU773016B2 (en) * 1999-06-15 2004-05-13 Methanol Casale S.A. Isothermal reactor for exothermic or endothermic heterogeneous reactions
EP1216750A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-26 Methanol Casale S.A. Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
US6939520B2 (en) * 2000-12-14 2005-09-06 Methanol Casale S.A. Reactor for exothermic or endothermic heterogeneous reactions
AU783696B2 (en) * 2000-12-14 2005-11-24 Methanol Casale S.A. Reactor for exothermic and endothermic heterogeneous reactions
EP1308421A2 (de) 2001-11-02 2003-05-07 Meinolf SCHÖBERL Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit und Betriebsverfahren einer solchen Vorrichtung
WO2004014791A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Uhde Gmbh Spaltreaktor für eine claus-anlage
US8012441B2 (en) 2002-07-25 2011-09-06 Uhde Gmbh Method for isolating hydrogen sulphide from coke oven gas with the subsequent recovery of elemental sulphur in a Claus plant
US8137634B2 (en) 2002-07-25 2012-03-20 Uhde Gmbh Fission reactor for a Claus plant
EP1839735A1 (de) * 2004-12-14 2007-10-03 Lou, Ren Tranversaler rohrwärmeaustauschreaktor und verfahren zur katalytischen synthese darin
EP1839735A4 (de) * 2004-12-14 2008-11-05 Lou Ren Tranversaler rohrwärmeaustauschreaktor und verfahren zur katalytischen synthese darin
WO2023013419A1 (ja) * 2021-08-04 2023-02-09 東洋エンジニアリング株式会社 反応器及びそれを用いたアンモニア分解混合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708957C2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414717C2 (de)
DE69000483T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen.
DE3708957A1 (de) Reaktor zur katalytischen umsetzung von in einem gasstrom enthaltenem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) zu elementarem schwefel
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE68908598T2 (de) Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen Festpartikeln und einem Wärmeübertragungsmittel.
DE69203939T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem, von strahlenden Heizungsmitteln mit variabeler thermischer Leistung geheizten Gefäss.
EP0283793B1 (de) Verfahren und Reaktor zur katalytischen Umsetzung von H2S mit SO2 zu elementarem Schwefel
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
EP1027922B1 (de) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, exothermen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
DE3006900C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung der katalytischen Oxidation gasförmiger Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3590168T (de) Reaktionskessel
DE60200086T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Reaktionstemperatur innerhalb eines Fliessbettreaktors
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren
EP1525155B1 (de) Abhitzekessel für eine claus-anlage
DE2820087A1 (de) Reaktor und verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE2504343C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE60106212T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmetauscher
EP1621250A1 (de) Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
DE2521375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von salpetersaeure
EP0045890A1 (de) Wirbelbett-Feuerung
DE3526706A1 (de) Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE2803945C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE4142402A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer heterogenen katalytischen reaktion
EP0369556A2 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE143593C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee